DE19638779C1 - Gleichlaufdrehgelenk mit Schmiermittelreservoir - Google Patents

Gleichlaufdrehgelenk mit Schmiermittelreservoir

Info

Publication number
DE19638779C1
DE19638779C1 DE19638779A DE19638779A DE19638779C1 DE 19638779 C1 DE19638779 C1 DE 19638779C1 DE 19638779 A DE19638779 A DE 19638779A DE 19638779 A DE19638779 A DE 19638779A DE 19638779 C1 DE19638779 C1 DE 19638779C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
cage
cap
constant velocity
lubricant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19638779A
Other languages
English (en)
Inventor
Achim Dr Jacob
Werner Jacob
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Driveline Deutschland GmbH
Original Assignee
Loehr and Bromkamp GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loehr and Bromkamp GmbH filed Critical Loehr and Bromkamp GmbH
Priority to DE19638779A priority Critical patent/DE19638779C1/de
Priority to IT97MI002028A priority patent/IT1294723B1/it
Priority to GB9719005A priority patent/GB2317436B/en
Priority to ES009701915A priority patent/ES2147094B1/es
Priority to US08/931,377 priority patent/US5954587A/en
Priority to FR9711557A priority patent/FR2753754B1/fr
Priority to JP9255363A priority patent/JP3041777B2/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE19638779C1 publication Critical patent/DE19638779C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D3/2237Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts where the grooves are composed of radii and adjoining straight lines, i.e. undercut free [UF] type joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/84Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor
    • F16D3/843Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor enclosed covers
    • F16D3/848Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor enclosed covers allowing relative movement of joint parts due to sliding between parts of the cover
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22313Details of the inner part of the core or means for attachment of the core on the shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/2232Elements arranged in the hollow space between the end of the inner shaft and the outer joint member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22326Attachments to the outer joint member, i.e. attachments to the exterior of the outer joint member or to the shaft of the outer joint member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/06Lubrication details not provided for in group F16D13/74

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gleichlaufdrehgelenk mit einem hohlen Außenteil, das in seiner Innenfläche umfangsverteilt angeordnete Außenlaufbahnen aufweist, einem Innenteil, das in seiner Außen­ fläche umfangsverteilt angeordnete Innenlaufbahnen und eine ku­ gelige Führungsfläche aufweist, wobei jeweils eine Außenlaufbahn mit der gegenüberliegenden Innenlaufbahn eine Kugel zur Drehmo­ mentübertragung aufnehmen, mit einem Käfig, der eine hohlkugeli­ ge Führungsfläche und eine Käfigaußenfläche aufweist, der zwi­ schen der Innenfläche des Außenteils und der Außenfläche des Innenteils angeordnet ist und die Kugeln mittels Fenstern führt, mit einem ersten Anschlußelement, das mit dem Außenteil verbun­ den ist und das Gelenk zur einen Seite abschließt, mit einem zweiten, als Zapfen oder Welle gestalteten Anschlußteil, das mit dem Innenteil verbunden ist, und mit einer Dichtmanschette, die einerseits am Außenteil und andererseits am zweiten Anschlußteil festgelegt ist und welche das Gelenk zur anderen Seite ab­ schließt, und mit einem Schmiermittel, wobei der hohle Käfig mit seiner Führungsfläche auf der kugeligen Führungsfläche des In­ nenteiles geführt ist und beide mit ihren Zentren auf dem Ge­ lenkbeugezentrum zentriert sind, um welche das Außenteil und das Innenteil Winkelbewegungen zueinander ausführen.
Solche Gleichlaufdrehgelenke sind durch eine Dichtmanschette abgedeckt. Das-so abgedichtete Gelenk weist eine Schmierfett­ füllung auf, welche das freie Volumen zwischen den Gelenkbau­ teilen und zwischen der Dichtmanschette und dem Außenteil bzw.
dem zweiten Anschlußelement zu einem wesentlichen Teil füllt.
Wie bereits in der DE-AS 22 05 798 beschrieben, hat ein Ausfall Manschette einen Zusammenbruch der Schmierung und damit in der Regel ein Versagen des Gelenkes zur Folge. Bei Gleichlauf­ drehgelenken, die nur Winkelbewegungen ausführen können, muß die Manschette den gesamten Bauraum zwischen dem Außenteil und dem zweiten Anschlußelement überbrücken. Entsprechend groß ist die einzufüllende Schmiermittelmenge. Im Betrieb tritt die Ge­ fahr ein, daß Schmiermittel sich im Laufe der Zeit im wesentli­ chen in der Dichtmanschette ansammelt und damit nicht mehr genü­ gend Schmiermittel an den tatsächlich zu schmierenden und in Gleitkontakt zueinander stehenden Teilen zur Verfügung steht. Darüber hinaus belastet das in der Dichtmanschette befindliche Schmiermittel diese, weil es mitrotiert. Aus diesem Grund ist in der DE-AS 22 05 798 vorgeschlagen, zusätzlich eine weitere Be­ festigungsstelle für die Dichtmanschette am Käfig vorzusehen. Hierzu ist der Käfig mit einem entsprechenden Ansatz versehen. Zwar wird hierdurch die mechanische Beanspruchung der Dichtman­ schette herabgesetzt, das Problem, das Schmiermittel jedoch an den tatsächlich zu schmierenden Stellen in ausreichender Menge zur Verfügung stellen, ist nicht gelöst.
In der DE 37 44 927 C2 ist ein Gleichlaufdrehgelenk beschrieben, bei dem anstelle einer flexiblen Manschette, die mit einem Ende auf dem Außenteil des Gelenkes und mit ihrem anderen Ende auf einem Zapfen des Innenteiles festgelegt ist, eine Dichtungs­ anordnung vorgesehen ist, die eine dem Zapfen des Innenteiles fest zugeordnete Glocke, welche das Außenteil teilweise über­ greift, und eine über Dichtungen auf einer Außenfläche der Gloc­ ke einerseits und einer äußeren Fläche des Außenteils anderer­ seits gleitende Dichtmuffe umfaßt. Diese Dichtungsanordnung überbrückt damit den gesamten Beugewinkelbereich, den Außenteil und Innenteil zueinander ausführen können.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Gleichlauf­ drehgelenk zu schaffen, bei dem die in Gleitkontakt miteinander stehenden Teile, nämlich insbesondere Käfig und Innenteil, an ihren Gleitflächen ausreichend mit Schmiermittel versorgt wer­ den.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß am zwei­ ten Anschlußelement eine Dichtkappe festgelegt ist, welche die Käfigaußenfläche auf einem Teil, der eine Dichtfläche bildet, übergreift, wobei die Dichtfläche kugelig gestaltet ist und einen auf dem Gelenkbeugezentrum zentrierten Mittelpunkt auf­ weist, und daß die Dichtkappe mit ihrem die Dichtfläche über­ greifenden Ende zur Dichtfläche abgedichtet ist und zwischen Kappe und zweitem Anschlußelement einerseits sowie Innenteil und Käfig andererseits ein Schmiermittelreservoir abgegrenzt ist, wobei der Käfig zumindest mit einem Teil seiner Führungsfläche bei Abwinklung von Außenteil und Innenteil zueinander in Kontakt zum dem im Schmiermittelreservoir enthaltenen Schmiermittel kommt.
Von Vorteil bei dieser Ausführung ist, daß bei Gelenken, bei denen ein Gleitkontakt zwischen dem Käfig und dem Innenteil gegeben ist, nunmehr unmittelbar im Bereich dieser Gleitflächen ein Schmiermittelreservoir zur Verfügung steht, das zur Versor­ gung der Gleitflächen mit Schmiermittel dient. Das Schmiermittel wird auch nicht aufgrund der auftretenden Fliehkräfte aus diesem Bereich wegbewegt, weil das Reservoir eingeschlossen ist, d. h. im wesentlichen Schmiermittel nur in Richtung auf die zu schmie­ renden Gleitflächen aus dem Schmiermittelreservoir herausge­ langen kann. Hierdurch wird es möglich, daß bei allen wesentli­ chen Belastungszuständen ein Schmierzustand erreicht wird, der einer Flüssigkeitsreibung entspricht. Durch die Bevorratung des Schmierstoffes in der Nähe der Schmierstellen wird eine Flüssig­ keitsreibung erzielt, so daß Lagerschmierstoffe genutzt werden können, die wälzbewegungsfreundlich sind und die in der Lage sind, überlastete Gleitflächen, die auch bei stoßartiger Bela­ stung kurzzeitig in die Misch- oder Trockenreibung kommen, schnell wieder zu benetzen, um wieder Flüssigkeitsreibung zu erzielen. Es braucht zwischen dem Käfig und der Dichtkappe keine absolute Dichtigkeit erzielt zu werden. Es ist ausreichend, wenn gewährleistet ist, daß das Schmiermittel im wesentlichen zurück­ gehalten wird.
Um eine ausreichend große Schmiermittelmenge im Schmiermittelre­ servoir zur Verfügung zu haben, ist in Ausgestaltung der Erfin­ dung vorgesehen, daß zwischen dem zweiten Anschlußteil und dem Innenteil eine Ringausnehmung angeordnet ist, die Bestandteil des Schmiermittelreservoirs ist. Damit die Abwinklung von Außen­ teil und Innenteil möglichst nicht behindert wird und darüber hinaus eine kostengünstige Lösung erzielt wird, ist des weiteren vorgesehen, daß die Kappe durch ein dünnwandiges Blechteil dar­ gestellt und in einer Nut des zweiten Anschlußteils mit einem Befestigungsabschnitt gehalten ist. Um die Befestigung der Dichtkappe zu erleichtern, ist vorgesehen, daß der in die Nut eingreifende Befestigungsabschnitt der Kappe geschlitzt ist.
Für eine weitere Ausgestaltungsmöglichkeit ist vorgesehen, daß die Kappe durch ein Kunststoff-Formteil dargestellt ist, welches einen Bund als Befestigungsabschnitt aufweist, mit dem sie in einer Nut des zweiten Anschlußelementes einsitzt und mit einer Dichtlippe am Ende einer an den Befestigungsabschnitt an­ schließenden Glocke an der Dichtfläche des Käfigs anliegt.
Bei Gleichlaufgelenken, die in Seitenwellen eingesetzt sind und zum unmittelbaren Antrieb der Räder eines Fahrzeuges dienen, treten mit Drehzahlen in der Größenordnung bis zu 2.800 Umdre­ hungen pro Minute auf. Bei einem Gleichlaufdrehgelenk, das als Schnellaufgelenk beispielsweise im Längsstrang eines Kraftfahr­ zeuges eingesetzt werden soll, treten Drehzahlen bis zu 10.000 Umdrehungen pro Minute auf. Solche Gelenke müssen jedoch in der Regel nur kleine Beugewinkel ausführen. Die vorgesehenen Dicht­ manschetten sind jedoch besonders hohen Beanspruchungen unter­ worfen, die von den aus den hohen Drehzahlen resultierenden Fliehkräften durch das rotierende Schmiermittel in der Dichtman­ schette hervorgerufen werden.
Für solche Einsatzfälle mit kleinen Beugewinkeln und hohen Dreh­ zahlen ist in Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß dem Außenteil ein Dichtring mit mindestens einer Lippe zugeordnet ist, welche gegenüber der Kappenaußenfläche abdichtet. Bei einer solchen Ausführungsform bleibt die Dichtmanschette im wesentli­ chen frei von Schmiermittel. Das Schmiermittel ist ausschließ­ lich im Bereich der Gelenkbauteile, nämlich Außenteil, Innenteil und Käfig sowie der Dichtkappe und dem Dichtring eingeschlossen.
Insgesamt ist bei der vorgesehenen Lösung von Vorteil, daß rela­ tiv preiswerte Schmierfette zur Schmierung der Gleichlaufgelenke herangezogen werden können, nämlich solche die auch bei Wälz­ lagern im Einsatz sind. Üblicherweise sind nämlich bei Gleich­ laufgelenken Schmierfette im Einsatz, die einen Festschmier­ stoffanteil aufweisen. Ein solcher ist jedoch in Hinsicht auf die Wälzbewegung der Kugeln zur Drehmomentübertragung von Nach­ teil.
Verschiedene Ausführungsvarianten sind in der Zeichnung schema­ tisch dargestellt und anhand derselben näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform mit einer Dichtkappe zur Abgrenzung eines Schmier­ mittelreservoirs, wobei die Dichtkappe als Blechform­ teil gestaltet ist und das Gelenk in der gestreckten Lage dargestellt ist;
Fig. 2 das Gleichlaufdrehgelenk gemäß Fig. 1 in abgewinkelter Stellung;
Fig. 3 eine andere Ausführungsform, bei der zusätzlich zwi­ schen dem Außenteil und dem Käfig ein weiteres Dicht­ element in Form eines Dichtringes angeordnet ist, wobei das Gelenk zum Einsatz als schnellaufendes Gleichlaufdrehgelenk gedacht ist;
Fig. 4 ein Gleichlaufdrehgelenk im Längsschnitt bei gestreck­ ter Lage, wobei ein Kunststofformteil als Dichtkappe eingesetzt ist, und
Fig. 5 eine weitere Ausführungsform mit einer Dichtkappe, die als Blechformteil gestaltet ist und bei der im Ver­ hältnis zu Fig. 3 eine geänderte Ausführungsform des Dichtringes zur Abdichtung des Raumes zwischen dem Außenteil und dem Käfig gewählt ist.
Das Gleichlaufdrehgelenk gemäß den Fig. 1 und 2 umfaßt ein Außenteil 1, das als Blechformteil gestaltet ist und in seiner Innenfläche 2 umfangsverteilt um die Längsachse 4 Außenlaufbah­ nen 3 aufweist. Die Außenlaufbahnen 3 erstrecken sich in Meri­ dianebenen um die Längsachse 4.
Das Außenteil 1 ist durch ein erstes Anschlußelement 5 abge­ schlossen, das einen Zapfen und einen flanschartigen Abschnitt aufweist, der in das Außenteil 1 eingesetzt ist und mit diesem über ein wärmearmes Schweißverfahren verbunden ist.
In den Hohlraum des Außenteils 1 ist das Innenteil 6 eingesetzt. Dieses besitzt eine Längsachse 7 und bezüglich dieser in seiner Außenfläche 8 umfangsverteilt und in Meridianebenen verlaufende Innenlaufbahnen 10. Jeweils eine Außenlaufbahn 3 und Innenlauf­ bahn 10 liegen sich gegenüber und bilden ein Paar. Ferner weist das Innenteil 6 auf seiner Außenfläche 8 eine Führungsfläche 9 auf, die als Teil einer Kugeloberfläche gestaltet ist. Des wei­ teren besitzt das Innenteil 6 eine Bohrung, in welche ein als Rohrwelle gestaltetes zweites Anschlußelement 12 eingesetzt ist. Beide sind durch eine Verzahnung miteinander drehfest verbunden und darüber hinaus ist zur axialen Fixierung beider zueinander ein Sicherungsring vorgesehen. Zwischen der Außenfläche des zweiten Anschlußelementes 12 und dem Innenteil 6 ist eine Ring­ ausnehmung 11 ausgebildet. Diese ist durch eine Vergrößerung der Bohrung des Innenteils 6 auf einem Teilabschnitt entstanden. Des weiteren besitzt das Innenteil 6 zum ersten Anschlußelement 5 hin eine Kugelfläche.
In den paarweise gegenüberliegenden Außenlaufbahnen 3 und Innen­ laufbahnen 10 ist jeweils eine Kugel 13 aufgenommen, die zur Drehmomentübertragung zwischen dem Außenteil 1 und dem Innenteil 6 dient. Diese Kugeln 13 sind durch einen Käfig 14 gehalten.
Dazu ist der Käfig 14 mit einer in seinem Hohlraum vorgesehenen kugeligen Führungsfläche 15 auf der Führungsfläche 9 des Innen­ teiles 6 geführt. Beide vorgenannten Flächen 9, 15 sind auf den Längsachsen 4, 7 im Gelenkbeugezentrum O zentriert. Zur Führung der Kugeln 13 weist der Käfig 14 Fenster 17 auf. Der Käfig 14 besitzt eine Außenfläche 16, von der zumindest ein Abschnitt, nämlich die Dichtfläche 19, durch eine Kugelfläche dargestellt ist, deren Zentrum ebenfalls im Gelenkbeugezentrum O liegt. Die Außenfläche 16 des Käfigs 14 weist jedoch zur Innenfläche 2 des Außenteiles 1 einen Abstand auf, d. h. berührt diese nicht. In Axialrichtung ist das Innenteil 6 mit dem Käfig 14 zum Außenteil 1 mittels eines Steuerelementes 18 in dem konstruktiven Gelenk­ beugezentrum O zentriert. Das Steuerelement 18 weist eine Hohl­ kugelteilfläche auf, gegen die sich das Innenteil 6 mit einer entsprechenden Kugelfläche abstützt, wobei sich das Steuerele­ ment selbst wiederum an einer radial bezüglich der Längsachse 4 verlaufenden Fläche des Anschlußelementes 5 abstützt. Es kann gegenüber diesem in radialer Richtung Einstellbewegungen aus­ führen. Die Baueinheit ist ferner durch eine Dichtungsmanschette 20 abgedichtet, die mit ihrem großen Durchmesser auf der Außen­ fläche des Außenteiles 1 und die mit ihrem kleinen Durchmesser auf dem Anschlußelement 12 festgelegt ist. Um die Reibung im Gleichlaufdrehgelenk hinsichtlich der sich berührenden und auf­ einander gleitenden Teile niedrig zu halten, ist ein Schmier­ mittel vorgesehen, das das freie Volumen zwischen den Gelenkbau­ teilen zumindest teilweise ausfüllt und darüber hinaus zumindest einen Teil des verbleibenden Volumens zwischen der Dichtman­ schette 20 und dem Anschlußelement 12 füllt.
Um Schmiermittel jedoch insbesondere im Bereich der aufeinander gleitenden Flächen von Käfig 14 und Innenteil 6 bevorratet zu halten und für die Schmierung zur Verfügung zu stellen, ist eine Dichtkappe 21 vorgesehen, die ausgehend vom Befestigungsab­ schnitt 23, mit dem sie in einer Nut 24 des zweiten Anschluß­ elementes 12 festgelegt ist, glockenförmig gestaltet ist.
Zur Erleichterung der Montage ist der Befestigungsabschnitt 23 der Dichtkappe 21 geschlitzt ausgebildet. Die Innenfläche 22 der Dichtkappe 21 ist der kugeligen Dichtfläche 19 im Bereich der Außenfläche 16 des Käfigs 14 entsprechend kugelig gestaltet und übergreift die Dichtfläche 19 zumindest teilweise. Im Zwischen­ raum zwischen dem Käfig 14, der Ringausnehmung 11 des Innenteils 6, der Außenfläche des zweiten Anschlußelementes 12 und der Dichtkappe 21 ist das Schmiermittelreservoir 30 ausgebildet, in dem für die vorgenannten Bauteile Schmiermittel zur Schmierung der Gleitpartner, die in diesem Bereich liegen, bevorratet ge­ halten ist. Wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich, taucht der Käfig 14 bei Abwinklung tiefer in diesen Freiraum hinein, so daß seine Führungsfläche 15 mit dem im Schmiermittelreservoir 30 befindlichen Schmiermittel in Kontakt kommt und dieses in den Zwischenraum zwischen den beiden Gleitpartnern, nämlich der Führungsfläche 15 und der Führungsfläche 9 des Innenteiles zur Schmierung derselben gelangen läßt. Aus den beiden Stellungen, wie sie durch die Fig. 1 und 2 repräsentiert werden, wird auch deutlich, daß bei Abwinklung das Schmiermittelreservoir erhalten bleibt.
Zwischen dem Käfig 14 und dem Außenteil 1 sind bei dem vorlie­ genden Ausführungsbeispiel eines Gleichlaufdrehgelenkes keine flächigen Kontakte gegeben. Reibung findet dort im wesentlichen zwischen den Kugeln 13 und den Außenlaufbahnen 3 statt.
In Fig. 3 ist eine veränderte Ausführungsform für eine Schmier­ mittelbevorratung gewählt insofern, als es sich um eine solche für ein Gelenk handelt, das als mit hohen Drehzahlen rotierendes Gelenk seinen Einsatz findet. Beispielsweise können solche Ge­ lenke im Antriebsstrang zwischen dem vorne liegenden Motor und Getriebe eines Kraftfahrzeuges und dem Hinterachsdifferential Einsatz finden. Um die Schmiermittelmenge klein und von der Dichtmanschette 20 entfernt zu halten, ist bei dem Ausführungs­ beispiel gemäß Fig. 3 dem Außenteil 1 zusätzlich ein Dichtring 27 zugeordnet, der auf seiner Innenseite Lippen 28 aufweist, die zur Anlage an der Kappenaußenfläche 29 der Dichtkappe 21 be­ stimmt sind. Hierdurch ist der gesamte Innenraum des Gleichlauf­ drehgelenkes abgeschlossen. Schmierfett kann damit normalerweise nicht in die Dichtmanschette 20 hineingelangen. Dies bedeutet andererseits, daß die Dichtmanschette 20 auch nicht durch das mitrotierende Schmierfett beaufschlagt wird. Darüber hinaus ist die Bohrung 31 des Dichtringes 27 so gestaltet, daß er einen Bewegungsanschlag für das zweite Anschlußelement 12 im Verhält­ nis zum Außenteil 1 darstellt. Durch die Dichtkappe 21 wird ein Einschließen des Schmiermittels, so wie im Zusammenhang mit den Fig. 1 und 2 erläutert, erreicht, während der Dichtring 27 darüber hinaus dafür sorgt, daß auch das Schmiermittel im übri­ gen Bereich vor dem Austritt zurückgehalten wird.
Fig. 4 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform für die Dicht­ kappe 21' im Verhältnis zur Dichtkappe gemäß Fig. 1 bis 3. Die Dichtkappe 21' ist ein Kunststofformteil mit einem als Bund gestalteten Befestigungsabschnitt 23', der in eine relativ fla­ che Nut 24' des zweiten Anschlußelementes 12 eingreift. Ausge­ hend von dem Befestigungsabschnitt 23 ist die Dichtkappe 21' glockenförmig gestaltet. Die Glocke 25 trägt an ihrem freien Ende eine Dichtlippe 26, mit der sie auf der kugeligen Füh­ rungsfläche 15 des Käfigs zur Abdichtung aufliegt. Die Dicht­ kappe 21' hält ebenfalls ein Schmiermittelreservoir 30 umschlos­ sen, so daß die miteinander zusammenwirkenden Führungsflächen 9, 15 ausreichend mit Schmiermittel versorgt werden. Auch in diesem Fall wird der Abschluß des Systems nach außen durch eine Dicht­ manschette 20 bewerkstelligt.
In dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 ist zur Abdichtung eines Schmiermittelreservoirs 30 im Bereich zwischen Käfig 14, Innenteil 6 und zweiten Anschlußelement 12 eine Blechkappe 21'' vorhanden, deren Innenfläche die Dichtfläche 19 des Käfigs 14 zumindest teilweise überdeckt, so daß auch bei Abwinklung ein im wesentlichen geschlossener Schmiermittelraum 30 gewährleistet ist. Darüber hinaus weist die Dichtkappe 21'' einen Befesti­ gungsabschnitt 23' in Form einer Hülse auf, die am Ende einen nach innen abgebogen Abschnitt umfaßt, mit dem sie in eine Nut 24'' des zweiten Anschlußelementes 12 eingreift. Zur Abdichtung zwischen dem Außenteil 1 und dem zweiten Anschlußelement 12 ist ebenfalls eine Dichtmanschette 20 vorgesehen. Zusätzlich ist zur Abdichtung des Innenraumes des Gleichlaufdrehgelenkes ein Dicht­ ring 27' vorhanden, der am Außenteil 1 festgelegt ist und auf seiner zur Längsachse weisenden Fläche mit Lippen 28' versehen ist, die zur Anlage auf der kugeligen Außenfläche 29' und zur Abdichtung gegenüber derselben dienen.
Bei allen Ausführungsbeispielen nach den Fig. 3 bis 5 entspricht der Grundaufbau des Gleichlaufdrehgelenkes dem im Zusammenhang mit den Fig. 1 und 2 beschriebenen.
Bezugszeichenliste
1
Außenteil
2
Innenfläche
3
Außenlaufbahn
4
Längsachse des Außenteils
5
erstes Anschlußelement
6
Innenteil
7
Längsachse des Innenteils
8
Außenfläche des Innenteils
9
Führungsfläche des Innenteils
10
Innenlaufbahn
11
Ringausnehmung
12
zweites Anschlußelement
13
Kugel
14
Käfig
15
Führungsfläche des Käfigs
16
Käfigaußenfläche
17
Fenster
18
Steuerelement
19
Dichtfläche des Käfigs
20
Dichtmanschette
21
,
21
',
21
'' Dichtkappe
22
Innenfläche der Dichtkappe
23
,
23
',
23
'' Befestigungsabschnitt der Dichtkappe
24
,
24
',
24
'' Nut des zweiten Anschlußelementes
25
Glocke
26
Dichtlippe
27
,
27
' Dichtring
28
,
28
' Lippe
29
,
29
' Kappenaußenfläche
30
Schmiermittelreservoir
31
Bohrung
O Gelenkbeugezentrum

Claims (6)

1. Gleichlaufdrehgelenk mit einem hohlen Außenteil (1), das in seiner Innenfläche (2) umfangsverteilt angeordnete Außen­ laufbahnen (3) aufweist, einem Innenteil (6), das in seiner Außenfläche (8) umfangsverteilt angeordnete Innenlaufbahnen (10) und eine kugelige Führungsfläche (9) aufweist, wobei jeweils eine Außenlaufbahn (3) mit der gegenüberliegenden Innenlaufbahn (10) eine Kugel (13) zur Drehmomentübertra­ gung aufnehmen, mit einem Käfig (14), der eine hohlkugelige Führungsfläche (15) und eine Käfigaußenfläche (16) auf­ weist, der zwischen der Innenfläche (2) des Außenteils (1) und der Außenfläche (8) des Innenteils (6) angeordnet ist und die Kugeln (13) mittels Fenstern (17) führt, mit einem ersten Anschlußelement (5), das mit dem Außenteil (1) ver­ bunden ist und das Gelenk zur einen Seite abschließt, mit einem zweiten, als Zapfen oder Welle gestalteten Anschluß­ teil (12), das mit dem Innenteil (6) verbunden ist, und mit einer Dichtmanschette (20), die einerseits am Außenteil (1) und andererseits am zweiten Anschlußteil (12) festgelegt ist und welche das Gelenk zur anderen Seite abschließt, und mit einem Schmiermittel, wobei der hohle Käfig (14) mit seiner Führungsfläche (15) auf der kugeligen Führungsfläche (9) des Innenteiles (6) geführt ist und beide mit ihren Zentren auf dem Gelenkbeugezentrum (O) zentriert sind, um welche das Außenteil (1) und das Innenteil (6) Winkelbewe­ gungen zueinander ausführen, dadurch gekennzeichnet, daß am zweiten Anschlußelement (12) eine Dichtkappe (21, 21', 21'') festgelegt ist, welche die Käfigaußenfläche (16) auf einem Teil, der eine Dichtfläche (19) bildet, über­ greift, wobei die Dichtfläche (19) kugelig gestaltet ist und einen auf dem Gelenkbeugezentrum (O) zentrierten Mit­ telpunkt aufweist, und daß die Dichtkappe (21, 21', 21'') mit ihrem die Dichtfläche (19) übergreifenden Ende zur Dichtfläche (19) abgedichtet ist und zwischen Kappe (21, 21', 21'') und zweitem Anschlußelement (12) einerseits sowie Innenteil (6) und Käfig (14) andererseits ein Schmiermittelreservoir (30) abgegrenzt ist, wobei der Käfig (14) zumindest mit einem Teil seiner Führungsfläche (15) bei Abwinklung von Außenteil (1) und Innenteil (6) zuein­ ander in Kontakt zu dem im Schmiermittelreservoir (30) enthaltenen Schmiermittel kommt.
2. Gleichlaufdrehgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem zweiten Anschlußteil (12) und dem Innen­ teil (6) eine Ringausnehmung (11) angeordnet ist, die Be­ standteil des Schmiermittelreservoirs (30) ist.
3. Gleichlaufdrehgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (21) durch ein dünnwandiges Blechteil dar­ gestellt ist und in einer Nut (24) des zweiten Anschluß­ teils (12) mit einem Befestigungsabschnitt (23) gehalten ist.
4. Gleichlaufdrehgelenk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der in die Nut (24) eingreifende Befestigungsabschnitt (23) der Kappe (21) geschlitzt ist.
5. Gleichlaufdrehgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (21') durch ein Kunststoff-Formteil darge­ stellt ist, welches einen Bund als Befestigungsabschnitt (23') aufweist, mit dem sie in einer Nut (24') des zweiten Anschlußelementes (12) einsitzt und mit einer Dichtlippe (26) am Ende einer an den Befestigungsabschnitt (23') an­ schließenden Glocke (25) an der Dichtfläche (19) des Käfigs (14) anliegt.
6. Gleichlaufdrehgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem Außenteil (1) ein Dichtring (27, 27') mit minde­ stens einer Lippe (28, 28') zugeordnet ist, welcher gegen­ über der Kappenaußenfläche (29, 29') abdichtet.
DE19638779A 1996-09-21 1996-09-21 Gleichlaufdrehgelenk mit Schmiermittelreservoir Expired - Fee Related DE19638779C1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19638779A DE19638779C1 (de) 1996-09-21 1996-09-21 Gleichlaufdrehgelenk mit Schmiermittelreservoir
IT97MI002028A IT1294723B1 (it) 1996-09-21 1997-09-05 Snodo girevole omocinetico con serbatoio del lubrificante
GB9719005A GB2317436B (en) 1996-09-21 1997-09-09 Constant velocity universal joint with lubricant reservoir
ES009701915A ES2147094B1 (es) 1996-09-21 1997-09-11 Junta homocinetica giratoria.
US08/931,377 US5954587A (en) 1996-09-21 1997-09-16 Constant velocity universal joint with lubricant reservoir
FR9711557A FR2753754B1 (fr) 1996-09-21 1997-09-17 Joint homocinetique comportant un reservoir de lubrifiant
JP9255363A JP3041777B2 (ja) 1996-09-21 1997-09-19 潤滑油溜めを有する等速自在継手

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19638779A DE19638779C1 (de) 1996-09-21 1996-09-21 Gleichlaufdrehgelenk mit Schmiermittelreservoir

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19638779C1 true DE19638779C1 (de) 1998-04-23

Family

ID=7806472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19638779A Expired - Fee Related DE19638779C1 (de) 1996-09-21 1996-09-21 Gleichlaufdrehgelenk mit Schmiermittelreservoir

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5954587A (de)
JP (1) JP3041777B2 (de)
DE (1) DE19638779C1 (de)
ES (1) ES2147094B1 (de)
FR (1) FR2753754B1 (de)
GB (1) GB2317436B (de)
IT (1) IT1294723B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19831014A1 (de) * 1998-07-10 2000-02-03 Gkn Loebro Gmbh Gleichlauffestgelenk mit zwei Sätzen von gegenläufigen Laufrillen
DE19831011C1 (de) * 1998-07-10 2000-03-16 Gkn Loebro Gmbh Gleichlauffestgelenk mit einem axial montierbaren Käfig
US8118682B2 (en) 2006-06-30 2012-02-21 Ntn Corporation Universal joint and method for production thereof
DE102006062822B4 (de) * 2005-02-17 2015-04-09 Shaft-Form-Engineering Gmbh Antriebswelle und Gleichlaufgelenk hierfür

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19756513C1 (de) * 1997-12-19 1999-06-17 Gkn Loebro Gmbh Gleichlauffestgelenk mit Steuerelement
DE19802587C1 (de) * 1998-01-23 1999-07-01 Gkn Loebro Gmbh Gleichlaufgelenk
US6579187B2 (en) * 2001-04-30 2003-06-17 Gkn Automotive, Inc. Shield for use in a constant velocity joint
KR100412385B1 (ko) * 2001-07-30 2003-12-31 현대자동차주식회사 등속 조인트
DE50313111D1 (de) * 2002-03-07 2010-11-04 Shaft Form Engineering Gmbh Gegenbahngelenk
WO2006133550A1 (en) 2005-06-13 2006-12-21 Duc Dao Inner seal for cv joint boot
JP5322378B2 (ja) * 2005-09-28 2013-10-23 ゲーカーエヌ ドライブライン ブルネック アクチエンゲゼルシャフト 等速ジョイント用インナージョイント部、等速ジョイント用インナージョイント部の製造方法、および等速ジョイント
CN101484645B (zh) * 2006-07-07 2011-08-10 株式会社小松制作所 建筑机械
JP5355876B2 (ja) 2007-10-24 2013-11-27 Ntn株式会社 等速自在継手
US7922590B2 (en) * 2007-11-12 2011-04-12 Gkn Driveline North America, Inc. Grease reduction insert
KR101268871B1 (ko) * 2008-06-27 2013-05-30 게케엔 드리펠린 인터나쇼날 게엠베하 축선 방향으로 변위되는 제 1 체결 영역을 가지는 부트 장치
US9115747B1 (en) 2013-01-22 2015-08-25 Cvjags, Llc Articulating grease shield for use in a constant velocity joint
US20160091095A1 (en) * 2014-09-29 2016-03-31 Caterpillar Global Mining Llc Diaphragm Air Seal
US10267366B2 (en) 2015-09-22 2019-04-23 True North Technologies, Llc Universal joint for downhole motor drive
BR112018016220A2 (pt) * 2016-02-10 2018-12-18 Dana Automotive Systems Group conjunto de junta
US11815139B2 (en) 2016-09-30 2023-11-14 Abaco Drilling Technologies Llc PDM transmission with sliding contact between convex shaft pins and concave bearings surfaces
US10934778B2 (en) 2016-09-30 2021-03-02 Abaco Drilling Technologies, LLC BHA transmission with laminated rubber bearings
CN106870582B (zh) * 2017-04-06 2023-08-08 秦皇岛老虎重工有限公司 一种倾角轴承万向联轴器
CA3073566A1 (en) 2019-02-21 2020-08-21 Abaco Drilling Technologies Llc Pdm transmission with ball-cv torque transfer
DE102019114654A1 (de) * 2019-05-31 2020-12-03 Neapco Intellectual Property Holdings, Llc Gelenkanordnung mit Begrenzungseigenschaft

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2205798B1 (de) * 1972-02-08 1973-01-04 Uni-Cardan Ag, 5204 Lohmar Manschette zum Abdichten einer Gleichlaufdrehgelenkkupplung
DE3705611C2 (de) * 1986-02-24 1990-10-18 Gkn Automotive Components Inc., Southfield, Mich., Us
DE3744927C2 (en) * 1987-11-25 1992-06-17 Man Nutzfahrzeuge Ag, 8000 Muenchen, De Constant velocity universal joint
US5346431A (en) * 1989-11-27 1994-09-13 Nok Corporation Sealing cover for coupling

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE149258C (de) *
US2008830A (en) * 1932-01-16 1935-07-23 Chicago Rawhide Mfg Co Sealing means
US2046584A (en) * 1934-08-08 1936-07-07 Alfred H Rzeppa Universal joint
US2323569A (en) * 1939-10-30 1943-07-06 Alfred H Rzeppa Sealing means for universal joints
GB1021690A (en) * 1963-05-14 1966-03-09 Holset Engineering Co Improvements in and relating to universal joints and couplings
US3204427A (en) * 1963-05-27 1965-09-07 Chrysler Corp Universal joint
FR1444895A (fr) * 1965-05-26 1966-07-08 Glaenzer Spicer Sa Joint universel homocinétique pour transmission
GB1343282A (en) * 1970-02-04 1974-01-10 Gkn Transmissions Ltd Constant velocity ratio universal joints
RO61044A (fr) * 1971-05-11 1977-10-15 Gelenkwellenbau Gmbh Etanchement interieur pour articulation
GB1379915A (en) * 1971-08-14 1975-01-08 Gkn Transmissions Ltd Connection of resiliently deformable sealing members to universal joints
GB1429176A (en) * 1972-07-07 1976-03-24 Gkn Transmissions Ltd Universal joints
GB1574803A (en) * 1976-05-14 1980-09-10 Gkn Transmissions Ltd Sealing membres for universal joints
DE3739927A1 (de) * 1987-11-25 1989-06-08 Man Nutzfahrzeuge Gmbh Gleichlaufgelenk
US5222914A (en) * 1989-03-10 1993-06-29 The Zeller Corporation Serviceable CV universal joint with inserts
DE29616432U1 (de) * 1996-09-21 1996-11-07 Loehr & Bromkamp Gmbh Gelenkwelle mit Verbindungswelle
AU4841299A (en) * 1998-06-29 2000-01-17 Procter & Gamble Company, The Device for handling body liquids which transports body liquid by siphoning
US6831722B2 (en) * 2002-12-13 2004-12-14 Eastman Kodak Company Compensation films for LCDs

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2205798B1 (de) * 1972-02-08 1973-01-04 Uni-Cardan Ag, 5204 Lohmar Manschette zum Abdichten einer Gleichlaufdrehgelenkkupplung
DE3705611C2 (de) * 1986-02-24 1990-10-18 Gkn Automotive Components Inc., Southfield, Mich., Us
DE3744927C2 (en) * 1987-11-25 1992-06-17 Man Nutzfahrzeuge Ag, 8000 Muenchen, De Constant velocity universal joint
US5346431A (en) * 1989-11-27 1994-09-13 Nok Corporation Sealing cover for coupling

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19831014A1 (de) * 1998-07-10 2000-02-03 Gkn Loebro Gmbh Gleichlauffestgelenk mit zwei Sätzen von gegenläufigen Laufrillen
DE19831011C1 (de) * 1998-07-10 2000-03-16 Gkn Loebro Gmbh Gleichlauffestgelenk mit einem axial montierbaren Käfig
DE19831014C2 (de) * 1998-07-10 2000-06-29 Gkn Loebro Gmbh Gleichlauffestgelenk mit zwei Sätzen von gegenläufigen Laufrillen
DE102006062822B4 (de) * 2005-02-17 2015-04-09 Shaft-Form-Engineering Gmbh Antriebswelle und Gleichlaufgelenk hierfür
US8118682B2 (en) 2006-06-30 2012-02-21 Ntn Corporation Universal joint and method for production thereof

Also Published As

Publication number Publication date
IT1294723B1 (it) 1999-04-12
GB2317436B (en) 1998-12-16
ES2147094B1 (es) 2001-03-16
ES2147094A1 (es) 2000-08-16
FR2753754B1 (fr) 2001-03-09
GB9719005D0 (en) 1997-11-12
ITMI972028A1 (it) 1999-03-05
FR2753754A1 (fr) 1998-03-27
JP3041777B2 (ja) 2000-05-15
US5954587A (en) 1999-09-21
GB2317436A (en) 1998-03-25
JPH10148218A (ja) 1998-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19638779C1 (de) Gleichlaufdrehgelenk mit Schmiermittelreservoir
DE3739867C2 (de)
DE4419341C1 (de) Gleichlaufgelenk mit einer Verbindungswelle
DE3239121C2 (de) Lagerungsanordnung einer über ein Gleichlaufdrehgelenk antreibbaren Radnabe
EP0274584B1 (de) Vorrichtung zum Abdichten der Lagerbüchse eines Kreuzgelenkes
DE2903231A1 (de) Lagerungsanordnung einer ueber ein gleichlaufdrehgelenk antreibbaren radnabe
DE2720411C2 (de) Universalgelenkkupplung
WO2003074893A1 (de) Gegenbahngelenk
DE19738769A1 (de) Lagerung eines Stabilisators an einem Kraftfahrzeug
DE3138190C2 (de) Abschmierbares Weitwinkelgelenk
AT395205B (de) Zentriertes doppelgelenk mit abschmierung
DE2817546C3 (de) Lagerungsanordnung für eine über ein Gleichlaufdrehgelenk antreibbare Radnabe
DE4441631C1 (de) Radlagereinheit
WO1987002435A1 (fr) Differentiel avec articulations de transmission rotative homocinetique
DE19911113C1 (de) Anordnung mit einem Gleichlaufgelenk und einem Aufnahmeteil
DE19842408B4 (de) Fahrzeuganstriebsstrang
DE19831011C1 (de) Gleichlauffestgelenk mit einem axial montierbaren Käfig
DE3705611A1 (de) Dichtelement fuer drehgelenke
AT504819A2 (de) Lageranordnung mit integriertem gleichlaufgelenk
WO2008077371B1 (de) Längsantriebswelle für kraftfahrzeuge
DE19915417C2 (de) Tripodegelenk mit elastischen Mitteln
DE102010014285B4 (de) Flanschbares Gleichlaufdrehgelenk
DE112013007324T5 (de) Kugelgleichlauflager für Fahrzeuge
DE19751493C1 (de) Gleichlauffestgelenk mit Steuerelement
DE3644562C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GKN LOEBRO GMBH, 63073 OFFENBACH, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GKN DRIVELINE DEUTSCHLAND GMBH, 63073 OFFENBACH, D

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130403