DE3624473A1 - Laengenveraenderbare lenkspindel fuer lenkvorrichtungen bei kraftfahrzeugen - Google Patents

Laengenveraenderbare lenkspindel fuer lenkvorrichtungen bei kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE3624473A1
DE3624473A1 DE19863624473 DE3624473A DE3624473A1 DE 3624473 A1 DE3624473 A1 DE 3624473A1 DE 19863624473 DE19863624473 DE 19863624473 DE 3624473 A DE3624473 A DE 3624473A DE 3624473 A1 DE3624473 A1 DE 3624473A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
length
strips
steering spindle
sliding sleeve
adjustable steering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863624473
Other languages
English (en)
Other versions
DE3624473C2 (de
Inventor
Karl Mettler
Herman Ing Spoettl
Max Oertle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Supervis
Original Assignee
Supervis
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Supervis filed Critical Supervis
Publication of DE3624473A1 publication Critical patent/DE3624473A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3624473C2 publication Critical patent/DE3624473C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/18Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable
    • B62D1/185Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable adjustable by axial displacement, e.g. telescopically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/02Shafts; Axles
    • F16C3/03Shafts; Axles telescopic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/02Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions
    • F16D3/06Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions specially adapted to allow axial displacement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/121Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/124Elastomeric springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/20Land vehicles
    • F16C2326/24Steering systems, e.g. steering rods or columns
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/45Flexibly connected rigid members
    • Y10T403/455Elastomer interposed between radially spaced members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7026Longitudinally splined or fluted rod
    • Y10T403/7028Splayed or having a cam surface for anti-backlash
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2142Pitmans and connecting rods
    • Y10T74/2151Longitudinally adjustable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine längenveränderbare Lenkspindel für Lenkvorrichtungen bei Kraftfahrzeugen, welche mindestens zwei koaxial angeordnete von der Kreisform abweichende Profile aufweist, wobei mindestens eines dieser Profile als Rohrstücke ausgebildet ist, in welches das andere Profil mit seinem Endstück eingeschoben und in diesem verschiebbar gelagert, jedoch zur Übertragung eines Drehmomentes formschlüssig gefaßt ist, wobei die äußere Umfangskontur des inneren Profils und die innere Umfangskontur des äußeren Profils zumindest abschnittweise zueinander korrespondierend ausgebildet sind und zwischen den miteinander gepaarten Abschnitte der Profile eine deren axiale Verschiebung begünstigende, aus makromolekularem Material gefertigte Gleithülse angeordnet und mit einem der Profile fest verbunden ist.
Wellen dieser Art sind bekannt (GB-PS 13 28 200, GB-PS 15 42 127). Es gibt Kraftfahrzeugkonstruktionen, bei welchen solche Wellen als Lenkspindeln verwendet werden. Dabei ist das eine Profil der Lenkspindel am Fahrzeugaufbau, beispielsweise an der Spritzwand, gelagert, das andere Profil am Achsschemel des Fahrzeuges. Bei der Fertigmontage des Kraftfahrzeuges werden diese beiden Teile zusammengefügt. Beim betriebsmäßigen Einsatz bewegen sich diese Teile der Lenkspindel axial gegeneinander, da der Achsschemel einerseits und der Fahrzeugaufbau andererseits eine Relativbewegung gegeneinander ausführen. Damit nun diese Lenkspindel bzw. die die Lenkspindel bildenden Profile ohne besonderen Aufwand und ohne Zuhilfenahme spezieller Werkzeuge bei der Fertigmontage zusammengefügt werden können und damit die so zusammengefügten Teile beim betriebsmäßigen Einsatz sich ohne besondere Reibungsverluste relativ zueinander bewegen können, muß zwischen diesen gepaarten Teilen ein wenn auch geringes Spiel vorhanden sein. Dieses Spiel beeinträchtigt jedoch den Lenkkomfort.
Dies ist auch der Fall bei der aus der US-Patentschrift 22 72 900 bekanntgewordenen schwinungsgedämpften Lenksäule.
Der Achszapfen des Lenkgetriebes und der Achszapfen der Lenksäule sind in einem Verbindungsstück gehalten. Dieses Verbindungsstück besteht aus einem Rohr mit einem im Durchmesser verjüngten Mittelteil. Endseitig stecken in diesem Rohr Gummimuffen, die an ihrer Außenseite mit Metallhülsen fest verbunden sind. Die Innenseiten der Gummimuffen sind profiliert ausgebildet und mit einem Gewebe überzogen und beschichtet, das mit einem Schmiermittel getränkt ist. Von dieser Gummimuffe aufgenommen ist eine Buchse, deren äußere Oberfläche korrespondierend zur Profilierung der Innenseite der Gummimuffe ausgebildet ist. Die Buchse ist axial in der Gummimuffe verschiebbar, jedoch gegen Verdrehen durch die Art der Profilierung der miteinander gepaarten Flächen gesichert. In der Buchse stecken die Achszapfen und sind hier durch eine Keilnut gesichert. Damit diese axiale Beweglichkeit tatsächlich gegeben ist, muß zwischen der Außenseite der Buchse und der Innenseite der Muffe notwendigerweise ein gewisses, wenn auch kleines Spiel vorhanden sein. Dieses Spiel muß hier bei dieser vorbekannten Konstruktion darüberhinaus bei beiden Hülsen vorhanden sein, also an beiden Enden des schwingungsdämpfenden Zwischengliedes. Ein solches Spiel jedoch beeinträchtigt den Lenkkomfort und es ist nicht erkennbar, wie hier dieses Problem überhaupt gelöst werden kann.
Aus der US-Patentschrift 27 72 104 ist ein elastisches Gelenk bekannt mit einer inneren Hülse, einer äußeren Hülse und einer dazwischenliegenden gummielastischen Muffe. Die unbelastete Muffe hat eine äußere profilierte Oberfläche, wobei hier an der Außenseite die erwähnte Profilierung sowohl längs- wie auch querverlaufen kann und durch Stege oder Vorsprünge ausgebildet sein kann. Werden die gelenkbildenden Teile zusammengefügt, so wird die äußere Profilierung dabei so extrem verformt, daß sich die äußere Oberfläche der gummielastischen Muffe glättet, wodurch die miteinander verbundenen Teile fest verspannt sind, so daß sie sich weder in axialer Richtung noch in Umfangsrichtung gegeneinander bewegen können.
Die Lenkspindel für Kraftfahrzeuge hingegen ist längenveränderbar, wobei hier zwei ineinandergeführte Profile vorhanden sind, welche profilierte Querschnitte haben und zwischen welchen eine Gleithülse vorhanden ist. Diese Gleithülse hat die leichte Verschiebbarkeit der beiden profilierten Wellen gegeneinander zu gewährleisten. Diese Verschiebbarkeit der die Lenkspindel bildenden Teile gegeneinander hat mehrere Aufgaben zu erfüllen. Im Kollisionsfall soll sich die Lenkspindel verkürzen und nicht in den Fahrgastraum dringen; ein und dieselbe Lenkspindel soll für verschiedene Kraffahrzeugmodelle geeignet sein; auch bei der Montage der Lenkspindel ist es wichtig, daß die die Lenkspindel bildenden Teile gegeneinander verschiebbar sind. Trotz dieser die axiale Verschiebbarkeit ermöglichende Gleithülse, die aus einem Material mit geringen Reigungswerten gefertigt ist, ist zwischen den gepaarten Teilen, insbesondere zwischen der Gleithülse einerseits und der äußeren Hohlwelle andererseits ein wenn auch geringes Spiel vorhanden, das den Lenkkomfort beeinträchtigt. Diese Beeinträchtigung ist durch das erwähnte Spiel zwischen den Teilen bedingt. Bei der Betätigung des Lenkrades dreht sich das Lenkrad wenige Bogengrade praktisch leer durch, bis am Lenkrad ein Widerstand fühlbar wird. Das ist unerwünscht. Vielmehr wird erwartet und gefordert, daß bei jeder Betätigung des Lenkrades unabhängig vom Betätigungsweg und unabhängig von der Betätigungsrichtung ein Lenkwiderstand empfunden wird. Die Erfindung zielt nun darauf ab, eine längenveränderbare Lenkspindel dahingehend zu verbessern, daß dieses notwendigerweise vorhandene Spiel von dem die Lenkung betätigenden Fahrzeuglenker nicht mehr empfunden wird, was vorschlagsgemäß dadurch gelingt, daß die Gleithülse an der Seite, die dem relativ zu ihr verschiebbaren Profil unmittelbar gegenüberliegt, paarweise und mit Abstand voneinander angeordnete, sich in Längsrichtung der Gleithülse erstreckende, lippenartige Leisten aufweist, welche in einen zwischen den gepaarten Teilen ausgesparten, in Achsrichtung der Welle sich erstreckenden Freiraum ragen und an dessen Wandung unter Verformung anliegen. Außer der dadurch erzielten Verbesserung des Lenkkomforts schafft der erfindungsgemäße Vorschlag auch eine Möglichkeit für eine einfache und spielfreie Höhen- und/oder Längsverstellung des Lenkrades, so daß auf die bislang verwendeten teueren Profilverzahnungen verzichtet werden kann.
Die raidal abstehenden, lippenartigen Leisten, die bei der Montage der Teile verformt werden, sie werden umgebogen, wirken wie langgestreckte Blattfedern und zwar auf Grund der paarweisen Anordnung in beiden Drehrichtungen des Lenkrades. Dadurch wird das zwischen den gepaarten Teilen vorhandene Spiel zwar nicht verkleinert, jedoch beim betriebsmäßigen Einsatz der Lenksäule wird dieses vorhandene Spiel nicht mehr als solches vom Lenker empfunden, diese als Federn wirkenden und bei ordnungsgemäßer Montage elastisch verformten Leisten gleichen sozusagen dieses Spiel aus, auch werden durch die elastische Verformung der Leisten die Schwingungen in Längs- und Querrichtung gedämpft.
In diesem Zusammenhang ist auch auf eine bekanntgewordene, mehrteilige Schutzvorrichtung an Gelenkwellen für landwirtschaftliche Maschinen hinzuweisen, wie sie in der deutschen Auslegeschrift 29 25 398 bzw. in der dazu inhaltsgleichen US-Patentschrift 43 26 392 beschrieben und gezeigt ist. Die erwähnte Gelenkwelle wird bei landwirtschaftlichen Maschinen verwendet, die sehr rauhen Betriebsbedingungen unterworfen sind. Um Unfälle zu vermeiden, ist die Gelenkwelle mit einer mehrteiligen Schutzvorrichtung umhüllt bzw. liegt die Gelenkwelle in dieser mehrteiligen Schutzvorrichtung. Diese Schutzvorrichtung besteht aus zwei ineinander verschiebbaren zylinderischen Rohren, die kraftschlüssig miteinander verbunden sind. Für diesen kraftschlüssigen Verbund sind am äußeren Umfang des inneren im Querschnitt kreisrunden Schutzrohres gleichmäßig verteilt elastische Bremslaschen vorgesehen, die ausgehend vom Außenumfang des inneren Schutzrohres in zueinander entgegengesetzter Umfangsrichtung auf die Innenseite des äußeren Schutzrohres hin verlaufen und an diesem abgestützt sind. Dadurch werden auch gegenüber anderen bekannten Schutzvorrichtungen dieser Art die die Schutzvorrichtung bildenden beiden Rohre zentrisch zueinander gehalten. Da ferner diese Laschen mit Linienberührung am äußeren Schutzrohr anliegen und durch die zentrische Ausrichtung der beiden Schutzrohre auch keine großflächige Berührung auftritt, wird die kraftschlüssige Verbindung der beiden, die Schutzvorrichtung bildenden Rohre, weniger vom Schmutz beeinträchtigt. Als Verdrehsicherung reicht der Anschluß eines Rohres an einer Haltekette aus, da das andere Schutzrohr über den Kraftschluß festgehalten ist. Diese vorbekannte Schutzvorrichtung an Gelenkwellen für landwirtschaftliche Maschinen vermag jedoch die erfindungsgemäße Lösung nicht nahezulegen, noch sie vorwegzunehmen, da kreisrunde und ausschließlich kraftschlüssig miteinander verbundene Rohre für eine Lenkspindel völlig ungeeignet sind; darüberhinaus geht es bei solchen Lenkspindeln auch nicht darum, irgendwelche Funktionsbeeinträchtigungen durch Verschmutzungen hintanzuhalten, noch weniger darum, die beiden, die Längsspindel bildenden Profile zueinander zu zentrieren. Aus all diesen Gründen vermag diese vorbekannte, mehrteilige Schutzvorrichtung an Gelenkwellen für landwirtschaftliche Maschinen die beanspruchte Erfindung weder vorwegzunehmen noch nahezulegen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Lenkspindel in Ansicht und
Fig. 2 im Schnitt;
Fig. 3 einen Querschnitt durch die Lenkspindel gemäß der Schnittlinie III-III in Fig. 2;
Fig. 4 einen Querschnitt durch die Gleithülse und
Fig. 5 eine Seitenansicht derselben;
die Fig. 6 und 7 veranschaulichen Querschnitte von Lenkspindeln, deren Profile gegenüber jenen nach den Fig. 1 bis 3 eine andere Querschnittsform aufweisen.
