DE4410298A1 - Gleichlaufgelenk - Google Patents

Gleichlaufgelenk

Info

Publication number
DE4410298A1
DE4410298A1 DE4410298A DE4410298A DE4410298A1 DE 4410298 A1 DE4410298 A1 DE 4410298A1 DE 4410298 A DE4410298 A DE 4410298A DE 4410298 A DE4410298 A DE 4410298A DE 4410298 A1 DE4410298 A1 DE 4410298A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grooves
constant velocity
velocity joint
inner part
joint according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4410298A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4410298C2 (de
Inventor
Werner Jacob
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Driveline Deutschland GmbH
Original Assignee
Loehr and Bromkamp GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loehr and Bromkamp GmbH filed Critical Loehr and Bromkamp GmbH
Priority to DE4410298A priority Critical patent/DE4410298C2/de
Priority to ES09500220A priority patent/ES2116870B1/es
Priority to ITMI950196A priority patent/IT1273501B/it
Priority to JP7046502A priority patent/JP2640221B2/ja
Priority to US08/404,058 priority patent/US5647801A/en
Priority to FR9503480A priority patent/FR2717769B1/fr
Priority to BR9501198A priority patent/BR9501198A/pt
Publication of DE4410298A1 publication Critical patent/DE4410298A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4410298C2 publication Critical patent/DE4410298C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/02Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions
    • F16D3/06Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions specially adapted to allow axial displacement
    • F16D3/065Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions specially adapted to allow axial displacement by means of rolling elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22313Details of the inner part of the core or means for attachment of the core on the shaft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S464/00Rotary shafts, gudgeons, housings, and flexible couplings for rotary shafts
    • Y10S464/904Homokinetic coupling
    • Y10S464/906Torque transmitted via radially spaced balls

Description

Die Erfindung betrifft ein Gleichlaufgelenk mit einem hohlen Außenteil, in dessen Innenfläche in Meridianebenen bezüglich der Außenteillängsachsen Außenlaufrillen angebracht sind, mit einem im Innenraum des Außenteils angeordneten Innenteil, in dessen Außenfläche in Meridianebenen bezüglich dessen Innenteillängs­ achse Innenlaufrillen angebracht sind, die den Außenlaufrillen gegenüberliegen, wobei die jeweils sich gegenüberliegenden In­ nenlaufrillen und Außenlaufrillen gemeinsam eine Kugel zur Dreh­ momentübertragung aufnehmen, die in Fenstern eines im Zwischen­ raum zwischen der Innenfläche des Außenteils und der Außenfläche des Innenteils angeordneten Käfigs geführt sind und wobei die Innenlaufrillen und die Außenlaufrillen ausgehend von einer Seite des Gelenkes hinterschnittfrei ausgebildet sind und der Käfig mit einer Hohlkugelteilfläche auf einer Außenkugelfläche des Innenteils geführt ist.
Ein derartiges Gleichlaufgelenk ist in der DE 37 39 867 C2 be­ schrieben. Bei der Herstellung der Innenteile durch spanlose Formgebung sind erhebliche Kräfte erforderlich, da das Material zum Fließen gebracht werden muß. Insbesondere muß das Material im Bereich der Laufrillen zu deren Formgebung auf Endmaß ver­ drängt werden, was bei der dort dargestellten Form nur durch Leibungsdruck geschehen kann. Dies beeinflußt jedoch die ein­ zuhaltende Genauigkeit negativ. Die Werkzeuge, die das Innenteil bei der Formgebung aufnehmen, weiten sich unter dem hohen Druck. Darüberhinaus ist für diese Art Formgebung ein hoher Energie­ aufwand erforderlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gleichlaufgelenk mit einem Innenteil und/oder Außenteil zu schaffen, das bei geringen Kräften und damit geringerem Energieaufwand, jedoch mit hoher Genauigkeit spanlos hinsichtlich der funktionswichtigen Konturen herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Lauf­ rillen des Innenteils und/oder des Außenteiles auf eine Länge beschränkt sind, die sich aus dem Weg der Kugeln in den Innen­ laufrillen, der sich bei der maximal konstruktiv vorgesehenen Abwinklung des Innenteils zum Außenteil bei Rotation ergibt, und einer Sicherheitslänge an den beiden Enden zusammensetzt und daß die Laufrillen zumindest an einem Ende jeweils in einen Rillen­ abschnitt übergehen, der einen zu den Innenlaufrillen erweiter­ ten Querschnitt aufweisen, und daß das die verkürzten Laufrillen aufweisende Innenteil oder Außenteil durch spanlose Formgebung hergestellt ist.
Durch die Verkürzung der Laufrillen, insbesondere der Innenlauf­ rillen auf eine maximale Länge, die den Weg der Kugeln bei Ab­ beugung des Innenteils zum Außenteil von der einen Extremlage zur anderen Extremlage entspricht, wenn sich die Außenteillängs­ achse und die Innenteillängsachse in einer Ebene befinden, zu­ züglich eines Sicherheitszuschlags an den Enden aus Festigkeits­ gründen ergibt sich eine wesentliche Verringerung der maßgenau spanlos zu fertigenden Flächen. Hierdurch ist es möglich, die für die spanlose Formgebung aufzuwendenden Kräfte erheblich zu reduzieren. Eine weitere Reduzierung der Kräfte ergibt sich daraus, daß der an die Laufrillen axial anschließende erweiterte Rillenabschnitt zur Aufnahme des verdrängten Materials genutzt werden kann. Daraus folgt ebenfalls eine verbesserte Maßhaltig­ keit bei der spanlosen Formgebung und damit die Erreichung enge­ rer Toleranzen. Die spanlose Formgebung kann dabei in mehreren Stufen erfolgen, wobei die letzte Stufe ein Präge- oder Kali­ briervorgang ist. Die Formgebung erfolgt insgesamt als Verdrän­ gungsprägung mit den daraus resultierenden Vorteilen des ver­ ringerten Kraftbedarfs und der verbesserten Genauigkeit.
Für die Ausbildung des Querschnitts und des Verlaufs der Innen­ laufrillen über ihren Arbeitsbereich bietet sich beispielsweise die in der DE 39 04 655 C1 (US-PS 49 68 287) beschriebene Lösung an.
Die Naßhaltigkeit kann bei gleichzeitiger weiterer Verringerung der erforderlichen Umformkräfte noch dadurch verbessert werden, daß die Innenlaufrillen mit mindestens einer sich über ihre Länge erstreckenden Nut versehen sind.
Vorzugsweise ist die Sicherheitslänge so bemessen, daß die Ku­ geln in den Extremlagen, die sie bei maximaler Abwinklung des Innenteils zum Außenteil einnehmen, noch sicher gehalten und gesteuert werden.
Die Merkmale der Erfindung treten besonders vorteilhaft in Ver­ bindung mit einem Gelenk hervor, das als Gleichlauffestgelenk gestaltet ist und bei dem das die Außenlaufrillen aufweisende Außenteil auf der Seite, von der die Hinterschnittfreiheit aus­ geht, durch ein Abschlußteil verschlossen ist und das Innenteil zum Abschlußteil mit einer Führungsfläche versehen ist, die als Kugelfläche gestaltet ist, wobei des weiteren die Außenkugelflä­ che auf der der Führungsfläche abgewandten Seite des Innenteils angeordnet ist.
Wenn das Innenteil durch die Abstützung der Führungsfläche des Innenteils gegen eine Stützfläche des Abschlußteils oder eines daran in Richtung der Außenteillängsachse abgestützten Führungs­ elementes einerseits und durch die Abstützung der Kugeln in den Außenlaufrillen und im Käfig andererseits zueinander zentriert sind, wobei zwischen der Außenfläche des Käfigs und der Innen­ fläche des Außenteils ein Spiel vorhanden ist, bietet es sich beispielsweise an, ein als Blechformteil gestaltetes oder durch spanlose Formgebung hergestelltes separates Außenteil zu ver­ wenden.
Als weitere bevorzugte Ausbildungsvariante ist vorgesehen, daß das Innenteil und das Außenteil durch die Abstützung der Füh­ rungsfläche gegen die Stützfläche des Abschlußteils oder eines daran in Richtung der Außenteillängsachse abgestützten Führungs­ elementes einerseits und durch die Führung des Käfigs mit einer kugeligen Außenfläche an einer Hohlkugelfläche des Außenteils andererseits zueinander zentriert sind.
Die Ausgestaltung mit einer unmittelbaren Führung des Innenteils an einer der Führungsfläche entsprechenden Fläche des Abschluß­ teiles ergibt sich beispielsweise aus der DE 37 39 867 C2 (US-PS 49 50 206) und eine solche bei der ein separates Führungselement vorgesehen ist, aus der DE 42 08 786 C1 (US-SN 03 25 02) sowie aus der Patentanmeldung P 43 17 606.2.
Zu beiden Ausführungsformen ist ergänzend vorgeschlagen, daß das Abschlußteil zum Außenteil zur Einstellung der Funktionsspiele axial verstellbar ist.
Wenn ein separates Führungselement vorgesehen ist, ist dieses zweckmäßigerweise radial zur Außenteillängsachse am Abschlußteil beweglich abgestützt.
Vorteilhaft ist ferner, wenn das Innenteil zwischen der Außen­ kugelfläche und der Führungsfläche mit einer Freifläche versehen ist, die gegenüber beiden zum Gelenkmittelpunkt hin abgesetzt ist. Hierdurch werden die Reibverhältnisse durch Reduzierung der Reibflächen günstig beeinflußt.
Dies trifft auch dann zu, wenn die Außenkugelfläche des Innen­ teils vor einer Querebene, die den Gelenkmittelpunkt enthält, endet.
Die der Führung des Käfigs dienende Außenkugelfläche des Innen­ teils entspricht in Konkretisierung der Erfindung durchmessermä­ ßig der kugeligen Führungsfläche und die Mittelpunkte der Füh­ rungsfläche und der Außenkugelfläche sind auf dem Gelenkmittel­ punkt zentriert.
Die Führungsfläche kann dann, wenn ein separates Führungselement vorgesehen ist, als Hohlkugelteilfläche gestaltet sein. Ein solches Gestaltungsprinzip ist beispielsweise in der DE 42 08 786 bzw. der deutschen Patentanmeldung P 43 17 606.2 beschrie­ ben. Dabei ist es zweckmäßig, wenn die Führungsfläche Nuten aufweist, die ebenfalls in Meridianebenen bezüglich der Innen­ teillängsachse verlaufen. Hierdurch werden die zu prägenden Flächen verkleinert und die erforderliche Umformkraft nimmt ab. Darüber hinaus können die Nuten als Schmiermittelvorratskammern genutzt werden, in denen Fett eingelagert wird, das zur Schmie­ rung der aufeinander gleitenden Flächen von Innenteil und Füh­ rungselement dienen kann.
Vorzugsweise sind die Nuten in der Führungsfläche zwischen zwei benachbarten Innenlaufrillen angeordnet.
Zwei bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch dargestellt.
Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt nach der Schnittlinie I-I von Fig. 2 durch eine erste Ausführungsform eines erfindungs­ gemäßen Gleichlaufgelenkes bei gestreckter Ausrichtung von Außenteil und Innenteil,
Fig. 2 einen Teilquerschnitt zu Fig. 1 gemäß Schnittlinie II-II von Fig. 1 und
Fig. 3 eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gelenkes im Längsschnitt, wobei das Innenteil zum Außenteil abgewinkelt ist und ein Schnittverlauf vor­ gesehen ist, der dem von Fig. 1 entspricht.
In den Fig. 1 und 2 ist eine erste Ausführungsform eines als Festgelenk gestalteten Kugelgleichlaufdrehgelenkes dargestellt. Das Gleichlaufgelenk besteht aus dem Außenteil 1, das als Blech­ teil gestaltet ist und hohl ausgebildet ist. Der Innenraum des Außenteils 1 ist mit 5 bezeichnet. Die sich im Innenraum 5 erge­ bende Innenfläche trägt das Bezugszeichen 2. In der Innenfläche 2 des Außenteils 1 sind bezüglich der Außenteillängsachse 4 in Meridianebenen verlaufend Außenlaufrillen 3 angeordnet. Ferner ist das Außenteil 1 mit einem Abschlußteil 7 versehen, das An­ schlußmittel 6 beispielsweise in Form eines Zapfens oder der­ gleichen zur Verbindung des Außenteiles 1 mit einem rotativ treibenden oder anzutreibenden Teil dient. Das Abschlußteil 7 ist so gestaltet, daß eine drehfeste Verbindung mit dem Außen­ teil 1 erzielt wird. Zur Festlegung des Abschlußteils 7 zum Außenteil 1 dient beispielsweise eine Schweißverbindung 8 in Form einer Elektronenstrahlschweißnaht oder mehrerer umfangsver­ teilter Schweißpunkte. Eine drehfeste Verbindung wird durch Eingriff von Vorsprüngen des Abschlußteils 7 in mehrere der Außenlaufrillen 3 erreicht.
Im Innenraum 5 des Außenteils 1 ist ein Innenteil 9 angeordnet. Das Innenteil 9 besitzt eine aus mehreren Abschnitten aufgebaute Außenfläche 10. In der Außenfläche 10 sind in Meridianebenen bezüglich der Innenteillängsachse 16 umfangsverteilt Innenlauf­ rillen 13 angebracht, die jeweils einer Außenlaufrille 3 des Außenteils 1 gegenüberliegen. Die Innenlaufrillen 13 und die Außenlaufrillen 3 sind von der Seite 11 des Gelenkes ausgehend hinterschnittfrei gestaltet. Zur Seite 11 hin ist das Abschluß­ teil 7 angebracht. Es handelt sich somit bei der Seite 11 um die geschlossene Seite des Gelenkes, während die dieser gegenüber­ liegenden Seite 12 die offene Seite des Gelenkes darstellt, von der aus das Innenteil 9 zur Einbringung einer Welle zugänglich ist.
Die Innenlaufrillen 13 sind nur über einen kleineren Abschnitt der axialen Länge des Innenteils 9 angeordnet. Nach beiden Sei­ ten 11, 12 schließen sich an die Innenlaufrillen, 13 jeweils im Querschnitt zu dem der Innenlaufenrillen 13 erweiterte Rillen­ abschnitte 14, 15 an. Die Innenlaufrillen 13 sind ausgehend von der Seite 11 hinterschnittfrei gestaltet. Sie weisen, bezogen auf die Innenteillängsachse 16, eine Länge 17 auf, die sich aus einem Kugelweg 18 und an den Enden jeweils Sicherheitslängen 19 zusammensetzt. Die Innenlaufrillen 13 besitzen Nuten 32, die sich über ihre Länge erstrecken und in ihrem Grund angeordnet sind. Der Kugelweg 18 wird nachfolgend noch näher beschrieben. Der Gelenkmittelpunkt, um den sich das Innenteil 9 relativ zum Außenteil 1 abbeugen läßt, ist mit 20 bezeichnet. Die Außenflä­ che 10 des Innenteils 9 weist zur Seite 12 hin eine Außenkugel­ fläche 21 auf, deren Mittelpunkt auf dem Gelenkmittelpunkt 20 zentriert ist. Zur Seite 11 hin ist eine Führungsfläche 23 vor­ handen, die ebenfalls als Kugelteilfläche gestaltet ist und deren Mittelpunkt ebenfalls auf dem Gelenkmittelpunkt 20 zen­ triert ist. Die Außenkugelfläche 21 endet vor einer Querebene 28, die die Innenteillängsachse 16 im Gelenkmittelpunkt 20 rechtwinklig schneidet, bei Sicht von der Seite 12 her auf die Querebene 28.
Zwischen diesem Ende und der Führungsfläche 23 ist eine Freiflä­ che 22 vorgesehen, die zu der Außenkugelfläche 21 und der Füh­ rungsfläche 23 abgesetzt ist. Vorzugsweise weisen die Außenku­ gelfläche 21 und die Führungsfläche 23 gleiche Kugeldurchmesser auf.
Die Freifläche 22 läßt einen Freiraum zu einer gedachten Fort­ führung einer Umhüllenden, deren Durchmesser dem Kugeldurchmes­ ser der Außenkugelfläche 21 bzw. der Führungsfläche 23 ent­ spricht.
In dem Zwischenraum zwischen der Innenfläche 2 des Außenteils 1 und der Außenfläche 10 des Innenteils 9 ist ein Käfig 24 ange­ ordnet, der eine Hohlkugelteilfläche 25 besitzt, mit welcher er auf der Außenkugelfläche 21 des Innenteils 9 geführt ist. Ferner weist der Käfig 24 eine im wesentlichen kugelige Außenfläche 26 auf, die mit Abstand zur Innenfläche 2 des Außenteils 1 angeord­ net ist. Der Käfig 24 besitzt entsprechend der Verteilung der Außenlaufrillen 3 und Innenlaufrillen 13 umfangsverteilte Fen­ ster 27. Die Außenlaufrillen 3 und die gegenüberliegenden Innen­ laufrillen 13 nehmen jeweils eine Kugel 31 auf. Jede Kugel 31 ist in einem Fenster 27 des Käfigs 24 geführt.
Bei Abbeugung des Gelenkes, ausgehend von der gestreckten Lage von Außenteil 1 und Innenteil 9, bei dem sich die Außenteil­ längsachse 4 in einer übereinstimmenden Ausrichtung mit der Innenteillängsachse 16 befindet, bei der beispielsweise das Innenteil 9 um den Gelenkmittelpunkt 20 im rechtsdrehenden Sinne in der Zeichenebene gemäß Fig. 1 zum Außenteil 1 abgewinkelt wird, ergibt sich eine Veränderung der Lage der Kugel 31 derge­ stalt, daß die Kugel 31 sich zusammen mit dem Käfig 24 nach rechts in die rechts neben den ausgezogen dargestellten Kugeln 31 dargestellte strichpunktierte Lage verschiebt. Der Berüh­ rungspunkt zwischen der Innenlaufrille 13 und der Kugel 31 er­ gibt sich in einem Schnittpunkt einer Ebene, welche rechtwinklig zur Innenteillängsachse 16 durch den Mittelpunkt der Kugel 31 und den Gelenkmittelpunkt 20 verläuft, mit der Innenlaufrille 13. Hieraus ergibt sich das eine Ende des Kugelwegs 18 als Ex­ tremlage 30. Bei der Verschwenkung des Innenteils 9 zum Außen­ teil 1 aus einer Lage gemäß Fig. 1 im linksdrehenden Sinne um den Gelenkmittelpunkt 20 ergibt sich eine Extremlage 29. Der Abstand der beiden Extremlagen 29, 30, projiziert auf die Innen­ teillängsachse, stellt den Kugelweg 18 dar. Die Länge 17 der Innenlaufrillen 13 ist jedoch jeweils um eine ebenfalls auf die Innenteillängsachse 16 bezogene Sicherheitslänge 19 an den Enden vergrößert. Die Sicherheitslängen 19 ergeben sich vor allem daraus, daß die Kugeln auch in den Extremlagen 29, 30 sicher geführt und gehalten werden müssen. Dies gilt unter Berücksich­ tigung der auftretenden Toleranzen.
Im Abschlußteil 7 ist eine Ausnehmung 33 vorhanden, die eine radial bezüglich der Außenteillängsachse 4 verlaufende Stütz­ fläche 34 aufweist. In der Ausnehmung 33 ist ein Führungselement 36 radial verschiebbar geführt. Es liegt mit einer ebenen Fläche gegen die Stützfläche 34 verschiebbar an. Zwischen der Außen­ umfangsfläche des Führungselementes 36 und der Begrenzungswan­ dung der Ausnehmung 33 ist ein elastischer Ring 37 angeordnet, der das Führungselement 36 hält, aber dessen radiale Verstellung zuläßt. Ferner weist das Führungselement 36 auf seiner der Stützfläche 34 abgewandten Seite eine Führungsfläche 35 auf, die als Hohlkugelteilfläche gestaltet ist und gegen die axial die Führungsfläche 23 des Innenteils 9 anliegt. Bei der Montage des Gelenkes wird beispielsweise die vormontierte Einheit, bestehend aus Innenteil 9, Käfig 24 und Kugeln 31 in das Außenteil 1 ein­ geschoben. Anschließend wird das Abschlußteil 7 zusammen mit dem daran über den elastischen Ring 37 gehaltenen Führungselement 36 in das Außenteil 1 eingeschoben und die gesamte Einheit so weit nach links in Fig. 1 verschoben, daß die nötigen Funktionsspie­ le sich einstellen, wonach die Festlegung des Abschlußteils 7 zum Außenteil 1 über die Schweißung 8 ausgeführt wird.
Das Innenteil 9 weist ferner eine Bohrung 38 auf, die auf der Innenteillängsachse 16 zentriert ist. In der Bohrung 38 sind umfangsverteilt Laufrillen 39 angeordnet. Diesen Laufrillen 39 liegen die Laufrillen 43 einer in die Bohrung 38 eingesteckten Welle 42 gegenüber. Die Laufrillen 39, 43 nehmen jeweils paar­ weise entlang der Innenteillängsachse 16 verteilt angeordnete und durch einen Käfig 41 gehaltene Kugeln 40 auf, so daß eine Längsverschiebung zwischen dem Innenteil 9 und der Welle 42 möglich ist.
Das Innenteil 9 ist in einem oder mehreren spanlosen Formvor­ gängen hergestellt. Durch die sich an die Laufrillen 13 anschließenden, im Querschnitt erweiterten Rillenabschnitte 14, 15 und die Nuten 32 im Grund der Laufrillen 13 ergeben sich verringerte Kontaktflächen, die einen verringerten Energieauf­ wand bei der spanlosen Formgebung erfordern. Darüber hinaus er­ gibt sich eine verbesserte Maßhaltigkeit, da infolge der niedri­ geren Kräfte und der Möglichkeit des Ausweichens des Materials bei der Formgebung die das Innenteil 9 aufnehmenden Werkzeuge weniger beansprucht werden. Es kommt zu einem schnelleren Flie­ ßen des Materials. Innenteile 9 der beschriebenen Art werden vorzugsweise aus einem einsatzhärtbaren Stahl hergestellt.
Bei der zweiten Ausführungsform eines Gelenkes nach der Erfin­ dung ist ein als Blechformteil ausgebildetes Außenteil 1 vorhan­ den, dem ein Abschlußteil 7 zugeordnet ist, das durch verformte Abschnitte 8 eine Verbindung zum Außenteil 1 erfährt. Das In­ nenteil 9 weist als Führungsfläche 23 für ein Führungselement 36 ein Hohlkugelteilfläche auf, deren Mittelpunkt auf dem Gelenk­ mittelpunkt 20 zentriert ist.
In der als Hohlkugelteilfläche gestalteten Führungsfläche 23 sind in Meridianebenen bezüglich der Innenteillängsachse 16 verteilt Nuten 44 angeordnet, die jeweils um eine halbe Teilung die dem Abstand der Innenlaufrillen 13 entsprechend, zu den Innenlaufringen 13 umfangsversetzt sind. Durch die Nuten 44 wird der Flächenanteil der Führungsfläche 23 verringert. Es werden ferner Freiräume für das Fließen des Materials beim Prägen er­ zeugt, so daß die als Hohlkugelteilfläche gestaltete Führungs­ fläche 23 zusammen mit den Innenlaufrillen 23 spanlos herge­ stellt werden kann. Die Innenlaufrillen 13 gehen unmittelbar von der Seite 11 aus, so daß nur zur Seite 12 hin Rillenabschnitte 15 vorhanden sind, die gegenüber den Innenlaufrillen 13 einen vergrößerten Querschnitt aufweisen.
Das Abschlußteil 7 weist eine Einziehung in Richtung auf das in der Führungsfläche 23 aufgenommene Führungselement 36 auf, wel­ che die Stützfläche 34 besitzt, an der das Führungselement 36 mit einer entsprechenden Stützfläche radial bezüglich der Außen­ teillängsachse 4 verschiebbar angeordnet ist.
Die Erfindung ist bezüglich der verkürzten Laufrillen auch auf Außenteile anwendbar, wenn es sich bei diesen um Massivteile handelt.
Bezugszeichenliste
1 Außenteil
2 Innenfläche
3 Außenlaufrillen
4 Außenteillängsachse
5 Innenraum
6 Anschlußmittel
7 Abschlußteil
8 Verbindung
9 Innenteil
10 Außenfläche des Innenteils
11, 12 Seiten
13 Innenlaufrillen
14, 15 Rillenabschnitt
16 Innenteillängsachse
17 Länge
18 Weg der Kugeln
19 Sicherheitslänge
20 Gelenkmittelpunkt
21 Außenkugelfläche
22 Freifläche
23 Führungsfläche
24 Käfig
25 Hohlkugelteilfläche
26 Käfigaußenfläche
27 Fenster
28 Querebene
29, 30 Extremlagen
31 Kugel
32 Nut
33 Ausnehmung
34 Stützfläche
35 Stützfläche
36 Führungselement
37 elastischer Ring
38 Bohrung
39 Laufrille
40 Kugel
41 Käfig
42 Welle
43 Laufrille
44 Nut

Claims (14)

1. Gleichlaufgelenk mit einem hohlen Außenteil (1), in dessen Innenfläche (2) in Meridianebenen bezüglich der Außenteil­ längsachse (4) Außenlaufrillen (3) angebracht sind, mit einem im Innenraum (5) des Außenteils (1) angeordneten Innenteil (9), in dessen Außenfläche (10) in Meridianebenen bezüglich dessen Innenteillängsachse (16) Innenlaufrillen (13) angebracht sind, die den Außenlaufrillen (3) gegen­ überliegen, wobei die jeweils sich gegenüberliegenden In­ nenlaufrillen (13) und Außenlaufrillen (3) gemeinsam eine Kugel (31) zur Drehmomentübertragung aufnehmen, die in Fenstern (27) eines im Zwischenraum zwischen der Innenflä­ che (2) des Außenteils (1) und der Außenfläche (10) des Innenteils (9) angeordneten Käfigs (24) geführt sind und wobei die Innenlaufrillen (13) und die Außenlaufrillen (3) ausgehend von einer Seite (11) des Gelenkes hinterschnitt­ frei ausgebildet sind und der Käfig (24) mit einer Hohlku­ gelteilfläche (25) auf einer Außenkugelfläche (21) des Innenteils (9) geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufrillen (13, 3) des Innenteils (9) und/oder des Außenteiles auf eine Länge (17) beschränkt sind, die sich aus dem Weg (18) der Kugeln (31) in den Innenlaufrillen (13), der sich bei der maximal konstruktiv vorgesehenen Abwinklung des Innenteils (9) zum Außenteil (1) bei Rota­ tion ergibt, und einer Sicherheitslänge (19) an den beiden Enden zusammensetzt und daß die Laufrillen (13) zumindest an einem Ende jeweils in einen Rillenabschnitt (14, 15) übergehen, der einen zu den Innenlaufrillen (13) erweiter­ ten Querschnitt aufweisen, und daß das die verkürzten Lauf­ rillen aufweisende Innenteil (9) oder Außenteil (1) durch spanlose Formgebung hergestellt ist.
2. Gleichlaufgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenlaufrillen (13) mit mindestens einer sich über ihre Länge (17) erstreckende Nut (32) versehen sind.
3. Gleichlaufgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherheitslänge (19) so bemessen ist, daß unter Berücksichtigung der sich einstellenden Toleranzen die Kugeln auch bei den Extremlagen geführt sind.
4. Gleichlaufgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch die Ausbildung als Gleichlauf festgelenk, bei dem das die Außenlaufrillen (3) aufweisende Außenteil (1) auf der Seite (11), von der die Hinterschnittfreiheit ausgeht, durch ein Abschlußteil (7) verschlossen ist, und bei dem das Innenteil (9) zum Abschlußteil (7) hin mit einer Füh­ rungsfläche (23) versehen ist, die als Kugelfläche gestal­ tet ist, und wobei des weiteren die Außenkugelfläche (21) auf der der Führungsfläche (23) abgewandten Seite des In­ nenteils (9) angeordnet ist.
5. Gleichlaufgelenk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenteil (9) und das Außenlaufteil (1) durch die Abstützung der Führungsfläche (23) des Innenteils (9) gegen eine Stützfläche (35) des Abschlußteils (7) oder eines daran in Richtung der Außenteillängsachse (4) abgestützten Führungselementes (36) einerseits und durch die Abstützung der Kugeln (31) in den Außenlaufrillen (3) und im Käfig (24) andererseits zueinander zentriert sind, wobei zwischen der Außenfläche (26) des Käfigs (24) und der Innenfläche (2) des Außenteils (1) Spiel vorhanden ist.
6. Gleichlaufgelenk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenteil (9) und das Außenteil (1) durch die Ab­ stützung der Führungsfläche (23) gegen die Stützfläche (35) des Abschlußteils (7) oder eines daran in Richtung der Außenteillängsachse (4) abgestützten Führungselementes (36) einerseits und durch die Führung des Käfigs (24) mit einer kugeligen Außenfläche an einer Hohlkugelfläche des Außen­ teils (1) andererseits zueinander zentriert sind.
7. Gleichlaufgelenk nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschlußteil (7) zum Außenteil (1) zur Einstellung der Funktionsspiele in Richtung der Außenteillängsachse (4) verstellbar ist.
8. Gleichlaufgelenk nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungselement (36) radial zur Außenteillängsachse (4) am Abschlußteil (7) beweglich abgestützt ist.
9. Gleichlaufgelenk nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenteil (9) zwischen der Außenkugelfläche (21) und der Führungsfläche (23) mit einer Freifläche (22) ver­ sehen ist, die gegenüber beiden zum Gelenkmittelpunkt (20) abgesetzt ist.
10. Gleichlaufgelenk nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenkugelfläche (21) des Innenteils (9) vor einer Querebene (28), die den Gelenkmittelpunkt (20) enthält, endet.
11. Gleichlaufgelenk nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die der Führung des Käfigs (24) dienende Außenkugel­ fläche (21) des Innenteils (9) durchmessermäßig der kugeli­ gen Führungsfläche (23) entspricht und die Mittelpunkte der Führungsfläche (23) und der Außenkugelfläche (21) auf dem Gelenkmittelpunkt (20) zentriert sind.
12. Gleichlaufgelenk nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsfläche (23) des Innenteils (9) als Hohlku­ gelteilfläche gestaltet ist (Fig. 3).
13. Gleichlaufgelenk nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die als Hohlkugelteilfläche gestaltete Führungsfläche (23) in Meridianebenen bezüglich der Innenteillängsachse (16) verlaufende Nuten (44) aufweist (Fig. 3).
14. Gleichlaufgelenk nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (44) in der Führungsfläche (23) jeweils zwi­ schen zwei benachbarten Innenlaufrillen (13) angeordnet sind.
DE4410298A 1994-03-25 1994-03-25 Gleichlauffestgelenk Expired - Lifetime DE4410298C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4410298A DE4410298C2 (de) 1994-03-25 1994-03-25 Gleichlauffestgelenk
ES09500220A ES2116870B1 (es) 1994-03-25 1995-02-06 Articulacion de marcha sincronica.
ITMI950196A IT1273501B (it) 1994-03-25 1995-02-06 Snodo omocinetico
JP7046502A JP2640221B2 (ja) 1994-03-25 1995-02-10 等速継手
US08/404,058 US5647801A (en) 1994-03-25 1995-03-14 Constant velocity joint
FR9503480A FR2717769B1 (fr) 1994-03-25 1995-03-24 Joint homocinétique.
BR9501198A BR9501198A (pt) 1994-03-25 1995-03-24 Articulação de rolamento uniforme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4410298A DE4410298C2 (de) 1994-03-25 1994-03-25 Gleichlauffestgelenk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4410298A1 true DE4410298A1 (de) 1995-09-28
DE4410298C2 DE4410298C2 (de) 1998-07-02

Family

ID=6513781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4410298A Expired - Lifetime DE4410298C2 (de) 1994-03-25 1994-03-25 Gleichlauffestgelenk

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5647801A (de)
JP (1) JP2640221B2 (de)
BR (1) BR9501198A (de)
DE (1) DE4410298C2 (de)
ES (1) ES2116870B1 (de)
FR (1) FR2717769B1 (de)
IT (1) IT1273501B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2727177A1 (fr) * 1994-11-23 1996-05-24 Loehr & Bromkamp Gmbh Joint homocinetique fixe
EP0802341A1 (de) 1995-12-26 1997-10-22 Ntn Corporation Homokinetisches kreuzgelenk
FR2753755A1 (fr) * 1996-09-21 1998-03-27 Loehr & Bromkamp Gmbh Joint homocinetique rotatif comportant un reservoir de lubrifiant
DE19802587C1 (de) * 1998-01-23 1999-07-01 Gkn Loebro Gmbh Gleichlaufgelenk
DE19831016A1 (de) * 1998-07-10 2000-01-20 Gkn Loebro Gmbh Gelenkwellenanordnung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
DE19831015C1 (de) * 1998-07-10 2000-03-16 Gkn Loebro Gmbh Antriebsanordnung mit einem Gleichlauffestgelenk und einem Dämpfungselement
DE10208325C1 (de) * 2002-02-27 2003-09-25 Ifa Technologies Gmbh Gelenkwellenanordnung mit zwei Halbwellen
WO2012010142A3 (de) * 2010-07-10 2012-03-22 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Gelenk

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3570811B2 (ja) * 1996-02-14 2004-09-29 Ntn株式会社 自動車の動力伝達装置およびその等速自在継手
JPH10274250A (ja) * 1997-03-31 1998-10-13 Unisia Jecs Corp カップ状ソケット部材
DE19756513C1 (de) * 1997-12-19 1999-06-17 Gkn Loebro Gmbh Gleichlauffestgelenk mit Steuerelement
DE19831014C2 (de) 1998-07-10 2000-06-29 Gkn Loebro Gmbh Gleichlauffestgelenk mit zwei Sätzen von gegenläufigen Laufrillen
DE19831012C2 (de) * 1998-07-10 2000-05-04 Gkn Loebro Gmbh Gleichlaufgelenk mit gegenläufigen Laufrillen
DE19831010C2 (de) * 1998-07-10 2000-07-06 Gkn Loebro Gmbh Antriebsanordnung mit mindestens einem Gleichlauffestgelenk und mit einer Wälzkörperführung
DE10205996B4 (de) * 2002-02-14 2004-03-04 Zf Sachs Ag Drehmitnahme-Steckverbindung zur Momentenübertragung in einem Kraftfahrzeug-Antriebsstrang
US6817950B2 (en) * 2002-11-14 2004-11-16 Gkn Driveline North America, Inc. High angle constant velocity joint
US7905785B2 (en) * 2006-12-18 2011-03-15 Gkn Driveline North America, Inc. Sealing assembly
CN101563549B (zh) * 2006-12-18 2012-01-18 Gkn动力传动系统北美有限公司 成形润滑脂盖保持零件
DE102008009362B4 (de) * 2008-02-14 2010-04-22 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Verbindungsanordnung zwischen einem Wellenzapfen und einem Gleichlaufdrehgelenk
CN107719650A (zh) 2013-09-05 2018-02-23 空中客车英国运营有限责任公司 用于飞行器的起落架的驱动系统
EP3363736B1 (de) 2013-09-05 2020-07-15 Airbus Operations Limited Flexible schnittstelle für ein fahrwerkantriebssystem
JP6385730B2 (ja) * 2014-06-17 2018-09-05 Ntn株式会社 等速自在継手の外側継手部材の製造方法および外側継手部材
WO2018183202A1 (en) * 2017-03-29 2018-10-04 Angle X, Inc. X-joints and methods of manufacture
US11125277B2 (en) * 2017-07-19 2021-09-21 Zhejiang CFMOTO Power Co., Ltd. Type of constant velocity universal joint with the spline slip structure
US11242896B2 (en) 2017-07-19 2022-02-08 Zhejiang Cfmoto Power Co. Ltd. Spline slip constant velocity joint
KR102169726B1 (ko) * 2019-09-26 2020-10-23 서한산업(주) 볼 스플라인을 이용한 가변형 샤프트를 가지는 등속조인트 조립체
US11629760B2 (en) 2019-10-04 2023-04-18 Angle X, Inc. Mechanical joints and applications

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3904655C1 (de) * 1989-02-16 1990-02-08 Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg, De
DE3739867C2 (de) * 1987-11-25 1990-03-08 Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg, De
DE4208786C1 (en) * 1992-03-19 1993-07-08 Loehr & Bromkamp Gmbh, 6050 Offenbach, De Synchronised fixed joint assembly - has guide surfaces on inner joint section and guide element, with centres on joint movement centre
DE4317606C1 (de) * 1993-05-27 1995-01-26 Loehr & Bromkamp Gmbh Gleichlauffestgelenk

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3368368A (en) * 1965-03-24 1968-02-13 Demag Ag Coupling
YU35473B (en) * 1971-03-25 1981-02-28 Uni Cardan Ag Universal joint for the transmission of rotation with a constant speed
DE2253460C2 (de) * 1972-10-31 1974-08-01 Giuseppe Dr. Brescia Tampalini (Italien) Gleichlaufdrehgelenk
GB1549719A (en) * 1975-06-19 1979-08-08 Schneider Gesenkschmiede Gmbh Constant angular velocity joint
ATE12819T1 (de) * 1980-10-03 1985-05-15 Spicer Hardy Ltd Homokinetisches kreuzgelenk.
DE3114290C2 (de) * 1981-04-09 1984-04-19 Löhr & Bromkamp GmbH, 6050 Offenbach "Gleichlaufdrehgelenk"
DE3209596C2 (de) * 1982-03-17 1985-10-03 Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg Gleichlaufdrehgelenk
US4611373A (en) * 1984-03-12 1986-09-16 Gkn Automotive Components Method of forming a precision ball track
AU567376B2 (en) * 1984-03-12 1987-11-19 Gkn Automotive Components Inc. Method of forming a precision balltrack
US4767381A (en) * 1985-12-30 1988-08-30 Gkn Automotive Components Inc. Boot restraint for plunging universal joint
US5230659A (en) * 1987-08-20 1993-07-27 Hardy Spicer Limited Constant velocity ratio universal joint having improved centering of inner and outer joint members
WO1993002297A1 (en) * 1991-07-25 1993-02-04 Gkn Automotive Inc. Encapsulated spring for a mechanical joint
DE4217322C1 (de) * 1992-05-26 1993-12-23 Gkn Automotive Ag Kugelgleichlaufdrehgelenk und Verfahren zu dessen Herstellung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3739867C2 (de) * 1987-11-25 1990-03-08 Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg, De
DE3904655C1 (de) * 1989-02-16 1990-02-08 Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg, De
DE4208786C1 (en) * 1992-03-19 1993-07-08 Loehr & Bromkamp Gmbh, 6050 Offenbach, De Synchronised fixed joint assembly - has guide surfaces on inner joint section and guide element, with centres on joint movement centre
DE4317606C1 (de) * 1993-05-27 1995-01-26 Loehr & Bromkamp Gmbh Gleichlauffestgelenk

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5797801A (en) * 1994-11-23 1998-08-25 Lohr & Bromkamp Gmbh Constant velocity fixed joint
FR2727177A1 (fr) * 1994-11-23 1996-05-24 Loehr & Bromkamp Gmbh Joint homocinetique fixe
ES2128210A1 (es) * 1994-11-23 1999-05-01 Loehr & Bromkamp Gmbh Junta homocinetica fija.
EP1209372A2 (de) * 1995-12-26 2002-05-29 Ntn Corporation Gleichaufgelenke
EP0802341A1 (de) 1995-12-26 1997-10-22 Ntn Corporation Homokinetisches kreuzgelenk
EP1209372A3 (de) * 1995-12-26 2004-07-07 Ntn Corporation Gleichlaufgelenke
EP0802341B2 (de) 1995-12-26 2010-04-28 Ntn Corporation Homokinetisches kreuzgelenk
FR2753755A1 (fr) * 1996-09-21 1998-03-27 Loehr & Bromkamp Gmbh Joint homocinetique rotatif comportant un reservoir de lubrifiant
ES2147095A1 (es) * 1996-09-21 2000-08-16 Loehr & Bromkamp Gmbh Junta homocinetica giratoria.
DE19802587C1 (de) * 1998-01-23 1999-07-01 Gkn Loebro Gmbh Gleichlaufgelenk
DE19831016A1 (de) * 1998-07-10 2000-01-20 Gkn Loebro Gmbh Gelenkwellenanordnung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
DE19831015C1 (de) * 1998-07-10 2000-03-16 Gkn Loebro Gmbh Antriebsanordnung mit einem Gleichlauffestgelenk und einem Dämpfungselement
DE19831016C2 (de) * 1998-07-10 2003-05-08 Gkn Loebro Gmbh Gelenkwellenanordnung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
DE10208325C1 (de) * 2002-02-27 2003-09-25 Ifa Technologies Gmbh Gelenkwellenanordnung mit zwei Halbwellen
WO2012010142A3 (de) * 2010-07-10 2012-03-22 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Gelenk

Also Published As

Publication number Publication date
ES2116870B1 (es) 1999-03-16
US5647801A (en) 1997-07-15
FR2717769B1 (fr) 1997-10-31
ITMI950196A0 (it) 1995-02-06
JP2640221B2 (ja) 1997-08-13
ES2116870A1 (es) 1998-07-16
FR2717769A1 (fr) 1995-09-29
ITMI950196A1 (it) 1996-08-06
JPH0882326A (ja) 1996-03-26
DE4410298C2 (de) 1998-07-02
IT1273501B (it) 1997-07-08
BR9501198A (pt) 1995-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4410298C2 (de) Gleichlauffestgelenk
DE4419341C1 (de) Gleichlaufgelenk mit einer Verbindungswelle
DE2740226C3 (de) Gleichlauf drehgelenk
DE3739867C2 (de)
DE4344030C2 (de) Teleskopwelle
DE3309551C2 (de) Tripodegelenk
DE2343540A1 (de) Gleichgang-universalgelenk mit drei mitnehmerrollen
DE1630005B2 (de) Sicherheitslenksaeule fuer kraftfahrzeuge
DE4042390C2 (de) Gleichlauffestgelenk
DE2327372A1 (de) Homokinetisches gelenk
DE4317606C1 (de) Gleichlauffestgelenk
EP2239475A1 (de) Gegenbahngelenk
DE4208786C1 (en) Synchronised fixed joint assembly - has guide surfaces on inner joint section and guide element, with centres on joint movement centre
DE3206437A1 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE19707999A1 (de) Gleit-Kreuzgelenkgabel
DE19710847C2 (de) Zusammengesetzte Steuerwelle und Verfahren für deren Herstellung
DE2717936C3 (de) Gelenkwelle
DE19831011C1 (de) Gleichlauffestgelenk mit einem axial montierbaren Käfig
EP0577830A1 (de) Kugelgleichlaufdrehgelenk mit käfigsicherungselementen.
DE102019008119A1 (de) Kupplungsvorrichtung zwischen zwei koaxialen Wellen, insbesondere für eine Lenksäule eines Kraftfahrzeugs
EP1456544B1 (de) Kugelgelenk
DE19831014A1 (de) Gleichlauffestgelenk mit zwei Sätzen von gegenläufigen Laufrillen
DE19506815A1 (de) Homokinetisches Gelenk und dieses Gelenk verwendende Axialkolbenpumpe
DE4031820C2 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE3606075A1 (de) Drehgelenk

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F16D 3/224

D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GKN LOEBRO GMBH, 63073 OFFENBACH, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GKN DRIVELINE DEUTSCHLAND GMBH, 63073 OFFENBACH, D

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right