DE19963617C1 - Gleichlauffestgelenke/Käfigmontage in ein Gelenkaußenteil - Google Patents

Gleichlauffestgelenke/Käfigmontage in ein Gelenkaußenteil

Info

Publication number
DE19963617C1
DE19963617C1 DE19963617A DE19963617A DE19963617C1 DE 19963617 C1 DE19963617 C1 DE 19963617C1 DE 19963617 A DE19963617 A DE 19963617A DE 19963617 A DE19963617 A DE 19963617A DE 19963617 C1 DE19963617 C1 DE 19963617C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
tracks
joint part
cage
joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19963617A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Harz
Werner Krude
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Driveline International GmbH
Original Assignee
GKN Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKN Automotive GmbH filed Critical GKN Automotive GmbH
Priority to DE19963617A priority Critical patent/DE19963617C1/de
Priority to JP2000398435A priority patent/JP3523190B2/ja
Priority to US09/750,898 priority patent/US6398657B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19963617C1 publication Critical patent/DE19963617C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D3/2237Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts where the grooves are composed of radii and adjoining straight lines, i.e. undercut free [UF] type joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D3/224Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a sphere
    • F16D3/2245Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a sphere where the groove centres are offset from the joint centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22303Details of ball cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22306Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts having counter tracks, i.e. ball track surfaces which diverge in opposite directions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/12Mounting or assembling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S464/00Rotary shafts, gudgeons, housings, and flexible couplings for rotary shafts
    • Y10S464/904Homokinetic coupling
    • Y10S464/906Torque transmitted via radially spaced balls

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gleichlauffestgelenk bzw. die Käfigmontage in ein Gelenkaußenteil eines Gleichlauffestgelenkes, welches ein Gelenkaußenteil, ein Gelenkinnenteil, einen Kugelkäfig und Kugeln umfaßt. Das Gelenkaußenteil bildet einen Glockenkörper mit einer ersten Längsachse, der einen Boden, eine Öffnung und über dem Umfang abwechselnd erste und zweite äußere Kugelbahnen aufweist. Das Gelenkinnenteil bildet eine Nabe mit einer zweiten Längsachse, die über dem Umfang abwechselnd erste und zweite innere Kugelbahnen aufweist. Dabei bilden die ersten äußeren und die inneren Kugelbahnen erste Bahnpaare miteinander und die zweiten äußeren und die zweiten inneren Kugelbahnen zweite Bahnpaare miteinander. Jedes Bahnpaar nimmt eine drehmomentübertragende Kugel auf, wobei die an die Kugeln in den Berührpunkten mit den Bahnpaaren angelegten Tangenten Steuerwinkel bilden. Die ersten Bahnpaare bilden Steuerwinkel, die sich zur Öffnung im Gelenkaußenteil hin öffnen und die zweiten Bahnpaare bilden Steuerwinkel, die sich zum Boden des Gelenkaußenteils hin öffnen. Das Gelenkaußenteil hat eine im wesentlichen innenkugelige Führungsfläche, die durch zwei Ausnehmungen erweitert ist, welche, von der Gelenköffnung ausgehend, in das Gelenkinnere laufen.

Description

Die Erfindung betrifft Gleichlauffestgelenke in Form eines Sechskugelgelenks mit den folgenden Merkmalen:
ein Gelenkaußenteil bildet einen Glockenkörper mit einer ersten Längsachse, der einen Boden, eine Öffnung und äußere Kugelbahnen aufweist,
ein Gelenkinnenteil bildet eine Nabe mit einer zweiten Längs­ achse, die innere Kugelbahnen aufweist,
die äußeren Kugelbahnen haben Mittellinien, die gekrümmt in Ebenen durch die erste Längsachse verlaufen, und umfassen über dem Umfang abwechselnd drei erste äußere Kugelbahnen und drei zweite äußere Kugelbahnen,
die inneren Kugelbahnen haben Mittellinien, die gekrümmt in Ebenen durch die zweite Längsachse verlaufen, und umfassen über dem Umfang abwechselnd drei erste innere Kugelbahnen und drei zweite innere Kugelbahnen,
die ersten äußeren Kugelbahnen und die ersten inneren Kugelbah­ nen bilden drei erste Bahnpaare miteinander, die zweiten äußeren Kugelbahnen und die zweiten inneren Kugelbahnen bilden drei zweite Bahnpaare miteinander,
die Bahnpaare nehmen jeweils eine drehmomentübertragende Kugel auf, Tangenten an die Kugeln in den Berührpunkten mit den Bahn­ paaren bilden Steuerwinkel miteinander,
die ersten Bahnpaare bilden Steuerwinkel, die sich zur Öffnung im Gelenkaußenteil hin öffnen,
die zweiten Bahnpaare bilden Steuerwinkel, die sich zum Boden des Gelenkaußenteils hin öffnen,
ein Kugelkäfig sitzt zwischen Gelenkaußenteil und Gelenkinnen­ teil und weist umfangsverteilte Käfigfenster für jeweils eine Kugel auf, in denen die Kugeln in einer Ebene gehalten werden, das Gelenkaußenteil hat eine im wesentlichen innenkugelige Füh­ rungsfläche für den Kugelkäfig, der Kugelkäfig hat eine außenku­ gelige Gleitfläche, die mit der Führungsfläche in gleitendem Kontakt ist und eine axiale Positionierung sicherstellt.
Gelenke dieser Art sind als UFC-Gelenke (undercut-free, counter grooves) bzw. als ACC-Gelenke (angular contact, counter grooves) bekannt, je nachdem, ob die Bahnmittellinien der Bahnpaare durch Hinterschnitte bildende zueinander versetzte Kreisbögen gebildet werden (AC) oder die Bahnmittellinien in jedem der Gelenkteile axial betrachtet hinterschnittfrei sind und dabei insbesondere aus Kreisbögen und anschließenden Geraden zusammengesetzt sind (UF).
Da die genannten zweiten Bahnpaare sich zur Öffnung des Gelenk­ außenteils hin verjüngen, bilden die zweiten äußeren Kugelbahnen in der Ebene der Öffnung nur relativ kleine Erweiterungen in der Führungsfläche im Gelenkaußenteil ab, so daß die Montage des Kugelkäfigs in das Gelenkaußenteil hierdurch behindert ist und z. B. nur unter wesentlicher Materialwegnahme am Gelenkaußenteil zu bewerkstelligen ist. Hierdurch sinkt die Umschließung der Kugeln durch die Kugelbahnen am Bahnende und damit die Dreh­ momentkapazität. Bei bekannten Gelenken wird der Kugelkäfig stets in einer um 90° um eine Querachse durch seinen Mittelpunkt gegenüber einer zum Gelenkaußenteil koaxialen Stellung verdreh­ ten Stellung in das Gelenkaußenteil eingeführt wird. Hierbei greift in der Öffnungsebene des Gelenkaußenteils ein Stegbereich zwischen zwei Kugelbahnen in eine Käfigfensteröffnung ein.
In der US 5,509,857 ist die herkömmliche Art Käfigmontage in ein Gelenkaußenteil bei Sechskugelgelenken mit untereinander übereinstimmenden Bahnpaaren, also bei gattungsfremden Gelenken, beschrieben und dargestellt.
In der US 3,982,840 ist die herkömmliche Art der Käfigmontage in ein Gelenkaußenteil bei einem Dreikugelgelenk mit überein­ stimmenden Bahnpaaren dargestellt, also ebenfalls an gattungs­ fremden Gelenken mit ungerader Bahnzahl. Das Gelenkaußenteil weist hierbei zum Ausgleich der Unsymmetrie und des großen Bahnabstands voneinander eine Hilfsbahn für den Zweck der Käfig­ montage auf.
Aus der GB 847569 ist ein Gelenk mit sich über dem Umfang ab­ wechselnd in entgegengesetzte Richtung öffnenden Bahnpaaren bekannt, das als Scheibengelenk ausgeführt ist, d. h. das Ge­ lenkaußenteil weist keinen integralen Boden auf.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ge­ lenk der eingangs genannten Art, das bei optimaler Ausnutzung das Materials für die Umschließung der Kugeln durch die Kugel­ bahnen im Gelenkaußenteil am Bahnende größere gestalterische Freiheit im Hinblick auf Kugelgrößen und axiale Erstreckung der Führungsfläche bei günstiger Montierbarkeit bietet, und ein Verfahren zur Käfigmontage im Außenteil für ein derartiges Ge­ lenk bereitstellt.
Die Lösung hierfür besteht in den nachfolgenden Merkmalen:
die Führungsfläche im Gelenkaußenteil ist durch zwei Ausnehmun­ gen erweitert, die von der Gelenköffnung ausgehen und etwa par­ allelmantelig in das Gelenkinnere laufen, die sich - bezogen auf eine der zweiten äußeren Kugelbahnen - zwischen den beiden die­ ser einen Kugelbahn unmittelbar benachbarten ersten äußeren Kugelbahnen und den beiden diesen beiden Kugelbahnen wiederum unmittelbar benachbarten zweiten äußeren Kugelbahnen befinden und deren Querschnittskontur unter Wahrung eines Montagespiels durch die Radialaufrißkontur des Kugelkäfigs definiert ist, wenn dieser mit seiner Mittelebene senkrecht auf der Mittelebene durch die genannte eine der zweiten äußeren Kugelbahnen steht und in gleichzeitiger Berührung mit den beiden dieser einen Ku­ gelbahn unmittelbar benachbarten ersten äußeren Kugelbahnen gebracht ist, wobei er gegenüber einer symmetrischen Mittellage in der Öffnung in Richtung auf die genannte eine der zweiten äußeren Kugelbahnen um einen Offset OFF versetzt ist.
Hiermit wird die Beschränkung, die bei bekannten Gelenken zwi­ schen Fensterbreite im Kugelkäfig und Stegbreite zwischen zwei Kugelbahnen im Gelenkaußenteil im Hinblick auf eine mögliche Käfigmontage bisher bestanden hat, aufgehoben und die Möglich­ keit geschaffen, Führungsflächen im Gelenkaußenteil mit wahl­ weise vergrößerter oder verringerter axialer Erstreckung vor­ zusehen.
Konkrete Ausgestaltungsformen können sich durch folgende Merkma­ le auszeichnen:
daß die Querschnittskontur der Ausnehmungen durch einen Kreisbo­ gen vom Durchmesser D definiert ist, der größer oder gleich wie der Durchmesser d der Führungsfläche in der Ebene der Gelenköff­ nung und größer als ein Montagemaß m an der Gleitfläche des Kugelkäfigs ist;
daß die Querschnittskontur der Ausnehmungen durch zueinander symmetrische Keile gebildet ist, deren zu den genannten beiden zweiten äußeren Kugelbahnen liegende Flanken einen Winkel von ca. 60° miteinander bilden;
daß die Querschnittskontur der Ausnehmungen durch einen Kreisbo­ gen mit einem Radius definiert ist, der geringfügig größer ist als der Radius der Gleitfläche des Kugelkäfigs und der von der Gelenkmittelachse in Richtung auf die genannte eine der zweiten äußeren Kugelbahnen versetzt ist.
Wie auch in den unten beschriebenen bevorzugten Ausführungsbei­ spielen erkennbar, kann hierbei alternativ das Gelenkaußenteil einen einstückig angeformten Boden haben oder einen durch Reib­ schweißen angesetzten Boden haben.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Käfigmontage zeichnet sich - vorgegeben durch die konstruktive Gestaltung - dadurch aus, daß der Kugelkäfig beim Durchtritt eines seiner mittleren Radial­ querschnitte durch die Ebene der Öffnung des Gelenkaußenteils mit seiner Achse auf die eine der zweiten äußeren Kugelbahnen ausgerichtet ist und aus einer symmetrischen Mittellage in der Öffnung in Richtung auf die genannte eine der zweiten äußeren Kugelbahnen um einen Offset OFF versetzt ist, wobei insbesondere der Kugelkäfig beim Durchtritt eines seiner Radialquerschnitte durch die Ebene der Öffnung des Gelenkaußenteils so um seine Achse gedreht ist, daß in der Radialaufrißkontur zwei Käfigfen­ ster angeschnitten in der Gleitfläche des Kugelkäfigs sichtbar sind, d. h. die Ebene der Öffnung schneidet zwei sich radial gegenüberliegende Käfigfenster jeweils mittig.
Gelenkaußenteile und Käfige gemäß der Erfindung im Vergleich mit Gelenken nach dem Stand der Technik sind nachstehend anhand der Zeichnungen beschrieben.
Fig. 1 zeigt ein ACC-Gelenk im Längsschnitt durch zwei sich radial gegenüberliegende (erste und zweite) Bahnpaare;
Fig. 2 zeigt ein UFC-Gelenk im Längsschnitt durch zwei sich radial gegenüberliegende (erste und zweite) Bahnpaare;
Fig. 3 zeigt ein Gelenkaußenteil und einen Käfig eines erfin­ dungsgemäßen Gelenks in einer ersten Ausführung wäh­ rend der Montage im Längsschnitt durch die Längsachse des Gelenkaußenteils;
Fig. 4 zeigt das Gelenkaußenteil und den Kugelkäfig nach Fig. 3 in Axialansicht auf die Öffnung des Gelenk­ außenteils;
Fig. 5 zeigt ein Gelenkaußenteil eines erfindungsgemäßen Gelenks in einer zweiten Ausführung in axialer Ansicht auf die Gelenköffnung in einer ersten Ausführung;
Fig. 6 zeigt den Käfig eines erfindungsgemäßen Gelenkes nach Fig. 5 in Radialansicht;
Fig. 7 zeigt die Teile nach den Fig. 5 und 6 während der Montage;
Fig. 8 zeigt ein Außenteil und einen Käfig eines erfindungs­ gemäßen Gelenks in einer dritten erfindungsgemäßen Ausführung in analoger Darstellung zu Fig. 7;
Fig. 9 zeigt ein Außenteil und einen Käfig eines erfindungs­ gemäßen Gelenks in einer vierten erfindungsgemäßen Ausführung in einer Darstellung analog zu Fig. 7.
Die Fig. 1 und 2 werden nachstehend gemeinsam beschrieben. Es ist in Fig. 1 ein Gelenk 11 gezeigt, das ein Gelenkaußenteil 12 mit einem einstückig angeformten Boden 13 und einer Öffnung 14 hat, während in Fig. 2 ein Gelenk 11' gezeigt ist, das ein Gelenkaußenteil 12' mit einem angeschweißten Boden 13' und eine Öffnung 14 hat; beide Gelenke umfassen weiterhin ein Gelenkin­ nenteil 15, einen Kugelkäfig 16 sowie drehmomentübertragende Kugeln 17. Das Gelenkaußenteil weist jeweils eine erste Längs­ achse 18, das Gelenkinnenteil jeweils eine zweite Längsachse 19 auf, die beide in der gezeigten Stellung zusammenfallen. In der oberen Hälfte der Fig. 1 ist ein erstes Bahnpaar erkennbar, das aus einer ersten äußeren Kugelbahn 21 im Gelenkaußenteil und aus einer ersten inneren Kugelbahn 23 im Gelenkinnenteil gebildet ist. Dieses erste Bahnpaar erweitert sich zur Öffnung 14 des Gelenkes. In der unteren Bildhälfte ist ein zweites Bahnpaar ge­ schnitten dargestellt, das aus einer zweiten äußeren Kugelbahn 22 im Gelenkaußenteil und einer zweiten inneren Kugelbahn 24 gebildet wird. Das zweite Bahnpaar öffnet sich in Richtung zum Boden 13 des Gelenkes hin. Die Mittellinien der Hinterschnitt aufweisenden Bahnpaare werden durch Kreisbögen gebildet, deren Mittelpunkte axial zueinander versetzt sind. In der oberen Hälf­ te der Fig. 2 ist ein erstes Bahnpaar erkennbar, das aus einer ersten äußeren Kugelbahn 25 im Gelenkaußenteil und aus einer ersten inneren Kugelbahn 27 im Gelenkinnenteil gebildet ist. Dieses erste Bahnpaar erweitert sich zur Öffnung 14 des Gelen­ kes. In der unteren Bildhälfte ist ein zweites Bahnpaar ge­ schnitten dargestellt, das aus einer zweiten äußeren Kugelbahn 26 im Gelenkaußenteil und einer zweiten inneren Kugelbahn 28 gebildet wird. Das zweite Bahnpaar öffnet sich in Richtung zum Boden 13 des Gelenkes hin. Die Mittellinien der hinterschnitt­ freien Bahnpaare werden durch Kreisbögen, an die jeweils tangen­ tiale Geraden anschließen, gebildet, deren Mittelpunkte axial zueinander versetzt sind. Die Bahnformen der Gelenke in den Fig. 1 und 2 sind an einem Gelenk miteinander kombinierbar, indem hinterschnittfreie erste Bahnen mit Hinterschnitt auf­ weisenden zweiten Bahnen und umgekehrt auftreten können.
In Fig. 3 ist das Gelenkaußenteil 12 in einem Schnitt gemäß der Schnittlinie B-B aus Fig. 4 durch den Stegbereich zwischen zwei Kugelbahnen dargestellt. Der Kugelkäfig 16 ist in einer um eine seiner Querachsen 20 um 90° gedrehten und - hier nicht erkennbar - längs seiner Achse aus der Mittelachse des Gelenkaußenteils verschobenen Position gezeigt, wie sie für die Montage einge­ stellt wird. Am Gelenkaußenteil 12 ist hier im einzelnen die Führungsfläche 31 und am Kugelkäfig 16 die Gleitfläche 32 er­ kennbar. Letztere ist von den Käfigfenster 33 unterbrochen. Für die Montage wird ein Bereich der Führungsfläche 31 zwischen zwei äußeren Kugelbahnen in eines der in Ansicht auf die Gelenköff­ nung angeschnitten erscheinenden Käfigfenster 33 eingetaucht, wobei der Kugelkäfig 16 in verschiebender oder drehender Bewe­ gung in das Gelenkaußenteil 12 eingeführt wird, bis die Füh­ rungsfläche 31 und die Gegenfläche 32 Kontakt auf gegenüberlie­ genden Seiten des Gelenkaußenteils haben. Dann wird der Käfig mit seinem Mittelpunkt auf die Mittelachse des Gelenkaußenteils zurückversetzt und um eine Querachse um 90° in die bestimmungs­ gemäße Position zurückgedreht. Anschließend erfolgt die Montage des Gelenkinnenteils und der Kugeln in notorischer Weise.
In Fig. 4 ist das Gelenkaußenteil 12 und der Käfig 16 nach Fig. 3 ebenfalls während der Montage in übereinstimmender Posi­ tion mit Fig. 3, jedoch in axialer Ansicht auf die Längsachse 18 des Gelenkaußenteils 12 gezeigt. Hierbei sind erste äußere Kugelbahnen 21 und zweite äußere Kugelbahnen 22 über dem Umfang abwechselnd erkennbar. Eine erste der zweiten äußeren Kugelbah­ nen 22 ist mit I, die zwei hierzu benachbarten ersten äußeren Kugelbahnen 21 mit II1, II2 und die zu diesen jeweils wieder benachbarten zweiten äußeren Kugelbahnen 22 mit III1, III2 be­ zeichnet.
Hierbei ist der Käfig um einen Versatz OFF in Richtung auf die genannte erste (I) der zweiten äußeren Kugelbahnen 22 so ver­ setzt, daß er weiterhin in die beiden (II1, II2) benachbarten ersten äußeren Kugelbahnen 21 ebenso wie in die Ausnehmungen 34 1, 34 2 eingreift, die durch Zylindermantellinien auf einem im Ver­ hältnis zum Durchesser d der Gelenköffnung vergrößerten Durch­ messer D gebildet werden.
Der Offset OFF ist dadurch bestimmt, daß der Käfig bis zum Kon­ takt mit den genannten beiden (II1, II2) ersten äußeren Kugelbah­ nen 21 gegenüber einer symmetrischen Mittelposition versetzt ist.
Fig. 5 zeigt ein Gelenkaußenteil 12 5 in erfindungsgemäßer Ausge­ staltung in Axialansicht auf die Öffnung 14 5. Über dem Umfang abwechselnd sind erste äußere Kugelbahnen 21 und zweite äußere Kugelbahnen 22 erkennbar, die aufgrund ihrer unterschiedlichen Krümmungsmittelpunkte unterschiedlich tief in die Führungsfläche 31 in der Öffnungsebene einschneiden. Eine erste der zweiten äußeren Kugelbahnen 22 ist mit I, die beiden hierzu benachbarten ersten äußeren Kugelbahnen 21 mit II1, II2 und die wiederum zu diesen jeweils benachbarten zweiten äußeren Kugelbahnen 22 mit III1, III2 bezeichnet. Auf diese Bezeichnung ist in den Patent­ ansprüchen Bezug genommen. Jeweils zwischen den mit II1 und II2 bezeichneten Bahnen und den mit III1 und III2 bezeichneten Bahnen befinden sich Ausnehmungen 34 1, 34 2, die in der Öffnungsebene in die Führungsfläche 31 einschneiden und von hier aus mit achspar­ allelen Mantellinien in das Gelenkinnere fortgesetzt sind.
In Fig. 6 ist ein Kugelkäfig 16 5 mit einer Querachse 20 und seiner Längsachse 30 gezeigt, der in einer Weise in radialer Ansicht dargestellt ist, daß zwei sich radial gegenüberliegende Käfigfenster 33 angeschnitten in der Radialaufrißkontur der Gleitfläche 32 erscheinen. Über die Kanten dieser Käfigfenster ist ein Montagemaß m angetragen, das, das Innenmaß im Gelenk­ außenteil über die Ausnehmungen 34 1, 34 2 vorgibt.
In Fig. 7 ist das Gelenkaußenteil 12 5 und der Käfig 16 5 in mit den Fig. 5 und 6 übereinstimmenden Ansichten dargestellt, wobei die gegenseitige Zuordnung den Zeitpunkt der Montage wie­ dergibt, zu dem der Käfig mit seiner Radialabbildung bzw. mit einem entsprechenden Radialschnitt durch die Ebene der Öffnung 14 5 hindurchtritt. Hierbei ist der Käfig um einen Versatz OFF in Richtung auf die genannte erste (I) der zweiten äußeren Kugel­ bahnen 22 so versetzt, daß er weiterhin in die beiden (II1, II2) benachbarten ersten äußeren Kugelbahnen 21 ebenso wie in die Ausnehmungen 34 1, 34 2 eingreift. Mit r ist der Radius der Gleit­ fläche 32 bezeichnet, mit OFF der Versatz der Mittelebene 35 des Käfigs aus der Mittelachse 18 des Gelenkaußenteils. Die Kontur der Ausnehmungen ist durch einen etwa konstanten Abstand zur Radialabbildung des Käfigs definiert.
In Fig. 8 ist ein Gelenkaußenteil 12 6 und ein Käfig 16 6 in mit Fig. 7 übereinstimmender Ansicht dargestellt, wobei die gegen­ seitige Zuordnung den Zeitpunkt der Montage wiedergibt, zu dem der Käfig mit seiner Radialabbildung bzw. mit einem entsprechen­ den Radialschnitt durch die Ebene der Öffnung 14 6 hindurchtritt. Hierbei ist der Käfig um einen Versatz OFF in Richtung auf die genannte erste (I) der zweiten äußeren Kugelbahnen 22 so ver­ setzt, daß er weiterhin in die beiden (II1, II2) benachbarten ersten äußeren Kugelbahnen 21 ebenso wie in die Ausnehmungen 34 1, 34 2 eingreift. Mit 2r ist der Durchmesser der Gegenfläche 32 bezeichnet, mit OFF der Versatz der Mittelebene 35 des Käfigs aus der Mittelachse 18 des Gelenkaußenteils. Die Ausnehmungen sind entscheidend durch einen Radius r1 um den versetzten Mittelpunkt des Käfigs definiert, der größer ist als der halbe Durchmesser d/2 der Öffnung des Gelenkaußenteils und größer als der Radius r der Gleitfläche des Käfigs. Der Offset OFF ist dadurch be­ stimmt, daß der Käfig bis zum Kontakt mit den genannten ersten äußeren Kugelbahnen 21 (II1, II2) gegenüber einer symmetrischen Mittelposition versetzt wird.
In Fig. 9 ist ein Gelenkaußenteil 12 7 und ein Käfig 16 7 in mit Fig. 7 übereinstimmender Ansicht dargestellt, wobei die gegen­ seitige Zuordnung den Zeitpunkt der Montage wiedergibt, zu dem der Käfig mit seiner Radialabbildung bzw. mit einem entsprechen­ den Radialschnitt durch die Ebene der Öffnung 14 5 hindurchtritt. Hierbei ist der Käfig um einen Versatz OFF in Richtung auf die genannte erste (I) der zweiten äußeren Kugelbahnen 22 so ver­ setzt, daß er weiterhin in die beiden (II1, II2) benachbarten ersten äußeren Kugelbahnen 21 ebenso wie in die Ausnehmungen 34 1, 34 2 eingreift. Mit 2r ist der Durchmesser der Gleitfläche 32 bezeichnet, mit OFF der Versatz der Mittelebene des Käfigs aus der Mittelachse des Gelenkaußenteils. Die Kontur der Ausnehmun­ gen ist hier durch zwei Radien r1 bestimmt, von denen der erste um den versetzten Mittelpunkt des Käfigs und der zweite um den Mittelpunkt der Öffnung geschlagen ist. Die Größe von r1 ent­ spricht hierbei der unter Fig. 8 beschriebenen.

Claims (8)

1. Gleichlauffestgelenk in Form eines Sechskugelgelenks mit den folgenden Merkmalen:
ein Gelenkaußenteil (12) bildet einen Glockenkörper mit einer ersten Längsachse (18), der einen Boden (13), eine Öffnung (14) und äußere Kugelbahnen aufweist,
ein Gelenkinnenteil (15) bildet eine Nabe mit einer zweiten Längsachse (19), die innere Kugelbahnen aufweist,
die äußeren Kugelbahnen haben Mittellinien, die gekrümmt in Ebenen durch die erste Längsachse (18) verlaufen und umfas­ sen über dem Umfang abwechselnd drei erste äußere Kugelbah­ nen (21) und drei zweite äußere Kugelbahnen (22),
die inneren Kugelbahnen haben Mittellinien, die gekrümmt in Ebenen durch die zweite Längsachse (19) verlaufen und um­ fassen über dem Umfang abwechselnd drei erste innere Kugel­ bahnen (23) und drei zweite innere Kugelbahnen (24),
die ersten äußeren Kugelbahnen (21) und die ersten inneren Kugelbahnen (23) bilden drei erste Bahnpaare miteinander, die zweiten äußeren Kugelbahnen (22) und die zweiten inne­ ren Kugelbahnen (24) bilden drei zweite Bahnpaare mitein­ ander,
die Bahnpaare nehmen jeweils eine drehmomentübertragende Kugel (17) auf, Tangenten an die Kugeln in den Berührpunk­ ten mit den Bahnpaaren bilden Steuerwinkel miteinander,
die drei ersten Bahnpaare bilden Steuerwinkel, die sich zur Öffnung (14) im Gelenkaußenteil hin öffnen,
die drei zweiten Bahnpaare bilden Steuerwinkel, die sich zum Boden des Gelenkaußenteils hin öffnen,
ein Kugelkäfig (16) sitzt zwischen Gelenkaußenteil und Gelenkinnenteil und weist umfangsverteilte Käfigfenster (33) für jeweils eine Kugel auf, in denen die Kugeln (17) in einer Ebene gehalten werden,
das Gelenkaußenteil (12) hat eine im wesentlichen innenku­ gelige Führungsfläche (31) für den Kugelkäfig, der Kugelkä­ fig (16) hat eine außenkugelige Gleitfläche (32), die mit der Führungsfläche (31) in gleitendem Kontakt ist und eine axiale Positionierung sicherstellt,
die Führungsfläche (31) im Gelenkaußenteil ist durch zwei Ausnehmungen (34) erweitert, die von der Gelenköffnung (14) ausgehen und etwa parallelmantelig in das Gelenkinnere laufen, die sich - bezogen auf eine (I) der zweiten äußeren Kugelbahnen (22) - zwischen den beiden (II) dieser einen (I) Kugelbahn unmittelbar benachbarten ersten äußeren Ku­ gelbahnen (21) und den beiden (III) diesen beiden (II) Kugelbahnen wiederum unmittelbar benachbarten zweiten äuße­ ren Kugelbahnen (22) befinden und deren Querschnittskontur unter Wahrung eines Montagespiels durch die Radialaufriß­ kontur des Kugelkäfigs (6) definiert ist, wenn dieser mit seiner Mittelebene senkrecht auf der Mittelebene durch die genannte eine (I) der zweiten äußeren Kugelbahnen (22) steht und in gleichzeitiger Berührung mit den beiden (II) dieser einen (I) Kugelbahn unmittelbar benachbarten ersten äußeren Kugelbahnen (21) gebracht ist, wobei er gegenüber einer symmetrischen Mittellage in der Öffnung (14) in Rich­ tung auf die genannte eine (I) der zweiten äußeren Kugel­ bahnen (22) um einen Offset OFF versetzt ist.
2. Gelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittskontur der Ausnehmungen (344) durch einen Kreisbogen vom Durchmesser D definiert ist, der grö­ ßer oder gleich wie der Durchmesser d der Führungsfläche in der Ebene der Gelenköffnung und größer als ein Montagemaß m an der Gleitfläche des Kugelkäfigs ist. (Fig. 4)
3. Gelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittskontur der Ausnehmungen (34 5) durch zueinander symmetrische Keile gebildet ist, deren zu den genannten beiden (III) zweiten äußeren Kugelbahnen (22) liegende Flanken einen Winkel von ca 60° miteinander bil­ den. (Fig. 5 bis 8)
4. Gelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittskontur der Ausnehmungen (34 9) durch einen Kreisbogen mit einem Radius r1 definiert ist, der geringfügig größer ist als der Radius r der Gleitfläche (32) des Kugelkäfigs (16) und der von der Gelenkmittelachse (18) in Richtung auf die genannte eine (I) der zweiten äußeren Kugelbahnen (22) versetzt ist. (Fig. 9)
5. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenkaußenteil (12) einen der Gelenköffnung (14) gegenüberliegenden einstückig angeformten Boden (13) hat.
6. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenkaußenteil (12) einen der Gelenköffnung (14) gegenüberliegenden angeschweißten Boden hat.
7. Verfahren zur Montage eines Gleichlauffestgelenks (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei welchem der Kugelkäfig (16) in einer um 90° um eine Querachse durch seinen Mittel­ punkt (30) gegenüber einer zum Gelenkaußenteil (12) koaxia­ len Stellung verdrehten Stellung in das Gelenkaußenteil (12) eingeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Kugelkäfig (16) beim Durchtritt eines seiner Radi­ alquerschnitte durch die Ebene der Öffnung (14) des Gelenk­ außenteils (12) mit seiner Achse (30) auf die eine (I) der zweiten äußeren Kugelbahnen (22) ausgerichtet ist und aus einer symmetrischen Mittellage in der Öffnung (14) in Rich­ tung auf die genannte eine (I) der zweiten äußeren Kugel­ bahnen (22) um einen Offset OFF versetzt ist.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kugelkäfig (16) beim Durchtritt eines seiner Radialquerschnitte durch die Ebene der Öffnung (14) des Gelenkaußenteils (12) so um seine Achse (30) gedreht ist, daß in der Radialaufrißkontur zwei Käfigfenster (33) an­ geschnitten in der Gleitfläche (32) des Kugelkäfigs (16) sichtbar sind.
DE19963617A 1999-12-30 1999-12-30 Gleichlauffestgelenke/Käfigmontage in ein Gelenkaußenteil Expired - Fee Related DE19963617C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19963617A DE19963617C1 (de) 1999-12-30 1999-12-30 Gleichlauffestgelenke/Käfigmontage in ein Gelenkaußenteil
JP2000398435A JP3523190B2 (ja) 1999-12-30 2000-12-27 等速ジョイント
US09/750,898 US6398657B2 (en) 1999-12-30 2000-12-28 Constant velocity fixed joint

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19963617A DE19963617C1 (de) 1999-12-30 1999-12-30 Gleichlauffestgelenke/Käfigmontage in ein Gelenkaußenteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19963617C1 true DE19963617C1 (de) 2001-12-13

Family

ID=7934893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19963617A Expired - Fee Related DE19963617C1 (de) 1999-12-30 1999-12-30 Gleichlauffestgelenke/Käfigmontage in ein Gelenkaußenteil

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6398657B2 (de)
JP (1) JP3523190B2 (de)
DE (1) DE19963617C1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7396284B2 (en) 2002-03-07 2008-07-08 Shaft-Form-Engineering Gmbh Opposed path joint
DE102007010083A1 (de) 2007-03-02 2008-09-04 Schaeffler Kg Gleichlauffestgelenk, Übertragungsvorrichtung mit dem Gleichlauf-festgelenk sowie Verfahren zur Herstellung des Gleichlauffestgelenks
WO2008107288A1 (de) 2007-03-02 2008-09-12 Schaeffler Kg Gleichlauffestgelenk, übertragungsvorrichtung mit dem gleichlauffestgelenk sowie verfahren zur herstellung des gleichlauffestgelenks
DE10201169B4 (de) * 2001-02-16 2012-10-18 Gkn Driveline North America,Inc.(N.D.Ges.D.Staates Delaware) Gleichlauffestgelenk mit verbesserter Käfiganordnung
DE10212540B4 (de) * 2002-03-07 2017-03-23 Bharat Forge Global Holding Gmbh Gegenbahngelenk

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7632189B2 (en) * 2003-08-22 2009-12-15 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Counter track joint for large articulation angles
US7686695B2 (en) * 2004-11-02 2010-03-30 Gkn Driveline International Gmbh Counter track joint with building space
BRPI0419184B1 (pt) * 2004-11-02 2018-07-31 Gkn Driveline International Gmbh Junta de velocidade constante, árvore de acionamento, e, veículo motorizado
JP5241078B2 (ja) * 2006-03-31 2013-07-17 Ntn株式会社 固定式等速自在継手
DE102009043578B3 (de) * 2009-09-30 2011-04-28 Hofer-Pdc Gmbh Verschiebegelenk
DE102012105958A1 (de) * 2012-07-04 2014-01-23 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren zur Herstellung eines Verbindungselements zur Übertragung von Drehbewegungen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US588162A (en) * 1897-08-17 Reel for dress-facings
US1916442A (en) * 1929-08-21 1933-07-04 Alfred H Rzeppa Universal joint
GB847569A (en) * 1957-12-19 1960-09-07 Dana Corp Improvements in universal joints
US3982840A (en) * 1974-12-19 1976-09-28 Societe Anonyme Automobiles Citroen Universal joint with assembly feature
US5509857A (en) * 1993-12-17 1996-04-23 General Motors Corporation Constant velocity universal joint

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2875600A (en) * 1957-12-19 1959-03-03 Jr Fred F Miller Constant velocity universal joint
DE1244491B (de) * 1965-06-10 1967-07-13 Loehr & Bromkamp Gmbh Gleichlauffestgelenkkupplung
US3324682A (en) * 1965-09-24 1967-06-13 Dana Corp Ball type constant velocity universal joint
DE2314904C2 (de) * 1973-03-26 1975-02-27 Loehr & Bromkamp Gmbh, 6050 Offenbach Homokinetische Gelenkkupplung
JPS51130748A (en) * 1975-05-08 1976-11-13 Nissan Motor Co Ltd Equi-velocity universal joint
DE2816155C2 (de) * 1978-04-14 1980-05-29 Loehr & Bromkamp Gmbh, 6050 Offenbach Käfig für die Kugeln eines Gleichlaufdrehgelenkes
DE3209596C2 (de) * 1982-03-17 1985-10-03 Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg Gleichlaufdrehgelenk
JP2678323B2 (ja) * 1990-10-08 1997-11-17 ジー・ケー・エヌ・オートモーティヴ・アクチエンゲゼルシャフト 等速自在継手
DE4440285C1 (de) * 1994-11-11 1996-04-25 Loehr & Bromkamp Gmbh Kugelgleichlaufdrehgelenk
DE69623439T3 (de) * 1995-12-26 2010-09-30 Ntn Corp. Homokinetisches kreuzgelenk
JP3403572B2 (ja) 1996-03-08 2003-05-06 株式会社日立ユニシアオートモティブ 等速自在継手

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US588162A (en) * 1897-08-17 Reel for dress-facings
US1916442A (en) * 1929-08-21 1933-07-04 Alfred H Rzeppa Universal joint
GB847569A (en) * 1957-12-19 1960-09-07 Dana Corp Improvements in universal joints
US3982840A (en) * 1974-12-19 1976-09-28 Societe Anonyme Automobiles Citroen Universal joint with assembly feature
US5509857A (en) * 1993-12-17 1996-04-23 General Motors Corporation Constant velocity universal joint

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10201169B4 (de) * 2001-02-16 2012-10-18 Gkn Driveline North America,Inc.(N.D.Ges.D.Staates Delaware) Gleichlauffestgelenk mit verbesserter Käfiganordnung
US7396284B2 (en) 2002-03-07 2008-07-08 Shaft-Form-Engineering Gmbh Opposed path joint
US7637818B2 (en) 2002-03-07 2009-12-29 Shaft-Form-Engineering Gmbh Opposed path joint
US8096888B2 (en) 2002-03-07 2012-01-17 Shaft-Form-Engineering Gmbh Opposed path joint
DE10212540B4 (de) * 2002-03-07 2017-03-23 Bharat Forge Global Holding Gmbh Gegenbahngelenk
DE102007010083A1 (de) 2007-03-02 2008-09-04 Schaeffler Kg Gleichlauffestgelenk, Übertragungsvorrichtung mit dem Gleichlauf-festgelenk sowie Verfahren zur Herstellung des Gleichlauffestgelenks
WO2008107288A1 (de) 2007-03-02 2008-09-12 Schaeffler Kg Gleichlauffestgelenk, übertragungsvorrichtung mit dem gleichlauffestgelenk sowie verfahren zur herstellung des gleichlauffestgelenks
DE102007010083B4 (de) * 2007-03-02 2020-04-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gleichlauffestgelenk, Übertragungsvorrichtung mit dem Gleichlauf-festgelenk sowie Verfahren zur Herstellung des Gleichlauffestgelenks

Also Published As

Publication number Publication date
JP3523190B2 (ja) 2004-04-26
US20010006910A1 (en) 2001-07-05
JP2001208092A (ja) 2001-08-03
US6398657B2 (en) 2002-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10060120B4 (de) Kugelgleichlaufgelenk als Gegenbahngelenk
DE10060220C2 (de) Gleichlauffestgelenk
DE3333543C2 (de)
EP0426186A1 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE102005042909B4 (de) Gegenbahngelenk mit begrenzter Axialverschiebung
DE10060117C2 (de) Kugelgleichlauffestgelenk als Gegenbahngelenk
DE19963617C1 (de) Gleichlauffestgelenke/Käfigmontage in ein Gelenkaußenteil
EP0532992A2 (de) Tripodegelenk
DE19704761A1 (de) Kugelgleichlaufdrehgelenk
DE19681477C2 (de) Tripodegleichlaufdrehgelenke
DE10060119C2 (de) Kugelgleichlauffestgelenk als Gegenbahngelenk
DE10201169B4 (de) Gleichlauffestgelenk mit verbesserter Käfiganordnung
DE3710572A1 (de) Axial verschiebliches gleichlaufdrehgelenk
EP0577830A1 (de) Kugelgleichlaufdrehgelenk mit käfigsicherungselementen.
DE3925857A1 (de) Gleichlaufdrehgelenk
EP1656509A1 (de) Gegenbahngelenk für grosse beugewinkel
DE19831014A1 (de) Gleichlauffestgelenk mit zwei Sätzen von gegenläufigen Laufrillen
DE19626873C1 (de) VL-Gelenk für großen Schiebeweg und Beugewinkel
DE19538016A1 (de) Differential mit parallelen Achsen
DE19648537C1 (de) Gleichlaufgelenkwelle
DE102005042910B4 (de) Gelenkwelle, umfassend ein Gegenbahngelenk mit begrenzter Axialverschiebung
EP1896742A1 (de) Gleichlauffestgelenk
DE19507859C2 (de) Gleichlaufdrehgelenk in VL-Bauart mit gekrümmtem Bahnverlauf
DE4031820A1 (de) Gleichlaufdrehgelenk
EP0918948B1 (de) Kugelgleichlaufdrehgelenk mit optimiertem rollfehler

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GKN DRIVELINE INTERNATIONAL GMBH, 53797 LOHMAR, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130702