WO2006048029A1 - Längsverschiebeeinheit mit axialer positionierung des käfigs - Google Patents

Längsverschiebeeinheit mit axialer positionierung des käfigs Download PDF

Info

Publication number
WO2006048029A1
WO2006048029A1 PCT/EP2004/012312 EP2004012312W WO2006048029A1 WO 2006048029 A1 WO2006048029 A1 WO 2006048029A1 EP 2004012312 W EP2004012312 W EP 2004012312W WO 2006048029 A1 WO2006048029 A1 WO 2006048029A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
longitudinal displacement
displacement unit
profiled
unit according
spring
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/012312
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heiko Kossack
Arne Berger
Olaf Wolf
Martin Garzorz
Cristian KRÄMER
Stephan Maucher
Thomas Weckerling
Original Assignee
Gkn Driveline International Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gkn Driveline International Gmbh filed Critical Gkn Driveline International Gmbh
Priority to DE112004001172T priority Critical patent/DE112004001172D2/de
Priority to PCT/EP2004/012312 priority patent/WO2006048029A1/de
Priority to US10/562,429 priority patent/US20070021223A1/en
Publication of WO2006048029A1 publication Critical patent/WO2006048029A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/02Shafts; Axles
    • F16C3/03Shafts; Axles telescopic
    • F16C3/035Shafts; Axles telescopic with built-in bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/306Means to synchronise movements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/02Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions
    • F16D3/06Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions specially adapted to allow axial displacement
    • F16D3/065Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions specially adapted to allow axial displacement by means of rolling elements

Definitions

  • the invention relates to a longitudinal displacement unit for torque transmission zwi ⁇ rule two relatively axially displaceable parts, comprising a profiled tap with first circumferentially distributed longitudinal ball grooves, a profile sleeve with second circumferentially distributed longitudinal ball grooves, balls which are arranged in pairs of first and second ball grooves in groups , And a Kugelhan ⁇ fig, which lies between the profile pin and profile sleeve and the balls fixed in position relative to each other.
  • Such longitudinal displacement units are used, in particular, in drive shafts in the drive train of a motor vehicle, as are known, for example, from DE 196 09 423 A1.
  • a rei ⁇ low-yielding length compensation must be made possible under torque load.
  • a longitudinal displacement unit for transmitting a torque which identifies a plurality of rows of balls arranged in a ball cage, wherein the balls of a row of balls consist of elastic material and are biased radially in the associated ball grooves.
  • US 6 343 993 B1 shows a similar longitudinal displacement unit in which the balls are radially biased by elastic elements.
  • a longitudinal displacement unit for Dreh ⁇ torque transmission in a drive assembly comprising a profile sleeve with circumferentially distributed longitudinal first ball grooves; a profiled pin having circumferentially distributed longitudinally extending second ball grooves; Balls arranged in pairs in pairs of first and second ball grooves; a cure gelhanfig which is arranged between the profile sleeve and the profiled pin and fixes the balls in position relative to each other; and spring means which are supported on at least ei ⁇ nem axial stop and are designed such that the ball cage is held in an unloaded state at a distance from the at least one axial stop.
  • the Fede rstoff a first spring, which is arranged between the ball cage and the at least one Aocialanschlag.
  • the use of only one spring is particularly advantageous in applications in which the cage migration occurs only in one direction.
  • the spring means may also comprise a second spring which is supported on a second axial stop, wherein the first axial stop and the second axial stop are arranged on opposite sides of the ball cage. This ensures that the ball cage can be acted upon axially from both sides and held in a middle working position.
  • both the first and the second axial stop are formed on the profiled journal.
  • the first and the second axial stop can also be formed on the profile sleeve.
  • the first axial stop is associated with the profiled pin and the second axial stop is associated with the profiled sleeve.
  • the axial stop assigned to the profiled tap is preferably arranged at the end which dips into the profiled sleeve.
  • the axial stop assigned to the profile sleeve is preferably arranged at the opening-side end.
  • This embodiment with the axial stop associated with the profiled pin on the shaft side and the opening on the side of the profiled sleeve assigned to the axial end stop, has the effect that a pull-out stop for the profiled pin is formed in relation to the profiled sleeve.
  • the profiled pin is supported in a pulled-out position over the first axial stop, the first spring, the ball cage and the second spring against the second axial stop>. Unintentional sliding out of the profiled journal from the profiled sleeve, for example during assembly, is thereby prevented.
  • the at least one axial stop is designed in the form of a securing ring, which is axially fi xed on the profiled sleeve or the profiled hub. This can be done for example by means of a locking ring which engages in a corresponding annular groove. It is advantageous here to introduce the annular groove in a region outside the ball grooves in order to be able to carry out the turning operation in a non-interrupted section.
  • at least one of the first and second axial stops can also be designed in the form of a stop sleeve, which is axially supported relative to the profile sleeve or the profiled pin.
  • first and the second spring are biased. This prevents that the ball cage loosely between tween the springs due to vibrations. Rather, the ball cage is held at a defined working position.
  • the first and second springs may be different or the same length.
  • An equal length of the springs has the advantage that the ball cage is held symmetrically between the two axial stops. A different length of the springs is advantageous in certain applications in which an unsymmetrical position is desired.
  • the first and / or the second spring are preferably designed in the form of coil springs, which can be produced easily and cost effectively.
  • the first and the second spring have a largest outer diameter, which is smaller than a smallest inner diameter of the profile sleeve in the region of the ball grooves. Furthermore, the first and the second Fe ⁇ have a smallest inner diameter which is greater than a largest réelle trim ⁇ diameter of the profiled pin in the ball grooves.
  • the first and / or the second springs may be arranged loosely between the ball cage and the axial stops or, alternatively, be fixedly connected to the ball cage.
  • a lying in a common radial plane group of balls have a larger diameter than the balls of übri ⁇ gene groups.
  • the play between the profile journal and the profile sleeve is minimized or a slight pressure is generated which prevents the cage cage from walking.
  • ange ⁇ rdnet wherein the ball grooves of the other of the two sliding parts regularly distributed over the circumference are.
  • FIG. 1 shows a longitudinal displacement unit according to the invention in a longitudinal section according to ei ⁇ ner first embodiment
  • FIG. 2 shows a longitudinal displacement unit according to the invention in a longitudinal section according to a second embodiment
  • FIG. 3 shows a longitudinal displacement according to the invention in longitudinal section according to a third embodiment
  • FIG. 4 shows a longitudinal displacement according to the invention in longitudinal section according to a fourth embodiment
  • FIG. 5 shows a L Lucassverschiebeei beauty according to the invention in longitudinal section after ei ⁇ ner fifth embodiment
  • FIG. 6 shows a longitudinal displacement unit according to the invention in a longitudinal section according to a sixth embodiment
  • FIG. 7 shows a longitudinal displacement unit according to the invention in a longitudinal section according to a seventh embodiment
  • Figure 8 shows the profiled pin of a longitudinal displacement unit according to the invention according to an eighth embodiment
  • FIG. 9 shows the ball cage of a longitudinal displacement unit according to the invention according to a ninth embodiment
  • FIGS. 1 to 7 will be described together first.
  • a longitudinal displacement unit for torque transmission for a shaft arrangement which comprises a profiled journal 11 with first ball grooves 12 and a profile sleeve 21 with second ball grooves 22.
  • the ball grooves 12, 22 are arranged in a matching circumferential position, wherein the number of the first ball grooves 12 may be a multiple of 10 times the number of the second ball grooves 22.
  • opposing first and second ball grooves 12, 22 carry balls 31 which are arranged in groups and which are held by a sleeve-shaped ball cage 41 in a reliable manner in mutually identical axial arrangement.
  • the profiled pin 11 has a connection side 13 with a shaft toothing 14 for transmitting torque to a not shown inner joint part of a constant velocity joint.
  • the inner joint part by means of a locking ring which engages in a-annular groove 15 on the connection side 13 ,. axially fixed.
  • the profile sleeve 2.1. has an opening 23 into which the profiled pin 11 is inserted with a shaft-side end 16 ein ⁇ . In the opening 23, a retaining ring 27 is inserted into a corresponding ring groove, against which the ball cage 41 when pulling out of the profiled pin 11 from the profile sleeve 21 can start indirectly.
  • the profile sleeve 21 has a connection side 24 with a shaft toothing 25 for non-rotatable attachment of a constant velocity joint, not shown here. This is axially fixed by means of a securing ring, which engages in the annular groove 26.
  • spring means 51 are provided which hold the ball cage 41 in a central position.
  • the spring means 51 according to the Ausry ⁇ insurance forms of Figure 1 to 5 comprise a first spring 52 which is arranged such that a movement of the ball cage 41 in the direction of connection side 24 of the Profil ⁇ sleeve 21 is decelerated, and a second spring 53, the like is arranged, that a movement of the ball cage 41 in the direction of the connection side 13 of the Profilzap ⁇ fens 11 is braked.
  • the two springs 52, 53 are designed in the form of fferenfe ⁇ countries. The radial dimensions are chosen so that the springs 52, 53 with radial clearance between the profile sleeve 21 and the profiled pin 11 and thus are axially free to move.
  • FIG. 1 shows a longitudinal displacement unit with a first axial stop 42, which is assigned to the profile sleeve 21, and with a second axial stop 43, which is assigned to the profiled pin 11.
  • the first axial stop 42 is designed in the form of a stop sleeve 44, which is inserted into the profile sleeve 11 and engages positively in the ball grooves 12.
  • the profiled sleeve 44 is configured in such a way that the profiled pin 11 can pass through its end 16 when retracted, while the spring 52 starts against the profiled sleeve 44.
  • the spring 52 is supported against the stop sleeve 44 and urges the ball cage 41 in the direction of the opening 23.
  • the second axial stop 43 against which the second spring 53 is axially supported, is formed by a ring collar which increases the diameter of the profile pin 45 formed.
  • the outer diameter of the annular collar 45 is greater than the inner diameter of the second spring 43.
  • the spring 43 runs against the annular collar 45 axially and urges the ball cage 41 in Direction Wellen workedem end 16.
  • the annular collar of the second Axial ⁇ stop 43 could also be designed by a securing ring which engages in a corre sponding annular groove of the profiled pin.
  • the ball cage 41 is held symmetrically between the two axial stops 42, 43 during operation in a middle position.
  • the lengths of the springs 52, 53 in relation to the distance of the axial stops 42, 43 to the ball cage 41 are designed such that the springs 52, 53 are prestressed in the assembled state and act upon the ball cage 41 in the middle position.
  • FIG. 2 shows a similar embodiment as Figure 1.
  • both springs 52, 53 are axially supported relative to the profile sleeve 21.
  • the ball cage 41 is held asymmetrically between the two axial stops 42, 43. This is achieved in that the first spring 52 assigned to the shaft-side end 16 is longer than the second spring 53 assigned to the connection-side end 13.
  • the first axial stop 42, against which the first spring 52 is axially supported, is formed by the stop sleeve 44. which is inserted into the profile sleeve 21.
  • the profiled pin 11 can dip through the first spring 52.
  • the second axial stop 43, against which the connection-side second spring 53 is axially supported, is formed by the retaining ring 27 axially fixed in the profile sleeve 21.
  • the ball cage 41 is supported axially only relative to the profile sleeve 21, while the profiled pin 11 is freely displaceable relative to the springs 52, 53.
  • the lengths of the springs 52, 53 in relation to Ab ⁇ stood the axial stops 42, 43 to the ball cage 41 designed so that the springs 52, 53 are biased in the assembled state and act on the ball cage 41 from both sides. Due to the unequal length of the springs 52, 53, the ball cage 41, in relation to the axial stops 42, 43, assumes an eccentric position during normal operation.
  • the lengths of the springs 52, 53 are designed so that the ball cage 41 is held in the operating state in the desired position.
  • the embodiment of Figure 3 largely corresponds to that of Figure 2, to the description of which reference is made.
  • the springs 52, 53 in the present embodiment have the same length, so that the ball cage 41 is held symmetrically in the middle between the two axial stops 42, 43.
  • the springs 52, 53 are not biased in the assembled state in the present embodiment.
  • the entire axial length of the springs 52, 53 is shorter than the distances between the axial stops 42, 43 and the Kugelhan ⁇ fig 41.
  • the springs 52, 53 thus lie loosely between the axial stops 42, 43 and the ball cage 41.
  • Both axial stops 42, 43 are associated with the profile sleeve 21.
  • the embodiment according to FIG. 5 is characterized in that the first axial stop 42 is assigned to the profiled pin 11, while the second axial stop 43 is assigned to the profiled sleeve 21.
  • the first axial stop 42 for the first spring 52 is formed by a securing ring 28 which engages at the shaft-side end 16 of the profiled pin 11 in a corre sponding annular groove.
  • the second axial stop 43 for the second spring 53 is formed by a securing ring 27 which engages at the opening end 23 in a corresponding annular groove of the profile sleeve 21.
  • the particular of the present embodiment is that only a single spring 52 is used, which is arranged between the axial stop 42 and the ball cage 41. This has the advantage of a more favorable production and assembly, as it is possible to dispense with a component.
  • the embodiment with only one spring 52 is particularly useful when a migration of the Ku ⁇ gelharifigs 41 occurs due to vibrations only in an axial direction.
  • the installation state of the longitudinal displacement unit is such that the ball cage 41 merely travels in the direction of the shaft soapy end 16, whereby the ball cage 41 can be axially supported on the stop sleeve 44 by the spring 52 in the interior of the profile sleeve 21 ,
  • the spring 52 may loosely between the axial stop 42 and the ball cage 41 einitzen or be verbund s with the ball cage 41.
  • the length of the spring 52 is selected so that the ball cage 41 is held in the operating position in the desired position.
  • FIG. 7 shows a similar embodiment whose construction and mode of operation substantially correspond to the embodiment according to FIG. The description thereof is referred to insofar, wherein the same components are provided with the same reference numerals.
  • the spring 53 is arranged on the opening side.
  • the spring is arranged between the ball cage 41 and an axial stop 43 in the form of a securing ring 27.
  • the installation state of the Leksverschie ⁇ unit is such that the ball cage 41 moves only in the direction of the opening end 23, wherein the ball cage 41 via the spring 53 on the Siche ⁇ insurance ring 27 axially support -kann. - - - -. ,
  • FIG. 8 shows a profiled journal 11 'from which a ball groove 12' is arranged outside a regular circumferential distribution of the remaining ball grooves 12. It is provided that the ball grooves 22 of the outer profile sleeve 21st regularly distributed over the circumference. Due to the deliberate slight pitch error of a ball groove 12 ', the associated balls 31 are installed with slight pressure. Due to the greater pressure, a displacement of the ball cage 41 in addition to the spring means is prevented. As an alternative to the embodiment shown, a ball groove of the profile sleeve could also be arranged outside a regular circumferential distribution of the remaining outer ball grooves. In this case, the inner ball grooves of the profiled pin would then be regularly distributed over the circumference.
  • FIG. 9 shows a ball cage 41 with balls 31, a group of balls 31 'located in a common radial plane having a slightly larger diameter than the balls 31 of the remaining groups.
  • a small axial displacement resistance is generated on the ball cage 41, which remains effective even in the case of complete freedom from torque and thus the relief of the torque-transmitting balls 31.
  • the friction generated by the balls 31 'of larger diameter is so small that the displacement resistance of the longitudinal displacement unit is not appreciably increased under torque.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Längsverschiebeeinheit zur Drehmomentübertragung in einer Antriebsanordnung. Diese umfasst eine Profilhülse (21) mit umfangsverteilten längsverlaufenden ersten Kugelrillen (22); einen Profilzapfen (11) mit umfangsverteilten längsverlaufenden zweiten Kugelrillen (12); Kugeln (31), die in Paaren von ersten und zweiten Kugelrillen (12), (22) gruppenweise angeordnet sind; ein Kugelkäfig (41), der zwischen der Profilhülse (21) und dem Profilzapfen (11) angeordnet ist und die Kugeln (31) in ihrer axialen Lage relativ zueinander fixiert; und Federmittel (51), die an zumindest einem Axialanschlag (42), (43) abgestützt sind und derart gestaltet sind, dass der Kugelkäfig (41) in einem unbelasteten Zustand mit Abstand zu dem zumindest einem Axialanschlag (42), (43) gehalten wird.

Description

Längsverschiebeeinheit mit axialer Positionierung des Käfigs
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Längsverschiebeeinheit zur Drehmomentübertragung zwi¬ schen zwei relativ zueinander axial verschiebbaren Teilen, umfassend einen Profil¬ zapfen mit ersten umfangsverteilten längsverlaufenden Kugelrillen, eine Profilhülse mit zweiten umfangsverteilten längsverlaufenden Kugelrillen, Kugeln, die in Paaren von ersten und zweiten Kugelrillen in Gruppen angeordnet sind, und einen Kugelkä¬ fig, der zwischen Profilzapfen und Profilhülse liegt und die Kugeln in ihrer Lage relativ zueinander fixiert.
Derartige Längsverschiebeeinheiten kommen insbesondere in Gelenkwellen im An¬ triebsstrang eines Kraftfahrzeugs zum Einsatz, wie sie beispielsweise aus der DE 196 09 423 A1 bekannt sind. Zum Ausgleich von Toleranzen des Abstandes zwi¬ schen zwei Anschlußteilen der Gelenkwelle bei der Montage und/oder zum Ausgleich von Abstandsänderungen der Anschlußteile während des Betriebs muß ein rei¬ bungsarmer Längenausgleich unter Drehmomentbelastung ermöglicht werden.
Im Betrieb tritt die Problematik auf, daß bei Drehmomentfreiheit an der Längsver¬ schiebeeinheit der Kugelkäfig infolge von Vibrationen, Axialstößen oder Gewichts¬ kräften schnell gegen einen seiner axialen Endanschläge läuft. Eine Rollbewegung -der Kugeln ist hierfür nicht erforderlich. Wird die Längsverschiebeeinheit danach wieder mit Drehmoment belastet und sind in der Folge Längenausgleichsbewegun¬ gen nötig, treten Gleitbewegungen an den Kugeln des am Endanschlag anliegenden Kugelkäfigs auf. Dies erhöht die Verschiebekräfte und den Verschleiß und kann zu sogenannten "noise, Vibration, harshness" (NVH) Problemen führen, die sich negativ auf das Fahrgefühl auswirken können. Aus der EP 0 189 011 A2 ist eine Längsverschiebeeinheit zur Übertragung eines Drehmoments bekannt, die mehrere in einem Kugelkäfig angeordnete Kugelreihen ausweist, wobei die Kugeln einer Kugelreihe aus elastischem Material bestehen und radial in den zugehörigen Kugelrillen vorgespannt einsitzen.
Die US 6 343 993 B1 zeigt eine ähnliche Längsverschiebeeinheit, bei der die Kugeln durch elastische Elemente radial vorgespannt sind.
Aus der DE 18 00 996 U ist eine Längsverschiebeeinheit zur Drehmomentübertra¬ gung bekannt, bei der die Kugeln einer Kugelreihe einen größeren Durchmesser aufweisen, als die der anderen Kugelreihen.
In der DE 102 33 758 B4 wurde eine Längsverschiebeeinheit vorgeschlagen, bei der im Kugelkäfig zusätzlich zu den drehmomentübertragenden Kugeln Rollkörper aus elastischem Material zwischen der Profilhülse und dem Profilzapfen abrollbar gehal¬ ten sind. Die Rollkörper sind radial vorgespannt und bleiben bei Drehmomentüber¬ tragung im wesentlichen umfangskräftefrei.
Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Längsverschie¬ beeinheit der eingangs genannten Art vorzuschlagen, die einfach aufgebaut ist und in der der Kugelkäfig bei Drehmomentfreiheit seine Lage beibehält.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Längsverschiebeeinheit zur Dreh¬ momentübertragung in einer Antriebsanordnung gelöst, umfassend eine Profilhülse mit umfangsverteilten längsverlaufenden ersten Kugelrillen; einen Profilzapfen mit umfangsverteilten längsverlaufenden zweiten Kugelrillen; Kugeln, die in Paaren von ersten und zweiten Kugelrillen gruppenweise angeordnet sind; ein Kur gelkäfig, der zwischen der Profilhülse und dem Profilzapfen angeordnet ist und die Kugeln in ihrer Lage relativ zueinander fixiert; und Federmittel, die an zumindest ei¬ nem Axialanschlag abgestützt sind und derart gestaltet sind, daß der Kugelkäfig in einem unbelasteten Zustand mit Abstand zu dem zumindest einen Axialanschlag gehalten wird. Durch diese Anordnung wird vorteilhaft erreicht, daß der Kugelkäfig stets in seiner Arbeitsposition gehalten wird. Dabei wird durch die Verwe ndung von Federmitteln verhindert, daß der Kugelkäfig beispielsweise durch Vibrationen auf einen der Axial¬ anschläge wandert. So ist immer eine Rollverschiebung zwischen den Kugeln und dem Profilzapfen bzw. der Profilhülse gewährleistet. Die Ve rschiebekräfte sind mini¬ miert und sogenannte "noise, Vibration, harshness" (NVH) Probleme werden vermie¬ den.
Nach einer bevorzugten Weiterbildung umfassen die Fede rmittel eine erste Feder, die zwischen dem Kugelkäfig und dem zumindest einen Aocialanschlag angeordnet ist. Die Verwendung lediglich einer Feder ist besonders vorteilhaft, in Anwendungsfällen, bei denen das Käfigwandern nur in eine Richtung auftritt. Zusätz¬ lich können die Federmittel auch eine zweite Feder umfassen, die an einem zweiten Axialanschlag abgestützt ist, wobei der erste Axialanschlag und der zweite Axialanschlag auf entgegengesetzten Seiten des Kugel käfigs angeordnet sind. Hiermit wird sichergestellt, daß der Kugelkäfig axial von beiden Seiten beaufschlagt werden und in einer mittleren Arbeitsposition gehalten werden kann.
In Konkretisierung ist vorgesehen, daß beide, nämlich der erste und der zweite Axia¬ lanschlag an dem Profilzapfen gebildet sind. Alternativ hierzu können der erste und der zweite Axialanschlag auch an der Profilhülse gebildet sein. Nach einer weiteren bevorzugten Alternative ist der erste Axialanschlag dem Profilzapfen zugeordnet und der zweite Axialanschlag ist der Profilhülse zugeordnet. Dabei ist der dem Profilzap¬ fen zugeordnete Axialanschlag vorzugsweise an dem Ende angeordnet, das in die Profilhülse eintaucht. Der der Profilhülse zugeordnete Axialanschlag ist vorzugsweise an dem öffnungsseitigen Ende angeordnet. Diese Ausgestaltung mit wellenseitig dem Profilzapfen zugeordneten Axialanschlag und Öffnung sseitig der Profilhülse zu¬ geordnetem Axialanschlag hat denΛ/orteil, daß ein Ausziehanschlag für den Profil¬ zapfen gegenüber der Profilhülse gebildet ist. Der Profilzapfen stützt sich in heraus¬ gezogener Position über den ersten Axialanschlag, die erste Feder, den Kugelkäfig und die zweite Feder gegen den zweiten Axialanschlag ab> . Ein ungewolltes Heraus¬ gleiten des Profilzapfens aus der Profilhülse, beispielsweise bei der Montage wird dadurch verhindert. Nach einer bevorzugten Weiterbildung ist der zumindest eine Axialanschlag in Form eines Sicherungsrings gestaltet, der an der Profilhülse bzw. der Profilnabe axial fi¬ xiert ist. Dies kann beispielsweise mittels eines Sicherungsrings erfolgen, der in eine entsprechende Ringnut eingreift. Dabei ist es vorteilhaft, die Ringnut in einem Be¬ reich außerhalb der Kugelrillen einzubringen, um die Drehoperation im nicht- unterbrochenen Schnitt ausführen zu können. Alternativ oder in Ergänzung zur Ver¬ wendung von Sicherungsringen kann zumindest einer der ersten und zweiten Axial¬ anschläge auch in Form einer Anschlaghülse gestaltet sein, die gegenüber der Pro¬ filhülse oder dem Profilzapfen axial abgestützt ist.
In Konkretisierung ist vorgesehen, daß die erste und die zweite Feder vorgespannt sind. Hiermit wird verhindert, daß der Kugelkäfig aufgrund von Vibrationen lose zwi¬ schen den Federn wandert. Vielmehr wird der Kugelkäfig an einer definierten Ar¬ beitsposition gehalten. Die erste und die zweite Feder können unterschiedlich oder gleich lang sein. Eine gleiche Länge der Federn hat den Vorteil, daß der Kugelkäfig symmetrisch zwischen den beiden Axialanschlägen gehalten wird. Eine unterschied¬ liche Länge der Federn ist in bestimmten Anwendungsfällen, in denen eine unsym¬ metrische Position gewünscht wird, vorteilhaft. Die erste und/oder die zweite Feder sind vorzugsweise in Form von Schraubenfedern gestaltet, welche einfach und ko¬ stengünstig hergestellt werden können.
Nach einer bevorzugten Ausgestaltung haben die erste bzw. die zweite Feder einen größten Außendurchmesser, der kleiner ist als ein kleinster Innendurchmesser der Profilhülse im Bereich der Kugelrillen. Weiterhin haben die erste bzw. die zweite Fe¬ der einen kleinsten Innendurchmesser, der größer ist als ein größter Außendurch¬ messer des Profilzapfens im Bereich der Kugelrillen. Durch diese Ausgestaltung können sich die Federn frei gegenüber der Profilhülse und dem Profilzapfen axial_ verschieben.
Die ersten und/oder die zweiten Federn können lose zwischen dem Kugelkäfig und dem Axialanschlägen angeordnet sein oder, alternativ hierzu, mit dem Kugelkäfig fest verbunden sein. Eine feste Verbindung des Kugelkäfigs mit den Federmitteln einerseits und der Federmittel mit dem Axialanschlag andererseits bietet sich insbe¬ sondere bei Verwendung nur einer Feder an. Diese ka nn auf Zug- und Druck bean¬ sprucht werden ohne, daß der Kugelkäfig aus seiner Mittenposition wandert.
Um ein Wandern des Kugelkäfigs bei Betrieb zu verhindern, kann zusätzlich zu den Federmitteln vorgesehen sein, daß eine in einer gemeinsamen Radialebene liegende Gruppe von Kugeln einen größeren Durchmesser aufweisen, als die Kugeln der übri¬ gen Gruppen. So wird das Spiel zwischen dem Profilziapfen und der Profilhülse mi¬ nimiert bzw. eine leichte Pressung erzeugt, die den Ku gelkäfig am Wandern hindert. Alternativ hierzu kann auch vorgesehen sein, daß zum indest eine der Kugelrillen ei¬ nes der beiden Schiebeteile, Profilhülse oder Profilzapfen, außerhalb einer regelmä¬ ßigen Umfangsverteilung der übrigen Kugelrillen angeo rdnet ist, wobei die Kugelrillen des anderen der beiden Schiebeteile regelmäßig über den Umfang verteilt sind. Hiermit wird ebenfalls eine leichte Pressung erzeugt, so daß ein Wandern des Ku¬ gelkäfigs bei Betrieb verhindert wird.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele werden nachstehend anhand der Zeichnungen erläutert. Hierin zeigt
Figur 1 eine erfindungsgemäße Längsverschiebeeinheit im Längsschnitt nach ei¬ ner ersten Ausführungsform;
Figur 2 eine erfindungsgemäße Längsverschiebeeinheit im Längsschnitt nach ei¬ ner zweiten Ausführungsform;
Figur 3 eine erfindungsgemäße Längsverschiebeei nheit im Längsschnitt nach ei¬ ner dritten Ausführungsform;
Figur 4 eine erfindungsgemäße Längsverschiebeei nheit im Längsschnitt nach ei¬ ner vierten Ausführungsform;
Figur 5 eine erfindungsgemäße Längsverschiebeei nheit im Längsschnitt nach ei¬ ner fünften Ausführungsform; Figur 6 eine erfindungsgemäße Längsverschiebeeinheit im Längsschnitt nach ei¬ ner sechsten Ausführungsform;
Figur 7 eine erfindungsgemäße Längsverschiebeeinheit im Längsschnitt nach ei¬ ner siebten Ausführungsform;
Figur 8 den Profilzapfen einer erfindungsgemäßen Längsverschiebeeinheit nach einer achten Ausführungsform;
Figur 9 den Kugelkäfig einer erfindungsgemäßen Längsverschiebeeinheit nach einer neunten Ausführungsform;
Die Figuren 1 bis 7 werden nachstehend zunächst gemeinsam beschrieben. Es ist jeweils eine Längsverschiebeeinheit zur Drehmomentübertragung für eine Wellenan¬ ordnung dargestellt, die einen Profilzapfen 11 mit ersten Kugelrillen 12 und eine Pro¬ filhülse 21 mit zweiten Kugelrillen 22 umfaßt. Die Kugelrillen 12, 22 sind in überein¬ stimmender Umfangsposition angeordnet, wobei die Zahl der ersten Kugelrillen 12 gegenüber der Zahl der zweiten Kugelrillen 22 ein meh rfaches betragen kann. Je¬ weils einander gegenüberliegende erste und zweite Kugelrillen 12, 22 tragen in Gruppen angeordnete Kugeln 31 , die von einem hülsenförmigen Kugelkäfig 41 ver¬ liersicher in untereinander gleicher Axialanordnung gehalten werden.
Der Profilzapfen 11 hat eine Anschlußseite 13 mit einer Wellenverzahnung 14 zur Drehmomentübertragung auf ein hier nicht dargestelltes Gelenkinnenteil eines Gleichlaufgelenks. Dabei wird das Gelenkinnenteil mittels eines Sicherungsrings, der in eine-Ringnut 15 an der Anschlußseite 13 eingreift,. axial fixiert. „Die Profilhülse 2.1. hat eine Öffnung 23, in die der Profilzapfen 11 mit einem wellenseitigen Ende 16 ein¬ gesteckt ist. In die Öffnung 23 ist ein Sicherungsring 27 in eine entsprechende Ring¬ nut eingesetzt, gegen den der Kugelkäfig 41 beim Herausziehen des Profilzapfens 11 aus der Profilhülse 21 mittelbar anlaufen kann. So wird verhindert, daß der Profil¬ zapfen 11 , beispielsweise bei der Handhabung oder Montage, aus der Profilhülse 21 herausläuft. Prinzipiell kann auf den Sicherungsring 27 gegen Herauslaufen des Profilzapfens aus der Profilhülse jedoch auch verzichtet werden. Auf der der Öffnung 23 entgegengesetzten Seite hat die Profilhülse 21 eine Anschlußseite 24 mit einer Wellenverzahnung 25 zum drehfesten Aufstecken eines hier nicht dargestellten Gleichlaufgelenks. Dieses wird mittels eines Sicherungsrings, der in die Ringnut 26 eingreift, axial fixiert.
Um zu verhindern, daß der Kugelkäfig 41 während des Betriebs auf einen der Axial¬ anschläge wandert, so daß eine Rollverschiebung der drehmomentübertragenden Kugeln 31 nicht mehr möglich wäre, sind Federmittel 51 vorgesehen, die den Kugel¬ käfig 41 in einer mittleren Position halten. Die Federmittel 51 gemäß den Ausfüh¬ rungsformen nach Figur 1 bis 5 umfassen eine erste Feder 52, die derart angeordnet ist, daß eine Bewegung des Kugelkäfigs 41 in Richtung Anschlußseite 24 der Profil¬ hülse 21 abgebremst wird, und eine zweite Feder 53, die derart angeordnet ist, daß eine Bewegung des Kugelkäfigs 41 in Richtung zur Anschlußseite 13 des Profilzap¬ fens 11 abgebremst wird. Die beiden Federn 52, 53 sind in Form von Schraubenfe¬ dern gestaltet. Dabei sind die radialen Abmaße so gewählt, daß die Federn 52, 53 mit Radialspiel zwischen der Profilhülse 21 und dem Profilzapfen 11 einsitzen und somit axial frei beweglich sind.
Im folgenden werden die einzelnen Figuren im Hinblick auf ihre Unterschiede be¬ schrieben. Das Ausführungsbeispiel nach Figur 1 zeigt eine Längsverschiebeeinheit mit einem ersten Axialanschlag 42, der der Profilhülse 21 zugeordnet ist, und mit ei¬ nem zweiten Axialanschlag 43, der dem Profilzapfen 11 zugeordnet ist. Der erste Axialanschlag 42 ist in Form einer Anschlaghülse 44 gestaltet, die in die Profilhülse 11 eingeschoben ist und die formschlüssig in die Kugelrillen 12 eingreift. Die Profil¬ hülse 44 ist derart gestaltet, daß der Profilzapfen 11 beim Einfahren mit seinem Ende 16 durch diese hindurchtreten kann, während die Feder 52 gegen die Profilhülse 44 - anläuft. Hiermit stützt -sich die Feder 52 gegen die Anschlaghülse 44 ab und beauf¬ schlagt den Kugelkäfig 41 in Richtung Öffnung 23. Der zweite Axialanschlag 43, ge¬ gen den die zweite Feder 53 axial abgestützt ist, ist durch eine den Durchmesser des Profilzapfens vergrößernde Ringbund 45 gebildet. Dabei ist der Außendurchmesser der Ringbund 45 größer als der Innendurchmesser der zweiten Feder 43. So läuft die Feder 43 gegen die Ringbund 45 axial an und beaufschlagt den Kugelkäfig 41 in Richtung wellenseitigem Ende 16. Alternativ zur Ringbund könnte der zweite Axial¬ anschlag 43 auch durch einen Sicherungsring gestaltet sein, der in eine entspre¬ chende Ringnut des Profilzapfens eingreift. Durch die beiden Federn 52, 53 wird der Kugelkäfig 41 während des Betriebs in einer mittleren Position symmetrisch zwi¬ schen den beiden Axialanschlägen 42, 43 gehalten. Dabei sind die Längen der Fe¬ dern 52, 53 im Verhältnis zum Abstand der Axialanschläge 42, 43 zum Kugelkäfig 41 so ausgelegt, daß die Federn 52, 53 in montiertem Zustand vorgespannt sind und den Kugelkäfig 41 in die mittlere Position beaufschlagen.
Figur 2 zeigt eine ähnliche Ausführungsform wie Figur 1. Insofern wird auf die obige Beschreibung Bezug genommen, wobei gleiche Bauteile mit gleichen Bezugsziffern versehen sind. Im Unterschied zu Figur 1 sind in der vorliegenden Ausführungsform beide Federn 52, 53 gegenüber der Profilhülse 21 axial abgestützt. Außerdem ist der Kugelkäfig 41 asymmetrisch zwischen den beiden Axialanschlägen 42, 43 gehalten. Dies wird dadurch erreicht, daß die dem wellenseitigen Ende 16 zugeordnete erste Feder 52 länger ist als die dem anschlußseitigen Ende 13 zugeordnete zweite Feder 53. Der erste Axialanschlag 42, gegen den die erste Feder 52 axial abgestützt ist, wird von der Anschlaghülse 44 gebildet, die in die Profilhülse 21 eingeschoben ist. Der Profilzapfen 11 kann durch die erste Feder 52 hindurchtauchen. Der zweite Axi¬ alanschlag 43, gegen den die anschlußseitige zweite Feder 53 axial abgestützt ist, wird von dem in der Profilhülse 21 axial fixierten Sicherungsring 27 gebildet. Somit ist der Kugelkäfig 41 ausschließlich gegenüber der Profilhülse 21 axial abgestützt, wäh¬ rend der Profilzapfen 11 gegenüber den Federn 52, 53 frei verschiebbar ist. Auch in dieser Ausführungsform sind die Längen der Federn 52, 53 im Verhältnis zum Ab¬ stand der Axialanschläge 42, 43 zum Kugelkäfig 41 so ausgelegt, daß die Federn 52, 53 in montiertem Zustand vorgespannt sind und den Kugelkäfig 41 von beiden Seiten beaufschlagen. Durch die ungleiche Länge der Federn 52, 53 nimmt der Kugelkäfig - 41 in -Bezug auf die Axialanschläge 42, 43 bei Normalbetrieb .eine außermittige Posi¬ tion ein. Dabei sind die Längen der Federn 52, 53 so ausgelegt, daß der Kugelkäfig 41 im Betriebszustand in der gewünschten Position gehalten wird.
Die Ausführungsform nach Figur 3 entspricht weitestgehend derjenigen nach Figur 2, auf deren Beschreibung insofern verwiesen wird. Dabei sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Ein erster Unterschied besteht darin, daß die Fe¬ dern 52, 53 in der vorliegenden Ausführungsform gleich lang sind, so daß der Kugel¬ käfig 41 symmetrisch mittig zwischen den beiden Axialanschlägen 42, 43 gehalten wird. Außerdem sind die Federn 52, 53 in der vorliegenden Ausführungsform im montierten Zustand nicht vorgespannt. Die gesamte axiale Länge der Federn 52, 53 ist kürzer als die Abstände zwischen den Axialanschlägen 42, 43 und dem Kugelkä¬ fig 41. Die Federn 52, 53 liegen somit lose zwischen den Axialanschlägen 42, 43 und dem Kugelkäfig 41. Beide Axialanschläge 42, 43 sind der Profilhülse 21 zugeordnet.
In Figur 4 sind die axialen Längen der Federn 52, 53, abweichend von Figur 3, im Verhältnis zu den Abständen zwischen den Axialanschlägen 42, 43 und dem Kugel¬ käfig 41 so ausgelegt, daß die Federn 52, 53 in montiertem Zustand vorgespannt sind. Die Federn 52, 53 sind dabei unterschiedlich lang, so daß der Kugelkäfig 41 in Bezug auf die Axialanschläge 42, 43 eine außermittige Position einnimmt. Beide Axi¬ alanschläge 42, 43 sind auch hier der Profilhülse zugeordnet.
Die Ausführungsform nach Figur 5 zeichnet sich dadurch aus, daß der erste Axialan¬ schlag 42 dem Profilzapfen 11 zugeordnet ist, während der zweite Axialanschlag 43 der Profilhülse 21 zugeordnet ist. Dies hat den Vorteil, daß in jeder Position des Ku¬ gelkäfigs 41 die von beiden Seiten auf den Kugelkäfig 41 wirkenden Federkräfte gleich groß sind. So wird der Kugelkäfig 41 stets in der gewünschten Stellung gehal¬ ten. Der erste Axialanschlag 42 für die erste Feder 52 ist durch einen Sicherungsring 28 gebildet, der am wellenseitigen Ende 16 des Profilzapfens 11 in eine entspre¬ chende Ringnut eingreift. Der zweite Axialanschlag 43 für die zweite Feder 53 ist durch einen Sicherungsring 27 gebildet, der am öffnungsseitigen Ende 23 in eine entsprechende Ringnut der Profilhülse 21 eingreift. Diese Anordnung mit wellenseitig am Profilzapfen 11 abgestützter erstem Sicherungsring 28 und öffnungsseitig an der Profilhülse 21 abgestütztem zweiten Sicherungsring 27 hat den Vorteil, daß ein Aus¬ ziehanschlag für den Profilzapfen 11 gegenüber der Profilhülse 21 gebildet ist. Der Profilzapfen 11 stützt sich in herausgezogener Position über den ersten Axialan¬ schlag 42, die erste Feder 52, den Kugelkäfig 41 und die zweite Feder 53 gegen den zweiten Axialanschlag 43 ab. Ein ungewolltes Herausgleiten des Profilzapfens 11 aus der Profilhülse 21 , beispielsweise bei der Montage wird dadurch verhindert. Die Ausführungsform nach Figur 6 entspricht hinsichtlich ihres Aufbaus und ihrer Funktionsweise im wesentlichen derjenigen nach Figur 2. Auf die obige Beschrei¬ bung wird insofern Bezug genommen, wobei gleiche Bauteile mit gleichen Bezugs¬ zeichen versehen sind. Das besondere der vorliegenden Ausführungsform ist, daß lediglich eine einzige Feder 52 zum Einsatz kommt, die zwischen dem Axialanschlag 42 und dem Kugelkäfig 41 angeordnet ist. Dies hat den Vorteil einer günstigeren Fer¬ tigung und Montage, da auf ein Bauteil verzichtet werden kann. Die Ausführungsform mit nur einer Feder 52 kommt insbesondere zum Zuge, wenn ein Wandern des Ku¬ gelkäfigs 41 aufgrund von Vibrationen nur in eine axiale Richtung auftritt. Im vorl ie- genden Fall ist der Einbauzustand der Längsverschiebeeinheit derart, daß der Ku¬ gelkäfig 41 lediglich in Richtung dem wellen seifigen Ende 16 wandert, wobei sich der Kugelkäfig 41 über die Feder 52 im Inneren der Profilhülse 21 an der Anschlaghülse 44 axial abstützen kann. Die Feder 52 kann lose zwischen dem Axialanschlag 42 und dem Kugelkäfig 41 einsitzen oder auch fest mit dem Kugelkäfig 41 verbund en sein. Die Länge der Feder 52 ist so gewählt, daß der Kugelkäfig 41 im Betriebszu¬ stand in der gewünschten Position gehalten wird.
Figur 7 zeigt eine ähnliche Ausführungsform, deren Aufbau und Funktionsweise im wesentlichen der Ausführungsform nach Figur 6 entspricht. Auf deren Beschreibung wird insofern Bezug genommen, wobei gleiche Bauteile mit gleichen Bezugsziffern versehen sind. Der einzige Unterschied besteht darin, daß in der vorliegenden Aus¬ führungsform die Feder 53 öffnungsseitig angeordnet ist. Dabei ist die Feder zwi¬ schen dem Kugelkäfig 41 und einem Axialanschlag 43 in Form eines Sicherungs¬ rings 27 angeordnet. Im vorliegenden Fall ist der Einbauzustand der Längsverschie¬ beeinheit derart, daß der Kugelkäfig 41 lediglich in Richtung dem öffnungsseitigen Ende 23 wandert, wobei sich der Kugelkäfig 41 über die Feder 53 an dem Siche¬ rungsring 27 axial abstützen -kann. - - - - . .
In Figur 8 ist, abweichend von den vorhergehenden Ausführungsformen nach einer der Figuren 1 bis 7, ein Profilzapfen 11' gezeigt, von dem eine Kugelrille 12' außer¬ halb einer regelmäßigen Umfangsverteilung der übrigen Kugelrillen 12 angeordnet ist. Dabei ist vorgesehen, daß die Kugelrillen 22 der außenliegenden Profilhülse 21 regelmäßig über den Umfang verteilt sind. Durch den gewollten geringfügigen Tei¬ lungsfehler der einen Kugelrille 12' werden die zugehörigen Kugeln 31 mit leichter Pressung verbaut. Durch die größere Pressung wird ein Verschieben des Kugelkä¬ figs 41 zusätzlich zu den Federmitteln verhindert. Alternativ zu der gezeigten Ausfüh¬ rungsform könnte auch eine Kugelrille der Profilhülse außerhalb einer regelmäßigen Umfangsverteilung der übrigen äußeren Kugelrillen angeordnet sein. In diesem Fall wären die inneren Kugelrillen des Profilzapfens dann regelmäßig über den Umfang verteilt.
In Figur 9 ist, abweichend von den vorhergehenden Ausführungsformen nach einer der Figuren 1 bis 7, ein Kugelkäfig 41 mit Kugeln 31 dargestellt, wobei eine in einer gemeinsamen Radialebene liegende Gruppe von Kugeln 31 ' einen geringfügig grö¬ ßeren Durchmesser aufweisen, als die Kugeln 31 der übrigen Gruppen. Hiermit wird ein geringer Axialverschiebewiderstand am Kugelkäfig 41 erzeugt, der auch im Fall der völligen Drehmomentfreiheit und damit der Entlastung der drehmomentübertra¬ genden Kugeln 31 wirksam bleibt. Dabei wird durch die größere Pressung zwischen dem Profilzapfen 11 und der Profilhülse 21 mittels der Gruppe von Kugeln 31' mit größerem Durchmesser ein Verschieben des Kugelkäfigs 41 zusätzlich zu den Fe¬ dermitteln verhindert. Andererseits ist die mit den Kugeln 31' größeren Durchmessers erzeugte Reibung so gering, daß der Verschiebewiderstand der Längsverschiebe- einheit unter Drehmoment nicht nennenswert erhöht wird.
Längsverschiebeeinheit mit axialer Positionierung des Käfigs
Bezugszeichenliste
11 Profilzapfen
12 erste Kugelrille
13 Anschlußseite
14 Wellenverzahnung
15 Ringnut
16 wellenseitiges Ende 1 Profilhülse 2 zweite Kugelrille 3 Öffnung 4 Anschlußseite 5 Wellenverzahnung 6 Ringnut 7 Sicherungsring 8 Sicherungsring 1 Kugel 1 Kugelkäfig 2 erster Axialanschlag 3 zweiter Axialanschlag 4 - - Anschlaghülse 5 Ringbund 1 Federmittel 2 erste Feder 3 zweite Feder

Claims

Längsverschiebeeinheit mit axialer Positionierung des KäfigsPatentansprüche
1. Längsverschiebeeinheit zur Drehmomentübertragung in einer Antriebsanord¬ nung, umfassend eine Profilhülse (21) mit umfangsverteilten längsverlaufenden ersten Kugelrillen (22); einen Profilzapfen (11) mit umfangsverteilten längsverlaufenden zweiten Kugel¬ rillen (12);
Kugeln (31), die in Paaren von ersten und zweiten Kugelrillen (12, 22) grup¬ penweise angeordnet sind; ein Kugelkäfig (41), der zwischen der Profilhülse (21) und dem Profilzapfen (11) angeordnet ist und die Kugeln (31) in ihrer Lage relativ zueinander fixiert; und
Federmittel, die an zumindest einem Axialanschlag (42, 43) abgestützt sind und derart gestaltet sind, daß der Kugelkäfig (41) in einem unbelasteten Zu¬ stand mit Abstand zu dem zumindest einen Axialanschlag (42, 43) gehalten wird.
2. Längsverschiebeeinheit nach Anspruch 1,
- dadurch gekennzeichnet, - - - - -
daß die Federmittel eine erste Feder (52) umfassen, die zwischen dem Kugel¬ käfig (41) und dem zumindest einen Axialanschlag (42, 43) angeordnet ist.
3. Längsverschiebeeinheit nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Federmittel eine zweite Feder (53) umfassen, die zwischen dem Ku¬ gelkäfig (41) und einem zweiten Axialanschlag (42, 43) angeordnet ist, wobei der erste Axialanschlag und der zweite Axialanschlag auf entgegengesetzten Seiten des Kugelkäfigs (41) angeordnet sind.
4. Längsverschiebeeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß zumindest einer der beiden ersten und zweiten Axialanschläge (42, 43) an dem Profilzapfen (11) zugeordnet ist.
5. Längsverschiebeeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß zumindest eine der beiden ersten und zweiten Axialanschläge (42, 43) an der Profilhülse (21) zugeordnet ist.
6. Längsverschiebeeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der erste Axialanschlag (42) dem Profilzapfen (11) zugeordnet ist und daß der zweite Axialanschlag (43) der Profilhülse (21) zugeordnet ist.
7. Längsverschiebeeinheit nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß der dem Profilzapfen (11) zugeordnete Axialanschlag (42) an einem inne¬ ren Ende (16) angeordnet ist und daß der der Profilhülse (21 ) zugeordnete Axialanschlag (43) an einem öffnungsseitigen Ende (23) angeordnet ist.
8. Längsverschiebeeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß der zumindest eine Axialanschlag (42, 43) in Form eines Siclnerungsrings gestaltet ist, der an der Profilhülse (21) oder dem Profilzapfen (11 ) axial fixiert ist.
9. Längsverschiebeeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß der zumindest eine Axialanschlag (42, 43) in Form einer Arischlaghülse (44) gestaltet ist, die gegenüber der Profilhülse (21) oder dem Prcrfilzapfen (11) axial abgestützt ist.
10. Längsverschiebeeinheit nach einem der Ansprüche 3 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die erste und die zweite Feder (52, 53) vorgespannt sind.
1-1. Längsverschiebeeinheit nach einem der Ansprüche 3 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß die erste und die zweite Feder (52, 53) unterschiedlich lang si nd.
12. Längsverschiebeeinheit nach einem der Ansprüche 2 bis 1 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
daß die erste und/oder die zweite Feder (52, 53) in Form von Schraubenfedern gestaltet sind.
13. Längsverschiebeeinheit nach einem der Ansprüche 2 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß die erste und/oder die zweite Feder (52, 53) einen größten Außendurch¬ messer aufweist, der kleiner ist als ein kleinster Innendu rchmesser der Profil¬ hülse (21) im Bereich der Kugelrillen (22).
14. Längsverschiebeeinheit nach einem der Ansprüche 2 bis "13,
dadurch gekennzeichnet,
daß die erste und/oder die zweite Feder (52, 53) einen kleinsten Innendurch¬ messer aufweist, der größer ist als ein größter Außendu rchmesser des Profil¬ zapfens (11) im Bereich der Kugelrillen (12).
15. Längsverschiebeeinheit nach einem der Ansprüche 2 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß die erste und/oder die zweite Feder-(52, 53) mit dem Kugelkäfig (41)- fest verbunden ist.
16. Längsverschiebeeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine in einer gemeinsamen Radialebene liegende Gruppe von Kugeln (31') einen größeren Durchmesser aufweisen, als die Kugeln (31) der übrigen Grup¬ pen.
17. Längsverschiebeeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß zumindest eine der Kugelrillen (12') eines der beiden Schiebeteile, Profil¬ hülse (21) oder Profilzapfen (11), außerhalb einer regelmäßigen Umfangsver- teilung der übrigen Kugelrillen (12) angeordnet ist, wobei die Kugelrillen (22) des anderen der beiden Schiebeteile (21) regelmäßig über den Umfang verteilt sind.
PCT/EP2004/012312 2004-10-29 2004-10-29 Längsverschiebeeinheit mit axialer positionierung des käfigs WO2006048029A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112004001172T DE112004001172D2 (de) 2004-10-29 2004-10-29 Längsverschiebeeinheit mit axialer Postionierung des Käfigs
PCT/EP2004/012312 WO2006048029A1 (de) 2004-10-29 2004-10-29 Längsverschiebeeinheit mit axialer positionierung des käfigs
US10/562,429 US20070021223A1 (en) 2004-10-29 2004-10-29 Longitudinal plunging unit permitting axial positioning of the cage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2004/012312 WO2006048029A1 (de) 2004-10-29 2004-10-29 Längsverschiebeeinheit mit axialer positionierung des käfigs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006048029A1 true WO2006048029A1 (de) 2006-05-11

Family

ID=34959233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/012312 WO2006048029A1 (de) 2004-10-29 2004-10-29 Längsverschiebeeinheit mit axialer positionierung des käfigs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20070021223A1 (de)
DE (1) DE112004001172D2 (de)
WO (1) WO2006048029A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1956252A1 (de) 2007-02-09 2008-08-13 Spicer Gelenkwellenbau GmbH Längsverschiebeeinheit für Gelenkwellen
CN107208690A (zh) * 2015-02-16 2017-09-26 罗伯特博世汽车转向有限公司 用于机动车的转向中间轴以及用于运行用于机动车的转向中间轴的方法
WO2019220053A1 (fr) * 2018-05-15 2019-11-21 Safran Aircraft Engines Dispositif de transmission de couple a frottements reduits

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BRPI0814390A2 (pt) * 2007-07-26 2019-09-24 Bf New Tech Gmbh unidade de rolamento-deslizante e eixo articulado que compreende a mesma
EP2166239B1 (de) 2008-09-18 2012-04-18 Centa-Antriebe Kirschey GmbH Wellenanordnung zur Drehmomentübertragung
WO2019050053A1 (ko) * 2017-09-05 2019-03-14 이래에이엠에스 주식회사 드라이브 샤프트의 플런징 어셈블리 및 이를 포함하는 드라이브 샤프트
US11407439B2 (en) * 2019-04-08 2022-08-09 Steering Solutions Ip Holding Corporation Steering shaft assembly
KR200496987Y1 (ko) * 2021-05-11 2023-06-28 주식회사 고려농기 농기계 유니버설 조인트용 고정핀

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1800996U (de) 1959-05-12 1959-11-26 Wolfgang Grauff Kugelgeradfuehrung.
FR1373752A (fr) * 1963-08-12 1964-10-02 Glaenzer Spicer Sa Dispositif de coulissement pour transmission d'un couple, à corps de roulement et ressorts de localisation de ces derniers
DE2532661A1 (de) * 1975-07-22 1977-01-27 Walterscheid Gmbh Jean Teleskopwelle, insbesondere fuer landmaschinen
EP0189011A2 (de) 1985-01-22 1986-07-30 Affärsverket FFV Teleskopische Welle insbesondere zur Drehmomentübertragung
DE3940488A1 (de) * 1989-12-07 1991-06-13 Schaeffler Waelzlager Kg Kugellaengsfuehrung, insbesondere fuer teleskopantriebswellen
DE19609423A1 (de) 1996-03-11 1997-09-18 Loehr & Bromkamp Gmbh Gelenkwelle, insbesondere Seitenwelle zum Antrieb der Räder eines Kraftfahrzeuges
US6343993B1 (en) 1999-06-30 2002-02-05 Nacam France S.A. Ball-type system for coupling two sliding shafts
DE10233758A1 (de) 2002-07-25 2004-03-11 GKN Löbro GmbH Längsverschiebeeinheit mit Bremsrollen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2833598A (en) * 1954-03-08 1958-05-06 Jerome J Sloyan Anti-friction support
US3318170A (en) * 1965-08-05 1967-05-09 Bendix Corp No-lash axially movable steering column
NO772853L (no) * 1976-08-23 1978-02-24 Uni Drive Tractors Ltd Mekanisk leddforbindelse.
DE3131321A1 (de) * 1981-08-07 1983-02-24 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Waelzlageranordnung fuer laengsbewegungen eines gehaeuses auf einer oder auf zwei zueinander parallelen schienen
DE3444134C2 (de) * 1984-09-12 1986-10-09 Gebr. Bode & Co GmbH, 3500 Kassel Kugelschraubgetriebe zur Umwandlung einer axialen Bewegung in eine Drehbewegung und umgekehrt für Maschinenbauteile
DE3539860A1 (de) * 1985-11-09 1987-05-14 Kugelfischer G Schaefer & Co Kugelhuelse
DE19952245C2 (de) * 1998-12-05 2002-11-28 Gkn Loebro Gmbh Teleskopwelle
DE10053987A1 (de) * 2000-10-31 2002-05-08 Ina Schaeffler Kg Längenverstellbare Welle
US6676118B2 (en) * 2001-08-13 2004-01-13 Cheng-Ming Chou Adjustable casing for helical spring
US7018299B2 (en) * 2003-05-21 2006-03-28 Torque-Traction Technologies, Inc. Rolling ball spline slip joint with helically shaped cage

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1800996U (de) 1959-05-12 1959-11-26 Wolfgang Grauff Kugelgeradfuehrung.
FR1373752A (fr) * 1963-08-12 1964-10-02 Glaenzer Spicer Sa Dispositif de coulissement pour transmission d'un couple, à corps de roulement et ressorts de localisation de ces derniers
DE2532661A1 (de) * 1975-07-22 1977-01-27 Walterscheid Gmbh Jean Teleskopwelle, insbesondere fuer landmaschinen
EP0189011A2 (de) 1985-01-22 1986-07-30 Affärsverket FFV Teleskopische Welle insbesondere zur Drehmomentübertragung
DE3940488A1 (de) * 1989-12-07 1991-06-13 Schaeffler Waelzlager Kg Kugellaengsfuehrung, insbesondere fuer teleskopantriebswellen
DE19609423A1 (de) 1996-03-11 1997-09-18 Loehr & Bromkamp Gmbh Gelenkwelle, insbesondere Seitenwelle zum Antrieb der Räder eines Kraftfahrzeuges
US6343993B1 (en) 1999-06-30 2002-02-05 Nacam France S.A. Ball-type system for coupling two sliding shafts
DE10233758A1 (de) 2002-07-25 2004-03-11 GKN Löbro GmbH Längsverschiebeeinheit mit Bremsrollen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1956252A1 (de) 2007-02-09 2008-08-13 Spicer Gelenkwellenbau GmbH Längsverschiebeeinheit für Gelenkwellen
CN107208690A (zh) * 2015-02-16 2017-09-26 罗伯特博世汽车转向有限公司 用于机动车的转向中间轴以及用于运行用于机动车的转向中间轴的方法
WO2019220053A1 (fr) * 2018-05-15 2019-11-21 Safran Aircraft Engines Dispositif de transmission de couple a frottements reduits
FR3081197A1 (fr) * 2018-05-15 2019-11-22 Safran Aircraft Engines Dispositif de transmission de couple a frottements reduits
US11378014B2 (en) 2018-05-15 2022-07-05 Safran Aircraft Engines Torque transmission device with reduced friction

Also Published As

Publication number Publication date
DE112004001172D2 (de) 2006-08-24
US20070021223A1 (en) 2007-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2239476B1 (de) Gegenbahngelenk
DE10233758B4 (de) Längsverschiebeeinheit mit Bremsrollen
DE3730393A1 (de) Drehmomentuebertragende verbindung fuer axial ineinander verschiebliche wellenteile, insbesondere der lenkwelle von kraftfahrzeugen
WO1999027267A1 (de) Verbindungsanordnung an einer gelenkwelle
EP2483572B1 (de) Verschiebegelenk
DE102007023354A1 (de) Kugelgleichlaufverschiebegelenk mit geringen Verschiebekräften
WO2007036343A1 (de) Gelenkwelle und rollverschiebeeinheit hierfür
EP3684673A1 (de) Lenkwelle für ein kraftfahrzeug
DE102004039641B4 (de) Längsverschiebeeinheit mit Käfigsicherung
WO2006048029A1 (de) Längsverschiebeeinheit mit axialer positionierung des käfigs
DE10132658C1 (de) Längsverschiebeeinheit
DE112018005564T5 (de) Schnittstellenmodul für einen antriebsstrang
DE10324480A1 (de) Linearwälzlager zum Übertragen von Drehmomenten
DE102017213936B4 (de) Aktuator eines verstellbaren Wankstabilisators eines Kraftfahrzeugs
DE19915417A1 (de) Tripodegelenk mit elastischen Mitteln
DE19840259C2 (de) Druckanordnung für eine Kupplung
DE202006020107U1 (de) Antriebsanordnung mit Toleranzring
DE112013006601B4 (de) Kugelgleichlaufverschiebegelenk und Anordnung mit Kugelgleichlaufverschiebegelenk
DE102016214711A1 (de) Doppelschlingfeder, Rotationseinrichtung und zu aktuierendes System
DE102010046887B4 (de) Verschiebegelenk
WO2008154916A2 (de) Sicherungsring sowie verbindungsanordnung und gelenkwelle hiermit
DE102013110354A1 (de) Klauenschaltung für ein Fahrzeuggetriebe
DE102008020516B4 (de) Verschiebegelenk
DE102008030116A1 (de) Tripodegelenk mit Führungsschiene
DE102008020848B4 (de) Gleichlaufgelenk

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007021223

Country of ref document: US

Ref document number: 10562429

Country of ref document: US

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REF Corresponds to

Ref document number: 112004001172

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060824

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112004001172

Country of ref document: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10562429

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 04791068

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8607