DE19831015C1 - Antriebsanordnung mit einem Gleichlauffestgelenk und einem Dämpfungselement - Google Patents

Antriebsanordnung mit einem Gleichlauffestgelenk und einem Dämpfungselement

Info

Publication number
DE19831015C1
DE19831015C1 DE19831015A DE19831015A DE19831015C1 DE 19831015 C1 DE19831015 C1 DE 19831015C1 DE 19831015 A DE19831015 A DE 19831015A DE 19831015 A DE19831015 A DE 19831015A DE 19831015 C1 DE19831015 C1 DE 19831015C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damping element
outer part
grooves
flange
constant velocity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19831015A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Jacob
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Driveline Deutschland GmbH
Original Assignee
GKN Loebro GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKN Loebro GmbH filed Critical GKN Loebro GmbH
Priority to DE19831015A priority Critical patent/DE19831015C1/de
Priority to GB9916004A priority patent/GB2339463B/en
Priority to US09/350,239 priority patent/US6251021B1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19831015C1 publication Critical patent/DE19831015C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D3/2237Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts where the grooves are composed of radii and adjoining straight lines, i.e. undercut free [UF] type joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/02Shafts; Axles
    • F16C3/03Shafts; Axles telescopic
    • F16C3/035Shafts; Axles telescopic with built-in bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/02Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions
    • F16D3/06Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions specially adapted to allow axial displacement
    • F16D3/065Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions specially adapted to allow axial displacement by means of rolling elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D3/226Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a cylinder co-axial with the respective coupling part
    • F16D3/227Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a cylinder co-axial with the respective coupling part the joints being telescopic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22306Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts having counter tracks, i.e. ball track surfaces which diverge in opposite directions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22326Attachments to the outer joint member, i.e. attachments to the exterior of the outer joint member or to the shaft of the outer joint member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/22Vibration damping
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S464/00Rotary shafts, gudgeons, housings, and flexible couplings for rotary shafts
    • Y10S464/904Homokinetic coupling
    • Y10S464/906Torque transmitted via radially spaced balls

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Antriebsanordnung, umfassend ein Gleichlauffestgelenk 1 mit einem Außenteil 4, das einen Flansch 7 besitzt und ein Dämpfungselement 3 in Form eines Ringes. Das Dämpfungselement 3 ist zwischen dem Flansch 7 bzw. dem flanschartigen Abschnitt eines das Außenteil 4 abschließenden Deckels 19 und einem Anschlußteil 20 angeordnet. Es besteht aus einem Aluminiumwerkstoff, dessen Elastizitätsmodul erheblich von dem des Außenteiles 4 abweicht, so daß Körperschallschwingungen, die von der Antriebsseite, beispielsweise einem Antriebsaggregat eines Kraftfahrzeuges herrühren, nicht vom Anschlußteil 20 in den Antriebsstrang, zu dem das Gleichlauffestgelenk 1 gehört, weitergeleitet werden können. Hierdurch erfolgt eine Komfortverbesserung.

Description

Die Erfindung betrifft eine Antriebsanordnung, die ein Gleich­ lauffestgelenk und Mittel zum Anschluß desselben an ein treiben­ des oder anzutreibendes Anschlußteil umfaßt.
Gleichlauffestgelenke sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. In der DE 40 31 820 C2 ist beispielsweise ein Gleich­ lauffestgelenk beschrieben, dessen Außenteil eine erste und eine zweite Öffnungsseite aufweist. Es besitzt einen auf der Außen­ teillängsachse zentrierten Hohlraum, der zu beiden Öffnungssei­ ten offen ist. Ferner weist das Außenteil in der seinen Hohlraum begrenzenden Innenfläche zwei Arten von Außenlaufrillen auf, welche in einer regelmäßigen Folge um die Außenteillängsachse in Ebenen, die die Außenteillängsachse enthalten, verlaufend ange­ ordnet sind. Die ersten Außenlaufrillen gehen von der ersten Öffnungsseite aus und verlaufen in Richtung zur zweiten Öff­ nungsseite hinterschnittfrei und kurvenförmig. Die zweiten Au­ ßenlaufrillen gehen von der zweiten Öffnungsseite aus und ver­ laufen in Richtung zur ersten Öffnungsseite hin kurvenförmig und hinterschnittfrei. Im Hohlraum des Außenteiles ist ein Innenteil angeordnet. Das Innenteil besitzt eine Innenteillängsachse, eine kugelige Außenfläche und in dieser, den ersten und zweiten Au­ ßenlaufrillen jeweils gegenüberliegend und bezüglich der Innen­ teillängsachse in Ebenen, die diese enthalten, verlaufende erste und zweite Innenlaufrillen. Die ersten Innenlaufrillen liegen den ersten Außenlaufrillen jeweils so gegenüber, daß sie Paare bilden, wobei die ersten Innenlaufrillen von der ersten Öff­ nungsseite ausgehend in Richtung zur zweiten Öffnungsseite kur­ venförmig und hinterschnittfrei verlaufen. Die zweiten Innen­ laufrillen liegen jeweils den zweiten Außenlaufrillen gegenüber und bilden jeweils mit diesen Paare, wobei sie von der zweiten Öffnungsseite ausgehen und in Richtung zur ersten Öffnungsseite kurvenförmig und hinterschnittfrei verlaufen. Zwischen der In­ nenfläche des Außenteiles und der kugeligen Außenfläche des In­ nenteiles ist ein Käfig angeordnet, dessen kugelige Außenfläche Spiel zur Innenfläche des Außenteiles aufweist. Der Käfig be­ sitzt eine zylindrische Bohrung, die mit Spiel zur kugeligen Au­ ßenfläche des Innenteils gehalten ist. Der Käfig besitzt ent­ sprechend den Paaren von Innenlaufrillen und Außenlaufrillen verteilte radiale Durchbrüche, die Fenster darstellen und Kugeln führen, die zur Drehmomentübertragung zwischen Außen- und Innen­ teil, die jeweils zu einem Paar gehörenden Außenlaufrillen und Innenlaufrillen eingreifen. Die Mittelpunkte aller Kugeln sind in einer Ebene, die die Fenstermitten enthält, gehalten.
Solche Gelenke sind für den Einsatz im Antriebsstrang für den Antrieb der Räder eines Kraftfahrzeuges bestimmt. Dabei kommt ein Einsatz in Längswellen oder in Seitenwellen infrage. Seiten­ wellen führen von dem Achsgetriebe zu den angetriebenen Rädern. Beispielsweise verbinden sie die Ausgänge des Hinterachsdiffe­ rentiales mit den angetriebenen Radnaben der Räder. Längswellen dienen dazu, den Antrieb von dem Getriebeausgang des frontseitig angeordneten Antriebsaggregates auf das der Hinterachse zugeord­ nete Hinterachsdifferential zu leiten. Bei den Längswellen sind verschiedene Ausführungen im Einsatz. Diese können beispielswei­ se zwei Gelenke umfassen, welche an den Enden einer sie verbin­ denden Welle angeordnet sind und zum Anschluß an den frontseiti­ gen Getriebeausgang und den heckseitigen Getriebeeingang dienen. Es ist jedoch aber auch die Ausbildung als Gelenkwellenstrang möglich, wobei mehrere Abschnitte vorgesehen sind, beispiels­ weise zwei Abschnitte, zwischen denen eine Lagerung vorgesehen ist. Üblicherweise sind an den Enden der Längswelle, d. h. zum Getriebeausgang und zum Getriebeeingang hin, Kreuzgelenke ange­ ordnet. Im mittleren Bereich kann ein Kreuzgelenk vorgesehen sein. Es ist jedoch aber auch üblich, ein Gleichlaufschiebege­ lenk in diesem Bereich vorzusehen. Dies ist beispielsweise dem Buch von Prof. Dipl.-Ing. Jörnsen Reimpell: Fahrwerktechnik 1, 5. Auflage, Vogel-Verlag, Seite 285, Bild 3.1./21, entnehmbar.
Vom Antriebsaggregat des Kraftfahrzeuges werden Schwingungen er­ zeugt, die bei den bekannten Anordnungen an die Längswelle in Form von Bewegungsschwingungen und Körperschallschwingungen wei­ tergeleitet werden. Dabei ist für Längswellen zu berücksichti­ gen, daß diese bei hohen Drehzahlen rotieren. Darüber hinaus treten laufend wechselnde Drehmomente und Drehzahlen bei der Übertragung der Drehbewegung auf.
In der DE 37 09 768 C2 ist eine winkelbewegliche Wellenkupplung beschrieben, deren Außenteil in einem glockenförmigen Bauteil aufgenommen ist. Das glockenförmige Bauteil weist ein inneres Element auf, mit dem das Außenteil verschraubt ist. Das innere Element ist von einem äußeren Element umgeben. Zwischen beiden ist ein Spalt vorhanden, der durch eine Dämpfungsschicht aus Gummi ausgefüllt ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Antriebsanordnung vorzuschla­ gen, die zu einer verbesserten Laufruhe eine Kraftfahrzeuges führt, um den steigenden Komfortansprüchen gerecht zu werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Antriebsanordnung, umfassend ein Gleichlauffestgelenk mit einem Außenteil, das eine Außenteillängsachse, einen Hohlraum und im Hohlraum Außenlauf­ rillen, die in Ebenen, die um die Außenteillängsachse verteilt sind und diese enthalten, verlaufend angeordnet sind sowie einen Flansch zur Verbindung mit einem treibenden oder angetriebenen Anschlußteil aufweist, mit einem Innenteil, das im Hohlraum des Außenteiles angeordnet ist und in seiner Außenfläche den Außen­ laufrillen gegenüberliegend Innenlaufrillen aufweist, die in Ebenen, die um die Innenteillängsachse verteilt sind und diese enthalten, angeordnet sind, mit einem Käfig, der zwischen Außen­ teil und Innenteil angeordnet ist und entsprechend den Paaren von gegenüberliegenden Außen- und Innenlaufrillen verteilte Fenster aufweist, und mit Kugeln, welche in den Fenstern des Käfigs geführt sind und jeweils in eine zugehörige Außenlaufril­ le und Innenlaufrille hineinragen, wobei die vorgenannten Bau­ teile aus einem Eisenwerkstoff bestehen, und umfassend ein Dämpfungselement, das als Ring gestaltet ist, aus einem Werk­ stoff besteht, der einen geringeren Elastizitätsmodul aufweist als der Eisenwerkstoff und dem Flansch des Außenteiles des Gleichlauffestgelenkes vorgeschaltet ist sowie einen Deckel mit einem zum Flansch passenden Flanschabschnitt, der das Außenteil des Gleichlauffestgelenkes abschließt und der einen Abschnitt aufweist, auf dem das ringförmige Dämpfungselement sitzt, ge­ löst.
Alternativ wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch eine An­ triebsanordnung, umfassend ein Gleichlauffestgelenk mit einem Außenteil, das eine Außenteillängsachse, einen Hohlraum und im Hohlraum Außenlaufrillen, die in Ebenen, die um die Außenteil­ längsachse verteilt sind und diese enthalten, verlaufend an­ geordnet sind sowie einen Flansch zur Verbindung mit einem trei­ benden oder angetriebenen Anschlußteil aufweist, mit einem In­ nenteil, das im Hohlraum des Außenteiles angeordnet ist und in seiner Außenfläche den Außenlaufrillen gegenüberliegend Innen­ laufrillen aufweist, die in Ebenen, die um die Innenteillängs­ achse verteilt sind und diese enthalten, angeordnet sind, mit einem Käfig, der zwischen Außenteil und Innenteil angeordnet ist und entsprechend den Paaren von gegenüberliegenden Außen- und Innenlaufrillen verteilte Fenster aufweist, und mit Kugeln, welche in den Fenstern des Käfigs geführt sind und jeweils in eine zugehörige Außenlaufrille und Innenlaufrille hineinragen, wobei die vorgenannten Bauteile aus einem Eisenwerkstoff beste­ hen, und umfassend ein Dämpfungselement, das als ein das Außen­ teil einseitig abschließender Deckel gestaltet ist, aus einem Werkstoff besteht, der einen geringeren Elastizitätsmodul auf­ weist als der Eisenwerkstoff und dem Flansch des Außenteiles des Gleichlauffestgelenkes vorgeschaltet ist, gelöst.
Von Vorteil bei dieser Ausbildung ist, daß durch die Zwischen­ schaltung eines Dämpfungselementes, das durch einen Elastizi­ tätsmodul gekennzeichnet ist, der geringer ist als der des Werk­ stoffes, aus dem die Bauteile des Gleichlauffestgelenkes herge­ stellt sind, in Verbindung mit dem Gleichlauffestgelenk Schwin­ gungen gedämpft werden. Das Dämpfungselement ist dabei zwischen dem Flansch des Außenteiles des Gleichlauffestgelenkes und dem Anschlußteil des treibenden bzw. getriebenen Bauteiles angeord­ net.
Eine besonders günstige Dämpfungswirkung ergibt sich, wenn der Elastizitätsmodul des Werkstoffes, aus dem das Dämpfungselement hergestellt ist, weniger als 50% des Elastizitätsmoduls des Eisenwerkstoffes ausmacht, aus dem das Außenteil bzw. auch die übrigen Bauteile des Gleichlauffestgelenkes, nämlich Innenteil, Käfig und Kugeln hergestellt sind. Als bevorzugter Werkstoff kommt für das Dämpfungselement ein Aluminiumwerkstoff infrage. Es ist auch möglich, ein Dämpfungselement aus einem Kunststoff zu wählen. Dabei ist jedoch eine Gestaltung zu wählen, die das Fließen des Kunststoffes reduziert. Dies kann beispielsweise durch die Verwendung eine Kunststoffes, in den Fasern, vorzugs­ weise Kohlestoffasern, eingebettet sind, geschehen. Ferner ist eine durch Einlagen, z. B. Stahleinlagen, verstärkter Kautschuk günstig.
Die Antriebsanordnung kann dann zusätzlich auch aktiv die Weiter­ leitung von Bewegungsschwingungen aus den Antriebsaggregaten bzw. dem anzutreibenden Bauteil abkoppeln, wenn dem Gleichlauf­ festgelenk zusätzlich eine Verschiebeeinheit mit Wälzkörpern, die mit Führungsrillen in Eingriff sind, zugeordnet wird. Solche Wälzkörperverschiebeelemente weisen ein Reibungsbeiwert auf, der in der Größenordnung von 0,003 bis 0,004 liegt.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeich­ nung schematisch dargestellt und anhand derselben näher erläu­ tert.
Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt einer erfindungsgemäßen An­ triebsanordnung mit einem Ring als Dämpfungsele­ ment,
Fig. 2 einen Teil der Darstellung gemäß Fig. 1 mit ei­ ner anderen Ausführungsform des Dämpfungselemen­ tes, nämlich als Deckel aus einem Aluminiumwerk­ stoff, und
Fig. 3 eine Darstellung vergleichbar der gemäß Fig. 1, wobei der Deckel jedoch als Kunststoffteil ausge­ bildet ist.
Fig. 1 zeigt ein Gleichlauffestgelenk 1 in der gestreckten Stellung, daß heißt die Bauteile sind auf der Längsachse X aus­ gerichtet, so daß die Längsachse X die Längsachse sämtlicher Bauteile darstellt.
Dem Gleichlauffestgelenk 1 ist die Verschiebeeinheit 2 in Form einer Wälzkörperverschiebung zugeordnet. Ferner ist an das Gleichlauffestgelenk 1 ein Dämpfungselement 3 angeschlossen. Das Gleichlauffestgelenk 1 besitzt ein Außenteil 4, das als Blech­ formteil gestaltet ist und durchgehenend offen ist. In der In­ nenfläche des Außenteiles 4 sind bezüglich der Längsachse X, welche auch die Außenteillängsachse darstellt, in um diese um­ fangsverteilt angeordneten Ebenen erste Laufrillen 5 angeordnet, die von der dem Dämpfungselement 3 entfernten Öffnungsseite des Außenteiles 4 ausgehend in den vorbezeichneten Ebenen jeweils kurvenförmig und hinterschnittfrei verlaufen und im Bereich der zweiten Öffnungsseite, die sich nahe zum Dämpfungselement 3 be­ findet, enden.
Jeweils zwischen zwei auf dem Umfang folgenden ersten Außenlauf­ rillen 5 ist eine zweite Außenlaufrille 6 angeordnet. Die zwei­ ten Außenlaufrillen 6 verläuft ebenfalls kurvenförmig und hin­ terschnittfrei in Ebenen, die um die Längsachse X verteilt ange­ ordnet sind, gehen jedoch von der dem Dämpfungselement 3 nahen Öffnungsseite aus und enden im Bereich der dem Dämpfungselement 3 entfernten Öffnungsseite des Außenteiles 4. Im Hohlraum des Außenteiles 4 ist das Innenteil 8 aufgenommen. Das Innenteil 8 besitzt in seiner kugeligen Außenfläche entsprechend den ersten Außenlaufrillen 5 verlaufende erste Innenlaufrillen 9 und ent­ sprechend den zweiten Außenlaufrillen 6 verlaufende zweite In­ nenlaufrillen 10. Jeweils eine erste Außenlaufrille 5 und erste Innenlaufrille 9 liegen sich also gegenüber und bilden ein Paar. Das gleiche gilt für die zweiten Außenlaufrillen 6 und die die­ sen gegenüberliegenden zweiten Innenlaufrillen 10. Zwischen der Innenfläche des Hohlraumes des Außenteiles 4 und der Außenfläche des Innenteiles 8 ist ein ringförmiger Käfig 11 angeordnet. Die­ ser weist eine zumindest teilweise hohlkugelige Innenfläche auf, mit der er an der Außenfläche des Innenteiles 8 geführt ist. Seine Außenfläche weist einen Abstand zur Innenfläche des Hohl­ raumes des Außenteiles 4 auf. Zwischen der hohlkugeligen Innen­ fläche und der Außenfläche des Käfigs 11 sind entsprechend den Paaren von Außenlaufrillen und Innenlaufrillen radiale Durchbrü­ che angeordnet, die die Fenster 12 bilden. Die Fenster 12 dienen zur Aufnahme von Kugeln 13. Die Kugeln 13 sind jeweils mit einer Außenlaufrille 5, 6 und Innenlaufrille 9, 10 in Eingriff, um ein Drehmoment zwischen dem Außenteil 4 und dem Innenteil 8 übertra­ gen zu können. Der Käfig 11 dient zur Führung der Kugeln 13, d. h. er hält diese in der den Beugewinkel halbierenden Ebene, in die sie durch die Form der Außenlaufrillen 5, 6 und Innenlauf­ rillen 9, 10 bei Abbeugung des Innenteiles 8 zum Außenteil 4 ge­ führt werden. Das Innenteil 8 ist über den Bereich, der die er­ sten Innenlaufrillen 9 und zweiten Innenlaufrillen 10 enthält, in Richtung der Längsachse X, welche auch gleichzeitig die In­ nenteillängsachse darstellt, beidseitig verlängert. Im gesamten Bereich ist das Innenteil 8 mit einer durchgehenden und auf der Längsachse X zentrierten Bohrung versehen, in welcher umfangs­ verteilt parallel zur Längsachse X verlaufend äußere Führungs­ rillen 14 angebracht sind. In dieser Bohrung sitzt ein Schiebe­ zapfen 15, der zu einer Verbindungswelle gehört, entlang der Längsachse X, die gleichzeitig die Längsachse des Schiebezapfens darstellt, verstellbar ein. Der Schiebezapfen 15 weist in seiner Außenfläche, den äußeren Führungsrillen 14 gegenüberliegend in­ nere Führungsrillen 16 auf, die sich ebenfalls parallel zur Längsachse X erstrecken. Mehrere solcher äußerer Führungsrillen 14 und innerer Führungsrillen 16 sind um die Längsachse X ver­ teilt angeordnet; und jeweils eine äußere Führungsrille 14 und gegenüberliegende innere Führungsrille 16 nehmen mehrere hinter­ einander in diesen angeordnete Führungskugeln 17 auf, die durch einen Führungskäfig 18 gehalten werden. Somit ist einerseits ei­ ne Drehmomentübertragung zwischen dem Schiebezapfen 15 und dem Innenteil 8 und andererseits eine Relativbewegung derselben zu­ einander entlang der Längsachse X möglich. Die Öffnungsseite des Außenteiles 4 ist im Bereich des Flansches 7 durch einen Deckel 19 verschlossen. Dieser weist einen flanschartigen Abschnitt auf, der an dem Flansch 7 zur Anlage kommt. Hieran anschließend ist das Dämpfungselement 3 in Form eines Ringes angeordnet, der auf dem zylindrischen Abschnitt des Deckels 19 angeordnet ist und bei montiertem Gleichlauffestgelenk 1 zwischen dem Flansch 7 bzw. dem dem Deckel zugehörigen Flanschabschnitt und dem An­ schlußteil 20, das beispielsweise zu einem Getriebeausgang des frontseitigen Antriebsaggregates eines Kraftfahrzeuges gehört, angebracht ist. Das Außenteil 4 des Gleichlauffestgelenkes 1 ist mit dem Anschlußteil 20 mittels nicht dargestellter Schrauben verbunden. Diese sind umfangsverteilt um den Flansch 7 angeord­ net. Dazu weist dieser ebenfalls wie das ringförmige Dämpfungs­ element 3 Durchgangsbohrungen auf. Die Schrauben greifen in die Gewindebohrungen des Anschlußteiles 20 ein. Das Dämpfungselement 3 besteht aus einem durch Einlageringen aus Stahl verstärkten Kautschuk. Das Außenteil 4 sowie die weiteren Bauteile, nämlich das Innenteil 8, der Käfig 11 und die Kugeln 13 bestehen aus ei­ nem Eisenwerkstoff. Zur Abdichtung ist ferner zwischen dem Schiebezapfen 15 und dem Außenteil 4 eine Dichtungsanordnung, um­ fassend einen elastischen Balg und eine Kappe, vorgesehen.
Fig. 2 zeigt vereinfacht dargestellt eine andere Gestaltung des Dämpfungselementes. Bei der Ausführung gemäß Fig. 2 ist das Dämpfungselement 3' durch den Deckel für das Außenteil 4 darge­ stellt. Es besteht aus einem Aluminiumwerkstoff. Es besitzt ei­ nen flanschartig erweiteren Bereich, der zur Anlage am Flansch 7 kommt und zwischen dem Flansch 7 des Außenteiles 4 und dem Anschlußteil 20 angeordnet ist. In diesem Bereich weist der flanschartige Abschnitt des Dämpfungselementes 3' axial, d. h. parallel zur Längsachse X gerichtete hohlnietartige Ansätze 22 auf, die umfangsverteilte Durchgangsbohrungen 21 im Flansch 7 durchragen und auf der gegenüberliegenden Seite zu einem Kragen 24 verformt sind, der sich gegen die der ersten Flanschfläche abgewandte Flanschfläche anlegt. Die Bohrung 23 im Bereich des Ansatzes 22 dient zur Hindurchführung von Schrauben, die in ent­ sprechende Gewindebohrungen des Anschlußteiles 20 zur Herstel­ lung einer drehfesten Verbindung eingeschraubt werden können. Der flanschartige Bereich des als Deckel gestalteten Dämpfungs­ elementes 3' liegt gegen die Anlagefläche 25 des Flansches 7 des Außenteiles 4 an.
Die Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform, bei der das Dämpfungs­ element 3" ebenfalls als Deckel gestaltet ist und eine Topfform mit einem Rand aufweist, der an dem Flansch 7 des Außenteiles 4 anliegt. In diesem Bereich sind umfangsverteilt entsprechend den Bohrungen 21 dem Flansch 7 Ansätze angeformt, die in die Bohrun­ gen 21 hineinragen. Das Dämpfungselement 3' ist mittels Schrau­ ben 27 am Flansch 7 festgelegt. Es sind nur einige der insgesamt hier vorgesehenen Bohrungen 21 im Flansch 7 mit Schrauben 27 besetzt. Die Schraube 27 greift in die Gewindebohrung 26 des flanschartigen Abschnittes des Dämpfungselementes 3" ein. Des weiteren weist der flanschartige Bereich des Dämpfungselementes 3" entsprechend der Flanschbohrungen 21 angeordnete Durchgangs­ bohrungen 29 auf. Durch diese beiden Bohrungen 21, 29 werden Verbindungsschrauben hindurchgeführt, die zur Festlegung des Flansches 7 bzw. des Außenteiles 4 am Anschlußteil 20 dienen. Diese Schrauben sind jedoch nicht dargestellt. Das Dämpfungs­ element 3" besteht beispielsweise aus einem faserverstärkten Kunststoff. Es ist als Spritzformteil gestaltet, in dessen Grundwerkstoff Kohlefasern regellos eingebettet sind.
Ferner ist zu bemerken, daß es zweckmäßig ist, einen Werkstoff für die Dämpfungselemente 3, 3', 3" zu wählen, dessen Elastizi­ tätsmodul deutlich unter dem des Außenteiles 4 des Gleichlauf­ festgelenkes 1 bzw. dessen anderer Bauteile liegt. Üblicherweise ist auch das Anschlußteil 20 aus einem Eisenwerkstoff (Stahl) hergestellt.
Bezugszeichenliste
1
Gleichlauffestgelenk
2
Verschiebeeinheit
3
,
3
',
3
"Dämpfungselement
4
Außenteil
5
erste Außenlaufrille
6
zweite Außenlaufrille
7
Flansch
8
Innenteil
9
erste Innenlaufrille
10
zweite Innenlaufrille
11
Käfig
12
Fenster
13
Kugel
14
äußere Führungsrillen
15
Schiebezapfen
16
innere Führungsrillen
17
Führungskugeln
18
Führungskäfig
19
Deckel
20
Anschlußteil
21
Flanschbohrung
22
Ansatz
23
Bohrung
24
Kragen
25
Anlagefläche
26
Gewindebohrung
27
Schraube
28
Ansatz
29
Durchgangsbohrung
EElastizitätsmodul
XLängsachse

Claims (7)

1. Antriebsanordnung, umfassend ein
Gleichlauffestgelenk (1) mit einem Außenteil (4), das eine Außenteillängsachse (X), einen Hohlraum und im Hohlraum Au­ ßenlaufrillen (5, 6), die in Ebenen, die um die Außenteil­ längsachse (X) verteilt sind und diese enthalten, verlau­ fend angeordnet sind sowie einen Flansch (7) zur Verbindung mit einem treibenden oder angetriebenen Anschlußteil (20) aufweist,
mit einem Innenteil (8), das im Hohlraum des Außenteiles (4) angeordnet ist und in seiner Außenfläche den Außenlauf­ rillen (5, 6) gegenüberliegend Innenlaufrillen (9, 10) auf­ weist, die in Ebenen, die um die Innenteillängsachse (X) verteilt sind und diese enthalten, angeordnet sind,
mit einem Käfig (11), der zwischen Außenteil (4) und Innen­ teil (8) angeordnet ist und entsprechend den Paaren von ge­ genüberliegenden Außen- und Innenlaufrillen (5, 9; 6, 10) verteilte Fenster (12) aufweist, und
mit Kugeln (13), welche in den Fenstern des Käfigs (11) ge­ führt sind und jeweils in eine zugehörige Außenlaufrille (5, 6) und Innenlaufrille (9, 10) hineinragen,
wobei die vorgenannten Bauteile (4, 8, 11, 13) aus einem Eisenwerkstoff bestehen,
und umfassend
ein Dämpfungselement (3), das als Ring gestaltet ist, aus einem Werkstoff besteht, der einen geringeren Elastizitäts­ modul (E) aufweist als der Eisenwerkstoff und dem Flansch (7) des Außenteiles (4) des Gleichlauffestgelenkes (1) vorgeschaltet ist sowie
einen Deckel (19) mit einem zum Flansch (7) passenden Flanschabschnitt, der das Außenteil (4) des Gleichlauf­ festgelenkes abschließt und der einen Abschnitt auf­ weist, auf dem das ringförmige Dämpfungselement (3) sitzt.
2. Antriebsanordnung, umfassend ein
Gleichlauffestgelenk (1) mit einem Außenteil (4), das eine Außenteillängsachse (X), einen Hohlraum und im Hohlraum Au­ ßenlaufrillen (5, 6), die in Ebenen, die um die Außenteil­ längsachse (X) verteilt sind und diese enthalten, verlau­ fend angeordnet sind sowie einen Flansch (7) zur Verbindung mit einem treibenden oder angetriebenen Anschlußteil (20) aufweist,
mit einem Innenteil (8), das im Hohlraum des Außenteiles (4) angeordnet ist und in seiner Außenfläche den Außenlauf­ rillen (5, 6) gegenüberliegend Innenlaufrillen (9, 10) auf­ weist, die in Ebenen, die um die Innenteillängsachse (X) verteilt sind und diese enthalten, angeordnet sind,
mit einem Käfig (11), der zwischen Außenteil (4) und Innen­ teil (8) angeordnet ist und entsprechend den Paaren von ge­ genüberliegenden Außen- und Innenlaufrillen (5, 9; 6, 10) verteilte Fenster (12) aufweist, und
mit Kugeln (13), welche in den Fenstern des Käfigs (11) ge­ führt sind und jeweils in eine zugehörige Außenlaufrille (5, 6) und Innenlaufrille (9, 10) hineinragen,
wobei die vorgenannten Bauteile (4, 8, 11, 13) aus einem Eisenwerkstoff bestehen,
und umfassend
ein Dämpfungselement (3', 3"), das als ein das Außenteil (4) einseitig abschließender Deckel gestaltet ist, aus einem Werkstoff besteht, der einen geringeren Elastizitäts­ modul (E) aufweist als der Eisenwerkstoff und dem Flansch (7) des Außenteiles (4) des Gleichlauffestgelenkes (1) vorgeschaltet ist.
3. Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Elastizitätsmodul (E) des Werkstoffes, aus dem das Dämpfungselement (3, 3', 3") hergestellt ist, weniger als 50% des Elastizitätsmoduls (E) des Eisenwerkstoffes aus­ macht.
4. Antriebsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämpfungselement (3, 3') aus einem Aluminiumwerk­ stoff besteht.
5. Antriebsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämpfungselement (3") aus einem Kunststoff be­ steht.
6. Antriebsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämpfungselement (3) als eine oder mehrere Ver­ stärkungseinlagen aufweisendes Kautschukteil ausgebildet ist.
7. Antriebsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verschiebeeinheit (2) mit Wälzkörpern (17), die mit Führungsrillen (14, 16) in Eingriff sind, vorgesehen ist.
DE19831015A 1998-07-10 1998-07-10 Antriebsanordnung mit einem Gleichlauffestgelenk und einem Dämpfungselement Expired - Fee Related DE19831015C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19831015A DE19831015C1 (de) 1998-07-10 1998-07-10 Antriebsanordnung mit einem Gleichlauffestgelenk und einem Dämpfungselement
GB9916004A GB2339463B (en) 1998-07-10 1999-07-09 Drive assembly
US09/350,239 US6251021B1 (en) 1998-07-10 1999-07-09 Drive assembly with a constant velocity fixed joint and a damping element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19831015A DE19831015C1 (de) 1998-07-10 1998-07-10 Antriebsanordnung mit einem Gleichlauffestgelenk und einem Dämpfungselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19831015C1 true DE19831015C1 (de) 2000-03-16

Family

ID=7873663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19831015A Expired - Fee Related DE19831015C1 (de) 1998-07-10 1998-07-10 Antriebsanordnung mit einem Gleichlauffestgelenk und einem Dämpfungselement

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6251021B1 (de)
DE (1) DE19831015C1 (de)
GB (1) GB2339463B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10208325C1 (de) * 2002-02-27 2003-09-25 Ifa Technologies Gmbh Gelenkwellenanordnung mit zwei Halbwellen
US7727075B2 (en) 2005-09-13 2010-06-01 Shaft-Form-Engineering Gmbh Ball-and-socket joint and universal shaft
EP2977630A3 (de) * 2014-07-25 2016-07-20 Dana Automotive Systems Group , LLC Gleichlaufgelenkmuffenanordnung

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6443844B1 (en) * 2000-12-05 2002-09-03 Delphi Technologies, Inc. Constant velocity stroking joint
US6582313B2 (en) * 2000-12-22 2003-06-24 Delphi Technologies, Inc. Constant velocity stroking joint having recirculating spline balls
DE10205996B4 (de) * 2002-02-14 2004-03-04 Zf Sachs Ag Drehmitnahme-Steckverbindung zur Momentenübertragung in einem Kraftfahrzeug-Antriebsstrang
DE10212898B4 (de) * 2002-03-22 2004-03-04 GKN Löbro GmbH Rollbalg und Rollbalganordnung
US7022023B2 (en) 2002-04-30 2006-04-04 Don Guo Integrated driveline flange torsional damper
US6988950B2 (en) * 2003-12-05 2006-01-24 Gkn Driveline North America, Inc. Plunging constant velocity joint for a propshaft tuned for energy absorption
US7008327B2 (en) 2003-12-11 2006-03-07 Gkn Driveline North America, Inc. Plunging constant velocity joint for a propshaft tuned for energy absorption
US7040991B2 (en) * 2003-12-11 2006-05-09 Gkn Driveline North America, Inc. Plunging constant velocity joint for a propshaft tuned for energy absorption
US7077753B2 (en) * 2003-12-05 2006-07-18 Gkn Driveline North America, Inc. Cross groove hybrid plunging constant velocity joint for a propshaft tuned for energy absorption
DE102004034772B4 (de) * 2004-01-02 2011-03-03 Gkn Driveline International Gmbh Rollbalg mit Aussteifungen
US7288029B1 (en) 2005-01-19 2007-10-30 Gkn Driveline North America, Inc. Propshaft with crash-worthiness
ITMI20061839A1 (it) * 2005-10-05 2007-04-06 Shaft Form Engineering Gmbh Disposizione di giunto
DE102008016129B3 (de) * 2007-12-10 2009-06-10 Ifa-Technologies Gmbh Dicht- und Sicherungselement für Gleichlaufgelenke von Längswellen
US8157657B2 (en) * 2007-12-19 2012-04-17 Gkn Driveline North America, Inc. Selectively expandable and contractible barrier
US8992335B2 (en) 2009-10-20 2015-03-31 Gkn Driveline North America, Inc. Constant velocity joint torsional damper
CN106460948B (zh) 2014-04-04 2019-05-14 德纳汽车系统集团有限责任公司 等速万向节总成
BR112018016220A2 (pt) 2016-02-10 2018-12-18 Dana Automotive Systems Group conjunto de junta
EP3455514B1 (de) 2016-05-10 2020-04-08 Dana Automotive Systems Group, LLC Muffenanordnung für gleichlaufgelenk
US11319998B2 (en) 2017-03-31 2022-05-03 Dana Automotive Systems Group, Llc Constant velocity joint assembly

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3709768C2 (de) * 1987-03-25 1990-08-02 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim, De
DE4310007C1 (de) * 1993-03-27 1994-10-06 Loehr & Bromkamp Gmbh Flanschverbindung
DE4031820C2 (de) * 1990-10-08 1995-07-13 Gkn Automotive Ag Gleichlaufdrehgelenk
DE4410298A1 (de) * 1994-03-25 1995-09-28 Loehr & Bromkamp Gmbh Gleichlaufgelenk

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2172580A5 (de) * 1972-02-18 1973-09-28 Glaenzer Spicer Sa
DE3017757C2 (de) * 1980-05-09 1982-07-01 Löhr & Bromkamp GmbH, 6050 Offenbach Lagerungsanordnung
DE3020193A1 (de) 1980-05-28 1981-12-03 Löhr & Bromkamp GmbH, 6050 Offenbach Gleichlaufdrehgelenk
DE3739867A1 (de) 1987-11-25 1989-06-08 Uni Cardan Ag Gleichlaufdrehgelenk
JPH04236835A (ja) * 1991-01-21 1992-08-25 Nissan Motor Co Ltd 摺動部を有する機械要素及び等速自在継手
FR2688278B1 (fr) 1992-03-06 1994-11-18 Nacam Accouplement elastique.
DE4419341C1 (de) * 1994-06-03 1995-11-30 Loehr & Bromkamp Gmbh Gleichlaufgelenk mit einer Verbindungswelle
DE19535431C1 (de) 1995-09-23 1997-04-17 Gkn Automotive Ag Kugelgleichlaufdrehgelenk
US5911629A (en) * 1996-02-15 1999-06-15 Reliance Electric Industrial Company Coupling device having a continuous flexible coupling element
DE19609423C2 (de) 1996-03-11 2000-07-27 Gkn Loebro Gmbh Gelenkwelle, insbesondere Seitenwelle zum Antrieb der Räder eines Kraftfahrzeuges
US5899814A (en) * 1997-09-17 1999-05-04 Dana Corporation Vehicle drive train incorporating a plunging constant velocity joint

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3709768C2 (de) * 1987-03-25 1990-08-02 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim, De
DE4031820C2 (de) * 1990-10-08 1995-07-13 Gkn Automotive Ag Gleichlaufdrehgelenk
DE4310007C1 (de) * 1993-03-27 1994-10-06 Loehr & Bromkamp Gmbh Flanschverbindung
DE4410298A1 (de) * 1994-03-25 1995-09-28 Loehr & Bromkamp Gmbh Gleichlaufgelenk

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Reimpell, Jörnsen: Fahrwerkstechnik 1, 5. Aufl., Würzburg, Vogel-Verlag, 1982, S. 285 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10208325C1 (de) * 2002-02-27 2003-09-25 Ifa Technologies Gmbh Gelenkwellenanordnung mit zwei Halbwellen
US7727075B2 (en) 2005-09-13 2010-06-01 Shaft-Form-Engineering Gmbh Ball-and-socket joint and universal shaft
EP2977630A3 (de) * 2014-07-25 2016-07-20 Dana Automotive Systems Group , LLC Gleichlaufgelenkmuffenanordnung
US9574617B2 (en) 2014-07-25 2017-02-21 Dana Automotive Systems Group, Llc Constant velocity joint boot assembly
US10184526B2 (en) 2014-07-25 2019-01-22 Dana Automotive Systems Group, Llc Constant velocity joint boot assembly

Also Published As

Publication number Publication date
US6251021B1 (en) 2001-06-26
GB9916004D0 (en) 1999-09-08
GB2339463B (en) 2001-03-14
GB2339463A (en) 2000-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19831015C1 (de) Antriebsanordnung mit einem Gleichlauffestgelenk und einem Dämpfungselement
DE19831010C2 (de) Antriebsanordnung mit mindestens einem Gleichlauffestgelenk und mit einer Wälzkörperführung
DE102005003388B4 (de) Schraubenloses Befestigungssystem für ein Gleichlaufgelenk
DE112006003997B4 (de) Gleichlaufdrehgelenkverbinder mit direkter Drehmomentübertragung durch eine Stirnverzahnung
DE112010001991T5 (de) Gleichlaufverschiebegelenk mit sich kreuzenden Laufbahnen
DE19831016C2 (de) Gelenkwellenanordnung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
DE20321650U1 (de) Gegenbahngelenk mit gleicher Orientierung von gegenüberliegenden Bahnpaaren
DE10205538A1 (de) Schild zur Verwendung in einem Gleichlaufgelenk
DE10209933A1 (de) Gegenbahngelenk
DE10250419C5 (de) Seitenwellenanordnung mit VL-Gelenk und Schiebeausgleich
DE102006058860A1 (de) Gleichlauffestgelenk
DE19911113C1 (de) Anordnung mit einem Gleichlaufgelenk und einem Aufnahmeteil
DE19844115B4 (de) Achsnabeneinheit
DE19736546C2 (de) Abdichtungsanordnung
EP2505861A1 (de) Gleichlaufgelenk und Gelenkwelle
EP1896742B1 (de) Gleichlauffestgelenk
DE102009036986B4 (de) Ausgleichsgetriebe
EP1685332B1 (de) Kugelverschiebegelenk mit geschrägten kugellaufbahnen
DE102010009685A1 (de) Gleichlaufgelenk
DE19609591C2 (de) Antriebswelle mit Zwischenlager
DE102010014285A1 (de) Flanschbares Gleichlaufdrehgelenk
DE10220715B4 (de) Seitenwelle mit einem Gegenbahngelenk mit gleicher Orientierung von gegenüberliegenden Bahnpaaren
DE4205654C1 (en) Synchronised rotary joint for motor vehicle drives - has three circumferentially spaced elastic moulded bodies connecting inner and outer parts
DE102017210135B4 (de) Kugelkäfig für VL- und CG-Gelenke
DE19756513C1 (de) Gleichlauffestgelenk mit Steuerelement

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GKN DRIVELINE DEUTSCHLAND GMBH, 63073 OFFENBACH, D

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140201