DE19831014A1 - Gleichlauffestgelenk mit zwei Sätzen von gegenläufigen Laufrillen - Google Patents

Gleichlauffestgelenk mit zwei Sätzen von gegenläufigen Laufrillen

Info

Publication number
DE19831014A1
DE19831014A1 DE19831014A DE19831014A DE19831014A1 DE 19831014 A1 DE19831014 A1 DE 19831014A1 DE 19831014 A DE19831014 A DE 19831014A DE 19831014 A DE19831014 A DE 19831014A DE 19831014 A1 DE19831014 A1 DE 19831014A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grooves
cage
longitudinal axis
constant velocity
opening side
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19831014A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19831014C2 (de
Inventor
Werner Jacob
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Driveline Deutschland GmbH
Original Assignee
GKN Loebro GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKN Loebro GmbH filed Critical GKN Loebro GmbH
Priority to DE19831014A priority Critical patent/DE19831014C2/de
Priority to FR9908768A priority patent/FR2781023B1/fr
Priority to JP11194567A priority patent/JP2000046063A/ja
Priority to KR1019990027857A priority patent/KR100336592B1/ko
Priority to GB9916006A priority patent/GB2339464B/en
Priority to CNB991109171A priority patent/CN1133827C/zh
Priority to BR9902672-4A priority patent/BR9902672A/pt
Priority to US09/352,672 priority patent/US6270419B1/en
Publication of DE19831014A1 publication Critical patent/DE19831014A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19831014C2 publication Critical patent/DE19831014C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D3/2237Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts where the grooves are composed of radii and adjoining straight lines, i.e. undercut free [UF] type joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22303Details of ball cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22306Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts having counter tracks, i.e. ball track surfaces which diverge in opposite directions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22309Details of grooves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S464/00Rotary shafts, gudgeons, housings, and flexible couplings for rotary shafts
    • Y10S464/904Homokinetic coupling
    • Y10S464/906Torque transmitted via radially spaced balls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gleichlauffestgelenk, dessen Außenteil 1 und Innenteil 3 für die Führung der Kugeln 5 abwechselnd zwei von entgegengesetzten Öffnungsseiten 10, 11 in Meridianebenen hinterschnittfrei verlaufende erste Außenlaufrillen 14 und gegenüberliegend erste Innenlaufrillen 17 sowie zweite Außenlaufrillen 15 und gegenüberliegend zweite Innenlaufrillen 18 aufweisen. Der zwischen Innenteil 3 und Außenteil 1 angeordnete Käfig ist zur Erzielung einer großen Laufruhe mit einer hohlkugeligen Innenfläche 21 auf der kugeligen Außenfläche 19 des Innenteils 3 geführt. Zusätzlich weist der Käfig 4 nach außen über seine Außenfläche vorstehende äußere Nasen 29 zur Vegrößerung der seitlichen Führungsflächen 21, 24 der Fenster 25 zur Führung der Kugeln 5 auf.

Description

Die Erfindung betrifft ein Gleichlauffestgelenk.
In der DE 40 31 820 C2 ist ein Gleichlaufgelenk beschrieben, dessen Außenteil eine erste und eine zweite Öffnungsseite auf­ weist. Es besitzt einen auf der Außenteillängsachse zentrierten Hohlraum, der zu beiden Öffnungsseiten offen ist. Ferner weist das Außenteil in der seinen Hohlraum begrenzenden Innenfläche zwei Arten von Außenlaufrillen auf, welche in einer regelmäßigen Folge um die Außenteillängsachse in Meridianebenen zu dieser an­ geordnet sind. Die Außenlaufrillen verlaufen von der ersten Öff­ nungsseite ausgehend in Richtung zur zweiten Öffnungsseite. Die zweiten Außenlaufrillen verlaufen von der zweiten Öffnungsseite ausgehend in Richtung zur ersten Öffnungsseite. Alle Außenlauf­ rillen sind jeweils von der Öffnungsseite, von der sie ausgehen, kurvenförmig und hinterschnittfrei verlaufend ausgebildet. In dem Hohlraum des Außenteils ist ein Innenteil angeordnet. Das Innenteil besitzt eine Innenteillängsache, eine kugelige Außen­ fläche und in dieser, den ersten und zweiten Außenlaufrillen je­ weils gegenüberliegende und bezüglich der Innenteillängsachse in Meridianebenen verlaufende erste und zweite Innenlaufrillen. Die ersten Innenlaufrillen liegen den ersten Außenlaufrillen jeweils so gegenüber, daß sie Paare bilden, wobei die ersten Innenlauf­ rillen von der ersten Öffnungsseite ausgehend in Richtung zur zweiten Öffnungsseite kurvenförmig und hinterschnittfrei verlau­ fen. Die zweiten Innenlaufrillen liegen jeweils den zweiten Au­ ßenlaufrillen gegenüber und bilden jeweils Paare, wobei die zweiten Innenlaufrillen von der zweiten Öffnungsseite ausgehend in Richtung zur ersten Öffnungsseite kurvenförmig und hinter­ schnittfrei verlaufen. Zwischen der Innenfläche des Außenteils und der kugeligen Außenfläche des Innenteils ist ein Käfig an­ geordnet, dessen kugelige Außenfläche mit Spiel zur Innenfläche des Außenteiles angeordnet ist. Der Käfig besitzt eine zylindri­ sche Bohrung, die mit Spiel zur kugeligen Außenfläche des Innen­ teiles gehalten ist. Der Käfig besitzt entsprechend den Paaren von Innenlaufrillen und Außenlaufrillen verteilte radiale Durch­ brüche, die Fenster bilden und welche die Kugeln zwischen den seitlichen Führungsflächen führen. Die Kugeln greifen in die je­ weils zu einem Paar gehörenden Außenlaufrillen und Innenlaufril­ len zur Drehmomentübertragung zwischen Außenteil und Innenteil ein. Die Mittelpunkte aller Kugeln sind in einer Ebene, die die Fenstermitten zwischen den seitlichen Führungsflächen enthält, gehalten. Der Käfig wird ausschließlich über die Kugeln zen­ triert. Dies ist bei Gleichlaufgelenken, welche mit hohen Dreh­ zahlen rotieren, wie sie beispielsweise im Längsantrieb der zur Übertragung einer Drehbewegung in Personenkraftwagen von dessen vorne liegendem Antriebsaggregat auf das hinten liegende Achsge­ triebe beim Hinterradantrieb auftreten, ungünstig. Dies bedeu­ tet, daß Schwingungsanregungen gegeben sind, weil eine Schwer­ punktverlagerung des Käfigs erfolgt, so daß die Zentrifugalkraft wirksam wird.
Der DE 40 42 390 C2 ist ein Gleichlauffestgelenk entnehmbar, dessen Aufbau dem im Zusammenhang mit der DE 40 31 820 C2 be­ schriebenen Aufbau entspricht. Der Käfig ist jedoch geteilt aus­ gebildet, besitzt eine kugelige Innenfläche und Nasen im Bereich der seitlichen Führungsfläche, die diese nach außen vergrößern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gleichlauffestge­ lenk zu schaffen, das auch bei hohen Drehzahlen, wie sie bei­ spielsweise im Längstrieb bei Personenkraftwagen mit Hinterrad­ antrieb wirksam werden, einen ruhigen Lauf aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Gleichlauffestge­ lenk mit einem Außenteil, das eine erste Öffnungsseite und eine zweite Öffnungsseite, eine Außenteillängsachse, einen auf der Außenteillängsachse zentrierten Hohlraum, der zu beiden Öff­ nungsseiten offen ist und erste Außenlaufrillen und zweite Au­ ßenlaufrillen in seiner den Hohlraum begrenzenden Innenfläche aufweist, wobei die ersten Außenlaufrillen und die zweiten Au­ ßenlaufrillen in einer regelmäßigen Folge um die Außenteillängs­ achse in Ebenen, die um die Außenteillängsachse verteilt sind und diese enthalten, angeordnet sind und die ersten Außenlauf­ rillen von der ersten Öffnungsseite ausgehend in Richtung zur zweiten Öffnungsseite und die zweiten Außenlaufrillen von der zweiten Öffnungsseite ausgehend in Richtung zur ersten Öffnungs­ seite jeweils kurvenförmig und hinterschnittfrei verlaufen, mit einem im Hohlraum des Außenteils angeordneten Innenteil, das eine Innenteillängsachse, eine kugelige Außenfläche und in der kugeligen Außenfläche angeordnete und in Ebenen, die um die In­ nenteillängsachse verteilt sind und diese enthalten, erste In­ nenlaufrillen und zweite Innenlaufrillen aufweist, wobei jede der ersten Innenlaufrillen einer ersten Außenlaufrille gegen­ überliegt und von der ersten Öffnungsseite ausgehend in Richtung zur zweiten Öffnungsseite kurvenförmig und hinterschnittfrei verläuft und jede der zweiten Innenlaufrillen einer zweiten Außenlaufrille gegenüberliegt und von der zweiten Öffnungsseite ausgehend in Richtung zur ersten Öffnungsseite kurvenförmig und hinterschnittfrei verläuft, mit einem Käfig, der eine auf der Käfiglängsachse zentrierte, durchgehende und kugelige Abschnitte aufweisende Bohrung, eine zumindest teilweise durch eine Kugel als Hüllkurve umgrenzte Außenfläche sowie entsprechend den Paa­ ren von Innenlaufrillen und Außenlaufrillen radial verlaufende Fenster mit seitlichen Führungsflächen aufweist, wobei der Käfig mit dem kugeligen Abschnitt seiner Bohrung an der kugeligen Au­ ßenfläche des Innenteils geführt ist und seine Außenfläche mit Abstand zur Innenfläche des Außenteils angeordnet ist und die beiden seitlichen Führungsflächen vergrößernde, über die Außen­ fläche vorstehende äußere Nasen aufweist und wobei alle Fenster eine gemeinsame Mittelebene mittig zwischen den seitlichen Füh­ rungsflächen besitzen, und mit Kugeln, die jeweils von gegen­ überliegenden Innenlaufrillen und Außenlaufrillen aufgenommen sind und in den Fenstern des Käfigs zwischen den seitlichen Füh­ rungsflächen geführt sind, gelöst.
Aufgrund der gegenläufigen Laufrillenpaare wird eine gute Zen­ trierung erreicht, welche noch durch die Zentrierung des Käfigs gegenüber dem Innenteil erheblich verbessert wird. Derartige Gleichlauffestgelenke können auch bei größeren Beugewinkeln, bis etwa 30°, und bei hohen Drehzahlen einen ruhigen Lauf gewährlei­ sten. Sie weisen darüber hinaus eine hohe Lebensdauer auf. Durch die Nasen wird auch bei größeren Beugewinkeln eine gute Führung der Kugeln gewährleistet.
Um eine günstige Herstellung und Montage zu erzielen, ist vorge­ sehen, daß die Außenfläche des Käfigs mit Ausnahme der vorste­ henden äußeren Nasen und zumindest zu den axialen Enden hin ku­ gelig ausgebildet ist.
Eine besonders einfache Montage ergibt sich, wenn der Bereich zwischen den kugeligen Endabschnitten zylindrisch ausgebildet ist. Es wird eine Art Steckmontage erreicht. Die Kugeln aller zu einer Seite sich öffnenden Bahnen können somit zunächst vormon­ tiert zusammen mit dem Käfig in das Außenteil eingeführt werden. Anschließend werden die Kugeln der entsprechenden gegenläufigen Bahnen durch Überbeugen von außen eingeführt. Eine günstige Ge­ staltung ergibt sich bei einer spanlosen Umformung ausgehend von einem Blech oder einem Rohr, so daß das Außenteil über seine Länge oder seinen Umfang im wesentlichen eine gleichbleibende Wandstärke aufweist. Hierdurch werden geringe Umformkräfte er­ forderlich, so daß also Bahnen mit einer hohen Wiederholgenauig­ keit hergestellt werden können. Auch hierdurch wird der ruhige Lauf begünstigt, da Bahnabweichungen von der Idealbahn weitest­ gehend ausgeschaltet sind.
Zur Verbindung des Außenteiles mit einem treibenden oder anzu­ treibenden Bauteil ist vorgesehen, daß es an einem Ende seines die ersten und zweiten Außenlaufrillen aufweisenden Abschnittes einen von der Außenteillängsachse weg verlaufenden Flansch be­ sitzt. Dieser kann bei der Umformung mit angeformt werden. Zur Verstärkung des Außenteiles kann dieses an mindestens einem Ende seines die ersten und zweiten Außenlaufrillen aufweisenden Ab­ schnittes mit einem von der Außenteillängsachse weg nach außen verlaufenden Kragen versehen sein. Ist beidseitig ein Kragen vorgesehen, kann einer der Kragen dazu genutzt werden, einen Ring zur Bildung eines Flansches anzuschließen, wenn dieser nicht, wie ebenfalls vorgeschlagen, einstückig angeformt ist.
Die Laufruhe und die Tragfähigkeit werden ferner begünstigt, wenn im Außenteil um die Außenteillängsachse jeweils eine erste Außenlaufrille und eine zweite Außenlaufrille sich abwechseln und entsprechend im Innenteil um die Innenteillängsachse jeweils eine erste Innenlaufrille und eine zweite Innenlaufrille abwech­ selnd angeordnet sind.
Die Laufruhe kann noch dadurch unterstützt werden, daß die er­ sten und die zweiten Außenlaufrillen und die ersten und die zweiten Innenlaufrillen jeweils im Querschnitt derart gestaltet sind, daß jede jeweils von einem Paar von Außen- und Innenlauf­ rillen aufgenommene Kugel die Flanken der zugehörigen Außen­ laufrille und Innenlaufrille zumindest im drehmomentfreien Zu­ stand jeweils in zwei Punkten berührt.
Dabei ist es möglich, daß bei Überschreiten eines vorbestimmten Drehmomentes jeweils nur die diagonal gegenüberliegenden Kon­ taktpunkte in der Innenlaufrille und der Außenlaufrille tatsäch­ lich zum Tragen kommen. Da das Innenteil jedoch massiv ausge­ staltet ist und das Außenteil, dann, wenn es aus Blech herge­ stellt ist, bei Beanspruchung atmet, bleibt dann auch eine Zwei­ punktberührung im Bereich der Außenlaufrillen bestehen. Hin­ sichtlich der Steuerungsverhältnisse ist eine Anordnung günstig, bei der jeweils eine ungerade Anzahl von ersten und zweiten Au­ ßenlaufrillen und ersten und zweiten Innenlaufrillen vorgesehen ist und bei der die ersten und die zweiten Außenlaufrillen bzw. die ersten und die zweiten Innenlaufrillen in einer abwechseln­ den Folge angeordnet sind.
Hierdurch werden auch günstige Tragverhältnisse erzielt, da je­ weils nur eine Laufrille von jedem Satz von Laufrillen die Ebene durchläuft, die die Längsachsen des Außen- und Innenteiles ent­ hält und welche an der Drehmomentübertragung praktisch nicht be­ teiligt ist.
Da die Kugeln in Umfangsrichtung um die Längsachse des Käfigs zu den Führungsflächen nur geringe Bewegungen ausführen, ist es möglich, die äußeren Nasen nur über einen Teil der Länge der Führungsflächen in Umfangsrichtung des Käfigs erstreckend aus zu­ bilden. Die äußeren Nasen sind jeweils im Bereich der Außenlauf­ rillen angeordnet, so daß sie nicht die Führung und Verschwen­ kung des Käfigs stören.
Des weiteren ist vorgesehen, daß die Höhe der Nasen ausgehend von den seitlichen Führungsflächen in beiden Umfangsrichtungen um die Käfiglängsachse abnimmt. Hierdurch wird gewährleistet, daß die Nasen bei großer Abwinklung die Kanten der Außenlaufril­ le bzw. Innenlaufrillen nicht berühren.
Bevorzugte Beispiele eines erfindungsgemäßen Gleichlauffestge­ lenkes sind in der Zeichnung schematisch dargestellt.
Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt gemäß Schnittlinie I-I von Fig. 2 eines erfindungsgemäßen Gleichlauffestge­ lenkes in einer ersten Ausführungsform, bei dem das Außenteil einen einteilig mit ihm ausgebilde­ ten Flansch aufweist,
Fig. 2 ein Gleichlauffestgelenk gemäß Fig. 1, halb als Seitenansicht und halb als geschnittene Seitenan­ sicht, gemäß Schnittlinie II-II von Fig. 1,
Fig. 2a eine Einzelheit bezüglich des Kontaktes einer Ku­ gel in einer zugehörigen Außenlaufrille und In­ nenlaufrille, im vergrößerten Maßstab gegenüber Fig. 2,
Fig. 3 eine Darstellung des Käfigs als Einzelteil im Längsschnitt, gemäß Schnittlinie III-III von Fig. 4,
Fig. 4 eine Seitenansicht zu Fig. 3 im Schnitt, gemäß Schnittlinie IV-IV von Fig. 3,
Fig. 5 einen Ausschnitt aus einer Draufsicht auf den Kä­ fig bezüglich eines Abschnittes, der ein Fenster enthält und zwar in Pfeilrichtung V von Fig. 6, im vergrößerten Maßstab im Verhältnis zu den Fig. 3 und 4,
Fig. 6 einen Schnitt VI-VI von Fig. 5, im vergrößerten Maßstab im Verhältnis zu den Fig. 3 und 4, und
Fig. 7 eine Darstellung entsprechend Fig. 1, jedoch bei einer Ausbildung des Außenteiles mit einem ange­ schweißten Ring zur Bildung des Flansches.
Es werden zunächst die Fig. 1, 2 und 2a zusammen beschrie­ ben. Diese Figuren zeigen ein Gleichlauffestgelenk mit einem Außenteil 1, einem Deckel 2, der das Außenteil 1 einseitig ab­ schließt, mit einem Innenteil 3, das in einem Hohlraum des Au­ ßenteiles 1 aufgenommen ist, und mit einem zwischen dem Außen­ teil 1 und dem Innenteil 3 angeordneten Käfig 4, der Kugeln 5 hält, die zur Drehmomentübertragung zwischen Außenteil 1 und In­ nenteil 3 dienen. Das Gleichlauffestgelenk ist mit seinen Bau­ teilen in ausgezogenen Linien in der gestreckten Lage darge­ stellt, so daß die Außenteillängsachse 6, die Innenteillängsach­ se 7 und die Käfiglängsachse 8 zusammenfallen. Darüber hinaus ist das Innenteil im Verhältnis zum Außenteil in strichpunktier­ ten Linien in einer zur Außenteillängsachse 6 um einen Beugewin­ kel von 30° verschwenkten Position mit seiner Innenteillängsach­ se 7 dargestellt. Die Käfiglängsachse 8 des Käfigs 4 befindet sich dabei auf einer Zwischenposition zwischen beiden, d. h. der Käfig 4 durchmißt bei Abwinklung des Innenteiles 3 mit seiner Innenteillängsachse 7 zur Außenteillängsachse 6 des Außenteiles 1 um 30° einen Winkel von 15°. Er stellt sich auf den halben Beugewinkel ein. Bei Gleichlaufgelenken werden die Kugeln 5 in die winkelhalbierende Ebene gesteuert und dabei vom Käfig 4 ge­ halten. Das Außenteil 1 besitzt einen durchgehenden Hohlraum, so daß es zwei Öffnungsseiten aufweist, nämlich eine erste Öff­ nungsseite 10 und eine zweite Öffnungsseite 11. Die Innenfläche des Außenteiles 1 im Bereich zwischen den beiden Öffnungsseiten 10, 11 ist mit 9 bezeichnet. Ferner ist erkennbar, daß das Au­ ßenteil 1 einen Flansch 12 aufweist, der sich ausgehend von dem Abschnitt 13 von der Außenteillängsachse 6 weg nach außen er­ streckt und an der ersten Öffnungsseite 10 vorgesehen ist. Diese Öffnungsseite 10 ist durch den Deckel 2 verschlossen, der eben­ falls einen flanschartigen Bereich aufweist, der an dem Flansch 12 anliegt. Der Flansch 12 weist des weiteren um die Außenteil­ längsachse 6 umfangsverteilt Befestigungsbohrungen auf, die zur Befestigung des Außenteiles 1 an einem treibenden oder anzutrei­ benden Bauteil dienen.
In der Innenfläche 9 des Außenteils 1 sind zwei Sätze von Außen­ laufrillen 14, 15 vorgesehen, wobei die ersten Außenlaufrillen 14 ausgehend von der ersten Öffnungsseite 10 in Ebenen, die um die Außenteillängsachse 6 verteilt angeordnet sind und diese enthalten, verlaufen. Dabei verlaufen die ersten Außenlaufrillen 14 ausgehend von der ersten Öffnungsseite 10 in Richtung zur zweiten Öffnungsseite 11 hinterschnittfrei und kurvenförmig, so daß sich ihr Bahngrund der Außenteillängsachse 6 fortschreitend annähert. Die zweiten Außenlaufrillen 15 sind ebenfalls in Ebe­ nen, die um die Außenteillängsachse 6 verteilt sind, angeordnet. Sie verlaufen von der zweiten Öffnungsseite 11 ausgehend in Richtung zur ersten Öffnungsseite 10 kurvenförmig und hinter­ schnittfrei, so daß sich ihr Bahngrund fortschreitend in Richtung zur ersten Öffnungsseite 10 der Außenteillängsachse 6 annähert. Die ersten Außenlaufrillen 14 sind mit den zweiten Außenlaufril­ len 15 auf dem Umfang um die Außenteillängsachse 6 abwechselnd in der Innenfläche 9 angeordnet. Es sind jeweils fünf erste Au­ ßenlaufrillen 14 und fünf zweite Außenlaufrillen 15 vorgesehen, so daß im Außenteil 1 jeweils eine erste Außenlaufrille 14 und eine zweite Außenlaufrille 15 diametral zueinander angeordnet sind. Das Außenteil 1 ist aus Blech oder einem Rohr hergestellt und weist über den Umfang eine im wesentlichen konstante Wand­ stärke auf. Im Bereich der zweiten Öffnungsseite 11 ist darüber hinaus die Wandung des Außenteiles 1 zu einem Kragen 16 ausge­ formt, der für eine Versteifung sorgt. Am anderen Ende, d. h. im Bereich der ersten Öffnungsseite 10, sorgt der Flansch 12 für eine entsprechende Steifigkeit. Im Hohlraum des Außenteiles 1 ist das Innenteil 3 mit seiner Innenteillängsachse 7 konzen­ trisch zur Außenteillängsachse 6 aufgenommen. Das Innenteil 7 weist in seiner Außenfläche 19, die bezüglich des Beugezentrums O als Kugelfläche gestaltet ist, in Ebenen, die um die Innen­ teillängsachse 7 verteilt sind, abwechselnd erste Innenlaufril­ len 17 und zweite Innenlaufrillen 18 auf. Die ersten Innenlauf­ rillen 17 verlaufen von der ersten Öffnungsseite 10 aus in den die bezüglich der Innenteillängsachse 7 verteilten Ebenen kur­ venförmig und hinterschnittfrei in Richtung zur zweiten Öff­ nungsseite 11 mit zunehmendem Abstand ihres Bahngrundes zur In­ nenteillängsachse 7. Die zweiten Innenlaufrillen 18 verlaufen ausgehend von der zweiten Öffnungsseite 11 in den um die Innen­ teillängsachse 7 verteilten Ebenen in Richtung zur ersten Öff­ nungsseite 10 kurvenförmig und hinterschnittfrei, so daß sich ihr Bahngrund jeweils in Richtung zur anderen Öffnungsseite von der zugehörigen Innenteillängsachse 7 entfernt. Jeweils eine er­ ste Außenlaufrille 14 liegt einer ersten Innenlaufrille 17 ge­ genüber, so daß sie Paare bilden und einen sich in Richtung zur ersten Öffnungsseite öffnenden Querschnitt bilden. Jeweils eine zweite Außenlaufrille 15 und eine zweite Innenlaufrille 18 lie­ gen sich gegenüber und bilden einen sich in Richtung zur zweiten Öffnungsseite öffnenden Querschnitt. Des weiteren besitzt das Innenteil 3 eine auf der Innenteillängsachse 7 zentrierte An­ schlußbohrung 20, in die eine Anschlußwelle einsteckbar ist. Hierzu besitzt die Anschlußbohrung 20 eine Verzahnung.
Im Zwischenraum zwischen der Innenfläche 9 des Außenteiles 1 und der kugeligen Außenfläche 19 des Innenteils 3 ist der Käfig 4 aufgenommen. Der Käfig 4 besitzt entsprechend den Paaren von ersten Außenlaufrillen 14 und ersten Innenlaufrillen 17 sowie zweiten Außenlaufrillen 15 und zweiten Innenlaufrillen 18 um­ fangsverteilt Durchbrüche, die von der Käfiginnenfläche 21 bis zu seiner Außenfläche 22 ragen und die Fenster 25 zur Aufnahme von Kugeln 5 bilden. Die Kugeln 5 sind zwischen den seitlichen Führungsflächen 23, 24 der Fenster 25 des Käfigs 4, welche in Richtung auf der Käfiglängsachse 8 versetzt angeordnet sind, ge­ führt. Die Kugeln 5 ragen nach außen in jeweils eine zugehörige erste Außenlaufrille 14 bzw. zweite Außenlaufrille 15 und nach innen hin zum Eingriff in eine erste Innenlaufrille 17 bzw. zweite Innenlaufrille 18 vor. Der Käfig 4 ist hohl und besitzt eine Käfiginnenfläche 21, die zwischen zwei Fenstern 25, Hohlku­ gelabschnitte 30 aufweist, mit denen er auf den zwischen den Innenlaufrillen 17, 18 befindlichen Abschnitten der kugeligen Außenfläche 19 geführt ist.
Beide Arten von Außenlaufrillen 14, 15 und Innenlaufrillen 17, 18 sind entsprechend Fig. 2a gestaltet. Sie weisen einen vom Kreisquerschnitt abweichenden Querschnitt auf, so daß sich mit der zugeordneten Kugel 5 zwei Kontaktpunkte 27 an den Flanken ergeben. Beide Arten von Innenlaufrillen 17, 18 weisen auch je­ weils einen Querschnitt auf, der vom Kreisquerschnitt abweicht und dazu führt, daß sich an den Flanken eine Berührung in zwei Kontaktpunkten 28 mit der zugeordneten Kugel 5 ergibt. Eine zwi­ schen einer Außenlaufrille und einer Innenlaufrille aufgenommene Kugel 5 wird also durch Anlage an vier Punkten von den zugehöri­ gen Laufrillen in die winkelhalbierende Ebene aufgrund des kur­ venförmigen Verlaufes in Richtung der Außenteillängsachse 6 bzw. Innenteillängsachse 7 geführt. Daraus ist ein gemeinsames Ver­ schwenken des Außenteiles 1 zum Innenteil 3 und des Käfigs 4 zu diesen um das gemeinsame Beugezentrum O gegeben. Da der Käfig 4 am Innenteil 9 geführt ist, kann das Innenteil 3 zum Außenteil 1 keine axialen Verstellbewegungen ausführen. Es können nur Win­ kelbewegungen ausgeführt werden, so daß sich ein Gleichlauffest­ gelenk ergibt. Sowohl die ersten Außenlaufrillen 14 als auch die zweiten Außenlaufrillen 15 können in einem Werkzeug ausgehend von entgegengesetzten Seiten spanlos geformt werden. Dies gilt auch für das Innenteil 3 mit den ersten Innenlaufrillen 17 und zweiten Innenlaufrillen 18, welches jedoch als Massivformteil ausgebildet ist. Um die Führung der Kugeln 5 in den Fenstern 25 und die Montage des Käfigs 4 noch zu verbessern, ist eine beson­ dere Gestaltung des Käfigs 4 gegeben, welche nachfolgend anhand der Fig. 3 bis 6 beschrieben ist.
Der Käfig 4 weist zur Verlängerung der Führungsflächen 23, 24, die mittig zwischen sich eine Mittelebene 26 definieren, welche die Mitten sämtlicher im Käfig 4 aufgenommener Kugeln 5 enthält, nach außen über die Außenfläche 22 vorstehende Nasen 29 auf. Ferner weist der Käfig 4 in der Käfiginnenfläche 21 eine im Be­ reich der Fenster 25 lokalisierte und auf der Mittenebene 26 zentrierte Nut 36 auf, die den Käfig 4 zur kugeligen Außenfläche des Innenteiles freistellt. Die äußeren Nasen 29 erstrecken sich nur über eine kurze Strecke der Käfigfenster 25 in Umfangsrich­ tung um die Käfiglängsachse 8. Um die Montage von Innenteil und Käfig 4 zu erleichtern, weist der Käfig 4 an seiner Innenfläche im Bereich der Fenster 25 liegende und sich parallel zur Käfig­ längsachse 8 erstreckende Montagenuten 32, 32' auf, die jeweils von den Stirnflächen des Käfigs 4 ausgehen und im Bereich eines Fensters 25 enden. Zwischen zwei diametral gegenüberliegenden Montagenuten 32, 32' wird ein Durchlaß D bereitgestellt, der größer ist als der Durchmesser der kugeligen Außenfläche des In­ nenteiles. Die Breite der Montagenuten 32, 32' ist größer als die Breite der Stege zwischen zwei aufeinanderfolgenden Innen­ laufrillen des Innenteiles. Obwohl für die Montage nur von einer Stirnfläche des Käfigs 4 ausgehende Montagenuten 32 oder 32' er­ forderlich sind, wird eine symmetrische Anordnung gewählt, um beim Härten des Käfigs 4 Verzüge zu vermeiden. Der Käfig 4 weist außen mit Ausnahme der vorragenden äußeren Nasen 29 einen kuge­ ligen Außenabschnitt 31 auf, dessen Zentrum auf dem Schnittpunkt zwischen der Mittenebene 26 und der Käfiglängsachse 8 zentriert ist. Gleiches gilt für den Hohlkugelabschnitt 30.
Die Montage erfolgt so, daß, bezogen auf Fig. 1, außerhalb des Außenteils 1 zunächst der Käfig 4 und das Innenteil 3 zueinander in eine verdrehte Position gebracht werden, so daß die Montage­ nuten ein Aufschieben des Käfigs 4 auf das Innenteil 3 erlauben. Danach wird der Käfig 4 so zum Innenteil gedreht, daß die Fen­ ster 25 über den Innenlaufrillen 17, 18 liegen. Danach werden die Kugeln 5 bezüglich der zweiten Innenlaufrillen 18 von außen über die Fenster 25 eingeführt. Anschließend erfolgt ein axiales Einschieben der Einheit aus Innenteil 3, Käfig 4 und Kugeln 5 in das Außenteil 1, wobei die in den zweiten Innenlaufrillen 18 montierten Kugeln 5 axial in die zweiten Außenlaufrillen 15 eingeführt werden. Anschließend erfolgt eine Abbeugung des In­ nenteiles 3 zum Außenteil 1 und die den ersten Außenlaufrillen 14 und den ersten Innenlaufrillen 17 zuzuordnenden Kugeln 5 können jeweils aufeinander folgend bei maximaler Abwinklung bezüglich einer Stellung einer ersten Innenlaufrille zu der zugehörigen ersten Außenlaufrille, bei der die Außen- und Innen­ teillängsachsen 6, 7 sich in einer Ebene befinden und das zu­ gehörige Fenster 25 von außen zugänglich ist, in das Fenster 25 eingeführt werden. Somit können nacheinander folgend die ent­ sprechenden Kugeln 5 montiert werden. Dabei ist der Durchmesser des kugeligen Abschnittes 31 des Käfigs 4 so bemessen, daß er kleiner ist als der freie Querschnitt der Innenfläche 9 des Außenteiles 1 im Bereich der ersten Öffnungsseite 10, von der aus die Einheit aus Innenteil 3 und Käfig 4 in das Außenteil 1 eingeführt wird.
Fig. 7 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform eines Gleich­ lauffestgelenkes mit dem Außenteil 1', das auch zur Flanschseite hin einen Kragen 33 aufweist. Der Flansch wird durch einen an den Kragen 33 angeschlossenen Ring 34 gebildet, der mit dem Kra­ gen 33 des Außenteils 1' durch eine Schweißnaht 35 verbunden ist.
Bezugszeichenliste
1, 1
' Außenteil
2
Deckel
3
Innenteil
4
Käfig
5
Kugeln
6
Außenteillängsachse
7
Innenteillängsachse
8
Käfiglängsachse
9
Innenfläche des Außenteils
10
erste Öffnungsseite
11
zweite Öffnungsseite
12
Flansch
13
Abschnitt
14
erste Außenlaufrille
15
zweite Außenlaufrille
16
Kragen
17
erste Innenlaufrille
18
zweite Innenlaufrille
19
Außenfläche des Innenteils
20
Anschlußbohrung
21
Käfiginnenfläche
22
Außenfläche des Käfigs
23, 24
Führungsflächen
25
Fenster
26
Mittelebene
27
Kontaktpunkt in Außenlaufrille
28
Kontaktpunkt in Innenlaufrille
29
äußere Nase
30
Hohlkugelabschnitt
31
kugeliger Außenflächenabschnitt
32, 32
' Montagenut
33
Kragen
34
Ring
35
Schweißnaht
36
Nut
O Beugezentrum
D Durchlaß

Claims (12)

1. Gleichlauffestgelenk
mit einem Außenteil (1, 1'), das eine erste Öffnungsseite (10) und eine zweite Öffnungsseite (11), eine Außenteil­ längsachse (6), einen auf der Außenteillängsachse (6) zen­ trierten Hohlraum, der zu beiden Öffnungsseiten (10, 11) offen ist, und erste Außenlaufrillen (14) und zweite Außen­ laufrillen (15) in seiner den Hohlraum begrenzenden Innen­ fläche (9) aufweist, wobei die ersten Außenlaufrillen (14) und die zweiten Außenlaufrillen (15) in einer regelmäßigen Folge um die Außenteillängsachse (6) in Ebenen, die um die Außenteillängsachse (6) verteilt sind und diese enthalten, angeordnet sind und die ersten Außenlaufrillen (14) von der ersten Öffnungsseite (10) ausgehend in Richtung zur zweiten Öffnungsseite (11) und die zweiten Außenlaufrillen (15) von der zweiten Öffnungsseite (11) ausgehend in Richtung zur ersten Öffnungsseite (10) jeweils kurvenförmig und hinter­ schnittfrei verlaufen,
mit einem im Hohlraum des Außenteils (1, 1') angeordneten Innenteil (3), das eine Innenteillängsachse (7), eine kuge­ lige Außenfläche (19) und in der kugeligen Außenfläche an­ geordnete und in Ebenen, die um die Innenteillängsachse (7) verteilt sind und diese enthalten, erste Innenlaufrillen (17) und zweite Innenlaufrillen (18) aufweist, wobei jede der ersten Innenlaufrillen (18) einer ersten Außenlaufrille (14) gegenüberliegt und von der ersten Öffnungsseite (10) ausgehend in Richtung zur zweiten Öffnungsseite (11) kur­ venförmig und hinterschnittfrei verläuft und jede der zwei­ ten Innenlaufrillen (18) einer zweiten Außenlaufrille (15) gegenüberliegt und von der zweiten Öffnungsseite (11) aus­ gehend in Richtung zur ersten Öffnungsseite (10) kurvenför­ mig und hinterschnittfrei verläuft,
mit einem Käfig (4), der eine auf der Käfiglängsachse (8) zentrierte, durchgehende und Hohlkugelabschnitte (30) auf­ weisende Käfiginnenfläche (21), eine zumindest teilweise durch eine Kugel als Hüllkurve umgrenzte Außenfläche (22) sowie entsprechend den Paaren von Innenlaufrillen (17, 18) und Außenlaufrillen (14, 15) radial verlaufende Fenster (25) mit seitlichen Führungsflächen (23, 24) aufweist, wo­ bei der Käfig (4) mit dem Hohlkugelabschnitten (30) seiner Käfiginnenfläche (21) an der kugeligen Außenfläche (19) des Innenteils (3) geführt ist und seine Außenfläche (22) mit Abstand zur Innenfläche (9) des Außenteils (1, 1') angeord­ net ist und die beiden seitlichen Führungsflächen (23, 24) vergrößernde, über die Außenfläche (22) vorstehende äußere Nasen (29) aufweist und wobei alle Fenster (25) eine ge­ meinsame Mittelebene (26) mittig zwischen den seitlichen Führungsflächen (23, 24) besitzen, und
mit Kugeln (5), die jeweils von gegenüberliegenden Innen­ laufrillen (17, 18) und Außenlaufrillen (14, 15) aufgenom­ men sind und in den Fenstern (25) des Käfigs (4) zwischen den seitlichen Führungsflächen (23, 24) geführt sind.
2. Gleichlauffestgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche (22) des Käfigs (4) mit Ausnahme der vorstehenden äußeren Nasen (29) und zumindest zu den axia­ len Enden hin kugelig [kugelige Endabschnitte (32)] ausge­ bildet ist.
3. Gleichlauffestgelenk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich zwischen den kugeligen Endabschnitten (32) zylindrisch ausgebildet ist [zylindrischer Außenflächenab­ schnitt (31)].
4. Gleichlauffestgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Außenteil (1, 1') über seine Länge und seinen Um­ fang im wesentlichen eine gleichbleibende Wandstärke auf­ weist.
5. Gleichlauffestgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Außenteil (1, 1') an einem Ende seines die ersten und zweiten Außenlaufrillen (14, 15) aufweisenden Abschnit­ tes (13) einen von der Außenteillängsachse (6) weg verlau­ fenden Flansch (12, 13) besitzt.
6. Gleichlauffestgelenk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Außenteil (1, 1') an mindestens einem Ende seines die ersten und zweiten Außenlaufrillen (14, 15) aufweisen­ den Abschnittes (13) mit einem von der Außenteillängsachse (6) weg nach außen verlaufenden Kragen (16, 33) versehen ist.
7. Gleichlauffestgelenk nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an einem der Kragen (33) ein Ring (34) zur Bildung ei­ nes Flansches angeschlossen ist.
8. Gleichlauffestgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Außenteil (1, 1') um die Außenteillängsachse (6) je­ weils eine erste Außenlaufrille (14) und eine zweite Außen­ laufrille (15) und im Innenteil (4) um die Innenteillängs­ achse (7) jeweils eine erste Innenlaufrille (17) und eine zweite Innenlaufrille (18) abwechselnd angeordnet sind.
9. Gleichlauffestgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und die zweiten Außenlaufrillen (14, 15) und die ersten und die zweiten Innenlaufrillen (17, 18) jeweils im Querschnitt derart gestaltet sind, daß jede jeweils von einem Paar von Außen- und Innenlaufrillen (14, 17; 15, 18) aufgenommene Kugel (5) die Flanken der zugehörigen Außen­ laufrille (14, 15) und Innenlaufrille (17, 18) zumindest im drehmomentfreien Zustand jeweils in zwei Punkten (27, 28) berührt.
10. Gleichlauffestgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils eine ungerade Anzahl von ersten und zweiten Au­ ßenlaufrillen (14, 15) und ersten und zweiten Innenlaufril­ len (17, 18) vorgesehen ist und daß die ersten und die zweiten Außenlaufrillen (14, 15) bzw. die ersten und die zweiten Innenlaufrillen (17, 18) in einer abwechselnden Folge angeordnet sind.
11. Gleichlauffestgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Nasen (29) sich über einen Teil der Länge der Führungsflächen (23, 24) in Umfangsrichtung des Käfigs (4) erstrecken.
12. Gleichlauffestgelenk nach einem der Ansprüche 1 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Nasen (29) ausgehend von den seitlichen Führungsflächen (23, 24) in beiden Umfangsrichtungen um die Käfiglängsachse abnimmt.
DE19831014A 1998-07-10 1998-07-10 Gleichlauffestgelenk mit zwei Sätzen von gegenläufigen Laufrillen Expired - Fee Related DE19831014C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19831014A DE19831014C2 (de) 1998-07-10 1998-07-10 Gleichlauffestgelenk mit zwei Sätzen von gegenläufigen Laufrillen
FR9908768A FR2781023B1 (fr) 1998-07-10 1999-07-07 Joint homocinetique fixe comportant deux groupes de rainures de roulement opposees
JP11194567A JP2000046063A (ja) 1998-07-10 1999-07-08 反対方向に延びる2組の走行溝を備えた定速度固定継ぎ手
GB9916006A GB2339464B (en) 1998-07-10 1999-07-09 Constant velocity fixed joint
KR1019990027857A KR100336592B1 (ko) 1998-07-10 1999-07-09 양 방향으로 연장된 2 세트의 연장 홈을 구비한 등속 고정 조인트
CNB991109171A CN1133827C (zh) 1998-07-10 1999-07-09 具有两组相对旋转的滑道的同步固定联轴活节
BR9902672-4A BR9902672A (pt) 1998-07-10 1999-07-09 Articulação fixa homocinética com dois grupos de ranhuras de rolamento contrárias
US09/352,672 US6270419B1 (en) 1998-07-10 1999-07-09 Constant velocity fixed joint with two sets of running grooves extending in opposite directions

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19831014A DE19831014C2 (de) 1998-07-10 1998-07-10 Gleichlauffestgelenk mit zwei Sätzen von gegenläufigen Laufrillen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19831014A1 true DE19831014A1 (de) 2000-02-03
DE19831014C2 DE19831014C2 (de) 2000-06-29

Family

ID=7873662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19831014A Expired - Fee Related DE19831014C2 (de) 1998-07-10 1998-07-10 Gleichlauffestgelenk mit zwei Sätzen von gegenläufigen Laufrillen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6270419B1 (de)
JP (1) JP2000046063A (de)
KR (1) KR100336592B1 (de)
CN (1) CN1133827C (de)
BR (1) BR9902672A (de)
DE (1) DE19831014C2 (de)
FR (1) FR2781023B1 (de)
GB (1) GB2339464B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10032853C2 (de) * 2000-07-06 2003-02-20 Gkn Loebro Gmbh Gleichlaufgelenk
US7632189B2 (en) 2003-08-22 2009-12-15 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Counter track joint for large articulation angles

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10032854C1 (de) * 2000-07-06 2002-04-04 Gkn Loebro Gmbh Kugelgleichlaufdrehgelenk
DE20321652U1 (de) * 2002-03-07 2008-10-09 Shaft-Form-Engineering Gmbh Gegenbahngelenk mit gleicher Orientierung von gegenüberliegenden Bahnpaaren
DE10248372B4 (de) * 2002-10-17 2009-06-25 Bf New Technologies Gmbh Gegenbahngelenk
JP2007503556A (ja) * 2003-08-22 2007-02-22 ゲー カー エヌ ドライブライン ドイチュラント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ねじれたトラック横断面を有する固定式ボールジョイント
ATE415307T1 (de) * 2003-12-11 2008-12-15 Shaft Form Engineering Gmbh Teleskopierbares antriebsgelenk
CN100507299C (zh) * 2004-09-10 2009-07-01 Gkn动力传动系统国际有限责任公司 调质的万向节球笼,制造该球笼的方法,万向节及汽车
DE202004021771U1 (de) * 2004-11-02 2010-11-04 Gkn Driveline International Gmbh Gegenbahngelenk mit optimiertem Bauraum
JP2006266424A (ja) * 2005-03-24 2006-10-05 Ntn Corp クロスグルーブ型等速自在継手
ITMI20061839A1 (it) * 2005-10-05 2007-04-06 Shaft Form Engineering Gmbh Disposizione di giunto
DE112006003536B4 (de) * 2006-02-10 2014-03-20 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Gleichlaufdrehgelenk mit Anschlagmitteln für eine mehrteilige Antriebswelle
WO2008043384A1 (en) * 2006-10-13 2008-04-17 Gkn Driveline International Gmbh Constant velocity ball joint in the form of a counter track joint
EP2372180A4 (de) * 2008-12-02 2013-04-10 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Universelles gleichlauffestgelenk
DE102011014628B4 (de) * 2011-03-21 2022-02-17 Neumayer Tekfor Engineering Gmbh Käfig für Kugelgelenk und Kugelgelenk

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4031819C1 (en) * 1990-10-08 1992-03-26 Gkn Automotive Ag, 5200 Siegburg, De Synchronous drive joint in vehicle - incorporates system of curved grooves accommodating balls transferring torque
DE4031820C2 (de) * 1990-10-08 1995-07-13 Gkn Automotive Ag Gleichlaufdrehgelenk
DE4302432C2 (de) * 1992-04-07 1997-08-28 Gkn Automotive Ag Gleichlaufdrehgelenk
DE19638779C1 (de) * 1996-09-21 1998-04-23 Loehr & Bromkamp Gmbh Gleichlaufdrehgelenk mit Schmiermittelreservoir

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2949022A (en) * 1958-04-02 1960-08-16 Edgar D Leon Constant velocity universal joint
US3324682A (en) * 1965-09-24 1967-06-13 Dana Corp Ball type constant velocity universal joint
US3447341A (en) * 1966-12-19 1969-06-03 Dana Corp Ball cage for ball type constant velocity joint
US3475924A (en) * 1968-08-01 1969-11-04 Loehr & Bromkamp Gmbh Universal joint
DE2314904C2 (de) * 1973-03-26 1975-02-27 Loehr & Bromkamp Gmbh, 6050 Offenbach Homokinetische Gelenkkupplung
ES436404A1 (es) * 1974-06-22 1977-01-01 Loehr & Bromkamp Gmbh Una junta homocinetica.
JPS5493650U (de) * 1977-12-15 1979-07-03
DE2816155C2 (de) * 1978-04-14 1980-05-29 Loehr & Bromkamp Gmbh, 6050 Offenbach Käfig für die Kugeln eines Gleichlaufdrehgelenkes
DE3739867A1 (de) 1987-11-25 1989-06-08 Uni Cardan Ag Gleichlaufdrehgelenk
DE3904655C1 (de) * 1989-02-16 1990-02-08 Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg, De
US5201107A (en) 1990-08-29 1993-04-13 Pmx Inc. Method of assembling a constant velocity universal joint
JP2678323B2 (ja) * 1990-10-08 1997-11-17 ジー・ケー・エヌ・オートモーティヴ・アクチエンゲゼルシャフト 等速自在継手
DE4042391C2 (de) * 1990-10-08 1995-07-06 Gkn Automotive Ag Gleichlaufdrehgelenk
DE4211758C2 (de) * 1992-04-08 1998-07-16 Loehr & Bromkamp Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Käfigs für ein Gleichlaufdrehgelenk
DE4317606C1 (de) * 1993-05-27 1995-01-26 Loehr & Bromkamp Gmbh Gleichlauffestgelenk
DE4410298C2 (de) * 1994-03-25 1998-07-02 Loehr & Bromkamp Gmbh Gleichlauffestgelenk
DE4441629C1 (de) * 1994-11-23 1996-03-28 Loehr & Bromkamp Gmbh Gleichlauffestgelenk
DE69636727T2 (de) * 1995-12-26 2007-09-20 Ntn Corp. Gleichlaufgelenke

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4031819C1 (en) * 1990-10-08 1992-03-26 Gkn Automotive Ag, 5200 Siegburg, De Synchronous drive joint in vehicle - incorporates system of curved grooves accommodating balls transferring torque
DE4042390C2 (de) * 1990-10-08 1995-07-06 Gkn Automotive Ag Gleichlauffestgelenk
DE4031820C2 (de) * 1990-10-08 1995-07-13 Gkn Automotive Ag Gleichlaufdrehgelenk
DE4302432C2 (de) * 1992-04-07 1997-08-28 Gkn Automotive Ag Gleichlaufdrehgelenk
DE19638779C1 (de) * 1996-09-21 1998-04-23 Loehr & Bromkamp Gmbh Gleichlaufdrehgelenk mit Schmiermittelreservoir

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10032853C2 (de) * 2000-07-06 2003-02-20 Gkn Loebro Gmbh Gleichlaufgelenk
US6893352B2 (en) 2000-07-06 2005-05-17 Gkn Lobro Gmbh Homocinetic joint
US7632189B2 (en) 2003-08-22 2009-12-15 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Counter track joint for large articulation angles
US7854658B2 (en) 2003-08-22 2010-12-21 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Counter track joint for large articulation angles

Also Published As

Publication number Publication date
DE19831014C2 (de) 2000-06-29
FR2781023B1 (fr) 2000-12-01
GB9916006D0 (en) 1999-09-08
CN1243208A (zh) 2000-02-02
BR9902672A (pt) 2000-01-18
US6270419B1 (en) 2001-08-07
FR2781023A1 (fr) 2000-01-14
CN1133827C (zh) 2004-01-07
GB2339464B (en) 2000-06-14
GB2339464A (en) 2000-01-26
KR20000011624A (ko) 2000-02-25
JP2000046063A (ja) 2000-02-15
KR100336592B1 (ko) 2002-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19831010C2 (de) Antriebsanordnung mit mindestens einem Gleichlauffestgelenk und mit einer Wälzkörperführung
DE3309551C2 (de) Tripodegelenk
DE19831014C2 (de) Gleichlauffestgelenk mit zwei Sätzen von gegenläufigen Laufrillen
DE10060120B4 (de) Kugelgleichlaufgelenk als Gegenbahngelenk
DE3209596A1 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE2343540B2 (de) Gleichgang-Universalgelenk des Tripod-Typs
DE4042390C2 (de) Gleichlauffestgelenk
EP2483572B1 (de) Verschiebegelenk
DE19704761A1 (de) Kugelgleichlaufdrehgelenk
EP1481175A1 (de) Gegenbahngelenk
WO2007039259A1 (de) Gelenkanordnung
DE3341970A1 (de) Zweiteiliger waelzlagerkaefig, insbesondere fuer hohe drehzahlen
DE4042277A1 (de) Gleichlaufdrehgelenk mit reduzierten kaefig-abstuetzflaechen
EP0577830B1 (de) Kugelgleichlaufdrehgelenk mit käfigsicherungselementen
DE10201169B4 (de) Gleichlauffestgelenk mit verbesserter Käfiganordnung
DE19831011C1 (de) Gleichlauffestgelenk mit einem axial montierbaren Käfig
DE4317364B4 (de) Universalgelenk
EP1896742B1 (de) Gleichlauffestgelenk
DE4031820C2 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE19963617C1 (de) Gleichlauffestgelenke/Käfigmontage in ein Gelenkaußenteil
DE2419236A1 (de) Gleichlaufgelenk
WO2003046397A1 (de) Kugelkäfig für axial zu verbauende kugelgleichlaufdrehgelenke
DE19831012C2 (de) Gleichlaufgelenk mit gegenläufigen Laufrillen
WO2002002959A1 (de) Gleichlaufgelenk
DE2529695B1 (de) Gleichlaufdrehgelenk

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GKN DRIVELINE DEUTSCHLAND GMBH, 63073 OFFENBACH, D

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee