DE102008020516B4 - Verschiebegelenk - Google Patents

Verschiebegelenk Download PDF

Info

Publication number
DE102008020516B4
DE102008020516B4 DE102008020516.8A DE102008020516A DE102008020516B4 DE 102008020516 B4 DE102008020516 B4 DE 102008020516B4 DE 102008020516 A DE102008020516 A DE 102008020516A DE 102008020516 B4 DE102008020516 B4 DE 102008020516B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner hub
hub
joint
shaft
driving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008020516.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008020516A1 (de
Inventor
Claus Disser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shaft Form Engineering GmbH
Original Assignee
Shaft Form Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shaft Form Engineering GmbH filed Critical Shaft Form Engineering GmbH
Priority to DE102008020516.8A priority Critical patent/DE102008020516B4/de
Publication of DE102008020516A1 publication Critical patent/DE102008020516A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008020516B4 publication Critical patent/DE102008020516B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D3/226Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a cylinder co-axial with the respective coupling part
    • F16D3/227Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a cylinder co-axial with the respective coupling part the joints being telescopic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22313Details of the inner part of the core or means for attachment of the core on the shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22316Means for fastening or attaching the bellows or gaiters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/2232Elements arranged in the hollow space between the end of the inner shaft and the outer joint member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22323Attachments to the shaft of the inner joint member whereby the attachments are distanced from the core

Abstract

Verschiebegelenk mit einer Innennabe (1) und einer Außennabe (2), in denen jeweils einander zugeordnete Laufbahnen (3, 4) zur Aufnahme von in einem Käfig (6) geführten Kugeln (5) vorgesehen sind,
wobei die Innennabe (1) einstückig mit einem Wellenzapfen (1') ausgebildet ist, auf dem ein Lagersitz (9) zur Aufnahme eines Wälzlagers (18) und ein Anschlussbereich (8) zur Anbindung eines treibenden oder angetriebenen Bauteils (15a, 16) vorgesehen sind,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Außennabe (2) mit einem Verschlussdeckel (14') abgedichtet ist, der einen in axialer Richtung vorspringenden Abschnitt (21) aufweist, welcher sich in eine Ausnehmung (20) der Innennabe (1) erstreckt, und
dass der vorspringende Abschnitt (21) mit einer Profilierung (22) versehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verschiebegelenk mit einer Innennabe und einer Außennabe, in denen jeweils einander zugeordnete Laufbahnen zur Aufnahme von in einem Käfig geführten Kugeln ausgebildet sind. Weiter betrifft die Erfindung eine Gelenkanbindung sowie eine Längswelle mit einem derartigen Verschiebegelenk.
  • Im Antriebsstrang von Kraftfahrzeugen werden zur Übertragung eines Drehmoments von einem Getriebeausgang zu einem Differenzial bzw. von dem Differenzial zu einem angetriebenen Rad Gelenkwellen mit Verschiebe- und/oder Festgelenken eingesetzt.
  • So sind aus der DE 199 05 451 C2 und aus der DE 100 60 117 A1 Festgelenke bekannt, welche in Längs- oder Seitenwellen einsetzbar sind. Bei diesen bekannten Gleichlauffestgelenken ist die Innennabe jeweils einstückig mit einem Zapfen ausgebildet, der mit einem treibenden bzw. anzutreibenden Teil verbindbar ist. Weiter sind aus der DE 102 20 712 B4 und aus der DE 102 20 713 B4 Festgelenke zur radseitigen Montage bekannt, bei welchen die Innennabe ebenfalls einstückig mit einem Wellenzapfen ausgebildet ist. Auf der Außennabe ist bei diesen Gelenken eine Wälzlageranordnung vorgesehen, die als Radlager dienen kann. Dagegen ist es bei Verschiebegelenken, welche häufig als Mittenlager in einer Fahrzeuglängswelle eingesetzt werden, üblich, die Innennabe als ein ring- oder hülsenförmiges Bauteil auszubilden, in welches über eine entsprechende Innenverzahnung ein Wellenzapfen oder ein Wellenende drehfest anschließbar ist. Eine derartige Längswelle mit einem Verschiebegelenk als Mittengelenk ist beispielsweise in der WO 2004/01847 A1 beschrieben.
  • Weitere Ausgestaltungen eines Verschiebegelenks zeigen die DE 94 14 718 U1 und die DE 37 29 275 A1 , wobei die Innennabe des jeweiligen Gelenks und ein zugehöriger Wellenzapfen einstückig ausgeführt sind. Verschiebegelenke offenbaren zudem die GB 2 004 028 A , die DE 36 15 858 A1 , die DE 196 52 100 C1 oder die DE 10 2005 029 754 A1 .
  • Ein Gleichlaufgelenk mit einem die Außennabe abdichtenden Deckel lässt sich der DE 10 2006 006 980 A1 entnehmen. Der Deckel dient dabei als Anschlagfläche, um eine mögliche Verschiebung der Innennabe relativ zur Außennabe zu begrenzen.
  • Bei Längswellen von Kraftfahrzeugen kann das dem Mittengelenk zugeordnete Lager bzw. dessen häufig durch ein gummielastisches Element gebildete Anbindung an den Fahrzeugboden beschädigt werden, so dass das Lager ausgetauscht werden muss. Dies ist mit einem hohen Aufwand verbunden, wenn das Lager auf dem meist einstückig mit einer Hohlwelle ausgebildeten Wellenzapfen angeordnet ist, der in die Innennabe des Mittengelenks eingeschoben ist. Zudem muss bei einem derartigen Wechsel des zentralen Lagers der Längswelle stets die Abdichtung des Mittengelenks geöffnet werden, so dass Schmierstoff aus dem Mittenlager austreten bzw. Schmutz in dieses eindringen kann.
  • Um das Entstehen von Unwuchten an der Welle zu vermeiden, muss der Wellenzapfen nach dem Lagerwechsel in Drehrichtung exakt in derselben Position wieder in die Innennabe eingeführt werden, in welcher er sich vor der Demontage befand. Dies ist von dem Geschick des Monteurs abhängig, der den Lagerwechsel durchführt. Falls die ursprüngliche Ausrichtung zwischen Wellenzapfen und Innennabe nicht exakt getroffen wird, muss die gesamte Welle neu ausgewuchtet werden, was mit erheblichem Mehraufwand verbunden ist.
  • Bei herkömmlichen Gelenken kann auch der Verbindungsbereich zum Anschluss einer Rohrwelle oder dgl. sowie der in den Gelenken vorgesehene Schmierstoff ungünstige Auswirkungen auf die Wuchtgüte haben. So wird als Schmierstoff häufig Fett eingesetzt, das bei Raumtemperatur während der Montage eines Gelenks in diesem festklebt. Dies kann zu einer verschlechterten Wuchtgüte führen, wenn das Fett während des Wuchtens schlecht in dem Gelenk verteilt ist.
  • Bei den sich im Fahrbetrieb erhöhenden Temperaturen in einem Gelenk verteilt sich das Fett gleichmäßig in dem Gelenk. Dagegen kann das Fett bei niedrigen Temperaturen wieder In dem Gelenk erkalten und lokal festkleben, was ebenfalls zu Unwuchten führen kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demgegenüber, ein Gelenk, insbesondere ein Verschiebegelenk der eingangs genannten Art, anzugeben, welches sich insbesondere beim Einsatz als ein Mittengelenk in eine Längswelle durch einen vereinfachten Lagerwechsel sowie eine gute Abdichtung des Gelenks auszeichnet. Weiter soll das Gelenk verbesserte Wuchteigenschaften aufweisen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß im Wesentlichen dadurch gelöst, dass die Innennabe einstückig mit einem Wellenzapfen ausgebildet ist, auf dem ein Lagersitz zur Aufnahme eines Wälzlagers und ein Anschlussbereich zur lösbaren Anbindung eines treibenden oder angetriebenen Bauteils vorgesehen sind. Damit ist es möglich, beispielsweise einen Wellenabschnitt einer Längswelle von dem mit der Innennabe einstückigen Wellenzapfen zu lösen, um ein auf dem Lagersitz des Wellenzapfes vorgesehenes Wälzlager auszuwechseln.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist auf dem mit der Innennabe einstückigen Wellenzapfen ein Dichtungsbereich zur Anbindung eines ersten Endes eines Dichtungselements vorgesehen, dessen anderes Ende dichtend mit der Außennabe oder einer dieser zugeordneten Kappe oder dergleichen verbunden ist. Bei dem Dichtungselement handelt es sich vorzugsweise um einen Faltenbalg, der derart zwischen der Innennabe und der Außennabe angeordnet ist, dass das Verschiebegelenk auf einer Seite gegenüber der Umgebung abgedichtet ist, wobei gleichzeitig eine axiale Verschiebebewegung oder ein Abknicken der Innennabe gegenüber der Außennabe ermöglicht wird.
  • Wenn die Außennabe auf der dem Lagersitz abgewandten Seite mit einem Verschlussdeckel abgedichtet ist, kann das erfindungsgemäße Verschiebegelenk als eine geschlossene Einheit transportiert, gelagert und montiert werden, ohne dass Schmutz in das Gelenk eindringen oder Schmiermittel aus dem Gelenk austreten kann. Gleichzeitig kann der Verschlussdeckel derart ausgebildet und angeordnet sein, dass der Verschiebeweg der Innennabe des Gelenks beispielsweise bei einer unfallbedingt auf diese wirkenden Axialkraft begrenzt wird.
  • Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe wird weiter durch ein Gelenk gelöst, dessen Außennabe mit einem Verschlussdeckel abgedichtet ist, der einen in axialer Richtung vorspringenden Abschnitt aufweist, welcher sich in eine Ausnehmung der Innennabe erstreckt. Ein derartiger Vorsprung kann eine gleichmäßige Verteilung von Fett oder dgl. Schmiermitteln in dem Gelenk sowohl bei niedrigen als auch bei hohen Temperaturen sicherstellen.
  • Insbesondere, wenn das Schmiermittel bspw. temperaturbedingt flüssig ist kann ein mit in axialer Richtung verlaufenden Rippen und/oder Nuten oder dgl. Profilierung versehener vorspringender Abschnitt verhindern, dass sich das Schmiermittel nur auf der unteren Seite des Gelenks ansammelt. Somit erkaltet und verfestigt sich das Schmiermittel in Wesentlichen gleichmäßig in dem Gelenk verteilt, so dass die Wuchtgüte nicht durch nur lokal angeordnetes Schmiermittel beeinträchtigt wird.
  • Weiter wird es bevorzugt, wenn die Innennabe eine konische Ausnehmung und der vorspringende Abschnitt ein sich in Richtung zu der Innennabe verjüngendes Ende aufweist, die derart aneinander angepasst sind, dass sie erst bei Überschreiten des maximalen im Betrieb zulässigen Verschiebeweges aneinander anliegen. Mit anderen Worten liegen die Ausnehmung und der vorspringende Abschnitt im Betrieb nicht aneinander an, so dass keine Reibungen auftreten. Dagegen kann sich der Deckel mit dem vorspringenden Abschnitt bei einem bspw. unfallbedingten Überschreiten des maximalen Verschiebeweges an der Innennabe abstützen. Vorzugsweise ist der Deckel bzw. der vorspringende Abschnitt derart ausgelegt, dass der Deckel bei Überschreiten einer definierten axialen Belastung des Gelenks, die bei einem Unfall auftreten kann, versagt, um ein Zusammenschieben des Gelenks und einer daran anschließenden Rohrwelle zu ermöglichen.
  • Eine kostengünstige Herstellung des erfindungsgemäßen Verschiebegelenks bei gleichzeitig hoher Präzision kann dadurch erreicht werden, dass zumindest die Laufbahnen der Innennabe und der Außennabe durch Umformung hergestellt sind. Insbesondere können die gesamte Innennabe und/oder die gesamte Außennabe zumindest im Wesentlichen durch Umformung hergestellt sein. Der auf dem Wellenzapfen der Innennabe vorgesehene Lagersitz ist jedoch vorzugsweise spanend, beispielsweise durch Schleifen, nachbehandelt.
  • Um das Gewicht des Verschiebegelenks zu reduzieren, kann die Innennabe mit dem mit dieser einstückigen Wellenzapfen als eine Hohlwelle ausgebildet sein, wobei wenigstens ein Ende der Hohlwelle durch einen Deckel verschlossen ist. Dieser Deckel verhindert, dass Schmutz durch die Hohlwelle in das Gelenk eindringt bzw. Schmiermittel durch die Hohlwelle aus dem Gelenk austritt.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird weiter mit einer Gelenkanbindung mit einem Verschiebegelenk der eingangs genannten Art gelöst, dessen Innennabe, die einstückig mit einem Wellenzapfen mit einem Lagersitz ausgebildet ist, über einen (ersten) Anschlussbereich mit einem treibenden oder angetriebenen Bauteil und dessen Außennabe über einen weiteren Anschlussbereich mit einem weiteren treibenden oder angetriebenen Bauteil verbunden sind. Die Innennabe kann dabei mit einem hülsenartigen Wellenende einer Rohrwelle beispielsweise über eine entsprechende Verzahnung drehfest verbunden werden. Die Außennabe kann mit einem Hohlwellenabschnitt dadurch verbunden werden, dass die Hohlwelle gegebenenfalls auf die Außennabe aufgesteckt mit dieser verschweißt ist. Es Ist jedoch auch möglich, dass sowohl die Außennabe als auch die Hohlwelle eine entsprechende Profilierung aufweisen, die eine Drehmomentübertragung ermöglichen, wenn die Hohlwelle auf die Außennabe aufgeschoben ist.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind an der Innennabe und/oder an dem mit dieser verbundenen treibenden oder angetriebenen Bauteil Mittel zur relativen Ausrichtung der Innennabe zu dem Bauteil vorgesehen. Diese Mittel zur Ausrichtung der Innennabe relativ zu dem Bauteil ermöglichen es, die Innennabe, beispielsweise für ein Auswechseln eines Lagers, von dem treibenden oder angetriebenen Bauteil zu lösen und in Drehrichtung exakt in derselben Position wieder zusammenzufügen. Hierdurch kann ein erneutes Auswuchten der Gelenkanbindung bzw. einer Welle mit einer derartigen Gelenkanbindung vermieden werden.
  • Um diese Ausrichtung der Innennabe zu dem Bauteil zu erreichen, können an der Innennabe und/oder an dem mit dieser verbundenen treibenden oder angetriebenen Bauteil einander zugeordnete Markierungen zur relativen Ausrichtung der Innennabe zu dem Bauteil vorgesehen sein. So ist es möglich, an dem Wellenzapfen der Innennabe und an dem beispielsweise hülsenartigen Wellenende einer daran anschließenden Rohrwelle Einkerbungen, Vorsprünge, Einfärbungen oder dergleichen vorzusehen.
  • Alternativ oder zusätzlich hierzu ist es auch möglich, dass die Innennabe und das mit dieser verbundene treibende oder angetriebene Bauteil derart ausgebildet sind, dass diese in Drehrichtung nur in einer einzigen Stellung miteinander verbindbar sind. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass der Wellenzapfen und das mit diesem verbindbare Bauteil eine Profilierung aufweisen, die nur in einer einzigen Stellung ineinander passen.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird weiter mit einer Gelenkanbindung gelöst, bei welcher die Außennabe mit einer Rohrwelle verbunden ist, deren Außendurchmesser zumindest in dem an die Außennabe angrenzenden Bereich (im Rahmen der üblichen Toleranzen) etwa gleich dem der Außennabe ist. Alternativ kann die Außennabe in einem diese umgreifenden Verbindungsabschnitt einer Rohrwelle aufgenommen sein. Durch beide Maßnahmen wird erreicht, dass eine bessere Wuchtgüte erzielt werden kann. Zudem verhindern diese Ausgestaltungen, dass sich bei einer Geländefahrt Pflanzenteile oder Schmutz an der Gelenkanbindung verfangen sowie teilweise während der Fahrt auftretende Pfeifgeräusche.
  • Um ein Ineinanderschieben von Gelenkteilen, insbesondere der Innennabe und der Kugeln, in eine Rohrwelle bei einer unfallbedingten Zerstörung des Gelenks zu ermöglichen, wird es bevorzugt, wenn der Durchmesser eines alle Kugeln des Gelenks radial außen umschließenden Kreises kleiner oder gleich dem Innendurchmesser der mit der Außennabe verbundenen Rohrwelle ist. Ein Ausknicken der Gelenkanbindung lässt sich somit vermeiden.
  • Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und der Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • Es zeigen schematisch:
    • 1 in Schnittansicht ein erfindungsgemäßes Verschiebegelenk nach einer ersten Ausführungsform,
    • 2 ausschnittsweise eine Längswelle mit einem Verschiebegelenk nach 1 und
    • 3a, 3b in Schnittansicht ein erfindungsgemäßes Verschiebegelenk nach einer zweiten Ausführungsform.
  • Das in 1 dargestellte Gleichlaufverschiebegelenk weist eine Innennabe 1 und eine Außennabe 2 auf, in denen inneren Laufbahnen 3 bzw. äußere Laufbahnen 4 ausgebildet sind. Die Laufbahnen 3, 4 verlaufen zumindest näherungsweise parallel zueinander und sind einander paarweise zugeordnet. In den Laufbahnen 3, 4 sind Kugeln 5, welche in einem Käfig 6 geführt sind, verschiebbar aufgenommen. Auf diese Weise kann die Innennabe 1 relativ zu der Außennabe 2 in axialer Richtung verschoben werden, während gleichzeitig über die Kugeln 5 ein Drehmoment von der Innennabe zu der Außennabe übertragen werden kann.
  • Die Innennabe 1 ist als eine Hohlwelle gestaltet, welche einstückig mit einem in der Figur linken Wellenzapfen 1' ausgebildet ist. Die Hohlwelle der Innennabe 1 ist durch einen Deckel 7 abdichtend verschlossen. An dem in der Figur linken Ende des Wellenzapfes 1' ist eine Verzahnung 8 oder dergleichen Profilierung als ein Anschlussbereich zur lösbaren Anbindung mit einem treibenden oder angetriebenen Bauteil ausgebildet. Weiter ist auf dem Wellenzapfen 1' ein Lagersitz 9 ausgebildet.
  • Zwischen der Innennabe 1 und der Außennabe 2 ist auf der in der Figur linken Seite ein Faltenbalg 10 angeordnet, der auf dem Wellenzapfen 1' über einen Sicherungsring 11 befestigt ist. Das der Außennabe 2 zugewandte Ende des Faltenbalgs 10 ist an einer Kappe 12 befestigt, welche über einen Dichtring 13 gegenüber der Außennabe 2 abgedichtet auf dieser gehalten ist. Weiter ist das dem Wellenzapfen 1' abgewandte Ende der Außennabe 2 durch einen Verschlussdeckel 14 abgedichtet, welcher auf die Außennabe 2 aufgesteckt ist. Auf diese Weise ist das Verschiebegelenk durch den Deckel 7, den Faltenbalg 10 und den Verschlussdeckel 14 gegenüber der Umgebung abgedichtet, so dass kein Schmutz in das Gelenk eindringen und kein Schmiermittel aus dem Gelenk austreten kann.
  • Das in 2 dargestellte Verschiebegelenk unterscheidet sich von der Ausführungsform nach 1 darin, dass die Innennabe 1 und der Wellenzapfen 1' nicht als eine Hohlwelle ausgebildet sind. Entsprechend ist auch kein Deckel zur Abdichtung der Hohlwelle vorgesehen.
  • Weiter zeigt 2 die Anbindung des Verschiebegelenks an Wellenabschnitte 15a und 15b einer Fahrzeuglängswelle. In der dargestellten Ausführungsform ist das Verschiebegelenk als ein Mittengelenk angeordnet, welches die beiden Wellenabschnitte axial verschiebbar miteinander verbindet.
  • Der in der Figur linke Wellenabschnitt 15a ist als eine Hohlwelle ausgebildet, die mit einer Anschlusshülse 16 verschweißt ist. Die Anschlusshülse 16 weist dabei eine Profilierung auf, welche derart an die Profilierung bzw. Verzahnung 8 des Wellenzapfens 1' angepasst ist, dass der Wellenzapfen 1' zur Übertragung eines Drehmoments in die Anschlusshülse 16 einführbar ist. In axialer Richtung wird der Wellenzapfen 1' durch einen Sicherungsring 17 in der Anschlusshülse 16 fixiert.
  • Der in der Figur rechte Wellenabschnitt 15b ist ebenfalls als eine Hohlwelle ausgebildet, welche bereichsweise auf die Außennabe 2 aufgesteckt ist. Die Hohlwelle des zweiten Wellenabschnitts 15b kann dabei auch den Verschlussdeckel 14 umgreifen. Zur Übertragung eines Drehmoments kann die Außennabe 2 mit dem Wellenabschnitt 15b verschweißt sein. In der dargestellten Ausführungsform entspricht der Außendurchmesser des Wellenabschnitts 15b dem Außendurchmesser der Außennabe 2, so dass der Wellenabschnitt 15b in die Außennabe 2 übergeht. Es kann sich also bei einer Geländefahrt kein Gras oder dergleichen in dem Verbindungsbereich zwischen dem Wellenabschnitt 15b und der Außennabe 2 verfangen.
  • Auf dem Lagersitz 9 des Wellenzapfens 1' ist ein Kugellager 18 befestigt, welches über ein elastisches Element 19 an einem Fahrzeug befestigbar ist. Die Längswelle wird auf diese Weise an der Fahrzeugunterseite gelagert.
  • Um den Austausch des Mittenlagers 18 einer Längswelle zu erleichtern, sind an dem Wellenzapfen 1' und an der Anschlusshülse 16 in der Figur nicht dargestellte Markierungen vorgesehen und/oder die korrespondierenden Profilierungen des Wellenzapfens 1' und der Anschlusshülse 16 sind derart gestaltet, dass der Wellenzapfen 1' nur in einer bestimmten Ausrichtung in die Anschlusshülse 16 einsteckbar ist.
  • Auf diese Weise ist es möglich, den Wellenzapfen 1' immer in der gleichen Stellung relativ zu der Außenhülse 16 in diese einzuführen. Hierdurch wird sichergestellt, dass der gesamte Verbund aus Gelenken und Wellenabschnitten nur einmal während der Herstellung ausgewuchtet werden muss und nach einem Wechsel des Mittenlagers 18 kein neues Auswuchten notwendig ist.
  • In den 3a und 3b ist eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verschiebegelenks dargestellt, welches im Wesentlichen den oben unter Bezugnahme auf die 1 und 2 erläuterten Aufbau hat. Gleiche Bauteile sind daher mit den selben Bezugsziffern versehen.
  • Die Innennabe 1 ist wiederum als eine Hohlwelle gestaltet, welche im Bereich des in der Figur linken Wellenzapfens 1' rohrartig mit einem im Wesentlichen konstanten Innendurchmesser ausgebildet ist. Dieser Bereich ist durch einen Deckel 7 abdichtend verschlossen, so dass kein Schmutz in das Gelenk eindringen und kein Schmierstoff aus diesem austreten kann. Dagegen weitet sich die Innennabe 1 in dem in der Figur rechten Bereich konisch auf und bildet eine Ausnehmung 20. In diese Ausnehmung 20 ragt ein sich im Wesentlichen in axialer Richtung des Gelenks erstreckender vorspringender Abschnitt 21 des die Außennabe 2 abdichtenden Verschlussdeckels 14'. Wie aus den Figuren ersichtlich ist, ist der vorspringende Abschnitt 21 des Verschlussdeckels 14' mit einer durch Nuten und Rippen gebildeten Profilierung 22 versehen, die ebenfalls in axialer Richtung verläuft. Diese Profilierung 22 verhindert zusammen mit dem vorspringenden Abschnitt 21, dass Fett oder dergleichen Schmiermittel in seinem verflüssigten Zustand sich ungehindert in dem unteren Bereich des Gelenks ansammeln und dort erkalten kann. Vielmehr wird sich ein wesentlicher Teil von verflüssigtem Schmiermittel in der Profilierung 22 des vorspringenden Abschnitts 21 ansammeln und bei einer Abkühlung des Gelenks nach dem Fahrbetrieb dort erkalten und festkleben.
  • Der vorspringende Abschnitt 21 des Verschlussdeckels 14' und die konische Ausnehmung 20 der Innennabe 1 sind dabei derart aneinander angepasst, dass die konische Ausnehmung 20 und ein sich verjüngendes Ende des vorspringenden Abschnitts 21 im normalen Fahrbetrieb nicht aneinander anliegen. Dagegen bildet das sich verjüngende Ende des vorspringenden Abschnitts 21 eine Anlagefläche für die konische Ausnehmung 20 der Innennabe 1, wenn das Gelenk beispielsweise unfallbedingt über den maximal im Betrieb zulässigen Verschiebeweg gestaucht wird. Ein weiteres Ineinanderschieben des Gelenks wird auf diese Weise durch den Verschlussdeckel 14' zunächst verhindert. Bei Überschreiten einer definierten Axiallast kann der Verschlussdeckel 14' versagen, um ein weiteres teleskopartiges Zusammenschieben des Gelenks zu ermöglichen.
  • Wie in 3a angedeutet, kann sich an das Gelenk eine rohrförmige Hohlwelle 15b anschließen. In der dargestellten Ausführungsform ist die Außennabe 2 des Gelenks in einem Verbindungsabschnitt 23 der Hohlwelle 15b aufgenommen. Dabei ist der Innendurchmesser der Hohlwelle 15b größer oder zumindest gleich dem Durchmesser eines fiktiven Kreises, der radial außen um die Kugeln 5 des Gelenks gelegt wird. Mit anderen Worten kann die Innennabe 1 gemeinsam mit den Kugeln 5 und dem Käfig 6 ohne nennenswerten Widerstand In die Hohlwelle 15b verschoben werden, wenn der Verschlussdeckel 14' zerstört ist. Der Verbindungsabschnitt 23 der Hohlwelle 15b und die Außennabe 2 können zur Drehmomentübertragung mit einer Profilierung versehen sein und/oder beispielsweise durch eine Laserschweißung aneinander befestigt sein. Alternativ zu der in 3a gezeigten Gelenkanbindung kann die Hohlwelle 15b auch wie in 2 dargestellt mit der Außennabe 2 des Gelenks verbunden sein, so dass der Außendurchmesser der Hohlwelle 15b im Wesentlichen dem Außendurchmesser des Gelenks 2 entspricht.

Claims (7)

  1. Verschiebegelenk mit einer Innennabe (1) und einer Außennabe (2), in denen jeweils einander zugeordnete Laufbahnen (3, 4) zur Aufnahme von in einem Käfig (6) geführten Kugeln (5) vorgesehen sind, wobei die Innennabe (1) einstückig mit einem Wellenzapfen (1') ausgebildet ist, auf dem ein Lagersitz (9) zur Aufnahme eines Wälzlagers (18) und ein Anschlussbereich (8) zur Anbindung eines treibenden oder angetriebenen Bauteils (15a, 16) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Außennabe (2) mit einem Verschlussdeckel (14') abgedichtet ist, der einen in axialer Richtung vorspringenden Abschnitt (21) aufweist, welcher sich in eine Ausnehmung (20) der Innennabe (1) erstreckt, und dass der vorspringende Abschnitt (21) mit einer Profilierung (22) versehen ist.
  2. Verschiebegelenk mit einer Innennabe (1) und einer Außennabe (2), in denen jeweils einander zugeordnete Laufbahnen (3, 4) zur Aufnahme von in einem Käfig (6) geführten Kugeln (5) vorgesehen sind, wobei die Innennabe (1) einstückig mit einem Wellenzapfen (1') ausgebildet ist, auf dem ein Lagersitz (9) zur Aufnahme eines Wälzlagers (18) und ein Anschlussbereich (8) zur Anbindung eines treibenden oder angetriebenen Bauteils (15a, 16) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Außennabe (2) mit einem Verschlussdeckel (14') abgedichtet ist, der einen in axialer Richtung vorspringenden Abschnitt (21) aufweist, welcher sich in eine Ausnehmung (20) der Innennabe (1) erstreckt, und dass die Innennabe (1) eine konische Ausnehmung (20) und der vorspringende Abschnitt (21) ein sich in Richtung zu der Innennabe (1) verjüngendes Ende aufweist, die derart aneinander angepasst sind, dass sie erst bei Überschreiten des maximalen im Betrieb zulässigen Verschiebeweges aneinander anliegen.
  3. Verschiebegelenk nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Innennabe (1) als eine Hohlwelle ausgebildet ist, wobei wenigstens ein Ende der Hohlwelle durch einen Deckel (7) verschlossen ist.
  4. Gelenkanbindung mit einem Verschiebegelenk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dessen Innennabe (1) über einen Anschlussbereich (8) mit einem treibenden oder angetriebenen Bauteil (15a, 16) und dessen Außennabe (2) über einen weiteren Anschlussbereich mit einem weiteren treibenden oder angetriebenen Bauteil (15b) verbunden sind.
  5. Gelenkanbindung mit einem Verschiebegelenk, wobei das Verschiebegelenk eine Innennabe (1) und eine Außennabe (2) aufweist, in denen jeweils einander zugeordnete Laufbahnen (3, 4) zur Aufnahme von in einem Käfig (6) geführten Kugeln (5) vorgesehen sind, wobei die Innennabe (1) einstückig mit einem Wellenzapfen (1') ausgebildet ist, auf dem ein Lagersitz (9) zur Aufnahme eines Wälzlagers (18) und ein Anschlussbereich (8) zur Anbindung eines treibenden oder angetriebenen Bauteils (15a, 16) vorgesehen sind, wobei die Innennabe (1) des Verschiebegelenks über einen Anschlussbereich (8) mit einem treibenden oder angetriebenen Bauteil (15a, 16) und dessen Außennabe (2) über einen weiteren Anschlussbereich mit einem weiteren treibenden oder angetriebenen Bauteil (15b) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innennabe (1) und/oder an dem mit dieser verbundenen treibenden oder angetriebenen Bauteil (16) einander zugeordnete Markierungen zur relativen Ausrichtung der Innennabe (1) zu dem Bauteil (16) vorgesehen sind.
  6. Gelenkanbindung mit einem Verschiebegelenk, wobei das Verschiebegelenk eine Innennabe (1) und eine Außennabe (2) aufweist, in denen jeweils einander zugeordnete Laufbahnen (3, 4) zur Aufnahme von in einem Käfig (6) geführten Kugeln (5) vorgesehen sind, wobei die Innennabe (1) einstückig mit einem Wellenzapfen (1') ausgebildet ist, auf dem ein Lagersitz (9) zur Aufnahme eines Wälzlagers (18) und ein Anschlussbereich (8) zur Anbindung eines treibenden oder angetriebenen Bauteils (15a, 16) vorgesehen sind, wobei die Innennabe (1) des Verschiebegelenks über einen Anschlussbereich (8) mit einem treibenden oder angetriebenen Bauteil (15a, 16) und dessen Außennabe (2) über einen weiteren Anschlussbereich mit einem weiteren treibenden oder angetriebenen Bauteil (15b) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Innennabe (1) und das mit dieser verbundenen treibenden oder angetriebenen Bauteil (16) derart ausgebildet sind, dass diese in Drehrichtung nur in einer Stellung miteinander verbindbar sind.
  7. Welle mit wenigstens einem Verschiebegelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und/oder mit wenigstens einer Gelenkanbindung nach einem der Ansprüche 4 bis 6.
DE102008020516.8A 2007-04-25 2008-04-23 Verschiebegelenk Active DE102008020516B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008020516.8A DE102008020516B4 (de) 2007-04-25 2008-04-23 Verschiebegelenk

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007019867 2007-04-25
DE102007019867.3 2007-04-25
DE102008020516.8A DE102008020516B4 (de) 2007-04-25 2008-04-23 Verschiebegelenk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008020516A1 DE102008020516A1 (de) 2008-10-30
DE102008020516B4 true DE102008020516B4 (de) 2019-03-21

Family

ID=39666013

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008020516.8A Active DE102008020516B4 (de) 2007-04-25 2008-04-23 Verschiebegelenk
DE112008001735T Ceased DE112008001735A5 (de) 2007-04-25 2008-04-23 Verschiebegelenk
DE102008019528A Withdrawn DE102008019528A1 (de) 2007-04-25 2008-04-23 Verschiebegelenk

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112008001735T Ceased DE112008001735A5 (de) 2007-04-25 2008-04-23 Verschiebegelenk
DE102008019528A Withdrawn DE102008019528A1 (de) 2007-04-25 2008-04-23 Verschiebegelenk

Country Status (4)

Country Link
DE (3) DE102008020516B4 (de)
FR (1) FR2915546B1 (de)
IT (1) ITMI20080765A1 (de)
WO (1) WO2008131729A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016007495B4 (de) 2016-06-21 2018-10-11 Ifa-Technologies Gmbh Gleichlaufgelenk mit integralem Gelenkinnenteil und Verfahren zur Herstellung eines solchen Gleichlaufgelenks

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2004028A (en) 1977-09-07 1979-03-21 Uni Cardan Ag Homokinetic universal joint assemblies
DE3615858A1 (de) 1985-05-24 1986-11-27 Volkswagen AG, 3180 Wolfsburg Radantrieb fuer kraftfahrzeuge
DE3729275A1 (de) 1987-09-02 1989-03-16 Loehr & Bromkamp Gmbh Gelenkwellenanordnung
DE9414718U1 (de) 1993-12-23 1994-11-10 Loehr & Bromkamp Gmbh Kugeldrehgelenk aus Blechformteilen
DE19652100C1 (de) 1996-12-14 1998-04-02 Loehr & Bromkamp Gmbh VL-Gelenk für eine Längsantriebswelle mit optimiertem Crashverhalten
DE19905451C2 (de) 1999-02-10 2001-03-08 Gkn Loebro Gmbh Gleichlaufgelenk
DE10060117A1 (de) 2000-12-04 2002-07-04 Gkn Automotive Gmbh Kugelgleichlauffestgelenk als Gegenbahngelenk
WO2004001847A1 (en) 2002-06-24 2003-12-31 Asat Limited Improved integrated circuit package and method of manufacturing the integrated circuit package
DE10220712B4 (de) 2002-05-10 2005-07-07 Gkn Driveline International Gmbh Gegenbahngelenk mit innerer Käfigabstützung
DE10220713B4 (de) 2002-05-10 2005-07-07 Gkn Driveline International Gmbh Gegenbahngelenk mit innerer Abstützung des Gelenkinnenteils
DE102006006980A1 (de) 2005-02-17 2006-09-14 Shaft-Form Engineering Gmbh Antriebswelle und Gleichlaufgelenk hierfür
DE102005029754A1 (de) 2005-06-24 2006-12-28 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Mehrteilige Längsantriebswelle mit Schutzelement

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2004028A (en) 1977-09-07 1979-03-21 Uni Cardan Ag Homokinetic universal joint assemblies
DE3615858A1 (de) 1985-05-24 1986-11-27 Volkswagen AG, 3180 Wolfsburg Radantrieb fuer kraftfahrzeuge
DE3729275A1 (de) 1987-09-02 1989-03-16 Loehr & Bromkamp Gmbh Gelenkwellenanordnung
DE9414718U1 (de) 1993-12-23 1994-11-10 Loehr & Bromkamp Gmbh Kugeldrehgelenk aus Blechformteilen
DE19652100C1 (de) 1996-12-14 1998-04-02 Loehr & Bromkamp Gmbh VL-Gelenk für eine Längsantriebswelle mit optimiertem Crashverhalten
DE19905451C2 (de) 1999-02-10 2001-03-08 Gkn Loebro Gmbh Gleichlaufgelenk
DE10060117A1 (de) 2000-12-04 2002-07-04 Gkn Automotive Gmbh Kugelgleichlauffestgelenk als Gegenbahngelenk
DE10220712B4 (de) 2002-05-10 2005-07-07 Gkn Driveline International Gmbh Gegenbahngelenk mit innerer Käfigabstützung
DE10220713B4 (de) 2002-05-10 2005-07-07 Gkn Driveline International Gmbh Gegenbahngelenk mit innerer Abstützung des Gelenkinnenteils
WO2004001847A1 (en) 2002-06-24 2003-12-31 Asat Limited Improved integrated circuit package and method of manufacturing the integrated circuit package
DE102006006980A1 (de) 2005-02-17 2006-09-14 Shaft-Form Engineering Gmbh Antriebswelle und Gleichlaufgelenk hierfür
DE102005029754A1 (de) 2005-06-24 2006-12-28 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Mehrteilige Längsantriebswelle mit Schutzelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE112008001735A5 (de) 2010-04-15
ITMI20080765A1 (it) 2008-10-26
FR2915546B1 (fr) 2012-03-09
DE102008020516A1 (de) 2008-10-30
DE102008019528A1 (de) 2008-10-30
WO2008131729A1 (de) 2008-11-06
FR2915546A1 (fr) 2008-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19652100C1 (de) VL-Gelenk für eine Längsantriebswelle mit optimiertem Crashverhalten
DE3239121C2 (de) Lagerungsanordnung einer über ein Gleichlaufdrehgelenk antreibbaren Radnabe
DE102006062822B4 (de) Antriebswelle und Gleichlaufgelenk hierfür
EP2174030B1 (de) Rollverschiebeeinheit und gelenkwelle hiermit
DE19831016C2 (de) Gelenkwellenanordnung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
DE102006045768A1 (de) Verschiebeeinheit und Gelenkwelle mit einer Verschiebeeinheit
DE112005002610T5 (de) Gleichlaufgelenk mit großem Beugewinkel
DE19844115B4 (de) Achsnabeneinheit
DE102005046301A1 (de) Verschiebeeinheit und Gelenkwelle mit einer Verschiebeeinheit
DE102015112102A1 (de) Kupplungsmodul für einen Antriebsstrang und Antriebsanordnung mit einem Kupplungsmodul
EP2505862A1 (de) Gleichlaufgelenk und Gelenkwelle
DE112004000239T5 (de) Verbesserte Längsantriebswelle mit mehrfachen Crash-Schutzmechanismen
DE2721098A1 (de) Universalgelenk
DE102008020516B4 (de) Verschiebegelenk
DE10060229B4 (de) Verschiebeanordnung für eine Gelenkwelle
DE112006003536B4 (de) Gleichlaufdrehgelenk mit Anschlagmitteln für eine mehrteilige Antriebswelle
DE10353674B3 (de) Mehrteilige Längsantriebswelle
EP3267061B1 (de) Gleichlaufgelenk mit integralem gelenkinnenteil und verfahren zur herstellung eines solchen gleichlaufgelenks
DE19609591C2 (de) Antriebswelle mit Zwischenlager
WO2006048029A1 (de) Längsverschiebeeinheit mit axialer positionierung des käfigs
EP2189319B1 (de) Mehrteilige Längsantriebswelle für Kraftfahrzeuge
DE102010036989B4 (de) Gelenkwellenanordnung mit Längsverschiebeeinheit
DE102008026063A1 (de) Tripodegelenk für Kardanwelle eines Kfz sowie Kardanwelle
WO2006060985A1 (de) Teleskopierbares antriebsgelenk
DE102008031395A1 (de) Gelenk und Gelenkwelle hiermit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150223

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final