DE102015102183B4 - Lenkzwischenwelle für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Lenkzwischenwelle für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Lenkzwischenwelle für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Lenkzwischenwelle für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102015102183B4
DE102015102183B4 DE102015102183.8A DE102015102183A DE102015102183B4 DE 102015102183 B4 DE102015102183 B4 DE 102015102183B4 DE 102015102183 A DE102015102183 A DE 102015102183A DE 102015102183 B4 DE102015102183 B4 DE 102015102183B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
hollow shaft
outer hollow
profiled
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015102183.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015102183A1 (de
Inventor
Oliver Abonyi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Automotive Steering GmbH
Original Assignee
Robert Bosch Automotive Steering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Automotive Steering GmbH filed Critical Robert Bosch Automotive Steering GmbH
Priority to DE102015102183.8A priority Critical patent/DE102015102183B4/de
Priority to CN201680010416.9A priority patent/CN107208690B/zh
Priority to US15/550,914 priority patent/US10538264B2/en
Priority to PCT/EP2016/051224 priority patent/WO2016131600A1/de
Publication of DE102015102183A1 publication Critical patent/DE102015102183A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015102183B4 publication Critical patent/DE102015102183B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/20Connecting steering column to steering gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/12Arrangements for adjusting play
    • F16C29/123Arrangements for adjusting play using elastic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/02Shafts; Axles
    • F16C3/03Shafts; Axles telescopic
    • F16C3/035Shafts; Axles telescopic with built-in bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/02Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions
    • F16D3/06Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions specially adapted to allow axial displacement
    • F16D3/065Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions specially adapted to allow axial displacement by means of rolling elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/20Land vehicles
    • F16C2326/24Steering systems, e.g. steering rods or columns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Abstract

Lenkzwischenwelle (1) für ein Kraftfahrzeug, mit: einer äußeren Hohlwelle (10); einer zumindest teilweise in der äußeren Hohlwelle (10) angeordneten inneren Hohlwelle (12); einer in der äußeren Hohlwelle (10) angeordneten, die äußere Hohlwelle (10) und die innere Hohlwelle (12) miteinander verbindenden Profilwelle (14); und einer Mehrzahl von, die Profilwelle (14) in der äußeren Hohlwelle (10) führenden Führungsanordnungen (15, 25, 35) zum Verschieben der Profilwelle (14) und der mit ihr verbundenen inneren Hohlwelle (12) in Axialrichtung der äußeren Hohlwelle (10), wobei die Mehrzahl von Führungsanordnungen (15, 25, 35) jeweils einen an einem Innenumfang (10a) der äußeren Hohlwelle (10) im Wesentlichen konkav ausgebildeten Abschnitt (10b, 10c, 10d), jeweils eine an einem Aufnahmeabschnitt (16, 26, 36) der Profilwelle (14) angeordnete, im Wesentlichen konkav ausgebildete Führungsschiene (18, 28, 38), und jeweils eine Mehrzahl von zwischen dem jeweils im Wesentlichen konkav ausgebildeten Abschnitt (10b, 10c, 10d) der äußeren Hohlwelle (10) und der jeweils im Wesentlichen konkav ausgebildeten Führungsschiene (18, 28, 38) angeordneten Kugeln (20, 30, 40) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der jeweiligen Führungsschiene (18, 28, 38) und dem Aufnahmeabschnitt (16, 26, 36) der Profilwelle (14) ein elastisches Element (22, 32, 42) angeordnet ist, welches dazu ausgebildet ist, einen Spielausgleich der Führungsanordnung (15, 25, 35) bereitzustellen und ein von der äußeren Hohlwelle (10) auf die Führungsanordnung (15, 25, 35) wirkendes Drehmoment auf die Profilwelle (14) zu übertragen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lenkzwischenwelle für ein Kraftfahrzeug. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zum Betreiben einer Lenkzwischenwelle für ein Kraftfahrzeug.
  • Stand der Technik
  • Lenkzwischenwellen sind in der Regel derart konzipiert, dass diese verlängerbar und/oder verkürzbar ausgebildet sind. Damit soll erreicht werden, dass bei einem Fahrbetrieb des Kraftfahrzeuges auftretende Relativbewegungen zwischen einer Fahrerkabine und einem Fahrzeugchassis ohne Beeinträchtigung auf das Lenkverhalten des Kraftfahrzeuges bleiben.
  • Die US 2011/0098121 A1 offenbart eine Vorrichtung zum Koppeln einer inneren Welle und einer äußeren Welle, welche in Richtung einer gemeinsamen Achse verschiebbar sind. Zwischen den beiden Wellen sind Kugeln vorgesehen. Die Kugeln sind in axialen Nuten der inneren Welle sowie in axialen Nuten der äußeren Welle angeordnet. Jede Reihe von Kugeln wird durch ein in der Nut der Innenwelle angeordnetes elastisches Element in Position gehalten, welches eine durch eine jeweilige axiale Nut der inneren Welle sowie eine jeweilige axiale Nut der äußeren Welle ausgebildete Rollenbahn mit einer Federkraft beaufschlagt.
  • Durch das Erfordernis der Federkraftbeaufschlagung der Rollenbahn zum Positionieren bzw. Halten der Kugeln in der Rollenbahn mit einem relativ großen Federweg kommt es zu einem, je nach Krafteinwirkung auf die Rollenbahn, hohen Spiel der Kugeln. Des Weiteren ist vorstehend genannte Vorrichtung nicht für einen Einsatz im Bereich von Nutzfahrzeugen und der damit verbundenen Materialbeanspruchung geeignet.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Lenkzwischenwelle für ein Kraftfahrzeug und ein Verfahren zum Betreiben einer Lenkzwischenwelle für ein Kraftfahrzeug anzugeben, welche kostengünstig herstellbar ist, eine hohe Haltbarkeit aufweist und einen effektiven Spielausgleich der relativ zueinander verschiebbaren Komponenten der Lenkzwischenwelle ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird mit einer Lenkzwischenwelle für ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Des Weiteren wird die Aufgabe mit einem Verfahren zum Betreiben einer Lenkzwischenwelle für ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 10 gelöst.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung schafft eine Lenkzwischenwelle für ein Kraftfahrzeug mit einer äußeren Hohlwelle, einer zumindest teilweise in der äußeren Hohlwelle angeordneten inneren Hohlwelle, einer in der äußeren Hohlwelle angeordneten, die äußere Hohlwelle und die innere Hohlwelle miteinander verbindenden Profilwelle und einer Mehrzahl von, die Profilwelle in der äußeren Hohlwelle führenden Führungsanordnungen zum Verschieben der Profilwelle und der mit ihr verbundenen inneren Hohlwelle in Axialrichtung der äußeren Hohlwelle, wobei die Mehrzahl von Führungsanordnungen jeweils einen an einem Innenumfang der äußeren Hohlwelle im Wesentlichen konkav ausgebildeten Abschnitt, jeweils eine an einem Aufnahmeabschnitt der Profilwelle angeordnete, im Wesentlichen konkav ausgebildete Führungsschiene, und jeweils eine Mehrzahl von zwischen dem jeweils im Wesentlichen konkav ausgebildeten Abschnitt der äußeren Hohlwelle und der jeweils im Wesentlichen konkav ausgebildeten Führungsschiene angeordneten Kugeln aufweist, wobei zwischen der jeweiligen Führungsschiene und dem Aufnahmeabschnitt der Profilwelle ein elastisches Element angeordnet ist, welches dazu ausgebildet ist, einen Spielausgleich der Führungsanordnung bereitzustellen und ein von der äußeren Hohlwelle auf die Führungsanordnung wirkendes Drehmoment auf die Profilwelle zu übertragen.
  • Die vorliegende Erfindung schafft des Weiteren ein Verfahren zum Betreiben einer Lenkzwischenwelle für ein Kraftfahrzeug. Das Verfahren umfasst ein Bereitstellen einer äußeren Hohlwelle. Das Verfahren umfasst des Weiteren ein Bereitstellen einer zumindest teilweise in der äußeren Hohlwelle angeordneten inneren Hohlwelle. Das Verfahren umfasst überdies ein Bereitstellen einer in der äußeren Hohlwelle angeordneten, die äußere Hohlwelle und die innere Hohlwelle miteinander verbindenden Profilwelle. Das Verfahren umfasst zusätzlich ein Bereitstellen einer Mehrzahl von, die Profilwelle in der äußeren Hohlwelle führenden Führungsanordnungen zum Verschieben der Profilwelle und der mit ihr verbundenen inneren Hohlwelle in Axialrichtung der äußeren Hohlwelle, wobei die Mehrzahl von Führungsanordnungen jeweils einen an einem Innenumfang der äußeren Hohlwelle im Wesentlichen konkav ausgebildeten Abschnitt, jeweils eine an einem Aufnahmeabschnitt der Profilwelle angeordnete, im Wesentlichen konkav ausgebildete Führungsschiene, und jeweils eine Mehrzahl von zwischen dem jeweils im Wesentlichen konkav ausgebildeten Abschnitt der äußeren Hohlwelle und der jeweils im Wesentlichen konkav ausgebildeten Führungsschiene angeordneten Kugeln bereitstellen, wobei zwischen der jeweiligen Führungsschiene und dem Aufnahmeabschnitt der Profilwelle ein elastisches Element bereitgestellt wird, welches ein Spiel der Führungsanordnung ausgleicht und ein von der äußeren Hohlwelle auf die Führungsanordnung wirkendes Drehmoment auf die Profilwelle überträgt.
  • Eine Idee der vorliegenden Erfindung ist es, eine Lenkzwischenwelle für ein Kraftfahrzeug dahingehend zu verbessern, dass der Spielausgleich durch Zusammenwirken der jeweiligen Führungsschiene mit dem elastischen Element einen kontinuierlichen Spielausgleich zwischen der äußeren Hohlwelle und der mit der inneren Hohlwelle verbundenen Profilwelle ermöglicht und wobei die Führungsanordnung ferner derart ausgebildet ist, dass diese ein an der äußeren Hohlwelle anliegendes Drehmoment auf die Profilwelle übertragen kann. Eine derartige Anordnung erfüllt zudem die Anforderungen an eine Haltbarkeit der Lenkzwischenwelle für eine Verwendung im Bereich von Nutzfahrzeugen.
  • Weitere Vorteile sind eine durch das Vorsehen des elastischen Elementes zwischen der jeweiligen Führungsschiene und dem Aufnahmeabschnitt der Profilwelle verbesserte Vibrationsdämpfung der Lenkzwischenwelle. Des Weiteren weist die Lenkzwischenwelle eine in vorteilhafter Weise reduzierte Reibung bei einer axialen Verstellung der inneren Hohlwelle relativ zu der äußeren Hohlwelle auf.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass das elastische Element durch einen Gummistreifen ausgebildet ist, welcher durch Vulkanisation zwischen der jeweiligen Führungsschiene und dem jeweiligen Aufnahmeabschnitt der Profilwelle montierbar ist. Die Komponenten der Führungsanordnung, d. h. das elastische Element, die Führungsschiene und die Mehrzahl von Kugeln können somit in vorteilhafter Weise vor Einfügen der Profilwelle in die äußere Hohlwelle auf der Profilwelle vormontiert werden. Dies ermöglicht eine einfache und kostengünstige Montage der Komponenten der Lenkzwischenwelle.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass das jeweilige elastische Element bei Anliegen eines Drehmoments in Dickenrichtung komprimierbar und bei einem Spielausgleich der Führungsanordnung in Breitenrichtung scherbar ist. Dadurch kann ein effektiver, kontinuierlicher Spielausgleich zwischen der Führungsschiene und dem in der äußeren Hohlwelle konkav ausgebildeten Abschnitt zur Aufnahme der Kugeln vorgesehen werden. Des Weiteren kann aufgrund der Scherbarkeit des elastischen Elementes eine effektive Drehmomentübertragung von der äußeren Hohlwelle an die innere Hohlwelle ermöglicht werden. Das elastische Element weist in vorteilhafter Weise in Komprimierungsrichtung eine hohe Widerstandskraft auf. Dies ist vorteilhaft zur Drehmomentübertragung. Das elastische Element weist des Weiteren in Scherrichtung eine geringe Widerstandskraft auf. Dies ist vorteilhaft für einen Spielausgleich.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Profilwelle einen ersten Abschnitt mit einem ersten Durchmesser aufweist, an welchem diese an einem jeweiligen Aufnahmeabschnitt der Profilwelle durch die Führungsanordnung mit einem Innenumfang der äußeren Hohlwelle drehfest verbunden ist, und wobei die Profilwelle einen zweiten Abschnitt mit einem zweiten Durchmesser aufweist, an welchem diese mit einem Innenumfang der inneren Hohlwelle drehfest verbunden ist, wobei der zweite Durchmesser geringer als der erste Durchmesser ist. Durch Ausbildung der Profilwelle mit Abschnitten unterschiedlichen Durchmessers kann ein einfaches und sicheres Verbinden der Profilwelle mit der äußeren Hohlwelle an dem Abschnitt mit einem größeren Durchmesser, sowie ein Verbinden der Profilwelle mit der inneren Hohlwelle an dem Abschnitt mit geringerem Durchmesser vorgesehen werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die äußere Hohlwelle im Bereich der an ihrem Innenumfang im Wesentlichen konkav ausgebildeten Abschnitte jeweils einen an ihrem Außenumfang im Wesentlichen konkav ausgebildeten Abschnitt aufweist, wobei eine Wölbung der jeweils an dem Innenumfang der äußeren Hohlwelle ausgebildeten Abschnitte im Wesentlichen einer Wölbung der jeweils an dem Außenumfang der äußeren Hohlwelle ausgebildeten Abschnitte entspricht. Dadurch kann eine erforderliche Festigkeit der äußeren Hohlwelle speziell in den Bereichen ermöglicht werden, in welchen eine Drehmomentübertragung von der äußeren Hohlwelle mittels der Führungsanordnung auf die Profilwelle sowie ein Spielausgleich der Führungsanordnung durchgeführt wird.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass eine Wanddicke der äußeren Hohlwelle im Bereich der an ihrem Innenumfang im Wesentlichen konkav ausgebildeten Abschnitte und der an dem Außenumfang der äußeren Hohlwelle ausgebildeten Abschnitte größer als in einem restlichen Umfangsbereich der äußeren Hohlwelle ausgebildet ist. Aufgrund der punktuell höheren Beanspruchung der äußeren Hohlwelle in den Bereichen der Drehmomentübertragung zwischen der äußeren Hohlwelle und der Profilwelle ist es vorteilhaft, diese Bereiche mit einer relativ zu einem restlichen Umfangsbereich der äußeren Hohlwelle höheren Dicke auszubilden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die jeweilige Führungsschiene auf einer zur äußeren Hohlwelle zugewandten Seite im Wesentlichen konkav ausgebildet ist, und auf einer zur Profilwelle zugewandten Seite eine Verzahnung aufweist, welche mit einer Verzahnung des Aufnahmeabschnitts im Eingriff ist. Durch Ausbilden der Führungsschiene mit einer Verzahnung, welche in die Verzahnung des Aufnahmeabschnitts eingreift, kann eine effektive Drehmomentübertragung von der äußeren Hohlwelle mittels der Führungsanordnung an die Profilwelle ermöglicht werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Mehrzahl von Kugeln jeweils durch Abstandshalter voneinander getrennt sind, wobei die Abstandshalter eine zylindrische Form mit konkav ausgebildeten Innenflächen aufweisen. Durch Vorsehen der Abstandshalter zwischen den jeweiligen Kugeln kann in vorteilhafter Weise ein durch Berührungskontakt der Kugeln resultierender Bremseffekt bei dem axialen Verschieben der inneren Hohlwelle relativ zu der äußeren Hohlwelle verhindert werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Profilwelle einen im Wesentlichen exzentrischen zylindrischen Querschnitt aufweist, wobei die Profilwelle in einem ersten Abschnitt der inneren Hohlwelle eine Spielpassung und in einem zweiten Abschnitt der inneren Hohlwelle eine Presspassung aufweist. Dadurch kann ein leichtes Einfügen der Profilwelle in die innere Hohlwelle mit anfänglich geringem Widerstand ermöglicht werden. Nach dem anfänglichen Einfügen der Profilwelle in die innere Hohlwelle ist die Profilwelle in vorteilhafter Weise derart ausgebildet, dass eine Presspassung zwischen der Profilwelle und der inneren Hohlwelle erreichbar ist. Somit kann ein sicheres Einfügen und eine zuverlässige Drehmomentübertragung zwischen der Profilwelle und der inneren Hohlwelle ermöglicht werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass das elastische Element durch einen Gummistreifen ausgebildet wird, welcher durch Vulkanisation zwischen der jeweiligen Führungsschiene und dem jeweiligen Aufnahmeabschnitt der Profilwelle montiert wird. Die Komponenten der Führungsanordnung, d. h. das elastische Element, die Führungsschiene und die Mehrzahl von Kugeln, können somit in vorteilhafter Weise vor Einfügen der Profilwelle in die äußere Hohlwelle auf der Profilwelle vormontiert werden. Dies ermöglicht eine einfache und kostengünstige Montage der Komponenten der Lenkzwischenwelle.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass das jeweilige elastische Element bei Anliegen eines Drehmoments in Dickenrichtung komprimiert und bei einem Spielausgleich der Führungsanordnung in Breitenrichtung geschert wird. Dadurch kann ein effektiver, kontinuierlicher Spielausgleich zwischen der Führungsschiene und dem in der äußeren Hohlwelle konkav ausgebildeten Abschnitt zur Aufnahme der Kugeln vorgesehen werden. Des Weiteren kann aufgrund der Scherbarkeit des elastischen Elementes eine effektive Drehmomentübertragung von der äußeren Hohlwelle an die innere Hohlwelle ermöglicht werden. Das elastische Element weist in vorteilhafter Weise in Komprimierungsrichtung eine hohe Widerstandskraft auf. Dies ist vorteilhaft zur Drehmomentübertragung. Das elastische Element weist des Weiteren in Scherrichtung eine geringe Widerstandskraft auf. Dies ist vorteilhaft für einen Spielausgleich.
  • Die beschriebenen Ausgestaltungen und Weiterbildungen lassen sich beliebig miteinander kombinieren.
  • Weitere mögliche Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale der Erfindung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die beiliegenden Zeichnungen sollen ein weiteres Verständnis der Ausführungsformen der Erfindung vermitteln. Sie veranschaulichen Ausführungsformen und dienen im Zusammenhang mit der Beschreibung der Erklärung von Prinzipien und Konzepten der Erfindung.
  • Andere Ausführungsformen und viele der genannten Vorteile ergeben sich im Hinblick auf die Zeichnungen. Die dargestellten Elemente der Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu zueinander gezeigt.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Lenkzwischenwelle für ein Kraftfahrzeug gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 eine Längsschnittansicht eines in 1 gekennzeichneten Teilabschnitts der Lenkzwischenwelle gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
  • 3 eine Querschnittsansicht der in 2 dargestellten Schnittebene B-B der Lenkzwischenwelle für ein Kraftfahrzeug gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
  • 4 eine Querschnittsansicht der in 2 dargestellten Schnittebene C-C der Lenkzwischenwelle für ein Kraftfahrzeug gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
  • 5 eine vergrößerte Detailansicht des in 3 dargestellten Bereiches F der Lenkzwischenwelle für ein Kraftfahrzeug gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
  • 6 eine vergrößerte Detailansicht des in 4 dargestellten Bereiches G der Lenkzwischenwelle für ein Kraftfahrzeug gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
  • 7 eine Querschnittsansicht der in 2 dargestellten Schnittebene D-D der Lenkzwischenwelle für ein Kraftfahrzeug gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
  • 8 eine Querschnittsansicht der in 2 dargestellten Schnittebene E-E der Lenkzwischenwelle für ein Kraftfahrzeug gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
  • 9 eine Explosionsdarstellung der Lenkzwischenwelle für ein Kraftfahrzeug gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
  • 10 eine Querschnittsansicht einer in 9 dargestellten inneren Hohlwelle der Lenkzwischenwelle für ein Kraftfahrzeug gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
  • 11 eine Querschnittsansicht einer in 9 dargestellten Profilwelle der Lenkzwischenwelle für ein Kraftfahrzeug gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung; und
  • 12 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Betreiben einer Lenkzwischenwelle für ein Kraftfahrzeug gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • In den Figuren der Zeichnungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder funktionsgleiche Elemente, Bauteile oder Komponenten, soweit nichts Gegenteiliges angegeben ist.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Lenkzwischenwelle für ein Kraftfahrzeug gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • Die Lenkzwischenwelle 1 für ein Kraftfahrzeug weist eine äußere Hohlwelle 10, eine innere Hohlwelle 12 und eine (in 1 nicht gezeigte), die äußere Hohlwelle 10 und die innere Hohlwelle 12 miteinander verbindende Profilwelle auf. Die Lenkzwischenwelle 1 ist an einem ersten Ende mit einem ersten Kugelgelenk 61 und an einem zweiten Ende mit einem zweiten Kugelgelenk 62 verbunden. Die Lenkzwischenwelle 1 ist basierend auf einer Ausgangsstellung teleskopisch verlängerbar und verkürzbar, um bei einem Fahrbetrieb des Kraftfahrzeuges auftretende Relativbewegungen zwischen einer Fahrerkabine und einem Chassis derart auszugleichen, dass diese ohne Beeinträchtigung auf das Lenkverhalten des Fahrzeuges bleiben. Die Lenkzwischenwelle 1 weist des Weiteren an einem Ende der äußeren Hohlwelle 10, an welchem die innere Hohlwelle 12 aus der äußeren Hohlwelle 10 austritt, einen Abstreifer 63 auf, welcher vorzugsweise eine Dichtung aufweist.
  • Bei einer durch eine Drehbewegung einer Lenksäule des Kraftfahrzeuges herbeigeführten Drehung der äußeren Hohlwelle 10 findet somit eine Übertragung des Drehmoments auf die innere Hohlwelle 12 und von dieser an ein Lenkgetriebe des Kraftfahrzeuges statt.
  • 2 zeigt eine Längsschnittansicht eines in 1 gekennzeichneten Teilabschnitts der Lenkzwischenwelle gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • Die Lenkzwischenwelle 1 ist in 2 im montierten Zustand gezeigt. Hierbei ist in die äußere Hohlwelle 10 die Profilwelle 14 eingefügt, mit welcher die innere Hohlwelle 12 verbunden ist. Die Profilwelle 14 ist derart ausgebildet, dass diese durch eine Mehrzahl von Führungsanordnungen 15 in der äußeren Hohlwelle 10 führbar ist. Die Führungsanordnungen 15 ermöglichen ein Verschieben der Profilwelle 14 und der mit ihr verbundenen inneren Hohlwelle 12 in Axialrichtung der äußeren Hohlwelle 10.
  • Die Mehrzahl von Führungsanordnungen 15 weisen jeweils einen (in 2 nicht gezeigten) an einem Innenumfang 10a der äußeren Hohlwelle 10 im Wesentlichen konkav ausgebildeten Abschnitt, jeweils eine (in 2 nicht gezeigte) an einem Aufnahmeabschnitt der Profilwelle angeordnete, im Wesentlichen konkav ausgebildete Führungsschiene, und jeweils eine Mehrzahl von zwischen dem jeweils im Wesentlichen konkav ausgebildeten Abschnitt der äußeren Hohlwelle 10 und der jeweils im Wesentlichen konkav ausgebildeten Führungsschiene angeordneten Kugeln 20 auf.
  • Die Kugeln 20 sind vorzugsweise jeweils durch Abstandshalter 21 voneinander getrennt. Die Abstandshalter 21 weisen in vorteilhafter Weise eine zylindrische Form mit konkav ausgebildeten Innenflächen auf.
  • Die Lenkzwischenwelle 1 weist des Weiteren einen an einem Endabschnitt der Profilwelle 14 angeordneten Sicherungsring 50 auf. In einem mittigen Bereich der Profilwelle 14 ist ein Sprengring 51 angeordnet. Der Sicherungsring 50 und der Sprengring 51 dienen als axiale Begrenzung der Führungsanordnungen 15. Der Sicherungsring 50 ist auf die Profilwelle 14 gepresst und dort durch Verstemmen fixiert.
  • 3 zeigt eine Querschnittsansicht der in 2 dargestellten Schnittebene B-B der Lenkzwischenwelle für ein Kraftfahrzeug gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • Die äußere Hohlwelle 10 ist in der vorliegenden Ansicht über die Führungsanordnungen 15, 25, 35 mit der Profilwelle 14 verbunden. In der vorliegenden, bevorzugten Ausführungsform weist die Lenkzwischenwelle 1 drei Führungsanordnungen 15, 25, 35 auf. Die Führungsanordnungen 15, 25, 35 dienen dem Verschieben der Profilwelle 14 und der mit ihr verbundenen inneren Hohlwelle 12 in Axialrichtung der äußeren Hohlwelle 10. Eine erste Führungsanordnung 15 ist auf der Profilwelle 14 vormontiert und weist ein erstes elastisches Element 22, eine erste Führungsschiene 18 und eine erste Mehrzahl von Kugeln 20 auf.
  • Die Profilwelle 14 weist einen ersten Aufnahmeabschnitt 16 auf, welcher eine Verzahnung 16a aufweist. Die Verzahnung 16a ist im Wesentlichen wellenförmig ausgebildet. Alternativ kann die Verzahnung 16a auch eine andere geeignete Form aufweisen. Insbesondere weist die Verzahnung 16a in der vorliegenden Ausführungsform drei Zähne auf. Ein mittlerer Zahn ist gegenüber benachbarten äußeren Zähnen erhöht angeordnet. An jeweiligen Endabschnitten der Verzahnung 16a des Aufnahmeabschnitts 16 ist eine Flanke der Profilwelle 14 ausgebildet, sodass der erste Aufnahmeabschnitt 16 relativ zu einem radialen Endabschnitt der Flanke der Profilwelle 14 in Richtung einer Mittelachse der Profilwelle 14 angeordnet ist.
  • Eine erste Führungsschiene 18 der ersten Führungsanordnung 15 ist vorzugsweise an einer ersten, der äußeren Hohlwelle 10 zugewandten Seite, konkav ausgebildet und weist an einer zweiten, der Profilwelle 14 zugewandten Seite eine Verzahnung 18a auf. Die Verzahnung 18a der ersten Führungsschiene 18 ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass diese in die Verzahnung 16a des ersten Aufnahmeabschnitts 16 eingreift. Zwischen der Verzahnung 16a des ersten Aufnahmeabschnitts 16 und der Verzahnung 18a der ersten Führungsschiene ist vorzugsweise ein erstes elastisches Element 22 angeordnet. Das erste elastische Element 22 ist vorzugsweise dazu ausgebildet, einen Spielausgleich der ersten Führungsanordnung 15 durchzuführen.
  • Des Weiteren ist das erste elastische Element 22 dazu ausgebildet, ein von der äußeren Hohlwelle 10 auf die erste Führungsanordnung 15 wirkendes Drehmoment auf die Profilwelle 14 zu übertragen. Das erste elastische Element 22 ist vorzugsweise durch einen Gummistreifen ausgebildet. Alternativ kann das erste elastische Element 22 auch durch ein anderes geeignetes Material ausgebildet sein. Der Gummistreifen ist zwischen der ersten Führungsschiene 18 und dem ersten Aufnahmeabschnitt 16 der Profilwelle 14 durch Vulkanisation montierbar. Eine erste Mehrzahl von Kugeln 20 sind an der im Wesentlichen konkav ausgebildeten Seite der ersten Führungsschiene 18 angeordnet.
  • Die äußere Hohlwelle 10 weist benachbart zu der ersten Führungsanordnung 15, insbesondere benachbart zu der im Wesentlichen konkav ausgebildeten Seite der ersten Führungsschiene 18 an dem Innenumfang 10a einen ersten, im Wesentlichen konkav ausgebildeten Abschnitt 10b auf. Die erste Mehrzahl von Kugeln 20 ist vorzugsweise derart angeordnet, dass diese zwischen der im Wesentlichen konkav ausgebildeten Seite der ersten Führungsschiene 18 und dem im Wesentlichen konkav ausgebildeten ersten Abschnitt 10b an dem Innenumfang 10a der äußeren Hohlwelle 10 angeordnet sind. Die äußere Hohlwelle 10 weist des Weiteren im Bereich des an ihrem Innenumfang 10a im Wesentlichen konkav ausgebildeten ersten Abschnitts 10b einen an ihrem Außenumfang 10e im Wesentlichen konkav ausgebildeten ersten Abschnitt 10f auf. Eine Wölbung des an dem Innenumfang 10a der äußeren Hohlwelle 10 ausgebildeten ersten Abschnitts 10b entspricht im Wesentlichen einer Wölbung des an dem Außenumfang 10e der äußeren Hohlwelle 10 ausgebildeten ersten Abschnitts 10f.
  • Eine zweite Führungsanordnung 25 ist auf der Profilwelle 14 vormontiert und weist ein zweites elastisches Element 32, eine zweite Führungsschiene 28 und eine zweite Mehrzahl von Kugeln 30 auf.
  • Die Profilwelle 14 weist einen zweiten Aufnahmeabschnitt 26 auf, welcher eine Verzahnung 26a aufweist. Die Verzahnung 26a ist im Wesentlichen wellenförmig ausgebildet. Alternativ kann die Verzahnung 26a auch eine andere geeignete Form aufweisen. Insbesondere weist die Verzahnung 26a in der vorliegenden Ausführungsform drei Zähne auf. Ein mittlerer Zahn ist gegenüber benachbarten äußeren Zähnen erhöht angeordnet. An jeweiligen Endabschnitten der Verzahnung 26a des zweiten Aufnahmeabschnitts 26 ist eine Flanke der Profilwelle 14 ausgebildet, sodass der zweite Aufnahmeabschnitt 26 relativ zu einem radialen Endabschnitt der Flanke der Profilwelle 14 in Richtung einer Mittelachse der Profilwelle 14 angeordnet ist.
  • Eine zweite Führungsschiene 28 der zweiten Führungsanordnung 25 ist vorzugsweise an einer ersten, der äußeren Hohlwelle 10 zugewandten Seite, konkav ausgebildet und weist an einer zweiten, der Profilwelle 14 zugewandten Seite eine Verzahnung 28a auf. Die Verzahnung 28a der zweiten Führungsschiene 28 ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass diese in die Verzahnung 26a des zweiten Aufnahmeabschnitts 26 eingreift. Zwischen der Verzahnung 26a des zweiten Aufnahmeabschnitts 26 und der Verzahnung 28a der zweiten Führungsschiene 28 ist vorzugsweise ein zweites elastisches Element 32 angeordnet. Das zweite elastische Element 32 ist vorzugsweise dazu ausgebildet, einen Spielausgleich der zweiten Führungsanordnung 25 durchzuführen.
  • Des Weiteren ist das zweite elastische Element 32 dazu ausgebildet, ein von der äußeren Hohlwelle 10 auf die zweite Führungsanordnung 25 wirkendes Drehmoment auf die Profilwelle 14 zu übertragen. Das zweite elastische Element 32 ist vorzugsweise durch einen Gummistreifen ausgebildet. Alternativ kann das zweite elastische Element 32 auch durch ein anderes geeignetes Material ausgebildet sein. Der Gummistreifen ist zwischen der zweiten Führungsschiene 28 und dem zweiten Aufnahmeabschnitt 26 der Profilwelle 14 durch Vulkanisation montierbar. Eine zweite Mehrzahl von Kugeln 30 sind an der im Wesentlichen konkav ausgebildeten Seite der zweiten Führungsschiene 28 angeordnet.
  • Die äußere Hohlwelle 10 weist benachbart zu der zweiten Führungsanordnung 25, insbesondere benachbart zu der im Wesentlichen konkav ausgebildeten Seite der zweiten Führungsschiene 28 an dem Innenumfang 10a einen zweiten, im Wesentlichen konkav ausgebildeten Abschnitt 10c auf. Die zweite Mehrzahl von Kugeln 30 ist vorzugsweise derart angeordnet, dass diese zwischen der im Wesentlichen konkav ausgebildeten Seite der zweiten Führungsschiene 28 und dem im Wesentlichen konkav ausgebildeten zweiten Abschnitt 10c an dem Innenumfang 10a der äußeren Hohlwelle 10 angeordnet sind. Die äußere Hohlwelle 10 weist des Weiteren im Bereich des an ihrem Innenumfang 10a im Wesentlichen konkav ausgebildeten zweiten Abschnitts 10c einen an ihrem Außenumfang 10e im Wesentlichen konkav ausgebildeten zweiten Abschnitt 10g auf. Eine Wölbung des an dem Innenumfang 10a der äußeren Hohlwelle 10 ausgebildeten zweiten Abschnitts 10c entspricht im Wesentlichen einer Wölbung des an dem Außenumfang 10e der äußeren Hohlwelle 10 ausgebildeten zweiten Abschnitts 10g.
  • Eine dritte Führungsanordnung 35 ist auf der Profilwelle 14 vormontiert und weist ein drittes elastisches Element 42, eine dritte Führungsschiene 38 und eine dritte Mehrzahl von Kugeln 40 auf.
  • Die Profilwelle 14 weist einen dritten Aufnahmeabschnitt 36 auf, welcher eine Verzahnung 36a aufweist. Die Verzahnung 36a ist im Wesentlichen wellenförmig ausgebildet. Alternativ kann die Verzahnung 36a auch eine andere geeignete Form aufweisen. Insbesondere weist die Verzahnung 36a in der vorliegenden Ausführungsform drei Zähne auf. Ein mittlerer Zahn ist gegenüber benachbarten äußeren Zähnen erhöht angeordnet. An jeweiligen Endabschnitten der Verzahnung 36a des dritten Aufnahmeabschnitts 36 ist eine Flanke der Profilwelle 14 ausgebildet, sodass der dritte Aufnahmeabschnitt 36 relativ zu einem radialen Endabschnitt der Flanke der Profilwelle 14 in Richtung einer Mittelachse der Profilwelle 14 angeordnet ist.
  • Eine dritte Führungsschiene 38 der dritten Führungsanordnung 35 ist vorzugsweise an einer ersten, der äußeren Hohlwelle 10 zugewandten Seite, konkav ausgebildet und weist an einer zweiten, der Profilwelle 14 zugewandten Seite eine Verzahnung 38a auf. Die Verzahnung 38a der dritten Führungsschiene 38 ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass diese in die Verzahnung 36a des zweiten Aufnahmeabschnitts 36 eingreift. Zwischen der Verzahnung 36a des dritten Aufnahmeabschnitts 36 und der Verzahnung 38a der dritten Führungsschiene 38 ist vorzugsweise ein drittes elastisches Element 42 angeordnet. Das dritte elastische Element 42 ist vorzugsweise dazu ausgebildet, einen Spielausgleich der dritten Führungsanordnung 35 durchzuführen.
  • Des Weiteren ist das dritte elastische Element 42 dazu ausgebildet, ein von der äußeren Hohlwelle 10 auf die dritte Führungsanordnung 35 wirkendes Drehmoment auf die Profilwelle 14 zu übertragen. Das dritte elastische Element 42 ist vorzugsweise durch einen Gummistreifen ausgebildet. Alternativ kann das dritte elastische Element 42 auch durch ein anderes geeignetes Material ausgebildet sein. Der Gummistreifen ist zwischen der dritten Führungsschiene 38 und dem dritten Aufnahmeabschnitt 36 der Profilwelle 14 durch Vulkanisation montierbar. Eine dritte Mehrzahl von Kugeln 40 sind an der im Wesentlichen konkav ausgebildeten Seite der dritten Führungsschiene 38 angeordnet.
  • Die äußere Hohlwelle 10 weist benachbart zu der dritten Führungsanordnung 35, insbesondere benachbart zu der im Wesentlichen konkav ausgebildeten Seite der dritten Führungsschiene 38 an dem Innenumfang 10a einen dritten, im Wesentlichen konkav ausgebildeten Abschnitt 10d auf. Die dritte Mehrzahl von Kugeln 40 ist vorzugsweise derart angeordnet, dass diese zwischen der im Wesentlichen konkav ausgebildeten Seite der dritten Führungsschiene 38 und dem im Wesentlichen konkav ausgebildeten dritten Abschnitt 10d an dem Innenumfang 10a der äußeren Hohlwelle 10 angeordnet sind. Die äußere Hohlwelle 10 weist des Weiteren im Bereich des an ihrem Innenumfang 10a im Wesentlichen konkav ausgebildeten dritten Abschnitts 10d einen an ihrem Außenumfang 10e im Wesentlichen konkav ausgebildeten dritten Abschnitt 10h auf. Eine Wölbung des an dem Innenumfang 10a der äußeren Hohlwelle 10 ausgebildeten dritten Abschnitts 10d entspricht im Wesentlichen einer Wölbung des an dem Außenumfang 10e der äußeren Hohlwelle 10 ausgebildeten dritten Abschnitts 10h.
  • 4 zeigt eine Querschnittsansicht der in 2 dargestellten Schnittebene C-C der Lenkzwischenwelle für ein Kraftfahrzeug gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • Die Profilwelle 14, insbesondere ein zweiter Abschnitt 14b der Profilwelle 14, welcher einen im Gegensatz zu einem ersten Abschnitt 14a der Profilwelle 14 geringeren Durchmesser aufweist, ist in die innere Hohlwelle 12 mittels einer Presspassung eingefügt.
  • 5 zeigt eine vergrößerte Detailansicht des in 3 dargestellten Bereiches F der Lenkzwischenwelle für ein Kraftfahrzeug gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. Eine Wanddicke der äußeren Hohlwelle 10 ist im Bereich des an ihrem Innenumfang 10a im Wesentlichen konkav ausgebildeten zweiten Abschnitts 10c und des an dem Außenumfang 10e der äußeren Hohlwelle 10 ausgebildeten zweiten Abschnitts 10g vorzugsweise größer als in einem restlichen Umfangsbereich der äußeren Hohlwelle 10, ausgenommen an den anderen konkav ausgebildeten Abschnitten 10b, 10d, 10f, 10h ausgebildet.
  • 6 zeigt eine vergrößerte Detailansicht des in 4 dargestellten Bereiches G der Lenkzwischenwelle für ein Kraftfahrzeug gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. Die Profilwelle 14 weist in der dargestellten vergrößerten Detailansicht in der inneren Hohlwelle 12 eine Spielpassung SP auf. Die Profilwelle 14 ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass diese in einem ersten Abschnitt der Hohlwelle 12 eine Spielpassung und in einem zweiten Abschnitt der Hohlwelle 12 eine Presspassung aufweist.
  • 7 zeigt eine Querschnittsansicht der in 2 dargestellten Schnittebene D-D der Lenkzwischenwelle für ein Kraftfahrzeug gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. In dem dargestellten Abschnitt der inneren Hohlwelle 12 weist die Profilwelle 14 in der inneren Hohlwelle 12 eine Presspassung PP auf.
  • 8 zeigt eine Querschnittsansicht der in 2 dargestellten Schnittebene E-E der Lenkzwischenwelle für ein Kraftfahrzeug gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. In der in 8 gezeigten Detailansicht weist die Profilwelle 14 vorzugsweise einen im Wesentlichen dreieckigen Querschnitt mit abgerundeten Kanten auf. Vorzugsweise weisen die abgerundeten Kanten der Profilwelle 14 zusätzlich ein Profil bzw. eine Verzahnung auf, welche im Wesentlichen der Verzahnung 16a des Aufnahmeabschnitts 16 der Profilwelle 14 entspricht. In dieser Darstellung ist ein vorderster Abschnitt der Profilwelle 14, insbesondere des zweiten Abschnitts 14b der Profilwelle 14, gezeigt. Ebenfalls ersichtlich ist die exzentrische Form des gezeigten Abschnitts 14b der Profilwelle 14, durch welchen die Presspassung PP in der inneren Hohlwelle 12 ermöglicht wird.
  • 9 zeigt eine Explosionsdarstellung der Lenkzwischenwelle für ein Kraftfahrzeug gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • Die Lenkzwischenwelle 1 für ein Kraftfahrzeug weist die äußere Hohlwelle 10, die innere Hohlwelle 12 und die, die äußere Hohlwelle 10 und die innere Hohlwelle 12 miteinander verbindende Profilwelle 14 auf. Die Profilwelle 14 ist derart ausgebildet, dass diese durch eine Mehrzahl von Führungsanordnungen 15 in der äußeren Hohlwelle 10 führbar ist. In der Darstellung der 9 ist nur eine der Mehrzahl von Führungsanordnungen gezeigt. Die Führungsanordnungen 15 ermöglichen ein Verschieben der Profilwelle 14 und der mit ihr verbundenen inneren Hohlwelle 12 in Axialrichtung der äußeren Hohlwelle 10.
  • Die Mehrzahl von Führungsanordnungen 15 weisen jeweils einen an dem Innenumfang 10a der äußeren Hohlwelle 10 im Wesentlichen konkav ausgebildeten Abschnitt 10b, 10, 10d, jeweils eine an dem Aufnahmeabschnitt 16 der Profilwelle angeordnete, im Wesentlichen konkav ausgebildete Führungsschiene 18, und jeweils eine Mehrzahl von zwischen dem jeweils im Wesentlichen konkav ausgebildeten Abschnitt 10b, 10, 10d der äußeren Hohlwelle 10 und der jeweils im Wesentlichen konkav ausgebildeten Führungsschiene 18 angeordneten Kugeln 20, 30 auf. Die Kugeln 20, 30 sind vorzugsweise jeweils durch Abstandshalter 21, 31 voneinander getrennt. Die Abstandshalter 21, 31 weisen in vorteilhafter Weise eine zylindrische Form mit konkav ausgebildeten Innenflächen auf.
  • Die Lenkzwischenwelle 1 weist des Weiteren den an dem Endabschnitt der Profilwelle 14 angeordneten Sicherungsring 50 auf. In einem mittigen Bereich der Profilwelle 14 ist der Sprengring 51 angeordnet. Der Sicherungsring 50 und der Sprengring 51 dienen als axiale Begrenzung der Führungsanordnungen 15. Der Sicherungsring 50 ist auf die Profilwelle 14 gepresst und dort durch Verstemmen fixiert.
  • 10 zeigt eine Querschnittsansicht einer in 9 dargestellten inneren Hohlwelle der Lenkzwischenwelle für ein Kraftfahrzeug gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • Die innere Hohlwelle 12 weist durch entsprechende Bearbeitung durch z. B. Drehen und/oder Fräsen unterschiedliche Innendurchmesser auf. Aufgrund der Ausbildung unterschiedlicher, exzentrischer Innendurchmesser der inneren Hohlwelle 12 kann ein einfaches Einfügen der Profilwelle 14 mit einer Spielpassung SP sowie einer Presspassung PP der Profilwelle 14 in einem benachbarten Abschnitt der inneren Hohlwelle 12 ermöglicht werden. Die unterschiedlichen Passungen der Profilwelle 14 in der inneren Hohlwelle 12 ergeben sich zum einen aus der Ausbildung der inneren Hohlwelle 12 mit unterschiedlichen Durchmessern als auch aufgrund der Ausbildung der Profilwelle 14, welche innerhalb des zweiten Abschnitts 14b unterschiedliche Durchmesser aufweist. Wie in der Explosionsdarstellung von 9 ersichtlich, weist die Profilwelle 14 in dem zweiten Abschnitt 14b unmittelbar benachbart zu der inneren Hohlwelle 12 einen geringeren Durchmesser als in einem zu dem ersten Abschnitt 14a benachbarten Abschnitt des zweiten Abschnitts 14b auf.
  • 11 zeigt eine Querschnittsansicht einer in 9 dargestellten Profilwelle der Lenkzwischenwelle für ein Kraftfahrzeug gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. Analog zu der Darstellung von 8 ist die exzentrische zylindrische Ausbildung der Profilwelle 14 dargestellt. Der erste Aufnahmeabschnitt 16 mit der Verzahnung 16a, der zweite Aufnahmeabschnitt 26 mit der Verzahnung 26a und der dritte Aufnahmeabschnitt 36 mit der Verzahnung 36a sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel jeweils mit einem Winkelabstand von 120° voneinander beabstandet. Alternativ kann auch ein anderer geeigneter Winkelabstand vorgesehen sein.
  • 12 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Betreiben einer Lenkzwischenwelle für ein Kraftfahrzeug gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • Das Verfahren zum Betreiben der Lenkzwischenwelle für ein Kraftfahrzeug umfasst ein Bereitstellen S1 einer äußeren Hohlwelle. Das Verfahren umfasst des Weiteren ein Bereitstellen S2 einer zumindest teilweise in der äußeren Hohlwelle angeordneten inneren Hohlwelle. Das Verfahren umfasst überdies ein Bereitstellen S3 einer in der äußeren Hohlwelle angeordneten, die äußere Hohlwelle und die innere Hohlwelle miteinander verbindenden Profilwelle. Das Verfahren umfasst überdies ein Bereitstellen S4 einer Mehrzahl von, die Profilwelle in der äußeren Hohlwelle führenden Führungsanordnungen zum Verschieben der Profilwelle und der mit ihr verbundenen inneren Hohlwelle in Axialrichtung der äußeren Hohlwelle, wobei die Mehrzahl von Führungsanordnungen jeweils einen an einen Innenumfang der äußeren Hohlwelle im Wesentlichen konkav ausgebildeten Abschnitt, jeweils eine an einem Aufnahmeabschnitt der Profilwelle angeordnete, im Wesentlichen konkav ausgebildete Führungsschiene, und jeweils eine Mehrzahl von zwischen dem jeweils im Wesentlichen konkav ausgebildeten Abschnitt der äußeren Hohlwelle und der jeweils im Wesentlichen konkav ausgebildeten Führungsschiene angeordneten Kugeln bereitstellen, wobei zwischen der jeweiligen Führungsschiene und dem Aufnahmeabschnitt der Profilwelle ein elastisches Element bereitgestellt wird, welches ein Spiel der Führungsanordnung ausgleicht und ein von der äußeren Hohlwelle auf die Führungsanordnung wirkendes Drehmoment auf die Profilwelle überträgt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lenkzwischenwelle
    10
    äußere Hohlwelle
    10a
    Innenumfang (der äußeren Hohlwelle)
    10b
    erster Abschnitt (des Innenumfangs der äußeren Hohlwelle)
    10c
    zweiter Abschnitt (des Innenumfangs der äußeren Hohlwelle)
    10d
    dritter Abschnitt (des Innenumfangs der äußeren Hohlwelle)
    10e
    Außenumfang
    10f
    erster Abschnitt (des Außenumfangs der äußeren Hohlwelle)
    10g
    zweiter Abschnitt (des Außenumfangs der äußeren Hohlwelle)
    10h
    dritter Abschnitt (des Außenumfangs der äußeren Hohlwelle)
    12
    innere Hohlwelle
    12a
    Innenumfang (der inneren Hohlwelle)
    14
    Profilwelle
    14a
    erster Abschnitt (der Profilwelle)
    14b
    zweiter Abschnitt (der Profilwelle)
    15
    erste Führungsanordnung
    16
    erster Aufnahmeabschnitt (der Führungsanordnung)
    16a
    Verzahnung (des ersten Aufnahmeabschnitts)
    18
    erste Führungsschiene
    18a
    Verzahnung (der ersten Führungsschiene)
    20
    Kugeln
    21
    erster Abstandshalter
    22
    erstes elastisches Element
    25
    zweite Führungsanordnung
    26
    zweiter Aufnahmeabschnitt (der Führungsanordnung)
    26a
    Verzahnung (des zweiten Aufnahmeabschnitts)
    28
    zweite Führungsschiene
    28a
    Verzahnung (der zweiten Führungsschiene)
    30
    Kugeln
    31
    zweiter Abstandshalter
    32
    zweites elastisches Element
    35
    dritte Führungsanordnung
    36
    dritter Aufnahmeabschnitt (der Führungsanordnung)
    36a
    Verzahnung (des dritten Aufnahmeabschnitts)
    38
    dritte Führungsschiene
    38a
    Verzahnung (der dritten Führungsschiene)
    40
    Kugeln
    41
    dritter Abstandshalter
    42
    drittes elastisches Element
    50
    Sicherungsring
    51
    Sprengring
    61, 62
    Kugelgelenk
    63
    Abstreifer
    D1
    erster Durchmesser
    D2
    zweiter Durchmesser
    SP
    Spielpassung
    PP
    Presspassung

Claims (12)

  1. Lenkzwischenwelle (1) für ein Kraftfahrzeug, mit: einer äußeren Hohlwelle (10); einer zumindest teilweise in der äußeren Hohlwelle (10) angeordneten inneren Hohlwelle (12); einer in der äußeren Hohlwelle (10) angeordneten, die äußere Hohlwelle (10) und die innere Hohlwelle (12) miteinander verbindenden Profilwelle (14); und einer Mehrzahl von, die Profilwelle (14) in der äußeren Hohlwelle (10) führenden Führungsanordnungen (15, 25, 35) zum Verschieben der Profilwelle (14) und der mit ihr verbundenen inneren Hohlwelle (12) in Axialrichtung der äußeren Hohlwelle (10), wobei die Mehrzahl von Führungsanordnungen (15, 25, 35) jeweils einen an einem Innenumfang (10a) der äußeren Hohlwelle (10) im Wesentlichen konkav ausgebildeten Abschnitt (10b, 10c, 10d), jeweils eine an einem Aufnahmeabschnitt (16, 26, 36) der Profilwelle (14) angeordnete, im Wesentlichen konkav ausgebildete Führungsschiene (18, 28, 38), und jeweils eine Mehrzahl von zwischen dem jeweils im Wesentlichen konkav ausgebildeten Abschnitt (10b, 10c, 10d) der äußeren Hohlwelle (10) und der jeweils im Wesentlichen konkav ausgebildeten Führungsschiene (18, 28, 38) angeordneten Kugeln (20, 30, 40) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der jeweiligen Führungsschiene (18, 28, 38) und dem Aufnahmeabschnitt (16, 26, 36) der Profilwelle (14) ein elastisches Element (22, 32, 42) angeordnet ist, welches dazu ausgebildet ist, einen Spielausgleich der Führungsanordnung (15, 25, 35) bereitzustellen und ein von der äußeren Hohlwelle (10) auf die Führungsanordnung (15, 25, 35) wirkendes Drehmoment auf die Profilwelle (14) zu übertragen.
  2. Lenkzwischenwelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (22, 32, 42) durch einen Gummistreifen ausgebildet ist, welcher durch Vulkanisation zwischen der jeweiligen Führungsschiene (18, 28, 38) und dem jeweiligen Aufnahmeabschnitt (16, 26, 36) der Profilwelle (14) montierbar ist.
  3. Lenkzwischenwelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige elastische Element (22, 32, 42) bei Anliegen eines Drehmoments in Dickenrichtung komprimierbar und bei einem Spielausgleich der Führungsanordnung (15, 25, 35) in Breitenrichtung scherbar ist.
  4. Lenkzwischenwelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilwelle (14) einen ersten Abschnitt (14a) mit einem ersten Durchmesser (D1) aufweist, an welchem diese an einem jeweiligen Aufnahmeabschnitt (16, 26, 36) der Profilwelle (14) durch die Führungsanordnung (15, 25, 35) mit einem Innenumfang (10a) der äußeren Hohlwelle (10) drehfest verbunden ist, und wobei die Profilwelle (14) einen zweiten Abschnitt (14b) mit einem zweiten Durchmesser (D2) aufweist, an welchem diese mit einem Innenumfang (12a) der inneren Hohlwelle (12) drehfest verbunden ist, wobei der zweite Durchmesser (D2) geringer als der erste Durchmesser (D1) ist.
  5. Lenkzwischenwelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Hohlwelle (10) im Bereich der an ihrem Innenumfang (10a) im Wesentlichen konkav ausgebildeten Abschnitte (10b, 10c, 10d) jeweils einen an Ihrem Außenumfang (10e) im Wesentlichen konkav ausgebildeten Abschnitt (10f, 10g, 10h) aufweist, wobei eine Wölbung der jeweils an dem Innenumfang (10a) der äußeren Hohlwelle (10) ausgebildeten Abschnitte (10b, 10c, 10d) im Wesentlichen einer Wölbung der jeweils an dem Außenumfang (10e) der äußeren Hohlwelle (10) ausgebildeten Abschnitte (10f, 10g, 10h) entspricht.
  6. Lenkzwischenwelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wanddicke der äußeren Hohlwelle (10) im Bereich der an ihrem Innenumfang (10a) im Wesentlichen konkav ausgebildeten Abschnitte (10b, 10c, 10d) und der an dem Außenumfang (10e) der äußeren Hohlwelle (10) ausgebildeten Abschnitte (10f, 10g, 10h) größer als in einem restlichen Umfangsbereich der äußeren Hohlwelle (10) ausgebildet ist.
  7. Lenkzwischenwelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Führungsschiene (18, 28, 38) auf einer zur äußeren Hohlwelle (10) zugewandten Seite im Wesentlichen konkav ausgebildet ist, und auf einer zur Profilwelle (14) zugewandten Seite eine Verzahnung (18a, 28a, 38a) aufweist, welche mit einer Verzahnung (16a, 26a, 36a) des Aufnahmeabschnitts (16, 26, 36) im Eingriff ist.
  8. Lenkzwischenwelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl von Kugeln (20, 30 40) jeweils durch Abstandshalter (21, 31, 41) voneinander getrennt sind, wobei die Abstandshalter (21, 31, 41) eine zylindrische Form mit konkav ausgebildeten Innenflächen aufweisen.
  9. Lenkzwischenwelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilwelle (14) einen im Wesentlichen exzentrischen zylindrischen Querschnitt aufweist, wobei die Profilwelle (14) in einem ersten Abschnitt der inneren Hohlwelle (12) eine Spielpassung (SP) und in einem zweiten Abschnitt der inneren Hohlwelle (12) eine Presspassung (PP) aufweist.
  10. Verfahren zum Betreiben einer Lenkzwischenwelle für ein Kraftfahrzeug, mit den Schritten: Bereitstellen (S1) einer äußeren Hohlwelle (10); Bereitstellen (S2) einer zumindest teilweise in der äußeren Hohlwelle (10) angeordneten inneren Hohlwelle (12); Bereitstellen (S3) einer in der äußeren Hohlwelle (10) angeordneten, die äußere Hohlwelle (10) und die innere Hohlwelle (12) miteinander verbindenden Profilwelle (14); und Bereitstellen (S4) einer Mehrzahl von, die Profilwelle (14) in der äußeren Hohlwelle (10) führenden Führungsanordnungen (15, 25, 35) zum Verschieben der Profilwelle (14) und der mit ihr verbundenen inneren Hohlwelle (12) in Axialrichtung der äußeren Hohlwelle (10), wobei die Mehrzahl von Führungsanordnungen (15, 25, 35) jeweils einen an einem Innenumfang (10a) der äußeren Hohlwelle (10) im Wesentlichen konkav ausgebildeten Abschnitt (10b, 10c, 10d), jeweils eine an einem Aufnahmeabschnitt (16, 26, 36) der Profilwelle (14) angeordnete, im Wesentlichen konkav ausgebildete Führungsschiene (18, 28, 38), und jeweils eine Mehrzahl von zwischen dem jeweils im Wesentlichen konkav ausgebildeten Abschnitt (10b, 10c, 10d) der äußeren Hohlwelle (10) und der jeweils im Wesentlichen konkav ausgebildeten Führungsschiene (18, 28, 38) angeordneten Kugeln (20, 30, 40) bereitstellen, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der jeweiligen Führungsschiene (18, 28, 38) und dem Aufnahmeabschnitt (16, 26, 36) der Profilwelle (14) ein elastisches Element (22, 32, 42) bereitgestellt wird (S5), welches ein Spiel der Führungsanordnung (15, 25, 35) ausgleicht und ein von der äußeren Hohlwelle (10) auf die Führungsanordnung (15, 25, 35) wirkendes Drehmoment auf die Profilwelle (14) überträgt.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (22, 32, 42) durch einen Gummistreifen ausgebildet wird, welcher durch Vulkanisation zwischen der jeweiligen Führungsschiene (18, 28, 38) und dem jeweiligen Aufnahmeabschnitt (16, 26, 36) der Profilwelle (14) montiert wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige elastische Element (22, 32, 42) bei Anliegen eines Drehmoments in Dickenrichtung komprimiert und bei einem Spielausgleich der Führungsanordnung (15, 25, 35) in Breitenrichtung geschert wird.
DE102015102183.8A 2015-02-16 2015-02-16 Lenkzwischenwelle für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Lenkzwischenwelle für ein Kraftfahrzeug Active DE102015102183B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015102183.8A DE102015102183B4 (de) 2015-02-16 2015-02-16 Lenkzwischenwelle für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Lenkzwischenwelle für ein Kraftfahrzeug
CN201680010416.9A CN107208690B (zh) 2015-02-16 2016-01-21 用于机动车的转向中间轴以及用于运行用于机动车的转向中间轴的方法
US15/550,914 US10538264B2 (en) 2015-02-16 2016-01-21 Intermediate steering shaft for a motor vehicle, and method for operating an intermediate steering shaft for a motor vehicle
PCT/EP2016/051224 WO2016131600A1 (de) 2015-02-16 2016-01-21 Lenkzwischenwelle für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben einer lenkzwischenwelle für ein kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015102183.8A DE102015102183B4 (de) 2015-02-16 2015-02-16 Lenkzwischenwelle für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Lenkzwischenwelle für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015102183A1 DE102015102183A1 (de) 2016-08-18
DE102015102183B4 true DE102015102183B4 (de) 2018-03-01

Family

ID=55221411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015102183.8A Active DE102015102183B4 (de) 2015-02-16 2015-02-16 Lenkzwischenwelle für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Lenkzwischenwelle für ein Kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10538264B2 (de)
CN (1) CN107208690B (de)
DE (1) DE102015102183B4 (de)
WO (1) WO2016131600A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015110457A1 (de) * 2015-06-30 2017-01-05 Robert Bosch Automotive Steering Gmbh Lenkzwischenwelle für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben einer lenkzwischenwelle für ein kraftfahrzeug
DE102016216011B4 (de) 2016-08-25 2018-12-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Gelenkwellensystem, Lenksystem und Kraftfahrzeug
DE102016218830A1 (de) * 2016-09-29 2018-03-29 Aktiebolaget Skf Baueinheit
DE102016224271A1 (de) * 2016-12-06 2017-02-02 Thyssenkrupp Ag Lenkwelle für ein Kraftfahrzeug
DE102016123742A1 (de) * 2016-12-08 2018-06-14 Robert Bosch Gmbh Lenkzwischenwelle für ein Kraftfahrzeug
DE102017209167A1 (de) 2017-05-31 2018-12-06 Thyssenkrupp Ag Lenkwelle für ein Kraftfahrzeug
CN109296639B (zh) * 2018-12-06 2023-03-31 株洲易力达机电有限公司 新型滑动副总成
DE102019201543A1 (de) * 2019-02-07 2020-08-13 Robert Bosch Gmbh Verstellbare Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE102019201621A1 (de) * 2019-02-07 2020-08-13 Robert Bosch Gmbh Verstellbare Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
EP3854662B1 (de) * 2020-01-24 2023-11-22 THK Rhythm Automotive GmbH Lenkwellenbaugruppe für ein kraftfahrzeug

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3730393A1 (de) 1987-09-10 1989-03-23 Lemfoerder Metallwaren Ag Drehmomentuebertragende verbindung fuer axial ineinander verschiebliche wellenteile, insbesondere der lenkwelle von kraftfahrzeugen
US20050257639A1 (en) 2002-09-13 2005-11-24 Yasuhisa Yamada Vehicle steering telescopic shaft
US20060053934A1 (en) 2004-09-14 2006-03-16 Christophe Bahr Ball coupling device for keeping two sliding shafts articulated
DE60027225T2 (de) 1999-06-30 2007-01-25 Nacam France S.A. Teleskopische Kugelkupplung für zwei Wellen
US20110098121A1 (en) 2008-06-20 2011-04-28 Christophe Bahr Ball coupling device with hinged connection for two sliding shafts
DE102014017407A1 (de) 2014-11-26 2016-06-02 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur Herstellung einer profilierten Hohlwelle für eine teleskopierbare Lenkwelle und teleskopierbare Lenkwelle

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2804778C3 (de) * 1978-02-04 1982-04-08 Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg Teleskopantriebswelle
WO1996020862A1 (en) 1995-01-05 1996-07-11 Felice Ballin Variable-length steering-gear control shaft for motor vehicles
US7322607B2 (en) * 2002-06-11 2008-01-29 Nsk Ltd. Telescopic shaft for steering vehicle and telescopic shaft for steering vehicle with cardan shaft coupling
US20050025763A1 (en) * 2003-05-08 2005-02-03 Protein Design Laboratories, Inc. Therapeutic use of anti-CS1 antibodies
WO2006048029A1 (de) * 2004-10-29 2006-05-11 Gkn Driveline International Gmbh Längsverschiebeeinheit mit axialer positionierung des käfigs
ITMI20061839A1 (it) * 2005-10-05 2007-04-06 Shaft Form Engineering Gmbh Disposizione di giunto
DE112008002693A5 (de) * 2007-07-26 2010-07-08 Bharat Forge Beteiligungs Gmbh Rollverschiebeeinheit und Gelenkwelle hiermit
FR2960273B1 (fr) 2010-05-20 2012-07-13 Zf Systemes De Direction Nacam Sas Dispositif d'accouplement a billes a maintien pivotant de deux arbres coulissants
CN203835970U (zh) * 2014-04-11 2014-09-17 全球传动科技股份有限公司 滚珠花键组及其滚珠保持器
DE102015110457A1 (de) * 2015-06-30 2017-01-05 Robert Bosch Automotive Steering Gmbh Lenkzwischenwelle für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben einer lenkzwischenwelle für ein kraftfahrzeug

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3730393A1 (de) 1987-09-10 1989-03-23 Lemfoerder Metallwaren Ag Drehmomentuebertragende verbindung fuer axial ineinander verschiebliche wellenteile, insbesondere der lenkwelle von kraftfahrzeugen
DE60027225T2 (de) 1999-06-30 2007-01-25 Nacam France S.A. Teleskopische Kugelkupplung für zwei Wellen
US20050257639A1 (en) 2002-09-13 2005-11-24 Yasuhisa Yamada Vehicle steering telescopic shaft
US20060053934A1 (en) 2004-09-14 2006-03-16 Christophe Bahr Ball coupling device for keeping two sliding shafts articulated
US20110098121A1 (en) 2008-06-20 2011-04-28 Christophe Bahr Ball coupling device with hinged connection for two sliding shafts
EP2294326B1 (de) 2008-06-20 2017-03-08 Robert Bosch Automotive Steering Vendôme Kugelkupplungsvorrichtung mit gelenkverbindung für zwei schiebewellen
DE102014017407A1 (de) 2014-11-26 2016-06-02 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur Herstellung einer profilierten Hohlwelle für eine teleskopierbare Lenkwelle und teleskopierbare Lenkwelle

Also Published As

Publication number Publication date
CN107208690B (zh) 2019-10-11
DE102015102183A1 (de) 2016-08-18
US20180029631A1 (en) 2018-02-01
CN107208690A (zh) 2017-09-26
WO2016131600A1 (de) 2016-08-25
US10538264B2 (en) 2020-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015102183B4 (de) Lenkzwischenwelle für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Lenkzwischenwelle für ein Kraftfahrzeug
EP2334952B1 (de) Spindeltrieb mit verdrehsicherung
EP3317161B1 (de) Lenkzwischenwelle für ein kraftfahrzeug
EP1989467B1 (de) Zahnradanordnung
DE102012013970B4 (de) Vorrichtung zum Andrücken einer Zahnstange an ein Ritzel
DE102010004856B4 (de) Verbindungsanordnung sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Verbindungsanordnung
DE10301082B4 (de) Wälzlager für Linearbewegungen
DE10002026B4 (de) Schrägverzahntes Zahnrad mit einem Loslager
EP3339682B1 (de) Schieberad für eine schaltgetriebeanordnung
EP3882478B1 (de) Antriebsstrang mit einer beweglichen kupplung zwischen einer motorwelle und einer eingangswelle eines schaltgetriebes
DE10004419A1 (de) Meßvorrichtung für eine angestellte Kegelrollenlagerung und Verfahren zur Herstellung einer angestellten Kegelrollenlagerung
AT503895A2 (de) Schiebemuffe
DE102019108235A1 (de) Lenkungsaktuator
DE102012202528A1 (de) Arretiermechanismus
EP1956252B1 (de) Längsverschiebeeinheit für Gelenkwellen
DE102012013964A1 (de) Vorrichtung zum Andrücken einer Zahnstange an ein Ritzel
WO2005073053A1 (de) Zahnstangenlenkgetriebe
EP2655911B1 (de) Anordnung mit gelenk und zahnradkörper
DE102022114373B3 (de) Kopplungseinheit zum Koppeln und Entkoppeln zweier Antriebselemente eines Antriebsstrangs
WO2013020546A1 (de) Schwingungsdämpfer für einen antriebsstrang
DE102018206551A1 (de) Spindelantrieb für einen Aktuator einer steer-by-wire-Lenkung
DE102013110354A1 (de) Klauenschaltung für ein Fahrzeuggetriebe
DE102013226553B3 (de) Lageranordnung
EP3601843B1 (de) Dämpfungseinrichtung für einen antriebsstrang eines kraftfahrzeugs, insbesondere eines kraftwagens, sowie antriebsstrangs mit einer solchen dämpfungseinrichtung
DE102016102863A1 (de) Lenkzwischenwelle für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Lenkzwischenwelle für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final