Die Lenkspindel nach den Fig. 1 bis 3 besteht aus einem ersten Profil 1 mit vollem Querschnitt, das an seinem einen Ende ein Formstück 3 trägt, an welchem andere, hier für die Erfindung nicht wesentliche Teile der Lenkvorrichtung befestigt werden. Das stabartige Profil 1 ist aus vollem Material gewalzt, kaltfließgepreßt oder gezogen und sein Querschnitt ist aus Fig. 3 ersichtlich. Dieser Querschnitt zeigt abgerundete Eckbereiche, zwischen welchen eingepreßte Rillen 5 liegen, wobei Ecken und Rillen stetig ineinander übergehen.
Das zweite Profil 2, das an seinem Ende ebenfalls ein Gelenkstück 6 trägt, ist als Rohr ausgebildet und hinsichtlich seiner aus Fig. 3 ersichtlichen Querschnittsform in etwa korrespondierend zum ersterwähnten Profil 1 gestaltet, insofern, als auch das Hohlprofil abegrundete Eckbereiche und dazwischen eingedrückte Rillen aufweist. Die inneren Abmessungen des äußeren Profils 2 und die äußeren Abmessungen des inneren Profils 1 sind so unterschiedlich, daß zwischen beiden Teilen ein nicht unerhebliches Spiel vorhanden ist. Zur Überbrückung dieses Spieles und zur Begünstigung der Gleitfähigkeit der Teile relativ zueinander ist nun am inneren Profil 1 eine aus einem geeigneten Kunststoffmaterial mit geringem Reibungskoeffizienten gefertigte Gleithülse 7 befestigt, die hinsichtlich ihrer Umfangskontur derjenigen des sie tragenden Profils 1 entspricht. Die Wandstärke s dieser Gleithülse 7 ist so bemessen, daß sie das erwähnte Spiel zwischen den gepaarten Profilen 1 und 2 überbrückt, wobei die vom Profilstück 1 getragene und mit diesem verbundene Hülse 7 nur abschnittsweise an der Wandung des äußeren Profiles 2 anliegt, so daß hier Freiräume 8 zwischen der Außenwand der Hülse und der Innenwandung des äußeren Profiles 2 ausgespart bleiben. Die Wandstärke s der Gleithülse ist ferner so bemessen, daß kein größerer in radialer Richtung wirkender Druck durch das aufnehmende Profil auf sie ausgeübt wird. Die hier eingesetzte Gleithülse 7, dargestellt in den Fig. 4 und 5 im Querschnitt und Seitensicht, besitzt an diametral liegenden Stellen paarweise angeordnete, lippenartige Leisten 9, die sich in Achsrichtung der Hülse und über deren Länge L erstrecken und deren Stirnseiten 10 abgeschrägt sind. Die in radialer Richtung der Hülse 7 gemessene Höhe h dieser Leisten 9 ist etwas größer als die Höhe des von der Außenwandung der Hülse 7 und der Innenwandung des äußeren Profils 2 ausgesparten Freiraumes 8, so daß, wenn das Profil 1 mit der Hülse 7 in das hohle Profil 2 eingefügt wird, diese lippenartigen Leisten 9 sich verformen (Fig. 3) und so eine gleichsam in beiden Drehrichtungen (Pfeil 11) wirksame Feder bilden, die bewirkt, daß die die Lenkung betätigende Person nicht mehr die Empfindung hat, daß zwischen den hier gepaarten und zusammengefügten Teile ein Spiel vorhanden ist. Die Wandstärke s der Gleithülse 7 ist so bemessen, daß sie das zwischen den Profilen 1 und 2 vorhandene Spiel zwar überbrückt, ohne jedoch dadurch in radialer Richtung beansprucht zu sein, es muß ja gewährleistet sein, daß die ineinandergefügten Profile 1 und 2 ohne besonderen Kraftaufwand und ohne besondere Reibungsverluste gegeneinander bewegt werden können.
Der geschilderte Effekt wird noch dadurch verbessert, daß vor dem Zusammenfügen der Profile 1 und 2 zwischen zwei ein Paar bildenden Leisten 9 eine Schnur 12 aus dauerelastischem Material, beispielsweise eine Gummischnur, mit vollem Querschnitt eingefügt wird. Dank der stirnseitigen Abschrägungen 10 der Leisten 9 kann diese zusammen mit dem sie tragenden Profil ohne besonderen Aufwand und ohne Zuhilfenahme besonderer Werkzeuge eingesetzt werden. Der Querschnitt dieser Gummischnur 12 wird zweckmäßigerweise so gewählt, daß er etwa größer ist als der Abstand der ein Paar bildenden Leisten 9, wenn diese unbelastet sind (Fig. 4), so daß die zwischen diese unbelasteten Leisten 9 eingefügte Gummischnur klemmend gehalten wird.
Die Erfindung ist nicht auf die in der Fig. 3 gezeigte Profilform beschränkt. So zeigt Fig. 6 eine andere Querschnittsform, wobei auch hier die Gleithülse 7 auf dem aufgenommenen Teil 1 angeordnet ist.
Fig. 7 zeigt eine andere Ausführungsvariante. Hier sind die paarweise vorgesehenen Leisten 9 an der Innenseite einer Gleithülse 7 angeordnet und die Gleithülse selbst ist mit der Innenwand des hohlen Profiles 2 verbunden. Auch eine solche Anordnung ist denkbar und erfüllt den angestrebten Zweck, wenngleich den beiden erstbeschriebenen Ausführungsformen - Verbindung der Hülse 7 mit dem aufzunehmenden Profil 1 - der Vorzug eingeräumt werden wird, bedingt durch die leichtere Montage.
Vorstehend wurde die Erfindung anhand einer Lenkspindel für eine Lenkvorrichtung bei Kraftfahrzeugen erläutert. Die Erfindung ist aber nicht auf diese Anwendung beschränkt, sie ist überall dort zweckmäßigerweise einzusetzen, wo eine längenveränderbare Welle, also eine Teleskopwelle, ein möglichst geringes Spiel besitzen soll.
Wenn ferner in den besprochenen Ausführungsbeispielen das stabartige Profil 1 mit jeweils vollem Querschnitt dargestellt worden ist, so sei hier vermerkt, daß es grundsätzlich möglich ist, für dieses Profil 1 ein Hohlprofil zu verwenden, vor allem dann, wenn die Welle eine große Abmessung besitzt, beispielsweise bei Lenkvorrichtungen für große Lastkraftfahrzeuge. In der Wand der Gleithülse 7 können Vertiefungen vorgesehen sein oder auch Perforierungen oder Durchbrechungen, in welche vor dem Zusammenfügen der Teile Schmiermittel und/oder Korrosionsschutzmittel eingebracht werden. Darüberhinaus ist es möglich, die Querschnittsformen der Teile so zu gestalten, daß die Teile nur in einer vorher bestimmten Radialpositionierung zusammengefügt werden können. Für diesen Zweck kann auch die Gleithülse herangezogen werden, indem deren Wandstärke, in Umfangsrichtung gesehen, unterschiedliche Stärken aufweist.
Wurde vorstehend darauf hingewiesen, daß der angestrebte Effekt durch die Einlage einer Gummischnur 12 zwischen den lippenartigen Leisten 9 verbessert wird, so sei ergänzend erwähnt, daß anstelle einer solchen Gummischnur mit vollem Querschnittsprofil eine Federstahlleiste mit U-förmigen, S-förmigen oder beispielsweise ω-förmigen Querschnitt eingefügt werden kann. Auch können zwischen den beiden lippenartigen Leisten eine oder mehrere Querstege vorhanden sein, welchen Öffnungen in der Federstahlleiste entsprechen, wobei die Querstege und die ihnen entsprechenden Öffnungen der Federleiste den sicheren Halt der eingelegten Federleiste verbürgen. Es ist aber auch möglich, nur im Endbereich der Leisten 9 je einen Quersteg anzuordnen, so daß diese Leisten 9 und die endseitigen Querstege eine Art rinnenartigen Trog bilden, in welchen die Federleiste eingelegt werden kann.

Claims (11)

1. Längenveränderbare Lenkspindel für Lenkvorrichtungen bei Kraftfahrzeugen, welche mindestens zwei koaxial angeordnete von der Kreisform abweichende Profile aufweist, wobei mindestens eines dieser Profile als Rohrstück ausgebildet ist, in welches das andere Profil mit seinem Endstück eingeschoben und in diesem verschiebbar gelagert, jedoch zur Übertragung eines Drehmomentes formschlüssig gefaßt ist, wobei die äußere Umfangskontur des inneren Profils und die innere Umfangskontur des äußeren Profils zumindest abschnittweise zueinander korrespondierend ausgebildet sind und zwischen den miteinander gepaarten Abschnitte der Profile eine deren axiale Verschiebung begünstigende, aus makromolekularem Material gefertigte Gleithülse angeordnet und mit einem der Profile fest verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleithülse (7) an der Seite, die dem relativ zu ihr axial verschiebbaren Profil (1, 2) unmittelbar gegenüberliegt, paarweise und mit Abstand voneinander angeordnete, sich in Längsrichtung der Gleithülse (7) erstreckende, lippenartige Leisten (9) aufweist, welche in einem zwischen den gepaarten Teilen (1, 2) ausgesparten, in Achsrichtung der Welle sich erstreckenden Freiraum (8) ragen und an dessen Wandung unter Verformung anliegen.
2. Längenveränderbare Lenkspindel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lippenartigen Leisten (9) an der Außenseite der Gleithülse (7) angeordnet sind (Fig. 1-5).
3. Längenveränderbare Lenkspindel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lippenartigen Leisten (9) an der Innenseite der Gleithülse (7) andgeordnet sind (Fig. 7).
4. Längenveränderbare Lenkspindel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an mehreren Stellen der Umfangskontur der Gleithülse (7) paarweise angeordnete Leisten (9) vorgesehen sind (Fig. 4).
5. Längenveränderbare Lenkspindel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die paarweise angeordneten Leisten (9) an diametralen Stellen der Gleithülse (7) vorgesehen sind (Fig. 4).
6. Längenveränderbare Lenkspindel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei, ein Paar bildenden Leisten (9) eine aus dauer- elastischem Material bestehende Einlage, beispielsweise eine Gummischnur (12) oder eine Federleiste angeordnet ist.
7. Längenveränderbare Lenkspindel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die stirnseitigen Enden (10) der Leisten (9) abgeschrägt sind (Fig. 5).
8. Längenveränderbare Lenkspindel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Gummischnur (12) um ein geringes Maß größer ist als der Abstand zweier ein Paar bildender Leisten (9), so daß die Leisten (9) die zwischen ihnen angeordnete gummielastische Schnur klemmend fassen.
9. Längenveränderbare Lenkspindel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Endbereich der Leisten (9) Querstege vorgesehen sind, die zusammen mit den Leisten (9) eine trogartige Rinne bilden, in welche eine Federleiste einlegbar ist.
10. Längenveränderbare Lenkspindel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleithülse (7) über ihren Umfang gesehen unterschiedliche Wandstärken (s) aufweist (Fig. 3).
11. Längenveränderbare Lenkspindel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Wandung der Gleithülse (7) Vertiefungen oder Perforierungen vorgesehen sind, in welchen Schmiermittel oder Korrosionsschutzmittel eingebracht sind.
DE19863624473 1985-07-22 1986-07-19 Laengenveraenderbare lenkspindel fuer lenkvorrichtungen bei kraftfahrzeugen Granted DE3624473A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0215985A AT384405B (de) 1985-07-22 1985-07-22 Laengenveraenderbare lenkspindel fuer lenkvorrichtungen bei kraftfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3624473A1 true DE3624473A1 (de) 1987-01-29
DE3624473C2 DE3624473C2 (de) 1990-04-12

Family

ID=3529018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863624473 Granted DE3624473A1 (de) 1985-07-22 1986-07-19 Laengenveraenderbare lenkspindel fuer lenkvorrichtungen bei kraftfahrzeugen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4667530A (de)
JP (1) JPS6291364A (de)
AT (1) AT384405B (de)
DE (1) DE3624473A1 (de)
ES (1) ES296891Y (de)
FR (1) FR2585096B1 (de)
GB (1) GB2178823B (de)
IT (1) IT1203576B (de)
NL (1) NL8601329A (de)
SE (1) SE458194B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0916564A1 (de) * 1997-11-12 1999-05-19 Etablissement Supervis Längenveränderbare Lenkspindel für Lenkvorrichtungen bei Kraftfahrzeugen
DE19855538A1 (de) * 1998-12-02 2000-06-08 Schaeffler Waelzlager Ohg Toleranzring eines längsbeweglichen Wellensitzes
EP1873038A3 (de) * 2006-06-29 2009-03-25 NSK Ltd. Teleskopwelle
DE10226949B4 (de) * 2001-06-18 2009-04-16 Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K. Dämpfungsmechanismus für eine Lenkvorrichtung
DE10054384B4 (de) * 2000-11-02 2010-06-02 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Mehrgliedrige Lenksäule
DE102014105822A1 (de) * 2014-04-25 2015-10-29 Thyssenkrupp Presta Ag Lenkwelle für ein Kraftfahrzeug
CN113511256A (zh) * 2020-04-10 2021-10-19 操纵技术Ip控股公司 多边形棱柱扭杆

Families Citing this family (120)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5222913A (en) * 1989-05-30 1993-06-29 Nippon Seiko Kabushiki Kaisha Resilient connector for steering shaft
US4984776A (en) * 1989-08-07 1991-01-15 General Motors Corporation End attachment assembly for a twisted rope torsion bar
JPH03223514A (ja) * 1990-01-29 1991-10-02 Nissan Motor Co Ltd 車両用プロペラシャフト
DE4004104A1 (de) * 1990-02-10 1991-08-14 Diehl Gmbh & Co Verbindungseinrichtung fuer das schaltgestaenge von kraftfahrzeugen
GB2253024A (en) * 1991-02-20 1992-08-26 Torrington Co Adjustable reach, vehicle steering column
DE4108480A1 (de) * 1991-03-15 1992-09-17 Freudenberg Carl Fa Elastische kupplung mit zusammengefasster lagerung und drehbegrenzung
US5383811A (en) * 1991-05-31 1995-01-24 Dana Corporation Flexible non-metallic bearing liner for telescopic steering column
US5235734A (en) * 1991-11-04 1993-08-17 Itt Corporation Collapsible steering shaft apparatus and method of making same
US5244348A (en) * 1991-12-18 1993-09-14 Brunswick Corporation Propeller drive sleeve
US5484264A (en) * 1991-12-18 1996-01-16 Brunswick Corporation Torsionally twisting propeller drive sleeve and adapter
US5243874A (en) * 1992-02-24 1993-09-14 Pittsburgh Tubular Shafting, Inc. Method and apparatus for telescopically assembling a pair of elongated members
US5267480A (en) * 1992-07-10 1993-12-07 Douglas Autotech Corporation Telescoping column
US5606790A (en) * 1993-04-09 1997-03-04 Charles E. Laue Method of making a two piece pedal rod
US5429014A (en) * 1993-04-09 1995-07-04 Laue; Charles E. Adjustable pedal rod and method of making same
US5425286A (en) * 1993-04-09 1995-06-20 Laue; Charles E. Two piece pedal rod and method of making same
ES2133560T3 (es) * 1993-05-03 1999-09-16 Torrington Co Conjunto de arbol de longitud variable.
US5544715A (en) * 1993-06-01 1996-08-13 Edward H. Phillips-Techo Corp. Method and apparatus for enhancing stability in servo systems comprising hydro-mechanically driven actuators
US5460574A (en) * 1993-08-31 1995-10-24 Trw Inc. Variable length shaft assembly with a lash bushing
JP3341961B2 (ja) * 1994-02-28 2002-11-05 株式会社ユニシアジェックス 軸継手構造
JPH07257396A (ja) * 1994-03-28 1995-10-09 Nissan Motor Co Ltd ステアリング装置
EP0707157B1 (de) * 1994-10-13 2003-07-09 Matsui Universal Joint Manufacturing Company Herstellungsverfahren für eine Antriebswelle
GB2295218B (en) * 1994-11-17 1999-06-23 Jnr Robert Mcclymont One piece aluminium alloy yoke and tube for automobile steering column
US5509324A (en) * 1994-11-17 1996-04-23 General Motors Corporation Intermediate steering shaft
US5590565A (en) * 1995-02-08 1997-01-07 General Motors Corporation Motor vehicle steering column
JP3333344B2 (ja) * 1995-02-28 2002-10-15 株式会社ユニシアジェックス スプライン継手
US5582265A (en) * 1995-05-26 1996-12-10 Trw Inc. Power steering assembly
ES2120861B1 (es) * 1995-06-16 1999-06-01 Daumal Castellon Melchor Union cardan para columnas de direccion.
FR2737173B1 (fr) * 1995-07-26 1997-10-10 Nacam Colonne de direction reglable en profondeur, avec dispositif de guidage
US5542343A (en) * 1995-09-26 1996-08-06 Trw Inc. Power steering assembly with damping ring
JP3671571B2 (ja) * 1996-02-29 2005-07-13 株式会社デンソー 動力伝達装置
US5630704A (en) * 1996-03-19 1997-05-20 Brunswick Corporation Propeller drive sleeve with asymmetric shock absorption
US5722300A (en) * 1996-08-16 1998-03-03 General Motors Corporation Motor vehicle steering column
US5725430A (en) * 1996-09-30 1998-03-10 Lord Corporation Fail-safe shear elastomeric coupling
BE1010869A3 (fr) * 1997-01-20 1999-02-02 Cockerill Rech & Dev Dispositif d'absorption d'energie.
JP3446538B2 (ja) * 1997-02-26 2003-09-16 株式会社デンソー 動力伝達装置
US5951402A (en) * 1997-07-24 1999-09-14 Meritor Heavy Vehicle Systems, L L C Driveline assembly
US5902186A (en) * 1997-08-08 1999-05-11 Douglas Autotech Corp. Intermediate shaft assembly for steering columns
US5878832A (en) * 1997-08-13 1999-03-09 General Motors Corporation Steering apparatus for motor vehicle
JPH11311256A (ja) * 1998-04-24 1999-11-09 Nippon Seiko Kk 衝撃吸収式ステアリングシャフト
US6234905B1 (en) 1998-05-08 2001-05-22 Lord Corporation Elastomeric coupling and method of improving durability thereof
GB2341914B (en) 1998-09-23 2002-12-11 Nastech Europ Ltd Vehicle steering column assembly
IT245258Y1 (it) * 1998-10-02 2002-03-20 Annovi E Reverberi S R L Sistema per l'accoppiamento diretto di due alberi rotanti coassiali, e relativo dispositivo.
US6276111B1 (en) * 1999-01-28 2001-08-21 Max Joseph Pittman, Sr. Structural joint assembly and method therefor
IT1306587B1 (it) * 1999-01-28 2001-06-18 Eurocardan S P A Dispositivo di ingrassaggio per albero telescopico con condottiassiali formati nelle sue parti tubolari relativamente scorrevoli.
ES2161127B1 (es) * 1999-03-16 2002-09-01 Castellon Melchor Daumal Arbol telescopico para columnas de direccion en vehiculos de automoviles con sistema de deslizamiento con control de carga.
US6382488B1 (en) * 1999-12-14 2002-05-07 Dennis Hancock Multiple use base holder system
US6425605B1 (en) 2000-03-23 2002-07-30 Neapco Inc. Shaft assembly capable of length variation and having minimal rotational backlash and minimal sliding resistance
DE10040741A1 (de) * 2000-08-17 2002-04-04 Claas Selbstfahr Erntemasch Kupplungsvorrichtung
US6540618B1 (en) * 2000-09-26 2003-04-01 The Torrington Company Steering column slider assembly
KR20030004678A (ko) * 2001-07-06 2003-01-15 주식회사 만도 완충구조를 갖는 스티어링 컬럼
CN100390000C (zh) * 2001-10-01 2008-05-28 日本精工株式会社 车辆转向用伸缩轴
US6620050B2 (en) * 2001-10-30 2003-09-16 Mando Corporation Universal joint
US6698076B2 (en) 2002-01-07 2004-03-02 Meritor Heavy Vehicle Systems, Llc Drive shaft manufacturing process
JP3882902B2 (ja) * 2002-02-22 2007-02-21 株式会社ショーワ ダイナミックダンパ及びプロペラシャフト
JP3882903B2 (ja) * 2002-02-22 2007-02-21 株式会社ショーワ ダイナミックダンパ及びプロペラシャフト
US6761503B2 (en) * 2002-04-24 2004-07-13 Torque-Traction Technologies, Inc. Splined member for use in a slip joint and method of manufacturing the same
EP1512607B1 (de) * 2002-06-11 2008-08-13 NSK Ltd. Teleskopspindel zum lenken eines fahrzeugs und teleskopwelle zum lenken eines fahrzeugs mit kardanwellenkupplung
JP4196630B2 (ja) * 2002-10-02 2008-12-17 日本精工株式会社 車両ステアリング用伸縮軸
CN100460259C (zh) * 2002-11-29 2009-02-11 日本精工株式会社 车辆转向用伸缩轴
US7243572B1 (en) * 2002-12-03 2007-07-17 Deka Products Limited Partnership Transporter shaft coupling and uncoupling
JP4190905B2 (ja) * 2003-02-06 2008-12-03 日本精工株式会社 車両用ステアリング装置
US7044860B2 (en) * 2003-03-31 2006-05-16 Torque-Traction Technologies Llc Slip joint for vehicle driveshaft assembly
WO2005002947A1 (ja) * 2003-07-02 2005-01-13 Nsk Ltd. 車両ステアリング用伸縮軸
KR100764200B1 (ko) * 2003-08-04 2007-10-05 주식회사 만도 차량용 스티어링 샤프트의 충격흡수 구조
US20050070365A1 (en) * 2003-09-30 2005-03-31 Riefe Richard K. Bushing for telescoping steering column assembly
JP4696916B2 (ja) * 2004-01-27 2011-06-08 日本精工株式会社 車両ステアリング用伸縮軸
ES2238009B2 (es) * 2004-01-28 2007-07-16 Melchor Daumal Castellon Eje intermedio de baja carga de deslizamiento de la columna de direccion de vehiculos automoviles.
US7874760B2 (en) * 2004-02-19 2011-01-25 Ernst Grob Ag Tooth profile of a spline shaft
US20050200111A1 (en) * 2004-03-11 2005-09-15 Cymbal William D. Multi piece bearing for telescoping steering column assembly
US7516985B2 (en) * 2004-03-11 2009-04-14 Delphi Technologies, Inc. Multi piece bearing for telescoping steering column assembly
KR101361028B1 (ko) * 2004-05-28 2014-02-11 에이브이 인터내셔널 코포레이션 감쇠 장치
US20060046858A1 (en) * 2004-08-26 2006-03-02 Ronald Brissette Driveshaft assembly with torque ring coupling
US7556293B2 (en) * 2005-06-27 2009-07-07 Delphi Technologies, Inc. Telescoping steering column assembly and method of manufacturing the assembly
KR100708876B1 (ko) * 2005-10-10 2007-04-18 주식회사 만도 조향장치의 슬립 조인트
WO2007069304A1 (ja) 2005-12-13 2007-06-21 Nsk Ltd. 車両ステアリングシャフト用伸縮軸及び前記伸縮軸の潤滑用グリース組成物
US20070212162A1 (en) * 2006-03-08 2007-09-13 Scott Schank Shearing-force mechanism with cross-linked thermoplastic
US7717795B2 (en) * 2006-06-30 2010-05-18 S.S. White Technologies Inc. Low vibration noise flexible shaft
US7607855B2 (en) * 2007-01-16 2009-10-27 Hsin-Yuan Lai Positioning sleeve for a telescopic rod
KR100854763B1 (ko) 2007-03-27 2008-08-27 주식회사 만도 슬립 조인트
FR2917474B1 (fr) * 2007-06-18 2009-08-07 Skf Aerospace France Soc Par A Arbre de transmission de mouvements et/ou d'efforts en rotation
US8096036B2 (en) * 2007-08-29 2012-01-17 Nexteer (Beijing) Technology Co., Ltd. Method of manufacturing a steering column
DE102008005256B4 (de) * 2008-01-18 2009-10-22 Thyssenkrupp Presta Ag Lenksäule mit Kunststoffgleithülse
US8539737B2 (en) 2008-09-19 2013-09-24 Ford Global Technologies, Llc Twelve-cornered strengthening member
DE102008049825B4 (de) * 2008-10-01 2017-04-06 Thyssenkrupp Presta Aktiengesellschaft Gleithülse
US8162761B2 (en) * 2009-04-03 2012-04-24 S.S. White Technologies Inc. Low interface noise rotary shaft tips
US8523476B2 (en) 2010-06-01 2013-09-03 Reell Precision Manufacturing Corporation Positioning and damper device using shear force from cyclic differential compressive strain of a cross-linked thermoplastic
US8388455B2 (en) * 2010-12-22 2013-03-05 Thyssenkrupp Presta Aktiengesellschaft Antifriction bushing
JP5620840B2 (ja) * 2011-02-04 2014-11-05 株式会社山田製作所 ステアリング装置
WO2013138336A1 (en) 2012-03-12 2013-09-19 Reell Precision Manufacturing Corporation Circumferential strain rotary detent
US8925910B2 (en) * 2012-12-12 2015-01-06 Antiebolaget SKF Axially restraining torsional spring utilizing a tapered housing
US8968108B2 (en) * 2012-12-12 2015-03-03 Aktiebolaget Skf Axially restraining torsional spring utilizing a tapered shaft
TWM456972U (zh) * 2013-01-24 2013-07-11 Taiwan Hodaka Ind Co Ltd 自行車座墊柱之內外管限向機構
US9157482B2 (en) 2013-10-11 2015-10-13 Steering Solutions Ip Holding Corporation Shaft assembly with anti-pull apart stake
GB201416575D0 (en) * 2014-09-19 2014-11-05 Trw Ltd Improvements To Steering Column Assemblies
DE102015205501A1 (de) * 2015-03-26 2016-09-29 Zf Friedrichshafen Ag Elastische Ausgleichskupplung mit formschlüssig ineinandergreifenden Naben
US10315698B2 (en) 2015-06-24 2019-06-11 Ford Global Technologies, Llc Sixteen-cornered strengthening member for vehicles
JP2017024622A (ja) * 2015-07-24 2017-02-02 アイシン精機株式会社 車両用シートスライド装置
JP2017105371A (ja) * 2015-12-10 2017-06-15 トヨタ自動車株式会社 車両の動力伝達装置
JP6468176B2 (ja) * 2015-12-10 2019-02-13 トヨタ自動車株式会社 車両の動力伝達装置
JP6380361B2 (ja) * 2015-12-10 2018-08-29 トヨタ自動車株式会社 車両の動力伝達装置
US10704638B2 (en) 2016-04-26 2020-07-07 Ford Global Technologies, Llc Cellular structures with twelve-cornered cells
US10393315B2 (en) 2016-04-26 2019-08-27 Ford Global Technologies, Llc Cellular structures with twelve-cornered cells
US9845861B1 (en) * 2016-05-26 2017-12-19 GM Global Technology Operations LLC Rotatable assembly including a coupling interface
US10473177B2 (en) 2016-08-23 2019-11-12 Ford Global Technologies, Llc Cellular structures with sixteen-cornered cells
US10220881B2 (en) 2016-08-26 2019-03-05 Ford Global Technologies, Llc Cellular structures with fourteen-cornered cells
US10279842B2 (en) 2016-08-30 2019-05-07 Ford Global Technologies, Llc Twenty-eight-cornered strengthening member for vehicles
US10300947B2 (en) * 2016-08-30 2019-05-28 Ford Global Technologies, Llc Twenty-eight-cornered strengthening member for vehicles
US10429006B2 (en) 2016-10-12 2019-10-01 Ford Global Technologies, Llc Cellular structures with twelve-cornered cells
CN108001393B (zh) * 2016-10-27 2020-08-11 长城汽车股份有限公司 伸缩轴的润滑安装结构及车辆
US10641315B2 (en) * 2017-04-04 2020-05-05 Steering Solutions Ip Holding Corporation Steering shaft assembly having anti-pull apart feature
US10414426B2 (en) * 2017-08-14 2019-09-17 Steering Solutions Ip Holding Corporation Steering shaft assembly having a sleeve
DE102017221075B4 (de) * 2017-11-24 2019-06-27 Thyssenkrupp Ag Lenkwelle für ein Kraftfahrzeug
JP6991658B2 (ja) * 2017-11-30 2022-01-12 株式会社山田製作所 ステアリング装置
CN108317183A (zh) * 2018-02-12 2018-07-24 安徽江淮汽车集团股份有限公司 汽车传动轴
CN108327779B (zh) * 2018-02-12 2019-10-25 安徽江淮汽车集团股份有限公司 长度可调的转向传动轴组件
CN108317157B (zh) * 2018-02-12 2020-01-14 安徽江淮汽车集团股份有限公司 汽车传动轴
US10677312B2 (en) * 2018-02-15 2020-06-09 General Electric Company Friction shaft damper for axial vibration mode
CN110509977A (zh) * 2019-09-23 2019-11-29 恒大新能源汽车科技(广东)有限公司 转向管柱连接装置及车辆
US11292522B2 (en) 2019-12-04 2022-04-05 Ford Global Technologies, Llc Splayed front horns for vehicle frames
JP2021112959A (ja) * 2020-01-17 2021-08-05 株式会社ジェイテクト ステアリングコラム装置及びその製造方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2272900A (en) * 1940-11-08 1942-02-10 Firestone Tire & Rubber Co Resilient connector
US2772104A (en) * 1952-04-03 1956-11-27 Leon F Thiry Elastic articulating device
DE1530971A1 (de) * 1966-01-12 1970-08-06 Birfield Eng Ltd Antriebswelle fuer Lenksaeulenantriebe von Kraftfahrzeugen
GB1328200A (en) * 1970-04-03 1973-08-30 Citroen Sa Telescopic device for transmitting rotary movement
GB1542127A (en) * 1975-08-04 1979-03-14 Trw Inc Assemblies comprising telescoped relatively axially slidable inner and outer members
DE2925398B1 (de) * 1979-06-23 1981-01-15 Jean Walterscheid Gmbh, 5204 Lohmar Mehrteilige Schutzvorrichtung an Gelenkwellen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2199926A (en) * 1937-07-19 1940-05-07 Borg Warner Resilient slip joint
GB618534A (en) * 1947-07-18 1949-02-23 Self Priming Pump & Eng Co Ltd A new or improved torque transmitting coupling
GB933267A (en) * 1959-03-07 1963-08-08 Bernhard Walterscheid Muller Improvements relating to axially extensible torque-transmission drives
US3373630A (en) * 1966-04-29 1968-03-19 Gen Motors Corp Steering column assembly
US3486396A (en) * 1967-01-20 1969-12-30 Honda Gijutsu Kenkyusho Kk Steering apparatus for motor car
DE1630376C3 (de) * 1967-10-20 1975-08-14 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Verfahren zum Herstellen einer Sicherheitslenkung für Kraftwagen
US3604285A (en) * 1970-04-06 1971-09-14 Saab Scania Ab Energy-absorbing device and method of making the same
JPS585826B2 (ja) * 1978-12-29 1983-02-01 本田技研工業株式会社 車輌の動力操舵装置
JPS55151672U (de) * 1979-04-19 1980-11-01
FR2468031B1 (fr) * 1979-10-22 1985-11-29 Nadella Accouplement sans jeu, notamment pour colonne de direction
US4452591A (en) * 1980-08-26 1984-06-05 The Goodyear Tire & Rubber Company Resilient rotary coupling
DE3202669A1 (de) * 1982-01-28 1983-08-04 Reiche & Co, 4937 Lage Teleskoprohr, insbesondere fuer eine hoehenverstellbare kraftfahrzeuglenksaeule sowie verfahren zum herstellen einer gleitverbindung zwischen dem innenrohr und dem aussenrohr des teleskoprohres

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2272900A (en) * 1940-11-08 1942-02-10 Firestone Tire & Rubber Co Resilient connector
US2772104A (en) * 1952-04-03 1956-11-27 Leon F Thiry Elastic articulating device
DE1530971A1 (de) * 1966-01-12 1970-08-06 Birfield Eng Ltd Antriebswelle fuer Lenksaeulenantriebe von Kraftfahrzeugen
GB1328200A (en) * 1970-04-03 1973-08-30 Citroen Sa Telescopic device for transmitting rotary movement
GB1542127A (en) * 1975-08-04 1979-03-14 Trw Inc Assemblies comprising telescoped relatively axially slidable inner and outer members
DE2925398B1 (de) * 1979-06-23 1981-01-15 Jean Walterscheid Gmbh, 5204 Lohmar Mehrteilige Schutzvorrichtung an Gelenkwellen

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0916564A1 (de) * 1997-11-12 1999-05-19 Etablissement Supervis Längenveränderbare Lenkspindel für Lenkvorrichtungen bei Kraftfahrzeugen
DE19855538A1 (de) * 1998-12-02 2000-06-08 Schaeffler Waelzlager Ohg Toleranzring eines längsbeweglichen Wellensitzes
DE10054384B4 (de) * 2000-11-02 2010-06-02 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Mehrgliedrige Lenksäule
DE10226949B4 (de) * 2001-06-18 2009-04-16 Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K. Dämpfungsmechanismus für eine Lenkvorrichtung
EP1873038A3 (de) * 2006-06-29 2009-03-25 NSK Ltd. Teleskopwelle
US7559266B2 (en) 2006-06-29 2009-07-14 Nsk Ltd. Telescopic shaft
DE102014105822A1 (de) * 2014-04-25 2015-10-29 Thyssenkrupp Presta Ag Lenkwelle für ein Kraftfahrzeug
DE102014105822B4 (de) * 2014-04-25 2016-03-03 Thyssenkrupp Presta Ag Lenkwelle für ein Kraftfahrzeug
US10035534B2 (en) 2014-04-25 2018-07-31 Thyssenkrupp Presta Ag Steering shaft for a motor vehicle
CN113511256A (zh) * 2020-04-10 2021-10-19 操纵技术Ip控股公司 多边形棱柱扭杆
CN113511256B (zh) * 2020-04-10 2024-02-23 操纵技术Ip控股公司 多边形棱柱扭杆
US11965572B2 (en) 2020-04-10 2024-04-23 Steering Solutions Ip Holding Corporation Polygon prism torsion bar

Also Published As

Publication number Publication date
ES296891U (es) 1988-03-01
GB2178823A (en) 1987-02-18
IT8667504A0 (it) 1986-06-20
IT1203576B (it) 1989-02-15
GB2178823B (en) 1989-02-01
SE8603179L (sv) 1987-01-23
NL8601329A (nl) 1987-02-16
SE8603179D0 (sv) 1986-07-21
SE458194B (sv) 1989-03-06
ATA215985A (de) 1987-04-15
US4667530A (en) 1987-05-26
DE3624473C2 (de) 1990-04-12
AT384405B (de) 1987-11-10
FR2585096B1 (fr) 1989-05-05
FR2585096A1 (fr) 1987-01-23
ES296891Y (es) 1988-11-16
JPS6291364A (ja) 1987-04-25
GB8617748D0 (en) 1986-08-28
JPH057224B2 (de) 1993-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3624473C2 (de)
EP0916564B1 (de) Längenveränderbare Lenkspindel für Lenkvorrichtungen bei Kraftfahrzeugen
DE3217567C2 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE102008049825B4 (de) Gleithülse
DE19526769C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer stoßabsorbierenden Lenkwelle
DE2532674C3 (de) Längenverstellbare Gelenkwelle
DE102015102183B4 (de) Lenkzwischenwelle für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Lenkzwischenwelle für ein Kraftfahrzeug
DE10158545A1 (de) Längsverschiebeeinheit mit hohlem Profilzapfen
WO2005047077A1 (de) Teleskopierbare lenkwelle
DE19824477A1 (de) Teleskopische Lenkwelle für Kraftfahrzeuge
EP3317161B1 (de) Lenkzwischenwelle für ein kraftfahrzeug
EP3099555B1 (de) Lenkwelle für ein kraftfahrzeug
EP1194326B1 (de) Teleskopmechanismus
EP2099669B1 (de) Längenveränderbare lenkspindel
DE3813422C2 (de)
DE2253460B1 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE19815526B4 (de) Linearführung mit Zwangsführung des Käfigs
DE4222175C2 (de) Wälzlagerkäfig
DE3922716A1 (de) Laufrolle fuer rollen-ausziehfuehrungen
DD141340A5 (de) Kugelbuchse fuer laengskugelfuehrungen
DE10060229B4 (de) Verschiebeanordnung für eine Gelenkwelle
DE102007016742A1 (de) Gelenklager, insbesondere an einem Drehgelenk zwischen einem Vorderwagen und Hinterwagen eines Gelenkbusses
DE10158544A1 (de) Längsverschiebeeinheit aus Material gleicher Wandstärke
DE2630656B2 (de) Kugellager-Ausrücker, insbesondere für Kraftfahrzeugkupplungen
EP1956252B1 (de) Längsverschiebeeinheit für Gelenkwellen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee