DE19831010C2 - Antriebsanordnung mit mindestens einem Gleichlauffestgelenk und mit einer Wälzkörperführung - Google Patents

Antriebsanordnung mit mindestens einem Gleichlauffestgelenk und mit einer Wälzkörperführung

Info

Publication number
DE19831010C2
DE19831010C2 DE19831010A DE19831010A DE19831010C2 DE 19831010 C2 DE19831010 C2 DE 19831010C2 DE 19831010 A DE19831010 A DE 19831010A DE 19831010 A DE19831010 A DE 19831010A DE 19831010 C2 DE19831010 C2 DE 19831010C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grooves
cage
longitudinal axis
opening side
drive arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19831010A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19831010A1 (de
Inventor
Werner Jacob
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Driveline Deutschland GmbH
Original Assignee
GKN Loebro GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKN Loebro GmbH filed Critical GKN Loebro GmbH
Priority to DE19831010A priority Critical patent/DE19831010C2/de
Priority to US09/350,312 priority patent/US6234908B1/en
Priority to GB9916009A priority patent/GB2339465B/en
Publication of DE19831010A1 publication Critical patent/DE19831010A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19831010C2 publication Critical patent/DE19831010C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D3/2237Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts where the grooves are composed of radii and adjoining straight lines, i.e. undercut free [UF] type joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/02Shafts; Axles
    • F16C3/03Shafts; Axles telescopic
    • F16C3/035Shafts; Axles telescopic with built-in bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/02Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions
    • F16D3/06Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions specially adapted to allow axial displacement
    • F16D3/065Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions specially adapted to allow axial displacement by means of rolling elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D3/226Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a cylinder co-axial with the respective coupling part
    • F16D3/227Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a cylinder co-axial with the respective coupling part the joints being telescopic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/06Drive shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22303Details of ball cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22306Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts having counter tracks, i.e. ball track surfaces which diverge in opposite directions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22309Details of grooves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S464/00Rotary shafts, gudgeons, housings, and flexible couplings for rotary shafts
    • Y10S464/904Homokinetic coupling
    • Y10S464/906Torque transmitted via radially spaced balls

Description

Die Erfindung betrifft eine Antriebsanordnung mit mindestens einem Gleichlauffestgelenk und einer Wälzkörperführung. Das Gleichlauffestgelenk weist ein hohles Außenteil, ein in dem Au­ ßenteil aufgenommenes Innteil mit einer Außenfläche, einen zwi­ schen Außenteil und Innenteil angeordneten Käfig und Kugeln, die vom Käfig in einer gemeinsamen Ebene gehalten sind und mit Lauf­ rillen in einer Innenfläche des hohlen Außenteils und in der Au­ ßenfläche des Innenteils zur Drehmomentübertragung zwischen Au­ ßenteil und Innenteil in Eingriff sind, auf. Das Außenteil und das Innenteil erlauben nur Winkelbewegungen zueinander um einen Beugemittelpunkt. Die Wälzkörperführung läßt eine Drehmoment­ übertragung bei einer Stellbewegung entlang einer Stellachse zu. Um dies zu erreichen, weist sie einen Schiebezapfen mit in sei­ ner Außenfläche parallel zur Stellachse verlaufenden inneren Rillen sowie eine Schiebehülse mit einer Bohrung, in der der Schiebezapfen entlang der Stellachse verstellbar eintaucht, auf. In der Bohrung der Schiebehülse sind den inneren Rillen gegen­ überliegend äußere Rillen parallel zur Stellachse verlaufend an­ gebracht. Ferner sind Führungskugeln vorgesehen, die in den je­ weils gegenüberliegenden Paaren von inneren und äußeren Rillen abwechselnd aufgenommen sind. Die Führungskugeln sind in einem Führungskäfig gehalten.
Eine derartige Anordnung ist in der DE 44 19 373 A1 beschrieben.
Dabei ist der Schiebezapfen der Wälzkörperführung einstückig mit dem Innenteil des Gleichlaufgelenkes ausgestaltet. Das Innenteil des Gleichlauffestgelenkes weist in seiner Außenfläche von einer ersten Öffnungsseite des Außenteils hinterschnittfrei verlaufen­ de innere Laufrillen auf. Diesen liegen jeweils äußere Laufril­ len im Außenteil gegenüber, die ebenfalls von der ersten Öff­ nungsseite her hinterschnittfrei verlaufend ausgebildet sind. Des weiteren ist der Käfig mit einer kugeligen Innenfläche auf einer kugeligen Außenfläche des Innenteiles geführt. Das Innen­ teil weist im übrigen eine als Hohlkugel gestaltete Steuerfläche auf, an der ein Steuerelement mit einer kugeligen Außenfläche abgestützt ist. Das Steuerelement selbst stützt sich wiederum gegen eine Fläche des Stützelementes ab, welches wiederum am Au­ ßenteil festgelegt ist. Zwischen der Außenfläche des Käfigs und der Innenfläche des Außenteils ist ein Abstand vorhanden. In axialer Richtung wird das Innenteil zum Außenteil einerseits durch die Kugeln und die Form der Innenlaufrillen und Außen­ laufrillen und andererseits durch das Steuerelement in Verbin­ dung mit dem Stützelement vom Außenteil zentriert gehalten.
Solche Gelenke sind hauptsächlich für den Einsatz in Kraftfahr­ zeugen zum Transport von Personen oder in Lieferwagen bestimmt.
Bei hinterradgetriebenen Fahrzeugen oder allradgetriebenen Fahr­ zeugen ist der frontseitige Getriebeausgang mit dem Hinterachs­ getriebe mittels eines Antriebswellenstranges verbunden, der so­ genannten Längswelle. Solche Längswellen rotieren insbesondere bei ausschließlich hinterradgetriebenen Personenkraftwagen mit hohen Drehzahlen, die 10.000 Umdrehungen/Minute erreichen kön­ nen. Üblicherweise umfaßt eine solche Längswelle zwei Wellenab­ schnitte, wobei der erste Wellenabschnitt mit dem Getriebeaus­ gang des frontseitigen Antriebsaggregats verbunden und mit dem anderen Ende in einem Zwischenlager gehalten ist. Der zweite Wellenabschnitt ist an einem Ende mit dem Getriebeeingang des Hinterachsgetriebes und mittels eines Gelenkes im Bereich des Zwischenlagers mit dem ersten Wellenabschnitt verbunden.
Üblicherweise sind an den Enden der Längswelle, d. h. zum Getrie­ beausgang und zum Getriebeeingang hin, Kreuzgelenke angeordnet. Im mittleren Bereich kann ein Kreuzgelenk vorgesehen sein. Es ist jedoch auch üblich, ein Gleichlaufschiebegelenk in diesem Bereich vorzusehen. Dies ist beispielsweise dem Buch von Prof. Dipl.-Ing. Jörnsen Reimpell: Fahrwerktechnik 1, 5. Auflage, Vogel-Verlag, Seite 285, Bild 3.1./21, entnehmbar.
In der DE 40 31 820 C2 ist ein Gleichlauffestgelenk beschrieben, dessen Außenteil eine erste und eine zweite Öffnungsseite auf­ weist. Es besitzt einen auf der Außenteillängsachse zentrierten Hohlraum, der zu beiden Öffnungsseiten offen ist. Ferner weist das Außenteil in der seinen Hohlraum begrenzenden Innenfläche zwei Arten von Außenlaufrillen auf, welche in einer regelmäßigen Folge um die Außenteillängsachse in Meridianebenen zu dieser an­ geordnet sind. Die ersten Außenlaufrillen verlaufen von der er­ sten Öffnungsseite ausgehend in Richtung zur zweiten Öffnungs­ seite. Die zweiten Außenlaufrillen verlaufen von der zweiten Öffnungsseite ausgehend in Richtung zur ersten Öffnungsseite. Alle Außenlaufrillen sind jeweils von der Öffnungsseite, von der sie ausgehen, kurvenförmig und hinterschnittfrei verlaufend ausgebildet. In dem Hohlraum des Außenteils ist ein Innenteil angeordnet. Das Innenteil besitzt eine Innenteillängsache, eine kugelige Außenfläche und in dieser, den ersten und zweiten Au­ ßenlaufrillen jeweils gegenüberliegende und bezüglich der Innen­ teillängsachse in Meridianebenen verlaufende erste und zweite Innenlaufrillen. Die ersten Innenlaufrillen liegen den ersten Außenlaufrillen jeweils so gegenüber, daß sie Paare bilden, wo­ bei die ersten Innenlaufrillen von der ersten Öffnungsseite aus­ gehend in Richtung zur zweiten Öffnungsseite kurvenförmig und hinterschnittfrei verlaufen. Die zweiten Innenlaufrillen liegen jeweils den zweiten Außenlaufrillen gegenüber und bilden jeweils Paare, wobei die zweiten Innenlaufrillen von der zweiten Öf­ fnungsseite ausgehend in Richtung zur ersten Öffnungsseite kur­ venförmig und hinterschnittfrei verlaufen. Zwischen der Innen­ fläche des Außenteils und der kugeligen Außenfläche des In­ nenteils ist ein Käfig angeordnet, dessen kugelige Außenfläche Spiel zur Innenfläche des Außenteiles aufweist. Der Käfig be­ sitzt eine zylindrische Bohrung, die mit Spiel zur kugeligen Au­ ßenfläche des Innenteiles gehalten ist. Der Käfig besitzt ent­ sprechend den Paaren von Innenlaufrillen und Außenlaufrillen verteilte radiale Durchbrüche, die Fenster bilden und welche die Kugeln zwischen den seitlichen Führungsflächen führen. Die Ku­ geln greifen zur Drehmomentübertragung zwischen Außenteil und Innenteil in die jeweils zu einem Paar gehörenden Außenlaufril­ len und Innenlaufrillen ein. Die Mittelpunkte aller Kugeln sind in einer Ebene, die die Fenstermitten zwischen den seitlichen Führungsflächen enthält, gehalten. Der Käfig wird ausschließlich über die Kugeln zentriert. Diese Ausbildung ist bei Gleichlauf­ gelenken, welche mit hohen Drehzahlen rotieren, wie sie bei­ spielsweise im Längsantrieb zur Übertragung einer Drehbewegung in Personenkraftwagen von dessen vorne liegendem Antriebsaggre­ gat auf das hinten liegende Achsgetriebe beim Hinterradantrieb auftreten, ungünstig. Dies bedeutet, daß Schwingungsanregungen gegeben sind, weil eine Schwerpunktverlagerung des Käfigs er­ folgt, so daß die Zentrifugalkraft wirksam wird.
Bei solchen Gelenken werden unter Drehmoment die Kräfte, die von den gegenläufigen Laufrillenpaaren auf die Kugeln ausgeübt wer­ den, durch den Käfig aufgefangen. Dabei kann der ruhige und rei­ bungsarme Lauf durch von außen einwirkende Kräfte im Sinne der axialen Verlagerung von Innen- und Außenteil gestört werden. Der Käfig wird von diesen Kräften zusätzlich einseitig beaufschlagt, so daß sich ein Ungleichgewicht einstellt. Er unterliegt einer höheren Beanspruchung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Antriebsanordnung zu schaffen, die insbesondere für den Einsatz in Antriebssträn­ gen von Kraftfahrzeugen Verwendung finden kann, die mit hohen Drehzahlen rotieren und die sich durch eine geringe Verlustlei­ stung und ruhigen Lauf auszeichnet und bei der die Bauteile, insbesondere der Käfig des Gleichlauffestgelenkes, geringer be­ ansprucht werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Antriebsanordnung, umfassend mindestens ein Gleichlauffestgelenk, das ein hohles Außenteil, ein im Außenteil aufgenommenes Innenteil mit einer Außenfläche, einen zwischen Außenteil und Innenteil angeordneten Käfig und Kugeln, die vom Käfig in einer gemeinsamen Ebene ge­ halten sind und die mit Laufrillen in einer Innenfläche des hoh­ len Außenteils und in der Außenfläche des Innenteils zur Drehmo­ mentübertragung zwischen Außenteil und Innenteil in Eingriff sind, und das nur Winkelbewegungen von Außenteil und Innenteil zueinander um einen Beugemittelpunkt erlaubt, sowie eine Wälz­ körperführung, die eine Drehmomentübertragung bei einer Stell­ bewegung entlang einer Stellachse zuläßt und dazu einen Schiebe­ zapfen mit in seiner Außenfläche parallel zur Stellachse verlau­ fenden inneren Rillen, eine Schiebehülse mit einer Bohrung, in der der Schiebezapfen entlang der Stellachse verstellbar ein­ taucht und in der den inneren Rillen gegenüberliegend äußere Rillen parallel zur Stellachse verlaufend angeordnet sind, Füh­ rungskugeln, die in den jeweils gegenüberliegenden inneren Ril­ len und äußeren Rillen abwälzend aufgenommen sind, und einen Führungskäfig, der die Führungskugeln hält, aufweist, wobei das Außenteil eine erste Öffnungsseite und eine zweite Öffnungssei­ te, eine Außenteillängsachse, einen auf der Außenteillängsachse zentrierten Hohlraum, der zu beiden Öffnungsseiten offen ist und erste Außenlaufrillen und zweite Außenlaufrillen in seiner den Hohlraum begrenzenden Innenfläche aufweist, besitzt und die er­ sten Außenlaufrillen und die zweiten Außenlaufrillen in einer regelmäßigen Folge um die Außenteillängsachse in Ebenen, die die Außenteillängsachse enthalten und um diese verteilt sind, ange­ ordnet sind und ferner die ersten Außenlaufrillen von der ersten Öffnungsseite ausgehend in Richtung zur zweiten Öffnungsseite und die zweiten Außenlaufrillen von der zweiten Öffnungsseite ausgehend in Richtung zur ersten Öffnungsseite jeweils kurven­ förmig und hinterschnittfrei verlaufen, wobei des weiteren das im Hohlraum des Außenteils angeordnete Innenteil eine Innen­ teillängsachse, eine kugelige Außenfläche und in der kugeligen Außenfläche angeordnete und in Ebenen, die um die Innenteil­ längsachse verteilt sind und diese enthalten, verlaufende erste Innenlaufrillen und zweite Innenlaufrillen besitzt und dabei je­ de der ersten Innenlaufrillen einer ersten Außenlaufrille gegen­ überliegt und von der ersten Öffnungsseite ausgehend in Richtung zur zweiten Öffnungsseite kurvenförmig und hinterschnittfrei verläuft und jede der zweiten Innenlaufrillen einer zweiten Au­ ßenlaufrille gegenüberliegt und von der zweiten Öffnungsseite ausgehend in Richtung zur ersten Öffnungsseite kurvenförmig und hinterschnittfrei verläuft und wobei ferner der Käfig eine auf der Käfiglängsachse zentrierte, hohlkugelige Abschnitte aufwei­ sende Innenfläche besitzt, damit an der kugelig ausgebildeten Außenfläche des Innenteils geführt ist und seine Außenfläche mit Abstand zur Innenfläche des Außenteils angeordnet ist, gelöst.
Durch die Wälzkörperführung wird die Einleitung von Kräften, die die Funktion des Gleichlauffestgelenkes stören könnten, ausge­ schaltet. Wälzkörperführungen führen zu einer Verschiebelagerung mit einem Reibungsbeiwert von 0,003 bis 0,004. Die Ausbildung des Gleichlauffestgelenkes erlaubt die Verwendung von kleinen Kugeln, um die Zentrifugalkraft möglichst gering zu halten, da durch kleine Kugeln die Eigenerregung des Gleichlauffestgelenkes auch bei hohen Drehzahlen klein gehalten werden kann.
Die Bahnform erlaubt darüber hinaus eine radial spielfreie Lage­ rung. Dies wird insbesondere dadurch erreicht, daß die Bauteile, nämlich das Innenteil und das Außenteil des Gleichlauffestgelen­ kes spanlos durch Umformung hergestellt werden können. Hieraus ergibt sich eine hohe Wiederholgenauigkeit hinsichtlich der in­ neren und äußeren Laufrillen. Somit wird auch bei einer hohen Drehzahl, wie sie beispielsweise im Längsantriebsstrang eines Kraftfahrzeugsstranges vorkommt, ein ruhiger Lauf erzielt, ohne daß erhebliche Wuchtmaßnahmen getroffen werden müssen.
Erfindungsgemäße Gleichlauffestgelenke mit gegenläufigen Bahnen garantieren eine günstige Zentrierung. Die Bahnform garantiert darüber hinaus auch bei größeren Beugewinkeln eine hohe Lebens­ dauer, die bei den heute bei solchen Längsantriebssträngen ein­ gesetzten Gleichlaufgelenken stärker begrenzt ist. Der Kontakt zwischen dem Käfig und der Außenfläche des Innenteils verhindert eine Verlagerung des Käfigs, um so auch bei hohen Drehzahlen die gewünschte Laufruhe zu gewährleisten. Der Käfig bleibt auch bei äußeren Kräften, die auf die Anordnung einwirken, von diesen un­ beaufschlagt, da die Wälzkörperführung eine Weiterleitung der­ selben an das Gleichlauffestgelenk und dessen Bauteile verhin­ dert.
Um die erforderliche Abwinklung des Käfigs auch bei größeren Beugewinkeln ungestört ausführen zu können, ist des weiteren vorgesehen, daß der Käfig eine zumindest teilweise durch eine Kugel als Hüllkurve umgrenzte Außenfläche sowie entsprechend den Paaren von Innenlaufrillen und Außenlaufrillen radial verlaufen­ de Fenster mit seitlichen Führungsflächen für die Kugeln auf­ weist.
Um die Führung der Kugeln auch bei größeren Beugewinkeln günstig zu gestalten, ist ferner vorgesehen, daß der Käfig die beiden seitlichen Führungsflächen seiner Fenster vergrößernde, über die Außenfläche des Käfigs vorstehende äußere Nasen aufweist.
Zur Konkretisierung der Ausgestaltung der Außenfläche zur Erzie­ lung der Abwinkelbarkeit auch für große Beugewinkel ist des wei­ teren vorgeschlagen, daß die Außenfläche des Käfigs mit Ausnahme der vorstehenden äußeren Nasen kugelig ausgebildet ist.
Ferner ist eine axiale Montage des Käfigs dadurch erzielbar, daß der Käfig innen jeweils im Bereich der Fenster angeordnete und zumindest von einer Stirnfläche ausgehend Montagenuten aufweist, welche in den Fenstern enden.
Dadurch wird eine Steckmontage erreicht. Die Kugeln aller zu ei­ ner Seite sich öffnenden Bahnen können zunächst vormontiert werden und zusammen mit dem Käfig und dem Innenteil in das Au­ ßenteil eingeführt werden.
Eine günstige Herstellung kann bei Ausbildung des Außenteils mit einer über seine Länge und seinen Umfang im wesentlichen gleich­ bleibenden Wandstärke erzielt werden, d. h. es kann aus Blech oder einem Rohr im Wege der spanlosen Umformung hergestellt wer­ den. Hierdurch werden geringe Umformkräfte erforderlich, so daß also Außenlaufrillen mit einer hohen Wiederholgenauigkeit herge­ stellt werden können. Auch dies begünstigt den ruhigen Lauf, da bei den Laufrillen Abweichungen von der Idealbahn weitestgehend ausgeschaltet sind. Zur Verbindung des Außenteiles mit einem treibenden oder anzutreibenden Bauteil ist vorgesehen, daß es an einem Ende seines die ersten und zweiten Außenlaufrillen aufwei­ senden Abschnittes einen von der Außenteillängsachse weg verlau­ fenden Flansch besitzt. Dieser kann bei der Umformung des Außen­ teiles mit angeformt werden.
Die Laufruhe und die Tragfähigkeit des Gelenkes werden ferner begünstigt, wenn im Außenteil um die Außenteillängsachse jeweils eine erste Außenlaufrille und eine zweite Außenlaufrille sich abwechseln und entsprechend im Innenteil um die Innenteillängs­ achse jeweils eine erste Innenlaufrille und eine zweite Innen­ laufrille abwechselnd angeordnet sind. Die Laufruhe kann noch dadurch unterstützt werden, daß die ersten und die zweiten Au­ ßenlaufrillen und die ersten und zweiten Innenlaufrillen jeweils im Querschnitt derart gestaltet sind, daß jede jeweils von einem Paar von Außen- und Innenlaufrillen aufgenommene Kugel die Flan­ ken der zugehörigen Außenlaufrille und Innenlaufrille zumindest im drehmomentfreien Zustand jeweils in zwei Punkten berührt. Insgesamt ergibt sich also eine Vierpunktabstützung.
Hinsichtlich der Drehmomentkapazität bei hohem Beugewinkel ist eine Anordnung günstig, bei der jeweils eine ungerade Anzahl von ersten und zweiten Außenlaufrillen und ersten und zweiten Innen­ laufrillen vorgesehen ist und bei der die ersten und die zweiten Außenlaufrillen bzw. die ersten und die zweiten Innenlaufrillen abwechselnd auf dem Umfang angeordnet sind.
Da die Kugeln in Umfangsrichtung um die Längsachse des Käfigs zu den Führungsflächen nur geringe Bewegungen ausführen, ist es möglich, die Nasen nur über einen Teil der Länge der Führungs­ flächen in Umfangsrichtung des Käfigs erstreckend auszubilden. Die äußeren Nasen befinden sich jeweils im Bereich der Außen­ laufrillen, so daß sie eine Abwinklung des Käfigs zum Außenteil nicht stören.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen An­ triebsanordnung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt.
Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch die erfindungsgemäße An­ triebsanordnung, wobei das Gleichlauffestgelenk gemäß Schnittlinie I-I von Fig. 2 geschnitten ist,
Fig. 2 nur das Gleichlauffestgelenk ohne den Schiebe­ zapfen, halb als Seitenansicht und halb als ge­ schnittene Seitenansicht gemäß Schnittlinie II-II von Fig. 1,
Fig. 2a eine Einzelheit bezüglich des Kontaktes einer Ku­ gel in einer zugehörigen Außenlaufrille und In­ nenlaufrille, im vergrößerten Maßstab gegenüber Fig. 2,
Fig. 3 eine Darstellung des Käfigs als Einzelteil, im Längsschnitt gemäß Schnittlinie III-III von Fig. 4,
Fig. 4 eine Seitenansicht zu Fig. 3 im Schnitt gemäß Schnittlinie IV-IV von Fig. 3,
Fig. 5 einen Ausschnitt aus einer Draufsicht auf den Kä­ fig bezüglich eines Abschnittes, der ein Fenster enthält und zwar in Pfeilrichtung V von Fig. 6, im vergrößerten Maßstab im Verhältnis zu den Fig. 3 und 4, und
Fig. 6 einen Schnitt VI-VI von Fig. 5, im vergrößerten Maßstab im Verhältnis zu den Fig. 3 und 4.
Die erfindungsgemäße Antriebsanordnung umfaßt ein Gleichlauf­ festgelenk A, das nachfolgend anhand der Fig. 1 bis 6 näher beschrieben ist und eine Wälzkörperführung B, die daran an­ schließend im Zusammenhang mit Fig. 1 beschrieben ist.
Es werden zunächst die Fig. 1, 2 und 2a zusammen beschrie­ ben. Diese Figuren zeigen ein Gleichlauffestgelenk A mit einem Außenteil 1, einem Deckel 2, der das Außenteil 1 einseitig ab­ schließt, mit einem Innenteil 3, das in einem Hohlraum des Au­ ßenteiles 1 aufgenommen ist, und mit einem zwischen dem Außen­ teil 1 und dem Innenteil 3 angeordneten Käfig 4, der Kugeln 5 hält, die zur Drehmomentübertragung zwischen Außenteil 1 und In­ nenteil 3 dienen. Das Gleichlauffestgelenk A ist mit seinen Bau­ teilen in ausgezogenen Linien in der gestreckten Lage darge­ stellt, so daß die Außenteillängsachse 6, die Innenteillängsach­ se 7 und die Käfiglängsachse 8 zusammenfallen. Bei solchen Gleichlauffgelenken werden die Kugeln 5 in die winkelhalbierende Ebene gesteuert und dabei vom Käfig 4 gehalten. Das Außenteil 1 besitzt einen durchgehenden Hohlraum, so daß es zwei Öffnungs­ seiten aufweist, nämlich eine erste Öffnungsseite 10 und eine zweite Öffnungsseite 11. Die Innenfläche des Außenteiles 1 im Bereich zwischen den beiden Öffnungsseiten 10, 11 ist mit 9 bezeichnet. Ferner ist erkennbar, daß das Außenteil 1 einen Flansch 12 aufweist, der sich ausgehend von dem Abschnitt 13 von der Außenteillängsachse 6 weg nach außen erstreckt und an der ersten Öffnungsseite 10 vorgesehen ist. Diese Öffnungsseite 10 ist durch den Deckel 2 verschlossen, der ebenfalls einen flanschartigen Bereich aufweist, der an dem Flansch 12 anliegt. Der Flansch 12 weist des weiteren um die Außenteillängsachse 6 umfangsverteilt Befestigungsbohrungen auf, die zur Befestigung des Außenteiles 1 an einem treibenden oder anzutreibenden Bau­ teil dienen.
In der Innenfläche 9 des Außenteils 1 sind zwei Sätze von Außen­ laufrillen 14, 15 vorgesehen, wobei die ersten Außenlaufrillen 14 ausgehend von der ersten Öffnungsseite 10 in Ebenen, die um die Außenteillängsachse 6 verteilt sind und diese enthalten, an­ geordnet sind. Dabei verlaufen die ersten Außenlaufrillen 14 ausgehend von der ersten Öffnungsseite 10 in Richtung zur zwei­ ten Öffungsseite 11 hinterschnittfrei und kurvenförmig, so daß sich ihr Bahngrund der Außenteillängsachse 6 fortschreitend an­ nähert. Die zweiten Außenlaufrillen 15 sind ebenfalls in Ebenen, die um die Außenteillängsachse 6 verteilt sind und diese enthal­ ten, angeordnet. Sie verlaufen von der zweiten Öffnungsseite 11 ausgehend in Richtung zur ersten Öffnungsseite 10 kurvenförmig und hinterschnittfrei, so daß sie sich fortschreitend in Rich­ tung zur zweiten Öffnungsseite 10 der Außenteillängsachse 6 an­ nähern. Die ersten Außenlaufrillen 14 sind mit den zweiten Au­ ßenlaufrillen 15 auf dem Umfang um die Außenteillängsachse 6 ab­ wechelnd angeordnet. Es sind jeweils fünf erste Außenlaufrillen 14 und fünf zweite Außenlaufrillen 15 vorgesehen, so daß im Au­ ßenteil 1 jeweils eine erste Außenlaufrille 14 und eine zweite Außenlaufrille 15 diametral zueinander angeordnet sind. Das Au­ ßenteil 1 ist aus Blech oder einem Rohr hergestellt und weist über den Umfang eine im wesentlichen konstante Wandstärke auf. Im Bereich der zweiten Öffnungsseite 11 ist darüber hinaus die Wandung des Außenteiles 1 zu einem Kragen 16 ausgeformt, der für eine Versteifung sorgt. Am anderen Ende, d. h. im Bereich der er­ sten Öffnungsseite 10, sorgt der Flansch 12 für eine entspre­ chende Steifigkeit. Im Hohlraum des Außenteiles 1 ist das Innen­ teil 3 mit seiner Innenteillängsachse 7 konzentrisch zur Außen­ teillängsachse 6 aufgenommen. Das Innenteil 7 weist in seiner Außenfläche 19, die bezüglich des Beugemittelpunkts 0 als Kugel­ fläche gestaltet ist, in Ebenen, die um die Innenteillängsachse 7 verteilt sind und diese enthalten, angeordnete und auf dem Umfang abwechselnde erste Innenlaufrillen 17 und zweite Innen­ laufrillen 18 auf. Die ersten Innenlaufrillen 17 verlaufen von der ersten Öffnungsseite 10 aus in den Ebenen bezüglich der Innenteillängsachse 7 kurvenförmig und hinterschnittfrei in Richtung zur zweiten Öffnungsseite 11 mit zunehmendem Abstand ihres Bahngrundes zur Innenteillängsachse 7. Die zweiten Innen­ laufrillen 18 verlaufen ausgehend von der zweiten Öffnungsseite 11 in Ebenen, die um die 5 der Innenteillängsachse 7 verteilt sind und diese enthalten, in Richtung zur ersten Öffnungsseite 10 kurvenförmig und hinterschnittfrei, so daß sich ihr Bahngrund jeweils in Richtung zur ersten Öffnungsseite 10 von der zugehö­ rigen Innenteillängsachse 7 entfernt. Jeweils eine erste Außen­ laufrille 14 liegt einer ersten Innenlaufrille 17 gegenüber, so daß sie Paare bilden und einen sich in Richtung zur ersten Öff­ nungsseite öffnenden Querschnitt bilden. Jeweils eine zweite Außenlaufrille 15 und eine zweite Innenlaufrille 18 liegen sich gegenüber und bilden einen sich in Richtung zur zweiten Öff­ nungsseite öffnenden Querschnitt. Des weiteren besitzt das In­ nenteil 3 eine auf der Innenteillängsachse 7 zentrierte An­ schlußbohrung 20, in die eine Anschlußwelle einsteckbar ist. Hierzu besitzt die Anschlußbohrung 20 eine Verzahnung.
