DE102006062822B4 - Antriebswelle und Gleichlaufgelenk hierfür - Google Patents

Antriebswelle und Gleichlaufgelenk hierfür Download PDF

Info

Publication number
DE102006062822B4
DE102006062822B4 DE102006062822.5A DE102006062822A DE102006062822B4 DE 102006062822 B4 DE102006062822 B4 DE 102006062822B4 DE 102006062822 A DE102006062822 A DE 102006062822A DE 102006062822 B4 DE102006062822 B4 DE 102006062822B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
constant velocity
velocity joint
hub
collar
joint according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102006062822.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Claus Disser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shaft Form Engineering GmbH
Original Assignee
Shaft Form Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shaft Form Engineering GmbH filed Critical Shaft Form Engineering GmbH
Priority to DE202006020675U priority Critical patent/DE202006020675U1/de
Priority to DE102006062822.5A priority patent/DE102006062822B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006062822B4 publication Critical patent/DE102006062822B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/221Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being located in sockets in one of the coupling parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D3/224Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a sphere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22306Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts having counter tracks, i.e. ball track surfaces which diverge in opposite directions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22313Details of the inner part of the core or means for attachment of the core on the shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22316Means for fastening or attaching the bellows or gaiters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/2232Elements arranged in the hollow space between the end of the inner shaft and the outer joint member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/22Vibration damping
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S464/00Rotary shafts, gudgeons, housings, and flexible couplings for rotary shafts
    • Y10S464/904Homokinetic coupling
    • Y10S464/906Torque transmitted via radially spaced balls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Antriebswelle, insbesondere eine Längswelle für Kraftfahrzeuge, die wenigstens einen Hohlwellenabschnitt und wenigstens ein Gleichlaufgelenk aufweist, dessen Außennabe mit dem Hohlwellenabschnitt verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebswelle, insbesondere eine Längswelle für Kraftfahrzeuge, die wenigstens einen Hohlwellenabschnitt und wenigstens ein Gleichlaufgelenk aufweist, dessen Außennabe mit dem Hohlwellenabschnitt verbunden ist und das über einen Deckel gegenüber dem Hohlwellenabschnitt abgedichtet ist. Weiter betrifft die Erfindung ein in einer derartigen Antriebswelle einsetzbares Gleichlaufgelenk.
  • Ein Gleichlaufgelenk der oben genannten Art für eine Antriebswelle ist aus der DE 102 09 933 A1 bekannt. Bei diesem als Gegenbahngelenk ausgebildeten Gelenk ist die Außennabe von einem Aufnahmeteil umgriffen, wobei zwischen dem Aufnahmeteil und der Außennabe eine Dichtscheibe bzw. ein Deckel vorgesehen ist, der das Eindringen von Schmutz in das Gelenk verhindern soll. Beispielsweise bei einem Frontalzusammenstoß wirken auch auf die Antriebswelle hohe Axialkräfte, durch welche das Gleichlaufgelenk zerstört werden kann, so dass die Innennabe in die mit der Außennabe verbundene Hohlwelle eindringen kann. Der Deckel, der lediglich zur Abdichtung des Gelenkes dient, bildet dabei keinen nennenswerten Widerstand, sondern lässt sich schon bei vergleichsweise geringen Kräften gemeinsam mit der Innennabe in die Hohlwelle einschieben.
  • Die US 4,224,808 A beschreibt ein Gleichlaufgelenk mit einer Innennabe, einer Antriebswelle sowie einer Außennabe. Das Kugelgleichlaufgelenk wird mittels eines flexiblen Faltenbalgs abgedichtet, dessen äußerer Bund auf dem Außenumfang der Außennabe festgelegt ist.
  • Eine vergleichbare Anordnung zeigt die DE 27 40 226 A1 , die ein Gleichlaufdrehgelenk mit einem äußeren Gelenkkörper und einem inneren Gelenkkörper beschreibt. Zur Befestigung eines Faltenbalgs weist das eine Ende des äußeren Gelenkkörpers auf seiner Außenfläche eine Ringstufe auf, die den äußeren Bund des Faltenbalgs aufnimmt. Der äußere Gelenkkörper ist mit einer als Antriebswelle ausgebildeten Rohrwelle verbunden, die den äußeren Gelenkkörper außenseitig umgreift und den Faltenbalg zwischen der Innenfläche des Rohrkörpers und der Außenfläche des äußeren Gelenkkörpers festgelegt.
  • Aus der DE 29 31 764 A1 ist ein Gleichlaufdrehgelenk mit einem äußeren Gelenkteil sowie einem inneren Gelenkteil bekannt. Das innere Gelenkteil schließt an eine Lenkwelle an. Der Gelenkkörper ist über einen Faltenbalg abgedichtet, dessen innerer Bund an der Lenkwelle festgelegt ist. Zur Befestigung des äußeren Bunds weist das äußere Gelenkteil auf seiner äußeren Mantelfläche eine flache Nut zur Befestigung des Faltenbalgs mit einem Spannband auf.
  • Die DE 19 638 779 C1 beschreibt ein Gleichlaufdrehgelenk mit einer Außennabe, einer Innennabe und einer Dichtungsmanschette. Die Dichtungsmanschette ist mit ihrem äußeren Bund auf der Außenfläche des Außenteils und mit ihrem inneren Bund auf einem Anschlusselement einer Welle festgelegt.
  • Die US 3,452,558 A1 beschreibt ein Kugelgleichlaufgelenk mit einer Dichtungsmembran, die mit ihrem inneren Bund an einer mit einer Innennabe verbundenen Welle festgelegt ist. Der äußere Bund der Dichtungsmembran ist in axialer Richtung beabstandet von einer Außennabe an einem ringförmigen Endelement, dass über Bolzen an der Außennabe festgelegt ist, befestigt.
  • In der DE 44 19 342 C1 ist ein Gleichlaufgelenk beschrieben, bei dem das Gelenkinnenteil mit einem Wellenzapfen verbunden ist. Die Abdichtung des Gleichlaufgelenks zu der Welle erfolgt über einen Faltenbalg, der an der äußeren Umfangsfläche der Außennabe mittels eines Montagerings festgelegt ist.
  • Die DE 103 44 703 A1 zeigt ein Gleichlaufgelenk mit einer Außennabe und einer Innennabe, die in einen hülsenartigen Abschnitt übergeht, an dessen Außenseite der innere Bund eines Faltenbalgs festgelegt ist. Der äußere Bund ist in axialer Richtung beabstandet von der Außennabe an einem die Außennabe umgreifenden Aufnahmeteil festgelegt.
  • Bei Kraftfahrzeugen wird heute unter anderem auch die Antriebswelle im Hinblick auf mögliche Crashbeanspruchungen ausgelegt, so dass die Antriebswelle bei einer bspw. unfallbedingt auftretenden hohen Axialkraft Energie aufnimmt und sich verformt. Die Verformung soll dabei möglichst derart erfolgen, dass die Antriebswelle nicht in den Innenraum des Fahrzeugs eindringen kann, um so das Verletzungsrisiko für die Insassen gering zu halten. Hierzu wird in der DE 42 27 967 A1 eine Antriebswelle vorgeschlagen, die eine Zone mit definiert reproduzierbarem plastischen Verformungsverhalten aufweist. Diese Zone ist derart ausgelegt, dass sich die Abschnitte der als Hohlwelle ausgebildeten Antriebswelle bereichsweise aufeinander auffalten und ineinander schieben. Bei dieser auch als Stülprohr bezeichneten Ausgestaltung einer Antriebswelle wird bei Übersteigen einer definierten Axialkraft die Antriebswelle gezielt unter hohem Energieabbau deformiert.
  • Falls eine derartig ausgebildete Antriebswelle ein oben beschriebenes Gleichlaufgelenk aufweist, kann bei einer unfallbedingt auftretenden hohen Axialkraft zunächst ein rascher Anstieg der Kraft bei einem geringen Verformungsweg auftreten, bis das Gleichlaufgelenk zerstört ist. Danach kann die Innennabe des Gleichlaufgelenks gemeinsam mit dem Deckel mit vergleichsweise geringer Kraft um eine bestimmte Wegstrecke in die Hohlwelle eingeschoben werden, bevor die Hohlwelle bspw. an dem Getriebe oder dem Differential anstößt. Erst dann wird sich die Welle unter großer Kraftaufnahme verformen. Durch diesen rasch aufeinander folgenden Anstieg, Abfall und erneuten Anstieg der Verformungskraft wirken auf die Fahrzeuginsassen wechselnde Beschleunigungen, die Verletzungen, wie bspw. ein Halswirbelsäulensyndrom oder gar schwerere Verletzungen hervorrufen können.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Antriebswelle der eingangs genannten Art sowie ein Gleichlaufgelenk zu schaffen, welche hinsichtlich des Crashverhaltens weiter optimiert sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß im Wesentlichen dadurch gelöst, dass bei einer Antriebswelle der Deckel und der Hohlwellenabschnitt derart ausgebildet und angeordnet sind, dass die Innennabe des Gleichlaufgelenks in Folge einer insbesondere unfallbedingt auf diese wirkende Axialkraft zumindest nicht wesentlich in den Hohlwellenabschnitt eindringen kann. Die zur Verformung der Antriebswelle und des Gleichlaufgelenks erforderliche Kraft steigt folglich rasch an, ohne für eine im Wesentlichen kraftlose Verschiebung der Innennabe in der Hohlwelle abzufallen. Bei der erfindungsgemäßen Antriebswelle kann folglich im Wesentlichen unmittelbar nach der Zerstörung des Gleichlaufgelenks die definierte Verformung der Antriebswelle erfolgen, so dass auf die Fahrzeuginsassen möglichst gleichmäßige Verzögerungen wirken.
  • Der Hohlwellenabschnitt der Antriebswelle weist dabei vorzugsweise eine Zone mit definiertem plastischen Verformungsverhalten auf. Insbesondere kann die Antriebswelle in der Art eines Stülprohres ausgebildet sein, bei welchem ein hoher Energieabbau während der Verformung erfolgt.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird weiter durch ein Gleichlaufgelenk gelöst, bei welchem der Deckel eine Anschlagfläche definiert, die eine insbesondere unfallbedingte axiale Verschiebung der Innennabe relativ zu der Außennabe begrenzt. Damit der Deckel die im Betrieb erforderliche maximale Beugung der Innennabe relativ zu der Außennabe nicht beeinträchtigt, ist zwischen der Innennabe und dem Deckel vorzugsweise ein zumindest geringer Abstand vorgesehen. Hierdurch wird die axiale Verschiebung der Innennabe relativ zu der Außennabe auf bspw. weniger als 25 mm begrenzt. Um die Fahrzeuginsassen einer möglichst gleichmäßigen Verzögerung auszusetzen, wird es jedoch bevorzugt, wenn die maximale Verschiebung zwischen der Innennabe und der Außennabe durch den Deckel auf weniger als 15 mm, bspw. auf etwa 10 mm begrenzt wird.
  • Um nach einer Zerstörung des Gleichlaufgelenks in Folge einer hohen Axialkraft eine gezielte Deformation der Antriebswelle einzuleiten, muss der Deckel durch geeignete Wahl seiner Geometrie und/oder seines Materials einer von der Innennabe übertragenen Axialkraft von wenigstens 50 kN standhalten. Die Höhe dieser von dem Deckel aufzunehmenden Axialkraft ist von der Höhe der Kraft abhängig, bei welcher die gezielte Deformation der Antriebswelle einsetzt. Es ist daher häufig erforderlich, dass der Deckel einer Axialkraft von über 100 kN, vorzugsweise von über 150 kN oder von etwa 250 kN standhält.
  • Um den Weg, den die Innennabe relativ zu der Außennabe verschoben werden kann, zu begrenzen, weist der Deckel vorzugsweise einen der Innennabe zugewandten Vorsprung auf, der die Anschlagfläche für die Innennabe bildet. Zusätzlich oder alternativ hierzu kann der Deckel zur Versteifung mit Sicken, Rippen, Aufkantungen oder dgl. versehen sein. Wenn der Deckel nicht bereits durch seine Form und/oder Kontur so ausgelegt ist, dass er einer hohen Axialkraft standhalten kann, kann der Deckel auch aus einem hochfesten Metall oder aus einem bspw. faserverstärkten Kunststoff bestehen.
  • Um den Deckel in geeigneter Weise an der Außennabe und/oder an der Antriebswelle zu fixieren, kann die Außennabe wenigstens bereichsweise von einem insbesondere einen Hohlwellenabschnitt bildenden Aufnahmeteil drehfest umgriffen sein, wobei in diesem Aufnahmeteil der Deckel gehalten ist. Selbstverständlich kann der Deckel auch mit der Außennabe und/oder der Antriebswelle verschweißt oder in anderer geeigneter Weise verbunden werden. Hierzu kann das Aufnahmeteil, die Außennabe und/oder die Antriebswelle einen Absatz, eine Einkerbung oder dgl. aufweisen, an welchen der Deckel anliegen kann.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Innennabe insbesondere einstückig mit einer Hülse verbunden, die eine Innenverzahnung zur drehfesten Verbindung mit einem Getriebe- oder Differentialzapfen aufweist. Die Innennabe lässt sich bei dieser Ausgestaltung unmittelbar auf einen Zapfen der Getriebeausgangs- oder der Differentialeingangswelle aufstecken, wodurch die Antriebswelle nicht nur leichter montierbar ist, sondern auch optimal zentriert wird.
  • Weiter wird es bevorzugt, wenn das Gleichlaufgelenk bspw. ähnlich dem in der DE 102 09 933 A1 beschriebenen Aufbau als ein Gegenbahngelenk ausgebildet ist, bei welchem der Käfig in der Außennabe durch Käfigzentrierungsflächen geführt ist.
  • Die erfindungsgemäß ausgestaltete Antriebswelle bzw. das Gleichlaufgelenk sind nicht nur bei Längswellen in Kraftfahrzeugen einsetzbar, sondern eignen sich bspw. auch für die Montage in einer Seitenwelle. Da die im Betrieb erforderliche maximale Beugung eines Gelenks in einer Seitenwelle meist deutlich über der für eine Längsantriebswelle erforderlichen Beugung liegt, ist der Abstand des Deckels zu den Gelenkteilen, wie insbesondere der Innennabe, so zu wählen, dass eine ausreichend große Beugung des Gelenks von bspw. etwa 10° bei einer Längswelle oder etwa 20° bei einer Seitenwelle ermöglicht wird.
  • Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und der Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • Die einzige Figur zeigt schematisch einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Gleichlaufgelenk 1, welches eine Innennabe 2, eine Außennabe 3 und zur Drehmomentübertragung zwischen der Innennabe 2 und der Außennabe 3 in einem Käfig 4 aufgenommene Kugeln 5 aufweist.
  • Das Gleichlaufgelenk 1 ist als ein Gegenbahngelenk ausgebildet, so dass sowohl die Innennabe 2 als auch die Außennabe 3 jeweils abwechselnd um den Umfang verteilt angeordnete erste Innenlaufrillen bzw. erste Außenlaufrillen und zweite Innenlaufrillen bzw. zweite Außenlaufrillen aufweisen. Die in der Figur dargestellten ersten Innenlaufrillen 2a bilden zusammen mit den ersten Außenlaufrillen 3a ein Laufrillenpaar, in welchem jeweils eine Kugel 5 aufgenommen ist.
  • In der Innenfläche der Außennabe 3 sind zwischen den Außenlaufrillen paarweise aneinander angrenzende erste und zweite Käfigzentrierungsflächen ausgebildet, von denen in der Figur lediglich die ersten Käfigzentrierungsflächen 3b erkennbar sind. Die ersten Käfigzentrierungsflächen 3b grenzen jeweils an die ersten Außenlaufrillen 3a an, während die zweiten Käfigzentrierungsflächen an die zweiten Außenlaufrillen angrenzen. Die ersten und zweiten Käfigzentrierungsflächen verlaufen von jeweils gegenüberliegenden Enden der Außennabe 3 in entgegengesetzter Richtung hinterschnittfrei und nähern sich dabei der Außennabenachse an. Durch die derart ausgebildeten Käfigzentrierungsflächen kann der Käfig 4 in der Außennabe 3 geführt werden.
  • Die Innennabe 2 ist als ein hülsenartiges Bauteil ausgebildet, auf dessen Außenfläche die Innenlaufrillen vorgesehen sind, und dessen Innenfläche bereichsweise mit einer Innenverzahnung 6 versehen ist, so dass die Innennabe 2 bspw. auf eine Getriebeausgangs- oder eine Differentialeingangswelle aufgesteckt werden kann.
  • Die Außennabe 3 ist in der dargestellten Ausführungsform von einem Aufnahmeteil 7 umgriffen, welches drehfest mit der Außennabe 3 verbunden ist. Auf der der Innennabe 2 abgewandten Seite bildet das Aufnahmeteil 7 einen Hohlwellenabschnitt 8 der einstückig in eine Antriebswelle übergehen kann oder in geeigneter Weise, bspw. durch eine Verschweißung, mit dieser verbunden sein kann. Im Übergang zwischen dem Aufnahmeteil 7 und dem Hohlwellenabschnitt 8 ist ein stufenartiger Absatz 9 ausgebildet, in welchen ein Deckel 10 eingesetzt ist. Der Deckel 10 dichtet dabei das Gleichlaufgelenk 1 gegenüber dem Hohlwellenabschnitt 8 ab.
  • Wie aus der Figur ersichtlich ist, ist der Deckel 10 mit einem zentralen Vorsprung 11 versehen, der sich in Richtung auf die Innennabe 2 erstreckt. Zwischen diesem Vorsprung 11 des Deckels 10 und der Innennabe 2 verbleibt ein Spalt 12, so dass die Innennabe 2 relativ zu der Außennabe 3 verschwenkt werden kann, ohne dass die Innennabe 2 an den Deckel 10 anstößt. Der Spalt 12 ist jedoch möglichst gering gewählt und beträgt bspw. etwa 10 mm. Zur Versteifung sind in den Deckel 10 mehrere radial verlaufende Sicken 13 eingebracht.
  • Wenn bspw. in Folge eines Unfalls auf das Gleichlaufgelenk 1 eine in der Figur durch die Pfeile angedeutete Axialkraft wirkt, wird das Gelenk zerstört, so dass die im Betriebszustand fest in der Außennabe 3 gehaltene Innennabe 2 in axialer Richtung frei in der Außennabe 3 verschiebbar wird. Die Innennabe 2 wird in Folge der Axialkraft um die durch den Spalt 12 definierte Strecke verschoben, bis die Innennabe 2 an dem Vorsprung 11 des Deckels 10 anliegt, der somit eine Anschlagfläche für die Innennabe 2 bildet. Aufgrund der hohen Steifigkeit des Deckels 10 und da dieser in dem Absatz 9 in axialer Richtung festgehalten ist, kann die Innennabe 2 nicht weiter in den Hohlwellenabschnitt 8 eindringen. Wenn die auf das Gleichlaufgelenk 1 wirkende Axialkraft weiter ansteigt, verformt sich folglich die nicht dargestellte Antriebswelle definiert bspw. in der Art eines Stülprohres. Hierbei wird eine hohe Energie abgebaut.
  • Über die Kontur, das Material und/oder die Form des Deckels 10 kann folglich sowohl der maximale von der Innennabe 2 zurücklegbare Verschiebeweg als auch die Kraftaufnahme des Deckels 10 definiert festgelegt werden. So kann der Deckel 10 bspw. eine unfallbedingte Axialkraft von etwa 150 kN bis 200 kN abstützen, ohne dass die Innennabe 2 in den Hohlwellenabschnitt 8 eindringen kann.
  • Die in der Figur dargestellte Ausgestaltung des Deckels 10 mit dem Vorsprung 11 ist so gewählt, dass die Innennabe 2 die für den Betrieb des Gleichlaufgelenks erforderliche Beugung relativ zu der Außennabe 3 ausführen kann, ohne dass die Innennabe 2 mit dem Vorsprung 11 in Kontakt tritt. Eine darüber hinausgehende Beugung der Innennabe 2 relativ zu der Außennabe 3 kann jedoch durch ein Anschlagen der Innennabe 2 an dem Vorsprung 11 des Deckels 10 begrenzt werden, so dass die Kugeln 5 bspw. während der Montage durch eine zu starke Überbeugung des Gelenkes nicht aus den Laufrillen herausfallen können.
  • Alternativ zu der dargestellten Kontur des Deckels 10 und des Vorsprungs 11 können beliebige andere Gestaltungen gewählt werden, bspw. mit einem im Querschnitt rechteckigen Vorsprung, solange hierdurch der bei einer bspw. unfallbedingten hohen Axialkraft auftretende maximale Verschiebeweg der Innennabe 2 möglichst kurzgehalten wird.

Claims (9)

  1. Gleichlaufgelenk mit Dichtmitteln umfassend: eine Außennabe (3) des Gleichlaufgelenks (1) mit Außenlaufrillen (3a), eine Innennabe (2) mit Innenlaufrillen (2a), drehmomentübertragende Kugeln (5), die in Paaren aus jeweils einer Außenlaufrille (3a) und einer Innenlaufrille (2a) geführt sind und einen Käfig (4) mit Käfigfenstern, in denen die Kugeln (5) aufgenommen sind und in einer gemeinsamen Ebene gehalten werden; eine Hülse, die mit der Innennabe (2) fest verbunden oder einstückig mit der Innennabe (2) hergestellt ist und koaxial zu dieser angeordnet ist; Dichtmittel mit einem Aufnahmeteil (7), das mit der Außennabe (3) drehfest verbunden ist, wobei die Dichtmittel eine Dichtungsmembran aufweisen, die mit einem äußeren Bund mit der Außennabe (3) fest verbunden ist und die mit einem inneren Bund mit der Hülse abdichtend verbunden ist, und mit einem Sicherungsring zum Fixieren des inneren Bundes auf der Hülse; wobei die Hülse eine umlaufende Ringnut aufweist, in welche die Dichtungsmembran mit einem angeformten inneren Ringwulst eingreift, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeteil (7) die Außennabe (3) in axialer Richtung umgreift und den äußeren Bund der Dichtungsmembran zwischen dem Aufnahmeteil (7) und der Außennabe (3) in axialer Richtung seitlich an der Außennabe (3) festlegt.
  2. Gleichlaufgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsring in Form eines umlaufend geschlossenen Drahtrings gestaltet ist, der auf einer Außenfläche des inneren Bundes der Dichtungsmembran aufsitzt.
  3. Gleichlaufgelenk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Bund der Dichtungsmembran an seiner Außenfläche eine umlaufende Ausnehmung aufweist, in die der Sicherungsring formschlüssig eingreift.
  4. Gleichlaufgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeteil (7) eine umlaufende, nach innen offene Bördelung aufweist, in welche die Dichtungsmembran mit ihrem äußeren Bund formschlüssig eingreift.
  5. Gleichlaufgelenk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeteil (7) derart gestaltet ist, dass die Bördelung, in die der äußere Bund formschlüssig eingreift, zu einer Gelenkmittelebene einen geringen axialen Abstand aufweist, als der innere Bund im Anbindungsbereich zum Membranteil.
  6. Gleichlaufgelenk nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeteil die Außennabe in axialer Richtung beidseitig umgreift.
  7. Gleichlaufgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse in einem axial benachbart zur Ringnut liegenden Abschnitt ein Außengewinde zur Aufnahme einer Überwurfmutter aufweist
  8. Gleichlaufgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Membranteil zwischen dem inneren Bund und dem äußeren Bund wellenförmig gestaltet ist.
  9. Antriebswelle mit einem Gleichlaufgelenk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der der Dichtungsmembran abgekehrten Seite des Gleichlaufgelenks (1) eine Dichtung in Form eines in einem Hohlwellenabschnitt (8) der Antriebswelle eingesetzten Deckels (10) vorgesehen ist.
DE102006062822.5A 2005-02-17 2006-02-14 Antriebswelle und Gleichlaufgelenk hierfür Active DE102006062822B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006020675U DE202006020675U1 (de) 2005-02-17 2006-02-14 Antriebswelle und Gleichlaufdrehgelenk hierfür
DE102006062822.5A DE102006062822B4 (de) 2005-02-17 2006-02-14 Antriebswelle und Gleichlaufgelenk hierfür

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005002641.7 2005-02-17
DE202005002641 2005-02-17
DE102006062822.5A DE102006062822B4 (de) 2005-02-17 2006-02-14 Antriebswelle und Gleichlaufgelenk hierfür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006062822B4 true DE102006062822B4 (de) 2015-04-09

Family

ID=36581529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006062822.5A Active DE102006062822B4 (de) 2005-02-17 2006-02-14 Antriebswelle und Gleichlaufgelenk hierfür

Country Status (9)

Country Link
US (2) US7806773B2 (de)
JP (2) JP5224822B2 (de)
KR (1) KR101343732B1 (de)
CN (2) CN101128681B (de)
DE (1) DE102006062822B4 (de)
FR (1) FR2882013B1 (de)
IT (1) ITMI20060273A1 (de)
RU (1) RU2399804C2 (de)
WO (1) WO2006087115A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017010421A1 (de) * 2017-11-10 2019-05-16 Neumayer Tekfor Engineering Gmbh Gelenkanordnung

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112006003536B4 (de) * 2006-02-10 2014-03-20 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Gleichlaufdrehgelenk mit Anschlagmitteln für eine mehrteilige Antriebswelle
DE102006006441B4 (de) 2006-02-10 2021-07-08 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Gelenkanordnung mit Dichtmitteln und Vorrichtung zur Montage der Dichtmittel
DE112008002234A5 (de) * 2007-06-18 2010-05-20 Shaft-Form-Engineering Gmbh Verbindungsanordnung und Gelenkwelle hiermit
DE112008002235A5 (de) * 2007-06-18 2010-05-20 Bharat Forge Beteiligungs Gmbh Sicherungsring sowie Verbindungsanordnung und Gelenkwelle hiermit
DE102008031395A1 (de) * 2007-07-26 2009-07-02 Bf New Technologies Gmbh Gelenk und Gelenkwelle hiermit
DE102009017007B4 (de) 2009-04-14 2016-10-20 Shaft-Form-Engineering Gmbh Anbindungssystem und Gleichlaufgelenk
US8690690B2 (en) 2010-06-30 2014-04-08 American Axle & Manufacturing, Inc. Constant velocity joint with quick connector and method
ES2617510T3 (es) 2012-04-26 2017-06-19 Riken Nuevo carbamato de glicolípido y uso del mismo
DE102016200741B4 (de) * 2016-01-20 2023-06-29 Ford Global Technologies, Llc Montageeinheit mit Antriebswelle und Antriebswellenhalter sowie Kraftfahrzeug mit Montageeinheit
CN106224398A (zh) * 2016-08-31 2016-12-14 天津立林石油机械有限公司 花瓣式球型万向轴
RU173531U1 (ru) * 2016-10-12 2017-08-30 Открытое акционерное общество "Саратовский завод "Серп и Молот" Вал
CN212717682U (zh) 2017-07-21 2021-03-16 德纳汽车系统集团有限责任公司 具有碰撞塌缩特征的等速接头
IT201900008751A1 (it) 2019-06-12 2020-12-12 Insit Ind S P A Cuffia di riparo compatta per giunti omocinetici di autoveicoli
CN117249176B (zh) * 2023-11-17 2024-01-26 万向钱潮股份公司 一种中空花键传动轴

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3452558A (en) * 1966-09-24 1969-07-01 Birfield Eng Ltd Universal joints
DE2740226A1 (de) * 1977-09-07 1979-03-08 Uni Cardan Ag Gleichlaufdrehgelenk
US4224808A (en) * 1979-01-15 1980-09-30 General Motors Corporation Venting arrangement for stroking universal joint
DE2931764A1 (de) * 1979-08-04 1981-02-05 Loehr & Bromkamp Gmbh Getriebene lenkachse
DE4227967A1 (de) * 1992-08-22 1994-03-10 Fuchs Fa Otto Rohrförmiges Bauteil aus Metall für Kraftfahrzeuge, wie Gelenkwelle, Pralltopf oder dergleichen
DE4419342C1 (de) * 1994-06-03 1995-07-06 Loehr & Bromkamp Gmbh Kupplung zur Verbindung zweier Wellen
DE19638779C1 (de) * 1996-09-21 1998-04-23 Loehr & Bromkamp Gmbh Gleichlaufdrehgelenk mit Schmiermittelreservoir
DE10209933A1 (de) * 2002-03-07 2003-10-09 Werner Jacob Gegenbahngelenk
DE10344703A1 (de) * 2003-09-26 2005-04-14 Bayerische Motoren Werke Ag Antriebsstrangverbindung für Fahrzeuge

Family Cites Families (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3017756A (en) 1959-07-06 1962-01-23 Dana Corp Universal joint
GB1354111A (en) * 1970-05-01 1974-06-05 Gkn Transmissions Ltd Manufacture of constant velocity ratio universal joint and shaft assemblies
US3688621A (en) 1971-03-31 1972-09-05 Allegheny Ludlum Ind Inc Apparatus for crop shearing with the use of flying shears
GB1379915A (en) 1971-08-14 1975-01-08 Gkn Transmissions Ltd Connection of resiliently deformable sealing members to universal joints
DE2156783C3 (de) 1971-11-16 1981-02-05 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Antriebsstrang für Kraftfahrzeuge
GB1434531A (en) * 1972-03-30 1976-05-05 Gkn Transmissions Ltd Universal joints
GB1429176A (en) * 1972-07-07 1976-03-24 Gkn Transmissions Ltd Universal joints
IT1028714B (it) * 1974-06-22 1979-02-10 Loehr & Bromkamp Gmbh Dispositivo per collegare il corpo esterno di un giunto con una flangia o con un alberto
JPS5255572Y2 (de) * 1974-08-22 1977-12-15
DE2461289B1 (de) * 1974-12-23 1975-11-13 Loehr & Bromkamp Gmbh Gleichlaufdrehgelenk
US4027927A (en) 1976-07-09 1977-06-07 Gkn Transmissions Limited Universal joints
ES467112A1 (es) * 1977-04-07 1978-11-01 Gelenkwellenbau Gmbh Una junta homocinetica.
DE3233753A1 (de) * 1982-09-11 1984-03-15 Sobhy Labib Dipl.-Ing. 5210 Troisdorf Girguis Gleichlaufdrehgelenk
DE3430067C1 (de) * 1984-08-16 1989-04-06 Löhr & Bromkamp GmbH, 6050 Offenbach Gelenkwelle
MX9204282A (es) * 1991-07-25 1993-01-01 Gkn Automotive Inc Resorte encapsulado para junta mecanica.
DE4224201C2 (de) 1992-07-22 1995-02-16 Gkn Automotive Ag Längswelle im Antriebsstrang eines Fahrzeugs
DE4344177C1 (de) 1993-12-23 1995-02-16 Loehr & Bromkamp Gmbh Längsantriebswelle für Kraftfahrzeuge
DE4432245C2 (de) * 1994-09-10 1998-07-16 Loehr & Bromkamp Gmbh Drehgelenk
DE4441629C1 (de) * 1994-11-23 1996-03-28 Loehr & Bromkamp Gmbh Gleichlauffestgelenk
DE4441631C1 (de) * 1994-11-23 1996-01-04 Loehr & Bromkamp Gmbh Radlagereinheit
JPH09151954A (ja) * 1995-11-30 1997-06-10 Ntn Corp 等速自在継手
DE19652100C1 (de) 1996-12-14 1998-04-02 Loehr & Bromkamp Gmbh VL-Gelenk für eine Längsantriebswelle mit optimiertem Crashverhalten
DE19751444C1 (de) 1997-11-20 1999-07-29 Gkn Loebro Gmbh Vorrichtung zur Verbindung des Außenteiles eines Gleichlaufgelenkes mit einem Befestigungsflansch
DE19756513C1 (de) * 1997-12-19 1999-06-17 Gkn Loebro Gmbh Gleichlauffestgelenk mit Steuerelement
JPH11227487A (ja) 1998-02-10 1999-08-24 Mazda Motor Corp 自動変速機の変速操作入力装置
JP3832962B2 (ja) * 1998-03-05 2006-10-11 株式会社日立製作所 軸方向に摺動可能な自在継手
DE19905451C2 (de) 1999-02-10 2001-03-08 Gkn Loebro Gmbh Gleichlaufgelenk
DE19943880C1 (de) * 1999-09-14 2001-06-28 Gkn Loebro Gmbh Antriebsanordnung mit einer Längsantriebswelle und einem Zwischenlager
JP2002120507A (ja) * 2000-10-16 2002-04-23 Ntn Corp 駆動車輪用軸受装置
JP2002114155A (ja) * 2000-10-04 2002-04-16 Ntn Corp ステアリング装置
JP4889875B2 (ja) 2001-05-10 2012-03-07 Ntn株式会社 プロペラシャフト
US6913540B2 (en) 2001-05-10 2005-07-05 Ntn Corporation Constant velocity universal joint for propeller shaft
JP4245849B2 (ja) * 2001-06-08 2009-04-02 Ntn株式会社 プロペラシャフト用等速自在継手
US6666771B2 (en) 2001-07-05 2003-12-23 Gkn Automotive, Inc. Crash optimized plunging CV joint
DE10209993B4 (de) 2001-10-11 2007-03-15 Vanguard Ag Medical Services For Europe Einrichtung zur Aufbereitung von Ballonkathetern, insbesondere Herzkathetern
JP3964186B2 (ja) 2001-11-16 2007-08-22 株式会社日立製作所 動力伝達装置
DE50313111D1 (de) * 2002-03-07 2010-11-04 Shaft Form Engineering Gmbh Gegenbahngelenk
DE10215657B4 (de) 2002-04-09 2017-03-30 Audi Ag Vorrichtung zum Verbinden einer Längsantriebswelle
DE10251056B4 (de) 2002-11-02 2005-04-14 Audi Ag Vorrichtung zum Verbinden einer Längsantriebswelle
DE10340583A1 (de) * 2003-09-01 2005-04-21 Shaft Form Engineering Gmbh Gleichlaufgelenk mit Dichtungsanordnung
DE10342497A1 (de) * 2003-09-12 2005-04-21 Shaft Form Engineering Gmbh Anbindungssystem für eine Welle an ein Gelenk
DE10353674B3 (de) * 2003-11-17 2005-08-11 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Mehrteilige Längsantriebswelle

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3452558A (en) * 1966-09-24 1969-07-01 Birfield Eng Ltd Universal joints
DE2740226A1 (de) * 1977-09-07 1979-03-08 Uni Cardan Ag Gleichlaufdrehgelenk
US4224808A (en) * 1979-01-15 1980-09-30 General Motors Corporation Venting arrangement for stroking universal joint
DE2931764A1 (de) * 1979-08-04 1981-02-05 Loehr & Bromkamp Gmbh Getriebene lenkachse
DE4227967A1 (de) * 1992-08-22 1994-03-10 Fuchs Fa Otto Rohrförmiges Bauteil aus Metall für Kraftfahrzeuge, wie Gelenkwelle, Pralltopf oder dergleichen
DE4419342C1 (de) * 1994-06-03 1995-07-06 Loehr & Bromkamp Gmbh Kupplung zur Verbindung zweier Wellen
DE19638779C1 (de) * 1996-09-21 1998-04-23 Loehr & Bromkamp Gmbh Gleichlaufdrehgelenk mit Schmiermittelreservoir
DE10209933A1 (de) * 2002-03-07 2003-10-09 Werner Jacob Gegenbahngelenk
DE10344703A1 (de) * 2003-09-26 2005-04-14 Bayerische Motoren Werke Ag Antriebsstrangverbindung für Fahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017010421A1 (de) * 2017-11-10 2019-05-16 Neumayer Tekfor Engineering Gmbh Gelenkanordnung
US11105379B2 (en) 2017-11-10 2021-08-31 Neumayer Tekfor Engineering Gmbh Joint arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
JP2008530468A (ja) 2008-08-07
KR20070114729A (ko) 2007-12-04
US7972218B2 (en) 2011-07-05
RU2399804C2 (ru) 2010-09-20
WO2006087115A1 (de) 2006-08-24
CN101128681A (zh) 2008-02-20
CN101368599A (zh) 2009-02-18
FR2882013A1 (fr) 2006-08-18
US7806773B2 (en) 2010-10-05
RU2007134376A (ru) 2009-03-27
CN101128681B (zh) 2011-11-16
US20100311508A1 (en) 2010-12-09
KR101343732B1 (ko) 2013-12-19
FR2882013B1 (fr) 2012-08-31
US20080167134A1 (en) 2008-07-10
JP2009162385A (ja) 2009-07-23
ITMI20060273A1 (it) 2006-08-18
JP5224822B2 (ja) 2013-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006062822B4 (de) Antriebswelle und Gleichlaufgelenk hierfür
EP1792090B1 (de) Wellenanordnung
DE102004009477B4 (de) Verbindungsanordnung zwischen einem Wellenzapfen und einem Drehgelenk
WO2007036344A1 (de) Verschiebeeinheit und gelenkwelle mit einer verschiebeeinheit
EP2167827A1 (de) Verbindungsanordnung und gelenkwelle hiermit
DE112007003695T5 (de) Gleichlaufgelenkbefestigungsmethode
DE112005002610T5 (de) Gleichlaufgelenk mit großem Beugewinkel
DE112018005170T5 (de) Kraftübertragungswelle
DE102006006980B4 (de) Antriebswelle und Gleichlaufgelenk hierfür
DE102017206513B4 (de) Gelenkwelle
DE112004002352B4 (de) Gleichlaufverschiebegelenk für eine auf Energieaufnahme abgestimmte Antriebswelle
DE102005029754A1 (de) Mehrteilige Längsantriebswelle mit Schutzelement
DE112004000239T5 (de) Verbesserte Längsantriebswelle mit mehrfachen Crash-Schutzmechanismen
EP1692002B1 (de) Teleskopierbares antriebsgelenk
EP2340376B1 (de) Kugelgelenk und verfahren zu seiner herstellung
EP3615822B1 (de) Wellenverbindung und antriebswelle mit einer solchen wellenverbindung
EP2189319B1 (de) Mehrteilige Längsantriebswelle für Kraftfahrzeuge
DE112017004035B4 (de) Gelenkwellen-gleitelement mit kollisionsbruchanordnung
DE102013000984B3 (de) Homokinetisches Festgelenk mit Crashfunktion
DE69931486T2 (de) Homokinetisches gelenk
DE202006020675U1 (de) Antriebswelle und Gleichlaufdrehgelenk hierfür
DE212018000306U1 (de) Bei einem Aufprall kollabierbare Gelenkwellenbaugruppe
DE102010036989A1 (de) Gelenkwellenanordnung mit Längsverschiebeeinheit
WO2006060985A1 (de) Teleskopierbares antriebsgelenk
DE102008016129B3 (de) Dicht- und Sicherungselement für Gleichlaufgelenke von Längswellen

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref document number: 102006006980

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20121109

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final