DE19751493C1 - Gleichlauffestgelenk mit Steuerelement - Google Patents

Gleichlauffestgelenk mit Steuerelement

Info

Publication number
DE19751493C1
DE19751493C1 DE19751493A DE19751493A DE19751493C1 DE 19751493 C1 DE19751493 C1 DE 19751493C1 DE 19751493 A DE19751493 A DE 19751493A DE 19751493 A DE19751493 A DE 19751493A DE 19751493 C1 DE19751493 C1 DE 19751493C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grooves
cage
longitudinal axis
control
spherical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19751493A
Other languages
English (en)
Inventor
Achim Dr Jacob
Werner Jacob
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Driveline Deutschland GmbH
Original Assignee
GKN Loebro GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKN Loebro GmbH filed Critical GKN Loebro GmbH
Priority to DE19751493A priority Critical patent/DE19751493C1/de
Priority to IT1998MI002172A priority patent/IT1302634B1/it
Priority to GB9824730A priority patent/GB2331572B/en
Priority to FR9814395A priority patent/FR2771144B1/fr
Priority to BR9804711-6A priority patent/BR9804711A/pt
Priority to CN98122606A priority patent/CN1083950C/zh
Priority to JP10329770A priority patent/JP2990513B2/ja
Priority to ES009802425A priority patent/ES2145723B1/es
Priority to KR1019980049749A priority patent/KR100310265B1/ko
Application granted granted Critical
Publication of DE19751493C1 publication Critical patent/DE19751493C1/de
Priority to US09/193,097 priority patent/US6350202B1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/348Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed
    • B60K17/35Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed including arrangements for suppressing or influencing the power transfer, e.g. viscous clutches
    • B60K17/3505Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed including arrangements for suppressing or influencing the power transfer, e.g. viscous clutches with self-actuated means, e.g. by difference of speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/08Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles
    • B60K23/0808Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles for varying torque distribution between driven axles, e.g. by transfer clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/04Friction clutches with means for actuating or keeping engaged by a force derived at least partially from one of the shafts to be connected
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D27/10Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings
    • F16D27/108Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings with axially movable clutching members
    • F16D27/112Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings with axially movable clutching members with flat friction surfaces, e.g. discs
    • F16D27/115Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings with axially movable clutching members with flat friction surfaces, e.g. discs with more than two discs, e.g. multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/295Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using multiple means for force boosting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/348Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed
    • B60K17/35Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed including arrangements for suppressing or influencing the power transfer, e.g. viscous clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/04Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for differential gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22303Details of ball cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/2232Elements arranged in the hollow space between the end of the inner shaft and the outer joint member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/06Lubrication details not provided for in group F16D13/74
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D27/004Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with permanent magnets combined with electromagnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • F16H48/34Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using electromagnetic or electric actuators
    • F16H2048/346Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using electromagnetic or electric actuators using a linear motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/12Differential gearings without gears having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/22Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using friction clutches or brakes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S464/00Rotary shafts, gudgeons, housings, and flexible couplings for rotary shafts
    • Y10S464/904Homokinetic coupling
    • Y10S464/906Torque transmitted via radially spaced balls
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19005Nonplanetary gearing differential type [e.g., gearless differentials]

Description

Die Erfindung betrifft ein Gleichlauffestgelenk.
In der DE 42 08 786 C1 ist ein derartiges Gleichlauffestgelenk beschrieben. Dieses umfaßt ein Außenteil, ein Innenteil, einen Käfig, Kugeln und ein Steuerelement. Das Außenteil besitzt eine erste Längsachse und einen darauf zentrierten Hohlraum, wobei in der Innenfläche des Außenteils Außenlaufrillen um die erste Längsachse umfangsverteilt angeordnet sind. Das Innenteil hat eine zweite Längsachse und weist in seiner Außenfläche um diese verteilt angeordnete Innenlaufrillen auf. Diese entsprechen in ihrer Anzahl der der Außenlaufrillen und sind diesen gegenüber­ liegend angeordnet. Ferner besitzt das Innenteil eine Außenku­ gelfläche. Die Außenlaufrillen und Innenlaufrillen liegen sich paarweise gegenüber, sind in Meridianebenen bezüglich der zu­ gehörigen Längsachse angeordnet und von einer ersten Gelenkseite her hinterschnittfrei ausgebildet. Der Käfig besitzt eine Hohl­ kugelteilfläche, mit der er auf der Aussenkugelfläche des Innen­ teiles geführt ist. Er weist Fenster auf, die entsprechend den Außenlaufrillen und Innenlaufrillen umfangsverteilt angeordnet sind und Kugeln aufnehmen, die in den gegenüberliegenden Lauf­ rillen zur Drehmomentübertragung eingreifen. Hierzu ragen sie radial nach außen und innen aus dem Käfig hervor. Das Steuer­ element ist einerseits am Innenteil und andererseits an einem Stützelement abgestützt. Das Steuerelement besitzt eine kugelige Steuerfläche, die in einen auf der zweiten Längsachse zentrier­ ten Hohlraum des Innenteiles eingreift. Er bildet eine hohlkuge­ lige Anlagefläche, gegen die die kugelige Steuerfläche anliegt. Das Steuerelement weist ferner eine rechtwinklig zur ersten Längsachse verlaufende Fläche auf, in die Schmiernuten einge­ arbeitet sind und mit der es sich gegen eine entsprechend ver­ laufende Fläche des Außenteils radial zur ersten Längsachse verstellbar abstützt. Zwischen der Außenfläche des Käfigs und der Innenfläche des Hohlraums des Außenteils besteht kein Flä­ chenkontakt. Bei der Drehmomentübertragung durch die Kugeln in das Innenteil eingeleitete Wärme gelangt auf kurzem Wege an die Gleitstelle zwischen Steuerelement und Innenteil.
Die US 5 453 052 beschreibt ein Gleichlauffestgelenk, bei dem das Außenteil und das Innenteil mit Laufrillen zur Aufnahme von Kugeln zur Drehmomentübertragung versehen sind, welche von einer Öffnungsseite her hinterschnittfrei verlaufen. Der Käfig ist mit seiner kugeligen Außenfläche gegen am Außenteil im Bereich der Öffnungsseite befestigte Sützelemente in einer Richtung abge­ stützt. Die Stützelemente sind jeweils im Bereich zwischen zwei in Umfangsrichtung aufeinander folgenden Außenlaufrillen ange­ ordnet. Sie erstrecken sich keilartig in den Spalt zwischen den zylindrischen Teil der Innenfläche des Hohlraumes des Außentei­ les und der kugeligen Außenfläche des Käfigs. Das Innenteil ist entgegengesetzt zur vorgenannten Richtung gegen ein kugelscha­ lenartiges Halteelement abgestützt, welches sich an eine kugeli­ ge Außenfläche an einer Kugelpfanne im Hohlraum des Außenteiles anlegt. Zwischen der Außenfläche des Käfigs und dem Außenteil ist ansonsten kein Kontakt gegeben. Dieser ist auf die am Außen­ teil festgelegten Stützelemente beschränkt. Zwischen dem Käfig und der Außenfläche des Innenteiles besteht kein Kontakt. Daher erfolgt unter Drehmoment keine Abstützung des Käfigs in Richtung der Längsachse des Außenteiles am Innenteil, sondern ausschließ­ lich an den kleinen Stützelementen und über das Halteelement am Außenteil, weil Außenteil und Innenteil zu entgegengesetzten Richtungen im Sinne des Auseinanderbewegens beaufschlagt werden. Diese Ausbildung führt zu hohen Belastungen sowie aufgrund der Ausbildung der Stützelemente zu erheblicher Reibung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gleichlauffestge­ lenk zu schaffen, das reibungsarm ist, und bei dem in Betrieb entsprechend geringe Verluste auftreten.
Erfindungsgemäß ist zur Lösung dieser Aufgabe ein Gleichlauf­ festgelenk mit einem Außenteil, das eine erste Längsachse und einen Hohlraum aufweist, in dem Außenlaufrillen angebracht sind, mit einem im Hohlraum angeordneten Innenteil, das eine zweite Längsachse aufweist und in dessen Außenfläche Innenlaufrillen angebracht sind, wobei sich die Außenlaufrillen und Innenlauf­ rillen paarweise gegenüberliegen, in Meridianebenen angeordnet sind und einen hinterschnittfreien Verlauf von einer ersten Gelenkseite ausgehend aufweisen, mit einem Käfig, der mit einer Hohlkugelteilfläche auf einer entsprechenden Außenkugelfläche des Innenteils abgestützt ist und der entsprechend den Paaren aus jeweils einer Außenlaufrille und Innenlaufrille verteilte Fenster aufweist, mit Kugeln, die in den Fenstern geführt sind und sich jeweils an Fensterflächen abstützen, welche der ersten Gelenkseite nahe angeordnet sind, wobei die Außenfläche des Käfigs über den gesamten Beugewinkelbereich, den das Innenteil zum Außenteil ausführt, einen Abstand zur Innenfläche des Außenteils aufweist, mit einem Steuerelement, welches eine kugelige Steuerfläche und eine Führungsfläche besitzt und mit einem Stüt­ zelement, das eine hohlkugelige Anlagefläche aufweist, wobei das Steuerelement schalenförmig gestaltet ist, mit seiner Führungs­ fläche gegen eine ebene Stützfläche des Innenteils, auf welcher die zweite Längsachse rechtwinklig steht, und mit seiner Steuer­ fläche, die Schmiernuten aufweist, die Ringform besitzen und über Schmierbohrungen mit einem Schmiermittelreservoir, in dem durch die Schalenform gebildeten Hohlraum verbunden sind, gegen die Anlagefläche abgestützt ist und wobei ferner das Stützele­ ment am Außenteil oder einem damit verbundenen Bauteil festge­ legt ist und das Steuerelement und das Stützelement zur ersten Gelenkseite hin angeordnet sind, vorgesehen.
Alternativ ist zur Lösung der Aufgabe ein Gleichlauffestgelenk mit einem Außenteil, das eine erste Längsachse und einen Hohl­ raum aufweist, in dem Außenlaufrillen angebracht sind, mit einem im Hohlraum angeordneten Innenteil, das eine zweite Längsachse aufweist und in dessen Außenfläche Innenlaufrillen angebracht sind, wobei sich die Außenlaufrillen und Innenlaufrillen paar­ weise gegenüberliegen, in Meridianebenen angeordnet sind und einen hinterschnittfreien Verlauf von einer ersten Gelenkseite ausgehend aufweisen, mit einem Käfig, der mit einer Hohlkugel­ teilfläche auf einer entsprechenden Außenkugelfläche des Innen­ teils abgestützt ist und der entsprechend den Paaren aus jeweils einer Außenlaufrille und Innenlaufrille verteilte Fenster auf­ weist, mit Kugeln, die in den Fenstern geführt sind und sich jeweils an Fensterflächen abstützen, welche der ersten Gelenk­ seite nahe angeordnet sind, wobei die Außenfläche des Käfigs über den gesamten Beugewinkelbereich, den das Innenteil zum Außenteil ausführt, einen Abstand zur Innenfläche des Außenteils aufweist, mit einem Steuerelement, welches eine kugelige Steuer­ fläche und eine Führungsfläche besitzt und mit einem Stützele­ ment, das eine hohlkugelige Anlagefläche aufweist, wobei das Steuerelement mit seiner Führungsfläche gegen eine Stützfläche des Innenteils, auf welcher die zweite Längsachse rechtwinklig steht, und mit seiner Steuerfläche unter Zwischenschaltung einer Wälzlagerung gegen die Anlagefläche abgestützt ist, welche einen. Lagerkäfig zur Führung von Lagerkugeln umfaßt, die von diesem zwischen der Steuerfläche und der Anlagefläche abwälzend gehal­ ten sind, und wobei ferner das Stützelement am Außenteil oder einem damit verbundenen Bauteil festgelegt ist und das Steuer­ element und das Stützelement zur ersten Gelenkseite hin angeord­ net sind, vorgesehen.
Von Vorteil bei einer solchen Ausbildung ist, daß die aus der Drehmomentübertragung bei allen Beugewinkellagen auftretenden Kräfte günstig über das Steuerelement und das Stützelement ab­ gestützt werden. Von Vorteil ist ferner, daß gegenüber einer An­ ordnung, bei der das Steuerelement gegen eine Hohlkugelfläche des Innenteiles abgestützt ist, die Anzahl der Flächen, die am Innenteil genauestens hergestellt werden müssen, reduziert wird. Darüber hinaus ergibt sich auch gegenüber einem solchen rei­ bungsarm laufenden Gelenk der Vorteil der weiteren Verminderung des Reibanteils. Es ergeben sich eindeutige Führungsverhältnis­ se, da die Abstützung nur in einer Richtung erfolgt und keine Spreizwirkung gegeben ist, so daß die Gefahr eines Verklemmens nicht eintreten kann. Daraus ergibt sich eine günstige Einstell­ möglichkeit der Bauteile zueinander in radialer Richtung unter Berücksichtigung der auftretenden Bautoleranzen. Dabei wird die Bahnform der Außenlaufrillen und der Innenlaufrillen, insbeson­ dere deren Verlauf von der ersten Gelenkseite her, in Richtung zur zweiten Gelenkseite so gewählt, daß in sämtlichen Beugewin­ kelsituationen die Kugeln unter Drehmoment stets eine Kraft auf den Käfig im Sinne der Belastung der der ersten Gelenkseite na­ hen Fensterflächen, an denen die Kugeln sich abstützen, gegeben ist. Hierdurch wird gewährleistet, daß der Käfig mit seiner Hohlkugelfläche stets in Anlage zur Außenkugelfläche des Innen­ teiles gehalten wird. Die Zentrierung gegenüber dem Außenteil erfolgt in radialer Richtung ausschließlich durch die Kugeln, und in axialer Richtung wird die Einheit aus Käfiginnenteil und Steuerelement zu diesem durch Abstützung an dem am Außenteil festgelegten Stützelement erreicht. Durch Klassifizierung und Vermessen der Bauteile zum theoretischen Beugezentrum können so­ mit sämtliche Bauteile so zueinander passend gewählt werden, daß sie dem Optimum der Ausrichtung ihrer Wirkflächen auf das theo­ retische Gelenkbeugezentrum möglichst nahekommen.
In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Steuer­ element schalenförmig gestaltet ist. Hierdurch wird ein Bauteil erzielt, das kostengünstig durch ein spanloses Umformverfahren mit hoher Wiederholgenauigkeit hergestellt werden kann.
Für die erste Ausführungsform, bei der die reibmindernden Mittel Schmiernuten umfassen, die Ringform aufweisen und über Schmier­ bohrungen mit einem Schmiermittelreservoir verbunden sind, wobei der durch die Schalenform gebildete Raum des Steuerelementes als Schmiermittelreservoir genutzt werden, ist von Vorteil, daß auf­ grund der Anordnung der Steuerfläche zwischen dieser und der An­ lagefläche bei unter Beugewinkel rotierendem Gelenk hohe Gleit­ geschwindigkeiten erzielt werden, welche dazu führen, daß bei Auswahl eines entsprechenden Flächenanteiles der Schmiernuten im Verhältnis zur Berührungsfläche, die zwischen der Steuerfläche und der Anlagefläche bei gestrecktem Zustand von Außenteil und Innenteil zueinander entsteht, ein hydrodynamischer Schmier­ zustand erzielt wird. Dies bedeutet, daß die Reibung vernachläs­ sigbar gering wird und insgesamt eine hohe Lebensdauer erzielt werden kann bzw. die Übertragungsverluste auf ein Minimum redu­ ziert werden können. Damit wird auch ein hoher Wirkungsgrad gewährleistet, was sich in einer entsprechend verringerten Wär­ meerzeugung ausdrückt, so daß auch für die Schmierung des Gleichlauffestgelenkes preiswerte Fette, wie sie beispielsweise in der Wälzlagerindustrie verwendet werden, benutzt werden kön­ nen.
Bei der alternativen Ausführung, bei der die reibungsmindernden Mittel durch eine Wälzlagerung dargestellt sind, welche einen Lagerkäfig zur Führung von Lagerkugeln umfaßt, die zwischen der Steuerfläche und der Anlagefläche abwälzend durch den Lagerkäfig gehalten sind, werden Abstützverhältnisse und Reibverhältnisse geschaffen, die denen von Wälzlagern ähnlich sind.
Besonders günstige Verhältnisse ergeben sich dabei, wenn der Lagerkäfig mit dem Käfig verbunden ist, so daß der Lagerkäfig, durch den Käfig gesteuert, dessen Bewegung zwangsweise mit aus­ führt.
Auch das Stützelement kann als Blechformteil gestaltet sein. Es wird zweckmäßigerweise mit dem Außenteil fest verbunden, so daß eine vormontierte Baueinheit erzielt wird.
Zwei bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch dargestellt.
Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erste Ausführungs­ form eines Gleichlauffestgelenkes nach der Er­ findung bei gestreckter Lage mit einer Gleitla­ gerung zwischen Steuerelement und Stützelement und
Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine weitere Ausfüh­ rungsform eines Gleichlauffestgelenkes nach der Erfindung mit einer Wälzlagerung zwischen Steu­ erelement und Stützelement.
Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gleichlauffestgelenkes mit dem Außenteil 1, das als Blechteil gestaltet ist und einen Hohlraum 2 aufweist, der seine größte Öffnungsweite zur ersten Gelenkseite 7 hin besitzt. Der Hohlraum 2 ist durch die Innenfläche 3 und die über den Umfang verteilt angeordneten und von der ersten Gelenkseite 7 ausgehenden Außen­ laufrillen 5 begrenzt, wobei die Außenlaufrillen 5 ausgehend von der ersten Gelenkseite 7 her hinterschnittfrei ausgebildet sind und in Meridianebenen bezüglich der ersten Längsachse 4 des Aus­ senteiles 1 angeordnet sind. Das Außenteil 1 weist zur ersten Gelenkseite 7 hin ferner einen nach außen sich erstreckenden Flansch 6 auf. Zur zweiten Gelenkseite 8 hin besitzt das Außen­ teil 1 einen verringerten Querschnitt und in seiner Außenfläche eine Sitzfläche 11 für die Befestigung des großen Durchmessers eines Faltenbalges, dessen kleiner Durchmesser zur Festlegung auf einer mit gestrichelten Linien dargestellten Welle 12, die aus der zweiten Gelenkseite 8 herausgeführt ist, bestimmt ist.
In dem Hohlraum 2 des Außenteiles 1 ist ein Innenteil 9 aufge­ nommen. Dabei ist es in der Zeichnung so dargestellt, daß die zweite Längsachse 10 des Innenteiles 9 mit der der ersten Längs­ achse 4 zusammenfällt. Das Gelenk befindet sich in seinem ge­ streckten Zustand, also bei 0° Beugewinkel. Das Innenteil 9 be­ sitzt zur ersten Gelenkseite 7 hin die als Stützfläche 13 die­ nende Stirnfläche, die derart angeordnet ist, daß die zweite Längsachse 10 auf einer durch die Stützfläche 13 gebildeten Ebe­ ne senkrecht steht. In der Außenfläche des Innenteiles 9 sind umfangsverteilt Innenlaufrillen 14 angeordnet, und zwar in einer Weise, daß jeweils eine Innenlaufrille 9 einer Außenlaufrille 5 gegenüberliegt, so daß diese Paare bilden. Die Innenlaufrillen 14 sind ebenfalls in Meridianebenen angeordnet und ihr Bahngrund ist von der ersten Gelenkseite 7 her hinterschnittfrei ausgebil­ det. Ferner weist das Innenteil 9 auf seiner Außenfläche zu der zweiten Gelenkseite 8 hin eine Außenkugelfläche 15 auf, deren Mittelpunkt auf dem theoretischen Gelenkbeugezentrum O zentriert ist. Des weiteren besitzt das Innenteil 9 eine auf der zweiten Längsachse 10 zentrierte Bohrung 16 mit einer Verzahnung, die zur Aufnahme einer mit einer entsprechenden Verzahnung versehe­ nen Welle 12 bestimmt ist. Ferner ist ein Rückhalteelement 17 vorgesehen, das dazu dient, Schmiermittel zur Schmierung der Au­ ßenkugelfläche 15 bevorratet zu halten.
Das Rückhalteelement 17 überdeckt einen Käfig 18 teilweise, der in seinem Innenraum eine Hohlkugelteilfläche 21 besitzt, mit der er auf der Außenkugelfläche 15 geführt ist. Ferner besitzt der Käfig 18 entsprechend den Paaren von gegenüberliegenden Innen­ laufrillen 14 und Außenlaufrillen 5 umfangsverteilt Fenster 19, die zur Aufnahme von Kugeln 23 dienen, die radial nach innen und außen über den Käfig 18 vorragen und in die Außenlaufrillen 5 bzw. Innenlaufrillen 14 eingreifen. Der Käfig 18 wird bei Dreh­ momentübertragung durch die Kugeln 23 mit seiner Hohlkugelteil­ fläche 21 in Anlage zur Außenkugelfläche 15 des Innenteiles 9 gehalten, da sich die Kugeln 23 an den der ersten Gelenkseite 7 nahen Fensterflächen 20 der Fenster 19 abstützen und somit den Käfig 18 aufgrund der hinterschnittfreien Bahnform ausgehend von der ersten Gelenkseite 7 nach rechts in Richtung zur ersten Ge­ lenkseite 7 beaufschlagen. Zwischen der Außenfläche 22 des Kä­ figs 18 und der Innenfläche 3 des Außenteils 1 ist, d. h. bei al­ len Beugewinkellagen über den gesamten Beugewinkelbereich, den Innenteil 9 und Außenteil 1 zueinander einnehmen können, stets ein Abstand gegeben. Dies bedeutet, daß die Baueinheit aus In­ nenteil 9 und Käfig 18 zum Außenteil 1 in radialer Richtung nur über die Kugeln 23 zentriert ist. Das Innenteil 9 stützt sich mit seiner Stützfläche 13 an einer ringförmigen Führungsfläche 27 eines schalenförmig gestalteten Steuerelementes 24 ab, wel­ ches einen Kugelschalenabschnitt 25 und einen zylindrischen Ab­ schnitt 26 aufweist. Zwischen dem Innenteil 9 und dem Steuer­ element 24 ist an den sich gegeneinander abstützenden Flächen, nämlich Stützfläche 13 und Führungsfläche 27, eine Radialver­ stellung möglich. In die als Kugelfläche gestaltete Steuerfläche 28 des Steuerelementes 24 sind Schmiernuten 32, 33 eingeprägt. Diese stehen mit dem durch die Schalenform im Innenraum des Steuerelementes 24 gebildeten und mit Schmiermittel gefüllten Schmiermittelreservoir 29 durch umfangsverteilte Schmierbohrun­ gen 30, 31 in Verbindung. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind insgesamt zwei solcher ringförmiger Schmiernuten 32, 33 in die Steuerfläche 28 eingeprägt. Das Steuerelement 24 ist mit ei­ nem zentralen Durchlaß 34 versehen, dem bei gestrecktem Zustand des Gelenkes eine entsprechende Vertiefung 37 einer als Kugel­ pfanne gestalteten Anlagefläche 36 eines Stützelementes 35 ge­ genüberliegt, an welcher sich im übrigen das Steuerelement 24 mit seiner kugeligen Steuerfläche 28 anlegt. Das Stützelement 35 ist mittels eines Flansches 38 am Flansch 6 des Außenteiles 1 festgelegt. Die Zentren der kugeligen Steuerfläche 28 und der hohlkugeligen Anlagefläche 36 des Stützelementes 35 sind eben­ falls auf dem theoretischen Beugezentrum O des Gleichlauffest­ gelenkes zentriert. Durch Auswahl der Flächenanteile der ring­ förmigen Schmiernuten 32, 33 und der Radien der Steuerfläche 28 und Anlagefläche 36 zueinander können unter Berücksichtigung der Tatsache, daß bei Rotation und abgebeugtem Zustand des Ge­ lenkes hohe Gleitgeschwindigkeiten auftreten, weil das Steuer­ element 24 zum Stützelement 35 den gesamten Beugewinkel durch­ mißt, der Zustand einer hydrodynamischen Schmierung erzielt wer­ den. Durch die Ausbildung der Vertiefung 37 und des Durchlasses 34 wird zudem erreicht, daß keine Selbsthemmung im Kontaktbe­ reich zwischen der Steuerfläche 28 und der Anlagefläche 36 ein­ treten kann.
Fig. 2 zeigt den Längsschnitt einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gleichlauffestgelenkes mit dem Außenteil 1', in dem ein Hohlraum 2' mit der Innenfläche 3' ausgebildet ist. Das Außenteil 1' besitzt die erste Längsachse 4', um die herum auch die Außenlaufrillen 5' in der Innenfläche 3' des Hohlraumes 2' verteilt und von der ersten Gelenkseite 7' ausge­ hend hinterschnittfrei ausgebildet sind. An der ersten Gelenk­ seite 7' ist darüber hinaus das Außenteil 1' mit einem Flansch 6' versehen, der zur Verbindung des Außenteiles 1' mit einem treibenden oder getriebenen Bauteil dient. Das Außenteil 1' ist wie bei der Ausführung nach Fig. 1 als Blechformeinheit gestal­ tet. Es besitzt ferner eine Sitzfläche 11 zur Festlegung eines Faltenbalges. Die zweite Gelenkseite 8' dient der Einführung einer in gestrichelten Linien dargestellten Welle 12'. In dem Hohlraum 2' ist das Innenteil 9' aufgenommen. Dieses besitzt die zweite Längsachse 10', wobei das Außenteil 1' und Innenteil 9' derart dargestellt sind, daß sich ihre Längsachsen 4' und 10' decken. Das Innenteil 9' besitzt zur ersten Gelenkseite 7' hin eine Stützfläche 13'. Diese Stützfläche 13' ist derart angeord­ net, daß die zweite Längsachse 10' auf einer durch sie gebilde­ ten Ebene senkrecht steht. Von der Stützfläche 13', daß heißt somit auch von der ersten Gelenkseite 7', gehen die in die Aus­ senfläche des Innenteiles 9' eingearbeiteten Innenlaufrillen 14' aus. Diese sind ebenso wie die Außenlaufrillen 5' in Meridian­ ebenen bezüglich der zugehörigen Längsachsen 4' bzw. 10' ange­ ordnet. Hinterschnittfreiheit bedeutet, daß ausgehend von der Stützfläche 13' sich der Bahngrund der Innenlaufrillen 14' in Richtung zur zweiten Gelenkseite 8' von der zugehörigen Längs­ achse 10' entfernt. Dem gegenüber nähert sich der Bahngrund der Außenlaufrillen 5' ausgehend von der ersten Gelenkseite 7' in Richtung zur zweiten Gelenkseite 8' der zugehörigen ersten Längsachse 4' an. Während das Außenteil 1' als Blechformteil gestaltet ist, handelt es sich beidem Innenteil 9' um ein Mas­ sivformteil, das ebenfalls im Wege der spanlosen Umformung her­ gestellt werden kann. Das Innenteil 9' weist auf seiner Außen­ fläche eine Außenkugelfläche 15' auf, die zur zweiten Gelenksei­ te 8' hin angeordnet ist. Des weiteren besitzt das Innenteil 9' eine auf seiner zweiten Längsachse 10' zentrierte Bohrung 16', die verzahnt ist und zum drehfesten Anschluß der Welle 12' dient. Ferner ist ein Rückhalteelement 17' zur Konzentrierung eines Schmiermittelreservoirs in der Nähe der Außenkugelfläche 15' vorgesehen, um eine ausreichende Schmierung derselben zu er­ zielen. Das geteilte Rückhalteelement 17' ist auf der Welle 12' festgelegt. Es übergreift die Außenfläche 22' eines Käfigs 18', der mit einer Hohlkugelteilfläche 21' auf der Außenkugelfläche 15' gleitbeweglich geführt ist. Der Käfig 18' besitzt umfangs­ verteilt entsprechend den Paaren von Außenlaufrillen 5' und In­ nenlaufrillen 14' angeordnete und nach außen und innen offene Fenster 19', die zur Aufnahme von der Drehmomentübertragung die­ nenden Kugeln 23' dienen, die jeweils in eine Außenlaufrille 5' und Innenlaufrille 14' eingreifen und sich gegen zur ersten Ge­ lenkseite 7' hin angeordnete Fensterflächen 20' in allen Beuge­ winkellagen abstützen, um den Käfig 18' mit seiner Hohlkugel­ teilfläche 21' in Kontakt zur Außenkugelfläche 15' des Innen­ teiles 9' zu halten. Zwischen der Außenfläche 22' des Käfigs 18' und der Innenfläche 3' des Außenteils 1' ist ein Abstand gege­ ben, so daß unabhängig von Beugelagen des Gelenkes kein Kontakt zwischen dem Außenteil 1' und dem Käfig 18' eintreten kann. Das Innenteil 9' stützt sich mit seiner Stützfläche 13' gegen eine als Ringfläche gestaltete Führungsfläche 27' eines zylindrischen Abschnitts 26' eines Steuerelementes 24' ab. Dieses schalenför­ mig aus einem Blech gestaltete Steuerelement 24' weist im übri­ gen einen kugelschalenförmigen Kugelschalenabschnitt 25' auf, dessen Steuerfläche 28' eine Kugelfläche ist, deren Mittelpunkt auf dem theoretischen Beugezentrum O' zentriert ist. Die Fenster 19' des Käfigs 18' und die Fensterflächen 20' sind so angeord­ net, daß die Mittelpunkte der Kugeln 23' sich ebenfalls in einer Ebene befinden, in der das theoretische Beugezentrum O' angeord­ net ist. Die Steuerfläche 28' dient als Lauffläche für Lagerku­ geln 40, die in einem Lagerkäfig 39 gehalten sind. Der Lagerkä­ fig 39 weist einen Zentrieransatz 41 auf, mit dem er an einer Zentrierfläche 42 des Käfigs 18' im Bereich zur ersten Gelenk­ seite 7' hin gehalten ist, so daß der Lagerkäfig 39 den halben Beugewinkel, den der Käfig 18' ausführt, wenn Außenteil 1' und Innenteil 9' eine Abwinklung zueinander erfahren, mitmacht. Die Lagerkugeln 40 stützen sich gegen eine als Kugelpfanne gestalte­ te Anlagefläche 36' eines Stützelements 35' ab, welches mittels eines Flansches 38' mit dem Flansch 6' des Außenteiles 1' ver­ bunden ist. Dabei ist das Zentrum der als Hohlkugel gestalteten Anlagefläche 36' ebenfalls auf dem theoretischen Beugezentrum O' zentriert. Bei der Montage können die zu montierenden Bauteile mit ihren Funktionsflächen so ausgewählt werden, daß diese eine Kombination gewährleisten, bei der die Kugeln 23' eine Abbeugung des Gleichlauffestgelenkes um ein Zentrum erlauben, das dem theoretischen Beugezentrum O' möglichst nahe kommt. Durch die Wälzlagerung ergibt sich ebenfalls eine erhebliche Reibminde­ rung, weil die aus der Drehmomentübertragung resultierenden und vom Steuerelement 24' in das Stützelement 35' einzuleitenden Kräfte wälzgelagert übertragen werden können.
Die vorbeschriebenen Gelenke dienen vorzugsweise zum Einsatz in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges, wobei sowohl ein Einsatz im Längsstrang zwischen dem vorne liegenden Antriebs­ aggregat und der Hinterachse, als auch in Seitenwellen, die je­ weils vom Differential zu den angetriebenen Rädern führen, mög­ lich ist. Sie zeichnen sich durch eine lange Lebensdauer und ge­ ringe Reibverluste aus.
Bezugszeichenliste
1
,
1
'Außenteil
2
,
2
'Hohlraum
3
,
3
'Innenfläche
4
,
4
'erste Längsachse
5
,
5
'Außenlaufrillen
6
,
6
'Flansch
7
,
7
'erste Gelenkseite
8
,
8
'zweite Gelenkseite
9
,
9
'Innenteil
10
,
10
'zweite Längsachse
11
,
11
'Sitzfläche
12
,
12
'Welle
13
,
13
'Stützfläche
14
,
14
'Innenlaufrille
15
,
15
'Außenkugelfläche
16
,
16
'Bohrung
17
,
17
'Rückhalteelement
18
,
18
'Käfig
19
,
19
'Fenster
20
,
20
'Fensterfläche
21
,
21
'Hohlkugelteilfläche
22
,
22
'Außenfläche
23
,
23
'Kugeln
24
,
24
'Steuerelement
25
,
25
'Kugelschalenabschnitt
26
,
26
'zylindrischer Abschnitt
27
,
27
'Führungsfläche
28
,
28
'Steuerfläche
29
Schmiermittelreservoir
30
,
31
Schmierbohrung
32
,
33
Schmiernuten
34
Durchlaß
35
,
35
'Stützelement
36
,
36
'Anlagefläche
37
Vertiefung
38
Flansch
39
Lagerkäfig
40
Lagerkugeln
41
Zentrieransatz
42
Zentrierfläche
O, O'Beugezentrum

Claims (5)

1. Gleichlauffestgelenk mit einem Außenteil (1), das eine erste Längsachse (4) und einen Hohlraum (2) aufweist, in dem Außenlaufrillen (5) angebracht sind, mit einem im Hohl­ raum (2) angeordneten Innenteil (9), das eine zweite Längs­ achse (10) aufweist und in dessen Außenfläche Innenlaufril­ len (14) angebracht sind, wobei sich die Außenlaufrillen und Innenlaufrillen (14) paarweise gegenüberliegen, in Meridianebenen angeordnet sind und einen hinterschnitt­ freien Verlauf von einer ersten Gelenkseite (7) ausgehend aufweisen, mit einem Käfig (18), der mit einer Hohlkugel­ teilfläche (21) auf einer entsprechenden Außenkugelfläche (15) des Innenteils (9) abgestützt ist und der entsprechend den Paaren aus jeweils einer Außenlaufrille (5) und Innen­ laufrille (14) verteilte Fenster (19) aufweist, mit Kugeln (23), die in den Fenstern (19) geführt sind und sich je­ weils an Fensterflächen (20) abstützen, welche der ersten Gelenkseite (7) nahe angeordnet sind, wobei die Außenfläche (22) des Käfigs (18) über den gesamten Beugewinkelbereich, den das Innenteil (9) zum Außenteil (1) ausführt, einen Ab­ stand zur Innenfläche (3) des Außenteils (1) aufweist, mit einem Steuerelement (24), welches eine kugelige Steuer­ fläche (28) und eine Führungsfläche (27) besitzt und mit einem Stützelement (35), das eine hohlkugelige Anlagefläche (36) aufweist, wobei das Steuerelement (24) schalenförmig gestaltet ist, mit seiner Führungsfläche (27) gegen eine ebene Stützfläche (13) des Innenteils (9), auf welcher die zweite Längsachse (10) rechtwinklig steht, und mit seiner Steuerfläche (28), die Schmiernuten (32, 33) aufweist, die Ringform besitzen und über Schmierbohrungen (30, 31) mit einem Schmiermittelreservoir (29) in dem durch die Schalen­ form gebildeten Hohlraum verbunden sind, gegen die Anlage­ fläche (36) abgestützt ist und wobei ferner das Stützel­ ement (35) am Außenteil (1) oder einem damit verbundenen Bauteil festgelegt ist und das Steuerelement (24) und das Stützelement (35) zur ersten Gelenkseite (7) hin angeordnet sind.
2. Gleichlauffestgelenk mit einem Außenteil (1'), das eine er­ ste Längsachse (4') und einen Hohlraum (2') aufweist, in dem Außenlaufrillen (5') angebracht sind, mit einem im Hohlraum (2') angeordneten Innenteil (9'), das eine zweite Längsachse (10') aufweist und in dessen Außenfläche Innen laufrillen (14') angebracht sind, wobei sich die Außen­ laufrillen (5') und Innenlaufrillen (14') paarweise gegen­ überliegen, in Meridianebenen angeordnet sind und einen hinterschnittfreien Verlauf von einer ersten Gelenkseite (7') ausgehend aufweisen, mit einem Käfig (18'), der mit einer Hohlkugelteilfläche (21') auf einer entsprechenden Außenkugelfläche (15') des Innenteils (9') abgestützt ist und der entsprechend den Paaren aus jeweils einer Außen­ laufrille (5') und Innenlaufrille (14') verteilte Fenster (19') aufweist, mit Kugeln (23'), die in den Fenstern (19') geführt sind und sich jeweils an Fensterflächen (20') ab­ stützen, welche der ersten Gelenkseite (7') nahe angeordnet sind, wobei die Außenfläche (22') des Käfigs (18, 18') über den gesamten Beugewinkelbereich, den das Innenteil (9') zum Außenteil (1') ausführt, einen Abstand zur Innenfläche (3') des Außenteils (1') aufweist, mit einem Steuerelement (24'), welches eine kugelige Steuerfläche (28') und eine Führungsfläche (27') besitzt und mit einem Stützelement (35'), das eine hohlkugelige Anlagefläche (36') aufweist, wobei das Steuerelement, (24') mit seiner Führungsfläche (27') gegen eine Stützfläche (13') des Innenteils (9'), auf welcher die zweite Längsachse (10') rechtwinklig steht, und mit seiner Steuerfläche (28') unter Zwischenschaltung einer Wälzlagerung gegen die Anlagefläche (36') abgestützt ist, welche einen Lagerkäfig (39) zur Führung von Lagerkugeln (40) umfaßt, die von diesem zwischen der Steuerfläche (28') und der Anlagefläche (36') abwälzend gehalten sind, und wobei ferner das. Stützelement (35') am Außenteil (1') oder einem damit verbundenen Bauteil festgelegt ist und das Steuerelement (24') und das Stützelement (35') zur ersten Gelenkseite (7') hin angeordnet sind.
3. Gleichlauffestgelenk nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützelement (35') als Blechformteil gestaltet und mit dem Außenteil (1, 1') verbunden ist.
4. Gleichlauffestgelenk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerelement (24') schalenförmig gestaltet ist.
5. Gleichlauffestgelenk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerkäfig (39) mit dem Käfig (18') verbunden ist.
DE19751493A 1997-11-20 1997-11-20 Gleichlauffestgelenk mit Steuerelement Expired - Fee Related DE19751493C1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19751493A DE19751493C1 (de) 1997-11-20 1997-11-20 Gleichlauffestgelenk mit Steuerelement
IT1998MI002172A IT1302634B1 (it) 1997-11-20 1998-10-09 Snodo fisso omocinetico con elemento di comando
GB9824730A GB2331572B (en) 1997-11-20 1998-11-12 Constant velocity fixed joint with control element
FR9814395A FR2771144B1 (fr) 1997-11-20 1998-11-17 Joint homocinetique fixe comportant un element de commande
BR9804711-6A BR9804711A (pt) 1997-11-20 1998-11-19 Articulação fixa sincronizada com elemento de comando
CN98122606A CN1083950C (zh) 1997-11-20 1998-11-19 带控制件的恒速固定接头
JP10329770A JP2990513B2 (ja) 1997-11-20 1998-11-19 調節要素を有する等速固定継手
ES009802425A ES2145723B1 (es) 1997-11-20 1998-11-19 Junta homocinetica fija.
KR1019980049749A KR100310265B1 (ko) 1997-11-20 1998-11-19 제어요소를구비한등속고정조인트
US09/193,097 US6350202B1 (en) 1997-11-20 2000-01-13 Constant velocity fixed joint with control element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19751493A DE19751493C1 (de) 1997-11-20 1997-11-20 Gleichlauffestgelenk mit Steuerelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19751493C1 true DE19751493C1 (de) 1999-07-22

Family

ID=7849343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19751493A Expired - Fee Related DE19751493C1 (de) 1997-11-20 1997-11-20 Gleichlauffestgelenk mit Steuerelement

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6350202B1 (de)
JP (1) JP2990513B2 (de)
KR (1) KR100310265B1 (de)
CN (1) CN1083950C (de)
BR (1) BR9804711A (de)
DE (1) DE19751493C1 (de)
ES (1) ES2145723B1 (de)
FR (1) FR2771144B1 (de)
GB (1) GB2331572B (de)
IT (1) IT1302634B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2772680A1 (fr) 1997-12-19 1999-06-25 Gkn Loebro Gmbh Arbre a joints homocinetiques avec deux joints fixes et deplacement separe

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19911113C1 (de) 1999-03-12 2001-01-11 Gkn Loebro Gmbh Anordnung mit einem Gleichlaufgelenk und einem Aufnahmeteil
US7211002B2 (en) * 2002-11-14 2007-05-01 Gkn Driveline North America, Inc. High angle constant velocity joint
RU2324084C2 (ru) * 2003-08-22 2008-05-10 Гкн Дрифелине Дойчланд Гмбх Шарнир со встречными дорожками качения для больших углов сгиба
ATE533952T1 (de) * 2008-01-29 2011-12-15 Gkn Driveline Int Gmbh Spielfreies homokinetisches universalgelenk
US8062140B2 (en) * 2008-06-02 2011-11-22 Wall Kevin W Power transmission line section
IT1396987B1 (it) * 2009-11-12 2012-12-20 Marastoni Giunto omocinetico a sfere
CN102392858B (zh) * 2011-11-04 2014-03-19 彭敖勇 对称滚珠滚道等速万向节

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3904655C1 (de) * 1989-02-16 1990-02-08 Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg, De
DE4208786C1 (en) * 1992-03-19 1993-07-08 Loehr & Bromkamp Gmbh, 6050 Offenbach, De Synchronised fixed joint assembly - has guide surfaces on inner joint section and guide element, with centres on joint movement centre
US5453052A (en) * 1992-02-13 1995-09-26 Gkn Automotive Ag Constant velocity fixed joint having a cage controlled by a plurality of torque transmitting balls
DE4441629C1 (de) * 1994-11-23 1996-03-28 Loehr & Bromkamp Gmbh Gleichlauffestgelenk

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1975758A (en) * 1933-09-25 1934-10-02 Bernard K Stuber Universal joint
US2579356A (en) * 1947-03-01 1951-12-18 Borg Warner Constant velocity joint
US2618942A (en) * 1948-03-11 1952-11-25 Adiel Y Dodge Universal joint
US2615317A (en) * 1949-05-31 1952-10-28 Alfred H Rzeppa Constant velocity universal joint
NL6411281A (de) * 1963-10-03 1965-04-05
FR1444895A (fr) * 1965-05-26 1966-07-08 Glaenzer Spicer Sa Joint universel homocinétique pour transmission
GB1345112A (en) * 1971-04-23 1974-01-30 Riv Officine Di Villar Perosa Homokinetic joints
GB1434531A (en) * 1972-03-30 1976-05-05 Gkn Transmissions Ltd Universal joints
DD122842A5 (de) * 1975-05-22 1976-11-05
DE3209596C2 (de) * 1982-03-17 1985-10-03 Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg Gleichlaufdrehgelenk
US5368523A (en) * 1989-03-10 1994-11-29 The Zeller Corporation Fixed CV universal joint with serviceable inserts
US5201107A (en) * 1990-08-29 1993-04-13 Pmx Inc. Method of assembling a constant velocity universal joint
DE4230639C1 (de) * 1992-09-12 1993-10-07 Loehr & Bromkamp Gmbh Kugelgleichlaufdrehgelenk
DE19638780A1 (de) * 1996-09-21 1998-04-02 Loehr & Bromkamp Gmbh Gleichlaufdrehgelenk mit Schmiermittelreservoir
US5823883A (en) * 1996-11-04 1998-10-20 Ford Motor Company Constant velocity joint with reactive cage
DE19802587C1 (de) * 1998-01-23 1999-07-01 Gkn Loebro Gmbh Gleichlaufgelenk

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3904655C1 (de) * 1989-02-16 1990-02-08 Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg, De
US5453052A (en) * 1992-02-13 1995-09-26 Gkn Automotive Ag Constant velocity fixed joint having a cage controlled by a plurality of torque transmitting balls
DE4228482C2 (de) * 1992-02-13 1996-11-07 Gkn Automotive Ag Gleichlauffestgelenk
DE4208786C1 (en) * 1992-03-19 1993-07-08 Loehr & Bromkamp Gmbh, 6050 Offenbach, De Synchronised fixed joint assembly - has guide surfaces on inner joint section and guide element, with centres on joint movement centre
DE4441629C1 (de) * 1994-11-23 1996-03-28 Loehr & Bromkamp Gmbh Gleichlauffestgelenk

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2772680A1 (fr) 1997-12-19 1999-06-25 Gkn Loebro Gmbh Arbre a joints homocinetiques avec deux joints fixes et deplacement separe
DE19756768C2 (de) * 1997-12-19 2003-03-27 Gkn Loebro Gmbh Gleichlaufgelenkwelle mit zwei Festgelenken und separater Verschiebung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2771144A1 (fr) 1999-05-21
US6350202B1 (en) 2002-02-26
CN1218151A (zh) 1999-06-02
ES2145723A1 (es) 2000-07-01
IT1302634B1 (it) 2000-09-29
KR19990045415A (ko) 1999-06-25
CN1083950C (zh) 2002-05-01
KR100310265B1 (ko) 2002-08-08
FR2771144B1 (fr) 2001-05-18
JP2990513B2 (ja) 1999-12-13
BR9804711A (pt) 1999-11-23
ES2145723B1 (es) 2001-01-01
JPH11218146A (ja) 1999-08-10
GB2331572B (en) 1999-10-13
GB9824730D0 (en) 1999-01-06
ITMI982172A1 (it) 1999-05-21
GB2331572A (en) 1999-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19831010C2 (de) Antriebsanordnung mit mindestens einem Gleichlauffestgelenk und mit einer Wälzkörperführung
DE3309551C2 (de) Tripodegelenk
DE3739867C2 (de)
DE19756768C2 (de) Gleichlaufgelenkwelle mit zwei Festgelenken und separater Verschiebung
DE2343540C3 (de) Gleichgang-Universalgelenk des Tripod-Typs
DE3741049C2 (de)
DE2327372A1 (de) Homokinetisches gelenk
EP0330993B1 (de) Lagerungsanordnung für ein Zapfenkreuz eines Kreuzgelenkes
DE4441631C1 (de) Radlagereinheit
DE102006006441A1 (de) Gelenkanordnung mit Dichtmitteln und Vorrichtung zur Montage der Dichtmittel
EP1481175A1 (de) Gegenbahngelenk
WO1987002435A1 (fr) Differentiel avec articulations de transmission rotative homocinetique
DE19831016A1 (de) Gelenkwellenanordnung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
DE19911113C1 (de) Anordnung mit einem Gleichlaufgelenk und einem Aufnahmeteil
DE102006016843A1 (de) Spielfreies Gleichlaufdrehgelenk
DE19751493C1 (de) Gleichlauffestgelenk mit Steuerelement
DE4441629C1 (de) Gleichlauffestgelenk
DE4302432C2 (de) Gleichlaufdrehgelenk
EP0577830A1 (de) Kugelgleichlaufdrehgelenk mit käfigsicherungselementen.
DE102006016841A1 (de) Spielfreies Gleichlaufdrehgelenk
DE102006016867A1 (de) Spielfreies Gleichlaufdrehgelenk
DE19611176C1 (de) Bipode-Gelenk
DE19609591A1 (de) Antriebswelle mit Zwischenlager
DE19756513C1 (de) Gleichlauffestgelenk mit Steuerelement
DE10220712B4 (de) Gegenbahngelenk mit innerer Käfigabstützung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GKN DRIVELINE DEUTSCHLAND GMBH, 63073 OFFENBACH, D

8339 Ceased/non-payment of the annual fee