Im Zwischenraum zwischen der Innenfläche 9 des Außenteiles 1 und der kugeligen Außenfläche 19 des Innenteils 3 ist der Käfig 4 aufgenommen. Der Käfig 4 besitzt eine Innenfläche 21 mit einem hohlkugeligen Abschnitt, mit dem er auf den zwischen zwei auf­ einanderfolgenden Innenlaufrillen 17, 18 befindlichen Abschnit­ ten der kugeligen Außenfläche 19 geführt ist. Der Käfig 4 be­ sitzt entsprechend den Paaren von ersten Außenlaufrillen 14 und ersten Innenlaufrillen 17 sowie zweiten Außenlaufrillen 15 und zweiten Innenlaufrillen 18 umfangsverteilt Durchbrüche, die von seiner Innenfläche 21 bis zu seiner Außenfläche 22 ragen und die Fenster 25 zur Aufnahme von Kugeln 5 bilden. Die Kugeln 5 sind zwischen den seitlichen Führungsflächen 23, 24 der Fenster 25 des Käfigs 4, welche auf der Käfiglängsachse 8 versetzt angeord­ net sind, geführt. Die Kugeln 5 ragen nach außen in jeweils eine zugehörige erste Außenlaufrille 14 bzw. zweite Außenlaufrille 15 und nach innen hin zum Eingriff in eine erste Innenlaufrille 17 bzw. zweite Innenlaufrille 18 vor. Beide Arten von Außenlaufril­ len 14, 15 und Innenlaufrillen 17, 18 sind entsprechend Fig. 2a gestaltet. Sie weisen einen vom Kreisquerschnitt abweichenden Querschnitt auf, so daß sich mit der zugeordneten Kugel 5 zwei Kontaktpunkte 27 an den Flanken ergeben. Beide Arten von Innen­ laufrillen 17, 18 weisen auch jeweils einen Querschnitt auf, der vom Kreisquerschnitt abweicht und dazu führt, daß sich an den Flanken eine Berührung in zwei Kontaktpunkten 28 mit der zu­ geordneten Kugel 5 ergibt. Eine zwischen einer Außenlaufrille und einer Innenlaufrille aufgenommene Kugel 5 wird also durch Anlage an vier Punkten von den zugehörigen Laufrillen in die winkelhalbierende Ebene aufgrund des kurvenförmigen Verlaufes in Richtung der Außenteillängsachse 6 bzw. Innenteillängsachse 7 geführt. Daraus ist ein gemeinsames Verschwenken des Außenteiles 1 zum Innenteil 3 und des Käfigs 4 zu diesen um den gemeinsamen Beugemittelpunkt 0 gegeben. Es können nur Winkelbewegungen aus­ geführt werden, da der Käfig 4 zum Innenteil 3 schwenkbeweglich ist, so daß sich ein Gleichlauffestgelenk ergibt. Sowohl die ersten Außenlaufrillen 14 als auch die zweiten Außenlaufrillen 15 können in einem Werkzeug ausgehend von entgegengsetzten Sei­ ten spanlos geformt werden. Dies gilt auch für das Innenteil 3 mit den ersten Innenlaufrillen 17 und zweiten Innenlaufrillen 18, welches jedoch als Massivformteil ausgebildet ist. Um die Führung der Kugeln 5 in den Fenstern 25 noch zu verbessern, ist eine besondere Gestaltung des Käfigs 4 gegeben, welche nachfol­ gend anhand der Fig. 3 bis 6 beschrieben ist.
Der Käfig 4 weist zur Verlängerung der Führungsflächen 23, 24, die mittig zwischen sich eine Ebene 26 definieren, welche die Mitten sämtlicher im Käfig 4 aufgenommener Kugeln 5 enthält, nach außen über die Außenfläche 22 vorstehende äußere Nasen 29 auf. Ferner weist der Käfig 4 in der Käfiginnenfläche 21 eine im Bereich der Fenster 25 lokalisierte und auf der Mittenebene 26 zentrierte Nut 31 auf, die den Käfig 4 zur kugeligen Außenfläche des Innenteiles freistellt. Die äußeren Nasen 29 erstrecken sich nur über eine kurze Strecke der Käfigfenster 25 in Umfangsrich­ tung um die Käfiglängsachse 8. Um die Montage von Innenteil und Käfig 4 zu erleichtern, weist der Käfig 4 an seiner Innenfläche im Bereich der Fenster 25 liegende und sich parallel zur Käfig­ längsachse 8 erstreckende Montagenuten 32, 32' auf, die jeweils von den Stirnflächen des Käfigs 4 ausgehen und im Bereich des Fensters 25 enden. Zwischen zwei diametral gegenüberliegenden Montagenuten 32, 32' wird ein Durchlaß D bereitgestellt, der größer ist als der Durchmesser der kugeligen Außenfläche des In­ nenteiles. Die Breite der Montagenuten 32, 32' ist größer als die Breite der Stege zwischen zwei aufeinanderfolgenden Innen­ laufrillen des Innenteiles. Obwohl für die Montage nur von einer Stirnfläche des Käfigs 4 ausgehende Montagenuten 32 oder 32' er­ forderlich sind, wird eine symmetrische Anordnung gewählt, um beim Härten des Käfigs 4 Verzüge zu vermeiden. Der Käfig 4 weist außen mit Ausnahme der vorragenden äußeren Nasen 29 einen kuge­ ligen Außenabschnitt (Außenfläche 22) auf, dessen Zentrum auf dem Schnittpunkt zwischen der Ebene 26 und der Käfiglängsachse 8 zentriert ist. Gleiches gilt für die Hohlkugelabschnitte 30.
Die Wälzkörperführung B umfaßt einen Schiebezapfen 33, der einen mit einer Verzahnung 34 versehenen Abschnitt aufweist. Mit die­ sem ist er in die verzahnte Anschlußbohrung des Innenteiles 2 eingesteckt und in dieser gegen Auszug durch einen Sicherungs­ ring gesichert. In der Außenfläche 36 des Schiebezapfens 33 sind umfangsverteilt mehrere innere Rillen 37 angeordnet. Diese ver­ laufen parallel zur Stellachse 35. Die Stellachse 35 des Schie­ bezapfens 33 ist dabei mit der Innenteillängsachse 7 des mit ihm verbundenen Innenteils 3 identisch. Der Schiebezapfen 33 ist in eine Bohrung 39 der Schiebehülse 38 eingesteckt. Die Schiebehül­ se 38 besitzt in der Bohrung 39 entsprechend den inneren Rillen 37 des Schiebezapfens 33 umfangsverteilte und diesen jeweils gegenüberliegende äußere Rillen 40. Die äußeren Rillen 40 ver­ laufen parallel zur Stellachse 35. Jeweils ein Paar von sich ge­ genüberliegenden inneren Rillen 37 und äußeren Rillen 40 nehmen mehrere hintereinander darin angeordnete Führungskugeln 41 auf, die der Drehmomentübertragung zwischen Schiebezapfen 33 und Schiebehülse 38 dienen. Die Führungskugeln 41 sind allesamt in einem Führungskäfig 42 gehalten. Bei einer Verstellung des Schiebezapfens 33 zur Schiebehülse 38 erfolgt ein entsprechendes Abwälzen der Kugeln in den inneren Rillen 37 und äußeren Rillen 40. Die Stellbewegung erfolgt entlang der Stellachse 35.
Zur Abdichtung des freien Raumes zwischen dem Außenteil 1 des Gleichlauffestgelenkes A und der Schiebehülse 38 der Wälzkörper­ führung B dient ein Faltenbalg 43, der mit einem Ende am Außen­ teil 1 oder einer damit verbundenen Blechkappe und mit seinem anderen Ende auf der Außenfläche der Schiebehülse 38 festgelegt ist. Die Bohrung 39 ist durch einen Verschlußstopfen 44 ver­ schlossen, der gleichzeitig als Anschlag für den Führungskäfig 42 dient.
Bezugszeichenliste
1
Außenteil
2
Deckel
3
Innenteil
4
Käfig
5
Kugeln
6
Außenteillängsachse
7
Innenteillängsachse
8
Käfiglängsachse
9
Innenfläche des Außenteils
10
erste Öffnungsseite
11
zweite Öffnungsseite
12
Flansch
13
Abschnitt
14
erste Außenlaufrille
15
zweite Außenlaufrille
16
Kragen
17
erste Innenlaufrille
18
zweite Innenlaufrille
19
Außenfläche des Innenteils
20
Anschlußbohrung
21
Innenfläche
22
Außenfläche des Käfigs
23
,
24
Führungsflächen
25
Fenster
26
Ebene
27
Kontaktpunkt in Außenlaufrille
28
Kontaktpunkt in Innenlaufrille
29
äußere Nase
30
hohlkugeliger Abschnitt
31
Nut
32
,
32
' Montagenut
33
Schiebezapfen
34
Verzahnung
35
Stellachse
36
Außenfläche
37
innere Rillen
38
Schiebehülse
39
Bohrung
40
äußere Rillen
41
Führungskugeln
42
Führungskäfig
43
Faltenbalg
44
Verschlußstopfen
A Gleichlauffestgelenk
B Wälzkörperführung
0
Beugemittelpunkt

Claims (12)

1. Antriebsanordnung, umfassend
mindestens ein Gleichlauffestgelenk (A), das ein hohles Au­ ßenteil (1), ein im Außenteil (1) aufgenommenes Innenteil (3) mit einer Außenfläche (19), einen zwischen Außenteil, (1) und Innenteil (3) angeordneten Käfig (4) und Kugeln (5), die vom Käfig (4) in einer gemeinsamen Ebene (26) ge­ halten sind und die mit Laufrillen (14, 15, 17, 18) in ei­ ner Innenfläche (9) des hohlen Außenteils (1) und in der Außenfläche (19) des Innenteils (3) zur Drehmomentübertra­ gung zwischen Außenteil (1) und Innenteil (3) in Eingriff sind, und das nur Winkelbewegungen von Außenteil (1) und Innenteil (3) zueinander um einen Beugemittelpunkt (0) er­ laubt, sowie
eine Wälzkörperführung (B), die eine Drehmomentübertragung bei einer Stellbewegung entlang einer Stellachse (35) zu­ läßt und dazu einen Schiebezapfen (33) mit in seiner Außen­ fläche (36) parallel zur Stellachse (35) verlaufenden inne­ ren Rillen (37), eine Schiebehülse (38) mit einer Bohrung (39), in der der Schiebezapfen (33) entlang der Stellachse (35) verstellbar eintaucht und in der den inneren Rillen (37) gegenüberliegend äußere Rillen (40) parallel zur Stellachse (35) verlaufend angeordnet sind, Führungskugeln (41), die in den jeweils gegenüberliegenden inneren Rillen (37) und äußeren Rillen (40) abwälzend aufgenommen sind,
und einen Führungskäfig (42), der die Führungskugeln (41) hält, aufweist,
wobei das Außenteil (1) eine erste Öffnungsseite (10) und eine zweite Öffnungsseite (11), eine Außenteillängsachse (6), einen auf der Außenteillängsachse (6) zentrierten Hohlraum, der zu beiden Öffnungsseiten (10, 11) offen ist und erste Außenlaufrillen (14) und zweite Außenlaufrillen (15) in seiner den Hohlraum begrenzenden Innenfläche (9) aufweist, besitzt und die ersten Außenlaufrillen (14) und die zweiten Außenlaufrillen (15) in einer regelmäßigen Fol­ ge um die Außenteillängsachse (6) in Ebenen, die die Außen­ teillängsachse (6) enthalten und um diese verteilt sind, angeordnet sind und ferner die ersten Außenlaufrillen (14) von der ersten Öffnungsseite (10) ausgehend in Richtung zur zweiten Öffnungsseite (11) und die zweiten Außenlaufrillen (15) von der zweiten Öffnungsseite (11) ausgehend in Rich­ tung zur ersten Öffnungsseite (10) jeweils kurvenförmig und hinterschnittfrei verlaufen,
wobei des weiteren das im Hohlraum des Außenteils (1) ange­ ordnete Innenteil (3) eine Innenteillängsachse (7), eine kugelige Außenfläche (19) und in der kugeligen Außenfläche angeordnete und in Ebenen, die um die Innenteillängsachse (7) verteilt sind und diese enthalten, verlaufende erste Innenlaufrillen (17) und zweite Innenlaufrillen (18) be­ sitzt und dabei jede der ersten Innenlaufrillen (18) einer ersten Außenlaufrille (14) gegenüberliegt und von der er­ sten Öffnungsseite (10) ausgehend in Richtung zur zweiten Öffnungsseite (11) kurvenförmig und hinterschnittfrei ver­ läuft und jede der zweiten Innenlaufrillen (18) einer zwei­ ten Außenlaufrille (15) gegenüberliegt und von der zweiten Öffnungsseite (11) ausgehend in Richtung zur ersten Öff­ nungsseite (10) kurvenförmig und hinterschnittfrei verläuft und wobei ferner der Käfig (4) eine auf der Käfiglängsachse (8) zentrierte, durchgehende und hohlkugelige Abschnitte (30) aufweisende Innenfläche (21) besitzt, damit an der kugelig ausgebildeten Außenfläche (19) des Innenteils (3) geführt ist und seine Außenfläche (22) mit Abstand zur Innenfläche (9) des Außenteils (1) angeordnet ist.
2. Antriebsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Käfig (4) eine zumindest teilweise durch eine Kugel als Hüllkurve umgrenzte Außenfläche (22) sowie entsprechend den Paaren von Innenlaufrillen (17, 18) und Außenlaufrillen (14, 15) radial verlaufende Fenster (25) mit seitlichen Führungsflächen (23, 24) für die Kugeln (5) aufweist.
3. Antriebsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Käfig (4) die beiden seitlichen Führungsflächen (23, 24) seiner Fenster (25) vergrößernde, über die Außen­ fläche (22) des Käfigs (4) vorstehende äußere Nasen (29) aufweist.
4. Antriebsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche (22) des Käfigs (4) mit Ausnahme der vorstehenden äußeren Nasen (29) und kugelig ausgebildet ist.
5. Antriebsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Käfig (4) innen jeweils im Bereich der Fenster (25) angeordnete und zumindest von einer Stirnfläche ausgehend Montagenuten (32, 32') aufweist, welche in den Fenstern (25) enden.
6. Antriebsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Außenteil (1) über seine Länge und seinen Umfang im wesentlichen eine gleichbleibende Wandstärke aufweist.
7. Antriebsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Außenteil (1) an einem Ende seines die ersten und zweiten Außenlaufrillen (14, 15) aufweisenden Abschnittes (13) einen von der Außenteillängsachse (6) weg verlaufenden Flansch (12) besitzt.
8. Antriebsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Außenteil (1) an mindestens einem Ende seines die ersten und zweiten Außenlaufrillen (14, 15) aufweisenden Abschnittes (13) mit einem von der Außenteillängsachse (6) weg nach außen verlaufenden Kragen (16) versehen ist.
9. Antriebsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Außenteil (1) um die Außenteillängsachse (6) jeweils eine erste Außenlaufrille (14) und eine zweite Außenlauf­ rille (15) und im Innenteil (4) um die Innenteillängsachse (7) jeweils eine erste Innenlaufrille (17) und eine zweite Innenlaufrille (18) abwechselnd angeordnet sind.
10. Antriebsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und die zweiten Außenlaufrillen (14, 15) und die ersten und die zweiten Innenlaufrillen (17, 18) jeweils im Querschnitt derart gestaltet sind, daß jede jeweils von einem Paar von Außen- und Innenlaufrillen (14, 17; 15, 18) aufgenommene Kugel (5) die Flanken der zugehörigen Außen­ laufrille (14, 15) und Innenlaufrille (17, 18) zumindest im drehmomentfreien Zustand jeweils in zwei Punkten (27, 28) berührt.
11. Antriebsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils eine ungerade Anzahl von ersten und zweiten Au­ ßenlaufrillen (14, 15) und ersten und zweiten Innenlaufril­ len (17, 18) vorgesehen ist und daß die ersten und die zweiten Außenlaufrillen (14, 15) bzw. die ersten und die zweiten Innenlaufrillen (17, 18) in einer abwechselnden Folge angeordnet sind.
12. Antriebsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Nasen (29) sich über einen Teil der Länge der Führungsflächen (23, 24) in Umfangsrichtung des Käfigs (4) erstrecken.
DE19831010A 1998-07-10 1998-07-10 Antriebsanordnung mit mindestens einem Gleichlauffestgelenk und mit einer Wälzkörperführung Expired - Fee Related DE19831010C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19831010A DE19831010C2 (de) 1998-07-10 1998-07-10 Antriebsanordnung mit mindestens einem Gleichlauffestgelenk und mit einer Wälzkörperführung
US09/350,312 US6234908B1 (en) 1998-07-10 1999-07-09 Drive assembly with at least one constant velocity fixed joint having a set of rolling contact member guiding means
GB9916009A GB2339465B (en) 1998-07-10 1999-07-09 Drive assembly

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19831010A DE19831010C2 (de) 1998-07-10 1998-07-10 Antriebsanordnung mit mindestens einem Gleichlauffestgelenk und mit einer Wälzkörperführung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19831010A1 DE19831010A1 (de) 2000-02-10
DE19831010C2 true DE19831010C2 (de) 2000-07-06

Family

ID=7873659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19831010A Expired - Fee Related DE19831010C2 (de) 1998-07-10 1998-07-10 Antriebsanordnung mit mindestens einem Gleichlauffestgelenk und mit einer Wälzkörperführung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6234908B1 (de)
DE (1) DE19831010C2 (de)
GB (1) GB2339465B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2891327A1 (fr) * 2005-09-27 2007-03-30 Shaft Form Engineering Gmbh Unite de translation et arbre articule avec une unite de translation
DE102005063006B4 (de) * 2005-09-28 2012-01-26 Gkn Driveline Bruneck Ag Gelenkinnenteil für ein Gleichlaufdrehgelenk und Gleichlaufdrehgelenk

Families Citing this family (74)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19911111C1 (de) * 1999-03-12 2001-01-11 Gkn Loebro Gmbh Anordnung mit einem Gleichlauffestgelenk und einer Verbindungswelle
DE19958719A1 (de) * 1999-09-14 2001-03-15 Iprotec Masch & Edelstahlprod Kugelkäfig
DE10208325C1 (de) * 2002-02-27 2003-09-25 Ifa Technologies Gmbh Gelenkwellenanordnung mit zwei Halbwellen
ATE543013T1 (de) 2002-03-07 2012-02-15 Shaft Form Engineering Gmbh Gegenbahngelenk
US6893353B2 (en) 2002-06-18 2005-05-17 Torque-Traction Technologies, Inc. Rolling ball spline slip joint formed from two tubular members
DE10233758B4 (de) * 2002-07-25 2004-07-29 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Längsverschiebeeinheit mit Bremsrollen
US7040991B2 (en) * 2003-12-11 2006-05-09 Gkn Driveline North America, Inc. Plunging constant velocity joint for a propshaft tuned for energy absorption
US6988950B2 (en) * 2003-12-05 2006-01-24 Gkn Driveline North America, Inc. Plunging constant velocity joint for a propshaft tuned for energy absorption
US7008327B2 (en) 2003-12-11 2006-03-07 Gkn Driveline North America, Inc. Plunging constant velocity joint for a propshaft tuned for energy absorption
US7077753B2 (en) 2003-12-05 2006-07-18 Gkn Driveline North America, Inc. Cross groove hybrid plunging constant velocity joint for a propshaft tuned for energy absorption
DE502004008551D1 (de) * 2003-12-11 2009-01-08 Shaft Form Engineering Gmbh Teleskopierbares antriebsgelenk
US7288029B1 (en) 2005-01-19 2007-10-30 Gkn Driveline North America, Inc. Propshaft with crash-worthiness
US7281984B2 (en) * 2004-03-29 2007-10-16 Gkn Driveline North America, Inc., Boot with articulating and plunging convolutes
PL210324B1 (pl) * 2004-12-08 2012-01-31 Shaft Form Engineering Gmbh Teleskopowy przegub napędowy
US7347785B2 (en) * 2005-03-24 2008-03-25 American Axle & Manufacturing, Inc. Propshaft with constant velocity joint attachment
WO2007036344A1 (de) 2005-09-27 2007-04-05 Shaft-Form-Engineering Gmbh Verschiebeeinheit und gelenkwelle mit einer verschiebeeinheit
JP5322378B2 (ja) * 2005-09-28 2013-10-23 ゲーカーエヌ ドライブライン ブルネック アクチエンゲゼルシャフト 等速ジョイント用インナージョイント部、等速ジョイント用インナージョイント部の製造方法、および等速ジョイント
GB2435585A (en) * 2005-11-25 2007-08-29 Shaft Form Engineering Gmbh Telescopic drive coupling
US11881814B2 (en) 2005-12-05 2024-01-23 Solaredge Technologies Ltd. Testing of a photovoltaic panel
US10693415B2 (en) 2007-12-05 2020-06-23 Solaredge Technologies Ltd. Testing of a photovoltaic panel
US11735910B2 (en) 2006-12-06 2023-08-22 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power system using direct current power sources
US11855231B2 (en) 2006-12-06 2023-12-26 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US8319483B2 (en) 2007-08-06 2012-11-27 Solaredge Technologies Ltd. Digital average input current control in power converter
US11569659B2 (en) 2006-12-06 2023-01-31 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US8816535B2 (en) 2007-10-10 2014-08-26 Solaredge Technologies, Ltd. System and method for protection during inverter shutdown in distributed power installations
US8618692B2 (en) 2007-12-04 2013-12-31 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power system using direct current power sources
US11888387B2 (en) 2006-12-06 2024-01-30 Solaredge Technologies Ltd. Safety mechanisms, wake up and shutdown methods in distributed power installations
US11728768B2 (en) 2006-12-06 2023-08-15 Solaredge Technologies Ltd. Pairing of components in a direct current distributed power generation system
US9112379B2 (en) 2006-12-06 2015-08-18 Solaredge Technologies Ltd. Pairing of components in a direct current distributed power generation system
US8473250B2 (en) 2006-12-06 2013-06-25 Solaredge, Ltd. Monitoring of distributed power harvesting systems using DC power sources
US9088178B2 (en) 2006-12-06 2015-07-21 Solaredge Technologies Ltd Distributed power harvesting systems using DC power sources
US8947194B2 (en) 2009-05-26 2015-02-03 Solaredge Technologies Ltd. Theft detection and prevention in a power generation system
US11309832B2 (en) 2006-12-06 2022-04-19 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US8319471B2 (en) 2006-12-06 2012-11-27 Solaredge, Ltd. Battery power delivery module
US8013472B2 (en) 2006-12-06 2011-09-06 Solaredge, Ltd. Method for distributed power harvesting using DC power sources
US11687112B2 (en) 2006-12-06 2023-06-27 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US8963369B2 (en) 2007-12-04 2015-02-24 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US11296650B2 (en) 2006-12-06 2022-04-05 Solaredge Technologies Ltd. System and method for protection during inverter shutdown in distributed power installations
US9130401B2 (en) 2006-12-06 2015-09-08 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US8384243B2 (en) 2007-12-04 2013-02-26 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
WO2009072075A2 (en) 2007-12-05 2009-06-11 Solaredge Technologies Ltd. Photovoltaic system power tracking method
EP2232663B2 (de) 2007-12-05 2021-05-26 Solaredge Technologies Ltd. Sicherheitsmechanismen, aufweck- und herunterfahrverfahren in verteilten strominstallationen
US8049523B2 (en) 2007-12-05 2011-11-01 Solaredge Technologies Ltd. Current sensing on a MOSFET
US8289742B2 (en) 2007-12-05 2012-10-16 Solaredge Ltd. Parallel connected inverters
US11264947B2 (en) 2007-12-05 2022-03-01 Solaredge Technologies Ltd. Testing of a photovoltaic panel
EP2722979B1 (de) 2008-03-24 2022-11-30 Solaredge Technologies Ltd. Schaltwandler mit einem hilfskommutierungsschaltkreis zur nullstromschaltung
EP2294669B8 (de) 2008-05-05 2016-12-07 Solaredge Technologies Ltd. Gleichstrom-leistungskombinierer
US10673229B2 (en) 2010-11-09 2020-06-02 Solaredge Technologies Ltd. Arc detection and prevention in a power generation system
GB2485527B (en) 2010-11-09 2012-12-19 Solaredge Technologies Ltd Arc detection and prevention in a power generation system
US10230310B2 (en) 2016-04-05 2019-03-12 Solaredge Technologies Ltd Safety switch for photovoltaic systems
US10673222B2 (en) 2010-11-09 2020-06-02 Solaredge Technologies Ltd. Arc detection and prevention in a power generation system
GB2486408A (en) 2010-12-09 2012-06-20 Solaredge Technologies Ltd Disconnection of a string carrying direct current
GB2483317B (en) 2011-01-12 2012-08-22 Solaredge Technologies Ltd Serially connected inverters
GB2487368B (en) * 2011-01-18 2012-12-05 Enecsys Ltd Inverters
US8570005B2 (en) 2011-09-12 2013-10-29 Solaredge Technologies Ltd. Direct current link circuit
GB2498365A (en) 2012-01-11 2013-07-17 Solaredge Technologies Ltd Photovoltaic module
GB2498790A (en) 2012-01-30 2013-07-31 Solaredge Technologies Ltd Maximising power in a photovoltaic distributed power system
US9853565B2 (en) 2012-01-30 2017-12-26 Solaredge Technologies Ltd. Maximized power in a photovoltaic distributed power system
GB2498791A (en) 2012-01-30 2013-07-31 Solaredge Technologies Ltd Photovoltaic panel circuitry
GB2499991A (en) 2012-03-05 2013-09-11 Solaredge Technologies Ltd DC link circuit for photovoltaic array
US10115841B2 (en) 2012-06-04 2018-10-30 Solaredge Technologies Ltd. Integrated photovoltaic panel circuitry
US9548619B2 (en) 2013-03-14 2017-01-17 Solaredge Technologies Ltd. Method and apparatus for storing and depleting energy
US9941813B2 (en) 2013-03-14 2018-04-10 Solaredge Technologies Ltd. High frequency multi-level inverter
EP2779251B1 (de) 2013-03-15 2019-02-27 Solaredge Technologies Ltd. Umgehungsmechanismus
US9318974B2 (en) 2014-03-26 2016-04-19 Solaredge Technologies Ltd. Multi-level inverter with flying capacitor topology
US20170136874A1 (en) 2015-08-23 2017-05-18 Brian Harris Off road vehicle
US20180065465A1 (en) 2015-08-23 2018-03-08 Arctic Cat Inc. Off-Road Recreational Vehicle
CN106555824B (zh) * 2015-09-29 2019-04-16 长城汽车股份有限公司 一种球笼式万向节、万向节传动装置及汽车
CN105485195A (zh) * 2015-12-03 2016-04-13 万向钱潮传动轴有限公司 一种新型传动轴防护结构
US11177663B2 (en) 2016-04-05 2021-11-16 Solaredge Technologies Ltd. Chain of power devices
US11018623B2 (en) 2016-04-05 2021-05-25 Solaredge Technologies Ltd. Safety switch for photovoltaic systems
KR20180009517A (ko) * 2016-07-19 2018-01-29 이래에이엠에스 주식회사 드라이브 샤프트의 플런징 어셈블리 및 이를 포함하는 드라이브 샤프트
US11028883B2 (en) 2017-11-13 2021-06-08 Arctic Cat Inc. Off-road recreational vehicle
US11712925B2 (en) 2019-07-01 2023-08-01 Textron Inc. Axial plunging half-shaft assembly

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4042390C2 (de) * 1990-10-08 1995-07-06 Gkn Automotive Ag Gleichlauffestgelenk
DE4031820C2 (de) * 1990-10-08 1995-07-13 Gkn Automotive Ag Gleichlaufdrehgelenk
DE4419373A1 (de) * 1994-06-03 1995-12-07 Loehr & Bromkamp Gmbh Gelenkwelle mit Schiebeteil
DE4302432C2 (de) * 1992-04-07 1997-08-28 Gkn Automotive Ag Gleichlaufdrehgelenk
DE4410298C2 (de) * 1994-03-25 1998-07-02 Loehr & Bromkamp Gmbh Gleichlauffestgelenk

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1622425A (en) * 1926-08-10 1927-03-29 William S Dwyer Universal joint
US2949022A (en) * 1958-04-02 1960-08-16 Edgar D Leon Constant velocity universal joint
GB945901A (en) * 1961-08-03 1964-01-08 Birfield Eng Ltd Improvements in or relating to drive shafts
DE3739867A1 (de) * 1987-11-25 1989-06-08 Uni Cardan Ag Gleichlaufdrehgelenk
JP2678323B2 (ja) * 1990-10-08 1997-11-17 ジー・ケー・エヌ・オートモーティヴ・アクチエンゲゼルシャフト 等速自在継手
DE4042391C2 (de) * 1990-10-08 1995-07-06 Gkn Automotive Ag Gleichlaufdrehgelenk
DE4211758C2 (de) * 1992-04-08 1998-07-16 Loehr & Bromkamp Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Käfigs für ein Gleichlaufdrehgelenk
DE4419341C1 (de) * 1994-06-03 1995-11-30 Loehr & Bromkamp Gmbh Gleichlaufgelenk mit einer Verbindungswelle
DE19609423C2 (de) 1996-03-11 2000-07-27 Gkn Loebro Gmbh Gelenkwelle, insbesondere Seitenwelle zum Antrieb der Räder eines Kraftfahrzeuges

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4042390C2 (de) * 1990-10-08 1995-07-06 Gkn Automotive Ag Gleichlauffestgelenk
DE4031820C2 (de) * 1990-10-08 1995-07-13 Gkn Automotive Ag Gleichlaufdrehgelenk
DE4302432C2 (de) * 1992-04-07 1997-08-28 Gkn Automotive Ag Gleichlaufdrehgelenk
DE4410298C2 (de) * 1994-03-25 1998-07-02 Loehr & Bromkamp Gmbh Gleichlauffestgelenk
DE4419373A1 (de) * 1994-06-03 1995-12-07 Loehr & Bromkamp Gmbh Gelenkwelle mit Schiebeteil

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2891327A1 (fr) * 2005-09-27 2007-03-30 Shaft Form Engineering Gmbh Unite de translation et arbre articule avec une unite de translation
DE102005063006B4 (de) * 2005-09-28 2012-01-26 Gkn Driveline Bruneck Ag Gelenkinnenteil für ein Gleichlaufdrehgelenk und Gleichlaufdrehgelenk
DE102005063567B4 (de) * 2005-09-28 2020-08-20 Gkn Driveline Bruneck Ag Verfahren zur Herstellung eines Gelenkinnenteils für ein Gleichlaufdrehgelenk

Also Published As

Publication number Publication date
GB9916009D0 (en) 1999-09-08
GB2339465A (en) 2000-01-26
GB2339465B (en) 2000-08-02
US6234908B1 (en) 2001-05-22
DE19831010A1 (de) 2000-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19831010C2 (de) Antriebsanordnung mit mindestens einem Gleichlauffestgelenk und mit einer Wälzkörperführung
DE3309551C2 (de) Tripodegelenk
DE4419373C2 (de) Gelenkwelle mit Schiebeteil
DE19905451C2 (de) Gleichlaufgelenk
DE19831016C2 (de) Gelenkwellenanordnung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
DE102007023354B4 (de) Kugelgleichlaufverschiebegelenk mit geringen Verschiebekräften
DE3009277A1 (de) Gelenkwelle
DE112010001991T5 (de) Gleichlaufverschiebegelenk mit sich kreuzenden Laufbahnen
DE19831015C1 (de) Antriebsanordnung mit einem Gleichlauffestgelenk und einem Dämpfungselement
DE4031819C1 (en) Synchronous drive joint in vehicle - incorporates system of curved grooves accommodating balls transferring torque
DE19756768A1 (de) Gleichlaufgelenkwelle mit zwei Festgelenken und separater Verschiebung
DE102006020711A1 (de) Kugelkäfig für ein Gleichlaufdrehgelenk und Verfahren zur Herstellung eines Kugelkäfigs
WO2007039259A1 (de) Gelenkanordnung
WO2011038719A1 (de) Verschiebegelenk
DE19831014C2 (de) Gleichlauffestgelenk mit zwei Sätzen von gegenläufigen Laufrillen
DE19831011C1 (de) Gleichlauffestgelenk mit einem axial montierbaren Käfig
DE102006058860A1 (de) Gleichlauffestgelenk
DE10250419C5 (de) Seitenwellenanordnung mit VL-Gelenk und Schiebeausgleich
EP2505861A1 (de) Gleichlaufgelenk und Gelenkwelle
EP1896742B1 (de) Gleichlauffestgelenk
DE4031820C2 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE2419236A1 (de) Gleichlaufgelenk
EP2076683B1 (de) Homokinetisches verschiebegelenk
DE19751493C1 (de) Gleichlauffestgelenk mit Steuerelement
DE10220715B4 (de) Seitenwelle mit einem Gegenbahngelenk mit gleicher Orientierung von gegenüberliegenden Bahnpaaren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GKN DRIVELINE DEUTSCHLAND GMBH, 63073 OFFENBACH, D

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee