DE19831012C2 - Gleichlaufgelenk mit gegenläufigen Laufrillen - Google Patents

Gleichlaufgelenk mit gegenläufigen Laufrillen

Info

Publication number
DE19831012C2
DE19831012C2 DE1998131012 DE19831012A DE19831012C2 DE 19831012 C2 DE19831012 C2 DE 19831012C2 DE 1998131012 DE1998131012 DE 1998131012 DE 19831012 A DE19831012 A DE 19831012A DE 19831012 C2 DE19831012 C2 DE 19831012C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grooves
opening side
outer part
constant velocity
velocity joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998131012
Other languages
English (en)
Other versions
DE19831012A1 (de
Inventor
Werner Jacob
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Driveline Deutschland GmbH
Original Assignee
GKN Loebro GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKN Loebro GmbH filed Critical GKN Loebro GmbH
Priority to DE1998131012 priority Critical patent/DE19831012C2/de
Publication of DE19831012A1 publication Critical patent/DE19831012A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19831012C2 publication Critical patent/DE19831012C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D3/224Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a sphere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22303Details of ball cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22306Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts having counter tracks, i.e. ball track surfaces which diverge in opposite directions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gleichlauffestgelenk mit einem Außenteil 1, einem Innenteil 2, einem Käfig 3 und Kugeln 4 zur Drehmomentübertragung zwischen Außenteil 1 und Innenteil 2. Das Außenteil 1 und das Innenteil 2 weisen zwei verschiedene Arten von Laufrillen, nämlich erste Außenlaufrillen 10 und zweite Außenlaufrillen 11 sowie erste Innenlaufrillen 12 und zweite Innenlaufrillen 13 auf. Um eine günstige Herstellung des Außenteiles 1 zu erzielen, ist dieses jeweils zwischen zwei auf dem Umfang um die Außenteillängsachse 5 folgenden ersten Außenlaufrillen 10 und zweiten Außenlaufrillen 11 mit einem Zwischensteg 17 versehen. Das Außenteil 1 ist ausgehend von einer Ronde oder einem Rohr spanlos geformt, und seine Wandung ist im wesentlichen dickengleich dem Verlauf der Innenfläche 16 im Bereich der ersten Außenlaufrillen 10 und zweiten Außenlaufrillen 11 sowie den Innenflächenabschnitten 16' der Zwischenstege 17 folgend gestaltet.

Description

Die Erfindung betrifft ein Gleichlaufgelenk.
In der DE 40 31 820 C2 ist ein Gleichlaufgelenk beschrieben, dessen Außenteil eine erste und eine zweite Öffnungsseite auf­ weist. Es besitzt einen auf der Außenteillängsachse zentrierten Hohlraum, der zu beiden Öffnungsseiten offen ist. Ferner weist das Außenteil in der seinen Hohlraum begrenzenden Innenfläche zwei Arten von Außenlaufrillen auf, welche in in einer regelmä­ ßigen Folge um die Außenteillängsachse verteilten Ebenen, die diese enthalten, angeordnet sind. Die Außenlaufrillen verlaufen von der ersten Öffnungsseite ausgehend in Richtung zur zweiten Öffnungsseite. Die zweiten Außenlaufrillen verlaufen von der zweiten Öffnungsseite ausgehend in Richtung zur ersten Öffnungs­ seite. Alle Außenlaufrillen sind jeweils von der Öffnungsseite, von der sie ausgehen, kurvenförmig und hinterschnittfrei in den Ebenen verlaufend ausgebildet. In dem Hohlraum des Außenteils ist ein Innenteil angeordnet. Das Innenteil besitzt eine Innen­ teillängsachse, eine kugelige Außenfläche und in dieser, den er­ sten und zweiten Außenlaufrillen jeweils gegenüberliegende und bezüglich der Innenteillängsachse in verteilten Ebenen verlau­ fende erste und zweite Innenlaufrillen. Die ersten Innenlaufril­ len liegen den ersten Außenlaufrillen jeweils so gegenüber, daß sie Paare bilden, wobei die ersten Innenlaufrillen von der er­ sten Öffnungsseite ausgehend in Richtung zur zweiten Öffnungs­ seite kurvenförmig und hinterschnittfrei verlaufen. Die zweiten Innenlaufrillen liegen jeweils den zweiten Außenlaufrillen ge­ genüber und bilden jeweils Paare, wobei die zweiten Innenlauf­ rillen von der zweiten Öffnungsseite ausgehend in Richtung zur ersten Öffnungsseite kurvenförmig und hinterschnittfrei verlau­ fen. Zwischen der Innenfläche des Außenteils und der kugeligen Außenfläche des Innenteils ist ein Käfig angeordnet, dessen ku­ gelige Außenfläche mit Spiel zur Innenfläche des Außenteiles an­ geordnet ist. Der Käfig besitzt eine zylindrische Bohrung, die mit Spiel zur kugeligen Außenfläche des Innenteiles gehalten ist. Der Käfig besitzt entsprechend den Paaren von Innenlaufril­ len und Außenlaufrillen verteilte radiale Durchbrüche, die Fen­ ster bilden und welche die Kugeln zwischen den seitlichen Füh­ rungsflächen führen. Die Kugeln greifen zur Drehmomentübertra­ gung in die jeweils zu einem Paar gehörenden Außenlaufrillen und Innenlaufrillen zwischen Außenteil und Innenteil ein. Die Mit­ telpunkte aller Kugeln sind in einer Ebene, die die Fenstermit­ ten zwischen den seitlichen Führungsflächen enthält, gehalten. Das Außenteil ist als Massivformteil gestaltet und kann bei­ spielsweise durch Feinschmieden hergestellt werden.
Die DE 43 02 432 C2 beschreibt ein Gleichlaufdrehgelenk mit ei­ nem Gelenkaußenteil, einem darin aufgenommenen Gelenkinnenteil sowie einem zwischen beiden angeordneten Käfig, der Wälzkörper führt, die in Laufrillen im Außen- und Innenteil eingreifen. Das Gelenkaußenteil ist aus Stahlblech durch Tiefziehen hergestellt und weist einen hinterschnittfrei ausgebildeten Hohlraum mit von einer Öffnungsseite eingeformten Außenlaufrillen auf. Die Außen­ laufrillen verlaufen von der Öffnungsseite her hinterschnitt­ frei. Es ist an diesem Öffnungsende ein nach außen weisender kragenförmiger Flansch zur Versteifung vorgesehen. Dessen nach außen weisende Außenfläche dient als Aufnahmesitz für einen das Gelenk abdichtenden Faltenbalg.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gleichlaufgelenk nach dem Stand der Technik derart zu verbessern, daß das Außen­ teil mit geringeren Umformkräften herstellbar ist und bei dem die Umschließung der Kugeln zumindest zu den Bahnenden hin ver­ bessert ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Gleichlaufgelenk mit einem Außenteil, das eine erste Öffnungsseite und eine zwei­ te Öffnungsseite, eine Außenteillängsachse, einen auf der Außen­ teillängsachse zentrierten Hohlraum, der zu beiden Öffnungssei­ ten offen ist, und erste Außenlaufrillen und zweite Außenlauf­ rillen in seiner den Hohlraum begrenzenden Innenfläche aufweist, wobei die ersten Außenlaufrillen und die zweiten Außenlaufrillen abwechselnd in Ebenen, die um die Außenteillängsachse verteilt sind und diese enthalten angeordnet sind, in denen die ersten Außenlaufrillen von der ersten Öffnungsseite ausgehend in Rich­ tung zur zweiten Öffnungsseite und die zweiten Außenlaufrillen von der zweiten Öffnungsseite ausgehend in Richtung zur ersten Öffnungsseite jeweils kurvenförmig und hinterschnittfrei verlau­ fen, wobei jeweils zwischen zwei auf dem Umfang folgenden ersten Außenlaufrillen und zweiten Außenlaufrillen ein Zwischensteg an­ geordnet ist, welcher an seinem zur Innenfläche gehörenden In­ nenflächenabschnitt auf einem Teil seiner Länge zwischen den beiden Öffnungsseiten mit Nasen versehen ist, die zu den benach­ barten Außenlaufrillen hin angeordnet sind, wobei ferner das Au­ ßenteil ausgehend von einer Ronde oder einem Rohr spanlos ge­ formt ist und wobei dessen Wand im wesentlichen dickengleich dem Verlauf der Innenfläche im Bereich der ersten Außenlaufrillen und zweiten Außenlaufrillen folgt, mit einem im Hohlraum des Außenteils angeordneten Innenteil, das in seiner Außenfläche er­ ste Innenlaufrillen und zweite Innenlaufrillen aufweist, wobei jede der ersten Innenlaufrillen einer ersten Außenlaufrille ge­ genüberliegt und von der ersten Öffnungsseite ausgehend in Rich­ tung zur zweiten Öffnungsseite kurvenförmig und hinterschnitt­ frei verläuft und jede der zweiten Innenlaufrillen einer zweiten Außenlaufrille gegenüberliegt und von der zweiten Öffnungsseite ausgehend in Richtung zur ersten Öffnungsseite kurvenförmig und hinterschnittfrei verläuft, mit einem Käfig, der entsprechend den Paaren von Innenlaufrillen und Außenlaufrillen angeordnete Fenster aufweist, und mit Kugeln, die jeweils von gegenüberlie­ genden Innenlaufrillen und Außenlaufrillen aufgenommen sind und in den Fenstern des Käfigs geführt sind, gelöst.
Es kann also als Ausgangsbasis eine Blechronde aus einem Stahl­ blech oder es kann ein Stahlrohr gewählt werden, um das Außen­ teil spanlos herzustellen. Da der Umformgrad im Verhältnis zu einem Massivformteil relativ gering ist, können hohe Wiederhol­ genauigkeiten bei der Herstellung erzielt werden. Die Umform­ kräfte sind gering. Die Zwischenstege begünstigen dabei auch die gegenläufige Ausformung der ersten und zweiten Außenlaufrillen. Bevorzugt erfolgt eine Auslegung mit einer größeren Anzahl von Außen- und Innenlaufrillen, wobei jeweils mindestens fünf erste und fünf zweite Außenlaufrillen vorgesehen sind. Hierdurch ist es möglich, kleine Kugeln zu verwenden, so daß auch die Tiefe der Außenlaufrillen mit im Verhältnis zu größeren Kugeln glei­ chen Kontaktwinkeln geringer gestaltbar ist. Auch hieraus folgt eine Umformung mit niedrigen Umformkräften. Dies bedeutet eben­ falls gleichzeitig, daß eine bessere Lastverteilung auf alle Kugeln erfolgt, weil insgesamt mehr Kugeln tragen. Unterstützt wird dies dadurch, daß bei einer ungeraden Anzahl von ersten und zweiten Laufrillen und einer Folge von jeweils einer ersten Laufrille und einer zweiten Laufrille abwechselnd auf dem Umfang des Außenteiles sich jeweils eine erste Außenlaufrille und eine zweite Außenlaufrille im Hohlraum diametral gegenüberliegen. Da­ bei wird ebenfalls vorzugsweise eine Ausbildung getroffen, bei der zwischen dem Käfig und der Innenfläche des Außenteiles kein Kontakt vorhanden ist. Die Nasen sind vorzugsweise im Bereich der geringeren Bahntiefe konzentriert, wozu vorgesehen ist, daß sie jeweils zu den Abschnitten der Außenlaufrillen angeordnet sind, die der Öffnungsseite, von der die Außenlaufrillen jeweils ausgehen, entfernt sind.
Um die Montage des Gelenkes zu erleichtern, beispielsweise ein axiales Einführen des Käfigs in das Außenteil zu erreichen, ist vorgesehen, daß die zur Innenfläche des Außenteils gehörenden Innenflächenabschnitte der Zwischenstege zumindest teilweise als Kreiszylinderflächen um die Außenteillängsachse gestaltet sind und die Wand des Außenteils dieser ebenfalls im wesentlichen dickengleich folgt.
Zwischen der Käfigaußenfläche und der Innenfläche ist kein Kon­ takt gegeben, so daß selbst bei Veränderung der Geometrie des Außenteiles bzw. dessen Innenfläche unter Drehmoment keine Zwangskräfte auf den Käfig ausgeübt werden. Aus einer geringfü­ gigen Verformung des Außenteils unter Drehmoment folgt ebenfalls eine gute Lastverteilung. Um die Verformungsverhältnisse günstig zu gestalten, ist ferner vorgesehen, daß der Durchmesser der als Kreiszylinderfläche gestalteten Innenflächenabschnitte größer bemessen ist als der Durchmesser des freien Durchlaßquerschnit­ tes im Bereich der beiden Öffnungsseiten.
Zur Versteifung kann an einer Öffnungsseite des Außenteils ein Kragen angeordnet sein, der von der Außenteillängsachse weg ver­ läuft. Ferner ist es möglich, an einer der Öffnungsseiten das Außenteil mit einem einstückig angeformten Flansch zum Anschluß an ein treibendes oder anzutreibendes Bauteil zu versehen. Um das Fließen des Materiales so zu gewährleisten, daß die gefor­ derten Genauigkeiten im Bereich der Außenlaufrillen erzielt wer­ den, ist vorgesehen, daß das Außenteil an einer Öffnungsseite mit einem einstückig angeformten Flansch versehen ist, dessen Anschlußfläche mit Abstand zum Ende der Außenlaufrillen, die von der dem Flansch entfernten Öffnungsseite ausgehen, angeordnet ist.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen, als Festgelenk gestalteten Gleichlaufgelenkes ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und anhand derselben näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 das Gleichlauffestgelenk von einer ersten Öff­ nungsseite aus gesehen, halb in Ansicht, halb im Schnitt, gemäß Schnittlinie I-I von Fig. 2,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch das Gleichlauffestgelenk gemäß Fig. 1, entsprechend der Schnittlinie II- II von Fig. 1,
Fig. 3 eine Ansicht des Außenteils des Gleichlauffest­ gelenkes in Richtung zur zweiten Öffnungsseite,
Fig. 4 einen Schnitt IV-IV gemäß Fig. 3 durch das Au­ ßenteil und
Fig. 5 einen Schnitt V-V entsprechend Fig. 3 durch das Außenteil.
Erfindungsgemäße Gleichlauffestgelenke sind vorzugsweise zur Verwendung im Antriebsstrang für den Antrieb der Räder eines Kraftfahrzeuges bzw. im Antriebsstrang zwischen dem vorne lie­ genden Antriebsaggregat und dem Hinterachsgetriebe eines Kraft­ fahrzeuges gedacht.
Zunächst wird der Aufbau eines erfindungsgemäßen Gleichlauf­ festgelenkes insgesamt anhand der Fig. 1 und 2 und anschlie­ ßend die Ausgestaltung des Außenteiles 1 des Gleichlauffestge­ lenkes nochmals im Detail anhand der Fig. 1 bis 5 näher er­ läutert.
Das Gleichlauffestgelenk besteht aus dem Außenteil 1, dem im Hohlraum des Außenteils 1 aufgenommenen Innenteil 2, dem zwi­ schen beiden angeordneten ringförmigen Käfig 3 und Kugeln 4, die zur Drehmomentübertragung zwischen Außenteil 1 und Innenteil 2 dienen und vom Käfig 3 so gehalten werden, daß das Innenteil 2 und das Außenteil 1 räumliche Winkelbewegungen um das Beugezen­ trum 15 ausführen können. In den Fig. 1 und 2 sind das Außen­ teil 1, das Innenteil 2 und der Käfig 3 in ausgezogenen Linien im ungebeugten Zustand dargestellt, während in Fig. 2 zusätz­ lich in strichpunktierten Linien das Innenteil 2 zum Außenteil 1 noch in einer in der Ebene des Zeichenblattes um 30° abgewin­ kelten Position dargestellt ist. In der dargestellten gestreck­ ten Position bildet die Außenteillängsachse 5 zugleich die Längsachse für sämtliche Bauteile des Gleichlauffestgelenkes.
Das Außenteil 1 ist als Formteil, das ausgehend von einem Blech oder Rohr spanlos geformt ist, mit relativ geringer Wanddicke dargestellt. Es weist einen durchgehenden Hohlraum auf, so daß es eine erste Öffnungsseite 6 und eine zweite Öffnungsseite 7 besitzt. Im Bereich der ersten Öffnungsseite 6 ist das Außenteil 1 mit einem nach außen von der Außenteillängsachse 5 weg gerich­ teten Flansch 8 versehen, gegen den ein Deckel 9 anliegt. Der Flansch 8 ist des weiteren auf seinem Umfang mit verteilt ange­ ordneten Durchgangsbohrungen zur Befestigung desselben an einem treibenden oder anzutreibenden Bauteil versehen, beispielsweise an den Ausgangsflansch des Getriebes des Kraftfahrzeuges bzw. an einen entsprechenden Eingangsflansch des anzutreibenden Bautei­ les. Zur zweiten Öffnungsseite 7 hin besitzt das Außenteil 1 ei­ nen Kragen 18 zur Versteifung.
Das Außenteil 1 weist in seinem Hohlraum umfangsverteilt erste Außenlaufrillen 10 auf, die von der ersten Öffnungsseite 6 aus­ gehen und von dieser ausgehend in Ebenen, welche die Außenteil­ längsachse 5 jeweils enthalten und um diese verteilt angeordnet sind, in Richtung zur zweiten Öffnungsseite 7 hin, wie in Fig. 2 zu sehen ist, kurvenförmig und hinterschnittfrei verlaufen. Jeweils zwischen zwei auf dem Umfang angeordneten ersten Außen­ laufrillen 10 ist eine zweite Außenlaufrille 11 angeordnet, die ausgehend von der zweiten Öffnungsseite 7 ebenfalls jeweils in Ebenen verlaufen, die um die Außenteillängsachse 5 verteilt sind und diese enthalten, und die in Richtung zur ersten Öffnungssei­ te 6 hinterschnittfrei sind. Im Hohlraum des Außenteils 1 ist das Innenteil 2 aufgenommen. Dieses weist in seiner Außenfläche den ersten Außenlaufrillen 10 bzw. zweiten Außenlaufrillen 11 jeweils gegenüberliegende erste Innenlaufrillen 12 und zweite Innenlaufrillen 13 auf. Die ersten Innenlaufrillen 12 sind aus­ gehend von der ersten Öffnungsseite 6 her hinterschnittfrei ge­ staltet. Die zweiten Innenlaufrillen 13 sind von der zweiten Öffnungsseite 7 her hinterschnittfrei gestaltet. Des weiteren besitzt das Innenteil 2 eine zentrale Bohrung zum Anschluß einer Welle. Hierzu ist diese des weiteren mit einer Verzahnung verse­ hen. Das Innenteil 2 ist als Massivformteil gestaltet. Zwischen der Außenfläche des Innenteils 2 und der Innenfläche 16 des Hohlraums des Außenteils 1 ist der Käfig 3 angeordnet. Dieser weist entsprechend den sich jeweils gegenüberliegenden ersten Außenlaufrillen 10 und ersten Innenlaufrillen 12 sowie zweiten Außenlaufrillen 11 und zweiten Innenlaufrillen 13 verteilte Fen­ ster 14 auf, in denen die Kugeln 4 aufgenommen sind. Die Kugeln 4 ragen jeweils radial nach außen über die Außenfläche des Kä­ figs 3 in die zugehörigen Außenlaufrillen 10 bzw. 11 und nach innen über die Innenfläche nach innen hinaus in die zugehörigen Innenlaufrillen 12 bzw. 13 zur Drehmomentübertragung. Die Käfig­ fenster 14 und der Verlauf der Außenlaufrillen 10, 11 sowie der Innenlaufrillen 12, 13 sind so aufeinander abgestimmt, daß das Innenteil 2 zum Außenteil 1 auf dem Beugezentrum 15 gehalten ist, um das beide zueinander räumlich verschwenkbar sind. Bei der Verschwenkung und Rotation des Gleichlauffestgelenkes wälzen die Kugeln 4 in den Außenlaufrillen 10, 11 bzw. Innenlaufrillen 12, 13 ab, wobei bei der Abwinklung der Käfig 3 den halben Beu­ gewinkel zwischen dem Innenteil und dem Außenteil 2 durchmißt. Der Käfig 4 ist mit einer kugeligen Innenfläche auf der kugeli­ gen Außenfläche des Innenteils 2 geführt.
Nachfolgend wird nunmehr das Außenteil 1 nochmals detailliert anhand der Fig. 1, obere Schnittdarstellung, und der Fig. 3 bis 5 näher erläutert. Es ist erkennbar, daß das Außenteil 1 in seinem Hohlraum eine Innenfläche 16 besitzt, welche die Kon­ tur der ersten Außenlaufrillen 10 und zweiten Außenlaufrillen 11 sowie die zwischen beiden angeordneten Innenflächenabschnitte 16' umfaßt. Die Innenflächenabschnitte 16' sind Bestandteil von Zwischenstegen 17 der Wandung des Außenteils 1, die zwischen zwei Abschnitten der Wandung angeordnet sind, in denen sich die ersten Außenlaufrillen 10 bzw. zweiten Außenlaufrillen 11 befin­ den. Die Außenfläche des Außenteils 1 folgt der Innenfläche 16 und damit dem Verlauf der ersten Außenlaufrillen 10 und zweiten Außenlaufrillen 11 um die Außenteillängsachse 5 und entlang der­ selben in etwa dickengleich mit Ausnahme des zur zweiten Öff­ nungsseite 7 hin angeformten Kragens 18 und dem des zur ersten Öffnungsseite 6 hin angeordneten Flansches 8. Dies ist auch aus dem Schnitt gemäß Fig. 1 erkennbar, und zwar in Hinsicht des Verlaufes um die Außenteillängsachse 5 und aus den Fig. 4 und 5 hinsichtlich des Verlaufes entlang der Außenteillängsachse 5. Die Wanddicke D ist in den Fig. 4 und 5 eingezeichnet. Aus Fig. 4 ist ferner der Öffnungsquerschnitt, dargestellt durch den Durchmesser d2, erkenntlich. In Fig. 5 ist der Verlauf des Innenflächenabschnittes 16' eines Zwischensteges 17 ersichtlich.
Der Zwischensteg 16' ist als Zylinderteilfläche gestaltet, deren Achse auf der Außenteillängsachse 5 zentriert ist und den Durch­ messer d1 besitzt. Dabei ist der Durchmesser d1 größer bemessen als der Durchmesser d2. Hieraus ergeben sich günstige Verfor­ mungsverhältnisse. Anstelle der Wahl eines Kreiszylinders mit dem Durchmesser d1 ist es auch möglich, eine kegelige Bohrung als Ausgestaltung zu wählen, und zwar dergestalt, daß der Durch­ messer im Bereich der zweiten Öffnungsseite 7 geringfügig größer bemessen ist als im Bereich der ersten Öffnungsseite 6, um bei der Formung des Außenteiles 1, ausgehend von einer Blechronde oder einem Rohr aus Stahl, das Ausziehen des Formwerkzeuges zu erleichtern. Um die Führungsverhältnisse für die Kugeln auch bei einer großen Abwinkelung des Innenteils 2 zum Außenteil 1 günstig zu gestalten, d. h. auch in den Endlagen einen möglichst großen Kontaktwinkel zu erzielen, sind bei den zweiten Außenlaufrillen 11 zur ersten Öffnungsseite 6 hin ausgehend von dem Innenflä­ chenabschnitt 16' eines jeden Zwischensteges 17 Nasen 19 vor­ gesehen, die mit angeformt wurden. Desgleichen sind für die ersten Außenlaufrillen 10 im Bereich zur zweiten Öffnungsseite 7 hin ebenfalls an den Zwischenstegen 17 im Bereich der Innen­ flächenabschnitte 16' Nasen 19' vorgesehen.
Ferner ist aus Fig. 5 erkennbar, daß der Flansch 8 mit einer Anschlußfläche 8' versehen ist. Das der ersten Öffnungsseite 6 nahe Ende der zweiten Außenlaufrillen 11 endet mit dem Abstand A vor der Anschlußfläche 8'. Dies ist so gewählt worden, um bei der Verformung eine freie Ausdehnung des Materiales in diesem Bereich zu erzielen. Dieser freie Bereich erlaubt einen beliebi­ gen Fluß des Materials, um eine exakte Kontur der Außenlaufril­ len 11 zu gewährleisten. In den Fig. 4 und 5 wurden die Kon­ turen der weiteren noch vorhandenen Außenlaufrillen 10, 11 nicht eingezeichnet, um eine Übersichtlichkeit zu gewährleisten.
Bezugszeichenliste
1
Außenteil
2
Innenteil
3
Käfig
4
Kugeln
5
Außenteillängsachse/Längsachse
6
erste Öffnungsseite
7
zweite Öffnungsseite
8
Flansch
8
' Anschlußfläche des Flansches
9
Deckel
10
erste Außenlaufrille
11
zweite Außenlaufrille
12
erste Innenlaufrille
13
zweite Innenlaufrille
14
Fenster
15
Beugezentrum
16
Innenfläche
16
' Innenflächenabschnitt der Stege
17
Zwischensteg
18
Kragen
19
,
19
' Nase
A Abstand
D Wanddicke
d1 Durchmesser des Innenflächenabschnittes
d2 Durchmesser des freien Durchlaßquerschnittes

Claims (7)

1. Gleichlaufgelenk
mit einem Außenteil (1), das eine erste Öffnungsseite (6) und eine zweite Öffnungsseite (7), eine Außenteillängsachse (5), einen auf der Außenteillängsachse (5) zentrierten Hohlraum, der zu beiden Öffnungsseiten (6, 7) offen ist, und erste Außenlaufrillen (10) und zweite Außenlaufrillen (11) in seiner den Hohlraum begrenzenden Innenfläche (16) aufweist, wobei die ersten Außenlaufrillen (10) und die zweiten Außenlaufrillen (11) abwechselnd in Ebenen, die um die Außenteillängsachse (5) verteilt sind und diese enthal­ ten, angeordnet sind, in denen die ersten Außenlaufrillen (10) von der ersten Öffnungsseite (6) ausgehend in Richtung zur zweiten Öffnungsseite (7) und die zweiten Außenlaufril­ len (11) von der zweiten Öffnungsseite (7) ausgehend in Richtung zur ersten Öffnungsseite (6) jeweils kurvenförmig und hinterschnittfrei verlaufen, wobei jeweils zwischen zwei auf dem Umfang folgenden ersten Außenlaufrillen (10) und zweiten Außenlaufrillen (11) ein Zwischensteg (17) an­ geordnet ist, welcher an seinem zur Innenfläche (16) gehö­ renden Innenflächenabschnitt (16') auf einem Teil seiner Länge zwischen den beiden Öffnungsseiten (6, 7) mit Nasen (19') versehen ist, die zu den benachbarten Außenlaufrillen (10, 11) hin angeordnet sind, wobei ferner das Außenteil (1) ausgehend von einer Ronde oder einem Rohr spanlos ge­ formt ist und wobei dessen Wand im wesentlichen dicken­ gleich dem Verlauf der Innenfläche (16) im Bereich der ersten Außenlaufrillen (10) und zweiten Außenlaufrillen (11) folgt,
mit einem im Hohlraum des Außenteils (1) angeordneten In­ nenteil (2), das in seiner Außenfläche erste Innenlaufril­ len (12) und zweite Innenlaufrillen (13) aufweist, wobei jede der ersten Innenlaufrillen (12) einer ersten Außen­ laufrille (10) gegenüberliegt und von der ersten Öffnungs­ seite (6) ausgehend in Richtung zur zweiten Öffnungsseite (7) kurvenförmig und hinterschnittfrei verläuft und jede der zweiten Innenlaufrillen (13) einer zweiten Außenlauf­ rille (11) gegenüberliegt und von der zweiten Öffnungsseite (7) ausgehend in Richtung zur ersten Öffnungsseite (6) kur­ venförmig und hinterschnittfrei verläuft,
mit einem Käfig (3), der entsprechend den Paaren von Innen­ laufrillen (12, 13) und Außenlaufrillen (10, 11) angeordne­ te Fenster (14) aufweist, und
mit Kugeln (4), die jeweils von gegenüberliegenden Innen­ laufrillen (12, 13) und Außenlaufrillen (10, 11) aufgenom­ men und in den Fenstern (14) des Käfigs (3) geführt sind.
2. Gleichlaufgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Innenfläche (16) des Außenteils (1) gehörenden Innenflächenabschnitte (16') der Zwischenstege (17) zumin­ dest teilweise als Kreiszylinderflächen um die Außenteil­ längsachse (5) gestaltet sind und die Wand des Außenteils (1) dieser ebenfalls im wesentlichen dickengleich folgt.
3. Gleichlaufgelenk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser (d1) der als Kreiszylinderfläche ge­ stalteten Innenflächenabschnitte (16') größer bemessen ist als der Durchmesser (d2) des freien Durchlaßquerschnittes im Bereich der beiden Öffnungsseiten (6, 7).
4. Gleichlaufgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nasen (19, 19') jeweils an den Abschnitten der Au­ ßenlaufrillen (10, 11) angeordnet sind, die der Öffnungs­ seite (6, 7), von der die Außenlaufrillen (10, 11) jeweils ausgehen, entfernt sind.
5. Gleichlaufgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Außenteil (1) an einer Öffnungsseite (7) mit einem Kragen (18) versehen ist, der von der Außenteillängsachse (5) weg verläuft.
6. Gleichlaufgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Außenteil (1) an einer Öffnungsseite (6) mit einem einstückig angeformten Flansch (8) versehen ist.
7. Gleichlaufgelenk nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußfläche (8') des Flansches (8) mit Abstand (A) zum Ende der Außenlaufrillen (11), die von der dem Flansch (8) entfernten Öffnungsseite (7) ausgehen, angeord­ net ist.
DE1998131012 1998-07-10 1998-07-10 Gleichlaufgelenk mit gegenläufigen Laufrillen Expired - Fee Related DE19831012C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998131012 DE19831012C2 (de) 1998-07-10 1998-07-10 Gleichlaufgelenk mit gegenläufigen Laufrillen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998131012 DE19831012C2 (de) 1998-07-10 1998-07-10 Gleichlaufgelenk mit gegenläufigen Laufrillen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19831012A1 DE19831012A1 (de) 2000-01-27
DE19831012C2 true DE19831012C2 (de) 2000-05-04

Family

ID=7873661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998131012 Expired - Fee Related DE19831012C2 (de) 1998-07-10 1998-07-10 Gleichlaufgelenk mit gegenläufigen Laufrillen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19831012C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10144725B4 (de) * 2001-09-11 2009-04-09 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Kugelgleichlaufgelenk

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10209933B4 (de) * 2002-03-07 2005-08-04 Shaft-Form-Engineering Gmbh Gegenbahngelenk
DE20321652U1 (de) 2002-03-07 2008-10-09 Shaft-Form-Engineering Gmbh Gegenbahngelenk mit gleicher Orientierung von gegenüberliegenden Bahnpaaren

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4031820C2 (de) * 1990-10-08 1995-07-13 Gkn Automotive Ag Gleichlaufdrehgelenk
JPH07224851A (ja) * 1994-02-15 1995-08-22 Tube Forming:Kk 自動車等に用いる等速ジョイントのアウタカップおよびその製法
DE4441629C1 (de) * 1994-11-23 1996-03-28 Loehr & Bromkamp Gmbh Gleichlauffestgelenk
DE4302432C2 (de) * 1992-04-07 1997-08-28 Gkn Automotive Ag Gleichlaufdrehgelenk
DE4410298C2 (de) * 1994-03-25 1998-07-02 Loehr & Bromkamp Gmbh Gleichlauffestgelenk

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4031820C2 (de) * 1990-10-08 1995-07-13 Gkn Automotive Ag Gleichlaufdrehgelenk
DE4302432C2 (de) * 1992-04-07 1997-08-28 Gkn Automotive Ag Gleichlaufdrehgelenk
JPH07224851A (ja) * 1994-02-15 1995-08-22 Tube Forming:Kk 自動車等に用いる等速ジョイントのアウタカップおよびその製法
DE4410298C2 (de) * 1994-03-25 1998-07-02 Loehr & Bromkamp Gmbh Gleichlauffestgelenk
DE4441629C1 (de) * 1994-11-23 1996-03-28 Loehr & Bromkamp Gmbh Gleichlauffestgelenk

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10144725B4 (de) * 2001-09-11 2009-04-09 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Kugelgleichlaufgelenk

Also Published As

Publication number Publication date
DE19831012A1 (de) 2000-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19831010C2 (de) Antriebsanordnung mit mindestens einem Gleichlauffestgelenk und mit einer Wälzkörperführung
DE3309551C2 (de) Tripodegelenk
DE4217322C1 (de) Kugelgleichlaufdrehgelenk und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19513905C1 (de) Drehfeste Verbindung
DE10060120B4 (de) Kugelgleichlaufgelenk als Gegenbahngelenk
DE4228237C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lagerringes
DE19905451A1 (de) Gleichlaufgelenk
DE4042390C2 (de) Gleichlauffestgelenk
DE4419373A1 (de) Gelenkwelle mit Schiebeteil
DE4410298A1 (de) Gleichlaufgelenk
DE2219868A1 (de) Homokinetische Wellenkupplung
WO2007039259A1 (de) Gelenkanordnung
DE19831014C2 (de) Gleichlauffestgelenk mit zwei Sätzen von gegenläufigen Laufrillen
DE4042277A1 (de) Gleichlaufdrehgelenk mit reduzierten kaefig-abstuetzflaechen
DE102005042909A1 (de) Gegenbahngelenk mit begrenzter Axialverschiebung
DE10201169B4 (de) Gleichlauffestgelenk mit verbesserter Käfiganordnung
DE3508487C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Gelenkaußenteilen oder Gelenkinnenteilen für Gleichlaufdrehgelenke
DE19831011C1 (de) Gleichlauffestgelenk mit einem axial montierbaren Käfig
EP0577830A1 (de) Kugelgleichlaufdrehgelenk mit käfigsicherungselementen.
EP1896742B1 (de) Gleichlauffestgelenk
DE4031820C2 (de) Gleichlaufdrehgelenk
EP2508770A1 (de) Gelenkwelle
DE19963617C1 (de) Gleichlauffestgelenke/Käfigmontage in ein Gelenkaußenteil
DE19831012C2 (de) Gleichlaufgelenk mit gegenläufigen Laufrillen
DE2419236A1 (de) Gleichlaufgelenk

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GKN DRIVELINE DEUTSCHLAND GMBH, 63073 OFFENBACH, D

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee