DE102017206513B4 - Gelenkwelle - Google Patents

Gelenkwelle Download PDF

Info

Publication number
DE102017206513B4
DE102017206513B4 DE102017206513.3A DE102017206513A DE102017206513B4 DE 102017206513 B4 DE102017206513 B4 DE 102017206513B4 DE 102017206513 A DE102017206513 A DE 102017206513A DE 102017206513 B4 DE102017206513 B4 DE 102017206513B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
ring member
shaft portion
snap ring
axial direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017206513.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017206513A1 (de
Inventor
Yasutomo MABE
Kenichi Sugiyama
Daiki TSUTSUMI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Astemo Ltd
Original Assignee
Hitachi Astemo Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Astemo Ltd filed Critical Hitachi Astemo Ltd
Publication of DE102017206513A1 publication Critical patent/DE102017206513A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017206513B4 publication Critical patent/DE102017206513B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/10Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
    • F16B21/16Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft
    • F16B21/18Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft with circlips or like resilient retaining devices, i.e. resilient in the plane of the ring or the like; Details
    • F16B21/183Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft with circlips or like resilient retaining devices, i.e. resilient in the plane of the ring or the like; Details internal, i.e. with spreading action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D1/108Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially having retaining means rotating with the coupling and acting by interengaging parts, i.e. positive coupling
    • F16D1/116Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially having retaining means rotating with the coupling and acting by interengaging parts, i.e. positive coupling the interengaging parts including a continuous or interrupted circumferential groove in the surface of one of the coupling parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/84Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor
    • F16D3/843Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor enclosed covers
    • F16D3/845Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor enclosed covers allowing relative movement of joint parts due to the flexing of the cover
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D2001/103Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially the torque is transmitted via splined connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22313Details of the inner part of the core or means for attachment of the core on the shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22326Attachments to the outer joint member, i.e. attachments to the exterior of the outer joint member or to the shaft of the outer joint member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/08Details or arrangements of sealings not provided for in group F16D3/84

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)

Abstract

Eine Gelenkwelle zur Übertragung einer Rotation zwischen einer Antriebsquelle eines Fahrzeugs und einem Antriebsrad des Fahrzeugs, umfassend:
einen Wellenabschnitt (3), der konfiguriert ist, zwischen einer ersten Welle (1) und einer zweiten Welle (2) verbunden zu werden, wobei die erste Welle (1) konfiguriert ist, mit der Antriebsquelle verbunden zu werden, und wobei die zweite Welle (2) konfiguriert ist, mit dem Antriebsrad verbunden zu werden;
ein Außenringelement (16; 31) und ein Innenringelement (17; 30), wobei der Wellenabschnitt (3) mit einem aus dem Außenringelement (16; 31) und dem Innenringelement (17; 30) als einem ersten Ringelement (16; 30) vorgesehen ist, wobei das Außenringelement (16; 31) eine Röhrenform aufweist, wobei das Innenringelement (17; 30) eine Röhrenform aufweist, und wobei das Innenringelement (17; 30) radial innerhalb des Außenringelements (16; 31) angeordnet ist;
eine Vielzahl von Kugeln (18; 32), die zwischen dem Außenringelement (16; 31) und dem Innenringelement (17; 30) angeordnet ist;
außenringseitige Eingriffsnuten (20; 37), die in einer inneren Umfangsseite (16c; 31a) des Außenringelements (16; 31) gebildet sind, und konfiguriert sind, sich in einer axialen Richtung des Wellenabschnitts (3) zu erstrecken, wobei jede außenringseitige Eingriffsnut (20; 37) konfiguriert ist, eine Relativdrehung zwischen einer dazugehörigen der Kugeln (18, 32) und dem Außenringelement (16) um die axiale Richtung des Wellenabschnitts (3) durch ein Eingreifen mit der dazugehörigen Kugel (18; 32) einzuschränken;
innenringseitige Eingriffsnuten (21; 35), die in einer äußeren Umfangsseite (17b; 30b) des Innenringelements (17; 30) gebildet sind und konfiguriert sind, sich in der axialen Richtung des Wellenabschnitts (3) zu erstrecken, wobei jede innenringseitige Eingriffsnut (21; 35) konfiguriert ist, eine Relativdrehung zwischen einer dazugehörigen der Kugeln (18; 32) und dem Innenringelement (17; 30) um die axiale Richtung des Wellenabschnitts (3) durch ein Eingreifen mit der dazugehörigen Kugel (18) einzuschränken;
einen Innenverzahnungsteil (22), der in einer inneren Umfangsseite von einem aus dem Außenringelement (16; 31) und dem Innenringelement (17; 30) als einem zweiten Ringelement (17; 31) anders als das erste Ringelement (16; 30) gebildet ist, und konfiguriert ist, in einen Außenverzahnungsteil (6), der in einer äußeren Umfangsfläche von einer aus der ersten Welle (1) und der zweiten Welle (2) als ein erstes Wellenelement (1; 2) gebildet ist, einzugreifen;
eine innenverzahnungsseitige Ringnut (23), die in der inneren Umfangsseite des zweiten Ringelements (17; 30) gebildet ist und sich in Umfangsrichtung erstreckt, wobei die innenverzahnungsseitige Ringnut (23) durch eine erste Seitenwand (23a), eine zweite Seitenwand (23b) und eine Bodenwand (23c) zwischen der ersten Seitenwand (23a) und der zweiten Seitenwand (23b) festgelegt wird, wobei die erste Seitenwand (23a) und die zweite Seitenwand (23b) in der axialen Richtung des Wellenabschnitts (3) einander zugewandt sind, wobei die zweite Seitenwand (23b) näher an dem Wellenabschnitt (3) ist als die erste Seitenwand (23a), wobei die innenverzahnungsseitige Ringnut (23) konfiguriert ist, einen Sicherungsring (8) aufzunehmen, wobei der Sicherungsring (8) in einer außenverzahnungsseitigen Ringnut (7) angeordnet ist, die in der äußeren Umfangsseite des ersten Wellenelements (1; 2) gebildet ist und sich in Umfangsrichtung erstreckt, und konfiguriert ist, sich in die innenverzahnungsseitige Ringnut (23) auszudehnen, um eine Bewegung des ersten Wellenelements (1; 2) in der axialen Richtung des Wellenabschnitts (3) bezüglich des zweiten Ringelements (17; 30) einzuschränken; und
einen Sicherungsring-zurückhaltenden Teil (24), der in der ersten Seitenwand (23a) der innenverzahnungsseitigen Ringnut (23) gebildet ist, wobei der Sicherungsring-zurückhaltende Teil (24) beinhaltet:
einen ersten geneigten Abschnitt (25), der einen ersten Winkel (θ1) bezüglich der axialen Richtung des Wellenabschnitts (3) aufweist, wobei der erste Winkel (θ1) ein spitzer Winkel ist; und
einen zweiten geneigten Abschnitt (26), der näher an einer Rotationsachse (L1) des Wellenabschnitts (3) ist als der erste geneigte Abschnitt (25), und der einen zweiten Winkel (θ2) bezüglich der axialen Richtung des Wellenabschnitts (3) aufweist, wobei der zweite Winkel (θ2) kleiner ist als der erste Winkel (θ1), wobei ein Grenzabschnitt (B1) des Sicherungsring-zurückhaltenden Teils (24) zwischen dem ersten geneigten Abschnitt (25) und dem zweiten geneigten Abschnitt (26) näher an der Rotationsachse (L1) des Wellenabschnitts (3) ist als ein Kontaktabschnitt (P1) des Sicherungsring-zurückhaltenden Teils (24), wobei der Sicherungsring (8) konfiguriert ist, in Kontakt mit dem Kontaktabschnitt (P1) zu sein, wenn sich der Sicherungsring (8) in einem freien Zustand in der innenverzahnungsseitigen Ringnut (23) befindet.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Gelenkwelle, die für ein Kraftfahrzeug und andere geeignet ist.
  • Die veröffentlichte japanische Patentanmeldung Nr. 2013-194895 ( JP 2013-194895 A ), die der US 8864591 B2 entspricht, offenbart eine Gelenkwelle zum Übertragen einer Rotation von einer Antriebsquelle eines Fahrzeugs zu Antriebsrädern des Fahrzeugs. Die Antriebswelle beinhaltet einen Wellenabschnitt, der sich in einer Fahrzeug-Längsrichtung erstreckt. Der Wellenabschnitt ist an seinem ersten Ende in Längsrichtung über ein erstes Gleichlaufgelenk mit einer ersten Welle verbunden, und ist an seinem zweiten Ende in Längsrichtung über ein zweites Gleichlaufgelenk mit einer zweiten Welle verbunden, wobei die erste Welle mit der Antriebsquelle verbunden ist und die zweite Welle mit den Antriebsrädern verbunden ist.
  • Jedes Gleichlaufgelenk beinhaltet ein Außenringelement, ein Innenringelement und eine Vielzahl von Kugeln. Der Wellenabschnitt ist mit dem Außenringelement vorgesehen, wobei das Außenringelement eine Röhrenform aufweist. Das Innenringelement weist eine Röhrenform auf und ist radial innerhalb des Außenringelements angeordnet. Die Kugeln sind zwischen dem Außenringelement und dem Innenringelement angeordnet, um ein Moment dazwischen zu übertragen. Das Innenringelement beinhaltet einen Innenverzahnungsteil, der auf einer inneren Umfangsseite des Innenringelements gebildet ist und konfiguriert ist, in einen auf einer äußeren Umfangsseite von der ersten oder zweiten Welle gebildeten Außenverzahnungsteil zu greifen. Das Innenringelement beinhaltet eine innenverzahnungsseitige Ringnut, die in der inneren Umfangsseite des Innenringelements gebildet ist und sich in Umfangsrichtung erstreckt und die durch eine erste Seitenwand, eine zweite Seitenwand und eine Bodenwand zwischen der ersten Seitenwand und der zweiten Seitenwand festgelegt ist, wobei die zweite Seitenwand näher an dem Wellenabschnitt ist als die erste Seitenwand. Die innenverzahnungsseitige Ringnut ist ausgelegt, einen Sicherungsring aufzunehmen, wobei der Sicherungsring in einer außenverzahnungsseitigen Ringnut angeordnet ist, die in der äußeren Umfangsseite der ersten oder der zweiten Welle gebildet ist und sich in Umfangsrichtung erstreckt, und der konfiguriert ist, sich in die innenverzahnungsseitige Ringnut auszudehnen, um eine Bewegung der ersten oder zweiten Welle in der axialen Richtung des Wellenabschnitts bezüglich des Innenringelements zu verhindern. Eine Sicherungsring-zurückhaltende Fläche ist in der ersten Seitenwand der innenverzahnungsseitigen Ringnut gebildet. Die Sicherungsring-zurückhaltende Fläche ist als eine geneigte Fläche ausgebildet, die einen großen Winkel bezüglich der axialen Richtung des Wellenabschnitts aufweist, um eine Kraft zu gewährleisten, die eine Bewegung des Sicherungsrings in der axialen Richtung des Wellenabschnitts einschränkt.
  • In der Gelenkwelle der JP 2013-194895 A führt die Konfiguration, dass die Sicherungsring-zurückhaltende Fläche den großen Winkel bezüglich der axialen Richtung des Wellenabschnitts aufweist, dazu, dass eine Komponente einer Reaktionskraft in einer radialen Richtung des Wellenabschnitts gegen eine auf die erste oder die zweite Welle ausgeübte Ausziehkraft gering ist verglichen mit der Ausziehkraft, wobei die Komponente der Reaktionskraft dazu dient, den Sicherungsring in der radialen Richtung zu komprimieren. Dies erfordert, dass die Ausziehkraft groß ist, wenn die erste oder zweite Welle aus dem Innenringelement zur Wartung oder Ähnlichem herausgezogen werden und wirkt sich dadurch nachteilig auf die Effizienz des Herausziehvorgangs aus.
  • DE 10 2013 004 324 A1 offenbart eine Gelenkwelle umfassend: ein zylindrisches Innenelement, das eine mittige Durchgangsbohrung aufweist, in die eine Welle eingefügt ist; ein zylindrisches Außenelement, das um das zylindrische Innenelement herum angeordnet ist; eine Drehmoment-Übertragungseinheit, die zwischen den zylindrischen Innen- und Außenelementen betriebsfähig angeordnet ist; ein Hülsenelement, das mit der mittigen Durchgangsbohrung des zylindrischen Innenelements koaxial verbunden ist. Ferner umfasst die Gelenkwelle eine Faltenbalgeinheit, die zum hermetischen Verschließen einer offenen Seite eines Inneren des zylindrischen Außenelements angeordnet ist; und einen Positionierungsmechanismus, der eine relative axiale Positionierung zwischen der Welle und dem zylindrischen Innenelement bewirkt, wenn eine verzahnte zylindrische Außenwand der Welle durch das Hülsenelement in eine vorgegebene Position einer verzahnten zylindrischen Innenwand der mittigen Durchgangsbohrung des zylindrischen Innenelements eingefügt ist.
  • US 6 019 399 A offenbart eine Flüssigkeitskupplung zum Verbinden eines gewellten Rohres mit einem Fitting. Die Kupplung umfasst ein ringförmiges Kompressionselement mit einer durchgehenden Öffnung, die sich von einem vorderen Endabschnitt, der koaxial über dem Rohr aufgenommen werden kann, zu einem hinteren Endabschnitt erstreckt, der mit dem Fitting in Gewindeeingriff gebracht werden kann, um das Rohr in einen flüssigkeitsdichten Eingriff mit diesem zu drücken. [0005] Auf der anderen Seite können die erste oder zweite Welle unbeabsichtigt getrennt werden, während die Gelenkwelle in Betrieb ist, falls der Winkel der Sicherungsring-zurückhaltenden Fläche bezüglich der axialen Richtung des Gelenksabschnitts kleiner gesetzt wird, um es einfacher zu machen, die erste oder zweite Welle aus dem Innenringelement herauszuziehen.
  • Im Hinblick auf das Vorangehende ist es wünschenswert, eine Gelenkwelle bereitzustellen, die mindestens zwei Anforderungen gleichzeitig erfüllt, wobei eine erste Anforderung darin besteht, ein Herauslösen einer ersten oder zweiten Welle im Einsatz zu verhindern und eine zweite Anforderung darin besteht, eine Herausziehkraft der ersten oder zweiten Welle bei einem Loslösevorgang zu verringern.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine Gelenkwelle zur Übertragung einer Rotation zwischen einer Antriebsquelle eines Fahrzeugs und einem Antriebsrad des Fahrzeugs: einen Wellenabschnitt, der konfiguriert ist, zwischen einer ersten Welle und einer zweiten Welle verbunden zu werden, wobei die erste Welle konfiguriert ist, mit der Antriebsquelle verbunden zu werden, und wobei die zweite Welle konfiguriert ist, mit dem Antriebsrad verbunden zu werden; ein Außenringelement und ein Innenringelement, wobei der Wellenabschnitt mit einem aus dem Außenringelement und dem Innenringelement als einem ersten Ringelement vorgesehen ist, wobei das Außenringelement eine Röhrenform aufweist, wobei das Innenringelement eine Röhrenform aufweist, und wobei das Innenringelement radial innerhalb des Außenringelements angeordnet ist; eine Vielzahl von Kugeln, die zwischen dem Außenringelement und dem Innenringelement angeordnet ist; außenringseitige Eingriffsnuten, die in einer inneren Umfangsseite des Außenringelements gebildet sind, und konfiguriert sind, sich in einer axialen Richtung des Wellenabschnitts zu erstrecken, wobei jede außenringseitige Eingriffsnut konfiguriert ist, eine Relativdrehung zwischen einer dazugehörigen der Kugeln und dem Außenringelement um die axiale Richtung des Wellenabschnitts durch ein Eingreifen mit der dazugehörigen Kugel einzuschränken; innenringseitige Eingriffsnuten, die in einer äußeren Umfangsseite des Innenringelements gebildet sind und konfiguriert sind, sich in der axialen Richtung des Wellenabschnitts zu erstrecken, wobei jede innenringseitige Eingriffsnut konfiguriert ist, eine Relativdrehung zwischen einer dazugehörigen der Kugeln und dem Innenringelement um die axiale Richtung des Wellenabschnitts durch ein Eingreifen mit der dazugehörigen Kugel einzuschränken; einen Innenverzahnungsteil, der in einer inneren Umfangsseite von einem aus dem Außenringelement und dem Innenringelement als einem zweiten Ringelement anders als das erste Ringelement gebildet ist, und konfiguriert ist, in einen Außenverzahnungsteil, der in einer äußeren Umfangsfläche von einer aus der ersten Welle und der zweiten Welle als ein erstes Wellenelement gebildet ist, einzugreifen; eine innenverzahnungsseitige Ringnut, die in der inneren Umfangsseite des zweiten Ringelements gebildet ist und sich in Umfangsrichtung erstreckt, wobei die innenverzahnungsseitige Ringnut durch eine erste Seitenwand, eine zweite Seitenwand und eine Bodenwand zwischen der ersten Seitenwand und der zweiten Seitenwand festgelegt wird, wobei die erste Seitenwand und die zweite Seitenwand in der axialen Richtung des Wellenabschnitts einander zugewandt sind, wobei die zweite Seitenwand näher an dem Wellenabschnitt ist als die erste Seitenwand, wobei die innenverzahnungsseitige Ringnut konfiguriert ist, einen Sicherungsring aufzunehmen, wobei der Sicherungsring in einer außenverzahnungsseitigen Ringnut angeordnet ist, die in der äußeren Umfangsseite des ersten Wellenelements gebildet ist und sich in Umfangsrichtung erstreckt, und konfiguriert ist, sich in die innenverzahnungsseitige Ringnut auszudehnen, um eine Bewegung des ersten Wellenelements in der axialen Richtung des Wellenabschnitts bezüglich des zweiten Ringelements einzuschränken; und einen Sicherungsring-zurückhaltenden Teil, der in der ersten Seitenwand der innenverzahnungsseitigen Ringnut gebildet ist, wobei der Sicherungsring-zurückhaltende Teil beinhaltet: einen ersten geneigten Abschnitt, der einen ersten Winkel bezüglich der axialen Richtung des Wellenabschnitts aufweist, wobei der erste Winkel ein spitzer Winkel ist; und einen zweiten geneigten Abschnitt, der näher an einer Rotationsachse des Wellenabschnitts ist als der erste geneigte Abschnitt, und der einen zweiten Winkel bezüglich der axialen Richtung des Wellenabschnitts aufweist, wobei der zweite Winkel kleiner ist als der erste Winkel.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer Gelenkwelle gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 2 ist eine Schnittansicht in Längsrichtung eines ersten Gleichlaufgelenks der Gelenkwelle von 1, wenn das erste Gleichlaufgelenk mit einer Eingangswelle verbunden ist.
    • 3 ist eine vergrößerte Ansicht eines Teils des ersten Gleichlaufgelenks, in 2 durch „A“ gekennzeichnet.
    • 4 ist eine vergrößerte Ansicht eines Teils des ersten Gleichlaufgelenks, in 2 durch „A“ gekennzeichnet, wenn eine Exzentrizität eines Sicherungsrings bezüglich der Eingangswelle maximiert ist.
    • 5 ist eine Schnittansicht in Längsrichtung eines zweiten Gleichlaufgelenks der Gelenkwelle von 1, wenn das zweite Gleichlaufgelenk mit einer Ausgangswelle verbunden ist.
    • 6 ist eine vergrößerte Ansicht eines Teils eines ersten Gleichlaufgelenks gemäß einem Referenzbeispiel, in welchem eine Sicherungsring-zurückhaltende Fläche einförmig ist, wobei der Teil dem Teil „A“ in 2 entspricht.
    • 7 ist eine vergrößerte Ansicht des Teils des ersten Gleichlaufgelenks, in 2 durch „A“ gekennzeichnet, wenn der Sicherungsring einen zweiten geneigten Abschnitt einer Sicherungsring-zurückhaltenden Fläche passiert.
    • 8 ist ein Graph, der Änderungen einer Herausziehkraft, die auf die Eingangswelle in der ersten Ausführungsform, einer zweiten Ausführungsform und dem Referenzbeispiel aufgebracht wird, darstellt.
    • 9 ist eine vergrößerte Ansicht des Teils des ersten Gleichlaufgelenks, in 2 durch „A“ gekennzeichnet, wenn die Sicherung-zurückhaltende Fläche von dem Sicherungsring gedrückt und verformt wird.
    • 10 ist eine vergrößerte Ansicht eines Teils eines ersten Gleichlaufgelenks gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei der Teil dem Teil „A“ in 2 entspricht.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • <Erste Ausführungsform> 1 zeigt eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer Gelenkwelle gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Gelenkwelle ist zwischen einem nicht dargestellten Motor als einer Antriebsquelle eines Automobils und einem Satz nicht dargestellter Antriebsräder verbunden, und ist als eine Leistungsübertragungsstrecke konfiguriert, um ein Drehmoment von dem Motor zu den Antriebsrädern zu übertragen.
  • Wie in 1 gezeigt, beinhaltet die Gelenkwelle einen Wellenabschnitt 3, ein erstes Gleichlaufgelenk 4 und ein zweites Gleichlaufgelenk 5. Der Wellenabschnitt 3 ist konfiguriert, zwischen einer Eingangswelle 1 als einer ersten Welle und einer Ausgangswelle 2 als einer zweiten Welle verbunden zu werden. Die Eingangswelle 1 ist mit der Antriebsquelle über ein nicht dargestelltes Getriebe verbunden. Die Ausgangswelle 2 ist mit den Antriebsrädern über ein nicht dargestelltes Differenzialgetriebe verbunden. Das erste Gleichlaufgelenk 4 ist an einem ersten Endabschnitt 3a in Längsrichtung des Wellenabschnitts 3, der näher an der Seite der Antriebsquelle ist, angeschlossen und ist konfiguriert, zu ermöglichen, dass die Eingangswelle 1 und der Wellenabschnitt 3 zusammen rotieren. Das zweite Gleichlaufgelenk 5 ist an einem zweiten Endabschnitt 3b in Längsrichtung des Wellenabschnitts 3, der näher an der Seite des Antriebsrads ist, angeschlossen und ist konfiguriert, zu ermöglichen, dass der Wellenabschnitt 3 und die Ausgangswelle 2 zusammen rotieren. Der Wellenabschnitt 3 ist mit einem Mittellager 14 an seinem mittleren Abschnitt versehen. Das Mittellager 14 ist an einer Unterseite einer Bodenplatte eines nicht dargestellten Fahrzeugaufbaus mit einer Halterung 15 radial außerhalb des Mittellagers 14 befestigt.
  • Nachfolgend wird, im Voraus zu einer Beschreibung einer bestimmten Konfiguration von Komponenten der Gelenkwelle, eine bestimmte Konfiguration der Endabschnitte in Längsrichtung der Eingangswelle 1 und der Ausgangswelle 2 näher an dem Wellenabschnitt 3 beschrieben. Die nachfolgende Beschreibung konzentriert sich auf die Eingangswelle 1, wobei die Konfiguration des Endabschnitts in Längsrichtung der Ausgangswelle 2 im Wesentlichen identisch mit der der Eingangswelle 1 ist.
  • Wie in 2 gezeigt, ist die Eingangswelle 1 aus einem Metallmaterial auf Eisenbasis und beinhaltet einen Außenverzahnungsteil 6 in einer äußeren Umfangsfläche von derem distalen Endteil. Der Außenverzahnungsteil 6 der Eingangswelle 1 beinhaltet eine außenverzahnungsseitige Ringnut 7 in einer äußeren Umfangsfläche von dessem distalen Endteil 6a, wobei die außenverzahnungsseitige Ringnut 7 eine im Wesentlichen rechtwinklige Form im Querschnitt aufweist und sich in Umfangsrichtung in der äußeren Umfangsfläche erstreckt. Die außenverzahnungsseitige Ringnut 7 ist konfiguriert, einen Sicherungsring 8 aufzunehmen. Der Sicherungsring 8 weist im Wesentlichen eine Kreisform im Querschnitt auf und ist konfiguriert, in der außenverzahnungsseitige Ringnut 7 montiert zu werden.
  • Die Eingangswelle 1 ist mit einer Dichtnut 9 an einer äußeren Umfangsfläche von deren Teil mit größerem Durchmesser an einer distalen Innenseite von deren Teil mit kleinerem Durchmesser, beinhaltend den distalen Endteil 6a, gebildet, wobei sich die Dichtnut 9 in Umfangsrichtung in der äußeren Umfangsfläche erstreckt. Ein Dichtring 10 ist in der Dichtnut 9 montiert, wobei der Dichtring 10 ein ringförmiges Dichtelement ist, das aus synthetischem Kautschuk gemacht ist.
  • Der Wellenabschnitt 3 weist einen zweiteiligen Aufbau auf, beinhaltet genau gesagt eine Antriebswelle 11 und eine angetriebene Welle 12, wie in 1 dargestellt. Die Antriebswelle 11 ist aus einer Legierung auf Eisenbasis gemacht und mit der Eingangswelle 1 über das erste Gleichlaufgelenk 4 verbunden. Die angetriebene Welle 12 ist ebenfalls aus einer Legierung auf Eisenbasis gemacht und mit der Ausgangswelle 2 über das zweite Gleichlaufgelenk 5 verbunden. Das Ende in Längsrichtung der Antriebswelle 11 und das Ende in Längsrichtung der angetriebenen Welle 12, die einander zugewandt sind, sind durch ein drittes Gleichlaufgelenk 13 verbunden.
  • Wie in 2 gezeigt, ist das erste Gleichlaufgelenk 4 vom innenring-montierten Typ, in welchem die Eingangswelle 1 an einem Innenringelement 17 angeschlossen und befestigt ist. Das erste Gleichlaufgelenk 4 beinhaltet einen Außenringteil 16, ein Innenringelement 17, Kugeln 18 und einen Käfig 19. Der Außenringteil 16 ist einstückig mit einem Ende in Längsrichtung der Antriebswelle 11 gebildet, gegenüber einem anderen Ende in Längsrichtung, das der angetriebenen Welle 12 zugewandt ist (mit anderen Worten, dem ersten Endabschnitt 3a in Längsrichtung des Wellenabschnitts 3). Das Innenringelement 17 ist radial innerhalb des Außenringteils 16 vorgesehen und ist konfiguriert, ein Drehmoment von der Eingangswelle 1 aufzunehmen. Die Kugeln 18 sind zwischen dem Außenringteil 16 und dem Innenringelement 17 angeordnet und konfiguriert, dazwischen zu rollen und das Drehmoment von dem Innenringelement 17 zu dem Außenringteil 16 zu übertragen. Der Käfig 19 weist eine zylindrische Röhrenform auf und ist konfiguriert, die Kugeln in dazugehörigen Fenstern 19a aufzunehmen und zurückzuhalten, wobei jedes Fenster 19a so gebildet ist, dass es sich in Radialrichtung des Wellenabschnitts 3 hindurch erstreckt.
  • Der Außenringteil 16 weist eine zylindrische Röhrenform oder Becherform auf, deren Durchmesser von einem proximalen Endabschnitt 16a näher an dem Wellenabschnitt 3 in Richtung eines distalen Endabschnitts 16b näher an der Eingangswelle 1 allmählich ansteigt. Eine innere Umfangsfläche 16c des Außenringteils 16 näher an dem distalen Endabschnitt 16b weist im Längsschnitt eine Bogenform auf und ist mit einer Vielzahl von außenringseitigen Eingriffsnuten 20 gebildet.
  • Die Anzahl der außenringseitigen Eingriffsnuten 20 ist gleich der der Kugeln 18. Die außenringseitigen Eingriffsnuten 20 sind in gleichen Abständen in der Umfangsrichtung in der inneren Umfangsfläche 16c des Außenringteils 16 angeordnet. Jede außenringseitige Eingriffsnut 20 erstreckt sich in der axialen Richtung des Wellenabschnitts 3 und weist eine Halbkreisform im Querschnitt auf, und ist konfiguriert, mit einem Teil einer dazugehörigen der Kugeln 18 in Eingriff zu sein, um eine Relativdrehung zwischen der dazugehörigen Kugel 18 und dem Außenringteil 16 in der Umfangsrichtung des Wellenabschnitts 3 um die Rotationsachse des Wellenabschnitts 3 einzuschränken.
  • Das Innenringelement 17 ist aus Metall auf Eisenbasis und weist eine zylindrische Röhrenform auf, die eine Durchgangsbohrung 17a hat, die sich in der axialen Richtung hindurch erstreckt. Das Innenringelement 17 beinhaltet eine äußere Umfangsfläche 17b, die eine Kugelfläche aufweist (in der Form eines Bogens in einer Schnittansicht in Längsrichtung), wobei die äußere Umfangsfläche 17b mit einer Vielzahl von innenringseitigen Eingriffsnuten 21 versehen ist.
  • Die Anzahl der innenringseitigen Eingriffsnuten 21 ist gleich der der Kugeln 18, und ist damit gleich der der außenringseitigen Eingriffsnuten 20. Die innenringseitigen Eingriffsnuten 21 sind in gleichen Abständen in der Umfangsrichtung in der äußeren Umfangsfläche 17b des Innenringelements 17 angeordnet. Jede innenringseitige Eingriffsnut 21 erstreckt sich in der axialen Richtung, wobei sie einer dazugehörigen der außenringseitigen Eingriffsnuten 20 zugewandt ist. Jede innenringseitige Eingriffsnut 21 weist eine Halbkreisform im Querschnitt auf und ist konfiguriert, mit einem Teil einer dazugehörigen der Kugeln 18 in Eingriff zu sein, um eine Relativdrehung zwischen der dazugehörigen Kugel 18 und dem Innenringelement 17 in der Umfangsrichtung des Wellenabschnitts 3 um die Rotationsachse des Wellenabschnitts 3 einzuschränken.
  • Der Bereich der inneren Umfangsfläche der Durchgangsbohrung 17a näher an dem Wellenabschnitt 3 ist mit einem Innenverzahnungsteil 22 ausgebildet, in welchen der Außenverzahnungsteil 6 der Eingangswelle 1 eingesetzt wird und in der axialen Richtung eingepasst wird. Der Bereich des Innenverzahnungsteils 22, der näher an dem Wellenabschnitt 3 ist als sein Mittelpunkt in der axialen Richtung, ist mit einer innenverzahnungsseitigen Ringnut 23 gebildet, die sich in Umfangsrichtung erstreckt und konfiguriert ist, mit dem Sicherungsring 8 der Eingangswelle 1 einzugreifen.
  • Wie in 3 dargestellt, ist die innenverzahnungsseitige Ringnut 23 durch eine erste Seitenwand 23a, eine zweite Seitenwand 23b und eine Bodenwand 23c im Querschnitt festgelegt. Die erste Seitenwand 23a und die zweite Seitenwand 23b definieren beide Enden der innenverzahnungsseitigen Ringnut 23 in der axialen Richtung des Wellenabschnitts 3 und sind einander in der Richtung des Wellenabschnitts 3 zugewandt. Die Bodenwand 23c ist zwischen der ersten Seitenwand 23a und der zweiten Seitenwand 23b verbunden. Wenn die Eingangswelle 1 in die Durchgangsbohrung 17a des Innenringelements 17 zum Zusammenbau eingesetzt wird, wird der Sicherungsring 8 mit geringer werdendem Durchmesser durch die Endfläche 22a des Innenverzahnungsteils 22 in der radialen Richtung des Wellenabschnitts 3 komprimiert. Wenn die außenverzahnungsseitige Ringnut 7 die innenverzahnungsseitige Ringnut 23 erreicht, wird der Sicherungsring 8 aus dem komprimierten Zustand entlassen und dehnt sich nach außen in der radialen Richtung durch seine elastische Rückstellkraft aus und tritt in die innenverzahnungsseitige Ringnut 23 ein. Damit dient der Sicherungsring 8 dazu, eine Bewegung der Eingangswelle 1 bezüglich des Innenringelements 17 in der axialen Richtung des Wellenabschnitts 3 einzuschränken.
  • Von der ersten Seitenwand 23a und der zweiten Seitenwand 23b der innenverzahnungsseitigen Ringnut 23, ist die erste Seitenwand 23a, die weiter von dem Wellenabschnitt 3 in der axialen Richtung ist, mit einer Sicherungsring-zurückhaltenden Fläche 24 gebildet, die dazu dient, ein unbeabsichtigtes Herauslösen der Eingangswelle 1 zu verhindern, wenn sich die Gelenkwelle im normalen Betrieb befindet, während sie eine Herauslösekraft reduziert, die auf die Eingangswelle 1 ausgeübt wird, wenn die Eingangswelle 1 von dem Innenringelement 17 herausgezogen wird.
  • Die Sicherungsring-zurückhaltende Fläche 24 beinhaltet eine erste geneigte Fläche 25 und eine zweite geneigte Fläche 26. Die erste geneigte Fläche 25 weist einen ersten Winkel Θ1 bezüglich der axialen Richtung des Wellenabschnitts 3 auf, das heißt bezüglich der Rotationsachse L1 des Wellenabschnitts 3, wobei der erste Winkel Θ1 ein spitzer Winkel ist, der größer als 45 Grad ist. Es wird darauf hingewiesen, dass sich der erste Winkel Θ1 an der offenen Seite der Sicherungsring-zurückhaltenden Fläche 24 befindet, einem Querschnittsmittelpunkt O des Sicherungsrings 8 zugewandt. Die zweite geneigte Fläche 26 befindet sich näher an der Rotationsachse L1 des Wellenabschnitts 3 als die erste geneigte Fläche 25 und ist kontinuierlich mit der ersten geneigten Fläche 25 und weist einen zweiten Winkel Θ2 bezüglich der Rotationsachse L1 des Wellenabschnitts 3 auf, wobei der zweite Winkel Θ2 ein spitzer Winkel ist, der kleiner als 45 Grad ist. Es wird darauf hingewiesen, dass sich der zweite Winkel Θ2 an der offenen Seite der Sicherungsring-zurückhaltenden Fläche 24 befindet, dem Querschnittsmittelpunkt O des Sicherungsrings 8 zugewandt. Zur Veranschaulichung zeigt 3 eine imaginäre Linie 2, die parallel zu der Rotationsachse L1 des Wellenabschnitts 3 ist, wobei der erste Winkel Θ1 und der zweite Winkel Θ2 bezüglich der imaginären Linie L2 dargestellt sind.
  • Die erste geneigte Fläche 25 weist im Wesentlichen eine gerade Form in dem in 3 dargestellten Längsschnitt auf, der entlang einer durch die Rotationsachse L1 des Wellenabschnitts 3 laufenden Ebene aufgenommen ist. Genau gesagt ist die erste geneigte Fläche 25 eine kreisförmige konische Fläche um die Rotationsachse L1. Gleichermaßen weist die zweite geneigte Fläche 26 im Wesentlichen eine gerade Form in dem in 3 dargestellten Längsschnitt auf, der entlang einer durch die Rotationsachse L1 des Wellenabschnitts 3 laufenden Ebene aufgenommen ist. Genauer gesagt, ist die zweite geneigte Fläche 26 eine kreisförmige konische Fläche. In der axialen Richtung des Wellenabschnitts 3 weist die erste geneigte Fläche 25 eine Abmessung x1 auf und die zweite geneigte Fläche 26 weist eine Abmessung x2 auf, wobei die Abmessung x2 geringer ist als die Abmessung x1.
  • Wie in 3 dargestellt, befindet sich ein Grenzabschnitt B1 der Sicherungsring-zurückhaltenden Fläche 24 zwischen der ersten geneigten Fläche 25 und der zweiten geneigten Fläche 26 näher an der Rotationsachse L1 des Wellenabschnitts 3 in der radialen Richtung des Wellenabschnitts 3 als ein Kontaktabschnitt P1 der Sicherungsring-zurückhaltenden Fläche 24 in Kontakt mit dem Sicherungsring 8, wenn sich der Sicherungsring 8 in einem freien Zustand in der innenverzahnungsseitigen Ringnut 23 befindet. Mit anderen Worten ist der Sicherungsring 8 konfiguriert, in einem Zustand behalten zu werden, in dem er die erste geneigte Fläche 25 kontaktieren kann, wenn sich der Sicherungsring 8 in einem freien Zustand in der innenverzahnungsseitigen Ringnut 23 unter keiner Herauslösekraft befindet.
  • Darüber hinaus befindet sich der Grenzabschnitt B1 der Sicherungsring-zurückhaltenden Fläche 24 zwischen der ersten geneigten Fläche 25 und der zweiten geneigten Fläche 26 näher an der Rotationsachse L1 des Wellenabschnitts 3 in der radialen Richtung des Wellenabschnitts 3 als der Querschnittsmittelpunkt O des Sicherungsrings 8 (oder als eine imaginäre Linie L3, die parallel zu der Rotationsachse L1 ist und durch den Querschnittsmittelpunkt O läuft), wenn sich der Sicherungsring 8 in freiem Zustand in der innenverzahnungsseitigen Ringnut 23 befindet.
  • Das oben beschriebene Positionsverhältnis zwischen dem Sicherungsring 8 und der Sicherungsring-zurückhaltenden Fläche 24 besteht durchgehend, nicht nur wenn die Mittelachse des Sicherungsrings 8 (in der axialen Richtung des Wellenabschnitts 3) identisch mit der des Wellenabschnitts 3 oder der Eingangswelle 1 ist, sondern ebenfalls, wenn die Mittelachse des Sicherungsrings 8 exzentrisch bezüglich des Wellenabschnitts 3 oder der Eingangswelle 1 in der radialen Richtung ist.
  • Wenn ein radialer Abstand „c“, wie in 4 dargestellt, als ein Abstand zwischen der Bodenwand 23c der innenverzahnungsseitigen Ringnut 23 und dem Sicherungsring 8 festgelegt ist, wenn der Sicherungsring 8 und die Eingangswelle 1 koaxial, wie durch eine imaginäre Linie angedeutet, angeordnet sind, wird angenommen, dass der Sicherungsring 8 maximal um einen Versatz „d“ versetzt wird, der im Wesentlichen gleich dem radialen Abstand c ist. Selbst unter dieser Bedingung des maximalen Versatzes wird der Grenzabschnitt B1 der Sicherungsring-zurückhaltenden Fläche 24 zwischen der ersten geneigten Fläche 25 und der zweiten geneigten Fläche 26 näher an der Rotationsachse L1 des Wellenabschnitts 3 in der radialen Richtung des Wellenabschnitts 3 gehalten als ein Kontaktabschnitt P2 der Sicherungsring-zurückhaltenden Fläche 24 zum Kontaktieren des Sicherungsrings 8 unter dieser Bedingung, und ebenfalls als der Querschnittsmittelpunkt O des Sicherungsrings 8 (oder als eine imaginäre Linie L 4, die parallel zu der Rotationsachse L1 ist und durch den Querschnittsmittelpunkt O verläuft).
  • Während eines Herstellungsprozesses des Innenringelements 17 wird die innenverzahnungsseitige Ringnut 23, die die erste geneigte Fläche 25 und die zweite geneigte Fläche 26 der Sicherungsring-zurückhaltenden Fläche 24 beinhaltet, gleichzeitig durch ein einziges Bearbeitungswerkzeug, d.h. ein einziges Zerspanungswerkzeug, gebildet.
  • Wie in 2 dargestellt, ist das offene Ende der Durchgangsbohrung 17a, das weiter von dem Wellenabschnitt 3 ist, mit einem Hülsen-eingesetzten Abschnitt 27 ausgebildet, der einen größeren Durchmesser aufweist als der Abschnitt, der den Innenverzahnungsteil 22 enthält. Eine Hülse 28, die das erste Gleichlaufgelenk 4 bildet, ist in dem Hülsen-eingesetzten Abschnitt 27 des Innenringelements 17 eingepresst und befestigt.
  • Die Hülse 28 ist aus einem Metallmaterial auf Eisenbasis gemacht und weist eine zylindrische Röhrenform auf und ist konfiguriert, ein Einsetzen der Eingangswelle 1 darin zu ermöglichen, wenn die Eingangswelle 1 mit dem ersten Gleichlaufgelenk 4 verbunden wird. Die innere Umfangsfläche der Hülse 28 befindet sich in Kontakt mit dem Dichtring 10 der Eingangswelle 1, den Innenraum des ersten Gleichlaufgelenks 4 flüssigkeitsdicht abdichtend.
  • Eine Manschette 29 ist vorgesehen, sich zwischen der äußeren Umfangsfläche der Hülse 28 und der äußeren Umfangsfläche des Außenringteils 16 zu erstrecken, das offene Vorderende 4a des ersten Gleichlaufgelenks 4 bedeckend. Die Manschette 29 ist aus synthetischem Kautschuk gemacht.
  • Die Konfiguration, dass die separate Hülse 28 in das Innenringelement 17 eingepresst ist, kann so abgewandelt werden, dass das Innenringelement 17 einstückig mit einem Hülsenteil ausgebildet ist, das auf ähnliche Weise als die Hülse 28 dient.
  • 5 stellt eine Schnittansicht in Längsrichtung des zweiten Gleichlaufgelenks 5 dar. Das zweite Gleichlaufgelenk 5 ist vom außenring-montierten Typ, in welchem ein Außenringelement 31 mit der Ausgangswelle 2 angeschlossen und befestigt ist, während das erste Gleichlaufgelenk 4 vom innenring-montierten Typ ist. Das zweite Gleichlaufgelenk 5 beinhaltet ein Innenringelement 30, ein Außenringelement 31, Kugeln 32 und einen Käfig 33. Das Innenringelement 30 ist mit einem Wellenstumpf 12a der angetriebenen Welle 12 gegenüber seinem Ende in Längsrichtung verbunden, das der Antriebswelle 11 zugewandt ist (mit anderen Worten, mit einem zweiten Endteil 3b in Längsrichtung des Wellenabschnitts 3 verbunden), und ist konfiguriert, ein Drehmoment von dem Wellenabschnitt 3 aufzunehmen. Das Außenringelement 31 ist radial außerhalb des Innenringelements 30 angeordnet. Die Kugeln 32 sind zwischen dem Innenringelement 30 und dem Außenringelement 31 angeordnet und sind konfiguriert, dazwischen zu rollen und das Drehmoment von dem Innenringelement 30 zu dem Außenringteil 31 zu übertragen. Der Käfig 33 weist eine zylindrische Röhrenform auf und ist konfiguriert, die Kugeln 32 in dazugehörigen Fenstern 33a aufzunehmen und zurückzuhalten, wobei jedes Fenster 33a ausgebildet ist, sich in der radialen Richtung des Wellenabschnitts 3 hindurch zu erstrecken.
  • Das Innenringelement 30 ist aus einem Metall auf Eisenbasis gemacht und weist eine zylindrische Röhrenform auf und beinhaltet einen Innenverzahnungsteil 30a in seiner inneren Umfangsfläche, wobei sich der Innenverzahnungsteil 30a in der axialen Richtung erstreckt. Der Eingriff zwischen dem Innenverzahnungsteil 30a und einem in einem distalen Endteil des Wellenstumpfs 12a gebildeten Außenverzahnungsteil 12b ermöglicht es dem Innenringelement 30, zusammen mit der angetriebenen Welle 12 zu rotieren. Ein Sicherungsring 34 ist vorgesehen, um eine Bewegung des Innenringelements 30 bezüglich des Wellenstumpfs 12a in der Richtung des Loslösens zu verhindern.
  • Das Innenringelement 30 weist eine äußere Umfangsfläche 30b auf, die eine Kugelform aufweist (Bogenform in einer Schnittansicht in Längsrichtung) und eine Vielzahl von innenringseitigen Eingriffsnuten 35 beinhaltet, die ähnlich wie die innenringseitigen Eingriffsnuten 21 in dem ersten Gleichlaufgelenk 4 fungieren.
  • Das Außenringelement 31 weist eine zylindrische Röhrenform auf, die eine Stufe hat, beinhaltend einen Röhrenteil 31a mit größerem Durchmesser näher an dem Wellenabschnitt 3, und einen Röhrenteil 31b mit kleinerem Durchmesser näher an der Ausgangswelle 2, wobei der Röhrenteil 31 a mit größerem Durchmesser einen größeren Durchmesser aufweist als der Röhrenteil 31 b mit kleinerem Durchmesser. Eine Dichtkappe 36 ist zwischen dem Röhrenteil 31a mit größerem Durchmesser und dem Röhrenteil 31b mit kleinerem Durchmesser in dem Außenringelement 31 vorgesehen, um den Innenraum des Außenringelements 31 in den Innenraum des Röhrenteils 31a mit größerem Durchmesser und den Innenraum des Röhrenteils 31 b mit kleinerem Durchmesser voneinander abzutrennen.
  • Der Röhrenteil 31a mit größeren Durchmesser des Außenringelements 31 ist konfiguriert, einen bestimmten Innendurchmesser aufzuweisen, um das Innenringelement 30 innerhalb davon aufzunehmen. Die innere Umfangsfläche des Röhrenteils 31a mit größerem Durchmesser ist mit einer Vielzahl von außenringseitigen Eingriffsnuten 37 versehen.
  • Die grundsätzliche Konfiguration von jeder außenringseitigen Eingriffsnut 37 ist ähnlich zu der der außenringseitigen Eingriffsnut 20 in dem ersten Gleichlaufgelenk 4, aber unterscheidet sich von der außenringseitigen Eingriffsnut 20 dadurch, dass die außenringseitige Eingriffsnut 37 eine größere Abmessung in der axialen Richtung des Wellenabschnitts 3 aufweist. Jede außenringseitige Eingriffsnut 37 ist konfiguriert, es der dazugehörigen Kugel 32 zu ermöglichen, in der axialen Richtung des Wellenabschnitts 3 zu rollen und dadurch eine Relativbewegung zwischen dem Wellenabschnitt 3 und dem Außenringelement 31 zu ermöglichen.
  • Der Endteil der inneren Umfangsfläche des Röhrenteils 31a mit größerem Durchmesser näher am Wellenabschnitt 3 ist mit einem Ring 38 vorgesehen, um zu verhindern, dass die Kugeln 32 aus den außenringseitigen Eingriffsnuten 37 herausfallen, wobei die Kugeln 32 in der axialen Richtung des Wellenabschnitts 3 rollen können.
  • Eine Manschette 39 ist vorgesehen, sich zwischen der äußeren Umfangsfläche des Röhrenteils 31a mit größeren Durchmesser des Außenringelements 31 und der äußeren Umfangsfläche des Wellenstumpfs 12a zu erstrecken, das offene Vorderende 5a des zweiten Gleichlaufgelenks 5 näher dem Wellenabschnitt 3 bedeckend. Die Manschette 39 ist aus synthetischem Kautschuk gemacht.
  • Der Röhrenteil 31b mit kleinerem Durchmesser des Außenringelements 31 ist mit dem Innenverzahnungsteil 22 an einem Teil seiner inneren Umfangsfläche näher am Wellenabschnitt 3 gebildet, wobei der Innenverzahnungsteil 22 konfiguriert ist, in den Außenverzahnungsteil 6 der Ausgangswelle 2 durch eine Relativbewegung in der axialen Richtung des Wellenabschnitts 3 einzugreifen. Der Teil der inneren Umfangsfläche des Röhrenteils 31b mit kleinerem Durchmesser, der näher am Wellenabschnitt 3 ist als der mittlere Abschnitt des Innenverzahnungsteils 22, ist mit der innenverzahnungsseitigen Ringnut 23 gebildet, wobei sich die innenverzahnungsseitige Ringnut 23 in Umfangsrichtung in der inneren Umfangsfläche erstreckt. Eine Seitenwand der innenverzahnungsseitigen Ringnut 23 weiter weg vom Wellenabschnitt 3 ist mit der Sicherungsring-zurückhaltenden Fläche 24 gebildet. Diese Konfiguration ist dieselbe wie beim ersten Gleichlaufgelenk 4, wobei die gemeinsamen Bezugszeichen verwendet werden.
  • Der Teil der inneren Umfangsfläche des Röhrenteils 31 b mit kleinerem Durchmesser des Außenringelements 31, der näher an der Ausgangswelle 2 ist als der Innenverzahnungsteil 22, ist konfiguriert, in Kontakt mit dem Dichtring 10 der Ausgangswelle 2 zu sein, wenn die Ausgangswelle 2 mit dem zweiten Gleichlaufgelenk 5 verbunden ist, dadurch den Innenraum des zweiten Gleichlaufgelenks 5 flüssigkeitsdicht abdichtend.
  • <Vorteilhafte Wirkungen> Bei der Gelenkwelle, die mit dem Sicherungsring 8 vorgesehen ist, der eine Bewegung der Eingangswelle 1 relativ zu dem Innenringelement 17 in der axialen Richtung des Wellenabschnitts 3 einschränkt, verursacht das Aufbringen einer hohen Herauslösekraft F auf die Eingangswelle 1 in der Herauslöserichtung, dass der Sicherungsring 8 mit kleiner werdendem Durchmesser gegen die elastische Rückstellkraft in gleitendem Kontakt mit der geneigten Sicherungsring-zurückhaltenden Fläche 24 komprimiert wird und die Sicherungsring-zurückhaltende Fläche 24 passiert, wodurch die Verbindung zwischen der Eingangswelle 1 und dem Innenringelement 17 gelöst wird.
  • In der oben beschriebenen Situation wird der Sicherungsring 8 mit einer Reaktionskraft R senkrecht zur Sicherungsring-zurückhaltenden Fläche 24 und basierend auf der Herauslösekraft F beauftragt und wird mit geringer werdendem Durchmesser durch eine Komponente der Reaktionskraft R in der radialen Richtung in Richtung der Rotationsachse L1, d.h. einer Komponente Ry in Kompressionsrichtung, komprimiert.
  • 6 zeigt ein Referenzbeispiel, in welchem die Sicherungsring-zurückhaltende Fläche 24 einförmig gebildet ist, so dass sie einen relativ großen Winkel bezüglich der axialen Richtung des Wellenabschnitts 3 aufweist, um ein Einschränken einer axialen Bewegung des Sicherungsrings 8 sicherzustellen. In dieser Konfiguration steigt die Herauslösekraft F, die erforderlich ist, um ein vollständiges Herauslösen der Eingangswelle 1 von dem Innenringelement 17 zu ermöglichen, quadratisch, wie durch eine schmale Linie in 8 angezeigt. Dieser Nachteil kann durch einen Fehler in der Abmessung der Sicherungsring-zurückhaltenden Fläche 24 und einen Grat erhöht werden, der an einer Grenze zwischen der Sicherungsrings-aufnehmenden Fläche 24 und der Endfläche 22a des Innenverzahnungsteils 22 während eines Zerspanvorgangs der Sicherungsring-zurückhaltenden Fläche 24 auftritt.
  • Im Gegensatz dazu erlaubt in der vorliegenden Erfindung die Konfiguration, dass die Sicherungsring-zurückhaltende Fläche 24 durch die erste geneigte Fläche 25 und die zweite geneigte Fläche 26 realisiert ist, die unterschiedliche Winkel aufweisen, ein problemloses Herauslösen der Eingangswelle 1 von dem Innenringelement 17, wie nachfolgend erläutert. Wenn sich der Sicherungsring 8 im Kontakt mit der ersten geneigten Fläche 25 zu Beginn des Herauslösevorgangs der Eingangswelle 1 befindet, bleibt die auf den Sicherungsring 8 wirkende Komponente Ry in Kompressionsrichtung gering, wie in 3 dargestellt. Wenn die Herauslösekraft F einen bestimmten Grenzwert übersteigt, sodass der Kontaktabschnitt des Sicherungsrings 8 die zweite geneigte Fläche 28 erreicht, erhöht sich die auf den Sicherungsring 8 wirkende Komponente Ry in Kompressionsrichtung mit der Änderung der Neigung des Kontaktpunkts zwischen dem Sicherungsring 8 und der Sicherungsring-zurückhaltenden Fläche 24, wie in 7 dargestellt.
  • Genauer gesagt gewährleistet der Übergang des Kontaktpunkts des Sicherungsrings 8 von der ersten geneigten Fläche 25 zu der zweiten geneigten Fläche 26 die ausreichende Komponente Ry in Kompressionsrichtung und beseitigt die Notwendigkeit einer übermäßigen auf die Eingangswelle 1 aufgebrachte Herauslösekraft F, wie durch eine dicke durchgezogene Linie in 8 angezeigt wird, und ermöglicht dadurch, dass die Eingangswelle 1 aus dem Innenringelement 17 durch eine stabile Herauslösekraft F herausgezogen wird.
  • Die Konfiguration, dass der erste Winkel Θ1 der ersten geneigten Fläche 25 größer ist als 45 Grad, führt dazu, dass die Komponente Ry in Kompressionsrichtung der Reaktionskraft R relativ klein ist bezüglich der Herauslösekraft F, wenn sich der Sicherungsring 8 in Kontakt mit der ersten geneigten Fläche 25 befindet. Das dient dazu, zu verhindern, dass die Eingangswelle 1 leicht herausgelöst wird, ohne dass auf die Eingangswelle 1 eine große Herauslösekraft F absichtlich aufgebracht wird. Dementsprechend wird verhindert, dass sich die Eingangswelle 1 unbeabsichtigt loslöst, selbst wenn auf die Eingangswelle 1 eine Kraft in der Richtung des Herauslösens aufgrund einer externen Kraft wie beispielsweise einer Reaktionskraft von einer Straßenoberfläche aufgebracht wird, während die Gelenkwelle in Betrieb ist.
  • Die Konfiguration, dass der zweite Winkel Θ2 kleiner ist als 45 Grad, führt dazu, dass, nachdem der Kontaktpunkt des Sicherungsrings 8 die zweite geneigte Fläche 26 erreicht, die Komponente Ry in Kompressionsrichtung der Reaktionskraft R relativ groß bezüglich der Herauslösekraft F ist, sodass der Sicherungsring 8 mit kleiner werdendem Durchmesser durch diese Komponente Ry in Kompressionsrichtung leicht komprimiert wird. Dies verbessert weiter die Effizienz des Herauslösevorgangs.
  • Die Konfiguration, dass der Grenzabschnitt B1 der Sicherungsring-zurückhaltenden Fläche 24 zwischen der ersten geneigten Fläche 25 und der zweiten geneigten Fläche 26 näher an die Rotationsachse L1 gesetzt ist als der Kontaktabschnitt P1 zwischen dem Sicherungsring 8 und der Sicherungsring-zurückhaltenden Fläche 24, wenn sich der Sicherungsring 8 im freien Zustand in der innenverzahnungsseitigen Ringnut 23 befindet, dient dazu, den Sicherungsring 8 zu zwingen, in Kontakt mit der ersten geneigten Fläche 25 vor einem Kontakt zwischen dem Sicherungsrings 8 und der zweiten geneigten Fläche 26 gebracht zu werden. Dies verhindert eine unbeabsichtigte Komprimierung des Sicherungsrings 8 und verhindert dadurch ein unbeabsichtigtes Herauslösen der Eingangswelle 1 von dem Innenringelement 17.
  • Die Konfiguration, dass der Grenzabschnitt B1 der Sicherungsring-zurückhaltenden Fläche 24 zwischen der ersten geneigten Fläche 25 und der zweiten geneigten Fläche 26 näher an der Rotationsachse L1 angeordnet ist als der Querschnittsmittelpunkt O des Sicherungsrings 8, wenn sich der Sicherungsring 8 im freien Zustand in der innenverzahnungsseitigen Ringnut 23 befindet, dient dazu, die Bedingung zu erfüllen, dass mindestens ein Teil der ersten geneigten Fläche 25 näher an der Rotationsachse L1 in der radialen Richtung ist als ein verformter Teil 40 der Sicherungsring-zurückhaltenden Fläche 24, selbst wenn die Sicherungsring-zurückhaltende Fläche 24 durch Druck von dem Sicherungsring 8 unter einer sehr hohen, auf die Eingangswelle 1 ausgeübten Herauslösekraft F verformt wird. Dies dient dazu, den Sicherungsring 8 zu zwingen, in Kontakt mit der ersten geneigten Fläche 25 vor einem Kontakt zwischen dem Sicherungsring 8 und der zweiten geneigten Fläche 26 zu geraten, selbst wenn die Sicherungsring-zurückhaltende Fläche 24 durch Druck von dem Sicherungsrings 8 verformt wird. Dies verhindert eine unbeabsichtigte Komprimierung des Sicherungsrings 8 und verhindert dadurch ein unbeabsichtigtes Herauslösen der Eingangswelle 1 von dem Innenringelement 17.
  • Die zusätzliche Konfiguration, dass das oben beschriebene Positionsverhältnis zwischen dem Sicherungsring 8 und der Sicherungsring-zurückhaltenden Fläche 24 durchgehend besteht, nicht nur wenn die Mittelachse des Sicherungsrings 8 identisch mit der des Wellenabschnitts 3 ist, sondern ebenfalls, wenn die Mittelachse des Sicherungsrings 8 maximal exzentrisch bezüglich des Wellenabschnitts 3 in der radialen Richtung ist, dient dazu, zu verhindern, dass der Sicherungsring 8 in Kontakt mit der zweiten geneigten Fläche 26 aufgrund einer exzentrischen Position des Sicherungsrings 8 gerät, ohne einen vorherigen Kontakt mit der ersten geneigten Fläche 25 und verhindert dadurch, dass der Sicherungsring 8 aus der innenverzahnungsseitigen Ringnut 23 entweicht und verhindert dadurch, dass die Eingangswelle 1 unbeabsichtigt aus dem Innenringelement 17 losgelöst wird.
  • Die Konfiguration, dass die Abmessung x1 der ersten geneigten Fläche 25 in der axialen Richtung des Wellenabschnitts 3 relativ groß ist, dient dazu, zu verhindern, dass der Sicherungsring 8 in Kontakt mit der zweiten geneigten Fläche 26 aufgrund der exzentrischen Position des Sicherungsrings 8 ohne vorherigen Kontakt mit der ersten geneigten Fläche 25 gebracht wird und verhindert dadurch, dass der Sicherungsring 8 aus der innenverzahnungsseitigen Ringnut 23 entweicht und verhindert dadurch, dass die Eingangswelle 1 unbeabsichtigt von dem Innenringelement 17 losgelöst wird.
  • Die Konfiguration, dass die Abmessung x2 der zweiten geneigten Fläche 26 in der axialen Richtung des Wellenabschnitts 3 relativ klein ist, dient dazu, zu ermöglichen, dass die Abmessung des ersten Gleichlaufgelenks 4 in der axialen Richtung des Wellenabschnitts 3 kompakt gemacht werden kann und verbessert damit die Montierbarkeit der Gelenkwelle am Fahrzeug.
  • Die Konfiguration, dass die innenverzahnungsseitige Ringnut 23, beinhaltend die erste geneigte Fläche 25 und die zweite geneigte Fläche 26 der Sicherungsring-zurückhaltenden Fläche 24, gleichzeitig durch ein einziges Zerspanungswerkzeug gebildet wird, dient dazu, die Anzahl an Arbeitsgängen zu reduzieren und verhindert ebenfalls das Auftreten eines Grats in dem Grenzabschnitt B1 der Sicherungsring-zurückhaltenden Fläche 24 zwischen der ersten geneigten Fläche 25 und der zweiten geneigten Fläche 26 und unterbindet dadurch, dass die Herauslösekraft F durch einen Widerstand aufgrund des Grats unbeabsichtigt erhöht wird.
  • Die oben beschriebenen vorteilhaften Wirkungen, die um die Verbindung zwischen der Eingangswelle 1 und dem ersten Gleichlaufgelenk 4 (Innenringelement 17) bestehen, treffen ebenfalls für die Verbindung zwischen der Ausgangswelle 2 und dem zweiten Gleichlaufgelenk 5 (Außenringelement 31) zu.
  • < Zweite Ausführungsform> 10 zeigt eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, in welcher der Längsschnitt der zweiten geneigten Fläche 26, der entlang einer durch die Rotationsachse L1 des Wellenabschnitts 3 laufenden Ebene aufgenommen ist, gebildet ist, eine abgerundete Form in Richtung der außenverzahnungsseitigen Ringnut 7 aufzuweisen.
  • Gemäß dieser Konfiguration ragt die zweite geneigte Fläche 26 in Richtung der außenverzahnungsseitigen Ringnut 7 im Vergleich zu der ersten Ausführungsform vor, sodass die Herauslösekraft F, die benötigt wird, dass der Sicherungsring 8 die zweite geneigte Fläche 26 passiert, etwas größer ist als in der ersten Ausführungsform, wie durch eine gestrichelte Linie in 8 dargestellt ist. Der Grenzabschnitt B1 zwischen der ersten geneigten Fläche 25 und der zweiten geneigten Fläche 26 und der Grenzabschnitt B2 zwischen der zweiten geneigten Fläche 26 und der Endfläche 22a des Innenverzahnungsteils 22 sind jedoch abgerundet, sodass der Grenzabschnitt B1 und der Grenzabschnitt B2 durch eine gleichmäßige kontinuierliche gekrümmte Fläche verbunden sind. Dies dient dazu, zu ermöglichen, dass der Sicherungsring 8 gleichmäßig an der Sicherungsring-zurückhaltenden Fläche 24 gleiten kann und ermöglicht dadurch einen gleichmäßigen Herauslösevorgang für die Eingangswelle 1.
  • Zusammengefasst, ist die Gelenkwelle gemäß der vorliegenden Ausführungsformen durch die folgenden Merkmale gekennzeichnet.
  • Eine Gelenkwelle zur Übertragung einer Rotation zwischen einer Antriebsquelle eines Fahrzeugs und einem Antriebsrad des Fahrzeugs beinhaltet: einen Wellenabschnitt (3), der konfiguriert ist, zwischen einer ersten Welle (1) und einer zweiten Welle (2) verbunden zu werden, wobei die erste Welle (1) konfiguriert ist, mit der Antriebsquelle verbunden zu werden, und wobei die zweite Welle (2) konfiguriert ist, mit dem Antriebsrad verbunden zu werden; ein Außenringelement (16; 31) und ein Innenringelement (17; 30), wobei der Wellenabschnitt (3) mit einem aus dem Außenringelement (16; 31) und dem Innenringelement (17; 30) als einem ersten Ringelement (16; 30) vorgesehen ist, wobei das Außenringelement (16; 31) eine Röhrenform aufweist, wobei das Innenringelement (17; 30) eine Röhrenform aufweist, und wobei das Innenringelement (17; 30) radial innerhalb des Außenringelements (16; 31) angeordnet ist; eine Vielzahl von Kugeln (18; 32), die zwischen dem Außenringelement (16; 31) und dem Innenringelement (17; 30) angeordnet ist; außenringseitige Eingriffsnuten (20; 37), die in einer inneren Umfangsseite (16c; 31a) des Außenringelements (16; 31) gebildet sind, und konfiguriert sind, sich in einer axialen Richtung des Wellenabschnitts (3) zu erstrecken, wobei jede außenringseitige Eingriffsnut (20; 37) konfiguriert ist, eine Relativdrehung zwischen einer dazugehörigen der Kugeln (18, 32) und dem Außenringelement (16) um die axiale Richtung des Wellenabschnitts (3) durch ein Eingreifen mit der dazugehörigen Kugel (18; 32) einzuschränken; innenringseitige Eingriffsnuten (21; 35), die in einer äußeren Umfangsseite (17b; 30b) des Innenringelements (17; 30) gebildet sind und konfiguriert sind, sich in der axialen Richtung des Wellenabschnitts (3) zu erstrecken, wobei jede innenringseitige Eingriffsnut (21; 35) konfiguriert ist, eine Relativdrehung zwischen einer dazugehörigen der Kugeln (18; 32) und dem Innenringelement (17; 30) um die axiale Richtung des Wellenabschnitts (3) durch ein Eingreifen mit der dazugehörigen Kugel (18) einzuschränken; einen Innenverzahnungsteil (22), der in einer inneren Umfangsseite von einem aus dem Außenringelement (16; 31) und dem Innenringelement (17; 30) als einem zweiten Ringelement (17; 31) anders als das erste Ringelement (16; 30) gebildet ist, und konfiguriert ist, in einen Außenverzahnungsteil (6), der in einer äußeren Umfangsfläche von einer aus der ersten Welle (1) und der zweiten Welle (2) als ein erstes Wellenelement (1; 2) gebildet ist, einzugreifen; eine innenverzahnungsseitige Ringnut (23), die in der inneren Umfangsseite des zweiten Ringelements (17; 30) gebildet ist und sich in Umfangsrichtung erstreckt, wobei die innenverzahnungsseitige Ringnut (23) durch eine erste Seitenwand (23a), eine zweite Seitenwand (23b) und eine Bodenwand (23c) zwischen der ersten Seitenwand (23a) und der zweiten Seitenwand (23b) festgelegt wird, wobei die erste Seitenwand (23a) und die zweite Seitenwand (23b) in der axialen Richtung des Wellenabschnitts (3) einander zugewandt sind, wobei die zweite Seitenwand (23b) näher an dem Wellenabschnitt (3) ist als die erste Seitenwand (23a), wobei die innenverzahnungsseitige Ringnut (23) konfiguriert ist, einen Sicherungsring (8) aufzunehmen, wobei der Sicherungsring (8) in einer außenverzahnungsseitigen Ringnut (7) angeordnet ist, die in der äußeren Umfangsseite des ersten Wellenelements (1; 2) gebildet ist und sich in Umfangsrichtung erstreckt, und konfiguriert ist, sich in die innenverzahnungsseitige Ringnut (23) auszudehnen, um eine Bewegung des ersten Wellenelements (1; 2) in der axialen Richtung des Wellenabschnitts (3) bezüglich des zweiten Ringelements (17; 30) einzuschränken; und einen Sicherungsring-zurückhaltenden Teil (24), der in der ersten Seitenwand (23a) der innenverzahnungsseitigen Ringnut (23) gebildet ist, wobei der Sicherungsring-zurückhaltende Teil (24) beinhaltet: einen ersten geneigten Abschnitt (25), der einen ersten Winkel (θ1) bezüglich der axialen Richtung des Wellenabschnitts (3) aufweist, wobei der erste Winkel (θ1) ein spitzer Winkel ist; und einen zweiten geneigten Abschnitt (26), der näher an einer Rotationsachse (L1) des Wellenabschnitts (3) ist als der erste geneigte Abschnitt (25), und der einen zweiten Winkel (θ2) bezüglich der axialen Richtung des Wellenabschnitts (3) aufweist, wobei der zweite Winkel (θ2) kleiner ist als der erste Winkel (θ1).
  • Die Gelenkwelle ist überdies so konfiguriert, dass der erste Winkel (θ1) größer als 45 Grad ist.
  • Die Gelenkwelle ist überdies so konfiguriert, dass der zweite Winkel (θ2) kleiner als 45 Grad ist.
  • Die Gelenkwelle ist überdies so konfiguriert, dass ein Grenzabschnitt (B1) des Sicherungsring-zurückhaltenden Teils (24) zwischen dem ersten geneigten Abschnitt (25) und dem zweiten geneigten Abschnitt (26) näher an der Rotationsachse (L1) des Wellenabschnitts (3) ist als ein Kontaktabschnitt (P1) des Sicherungsring-zurückhaltenden Teils (24), wobei der Sicherungsring (8) konfiguriert ist, in Kontakt mit dem Kontaktabschnitt (P1) zu sein, wenn sich der Sicherungsring (8) in einem freien Zustand in der innenverzahnungsseitigen Ringnut (23) befindet.
  • Die Gelenkwelle ist überdies so konfiguriert, dass der Grenzabschnitt (B1) des Sicherungsring-zurückhaltenden Teils (24) näher an der Rotationsachse (L1) des Wellenabschnitts (3) ist als ein Querschnittsmittelpunkt (O) des Sicherungsrings (8), wenn sich der Sicherungsring (8) in einem freien Zustand befindet.
  • Die Gelenkwelle ist überdies so konfiguriert, dass der zweite geneigte Abschnitt (26) in der axialen Richtung des Wellenabschnitts (3) kleiner dimensioniert ist als der erste geneigte Abschnitt (45).
  • Die Gelenkwelle ist überdies so konfiguriert, dass der Grenzabschnitt (B1) des Sicherungsring-zurückhaltenden Teils (24) näher an der Rotationsachse (L1) des Wellenabschnitts (3) ist als der Querschnittsmittelpunkt (O) des Sicherungsrings (8), selbst wenn eine Exzentrizität des Sicherungsrings (8) von der Rotationsachse (L1) des Wellenabschnitts (3) in einer radialen Richtung des Wellenabschnitts (3) maximiert ist unter der Bedingung, dass sich der Sicherungsring (8) in der innenverzahnungsseitigen Ringnut (23) befindet.
  • Die Gelenkwelle ist überdies so konfiguriert, dass der Grenzabschnitt (B1) des Sicherungsring-zurückhaltenden Teils (24) näher an der Rotationsachse (L1) des Wellenabschnitts (3) ist als der Kontaktabschnitt (P1) des Sicherungsring-zurückhaltenden Teils (24), selbst wenn eine Exzentrizität des Sicherungsrings (8) von der Rotationsachse (L1) des Wellenabschnitts (3) in einer radialen Richtung des Wellenabschnitts (3) maximiert ist unter der Bedingung, dass sich der Sicherungsring (8) in der innenverzahnungsseitigen Ringnut (23) befindet.
  • Die Gelenkwelle ist überdies so konfiguriert, dass der zweite geneigte Abschnitt (26) des Sicherungsring-zurückhaltenden Teils (24) eine im Wesentlichen gerade Form im Längsschnitt entlang der axialen Richtung des Wellenabschnitts (3) aufweist.
  • Die Gelenkwelle ist überdies so konfiguriert, dass der zweite geneigte Abschnitt (26) des Sicherungsring-zurückhaltenden Teils (24) im Längsschnitt entlang der axialen Richtung des Wellenabschnitts (3) eine abgerundete Form aufweist, die in Richtung der außenverzahnungsseitigen Ringnut (7) hervorsteht.
  • Die Gelenkwelle ist überdies so konfiguriert, dass der erste geneigte Abschnitt (25) und der zweite geneigte Abschnitt (26) des Sicherungsring-zurückhaltenden Teils (24) gleichzeitig durch ein einziges Bearbeitungswerkzeug gebildet werden.
  • Obwohl die Erfindung oben bezüglich bestimmter Ausführungsformen der Erfindung beschrieben worden ist, ist die Erfindung nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Änderungen und Abwandlungen der oben beschriebenen Ausführungsformen werden dem Fachmann im Rahmen der obigen Lehre einfallen. Der Bereich der Erfindung wird bezüglich der nachfolgenden Ansprüche festgelegt.

Claims (10)

  1. Eine Gelenkwelle zur Übertragung einer Rotation zwischen einer Antriebsquelle eines Fahrzeugs und einem Antriebsrad des Fahrzeugs, umfassend: einen Wellenabschnitt (3), der konfiguriert ist, zwischen einer ersten Welle (1) und einer zweiten Welle (2) verbunden zu werden, wobei die erste Welle (1) konfiguriert ist, mit der Antriebsquelle verbunden zu werden, und wobei die zweite Welle (2) konfiguriert ist, mit dem Antriebsrad verbunden zu werden; ein Außenringelement (16; 31) und ein Innenringelement (17; 30), wobei der Wellenabschnitt (3) mit einem aus dem Außenringelement (16; 31) und dem Innenringelement (17; 30) als einem ersten Ringelement (16; 30) vorgesehen ist, wobei das Außenringelement (16; 31) eine Röhrenform aufweist, wobei das Innenringelement (17; 30) eine Röhrenform aufweist, und wobei das Innenringelement (17; 30) radial innerhalb des Außenringelements (16; 31) angeordnet ist; eine Vielzahl von Kugeln (18; 32), die zwischen dem Außenringelement (16; 31) und dem Innenringelement (17; 30) angeordnet ist; außenringseitige Eingriffsnuten (20; 37), die in einer inneren Umfangsseite (16c; 31a) des Außenringelements (16; 31) gebildet sind, und konfiguriert sind, sich in einer axialen Richtung des Wellenabschnitts (3) zu erstrecken, wobei jede außenringseitige Eingriffsnut (20; 37) konfiguriert ist, eine Relativdrehung zwischen einer dazugehörigen der Kugeln (18, 32) und dem Außenringelement (16) um die axiale Richtung des Wellenabschnitts (3) durch ein Eingreifen mit der dazugehörigen Kugel (18; 32) einzuschränken; innenringseitige Eingriffsnuten (21; 35), die in einer äußeren Umfangsseite (17b; 30b) des Innenringelements (17; 30) gebildet sind und konfiguriert sind, sich in der axialen Richtung des Wellenabschnitts (3) zu erstrecken, wobei jede innenringseitige Eingriffsnut (21; 35) konfiguriert ist, eine Relativdrehung zwischen einer dazugehörigen der Kugeln (18; 32) und dem Innenringelement (17; 30) um die axiale Richtung des Wellenabschnitts (3) durch ein Eingreifen mit der dazugehörigen Kugel (18) einzuschränken; einen Innenverzahnungsteil (22), der in einer inneren Umfangsseite von einem aus dem Außenringelement (16; 31) und dem Innenringelement (17; 30) als einem zweiten Ringelement (17; 31) anders als das erste Ringelement (16; 30) gebildet ist, und konfiguriert ist, in einen Außenverzahnungsteil (6), der in einer äußeren Umfangsfläche von einer aus der ersten Welle (1) und der zweiten Welle (2) als ein erstes Wellenelement (1; 2) gebildet ist, einzugreifen; eine innenverzahnungsseitige Ringnut (23), die in der inneren Umfangsseite des zweiten Ringelements (17; 30) gebildet ist und sich in Umfangsrichtung erstreckt, wobei die innenverzahnungsseitige Ringnut (23) durch eine erste Seitenwand (23a), eine zweite Seitenwand (23b) und eine Bodenwand (23c) zwischen der ersten Seitenwand (23a) und der zweiten Seitenwand (23b) festgelegt wird, wobei die erste Seitenwand (23a) und die zweite Seitenwand (23b) in der axialen Richtung des Wellenabschnitts (3) einander zugewandt sind, wobei die zweite Seitenwand (23b) näher an dem Wellenabschnitt (3) ist als die erste Seitenwand (23a), wobei die innenverzahnungsseitige Ringnut (23) konfiguriert ist, einen Sicherungsring (8) aufzunehmen, wobei der Sicherungsring (8) in einer außenverzahnungsseitigen Ringnut (7) angeordnet ist, die in der äußeren Umfangsseite des ersten Wellenelements (1; 2) gebildet ist und sich in Umfangsrichtung erstreckt, und konfiguriert ist, sich in die innenverzahnungsseitige Ringnut (23) auszudehnen, um eine Bewegung des ersten Wellenelements (1; 2) in der axialen Richtung des Wellenabschnitts (3) bezüglich des zweiten Ringelements (17; 30) einzuschränken; und einen Sicherungsring-zurückhaltenden Teil (24), der in der ersten Seitenwand (23a) der innenverzahnungsseitigen Ringnut (23) gebildet ist, wobei der Sicherungsring-zurückhaltende Teil (24) beinhaltet: einen ersten geneigten Abschnitt (25), der einen ersten Winkel (θ1) bezüglich der axialen Richtung des Wellenabschnitts (3) aufweist, wobei der erste Winkel (θ1) ein spitzer Winkel ist; und einen zweiten geneigten Abschnitt (26), der näher an einer Rotationsachse (L1) des Wellenabschnitts (3) ist als der erste geneigte Abschnitt (25), und der einen zweiten Winkel (θ2) bezüglich der axialen Richtung des Wellenabschnitts (3) aufweist, wobei der zweite Winkel (θ2) kleiner ist als der erste Winkel (θ1), wobei ein Grenzabschnitt (B1) des Sicherungsring-zurückhaltenden Teils (24) zwischen dem ersten geneigten Abschnitt (25) und dem zweiten geneigten Abschnitt (26) näher an der Rotationsachse (L1) des Wellenabschnitts (3) ist als ein Kontaktabschnitt (P1) des Sicherungsring-zurückhaltenden Teils (24), wobei der Sicherungsring (8) konfiguriert ist, in Kontakt mit dem Kontaktabschnitt (P1) zu sein, wenn sich der Sicherungsring (8) in einem freien Zustand in der innenverzahnungsseitigen Ringnut (23) befindet.
  2. Die Gelenkwelle wie in Anspruch 1 beansprucht, wobei der erste Winkel (θ1) größer als 45 Grad ist.
  3. Die Gelenkwelle wie in Anspruch 2 beansprucht, wobei der zweite Winkel (θ2) kleiner als 45 Grad ist.
  4. Die Gelenkwelle wie in Anspruch 1 beansprucht, wobei der Grenzabschnitt (B1) des Sicherungsring-zurückhaltenden Teils (24) näher an der Rotationsachse (L1) des Wellenabschnitts (3) ist als ein Querschnittsmittelpunkt (O) des Sicherungsrings (8), wenn sich der Sicherungsring (8) in dem freien Zustand befindet.
  5. Die Gelenkwelle wie in Anspruch 4 beansprucht, wobei der zweite geneigte Abschnitt (26) in der axialen Richtung des Wellenabschnitts (3) kleiner dimensioniert ist als der erste geneigte Abschnitt (45).
  6. Die Gelenkwelle wie in Anspruch 4 beansprucht, wobei der Grenzabschnitt (B1) des Sicherungsring-zurückhaltenden Teils (24) näher an der Rotationsachse (L1) des Wellenabschnitts (3) ist als der Querschnittsmittelpunkt (O) des Sicherungsrings (8), selbst wenn eine Exzentrizität des Sicherungsrings (8) von der Rotationsachse (L1) des Wellenabschnitts (3) in einer radialen Richtung des Wellenabschnitts (3) maximiert ist unter der Bedingung, dass sich der Sicherungsring (8) in der innenverzahnungsseitigen Ringnut (23) befindet.
  7. Die Gelenkwelle wie in Anspruch 1 beansprucht, wobei der Grenzabschnitt (B1) des Sicherungsring-zurückhaltenden Teils (24) näher an der Rotationsachse (L1) des Wellenabschnitts (3) ist als der Kontaktabschnitt (P1) des Sicherungsring-zurückhaltenden Teils (24), selbst wenn eine Exzentrizität des Sicherungsrings (8) von der Rotationsachse (L1) des Wellenabschnitts (3) in einer radialen Richtung des Wellenabschnitts (3) maximiert ist unter der Bedingung, dass sich der Sicherungsring (8) in der innenverzahnungsseitigen Ringnut (23) befindet.
  8. Die Gelenkwelle wie in Anspruch 1 beansprucht, wobei der zweite geneigte Abschnitt (26) des Sicherungsring-zurückhaltenden Teils (24) eine im Wesentlichen gerade Form im Längsschnitt entlang der axialen Richtung des Wellenabschnitts (3) aufweist.
  9. Die Gelenkwelle wie in Anspruch 1 beansprucht, wobei der zweite geneigte Abschnitt (26) des Sicherungsring-zurückhaltenden Teils (24) im Längsschnitt entlang der axialen Richtung des Wellenabschnitts (3) eine abgerundete Form aufweist, die in Richtung der außenverzahnungsseitigen Ringnut (7) hervorsteht.
  10. Die Gelenkwelle wie in Anspruch 1 beansprucht, wobei der erste geneigte Abschnitt (25) und der zweite geneigte Abschnitt (26) des Sicherungsring-zurückhaltenden Teils (24) gleichzeitig durch ein einziges Bearbeitungswerkzeug gebildet werden.
DE102017206513.3A 2016-04-18 2017-04-18 Gelenkwelle Active DE102017206513B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016082561A JP6717647B2 (ja) 2016-04-18 2016-04-18 プロペラシャフト
JP2016-082561 2016-04-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017206513A1 DE102017206513A1 (de) 2017-10-19
DE102017206513B4 true DE102017206513B4 (de) 2023-03-16

Family

ID=59980998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017206513.3A Active DE102017206513B4 (de) 2016-04-18 2017-04-18 Gelenkwelle

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10422388B2 (de)
JP (1) JP6717647B2 (de)
CN (1) CN107304789B (de)
DE (1) DE102017206513B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6951941B2 (ja) * 2017-10-27 2021-10-20 日東工器株式会社 管継手
US10688639B2 (en) 2018-04-24 2020-06-23 Honda Motor Co., Ltd. Front final gear assembly to propshaft clipping structure and installation method
MX2021015482A (es) * 2019-06-14 2022-01-24 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Metodo para producir un sistema de dentado de engranaje y componente de una conexion de vastago/cubo.
GB2612103A (en) * 2021-10-22 2023-04-26 Jaguar Land Rover Ltd Rotating shaft coupling

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1210631B (de) 1957-09-04 1966-02-10 Dana Corp Nabenbefestigung
DE4429256A1 (de) 1994-08-18 1996-02-22 Girguis Sobhy Labib Axiale Sicherung einer Zahnwellenverbindung
US6019399A (en) 1996-05-09 2000-02-01 Parker-Hannifin Corporation Split-ring fluid coupling for corrugated tubing and method of assembly
DE102013004324A1 (de) 2012-03-22 2013-09-26 Hitachi Automotive Systems Kyushu, Ltd. Gelenkwelle
DE102012022308A1 (de) 2012-11-14 2014-05-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Welle-Nabe-Verbindung mit lösbarer Axialsicherung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH550336A (de) * 1972-04-06 1974-06-14 Benz Reinhard Selbstarretierende steckkupplung.
DE4040337C2 (de) * 1990-12-17 1998-09-10 Schaeffler Waelzlager Ohg Axialsicherung zweier gegeneinander verschiebbarer Bauteile
DE4207839C2 (de) * 1992-03-12 1993-12-16 Loehr & Bromkamp Gmbh Nabenbefestigung
JP4298180B2 (ja) * 2001-03-16 2009-07-15 株式会社小松製作所 履帯のリンクとピンとの固定構造
US6866064B2 (en) * 2002-11-29 2005-03-15 Eaton Corporation Coupling assembly having a coupling member removably securable in an apparatus
JP4682208B2 (ja) * 2004-10-29 2011-05-11 ザ ゲイツ コーポレイション クイックコネクトカップリング
JP4964146B2 (ja) * 2005-01-03 2012-06-27 ジーケイエヌ ドライブライン インターナショナル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 固定システムを有する軸ハブ結合
JP2006258254A (ja) * 2005-03-18 2006-09-28 Ntn Corp 等速ジョイントのシャフト抜け防止構造
WO2007055685A1 (en) * 2005-11-09 2007-05-18 Gkn Driveline North America, Inc. Constant velocity joints
JP5872341B2 (ja) * 2012-03-21 2016-03-01 日立オートモティブシステムズ九州株式会社 プロペラシャフト及びこのプロペラシャフトに用いられる等速ジョイント
DE102014200745A1 (de) * 2014-01-16 2015-07-16 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Formschlüssige Kupplungsanordnung zwischen einer Gehäusebohrung und einem zugeordneten Einsteckrohr
CN105578330A (zh) 2014-10-15 2016-05-11 深圳富泰宏精密工业有限公司 耳机夹持装置及应用该耳机夹持装置的耳机组件

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1210631B (de) 1957-09-04 1966-02-10 Dana Corp Nabenbefestigung
DE4429256A1 (de) 1994-08-18 1996-02-22 Girguis Sobhy Labib Axiale Sicherung einer Zahnwellenverbindung
US6019399A (en) 1996-05-09 2000-02-01 Parker-Hannifin Corporation Split-ring fluid coupling for corrugated tubing and method of assembly
DE102013004324A1 (de) 2012-03-22 2013-09-26 Hitachi Automotive Systems Kyushu, Ltd. Gelenkwelle
JP2013194895A (ja) 2012-03-22 2013-09-30 Hitachi Automotive Systems Kyushu Ltd プロペラシャフト及びこのプロペラシャフトに用いられる等速ジョイント
US8864591B2 (en) 2012-03-22 2014-10-21 Hitachi Automotive Systems Kyushu, Ltd. Propeller shaft and constant velocity universal joint used therein
DE102012022308A1 (de) 2012-11-14 2014-05-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Welle-Nabe-Verbindung mit lösbarer Axialsicherung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017206513A1 (de) 2017-10-19
US10422388B2 (en) 2019-09-24
CN107304789A (zh) 2017-10-31
CN107304789B (zh) 2021-03-16
JP2017194066A (ja) 2017-10-26
US20170298993A1 (en) 2017-10-19
JP6717647B2 (ja) 2020-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017206513B4 (de) Gelenkwelle
EP2167827B1 (de) Verbindungsanordnung
DE10205538B4 (de) Schild zur Verwendung in einem Gleichlaufgelenk
DE102017201638B4 (de) Gelenkwelle und Herstellungsverfahren für eine Gelenkwelle
DE112014001114T5 (de) Kardanwelle und Adapterelement für eine Kardanwelle
DE102006006441B4 (de) Gelenkanordnung mit Dichtmitteln und Vorrichtung zur Montage der Dichtmittel
DE112015001171B4 (de) Gelenkwelle und in der Gelenkwelle verwendetes Gleichlaufgelenk
DE112015001500B4 (de) Antriebskraft-Übertragungsvorrichtung und ein Herstellungsverfahren für diese Vorrichtung
DE102016204070A1 (de) Kraftübertragungswelle
DE112007003695T5 (de) Gleichlaufgelenkbefestigungsmethode
DE102008009359A1 (de) Verbindungsanordnung zwischen einem Wellenzapfen und einem Gleichlaufdrehgelenk
DE102015201750A1 (de) Differenzialvorrichtung
DE102020214876A1 (de) Nabenintegrierte Gleichlaufvorrichtung
CH625022A5 (en) Device for maintaining the contact between a drive part and a driven part
DE102009053486B4 (de) Kupplungsausrücksystem für eine Reibungskupplung
DE602004000828T2 (de) Kreuzgelenk
DE102010009685B4 (de) Gleichlaufgelenk
EP3190302B1 (de) Abdichtanordnung für einen längenausgleich einer gelenkwelle und gelenkwelle
DE60017215T2 (de) Schutzmanschette für ein Gleichlaufgelenk
WO2018130381A1 (de) Wellenverbindung
DE102016219684A1 (de) Schleppmomentabstützung für ein Lager eines Kupplungsbetätigungssystems
DE102019114769A1 (de) Antriebskraftverteilungsvorrichtung
DE102004052313B3 (de) Gelenkaabdichtung
DE112017004035B4 (de) Gelenkwellen-gleitelement mit kollisionsbruchanordnung
DE102017125066A1 (de) Gleichlaufgelenk

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HITACHI ASTEMO, LTD., HITACHINAKA-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: HITACHI AUTOMOTIVE SYSTEMS, LTD., HITACHINAKA-SHI, IBARAKI, JP

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final