DE102005003388B4 - Schraubenloses Befestigungssystem für ein Gleichlaufgelenk - Google Patents

Schraubenloses Befestigungssystem für ein Gleichlaufgelenk Download PDF

Info

Publication number
DE102005003388B4
DE102005003388B4 DE102005003388.1A DE102005003388A DE102005003388B4 DE 102005003388 B4 DE102005003388 B4 DE 102005003388B4 DE 102005003388 A DE102005003388 A DE 102005003388A DE 102005003388 B4 DE102005003388 B4 DE 102005003388B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint part
flange
outer joint
threads
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005003388.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005003388A1 (de
Inventor
Donald W. Dine
Frederick J. Uchman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Driveline North America Inc
Original Assignee
GKN Driveline North America Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKN Driveline North America Inc filed Critical GKN Driveline North America Inc
Publication of DE102005003388A1 publication Critical patent/DE102005003388A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005003388B4 publication Critical patent/DE102005003388B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D3/2237Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts where the grooves are composed of radii and adjoining straight lines, i.e. undercut free [UF] type joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22303Details of ball cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22316Means for fastening or attaching the bellows or gaiters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22326Attachments to the outer joint member, i.e. attachments to the exterior of the outer joint member or to the shaft of the outer joint member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/84Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor
    • F16D3/843Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor enclosed covers
    • F16D3/845Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor enclosed covers allowing relative movement of joint parts due to the flexing of the cover

Abstract

Gelenkanordnung (11, 111, 211) zur Verwendung in einem Fahrzeug, wobei die genannte Anordnung folgendes umfasst: ein Gelenkaußenteil (36, 136, 236); ein in dem genannten Gelenkaußenteil (36, 136, 236) angeordnetes Gelenkinnenteil (42); Rollenelemente (44), die zwischen dem genannten Gelenkaußenteil (36, 136, 236) und dem genannten Gelenkinnenteil (42) angeordnet sind; einen Käfig (46), der zwischen dem genannten Gelenkinnenteil (42) und dem genannten Gelenkaußenteil (36, 136, 236) angeordnet ist, wobei der genannte Käfig (46) die Rollenelemente (44) in Position hält; einen Flansch (38, 138, 238), der mit dem Gelenkaußenteil (36, 136, 236) in Kontakt ist; einen Ringbund (66, 166, 266), der mit dem genannten Flansch (38, 138, 238) in Kontakt ist, wobei der Ringbund (66, 166, 266) auf einer Innenseite eine Mehrzahl von Gewindegängen (70, 170, 270) aufweist, die in eine Mehrzahl von Gewindegängen (68; 168, 268) an einer Außenfläche des Gelenkaußenteils (36, 136, 236) oder des Flansches (38, 138, 238) eingreifen, um das Gelenkaußenteil (36, 136, 236) an dem Flansch (38, 138, 238) zu befestigen.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Gleichlaufgelenke und insbesondere ein schraubenloses axiales Befestigungssystem zur Verwendung in einem Gleichlaufgelenk.
  • HINTERGRUND
  • Aus der US 6 158 916 A ist ein Gleichlaufverschiebegelenk mit einem Gelenkaußenteil, einem Gelenkinnenteil, einem Kugelkäfig und drehmomentübertragenden Kugeln bekannt. Zur Drehmomentübertragung vom Getriebe auf das Gelenkaußenteil ist eine Flanschverbindung mit einem Flansch und einem entsprechenden Gegenflansch vorgesehen, die formschlüssig ineinandergreifen. Zur axialen Fixierung der formschlüssigen Flanschverbindung ist ein hülsenförmiges Verbindungselement aus einem elastischen Kunststoffmaterial vorgesehen. Das Verbindungselement hat sich in axiale Richtung erstreckende Öffnungen, welche ein radial-elastisches Aufweiten des hülsenförmigen Verbindungselements ermöglichen. Die Enden des Verbindungselements sind nach radial innen gezogen und stützen sich axial gegen den Flansch bzw. das Gelenkaußenteil ab.
  • Aus der DE 199 11 113 C1 ist eine Anordnung mit einem Gleichlaufgelenk und einem Aufnahmeteil bekannt. Das Gelenkaußenteil weist auf seiner Außenfläche eine Zentrierfläche auf, mit der das Außenteil in einer Zentrierbohrung des Aufnahmeteils zentriert aufgenommen ist, sowie einen Flansch, der gegen eine Anlagefläche des Aufnahmeteils mittels Befestigungsschrauben verspannt ist.
  • Aus der JP 2001165181 A ist eine ähnliche Anordnung bekannt, bei der das Gelenkaußenteil eines Gleichlaufgelenks in einem Aufnahmeteil aufgenommen und mittels Befestigungsschrauben fixiert ist. Zwischen dem Aufnahmeteil und dem Gelenkaußenteil ist ein Deckel angeordnet.
  • Aus der DE 31 49 156 A1 ist eine Kupplung zum starren Verbinden koaxialer Bauteile, nämlich rotierender Wellen bekannt. An den Wellenenden sind Flansche mit Zentrierung angeordnet, wobei das Drehmoment durch eine Stirnverzahnung übertragen wird. Die Flansche werden von Spannklauen umfasst, die mittels radial überstehender Bunde zusammengepresst werden.
  • Aus der DE 44 19 342 ist eine Kupplung zum Verbinden von Wellen bekannt. Die Kupplung umfasst zwei Bunde mit einer übereinstimmenden Längsverzahnung. Zur drehfesten Verbindung der beiden Bunde wird eine erste Spannhülse mit einer entsprechenden Innenverzahnung axial über die Bunde geschoben, wobei die Längsverzahnungen der Bunde mit der Innenverzahnung der ersten Spannhülse in Eingriff gebracht werden. Zum axialen Verspannen der ersten Spannhülse ist eine größere zweite Spannhülse vorgesehen, welche vom gegenüberliegenden Ende auf die erste Spannhülse aufgeschraubt wird. Dabei stützen sich die erste Spannhülse mit einem ersten Flansch und die zweite Spannhülse mit einem zweiten Flansch jeweils an dem zugehörigen Bund axial ab.
  • Gleichlaufgelenke sind übliche Komponenten in Kraftfahrzeugen. Typischerweise werden Gleichlaufgelenke dort benutzt, wo die Übertragung einer gleichförmigen Drehbewegung erforderlich ist. Übliche Arten von Gleichlaufgelenken sind axial verschiebbare Tripodegelenke, axial feste Tripodegelenke, axial verschiebbare Kugelgelenke sowie axial feste Kugelgelenke. Diese Gelenkarten werden derzeit in Fahrzeugen mit Vorderradantrieb oder Fahrzeugen mit Hinterradantrieb sowie in Gelenkwellen von Fahrzeugen verwendet, die einen Hinterradantrieb, Allradantrieb oder Vierradantrieb haben. Diese Gleichlaufgelenke sind im allgemeinen dauergeschmiert und durch die Verwendung einer Dichtmanschette abgedichtet, wenn sie in Antriebswellen verwendet werden. Daher sind Gleichlaufgelenke abgedichtet, um Schmiermittel im Innern des Gelenks zu halten, während Verunreinigungen und Fremdstoffe, z. B. Schmutz und Wasser, außerhalb des Gelenks gehalten werden. Um diesen Schutz zu gewährleisten, wird das Gleichlaufgelenk üblicherweise an der offenen Seite des Gelenkaußenteils von einer abdichtenden Manschette aus Gummi, einem thermoplastischen Kunststoff oder Silikonmaterial abgeschlossen. Das entgegengesetzte Ende des Gelenkaußenteils wird im Allgemeinen von einer Haube oder Kappe abgeschlossen, die bei Scheibengelenken als Schmierfettkappe bekannt ist. Ein Gelenk in Monoblockbauweise oder mit Gelenkaußenteil und integriertem Zapfen wird durch die inneren geometrischen Verhältnisse des Gelenkaußenteils abgedichtet. Dieses Abdichten und der Schutz des Gleichlaufgelenks sind erforderlich, da eine Verunreinigung des Innenraums des Gelenkaußenteils im Allgemeinen innere Schäden verursacht.
  • Die Hauptfunktion eines Gleichlaufgelenks besteht in der Übertragung von Drehbewegung und Drehmoment. In Gleichlaufgelenkanordnungen nach dem Stand der Technik werden verschiedene mit Schrauben befestigte Gelenkkonstruktionen verwendet, um das Gelenk an die Antriebswelle oder die Seitenwelle innerhalb eines Kraftfahrzeugs anzubauen. Diese verschraubten Anordnungen legen das Gleichlaufgelenk axial innerhalb des Antriebsstrangs fest. Das Drehmoment wird dann über das Gleichlaufgelenk entweder auf eine Antriebswelle, ein Differential, eine Seitenwelle oder ein Rad übertragen, je nachdem, wo das Gleichlaufgelenk im Fahrzeugantriebsstrang eingesetzt wird. Die Drehmomentübertragung erfolgt in der Regel durch eine Kombination aus Reibung zwischen der Gelenkrückseite und der Flanschstirnseite sowie Scherbeanspruchung der Schrauben. Der Einsatz eines verschraubten Gleichlaufgelenksystems erfordert spezielle Einbauanweisungen, mehr Zeit für die Installation, größeren Platzbedarf und besondere Vorkehrungen, um ein Lösen der Schrauben durch Vibration zu verhindern. Das Problem der Lockerung der Schrauben ist besonders schwerwiegend, da ein Teil des Drehmoments über die Schrauben übertragen wird. Darüber hinaus kann das Abdichtsystem mit betroffen sein, da die Wechselbeanspruchungen und die Bewegung auch durch die Manschette und die Schmierkappe hindurchgehen. Wenn solche Schrauben nicht mit dem richtigen Drehmoment angezogen werden, ist es in Systemen nach dem Stand der Technik möglich, dass sich Schrauben lösen und dadurch zu einer Lockerung am Übergang zwischen dem Gleichlaufgelenk und dem Flansch führen. Dadurch entstehen erhöhte Vibrationen, die ein Versagen der Antriebswellen zur Folge haben. Aus diesem Grund sind viele dieser bisherigen Verbindungstechniken von Gleichlaufgelenken sehr zeitaufwendig, unbequem und fehlerfrei nur schwer bei der Fahrzeugherstellung auszuführen.
  • Daher besteht in der Technik ein Bedarf an einem Gleichlaufgelenk, das ohne Schrauben auskommt, leichter einzubauen, leichter auszuwuchten, kompakter und leichter abzudichten ist. Es besteht ebenfalls in der Technik ein Bedarf an einem Gleichlaufgelenk, das die Lebensdauer des Gelenks verlängert und die Laufruhe und den Wirkungsgrad des Gelenks während der Drehmomentübertragung erhöht.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es wird ein erfindungsgemäßes Gleichlaufgelenk offenbart. Das Gleichlaufgelenk umfasst ein Gelenkaußenteil und ein in dem Gelenkaußenteil angeordnetes Gelenkinnenteil. Das Gleichlaufgelenk umfasst ferner Rollenelemente, die zwischen dem Gelenkaußenteil und dem Gelenkinnenteil angeordnet sind. Ein Käfig ist zwischen dem Gelenkaußenteil und dem Gelenkinnenteil vorgesehen und hält die Rollenelemente in Position. Das Gleichlaufgelenk weist auch einen Flansch auf, der mit dem Gelenkaußenteil in Kontakt ist, sowie einen Ringbund, der mit dem Flansch und dem Gelenkaußenteil in Kontakt ist. Das Gleichlaufgelenk umfasst darüber hinaus ein Stirnflächenkeilprofil, um Drehmoment über das Gleichlaufgelenk zu übertragen.
  • Weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der nachstehenden Beschreibung und den sich anschließenden Ansprüchen deutlich, die in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen zu lesen sind.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine Draufsicht auf einen Fahrzeugantriebsstrang;
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht auf ein erfindungsgemäßes Gleichlaufgelenk;
  • 3 zeigt einen ersten Längsschnitt durch ein Gelenkaußenteil des erfindungsgemäßen Gleichlaufgelenks;
  • 4 zeigt einen zweiten Längsschnitt durch ein Gelenkaußenteil des erfindungsgemäßen Gleichlaufgelenks;
  • 5 zeigt eine perspektivische Ansicht auf ein Gelenkaußenteil des erfindungsgemäßen Gleichlaufgelenks;
  • 6 zeigt einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Gleichlaufgelenk;
  • 7 zeigt einen Längsschnitt durch eine erste alternative Ausführung eines Gleichlaufgelenks gemäß der vorliegenden Erfindung; und
  • 8 zeigt einen Längsschnitt durch eine zweite alternative Ausführung eines erfindungsgemäßen Gleichlaufgelenks.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • In den Zeichnungen ist eine Gelenkanordnung 11 in Form eines Gleichlaufgelenks gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt. Es sei darauf hingewiesen, dass alle Arten von Gleichlaufgelenken, wie z. B. axial verschiebbare Tripodegelenke, axial feste Tripodegelenke, etc. im Zusammenhang mit dieser Erfindung verwendet werden können.
  • 1 zeigt einen typischen Antriebsstrang 12 eines Kraftfahrzeugs. Der Antriebsstrang nach 1 stellt einen typischen Allradantrieb dar, es sei jedoch darauf hingewiesen, dass die Gleichlaufgelenke 11 der vorliegenden Erfindung auch in Fahrzeugen mit Hinterradantrieb, Fahrzeugen mit Vorderradantrieb und Fahrzeugen mit Vierradantrieb verwendet werden können. Der Antriebsstrang 12 umfasst einen Motor 14, der mit einem Getriebe 16 und einer Abtriebseinheit 18 verbunden ist. Ein Vorderachsdifferential 20 weist eine rechte Seitenwelle 22 und eine linke Seitenwelle 24 auf, die jeweils mit einem Rad 25 verbunden sind und Kraft auf diese Räder übertragen. An beiden Enden der rechten Seitenwelle 22 und der linken Seitenwelle 24 sind jeweils Gleichlaufgelenke 11 vorgesehen. Eine Antriebswelle 27 verbindet das Vorderachsdifferential 20 mit der Abtriebseinheit 18. Eine Antriebswelle 26 verbindet die Abtriebseinheit 18 mit dem Hinterachsdifferential 28, wobei das Hinterachsdifferential 28 eine hintere rechte Seitenwelle 30 sowie eine hintere linke Seitenwelle 32 aufweist, die beide mit jeweils einem Rad 25 an einem ihrer Enden verbunden sind. Jeweils ein Gleichlaufgelenk 11 befindet sich an beiden Enden der Seitenwellen, die jeweils mit einem Rad 25 und dem Hinterachsdifferential 28 verbunden sind. Bei der Antriebswelle 26, wie sie in 1 gezeigt ist, handelt es sich um eine zweiteilige Gelenkwelle, die ein Kardangelenk 34 sowie zwei Hochgeschwindigkeitsgleichlaufgelenke 11 umfasst. Die Gleichlaufgelenke 11 übertragen Kraft über die Längswelle 26 auf die Räder 25, selbst wenn die Räder 25 oder die Längswelle 26 aufgrund der Lenkung und dem Heben und Senken der Aufhängung des Fahrzeugs unterschiedliche Winkel zueinander haben. Bei den Gleichlaufgelenken 11 kann es sich um alle bekannten Standardarten von Gelenken handeln, wie z. B. Tripodeverschiebegelenke, Kreuzbahngelenke, Kugelfestgelenke, Tripodefestgelenke oder Doppeloffsetgelenke, die alle übliche und bekannte Begriffe in der Technik für verschiedene Arten von Gleichlaufgelenken sind. Die Gleichlaufgelenke 11 ermöglichen die Übertragung von gleichförmigen Geschwindigkeiten unter Winkeln, die im Normalbetrieb von Kraftfahrzeugen sowohl an den Seitenwellen als auch an den Längswellen dieser Fahrzeuge auftreten.
  • 6 zeigt eine Ausführung der vorliegenden Erfindung. Das Gleichlaufgelenk 11 ist ein Gleichlauffestgelenk, das im Allgemeinen in der Längswelle 26 eines Fahrzeugs mit Allradantrieb verwendet wird. Es sei darauf hingewiesen, dass auch jede andere Gleichlaufgelenkart verwendet werden kann. Das Gleichlaufgelenk 11 umfasst ein Gelenkaußenteil 36, das an einem seiner Enden mit einem Flansch 38 in Kontakt ist. Eine Innenwand des Gelenkaußenteils 36 definiert im Allgemeinen einen Gleichlaufgelenkinnenraum 40. Ein Gelenkinnenteil 42 ist innerhalb des Gelenkau- ßenteils 36 vorgesehen bzw. angeordnet. Das Gelenkinnenteil 42 ist mit der Antriebswelle oder Längswelle 26 des Fahrzeugs verbunden. Eine Mehrzahl von Kugel- oder Rollenelementen 44 ist zwischen einer Außenfläche des Gelenkinnenteils 42 und der Innenwand des Gelenkaußenteils 36 vorgesehen. Die Kugeln 44 werden durch einen Käfig 46 zwischen den Flächen des Gelenkaußenteils 36 und des Gelenkinnenteils 42 gehalten. Jede Laufkugel 44 ist in einer Ausnehmung oder Bahn 48 in der Innenfläche des Gelenkaußenteils 36 bzw. der Außenfläche des Gelenkinnenteils 42 gehalten. Die Drehung des Gelenkaußenteils 36 versetzt das Gelenkinnenteil 42 in eine Drehung mit gleicher bzw. konstanter Drehzahl, so dass eine gleichförmige Geschwindigkeit über das Gleichlaufgelenk 11 zwischen der Längswelle 26 und der Abtriebseinheit oder dem Differential übertragen werden kann, die oder das bis zu einem bestimmten feststehenden Winkel versetzt angeordnet ist. Das Gleichlaufgelenk 11 läßt Winkeländerungen zu, weil die Kugeln 44 abrollen können und jeden Winkelunterschied zwischen den Wellen durch ihre Bewegungen innerhalb der Gelenkaußenteil- und Gelenkinnenteilbahnen oder -vertiefungen 48 ausgleichen.
  • Eine Ringsicherung oder jedes andere bekannte lösbare Verbindungselement ist an einer innenseitigen Fläche des Gelenkinnenteils 42 vorgesehen, um die Längswelle 26 mit dem Gelenkinnenteil 42 zu verbinden. Jede andere Verbindungsart zwischen der Längswelle 26 und dem Gelenkinnenteil 42 ist ebenfalls möglich.
  • Eine Manschettenabdeckung 74 ist mit einem Ende des Gelenkaußenteils 36 verbunden. Ein Ende der Manschettenabdeckung 74 weist einen Bördel 52 auf, der sich entlang des gesamten Umfangs der Manschettenabdeckung 74 erstreckt. Ein Manschettenbauteil 54, das in der bevorzugten Ausführung aus Urethan, besteht, wobei jedoch darauf hingewiesen wird, dass auch jede andere Art von hartem oder weichem Kunststoff-, Kautschuk-, Verbund-, Textilwerkstoff oder dergleichen verwendet werden kann, ist innerhalb des Bördels 52 der Manschettenabdeckung 74 befestigt, während das andere Ende der Manschette 54 an der Antriebswelle 26 anliegt und von einem Manschettenspannband gesichert wird. Die Manschette 54 dichtet das Gleichlaufgelenk 11 gegen jegliche äußere Verunreinigungen wie Wasser, Schmutz und Straßenschmiere ab. Die Biegsamkeit der Manschette 54 ermöglicht eine Abdichtung bei allen Beugungswinkeln, die bei den Längswellen oder Seitenwellen während der üblichen Betriebsbedingungen auf der Straße und im Gelände auftreten können. Eine Innenfläche des Gelenkaußenteils 36 oder des Flansches 38 umfasst einen Ringschulterabschnitt 56. Der Ringschulterabschnitt 56 kann Verschlüsse oder Abdeckungen 58 umfassen, die im Allgemeinen aus einem Metallwerkstoff bestehen und das Gelenkaußenteil 36 und den Innenraum 40 gegen Verunreinigungen abdichtet.
  • Das Gleichlaufgelenk 11 umfasst auch einen Flansch 38, der an einem Ende des Gelenkaußenteils 36 mittels eines Stirnflächenkeilprofils 60 angebracht ist, das sowohl an einem Ende des Flansches 38 als auch an einem Ende des Gelenkaußenteils 36 vorgesehen ist. Die Stirnflächenkeilprofile 60 haben im allgemeinen das Aussehen einer Mehrzahl von vordefinierten Zähnen 62, die eine spezifische Höhe aufweisen und winkelbildende Kanten haben, um für eine sichere Verbindung zwischen dem Gelenkaußenteil 36 und dem Flansch 38 zu sorgen, während sie dabei auch jegliche Geräusche oder Vibrationen verringern, die in einer verzahnten Verbindung in einem Gleichlaufgelenk 11 entstehen könnten. Die Mehrzahl von Zähnen 62 ist jeweils an der Stirnfläche sowohl des Flansches 38 als auch des Gelenkaußenteils 36 vorgesehen und am Außenrand sowohl des Flansches 38 als auch des Gelenkaußenteils 36 angeordnet. Die Zähne 62 können eine kontinuierliche Reihe von Zähnen 62 entlang des gesamten Außenrandes bilden oder es können vorbestimmte Zwischenräume 64 zwischen den Zähnen 62 zur Gewichtsreduzierung und zur einfacheren Montage vorgesehen sein. Die in der Ausführungsform dargestellten Zähne 62 sowohl auf dem Flansch 38 als auch auf dem Gelenkaußenteil 36 sind im allgemeinen quadratisch bemessene Zähne 62; es kann jedoch jede andere Zahnform in Abhängigkeit von den Gestaltungsanforderungen des Gleichlaufgelenks 11 verwendet werden. Auf diese Weise kommen die Zähne 62 auf dem Flansch 38 mit den Zähnen 62 auf dem Gelenkaußenteil 36 in Eingriff und schaffen eine drehfeste Verbindung zwischen dem Gelenkaußenteil 36 und dem Flansch 38, die eine Drehmomentübertragung über das Gleichlaufgelenk 11 ermöglicht. In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass unterschiedliche Höhen, Breiten und Winkel bei den Zähnen 62 sowohl des Flansches 38 als auch des Gelenkaußenteils 36 verwendet werden können, die es ermöglichen, dem erfindungsgemäßen Gleichlaufgelenk 11 spezifische Drehmomentübertragungseigenschaften zu verleihen.
  • Der Flansch 38 und das Gelenkaußenteil 36 des erfindungsgemäßen Gleichlaufgelenks 11 werden in Axialrichtung durch einen schraubenlosen, an dem Gelenk angebrachten Ringbund 66 verbunden und befestigt. Der Ringbund 66 weist im Allgemeinen die Form eines Zylinderrohrs auf. Es sei darauf hingewiesen, dass alle vorstehend beschriebenen Teile, d. h. das Gelenkinnenteil 42, der Käfig 46, die Laufkugeln 44, das Gelenkaußenteil 36, der Flansch 38 sowie der Ringbund 66, im allgemeinen aus einem Stahlwerkstoff bestehen, es wird jedoch angemerkt, dass auch jedes andere Metall, harter Kunststoff, Verbundwerkstoff, etc. für all diese Teile des erfindungsgemäßen Gleichlaufgelenks 11 zur Anwendung kommen können.
  • 6 zeigt eine Ausführungsform des schraubenlosen, am Gelenk angebrachten axialen Befestigungsbundes 66. Das Gleichlaufgelenk 11 umfasst eine Mehrzahl von Gewindegängen 68 an einer Außenfläche des Flansches 38. Der Ringbund 66 umfasst (ebenfalls) eine Mehrzahl von Gewindegängen 70 an einer Innenfläche des Ringbundes 66 an dessen einem Ende. Es sei darauf hingewiesen, dass die Gewindegänge 68, 70 jeweils ein vollständiges Gewinde bilden können, das um den gesamten Umfang sowohl des Flansches 38 als auch des Ringbundes 66 herum angeordnet ist. Es ist jedoch auch beabsichtigt, ein unterbrochenes Gewinde zu verwenden, das Gewindegänge in vorbestimmten Bögen sowohl auf der Außenfläche des Flansches 38 als auch auf der Innenfläche des Ringbundes 66 aufweist. Das unterbrochene Gewinde ermöglicht eine einfachere Montage, da der Ringbund mit nur einer Teildrehung des Ringbundes gegenüber dem Flansch arretiert werden kann. Der Ringbund 66 umfasst auch einen vorspringenden Randabschnitt 72, der auch als Rand oder Flansch bezeichnet werden kann, der sich in einer radial nach innen weisenden Richtung an dem den Gewindegängen 70 entgegengesetzten Ende erstreckt.
  • Beim Einbau werden der Flansch 38 und das Gelenkaußenteil 36 so zueinander ausgerichtet, dass die Stirnflächenkeilprofile 60 miteinander kämmen. Als nächstes wird der Ringbund 66 auf dem Gelenkaußenteil 36 angeordnet und die Gewindegänge 68, 70 zwischen dem Ringbund 66 und dem Flansch 38 miteinander in Eingriff gebracht, so dass der Ringbund 66 gedreht werden kann, bis das Gelenkaußenteil 36 und der Flansch 38 aneinander befestigt sind. Wenn der Ringbund 66 in seiner vollständig eingedrehten oder gesicherten Position ist, befindet sich der vorspringende Rand 72 in Kontakt mit einer Manschettenabdeckung 74 oder dem Gelenkaußenteil 36 und die Gewindegänge 68 am Flansch 38 wirken mit den Gewindegängen 70 am Ringbund 66 zusammen, um eine sichere axiale Verbindung für das Gleichlaufgelenk 11 herzustellen. Dadurch wird das Gleichlaufgelenk 11 axial innerhalb der Längswellenumgebung des Kraftfahrzeugs festgelegt, ohne dass Schrauben zur Befestigung des Gleichlaufgelenks 11 an der Längswelle 26 verwendet werden. Der Einsatz des Ringbundes 66 verringert die Montagezeit für das Gleichlaufgelenk 11 in das Kraftfahrzeug.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass auch die Verwendung einer Befestigungsanordnung 76 beabsichtigt ist, um das Gelenkaußenteil 36 am Flansch 38 festzulegen, siehe auch 2 und 4. Die Befestigungsanordnung 76 umfasst eine Mehrzahl von Nuten 78 mit vorbestimmter Breite und Tiefe, die auf der Fläche des Flansches 38 oder des Gelenkaußenteils 36 nächst den Zähnen 62 des Stirnflächenkeilprofils 60 des Flansches 38 oder des Gelenkaußenteils 36 angeordnet ist. Die Nuten 78 werden mit einer Mehrzahl von Stegen oder Vorsprüngen 80 in Eingriff gebracht, die sich von einer Innenfläche des Ringbundes 66 erstrecken. Der Ringbund 66 wird auf dem Gelenkaußenteil 36 angeordnet und gedreht, bis der Steg 80 mit der Nut 78 in Eingriff ist, wodurch der Flansch 38 an dem Gelenkaußenteil 36 in Axialrichtung befestigt wird.
  • 7 zeigt eine alternative Ausführungsform eines Gleichlaufgelenks 111, bei dem ein Ringbund 166 eingesetzt wird, um das Gelenkaußenteil 36 am Flansch 38 zu befestigen, wobei beide ein Stirnflächenkeilprofil 166, wie oben beschrieben, aufweisen. Gleiche Ziffern bezeichnen gleiche Teile. In 7 umfasst das Gelenkaußenteil 136 eine Mehrzahl von vollständigen Gewindegängen oder unterbrochenen Gewindegängen 168 entlang einer Außenfläche an einem seiner Enden. Der Ringbund 166 weist im Allgemeinen die Form eines Zylinderrohrs auf. Der Ringbund 166 umfasst darüber hinaus einen sich radial nach innen erstreckenden Rand oder Flansch 172. Der nach radial innen sich erstreckende Rand 172 am Ringbund 166 weist eine abgeschrägte Fläche 171 auf, die mit einer abgeschrägten Außenfläche des Flansches 138 zusammenpaßt. Beim Einbau wird der Flansch 138 mit dem Gelenkaußenteil 136 so ausgerichtet, dass die Zähne 162 der Stirnflächenkeilprofile 160 des Flansches 138 und des Gelenkaußenteils 136 miteinander kämmen. Nachdem der Flansch 138 und das Gelenkaußenteil 136 richtig zueinander ausgerichtet sind, wird der Ringbund 166 auf dem Flansch 138 angeordnet und über die vollständigen Gewindegänge oder die unterbrochenen Gewindegänge 168, 170 mit dem Gelenkaußenteil 136 in Eingriff gebracht und mit diesem verbunden. Wenn der Ringbund 166 in seine vollständig eingedrehte oder gesicherte Position gebracht wird, liegt die abgeschrägte Fläche 171 an der abgeschrägten Fläche des Flansches 138 an und sichert den Flansch 138 in Axialrichtung am Gelenkaußenteil 136. Deshalb wird der Ringbund 166 gedreht, bis der abgeschrägte Rand 172 des Ringbundes 166 mit der abgeschrägten Fläche des Flansches 138 zusammenwirkt. Die unterbrochenen Gewindegänge können wie oben beschrieben verwendet werden, um eine Montage mit einer Vierteldrehung, einer halben Drehung, etc. bei dem Gleichlaufgelenk 111 zu ermöglichen.
  • Die Ausführungsform nach 7 kann auch eine Befestigungsanordnung ähnlich der in 4 beschriebenen aufweisen. Die Befestigungsanordnung umfasst eine Mehrzahl von Nuten, die auf einer Außenfläche des Gleichlaufgelenkaußenteils 136 vorgesehen sind. Der Ringbund 166 würde dann eine Mehrzahl von Stegen oder Vorsprüngen umfassen, die mit den Nuten zusammenwirken, um eine sichere Axialverbindung für das Gleichlaufgelenk 111 zu bilden. Wenn der Flansch 138 axial an dem Gelenkaußenteil 136 befestigt ist, kann das Drehmoment gleichförmig durch das Gleichlaufgelenk 111 geleitet werden, ohne dass Schrauben oder Bolzen nötig sind, um das Gleichlaufgelenk 111 axial gegenüber der Längswelle oder einem anderen Antriebsstrangelement zu sichern. Es sei darauf hingewiesen, dass der Befestigungsvorsprung, der sich in einer geplanten Ausführung von der Innenfläche des Ringbundes 166 erstreckt, so federbeaufschlagt ist, dass er, wenn er über dem Gelenkaußenteil 136 plaziert ist, mit den Nuten an der Außenfläche des Gelenkaußenteils 136 mittels einer Kraft zusammenwirkt, die radial nach innen wirkt, um den Vorsprung innerhalb der Nut zu sichern, wodurch der Flansch 138 axial an dem Gelenkaußenteil 136 sicher befestigt wird.
  • 8 zeigt eine weitere alternative Ausführung eines erfindungsgemäßen Gleichlaufgelenks 211, bei dem der Flansch 238 axial an dem Gelenkaußenteil 236 ohne die Verwendung von Schrauben befestigt ist. Gleiche Ziffern bezeichnen auch hier gleiche Teile. In dieser Ausführung ist eine Mehrzahl von vollständigen oder unterbrochenen Gewindegängen 268 auf der Oberfläche des Gelenkaußenteils 236 angeordnet. Der Ringbund 266 weist im Allgemeinen die Form eines Zylinderrohrs auf. Der Ringbund 266 umfasst ebenfalls eine Mehrzahl von vollständigen Gewindegängen 270 oder unterbrochenen Gewindegängen an einer Innenfläche an einem seiner Enden. Der Ringbund 266 weist auch an dem entgegengesetzten Ende davon einen axial sich erstreckenden Rand oder Flansch 272 auf. Während des Einbaus wird der Flansch 238 mit dem Gelenkaußenteil 236 ausgerichtet und mit diesem in Eingriff gebracht. Das Stirnflächenkeilprofil 260 des Flansches 238 und des Gelenkaußenteils 236 werden miteinander verzahnt, um eine drehfeste Verbindung zwischen dem Flansch 238 und dem Gelenkaußenteil 236 herzustellen. Der Ringbund 266 wird auf dem Flansch 238 angeordnet und dann gedreht, bis der Rand 272 des Ringbundes 266 mit dem Flansch 238 des Gleichlaufgelenks 211 zusammenwirkt. Wenn der Rand 272 an dem Flansch 238 des Gleichlaufgelenks 211 anliegt, sind das Gelenkaußenteil 236 und der Flansch 238 des Gleichlaufgelenks 211 axial zueinander festgelegt. Der Ringbund 266 kann unterbrochene Gewindegänge aufweisen und so angeordnet sein, dass schon eine Vierteldrehung, eine halbe Drehung oder eine Dreivierteldrehung, etc. ausreicht, sobald der Ringbund 266 auf dem Flansch 238 und dem Gelenkaußenteil 236 angeordnet ist. Bei Verwendung von unterbrochenen Gewindegängen würde ein glatter Abschnitt des Ringbundes 266 mit einem gewindetragenden Abschnitt des Gelenkaußenteils 236 ausgerichtet und der Ringbund 266 würde verschoben werden, bis der Rand 272 an dem Flansch 238 des Gleichlaufgelenks 211 anliegt, sodann würde der Ringbund 266 im oder gegen den Uhrzeigersinn gedreht, bis die Gewindegänge 268, 270 miteinander in Eingriff sind und auf diese Weise den Flansch 238 mittels des Ringbundes 266 an dem Gelenkaußenteil 236 befestigen.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass eine Befestigungsanordnung verwendet werden kann, wie sie in den 2 und 4 für die vorliegende Erfindung beschrieben ist. Der Ringbund 266 würde eine Mehrzahl von Befestigungsvorsprüngen umfassen, die sich von einer Innenfläche nahe dem Ende des Ringbundes erstrecken. Diese Befestigungsvorsprünge würden in eine radial nach innen weisende Richtung gedrängt, wenn der Ringbund 266 richtig mit den Nuten des Gelenkaußenteils 236 ausgerichtet ist, wodurch eine sichere axiale Verbindung zwischen dem Gleichlaufgelenkflansch 238 und dem Gelenkaußenteil 236 hergestellt würde. Auch diese Anordnung ermöglicht eine Weiterleitung von Drehmoment über das Gleichlaufgelenk 211 zur Längswelle und zu den zu verwendenden Achsmodulen. Die axiale Befestigung für alle Ausführungsformen erfolgt ohne die Verwendung von Schrauben oder Bolzen, wodurch das Gewicht und Kosten reduziert werden und sich die Montage des Gleichlaufgelenks vereinfacht; dies gilt für die Anwendung aller drei beschriebenen axialen Befestigungsarten.
  • Aus den vorgenannten Gründen ermöglichen alle vorstehend erläuterten Ausführungsformen des schraubenlosen Ringbundes 66 zur Axialbefestigung, dass ein Gleichlaufgelenk 11 in den Antriebsstrang eines Fahrzeugs ohne Verwendung von Schrauben und Bolzen befestigt und eingebaut werden kann. Das Drehmoment wird über die Längswelle 26 und die Gleichlaufgelenke 11 mittels eines Stirnflächenkeilprofils 60 zwischen dem Flansch 38 und dem Gelenkaußenteil 36 des Gleichlaufgelenks 11 weitergeleitet. Ein Ringbund 66 wird verwendet, um den Flansch 38 mit dem Gelenkaußenteil 36 zu verbinden und diese in Axialrichtung aneinander zu befestigen. Auf diese Weise wird das Gleichlaufgelenk 11 axial im Antriebsstrang festgelegt, es weist jedoch ein Stirnflächenkeilprofil 60 auf, damit Drehmoment über das Gleichlaufgelenk 11 und auf die Achsmodule oder Räder im Kraftfahrzeug übertragen werden kann. Die Verwendung des Ringbundes 66 verringert das Gewicht, macht die Montage weniger komplex und ermöglicht die Anwendung einer Reihe von Techniken und die Benutzung von unterschiedlichen Gleichlaufgelenken in verschiedenen Bereichen des Fahrzeugantriebsstranges.
  • Die vorliegende Erfindung wurde beispielhaft beschrieben. Es versteht sich, dass die verwendete Terminologie der Beschreibung und nicht der Begrenzung dienen soll.
  • Es sind viele Modifikationen und Variationen der vorliegenden Erfindung im Licht der obigen Lehre möglich. Aus diesem Grund kann die vorliegende Erfindung innerhalb des Schutzbereichs der zugehörigen Ansprüche auch anders, als spezifisch beschrieben, ausgeübt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 11
    Gelenkanordnung/Gleichlaufgelenk
    12
    Antriebsstrang
    14
    Motor
    16
    Getriebe
    18
    Abtriebseinheit
    20
    Vorderachsdifferential
    22
    vordere rechte Seitenwelle
    24
    vordere linke Seitenwelle
    25
    Rad
    26
    Längswelle/Gelenkwelle
    28
    Hinterachsdifferential
    30
    hintere rechte Seitenwelle
    32
    hintere linke Seitenwelle
    34
    Kardangelenk
    36
    Gelenkaußenteil
    38
    Flansch
    40
    Gleichlaufgelenkinnenraum
    42
    Gelenkinnenteil
    44
    Mehrzahl von Kugeln oder Rollenelementen
    46
    Käfig
    48
    Vertiefung oder Bahn
    52
    Bördel
    54
    Manschettenbauteil
    56
    Ringschulterabschnitt
    58
    Stopfen oder Abdeckungen
    60
    Stirnflächenkeilprofil
    62
    Mehrzahl von vordefinierten Zähnen
    64
    vorbestimmte Zwischenräume
    66
    schraubenloser Gelenkbefestigungsringbund
    68
    Mehrzahl von Gewindegängen an einer Flanschaußenfläche
    70
    Mehrzahl von Gewindegängen an einer Ringbundinnenfläche
    72
    vorspringender Randabschnitt
    74
    Manschettenabdeckung
    76
    Befestigungsanordnung
    78
    Mehrzahl von Nuten mit vorbestimmter Breite und Tiefe
    80
    Mehrzahl von Stegen und Vorsprüngen
    111
    Gleichlaufgelenk
    136
    Gelenkaußenteil
    138
    Flansch
    160
    Stirnflächenkeilprofil
    166
    Ringbund
    168
    Mehrzahl von Gewindegängen an einer Außenfläche des Gelenkaußenteils
    170
    Mehrzahl von Gewinden an einer Ringbundinnenfläche
    171
    Schrägfläche/Abschrägung
    172
    radial sich nach innen erstreckender Rand
    211
    Gleichlaufgelenk
    236
    Gelenkaußenteil
    238
    Flansch
    260
    Stirnflächenkeilprofil
    266
    Ringbund
    268
    Mehrzahl von Gewindegängen an einer Außenfläche des Gelenkaußenteils
    270
    Mehrzahl von Gewindegängen an einer Ringbundinnenfläche
    272
    vorspringender Randabschnitt

Claims (21)

  1. Gelenkanordnung (11, 111, 211) zur Verwendung in einem Fahrzeug, wobei die genannte Anordnung folgendes umfasst: ein Gelenkaußenteil (36, 136, 236); ein in dem genannten Gelenkaußenteil (36, 136, 236) angeordnetes Gelenkinnenteil (42); Rollenelemente (44), die zwischen dem genannten Gelenkaußenteil (36, 136, 236) und dem genannten Gelenkinnenteil (42) angeordnet sind; einen Käfig (46), der zwischen dem genannten Gelenkinnenteil (42) und dem genannten Gelenkaußenteil (36, 136, 236) angeordnet ist, wobei der genannte Käfig (46) die Rollenelemente (44) in Position hält; einen Flansch (38, 138, 238), der mit dem Gelenkaußenteil (36, 136, 236) in Kontakt ist; einen Ringbund (66, 166, 266), der mit dem genannten Flansch (38, 138, 238) in Kontakt ist, wobei der Ringbund (66, 166, 266) auf einer Innenseite eine Mehrzahl von Gewindegängen (70, 170, 270) aufweist, die in eine Mehrzahl von Gewindegängen (68; 168, 268) an einer Außenfläche des Gelenkaußenteils (36, 136, 236) oder des Flansches (38, 138, 238) eingreifen, um das Gelenkaußenteil (36, 136, 236) an dem Flansch (38, 138, 238) zu befestigen.
  2. Gelenkanordnung (11, 111, 211) nach Anspruch 1, wobei der genannte Flansch (38, 138, 238) ein Stirnflächenkeilprofil (60, 160, 260) aufweist.
  3. Gelenkanordnung (11, 111, 211) nach Anspruch 2, wobei das genannte Gelenkaußenteil (36, 136, 236) ein Stirnflächenkeilprofil (60, 160, 260) an einem Ende davon aufweist.
  4. Gelenkanordnung (11, 111, 211) nach Anspruch 3, wobei das genannte Stirnflächenkeilprofil (60, 160, 260) des Gelenkaußenteils (36, 136, 236) und das genannte Stirnflächenkeilprofil (60, 160, 260) des Flansches (38, 138, 238) zusammenwirken und das genannte Gelenkaußenteil (36, 136, 236) drehfest an dem genannten Flansch (38, 138, 238) befestigen.
  5. Gelenkanordnung (11, 111, 211) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der genannte Ringbund (66, 166, 266) einen vorspringenden Randabschnitt (72, 172, 272) an einem Ende davon aufweist.
  6. Gelenkanordnung (11, 111, 211) nach Anspruch 5, wobei der Randabschnitt (72, 172, 272) eine vorbestimmte Abschrägung (171) aufweist, die sich an einem Ende davon erstreckt.
  7. Gelenkanordnung (11, 111, 211) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die genannte Mehrzahl von Gewindegängen (70, 170, 270) unterbrochen ist oder partiell auf der genannten Innenfläche davon angeordnet ist.
  8. Gelenkanordnung (11, 111, 211) nach Anspruch 7, wobei sich die genannten Gewindegänge (70, 170, 270) auf dem Umfang mit einem glatten Abschnitt auf der genannten Innenfläche abwechseln.
  9. Gelenkanordnung (11, 111, 211) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei zwischen dem genannten Gelenkaußenteil (36, 136, 236) und dem genannten Ringbund (66, 166, 266) eine Befestigungsanordnung (76) vorgesehen ist.
  10. Gelenkanordnung (11, 111, 211) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei zwischen dem genannten Flansch (38, 138, 238) und dem genannten Ringbund (66, 166, 266) eine Befestigungsanordnung (76) mit einem Befestigungsvorsprung vorgesehen ist.
  11. Gelenkanordnung (11, 111, 211) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Gelenkaußenteil (36, 136, 236) die Mehrzahl von Gewindegängen (168, 268) aufweist, wobei die genannte Mehrzahl von Gewindegängen (70, 170, 270 und 168, 268) des genannten Ringbundes (66, 166, 266) und des genannten Gelenkaußenteils (36, 136, 236) ineinandergreifen, um das genannte Gelenkaußenteil (36, 136, 236) an dem genannten Flansch (38, 138, 238) zu befestigen.
  12. Gelenkanordnung (11, 111, 211) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Flansch (38, 138, 238) die Mehrzahl von Gewindegängen (68) aufweist, wobei die genannte Mehrzahl der Gewindegänge (70, 170, 270 und 68) des genannten Ringbundes (66, 166, 266) und die des genannten Flansches (38, 138, 238) ineinandergreifen, um das genannte Gelenkaußenteil (36, 136, 236) an dem genannten Flansch (38, 138, 238) zu befestigen.
  13. Gelenkanordnung (11, 111, 211) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei das genannte Gelenkaußenteil (36, 136, 236) eine Mehrzahl von unterbrochenen oder partiellen Gewindegängen (168, 268) an einer Außenfläche davon aufweist.
  14. Gelenkanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei der genannte Flansch (38, 138, 238) eine Mehrzahl von unterbrochenen oder partiellen Gewindegängen (68) an einer Außenfläche davon aufweist.
  15. Gelenkanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 14, wobei der genannte vorspringende Randabschnitt (72, 172, 272) mit dem genannten Flansch (38, 138, 238) oder einer Manschettenabdeckung (74) des genannten Gelenkaußenteils (36, 136, 236) in Kontakt ist.
  16. Schraubenlose Gelenkanordnung (11, 111, 211) zur Verwendung in einem Fahrzeug, wobei die Gelenkanordnung (11, 111, 211) folgendes umfasst: ein Gelenkaußenteil (36, 136, 236); ein in dem genannten Gelenkaußenteil (36, 136, 236) angeordnetes Gelenkinnenteil (42); Rollenelemente (44), die zwischen dem genannten Gelenkaußenteil (36, 136, 236) und dem genannten Gelenkinnenteil (42) angeordnet sind; einen Käfig (46), der die genannten Rollenelemente (44) in Position hält; eine Manschettenabdeckung (74), die mit einem Ende des genannten Gelenkaußenteils (36, 136, 236) verbunden ist; eine mit der genannten Manschettenabdeckung (74) in Kontakt befindliche Manschette (54); einen Flansch (38, 138, 238), der mit dem Gelenkaußenteil (36, 136, 236) in Kontakt ist; einen Ringbund (66, 166, 266) mit einem sich radial nach innen erstreckenden vorspringenden Rand (72, 172, 272), wobei der genannte Ringbund (66, 166, 266) mit dem genannten Flansch (38, 138, 238) und dem genannten Gelenkaußenteil (36, 136, 236) in Kontakt ist, wobei der Ringbund (66, 166, 266) auf einer Innenseite eine Mehrzahl von Gewindegängen (70, 170, 270) aufweist, die in eine Mehrzahl von Gewindegängen (68; 168, 268) an einer Außenfläche des Gelenkaußenteils (36, 136, 236) oder des Flansches (38, 138, 238) eingreifen, um das Gelenkaußenteil (36, 136, 236) an dem Flansch (38, 138, 238) zu befestigen.
  17. Schraubenlose Gelenkanordnung (11, 111, 211) nach Anspruch 16, wobei der genannte Ringbund (66, 166, 266) und das genannte Gelenkaußenteil (36, 136, 236) eine Mehrzahl von vollständigen oder unterbrochenen Gewindegängen (70, 170, 270 und 168, 268) auf zumindest einer Fläche von der Innenfläche des Ringbundes (66, 166, 266) und der Außenfläche des Gelenkaußenteils (36, 136, 236) aufweisen.
  18. Schraubenlose Gelenkanordnung (11, 111, 211) nach Anspruch 16, wobei der genannte Ringbund (66, 166, 266) und der genannte Flansch (38, 138, 238) eine Mehrzahl von vollständigen oder unterbrochenen Gewindegängen (70, 170, 270 und 68) auf zumindest einer Fläche von der Innenfläche des Ringbundes (66, 166, 266) und der Außenfläche des Gelenkaußenteils (36, 136, 236) aufweisen.
  19. Schraubenlose Gelenkanordnung (11, 111, 211) nach Anspruch 16, wobei zwischen dem genannten Ringbund (66, 166, 266) und dem genannten Gelenkaußenteil (36, 136, 236) eine Befestigungsanordnung (76) vorgesehen ist.
  20. Schraubenlose Gelenkanordnung (11, 111, 211) nach Anspruch 16, wobei zwischen dem genannten Ringbund (66, 166, 266) und dem genannten Flansch (38, 138, 238) eine Befestigungsanordnung (76) vorgesehen ist.
  21. Verfahren zum Herstellen einer schraubenlosen Befestigung einer Gelenkanordnung (11, 111, 211) in einem Fahrzeugantriebsstrang, wobei das genannte Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Ausrichten eines Gelenkaußenteils (36, 136, 236) relativ zu einem Flansch (38, 138, 238) der Gelenkanordnung (11, 111, 211); Ineingriffbringen eines Stirnflächenkeilprofils (60, 160, 260) des genannten Gelenkaußenteils (36, 136, 236) mit einem Stirnflächenkeilprofil (60, 160, 260) des genannten Flansches (38, 138, 238); Anordnen eines Ringbundes (66, 166, 266) auf dem Gelenkaußenteil (36, 136, 236) und dem Flansch (38, 138, 238), wobei der Ringbund (66, 166, 266) auf einer Innenseite eine Mehrzahl von Gewindegängen (70, 170, 270) aufweist; sowie Befestigen des genannten Ringbundes (66, 166, 266) an dem genannten Gelenkaußenteil (36, 136, 236) oder dem genannten Flansch (38, 138, 238), wobei die Mehrzahl von Gewindegängen (70, 170, 270) des Ringbundes (66, 166, 266) mit einer Mehrzahl von Gewindegängen (68; 168, 268) an einer Außenfläche des Gelenkaußenteils (36, 136, 236) oder des Flansches (38, 138, 238) in Eingriff gebracht werden, um das Gelenkaußenteil (36, 136, 236) an dem Flansch (38, 138, 238) zu befestigen.
DE102005003388.1A 2004-01-31 2005-01-24 Schraubenloses Befestigungssystem für ein Gleichlaufgelenk Expired - Fee Related DE102005003388B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/768,802 2004-01-31
US10/768,802 US7040992B2 (en) 2004-01-31 2004-01-31 Boltless retention system for a constant velocity joint

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005003388A1 DE102005003388A1 (de) 2005-08-18
DE102005003388B4 true DE102005003388B4 (de) 2016-03-31

Family

ID=34807962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005003388.1A Expired - Fee Related DE102005003388B4 (de) 2004-01-31 2005-01-24 Schraubenloses Befestigungssystem für ein Gleichlaufgelenk

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7040992B2 (de)
JP (1) JP2005214421A (de)
CN (1) CN1648481B (de)
DE (1) DE102005003388B4 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101142421B (zh) * 2005-03-15 2011-01-05 轴造型工程公司 用于制造接头连接装置的方法及接头连接装置
JP4601538B2 (ja) * 2005-11-07 2010-12-22 Ntn株式会社 固定式等速ジョイント
US7708645B2 (en) * 2006-02-15 2010-05-04 Gkn Driveline North America, Inc. Grease shield sealing system for direct torque flow constant velocity joint
CN101405518B (zh) * 2006-02-22 2014-11-05 轴造型工程公司 同步万向节
WO2008024108A1 (en) * 2006-08-23 2008-02-28 Gkn Driveline North America, Inc. Direct torque flow constant velocity joint face spline connector
GB0703585D0 (en) * 2007-02-23 2007-04-04 Xtrac Ltd Constant velocity joint fixation system
US20090078084A1 (en) * 2007-09-21 2009-03-26 Richard Alfred Compau Boot Cover Assembly
DE102008016129B3 (de) * 2007-12-10 2009-06-10 Ifa-Technologies Gmbh Dicht- und Sicherungselement für Gleichlaufgelenke von Längswellen
DE102008060329A1 (de) * 2007-12-10 2009-06-25 Ifa-Technologies Gmbh Aufnahmegehäuse für Gleichlaufgelenke
DE202009006696U1 (de) * 2009-05-08 2010-09-23 Bf New Technologies Gmbh Gleichlaufgelenk und Gelenkwelle
DE102010014285B4 (de) 2010-04-08 2015-03-19 Ifa-Technologies Gmbh Flanschbares Gleichlaufdrehgelenk
CN101846141B (zh) * 2010-05-05 2014-03-05 宁波珈多利机械有限公司 一种防止内球笼与变速箱差速器联结脱落的可拆卸联结装置
US8414406B2 (en) * 2010-07-19 2013-04-09 Dana Automotive Systems Group, Llc Constant velocity joint assembly and method of securing a shaft to the assembly
JP5623232B2 (ja) * 2010-10-15 2014-11-12 Ntn株式会社 等速自在継手用連結構造
US9150243B2 (en) * 2010-11-23 2015-10-06 Steering Solutions Ip Holding Corporation Harmonic pinion torque correction
DE102010056112B4 (de) * 2010-12-23 2021-11-11 Neumayer Tekfor Engineering Gmbh Anordnung mit Gelenk und Zahnradkörper
DE102011104058B4 (de) 2011-06-11 2023-11-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Verbindungsanordnung zwischen einer Gelenkwelle und einem Getriebe
WO2013043187A1 (en) * 2011-09-23 2013-03-28 Gkn Driveline North America, Inc. High angle constant velocity joint and boot
JP5901940B2 (ja) * 2011-11-08 2016-04-13 Ntn株式会社 等速自在継手の外側継手部材の溶接方法
ITPD20130309A1 (it) * 2013-11-14 2015-05-15 Piaggio & C Spa Trasmissione motociclistica di tipo omocinetico, e motociclo comprendente detta trasmissione
US9574617B2 (en) * 2014-07-25 2017-02-21 Dana Automotive Systems Group, Llc Constant velocity joint boot assembly
US9593721B2 (en) * 2014-11-19 2017-03-14 E-Aam Driveline Systems Ab Electronic rear drive module with split halfshaft flange
US9593722B2 (en) 2015-04-22 2017-03-14 Ford Global Technologies, Llc CV joint gasket
CN106090047A (zh) * 2016-05-12 2016-11-09 浙江同济科技职业学院 快拆式汽车传动轴球笼
CN105864304A (zh) * 2016-05-12 2016-08-17 浙江同济科技职业学院 法兰半轴可拆式球笼
US10563699B2 (en) * 2017-12-01 2020-02-18 GM Global Technology Operations LLC Aluminum prop shaft with constant velocity joint
CN115848117A (zh) * 2023-02-21 2023-03-28 恒业智能驱动(杭州)股份有限公司 可对称安装的电驱动装置及具有该电驱动装置的叉车
CN117052806A (zh) * 2023-10-11 2023-11-14 万向钱潮股份公司 一种喇叭状大摆角防尘部件及球笼式万向节

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3149156A1 (de) * 1981-12-11 1983-06-23 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Kupplung zum starren verbinden koaxialer bauteile und deren verwendung bei gelenkwellen
DE4419342C1 (de) * 1994-06-03 1995-07-06 Loehr & Bromkamp Gmbh Kupplung zur Verbindung zweier Wellen
US6158916A (en) * 1998-09-03 2000-12-12 Gkn Automotive, Inc. Universal joint connector
DE19911113C1 (de) * 1999-03-12 2001-01-11 Gkn Loebro Gmbh Anordnung mit einem Gleichlaufgelenk und einem Aufnahmeteil
JP2001165181A (ja) * 1999-12-14 2001-06-19 Ntn Corp 等速自在継手

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2007897A (en) * 1934-05-03 1935-07-09 Mccrosky Tool Corp Floating coupling
US2381096A (en) * 1944-01-15 1945-08-07 Harry H Abbott Universal joint
US3712583A (en) * 1971-01-25 1973-01-23 Ametek Inc Valved for lines carrying extreme temperature fluids
DE3209596C2 (de) * 1982-03-17 1985-10-03 Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg Gleichlaufdrehgelenk
JPS58196323A (ja) * 1982-05-13 1983-11-15 Asahi Glass Co Ltd 軸継手
JPS62161539U (de) * 1986-04-04 1987-10-14
JPH0482435U (de) * 1990-11-28 1992-07-17
US5676599A (en) * 1993-05-03 1997-10-14 Lohr & Bromkamp Gmbh Outer joint part for a tripod joint
JP3402686B2 (ja) * 1993-05-18 2003-05-06 三菱重工業株式会社 ストレーナ
US6361444B1 (en) * 1998-09-01 2002-03-26 Gkn Automotive, Inc. Flexible boot assembly for a constant velocity joint
JP2001241459A (ja) * 2000-02-28 2001-09-07 Ntn Corp アクスルモジュール
DE10060119C2 (de) * 2000-12-04 2003-07-24 Gkn Automotive Gmbh Kugelgleichlauffestgelenk als Gegenbahngelenk
US6764110B2 (en) * 2001-05-04 2004-07-20 Russell Larry R Remotely pretensioned threaded tubular connections
DE10127458C2 (de) * 2001-06-07 2003-11-20 Gkn Automotive Gmbh Verbindungsanordnung an einer Gelenkwelle
US20050137022A1 (en) * 2003-12-19 2005-06-23 Neeley Donald E. Apparatus and method for friction welded tripod interconnecting shaft

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3149156A1 (de) * 1981-12-11 1983-06-23 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Kupplung zum starren verbinden koaxialer bauteile und deren verwendung bei gelenkwellen
DE4419342C1 (de) * 1994-06-03 1995-07-06 Loehr & Bromkamp Gmbh Kupplung zur Verbindung zweier Wellen
US6158916A (en) * 1998-09-03 2000-12-12 Gkn Automotive, Inc. Universal joint connector
DE19911113C1 (de) * 1999-03-12 2001-01-11 Gkn Loebro Gmbh Anordnung mit einem Gleichlaufgelenk und einem Aufnahmeteil
JP2001165181A (ja) * 1999-12-14 2001-06-19 Ntn Corp 等速自在継手

Also Published As

Publication number Publication date
CN1648481B (zh) 2010-05-05
US20050170899A1 (en) 2005-08-04
JP2005214421A (ja) 2005-08-11
US7040992B2 (en) 2006-05-09
DE102005003388A1 (de) 2005-08-18
CN1648481A (zh) 2005-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005003388B4 (de) Schraubenloses Befestigungssystem für ein Gleichlaufgelenk
DE112006003997B4 (de) Gleichlaufdrehgelenkverbinder mit direkter Drehmomentübertragung durch eine Stirnverzahnung
DE19751855C1 (de) Verbindungsanordnung an einer Gelenkwelle
DE102006006441B4 (de) Gelenkanordnung mit Dichtmitteln und Vorrichtung zur Montage der Dichtmittel
DE4419342C1 (de) Kupplung zur Verbindung zweier Wellen
DE112007003695B4 (de) Gleichlaufgelenkbefestigungsmethode
DE102017201638B4 (de) Gelenkwelle und Herstellungsverfahren für eine Gelenkwelle
WO2008148373A1 (de) Vorrichtung zur drehfesten verbindung eines zapfens eines getriebes mit einem gelenkkörper eines antriebsgelenks einer antriebswelle
DE102013107561B4 (de) Differentialflanschanordnung, Drehmomentübertragungsdifferentialvorrichtung und Differentialanordnung mit Drehsicherungsschlitzen
WO2008122271A1 (de) Lageranordnung einer über ein drehgelenk antreibbaren radnabe eines kraftfahrzeuges
DE102008009363A1 (de) Verbindungsanordnung zwischen einem Wellenzapfen und einem Gleichlaufdrehgelenk
EP2419652A1 (de) Anbindungssystem und gleichlaufgelenk
DE102004008538B4 (de) Differential mit einer Bolzenbefestigungsbaugruppe
EP2427667A2 (de) Gleichlaufgelenk und gelenkwelle
DE112004003026B4 (de) Differentialanordnung mit geschweisstem Differentialkorb
WO1998035174A1 (de) Seitenwellenzapfen für ein differentialgetriebe mit einem angepassten gelenkbauteil einer gleichlaufgelenkwelle
DE602004012607T2 (de) Homokinetisches kreuzgelenk
DE102006034035B4 (de) Radnaben-Drehgelenk-Anordnung mit Axialsicherung der Radnabe durch gesicherten Sicherungsring
DE112009000089T5 (de) Abwinkelungsanschlag
DE102016008002A1 (de) Verbindungsanordnung einer Getriebewelle an einer Gelenkwelle für ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug
DE4321986C2 (de) Zahnkupplung, insbes. für ein Antriebsaggregat eines Schienenfahrzeugs
EP0584821B1 (de) Elastische Wellenkupplung
DE10325411A1 (de) Anordnung aus Gleichaufgelenk, Schmierfettabdeckung und Flansch
DE19609591C2 (de) Antriebswelle mit Zwischenlager
WO2005066520A1 (de) Kompakte differentialanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HARWARDT NEUMANN MUELLER & PARTNER PATENTANWAELTE, 5

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20111118

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee