DE3904655C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3904655C1
DE3904655C1 DE3904655A DE3904655A DE3904655C1 DE 3904655 C1 DE3904655 C1 DE 3904655C1 DE 3904655 A DE3904655 A DE 3904655A DE 3904655 A DE3904655 A DE 3904655A DE 3904655 C1 DE3904655 C1 DE 3904655C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grooves
cage
contact
constant velocity
ball
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3904655A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner 6000 Frankfurt De Jacob
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Driveline Deutschland GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3904655A priority Critical patent/DE3904655C1/de
Priority to US07/471,352 priority patent/US4968287A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3904655C1 publication Critical patent/DE3904655C1/de
Priority to IT01933890A priority patent/IT1237977B/it
Priority to GB9003299A priority patent/GB2228303B/en
Priority to JP2032599A priority patent/JPH0826899B2/ja
Priority to BR909000703A priority patent/BR9000703A/pt
Priority to ES9000443A priority patent/ES2020434A6/es
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D3/2237Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts where the grooves are composed of radii and adjoining straight lines, i.e. undercut free [UF] type joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22326Attachments to the outer joint member, i.e. attachments to the exterior of the outer joint member or to the shaft of the outer joint member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S464/00Rotary shafts, gudgeons, housings, and flexible couplings for rotary shafts
    • Y10S464/904Homokinetic coupling
    • Y10S464/906Torque transmitted via radially spaced balls

Description

Die Erfindung betrifft ein Gleichlaufdrehgelenk mit einem hohlen Außenteil, in dessen Innenwand in Meridianebenen bezüglich der Außenteillängsachse Außenlaufrillen ange­ bracht sind, mit einem im Hohlraum des Außenteils angeordneten Innenteil, in dessen Außenfläche in Meridian­ ebenen bezüglich der Innenteillängsachse Innenlaufrillen angebracht sind, die den Außenlaufrillen gegenüberliegen, welche zur größeren Öffnungsseite hin maulförmig ausgebil­ det sind und gemeinsam jeweils eine Kugel zur Drehmoment­ übertragung aufnehmen, die radial in Fenstern eines zwischen der Außenfläche des Innenteils und der Innenwand des Außenteils angeordneten Käfigs geführt sind, wobei der Bahngrund der Außenlaufrillen und die Innenwand des Außen­ teils von dessen größerer Öffnungsseite ausgehend und der Bahngrund der Innenlaufrillen von der gleichen Öffnungs­ seite ausgehend, hinterschnittfrei ausgebildet sind.
Üblicherweise ist bei derartigen Gelenken der Käfig mit seiner Außenfläche an der Innenwand des Außenteils und mit seiner Innenfläche auf einer entsprechenden Kugelfläche des Innenteiles geführt. Bei derartigen Gelenken besteht der Nachteil, daß eine genaue Fertigung zur Erzielung einer ausreichenden Führung erforderlich ist. Schon kleine Toleranzverschiebungen bewirken zumindest ausgehend von der gestreckten Lage des Gelenkes, das ist die Lage, bei der die Achsen von Außenteil und Innenteil zusammenfallen, ein Haken, welches zunächst nur durch eine größere Kraftanwendung überwunden werden kann.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zu­ grunde, ein Gleichlaufdrehgelenk vorzuschlagen, bei dem der Wirkungsgrad verbessert wird und eindeutige Spielver­ hältnisse und Reibverhältnisse geschaffen werden, so daß ein Haken des Gelenkes bei Abbeugung, und insbesondere ausgehend von der gestreckten Lage vermieden wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Außenfläche des Innenteils als Kugelfläche ausgebildet ist, die an einer Kalottenfläche, die im Bereich der Längsachse des Außenteils auf seiner größten Öffnungsseite angeordnet ist, abgestützt ist, daß der Käfig mit einer Hohlkugelteilfläche an der der Kalottenfläche abgewandten Außenfläche des Innenteils geführt ist und die Hohlkugelteilfläche vor der die Fenstermitten enthaltenden Ebene endet, daß der Käfig gegenüber der Innenwand des Außenteils mit Spiel angeordnet ist, daß der Verlauf der Kontaktbahnen der Kontaktstellen der Kugeln in den Außenlaufrillen und Innenlaufrillen für beide Drehrichtungen so gestaltet ist, daß die gegenüberliegenden Kontaktstellen der Kugeln in den jeweils zugehörigen Außenlaufrillen und Innenlaufrillen über den gesamten Beugewinkelbereich und bei allen Drehwinkelpositionen einen Käfigsteuerwinkel bilden, der größer als der Selbsthemmungswinkel, insbesondere größer als 7° ist.
Von Vorteil bei dieser Ausbildung ist, daß der Käfig und mit diesem die Kugeln in der jeweiligen Mittellage durch die Abstützung an der Kalotte einerseits und die Anpressung des Käfigs an die Kugelfläche über die Kugeln selbst zentriert wird, ohne daß eine weitere Abstützung im Außenteil erforderlich ist. Die Einstellung erfolgt so, daß ohne daß ein Drehmoment ansteht eine Anlage der Kugeln an den jeweils beiden Kontaktpunkten der Innenlaufrillen und Außenlaufrillen und der der größten Öffnungsseiten zugehörigen Fensterfläche gegeben ist. Zwischen der Außenfläche des Käfigs und der Innenwand des Außenteiles ist ein Spiel vorhanden. Hierdurch wird eine überflüssige Reibstelle zwischen dem Käfig und dem Außenteil eliminiert.
Durch die Begrenzung der Anlagefläche der Hohlkugelteil­ fläche dergestalt, daß diese vor der die Kugelmitten enthaltenden Ebene, beziehungsweise vor der die Fenster­ mitten enthaltenden Ebene, endet, werden darüberhinaus ebenfalls die Reibverhältnisse zwischen Käfig und Innen­ teil günstig beeinflußt. Es wird vermieden, daß zwischen beiden ein erhöhter Reibkontakt im Bereich der Selbsthenmung auftreten kann.
Die Wahl des Käfigsteuerwinkels bewirkt darüberhinaus, daß die Anlage der Kugeln an den der Kalottenfläche benachbarten oder nächstliegenden Fensteranlageflächen stets gewährleistet ist. Hierdurch wird der Käfig mit seiner Hohlkugelteilfläche stets in Anlage zur kugeligen Außenfläche des Innenteils gehalten. Durch die vorgenannten Maßnahmen wird insgesamt der Wirkungsgrad erhöht, wodurch die Erwärmung des Gelenkes infolge der Verlustleistung geringer wird.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Außenlaufrillen und Innenlaufrillen zumindest in Teilbereichen ihres Verlaufes in den jeweiligen Meridian­ ebenen aus Kreisbogen gebildet sind, die nach entgegen­ gesetzten Seiten von der Kugelmittelebene bei gestrecktem Gelenk versetzt sind, und wobei der Versatzwinkel zwischen den vom jeweiligen Kugelmittelpunkt ausgehend gedachten Verbindungslinien, einerseits durch den Gelenkmittelpunkt und andererseits durch den Bahnmittelpunkt, stets größer als 7° sind.
Durch diese Maßnahme soll erreicht werden, daß die Gefahr der Selbsthemmung der Kugeln bei sogenannten Offsetge­ lenken in den Kugelbahnen vermieden wird. Wenn diese Maß­ nahmen beim Offsetgelenk eingehalten werden, ergeben sich die entsprechend der Lehre der Erfindung vorgesehenen Käfigsteuerwinkel.
Es sind jedoch auch andere Bahnformen denkbar, die ausschließlich entsprechend der Lehre der Erfindung aus dem Käfigsteuerwinkel gestaltet sind.
Es ist ferner nach der Erfindung vorgesehen, daß die Außenlaufrillen und die Innenlaufrillen, die im Querschnitt schnitt gesehen für beide Drehrichtungen Anlagepunkte besitzen, eine von der Kreisform abweichende Form aufweisen. Es besteht gegenüber einer reinen Kreisbogen­ bahn der Vorteil, daß unter Drehmoment die Kugel nicht an der Bahnflanke hochzulaufen braucht und sich erst dann die Kontaktstellen einstellen, sondern stets die erforder­ lichen Anlageverhältnisse gewährleistet sind.
Um zu verhindern, daß eine Überlastung des Gelenkes ein­ treten kann, die eine Störung bei Abwinklung infolge des Kontaktes zwischen Innenteil und Käfig bewirken könnte, ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß die aus den einzelnen Kontaktstellen über den Beugebereich gebildete Kontaktbahnen mit einem Abstand zur Bahnkante zwischen der Innenwand und der Außenrille und/oder der Außenfläche und der Innenrille angeordnet sind, der stets größer ist als die Hälfte des Betrages der großen Achse der für den jeweiligen Beugewinkel und das zugehörige Drehmoment zulässigen Druckellipse.
Bevorzugt ist vorgesehen, daß in den Bereichen der Kontaktbahnen zu deren beiden axialen Enden hin, die große Achse der Druckellipse kleiner ist, als im mittleren Bereich der Kontaktbahn. Eine solche Auswahl wird vorgeschlagen, um der kleiner werdenden Bahntiefe zu den Enden der lnnenlaufrillen und Außenlaufrillen im Innenteil beziehungsweise Außenteil Rechnung zu tragen. Eine solche Ausbildung kann auch darum akzeptiert werden, weil jeweils in den extremen Positionen sich nur eine Kugel befindet und aufgrund der elastischen Verformung die anderen Kugeln einen erhöhten Beitrag an der Drehmomentübertragung leisten.
Zur Erzielung dieser Veränderung stehen zwei alternative Möglichkeiten zur Verfügung. Nach einer ersten Alternative kann zur Verringerung der Druckellipse die Schmiegung zwischen Kugel und Kontaktbahn zu den Endbereichen hin vergrößert werden. Nach einer weiteren alternativen Lösungsmöglichkeit ist es auch denkbar, die Kugelbahn im Querschnitt erweitert zu den axialen Endbereichen hin auszubilden. Bei der ersten alternativen Lösungsmöglich­ keit ergibt sich eine Verringerung der Druckellipse unmittelbar aus den Schmiegungsverhältnissen, während sich bei der zweiten Alternative bei gleichbleibenden Schmiegungsverhältnissen zu denen der mittleren Bereiche eine Verringerung der Druckkraftkomponente ergibt und über diese sich eine kleinere Druckellipse einstellt.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch dargestellt.
Es zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Gleichlaufdreh­ gelenk bei gestreckter Lage,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch das Gleichlaufdreh­ gelenk gemäß Fig. 1 bei maximaler Abbeugung,
Fig. 3 einen Querschnitt zu Fig. 1,
Fig. 4 einen Längsschnitt durch ein Gleichlaufdreh­ gelenk als Bestandteil einer Radlagerung bei gestreckter Lage,
Fig. 5 den Verlauf der Kontaktbahnen der Kugeln in den Außenlaufrillen,
Fig. 6 die Kontaktbahnen der Kugeln in den Innen­ laufrillen und
Fig. 7 eine Übersicht über die verschiedenen Lagen der Kontaktstellen zwischen Innenlaufbahn und Außenlaufbahn und der zugehörigen Kugel.
Das Gleichlaufdrehgelenk gemäß den Fig. 1 bis 3 besteht aus dem Außenteil 1, dem im Hohlraum 4 des Außenteils 1 angeordneten Innenteil 2, den in den Meridianebenen M verlaufend angeordneten Außenlaufrillen 5 und Innenlauf­ rillen 14 welche jeweils gemeinsan eine Kugel 16 zur Dreh­ momentübertragung aufnehmen, sowie dem zwischen der Innen­ wand 3 und der Außenfläche 13 des Innenteils 2 angeordneten Käfig 17.
Das Außenteil 1 besitzt sechs umfangsverteilte Innen­ laufrillen 5, in denen die Kugeln 16 aufgenommen sind. Die Außenlaufrillen 5 gehen von der Seite 6 des Außenteils 1 aus, das die größte Öffnung besitzt. Sie verlaufen derart, daß sie sich ausgehend von der größten Öffnungsseite 6 zu der anderen Öffnungsseite radial an den Gelenkdrehpunkt O beziehungsweise die Längsachse 7 des Außenteiles 1 annähern. Der Querschnitt der Innenwand 3 und der Außenlaufrillen 5 des Außenteiles 1 verringert sich also ausgehend von der Öffnungsseite 6. Durch diese Maßnahme kann das Außenteil 1 durch ein Präzisionsumformverfahren ohne Nacharbeitung in Bezug auf die Innenkonturen hergestellt werden. Da das Gelenk entsprechend dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 3 als sogenanntes Offsetgelenk konzipiert ist, verläuft die Kontaktbahn 29, die die Kugeln 16 in Bezug auf die einzelnen Dreh- und Abbeugepositionen und damit der Abrollposition in der Außenlaufrille 5 ergeben,ent­ sprechend einem Kreisbogen mit dem Radius 40 um den Mittelpunkt 30. Dieser Mittelpunkt 30 ist zu einer Seite des Gelenkmittelpunktes O versetzt angeordnet, wobei auch erkennbar ist, daß zusätzlich noch ein Radialversatz von der Längsachse 7 gegeben ist. In diesem Zusammenhang wird auf Fig. 5 verwiesen, aus der die Abrollverhältnisse ersichtlich sind. Das Innenteil 2 besitzt die Längsachse 12, welche sich bei der gestreckten Lage, so wie sie in Fig. 1 dargestellt ist, in einer übereinstimmenden Lage mit der Längsachse 7 des Außenteiles 1 befindet. Das Innenteil 2 ist auf seiner Außenfläche 13 als Kugelfläche ausgebildet. In der Außenfläche 13 sind den Außenlauf­ rillen 5 gegenüberliegend ebenfalls in Meridianebenen M verlaufend Innenlaufrillen 14 angeordnet. Beim Ausführ­ ungsbeispiel sind die Innenlaufrillen 14 ebenfalls über einen Teil ihres Verlaufes als Kreisbogen mit dem Radius 43 gestaltet. Die Kontaktbahn 28 zwischen der Kugel 16 und der Innenlaufrille 14 weist einen entsprechenden Verlauf auf. Sie ist mit 29 bezeichnet. Der Mittelpunkt 31 des Kreisbogens, der den Verlauf der Kontaktbahn 29 über einen Teil ihres Bereiches repräsentiert ist mit 40 bezeichnet.
Das Entstehen der Kontaktbahn 28 bezüglich des Innenteils 2 sowie der Kreisbogenabschnitt 41 sind aus Fig. 6 besonders deutlich ersichtlich. Der Verlauf der Innenlaufrillen 14 ist ebenfalls so gestaltet, daß bei montiertem Innenteil 2 und gestrecktem Gelenk sich ebenfalls von der Öffnungsseite 6 des Außenteils 1 her gesehen eine hinterschnittfreie Gestaltung ergibt, welche eine Herstellung durch ein Präzisionsumformverfahren erlaubt. Es ist ferner erkennbar, daß das Innenteil 2 mit seiner Kugelfläche 13 unmittelbar an einer Kalottenfläche 8 abgestützt ist, die Bestandteil eines Stützelementes 9 ist, welches in einer Zentrierung 11 des Anschlußteils 10 aufgenommen, und zwar gegebenenfalls auch federnd abgestützt ist. Das Anschlußteil 10 kann nach Montage von Innenteil 2 und Käfig 17 sowie der Kugeln 16 mit dem Außenteil 1 beispielsweise durch Schrauben oder ein verzugsarmes Schweißverfahren verbunden sein wie dies beispielsweise in der DE 37 39 867 A 1 beschrieben ist. Die Kalottenfläche 8 kann aber auch unmittelbarer Bestandteil des Anschlußteiles 10 sein. Die Kalottenfläche 8 ist im Bereich der Längsachse 7 des Außenteils 1 angeordnet. An die der Kalottenfläche 8 gegenüberliegende Seite des lnnenteils 2 ist ein Zwischenwellenzapfen 15 angebracht. Dieser bildet bevorzugt einen Teil mit dem Innenteil 2 und dient dem Anschluß einer Zwischenwelle oder ist selbst als Zwischenwelle ausgebildet.
Zwischen der Innenwand 3 des Außenteils 1 und der Außen­ fläche 13 des Innenteils 2 ist ein Käfig 17 angeordnet. Der Käfig 17 besitzt eine Hohlkugelteilfläche 18, die der Zwischenwelle 15 benachbart ist. Die Hohlkugelteilfläche 18 endet vor der die Kugelmittelpunkte 23 enthaltenden Ebene 32, welche im wesentlichen auch der Ebene, die die Mitten der Fenster 21 beinhaltet, entspricht.
Der Abstand zwischen dem den Kugeln 16 benachbarten Beginn der Hohlkugelteilfläche 18 und der Kugelmittelebene 32 ist so ausgebildet, daß er, bezogen auf den Mittelpunkt des Gelenkes O, welcher gleichzeitig auch der Mittelpunkt der Hohlkugelteilfläche 18 ist einen Winkel von mehr als 7° einninmt. Dieser Winkel soll gewährleisten, daß sowohl bei gestreckter Lage des Gelenkes, also übereinstimmender Positionen der beiden Längsachsen 7 und 12 von Außenteil 1 und Innenteil 2, als auch bei maximaler Abbeugung, so wie sie in Fig. 2 dargestellt ist, keine Selbsthemmung eintreten kann.
Ausgehend von dem Beginn der Hohlkugelteilfläche 18 zu dem der Kalottenfläche 8 zugewandten Ende des Käfigs 17 weist dieser eine Freifläche 19 auf, die keinen Kontakt zur Außenfläche 13 des Innenteils 2 besitzt. Beide Flächen 19, 13 sind also mit Spiel zueinander angeordnet. Der Käfig 17 weist Fenster 21 zur Aufnahme der Kugeln 16 auf, welche in Richtung auf die Kalottenfläche 8 und in Richtung auf die Zwischenwelle 2 zu Fensterflächen 22, 24 besitzen. Die Kontaktstellenkurven 28 und 29 gewährleisten, daß die Kugeln 16 jeweils nur an der Fensterfläche 22 mit einem Kontaktpunkt 27 anliegen. Zwischen der Kugelaußenfläche und der Fensterfläche 24 ist ein Spiel vorhanden. Die Anlageverhältnisse werden auch durch den Versatzwinkel bewirkt, welcher bei einem offsetgesteuerten Gelenk sich aus dem Versatz der jeweiligen Mittelpunkte 30 und 31, bezogen auf die Kugelmittelebene 32 ausgehend vom Kugelmittelpunkt 23 ergeben.
Aus Fig. 2 sind ebenfalls die für die Maximalab­ winklung bei dem Beugewinkel sich ergebenden Kontaktver­ hältnisse hinsichtlich des Kontaktwinkels β zwischen den beiden Kontaktpunkten 25 und 26 erkennbar. Die besonderen Verhältnisse zur Erzielung der Steuerung, so daß stets eine Andrückkraft der Kugeln 16 in Richtung auf die Käfigfensterfläche 22 ergeben, ist noch näher anhand der Fig. 7 erläutert. Aus den Figuren ist ferner erkennbar, daß die Außenfläche 20 des Käfigs 17 stets mit Spiel gegenüber der Innenwand 3 des Außenteils 1 gehalten ist. Die Zentrierung des Käfigs 17 gegenüber dem Innenteil 2 erfolgt über die unter Drehmoment von den Kugeln 16 auf das Käfigfenster 22 ausgeübte Axialkraft, welche die Hohlkugelteilfläche 18 des Käfigs in Anlage zur Außen­ fläche 13 des Innenteiles 2 hält. Die zentrumsgenaue Lage der Einheit aus Käfig 17 und Innenteil 2 gegenüber dem Außenteil 1 wird durch die Lage der Kalottenfläche 8 gegenüber dem Außenteil 1 bei der Montage hergestellt.
Die Verbindungslinie zwischen dem Kugelmittelpunkt 23 und den beiden Mittelpunkten 30 und 31 der Kontaktbahnen 28, 29 der Innenlaufrillen 14 und Außenlaufrillen 5 ist mit 42 beziehungsweise 44 bezeichnet. Zwischen diesen Verbin­ dungslinien 42, 43 und der Kugelmittelebene 32 ergibt sich jeweils der Versatzwinkel γ.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 handelt es sich um eine Radlagerung 42, bei der das Außenteil 1 so ausgebildet ist, daß auf seiner Außenkontur gleichzeitig das Lager 47 angebracht werden kann. Das Außenteil 1 ist als Blechformteil dargestellt und besitzt einen Flansch 46 der zur Anbringung der Bremsscheibe und der Räder dient. Das Anschlußteil 10 ist dabei als Kappe dargestellt, die eine eingeprägte Ausnehmung 11 besitzt, in welche die Stützkalotte 9 eingesetzt ist.
Zur weiteren Begünstigung der Reibverhältnisse kann die Hohlkugelteilfläche 18 auch noch mit Schmiernuten versehen sein. Zwischen dem Käfig 17 und der Innenwand 3 des Außen­ teiles besteht kein Kontakt.
In Fig. 7 sind die Kontaktverhältnisse zwischen den Ku­ geln 16 in den verschiedenen Abwinkelpositionen bei maxi­ maler Abwinklung entsprechend Fig. 2 in verschiedenen Ansichten dargestellt. Wie insbesondere aus Fig. 3 er­ kennbar, handelt es sich dabei um ein Gelenk mit sechs Kugeln. Mit 25 ist die Kontaktstelle zwischen der Innen­ laufrille 14 des Innenteiles 2 und der Kugel 16 be­ zeichnet. Die Kontaktstelle zwischen der Außenlaufrille 5 des Außenteils 1 und der Kugel 16 ist mit 26 bezeichnet.
Die räumliche Lage der Kontaktstellen 25, 26 ergibt sich aus den verschiedenen Ansichten.
Aus der Ansicht B ist auch die Lage der beiden Kontakt­ stellen 25, 26 bezüglich der Bahnkanten 45 erkennbar. Es ist in den einzelnen Kontaktstellen 25, 26 eine Druckellipse 37 zugeordnet, die sich aufgrund der Schmiegungsverhältnisse zwischen den Kugeln 16 und der Bahnflanke 19 der Rillen 5, 14 einstellt.
Der Abstand der Kontaktstellen 25, 26 zu den Bahnkanten 44, 45 ist jeweils so zu bemessen, daß er größer ist als die Hälfte der großen Achsen 38 der Druckellipsen 37. Nur wenn diese Verhältnisse zutreffen, kann eine Verformung an den Bahnkanten 44, 45 vermieden werden.
Der Käfigsteuerwinkel β ist der Winkel, der dafür sorgt, daß stets eine Anlage des Käfigs 17 mit seiner Hohl­ kugelteilfläche 18 an der Außenfläche 13 des Innenteils 2, infolge eines Anpressens der Kugeln 16 an die Käfig­ fensterfläche 22 im Kontaktpunkt 27 bewirkt wird. Hierzu muß der Käfigsteuerwinkel β in allen Beugewinkellagen und auch in allen Drehwinkellagen bezogen auf eine Umdrehung, eine bestinmte Größe überschreiten, um Führungsverhält­ nisse entsprechend der vorliegenden Erfindung erreichen zu können, also, den Käfig 17 gegenüber dem Außenteil 1 mit Spiel anordnen zu können. Nach der Lehre der Erfindung soll dieser Winkel stets größer als der Selbsthemmungswinkel, also größer als 7°, sein. Der Käfigsteuerwinkel β ergibt sich, wie aus Fig. 7 ersichtlich ist, jeweils hineingeklappt in eine Ebene entsprechend der von Fig. 2 im Schnittpunkt der auf den Verbindungslinien 33, 34 in den Kontaktstellen 25, 26 er­ richteten Senkrechten 35, 36 dadurch, wobei eine Ver­ bindungslinie 33, 34 jeweils vom Kugelmittelpunkt 23 zu den beiden Kontaktpunkten 25 und 26, die die Kugel 16 mit der Innenlaufrille 14 beziehungsweise der Außenlaufrille 5 des Außenteils 1 ausgeht. Dabei ist zu beachten, daß die Kontaktstellen 25, 26 sich selbst nicht in der Zeichnungs­ ebene befinden. Die kritischste Position für die Bemessung ist die, bei der sich die Kugeln 16 an der engsten Stelle von Innenteil 2 und Außenteil 1 befinden. Dies ist die Lage, die die Kugel 16 in Fig. 2 unten einnimmt. Auch für diese Position muß der Winkel β mindestens 7° betragen. Gewährleistet sind diese Verhältnisse bei einem offset.­ gesteuerten Gelenk, wenn der Versatzwinkel γ, der in Fig. 2 dargestellt ist, ebenfalls mindestens 7° beträgt, bevorzugt aber größer bemessen ist. In diesem Grenzfalle würde nämlich der Winkel β für die in Fig. 7 unter dargestellte Kugel 16 ebenfalls stets den Wert von 7° überschreiten. Für die darüber dargestellten Positionen der Kugeln 16 wird der Winkel β größer, so daß sich für die Kugeln 16, die sich jeweils in der dargestellten Position befinden, stets die gewünschten Führungsverhältnisse und damit Anpressverhältnisse für den Käfig 17 an die Außenfläche 13 ergeben.
Die besonderen Kontaktverhältnisse und damit Steuerungs­ verhältnisse lassen sich nicht nur durch eine entsprechend einem Kreisbogen gestaltete Kontaktbahn 28, 29 erreichen, sondern auch durch einen beliebigen Verlauf derselben, wobei jedoch die Kontaktstellen über den Verlauf der Abwinklung, beziehungsweise der Bewegung der Kugeln 16 in den Außenlaufrillen 5 und Innenlaufrillen 14 jeweils zu konstruieren sind, wobei jedoch für die einzeln sich einstellenden Lagen jeweils der Mindestkäfigsteuerwinkel von 7° und die Lage der Kontaktstellen 25, 26 gegenüber den Bahnkanten 45 zu berücksichtigen ist. So kann beispielsweise die zusammengesetzte Bahnform der als im Querschnitt gotische oder elliptische Laufrillen 5, 14 nach den vorgenannten Kriterien gestaltet werden. Bevorzugt bietet sich eine Bahnform im Querschnitt an, die eine Zweipunktanlage gewährleistet, wobei jeweils unter Drehmoment eine der gestalteten Kontaktbahnen je nach Drehrichtung in Wirkverbindung zur Kugel 16 steht.

Claims (7)

1. Gleichlaufdrehgelenk mit einem hohlen Außenteil, in dessen Innenwand in Meridianebenen bezüglich der Außenteillängsachse Außenlaufrillen angebracht sind, mit einem im Hohlraum des Außenteils angeordneten Innenteil, in dessen Außenfläche in Meridianebenen bezüglich der Innenteillängsachse Innenlaufrillen angebracht sind, die den Außenlaufrillen gegenüber­ liegen, welche zur größeren Öffnungsseite hin maulförmig ausgebildet sind, und gemeinsam jeweils eine Kugel zur Drehmomentübertragung aufnehmen, die radial in Fenstern eines zwischen der Außenfläche des Innenteils und der Innenwand des Außenteils angeordneten Käfigs geführt sind, wobei der Bahngrund der Außenlaufrillen und die Innenwand des Außenteiles von dessen größerer Öffnungsseite ausgehend und der Bahngrund der Innenlaufrillen von der gleichen Öffnungsseite ausgehend hinterschnittfrei ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche (13) des Innenteils (2) als Kugel­ fläche ausgebildet ist, die an einer Kalottenfläche (8), die im Bereich der Längsachse (7) des Außenteils (1) auf seiner größeren Öffnungsseite (6) angeordnet ist, abgestützt ist, daß der Käfig (17) mit einer Hohlkugelteilfläche (18) an der der Kalottenfläche (8) abgewandten Außenfläche (13) des Innenteils (2) geführt ist und die Hohlkugelteilfläche (18) vor der die Fenstermitten enthaltenden Ebene (32) endet, daß der Käfig (17) gegenüber der Innenwand (3) des Außenteils (1) mit Spiel angeordnet ist, daß der Verlauf der Kontaktbahnen (28, 29) der Kontaktstellen (25, 26) der Kugeln (16) in den Außenlaufrillen (5) und Innenlaufrillen (14) für beide Drehrichtungen so gestaltet ist, daß die gegenüberliegenden Kontaktstellen (25, 26) der Kugeln (14) in den jeweils zugehörigen Außenlaufrillen (5) und Innenlaufrillen (16) über den gesamten Beugewinkelbereich und bei allen Drehwinkelpositionen einen Käfigsteuerwinkel (β) bilden, der stets größer als der Selbsthemmungswinkel, insbesondere größer als 7° ist.
2. Gleichlaufdrehgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenlaufrillen (5) und Innenlaufrillen (14) zumindest in Teilbereichen ihres Verlaufs in den je­ weiligen Meridianebenen aus Kreisbogen (40, 41) gebildet sind, die nach entgegengesetzten Seiten von der Kugelmittelebene (32) bei gestrecktem Gelenk versetzt sind, wobei der Versatzwinkel (γ) zwischen den vom jeweiligen Kugelmittelpunkt (23) ausgehenden, gedachten Verbindungslinien (43, 44) einerseits durch den Gelenkmittelpunkt (o) und andererseits durch den Bahnmittelpunkt (30, 31) stets größer als 7° ist.
3. Gleichlaufdrehgelenk nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenrillen (5) und Innenrillen (14) im Quer­ schnitt gesehen eine von der Kreisform abweichende Form aufweisen.
4. Gleichlaufdrehgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aus den einzelnen Kontaktstellen (25, 26) über den Beugebereich gebildeten Kontaktbahnen (28, 29) mit einem Abstand zur Bahnkante (45) zwischen der Innenwand (3) und der Außenlaufrille (5) und/oder der Außenfläche (13) und der Innenlaufrille (14) angeordnet sind, der stets größer ist als die Hälfte des Betrages der großen Achse (38) der für den jeweiligen Beugewinkel und das zugehörige Drehmoment zulässigen Druckellipse (37).
5. Gleichlaufgelenk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in den Bereichen der Kontaktbahnen (28, 29) zu deren beiden axialen Enden hin, die große Achse (38) der Druckellipse (37) kleiner ist als im mittleren Bereich der Kontaktbahnen (28, 29).
6. Gleichlaufdrehgelenk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmiegung zwischen Kugel (16) und Kontaktbahn (28, 29) zu den axialen Endbereichen vergrößert ist.
7. Gleichlaufdrehgelenk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugelbahnen (5, 14) im Querschnitt zu den axia­ len Endbereichen hin erweitert sind.
DE3904655A 1989-02-16 1989-02-16 Expired - Lifetime DE3904655C1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3904655A DE3904655C1 (de) 1989-02-16 1989-02-16
US07/471,352 US4968287A (en) 1989-02-16 1990-01-29 Constant velocity ratio universal joint
IT01933890A IT1237977B (it) 1989-02-16 1990-02-09 Snodo girevole omocinetico
GB9003299A GB2228303B (en) 1989-02-16 1990-02-14 Constant velocity ratio universal joint
JP2032599A JPH0826899B2 (ja) 1989-02-16 1990-02-15 等速自在継手
BR909000703A BR9000703A (pt) 1989-02-16 1990-02-15 Junta homocinetica
ES9000443A ES2020434A6 (es) 1989-02-16 1990-02-15 Junta giratorio homocinetica.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3904655A DE3904655C1 (de) 1989-02-16 1989-02-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3904655C1 true DE3904655C1 (de) 1990-02-08

Family

ID=6374212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3904655A Expired - Lifetime DE3904655C1 (de) 1989-02-16 1989-02-16

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4968287A (de)
JP (1) JPH0826899B2 (de)
BR (1) BR9000703A (de)
DE (1) DE3904655C1 (de)
ES (1) ES2020434A6 (de)
GB (1) GB2228303B (de)
IT (1) IT1237977B (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4031819C1 (en) * 1990-10-08 1992-03-26 Gkn Automotive Ag, 5200 Siegburg, De Synchronous drive joint in vehicle - incorporates system of curved grooves accommodating balls transferring torque
FR2667661A1 (fr) * 1990-10-08 1992-04-10 Gkn Automotive Ag Joint homocinetique.
FR2667660A1 (fr) * 1990-10-08 1992-04-10 Gkn Automotive Ag Joint homocinetique fixe.
DE4031820A1 (de) * 1990-10-08 1992-04-30 Gkn Automotive Ag Gleichlaufdrehgelenk
DE4208786C1 (en) * 1992-03-19 1993-07-08 Loehr & Bromkamp Gmbh, 6050 Offenbach, De Synchronised fixed joint assembly - has guide surfaces on inner joint section and guide element, with centres on joint movement centre
FR2687440A1 (fr) * 1992-02-13 1993-08-20 Gkn Automotive Ag Joint homocinetique fixe.
DE4317606C1 (de) * 1993-05-27 1995-01-26 Loehr & Bromkamp Gmbh Gleichlauffestgelenk
DE4410298A1 (de) * 1994-03-25 1995-09-28 Loehr & Bromkamp Gmbh Gleichlaufgelenk
FR2753755A1 (fr) * 1996-09-21 1998-03-27 Loehr & Bromkamp Gmbh Joint homocinetique rotatif comportant un reservoir de lubrifiant
DE19751493C1 (de) * 1997-11-20 1999-07-22 Gkn Loebro Gmbh Gleichlauffestgelenk mit Steuerelement
DE10060220A1 (de) * 2000-12-04 2002-06-13 Gkn Automotive Gmbh Gleichlauffestgelenk
DE10220713B4 (de) * 2002-05-10 2005-07-07 Gkn Driveline International Gmbh Gegenbahngelenk mit innerer Abstützung des Gelenkinnenteils

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4042277C2 (de) * 1990-12-31 1995-06-14 Gkn Automotive Ag Gleichlaufdrehgelenk mit reduzierten Käfig-Abstützflächen
DE4228482C2 (de) * 1992-02-13 1996-11-07 Gkn Automotive Ag Gleichlauffestgelenk
DE4211758C2 (de) * 1992-04-08 1998-07-16 Loehr & Bromkamp Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Käfigs für ein Gleichlaufdrehgelenk
DE4227180C2 (de) * 1992-08-17 1995-03-09 Gkn Automotive Ag Gleichlaufdrehgelenk
CH689792A5 (de) * 1992-10-08 1999-11-15 Albrecht Bischof Metallisches Bauelement zum Verbinden von Werkstuecken.
US5527220A (en) * 1994-03-23 1996-06-18 Halliburton Company Articulatable joint with multi-faceted ball and socket
JPH07317790A (ja) * 1994-05-31 1995-12-08 Ntn Corp 等速自在継手
DE4441629C1 (de) * 1994-11-23 1996-03-28 Loehr & Bromkamp Gmbh Gleichlauffestgelenk
US5704838A (en) * 1995-05-18 1998-01-06 Drilex Systems, Inc. Down-hole motor universal joint
EP0950824A3 (de) 1998-04-15 2000-02-02 Nsk Ltd Homokinetisches Kreuzgelenk und Wälzlagereinheit für ein Rad
DE19831014C2 (de) * 1998-07-10 2000-06-29 Gkn Loebro Gmbh Gleichlauffestgelenk mit zwei Sätzen von gegenläufigen Laufrillen
FR2792045B1 (fr) * 1999-04-06 2001-06-29 Gkn Glaenzer Spicer Joint homocinetique a billes
US6161686A (en) 1999-06-03 2000-12-19 Gemini Marketing Corporation Garment-concealable jewelry case having parallel-running compartments and integrated jewelry trays for storing and organizing jewelry
DE19941142C2 (de) * 1999-08-30 2002-05-02 Gkn Automotive Gmbh Kugelgleichlaufdrehgelenk
US6431988B1 (en) * 1999-09-17 2002-08-13 Ntn Corporation Fixed type constant velocity joint and assembling method therefor
DE10060117C2 (de) * 2000-12-04 2002-10-31 Gkn Automotive Gmbh Kugelgleichlauffestgelenk als Gegenbahngelenk
JP2002310180A (ja) * 2001-04-09 2002-10-23 Ntn Corp 等速自在継手
US20030017877A1 (en) 2001-04-24 2003-01-23 Masazumi Kobayashi Constant velocity universal joint
JP4420676B2 (ja) * 2002-03-07 2010-02-24 シャフト−フォーム−エンジニアリング ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング オポーズドパスジョイント
JP2004011760A (ja) * 2002-06-06 2004-01-15 Toyoda Mach Works Ltd 等速ジョイント
JP4383450B2 (ja) * 2003-08-22 2009-12-16 ゲー カー エヌ ドライブライン ドイチュラント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ボールの半径方向運動が少ない等速ジョイント
DE102004006225B4 (de) 2003-08-22 2009-11-19 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Gleichlaufgelenk mit geringer Radialbewegung der Kugeln
WO2012069093A1 (en) * 2010-11-26 2012-05-31 Gkn Driveline International Gmbh Counter track joint with axial displacement range
US8852005B2 (en) * 2011-11-09 2014-10-07 Hyundai Wia Corporation Angled offset ball type constant velocity joint for vehicle
WO2016108839A1 (en) 2014-12-30 2016-07-07 Halliburton Energy Services, Inc. Constant velocity joint apparatus, systems, and methods
JP7185003B2 (ja) * 2018-07-05 2022-12-06 ゲー カー エヌ ドライブライン インターナショナル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 等速ジョイント

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2433349B1 (de) * 1974-07-11 1975-07-03 Loehr & Bromkamp Gmbh, 6050 Offenbach Gleichlaufdrehgelenk mit Kugelabstützung im Bahngrund
DE2522670B1 (de) * 1975-05-22 1976-05-06 Loehr & Bromkamp Gmbh Hinterschnittfreies Gleichlaufdrehgelenk
GB1444894A (en) * 1972-10-27 1976-08-04 Loehr & Bromkamp Gmbh Constant velocity ratio joint process for curing a radiation-curable resin
DE3134272A1 (de) * 1981-08-29 1983-03-10 Sobhy Labib Dipl.-Ing. 5210 Troisdorf Girguis Gleichlaufdrehgelenk
DE3233753A1 (de) * 1982-09-11 1984-03-15 Sobhy Labib Dipl.-Ing. 5210 Troisdorf Girguis Gleichlaufdrehgelenk
DE3114290C2 (de) * 1981-04-09 1984-04-19 Löhr & Bromkamp GmbH, 6050 Offenbach "Gleichlaufdrehgelenk"
DE3739867A1 (de) * 1987-11-25 1989-06-08 Uni Cardan Ag Gleichlaufdrehgelenk

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2717936C3 (de) * 1977-04-22 1979-12-20 Uni-Cardan Ag, 5200 Siegen Gelenkwelle
JPS60179521A (ja) * 1984-02-28 1985-09-13 Nippon Seiko Kk 等速自在接手
JPS60220226A (ja) * 1984-04-17 1985-11-02 Ntn Toyo Bearing Co Ltd 等速自在継手
JPH0668290B2 (ja) * 1985-04-03 1994-08-31 日本精工株式会社 等速ジヨイント
DE3721775C2 (de) * 1987-07-01 1995-06-29 Girguis Sobhy Labib Gleichlauffestgelenk

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1444894A (en) * 1972-10-27 1976-08-04 Loehr & Bromkamp Gmbh Constant velocity ratio joint process for curing a radiation-curable resin
DE2433349B1 (de) * 1974-07-11 1975-07-03 Loehr & Bromkamp Gmbh, 6050 Offenbach Gleichlaufdrehgelenk mit Kugelabstützung im Bahngrund
DE2522670B1 (de) * 1975-05-22 1976-05-06 Loehr & Bromkamp Gmbh Hinterschnittfreies Gleichlaufdrehgelenk
DE3114290C2 (de) * 1981-04-09 1984-04-19 Löhr & Bromkamp GmbH, 6050 Offenbach "Gleichlaufdrehgelenk"
DE3134272A1 (de) * 1981-08-29 1983-03-10 Sobhy Labib Dipl.-Ing. 5210 Troisdorf Girguis Gleichlaufdrehgelenk
DE3233753A1 (de) * 1982-09-11 1984-03-15 Sobhy Labib Dipl.-Ing. 5210 Troisdorf Girguis Gleichlaufdrehgelenk
DE3739867A1 (de) * 1987-11-25 1989-06-08 Uni Cardan Ag Gleichlaufdrehgelenk

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2667661A1 (fr) * 1990-10-08 1992-04-10 Gkn Automotive Ag Joint homocinetique.
FR2667660A1 (fr) * 1990-10-08 1992-04-10 Gkn Automotive Ag Joint homocinetique fixe.
DE4031820A1 (de) * 1990-10-08 1992-04-30 Gkn Automotive Ag Gleichlaufdrehgelenk
DE4031819C1 (en) * 1990-10-08 1992-03-26 Gkn Automotive Ag, 5200 Siegburg, De Synchronous drive joint in vehicle - incorporates system of curved grooves accommodating balls transferring torque
FR2687440A1 (fr) * 1992-02-13 1993-08-20 Gkn Automotive Ag Joint homocinetique fixe.
DE4208786C1 (en) * 1992-03-19 1993-07-08 Loehr & Bromkamp Gmbh, 6050 Offenbach, De Synchronised fixed joint assembly - has guide surfaces on inner joint section and guide element, with centres on joint movement centre
FR2688839A1 (fr) * 1992-03-19 1993-09-24 Loehr & Bromkamp Gmbh Joint homocinetique non telescopique.
US5580313A (en) * 1993-05-27 1996-12-03 Lohr & Bromkamp Gmbh Fixed constant velocity joint having a partial spherical guiding element
DE4317606C1 (de) * 1993-05-27 1995-01-26 Loehr & Bromkamp Gmbh Gleichlauffestgelenk
DE4410298A1 (de) * 1994-03-25 1995-09-28 Loehr & Bromkamp Gmbh Gleichlaufgelenk
DE4410298C2 (de) * 1994-03-25 1998-07-02 Loehr & Bromkamp Gmbh Gleichlauffestgelenk
FR2753755A1 (fr) * 1996-09-21 1998-03-27 Loehr & Bromkamp Gmbh Joint homocinetique rotatif comportant un reservoir de lubrifiant
DE19638780A1 (de) * 1996-09-21 1998-04-02 Loehr & Bromkamp Gmbh Gleichlaufdrehgelenk mit Schmiermittelreservoir
DE19751493C1 (de) * 1997-11-20 1999-07-22 Gkn Loebro Gmbh Gleichlauffestgelenk mit Steuerelement
DE10060220A1 (de) * 2000-12-04 2002-06-13 Gkn Automotive Gmbh Gleichlauffestgelenk
DE10060220C2 (de) * 2000-12-04 2002-11-28 Gkn Automotive Gmbh Gleichlauffestgelenk
DE10220713B4 (de) * 2002-05-10 2005-07-07 Gkn Driveline International Gmbh Gegenbahngelenk mit innerer Abstützung des Gelenkinnenteils

Also Published As

Publication number Publication date
GB2228303B (en) 1992-10-14
BR9000703A (pt) 1991-01-22
JPH02240412A (ja) 1990-09-25
US4968287A (en) 1990-11-06
IT1237977B (it) 1993-06-19
ES2020434A6 (es) 1991-08-01
IT9019338A0 (it) 1990-02-09
GB2228303A (en) 1990-08-22
GB9003299D0 (en) 1990-04-11
JPH0826899B2 (ja) 1996-03-21
IT9019338A1 (it) 1990-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3904655C1 (de)
DE2252827C3 (de) Gleichlaufgelenk
EP0426186B1 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE4042277C2 (de) Gleichlaufdrehgelenk mit reduzierten Käfig-Abstützflächen
DE4440285C1 (de) Kugelgleichlaufdrehgelenk
DE4317606C1 (de) Gleichlauffestgelenk
DE3209596A1 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE19704761A1 (de) Kugelgleichlaufdrehgelenk
DE4031819C1 (en) Synchronous drive joint in vehicle - incorporates system of curved grooves accommodating balls transferring torque
DE2717936C3 (de) Gelenkwelle
DE4208786C1 (en) Synchronised fixed joint assembly - has guide surfaces on inner joint section and guide element, with centres on joint movement centre
DE4234488C1 (de) Gleichlaufkugeldrehgelenk mit asymmetrischem Käfig
WO2002046631A1 (de) Gleichlauffestgelenk
DE19831014C2 (de) Gleichlauffestgelenk mit zwei Sätzen von gegenläufigen Laufrillen
DE19941142C2 (de) Kugelgleichlaufdrehgelenk
DD295895A5 (de) Gleichlaufdrehgelenk
EP0577830A1 (de) Kugelgleichlaufdrehgelenk mit käfigsicherungselementen.
DE2809243A1 (de) Homokinetisches dreizapfengelenk
DE3244196C2 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE4031820C2 (de) Gleichlaufdrehgelenk
EP2912328B1 (de) Leichtbaugelenk für die übertragung von drehbewegungen
DE2807921A1 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE19507859C2 (de) Gleichlaufdrehgelenk in VL-Bauart mit gekrümmtem Bahnverlauf
DE19633216C1 (de) Kugelgleichlaufdrehgelenke mit verbesserter Kugelsteuerung
DE3890642C1 (de) Gleichlaufdrehgelenk

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GKN AUTOMOTIVE AG, 5200 SIEGBURG, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GKN AUTOMOTIVE AG, 53797 LOHMAR, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LOEHR & BROMKAMP GMBH, 63073 OFFENBACH, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GKN LOEBRO GMBH, 63073 OFFENBACH, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GKN DRIVELINE DEUTSCHLAND GMBH, 63073 OFFENBACH, D