DE4042277C2 - Gleichlaufdrehgelenk mit reduzierten Käfig-Abstützflächen - Google Patents
Gleichlaufdrehgelenk mit reduzierten Käfig-AbstützflächenInfo
- Publication number
- DE4042277C2 DE4042277C2 DE4042277A DE4042277A DE4042277C2 DE 4042277 C2 DE4042277 C2 DE 4042277C2 DE 4042277 A DE4042277 A DE 4042277A DE 4042277 A DE4042277 A DE 4042277A DE 4042277 C2 DE4042277 C2 DE 4042277C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- joint
- cage
- ball
- constant velocity
- hub
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 3
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 description 2
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 2
- 206010067482 No adverse event Diseases 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000000641 cold extrusion Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000037361 pathway Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/16—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
- F16D3/20—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
- F16D3/22—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
- F16D3/223—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
- F16D3/2237—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts where the grooves are composed of radii and adjoining straight lines, i.e. undercut free [UF] type joints
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/16—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
- F16D3/20—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
- F16D3/22—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
- F16D3/223—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/16—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
- F16D3/20—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
- F16D3/22—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
- F16D3/223—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
- F16D2003/22309—Details of grooves
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S464/00—Rotary shafts, gudgeons, housings, and flexible couplings for rotary shafts
- Y10S464/904—Homokinetic coupling
- Y10S464/906—Torque transmitted via radially spaced balls
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
- Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Gleichlaufdrehgelenk als Festgelenk
mit einem Gelenkaußenteil, das mit ersten meridionalen Kugelbah
nen versehen ist, mit einer Kugelnabe, die mit zweiten meridio
nalen Kugelbahnen versehen ist, wobei die Mittellinien der Ku
gelbahnen in jeweils gleicher axialer Projektion hinterschnitt
frei sind, mit von einander zugeordneten ersten Kugelbahnen und
zweiten Kugelbahnen aufgenommenen Kugeln, mit einem Kugelkäfig,
der die Kugeln in einer gemeinsamen Kugelmittenebene hält, und
mit einem mit dem Gelenkaußenteil verbundenen Gelenkboden, der
auf der Öffnungsseite der hinterschnittfreien Kugelbahnen liegt.
Die DE-AS 25 22 670 zeigt ein gattungsgemäßes Gleichlaufdrehge
lenk, bei dem Zug- und Schubkräfte am Gelenk jeweils über äußere
und innere kugelabschnittsförmige Führungs- oder Abstützflächen
zwischen Kugelnabe und Käfiginnenseite übertragen werden. Die
Kugelabschnittflächen erstrecken sich dabei zu beiden Seiten der
Kugelmittelebene. Dies erfordert eine Bearbeitung von axial
betrachtet hinterschnittenen Flächenteilen. Die Bearbeitung ist
praktisch nur spanabhebend durchführbar und mit hoher Genauig
keit aus zuführen, da Ungenauigkeiten und Differenzen zwischen
den Krümmungsradien zu Fehlfunktionen führen.
Die DE-AS 26 36 085 zeigt ein Gelenk, das sich durch ein unge
teiltes Gelenkaußenteil und eine im Verhältnis zum gattungsgemä
ßen Gelenk umgekehrte Bahnkonfiguration mit zur offenen Seite
des Gelenkaußenteils hin divergierenden Bahnen auszeichnet.
Hierbei umfassen die außenkugel-abschnittsförmig bzw. innen
kugel-abschnittsförmig ausgebildeten Führungsflächen an der
Kugelnabe und am Gelenkaußenteil bis zu 2/3 der Bogenlänge der
zugehörigen Kugelfläche des Käfigs und erstrecken sich zu beiden
Seiten der jeweiligen Kugelmittelebene. Auch hier ist die Her
stellung praktisch nur spanabhebend möglich, wie bereits oben
geschildert. An der Kugelnabe ist die äußere kugelige Führungs
fläche mit einer Abdrehung versehen. Weiterhin ist eine Ausdre
hung in der Nähe des Gelenkbodens in der Führungsfläche des
Gelenkaußenteils vorgesehen. Beides dient einer Schmierkeiler
zeugung. Die Herstellung der Abdrehung und der Ausdrehung erhöht
die Zahl der mechanischen Bearbeitungsschritte.
Ein ähnliches Gleichlaufdrehgelenk ist aus der DE 31 32 364 C1
bekannt. Es weist axial in einer Richtung hinterschnittfreie
Kugelbahnen auf. Das Gelenkaußenteil ist dabei mit einer Radnabe
einstückig verbunden und weist axial hinterschnittene kalotten
förmige Führungsflächen für den Käfig auf, die eine spanende
Bearbeitung oder sehr komplizierte Umformwerkzeuge zur nichtspa
nenden Herstellung erfordern. Der Gelenkboden im weiteren Sinne
ist dabei ein Teil der Radnabe, in das ein Blechdeckel einge
setzt ist.
Ein ähnliches Gleichlaufdrehgelenk ist aus der DE 32 09 596 C2
bekannt, bei dem ebenfalls axial hinterschnittfreie Kugelbahnen
vorgesehen sind, die sich zum Gelenkboden hin öffnen. Das Ge
lenkaußenteil weist dabei eine Stützscheibe mit einer ringförmi
gen Führungsfläche für ein Stützelement auf, das die Käfigfunk
tion nur in einer Richtung durch Druckkräfte erfüllt. Gegen ein
Auseinanderziehen des Gelenkes ist eine kalottenförmige Füh
rungsfläche unmittelbar zwischen Käfig und Gelenkaußenteil vor
gesehen. Um einen befriedigenden Beugewinkel zu erzielen, ist
ein relativ großer Offset der Krümmungsmittelpunkte der Kugel
bahnen relativ zueinander erforderlich. Dies bedingt eine dicke
Stützscheibe, was von Nachteil ist. Es werden große Kräfte in
den Bahnen wirksam, wodurch der Verschleiß in den Bahnen und an
den Führungsflächen der Stützscheibe groß wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Gleichlaufdrehge
lenk der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, bei dem die zu
bearbeitenden Flächen auf ein Minimum reduziert und aufgrund
ihrer Formgebung leicht zu bearbeiten sind, so daß der Produk
tionsaufwand dadurch verringert werden kann.
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß innenliegende hinter
schnittfreie Führungsflächen für die Außenoberfläche des Käfigs
ausschließlich am Gelenkboden vorgesehen sind, die einen Kon
taktbereich gegenüber einem zum Gelenkboden gerichteten Teilbe
reich der Außenoberfläche des Käfigs bilden, der bei gestrecktem
Gelenk vor der Kugelmittenebene endet, daß die außerhalb der
Kontaktbereiche gegenüber dem Käfig befindlichen Bereiche der
Innenoberfläche des Gelenkaußenteils mit gegenüber der Außen
oberfläche des Käfigs zurückliegenden Freiraumausnehmungen ver
sehen sind, deren Oberflächen nicht spanend hergestellt sind,
und die insgesamt gegenüber dem Käfig kontaktfrei sind, daß au
ßenliegende hinterschnittfreie Führungsflächen an der Kugelnabe
vorgesehen sind, die einen Kontaktbereich gegenüber einem zur
Gelenköffnung gerichteten Teilbereich der Innenoberfläche des
Käfigs bilden, der bei gestrecktem Gelenk vor der Kugelmitten
ebene endet und daß die außerhalb der Kontaktbereiche befindli
chen Teilbereiche der Außenoberfläche der Kugelnabe mit gegen
über der Innenoberfläche des Käfigs zurückliegenden Freiraumaus
nehmungen versehen sind, deren Oberflächen nicht spanend herge
stellt sind und daß das Gelenkaußenteil zum Gelenkboden hin
gerichtet innenkonisch erweitert ist und am Gelenkboden ein
außenkonischer Ansatz vorgesehen ist, wobei eine Zugbelastung am
Gelenk über Anlagekräfte der Kugelnabe an der Innenoberfläche
des Käfigs, Druckkräfte des Käfigs über die Käfigfenster auf die
Kugeln und Anlagekräfte der Kugeln in den Kugelbahnen des Ge
lenkaußenteils mittelbar von der Kugelnabe auf das Gelenkaußen
teil übertragen werden und wobei eine Schubbelastung am Gelenk
über Anlagekräfte der Kugelbahnen in der Kugelnabe gegenüber den
Kugeln, Abstützkräfte zwischen den Kugeln über die Käfigfenster
auf den Käfig und Anlagekräfte zwischen dem Käfig und den in
nenliegenden Führungsflächen im Gelenkboden von der Kugelnabe
auf das Gelenkaußenteil übertragen werden.
Durch diese Maßnahmen wird ein Gleichlaufdrehgelenk geschaffen,
bei dem jeweils nur weitgehend reduzierte Führungsflächen an
Gelenkaußenteil und gegebenenfalls ebenso reduzierte Führungs
flächen an der Kugelnabe bearbeitet werden müssen. Eine Zugbela
stung von Kugelnabe und Gelenkaußenteil wird dabei durch die
Anlage der Kugelnabe an dem Käfig einerseits, einem Druck der
Käfigfenster auf die Kugeln sowie einer Anlage der Kugeln in den
Bahnen und damit einen Druck auf das Gelenkaußenteil anderer
seits aufgefangen, wobei die nicht in Kontakt tretenden Flächen
teilbereiche der Kugelnabe keiner Bearbeitung bedürfen. Bei
einer Schubbelastung zwischen Kugelnabe und Gelenkboden sind die
Kugeln in Anlage mit den Bahnen und stützen sich an den Käfig
fenstern ab, wobei der Käfig dabei an den innenliegenden Füh
rungsflächen des Gelenkbodens anliegt. Auch hier ist eine Be
arbeitung der nicht in Kontakt tretenden Teilbereiche des Ge
lenkaußenteils nicht erforderlich und kann eingespart werden.
Die jeweils hinterschnittfreien Führungsflächen können mit ein
fachen Werkzeugen in spanloser Umformtechnik erzeugt werden.
In günstiger Weise können das Gelenkaußenteil und der Gelenkbo
den mit einfachen Werkzeugen im Kaltfließpressen oder ähnlichen
spanlosen Fertigungsverfahren erzeugt werden.
Jeweils anschließend an die Führungsflächen entsteht jeweils am
Gelenkaußenteil und an der Kugelnabe eine Umfangsausnehmung
gegenüber dem Käfig, wodurch die Schmierungsverhältnisse am
Käfig verbessert werden können. Die Anforderungen an die Her
stellungsgenauigkeit können dadurch reduziert werden.
Am Gelenkboden und am Gelenkaußenteil können sich ergänzende
zylindrische Zentrierungsflächen radial außerhalb der konischen
und radialen Flächen vorgesehen werden, an denen sich die Teile
gegenseitig zentrieren.
Es ist vorgesehen, daß bei bis zum Kontakt der Kugeln mit den
Kugelbahnen des Gelenkaußenteiles und der Kugelnabe axial in das
Gelenkaußenteil eingesetztem Kugelkäfig und bis zum Anschlag mit
dem Kugelkäfig axial eingesetztem Gelenkboden noch ein axialer
Freiraum zwischen Gelenkaußenteil und Gelenkboden besteht. Auf
diese Weise ist unter Berücksichtigung der gegebenenfalls vor
handenen Spiele in den Käfigfenstern eine Einstellmöglichkeit
für ein möglichst geringes Spiel des Käfigs gegenüber den Füh
rungsflächen gegeben.
Bei üblicher Ausgestaltung besteht das bevorzugte Montagever
fahren darin, daß das Gelenkinnenteil unter Nutzung der Kugel
bahnen mit zueinander senkrecht liegenden Achsen in
den Kugelkäfig eingebracht und dann in eine koaxiale
Stellung gedreht wird, die Kugeln dann radial eingesetzt
werden, das Gelenkaußenteil in rein koaxialer Bewegung
aufgeschoben und der Gelenkboden ebenfalls in rein koaxia
ler Bewegung dagegengesetzt wird. Gelenkboden und Gelenk
außenteil können dann beispielsweise miteinander ver
schweißt werden oder mit einem Sicherungsring miteinander
verbunden werden oder durch eine aufgewalzte Blechkappe
oder dergleichen aneinander befestigt werden. Der Montage
vorgang ist damit einer Automatisierung mit einfach zu
steuernden Werkzeugen aufgrund der überwiegend rein linea
ren Bewegungen besser zugänglich.
In naheliegender Ausgestaltung kann sowohl die Führungs
fläche im Gelenkaußenteil, d. h. insbesondere im Gelenkbo
den und die Führungsfläche an der Kugelnabe innen- bzw.
außenkugelig ausgebildet sein und dabei jeweils den
gleichen Krümmungsradius wie die entsprechende Kontakt
fläche des Käfigs aufweisen. Bezüglich der Reibungskräfte
wäre dies jedoch ungünstig. Günstigere Ausgestaltungen
gehen daher dahin, daß die Führungsflächen im Gelenkaußen
teil, d. h. im Gelenkboden und an der Kugelnabe jeweils
Rotationsflächen sind, deren Krümmungsradius größer als
derjenige der Kontaktfläche der Außenoberfläche des Käfigs
bzw. kleiner als derjenige der Kontaktfläche der Innen
oberfläche des Käfigs ist. Hierbei kann die innenliegende
Führungsfläche im Gelenkboden insbesondere zum Innenkonus
mit dem Krümmungsradius unendlich entarten. Es kann durch
diese Weiterbildung insbesondere verhindert werden, daß
die Käfigkanten unzulässig belastet werden.
Obwohl für die Kugelsteuerung, die von den Bahnen bewirkt
wird, nicht erforderlich, kann es günstig sein, die kuge
ligen Führungsflächen außen und innen am Käfig mit einem
kleinen Versatz ihrer Krümmungsradien auszubilden. Hier
durch entstehen radial längere Führungsflächen für die
Kugeln innerhalb der Käfigfenster, für eine bessere Füh
rung bei großen Gelenkbeugungswinkeln.
Eine besonders einfache Bahnform ist dadurch gegeben, daß
die Mittellinien aus Kreisabschnitten und daran tangential
anschließenden Geraden bestehen.
Um bei mit zunehmender Beugung geringer werdenden Steuer
winkel nicht einen Verlust des Kugelkontaktes mit den
Bahnen zuzulassen, sind in günstiger Ausführung die Bahn
querschnitte so zu wählen, daß sie einen sogenannten Zwei
punktkontakt, d. h. zum einen einen Kontakt im Bodenbe
reich und zum anderen je nach Drehrichtung einen Kontakt
mit einer der Flanken sicherstellen. Ein bevorzugtes Aus
führungsbeispiel hierfür liegt in einem ebenen Boden des
Bahnquerschnittes und zwei gekrümmten Flanken, der
Krümmungsradius jeweils größer als der der Kugeln ist. Der
Bahnquerschnitt der Bahnen im Gelenkaußenteil und in der
Kugelnabe soll dabei prinzipiell gleich sein. Eine hohe
Fertigungsgenauigkeit ist hierbei nur im Hinblick auf den
Bahngrund zu wahren, während Toleranzen in den Bahnflanken
keine nachteiligen Auswirkungen haben.
Um bei einer relativen Bewegung zwischen dem Käfig und dem
Gelenkaußenteil bzw. der Kugelnabe unter Bewegung einen
Schmiereffekt sicherzustellen, ist es vorgesehen, daß die
Kugelnabe mit axial nach innen auf den Gelenkboden zulau
fend größer werdenden, sich an die inneren Führungsflächen
des Käfigs anschließenden inneren Freiraumausnehmungen
versehen ist und daß das Gelenkaußenteil mit sich an die
äußeren Führungsflächen des Käfigs anschließenden, axial
zur Gelenköffnung offenen Spalten gegenüber dem radial
innenliegenden Käfig freiliegt.
Die Erfindung ist in der beiliegenden Zeichnung darge
stellt und wird nachfolgend näher beschrieben; es zeigt:
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Gleichlaufdrehgelenk im
Längs schnitt mit Gelenkboden und Gelenkaußenteil
und mit axial innenliegender Freiraumausnehmung
zwischen Käfig und Kugelnabe,
Fig. 2 ein Gleichlaufdrehgelenk nach der Fig. 1 mit Ab
winkelung zwischen der Antriebsseite und der Ab
triebsseite,
Fig. 3 das Gleichlaufdrehgelenk nach der Fig. 1 mit dem
Verlauf der Stützkräfte beim Auseinanderziehen,
Fig. 4 ein Gleichlaufdrehgelenk nach der Fig. 1 mit dem
Verlauf der Stützkräfte beim Zusammenschieben,
Fig. 5 ein Gleichlaufdrehgelenk in abgewandelter Form im
Halbschnitt mit innenkugeliger Führungsfläche im
Gelenkaußenteil,
Fig. 6 ein Gleichlaufdrehgelenk in abgewandelter Ausfüh
rung im Halbschnitt mit innenkonischer Führungs
fläche im Gelenkaußenteil,
Fig. 7 ein Gleichlaufdrehgelenk in abgewandelter Ausfüh
rung mit außenkugeliger Führungsfläche an der
Kugelnabe,
Fig. 8 einen Halbschnitt jeweils durch eine innere Kugel
bahn, deren Bahnform einer äußeren Kugelbahn ent
spricht.
Das in den Fig. 1 bis 4 dargestellte Gleichlaufdrehge
lenk besteht im wesentlichen aus einem die Abtriebsseite
darstellenden Gelenkboden 1, der mit einem Gelenkaußenteil
2 fest, beispielsweise durch eine Schweißnaht 15, verbun
den ist. Das Gelenkaußenteil 2 weist innen eine im wesent
lichen kugelige Innenoberfläche 9, 19 auf, die auf dem
Umfang verteilt mit einer Vielzahl von meridionalen Außen
bahnen 6 versehen ist, die im Gelenkboden 1 auslaufen.
In dem Gelenkaußenteil 2 ist eine die Antriebsseite dar
stellende Kugelnabe 4 abwinkelbar angeordnet, die eine im
wesentlichen kugelige Außenoberfläche 10, 18 aufweist. Die
Kugelnabe 4 weist eine Vielzahl von Innenbahnen 7 für die
Kugeln 5 auf, wobei die Innenbahnen 7 mit den Außenbahnen
6 korrespondieren. Die Kugeln 5 sind jeweils in korrespon
dierenden Außen- und Innenbahnen 6, 7 längsverschieblich
gehalten. Um die Kugeln 5 auch bei Abwinkelung in einer
Ebene zu halten, ist ein Käfig 3 vorgesehen, der eine
sphärische Außenoberfläche 11 aufweist, die mit der Innen
oberfläche des Gelenkaußenteils 2 korrespondiert und eine
Innenoberfläche 12 aufweist, die mit der Außenoberfläche
der Kugelnabe 4 korrespondiert. In die Kugelnabe 4 ist ein
Wellenzapfen 8 in fester Verbindung eingesteckt. Der Käfig
3 liegt auf der Gelenkinnenseite radial außen mit einer
äußeren Kugelabschnittsfläche 16 an inneren in etwa sphä
rischen Führungsflächen 9 des kalottenförmig ausgebildeten
Gelenkbodens 1 an. Die Führungsflächen 9 haben dabei eine
axiale Erstreckung von ca. 1/3 bis weniger als 1/2 der
gesamten axialen Erstreckung des Käfigs 3, während der
restliche zur Gelenkaußenseite gerichtete Teilbereich 19
des Gelenkaußenteils 2 radial zurückliegend mit Spalten 13
gegenüber der Außenoberfläche 11 des Käfigs freiliegt. Die
Innenoberfläche 19 des Gelenkaußenteils 2 kann in diesem
kontaktfreien Teilbereich bearbeitungsfrei sein.
Die Kugelnabe 4 liegt zur Gelenkaußenseite hin radial
innen mit äußeren in etwa sphärischen Führungsflächen 10
an einer radial inneren Kugelabschnittsfläche 17 auf der
Innenoberfläche des Käfigs 3 an. Die äußeren Führungs
flächen 10 der Kugelnabe 4 haben dabei ebenfalls eine
axiale Erstreckung von ca. 1/3 bis ein 1/2 der gesamten
axialen Länge des Käfigs 3, während die restlichen, sich
zur Gelenkinnenseite, d. h. in Richtung auf den Gelenkboden
1 zu anschließenden Teilbereiche 18 gegenüber der Innen
oberfläche 12 des Käfigs mit Freiraumausnehmungen 13 ra
dial zurückliegend freiliegen. Die Kugelnabe 4 kann im
Bereich der Freiraumausnehmungen 13 ebenfalls bearbei
tungsfrei bleiben. Die Freiraumausnehmungen 13 erweitern
sich dabei in Richtung auf den Gelenkboden 1 zu, um eine
Schmierkeilbildung bei der Abwinkelung, wie sie in der
Fig. 2 dargestellt ist, zu gewährleisten. In der äußerst
abgewinkelten Position sind die Führungsflächen 9, 10 über
jeweils den gesamten Umfang immer noch mit den Kugelab
schnittsflächen 16, 17 des Käfigs in Eingriff.
Wirken auf ein derartiges Gleichlaufdrehgelenk Zugkräfte
Fz, wie dies in der Fig. 3 dargestellt ist, die an dem
Gelenkaußenteil 2 einerseits und der Kugelnabe 4 anderer
seits angreifen, wird das Auseinanderziehen durch die
Kräfte FC1 zwischen dem Käfig 3 und der Kugelnabe 4
verhindert, die im axialen Gleichgewicht mit den Kräften
FCB sind, mit denen der Käfig 3 auf die Kugeln 5 drückt,
die sich wiederum in den jeweiligen Bahngrund 6 bzw. 7 mit
den Kräften F₀ und F₁ abstützen. Die Kräfte F₀ und
F₁ sind im Gleichgewicht mit den Kräften FCB an den
Kugeln.
Beim Zusammenschieben von Kugelnabe 4 und Gelenkaußenteil
2 durch die Kräfte FD, wie dies in der Fig. 4 darge
stellt ist, wird durch die Stützkräfte FS im Bereich der
äußeren Kontaktflächen 9 an dem Gelenkboden 1 eine axiale
Verschiebung verhindert. Die Kräfte FCB der Kugeln wir
ken dabei unmittelbar auf den Käfig 3 und sind mit den
Stützkräften FS im axialen Gleichgewicht. An den Kugeln
sind die Kugelkräfte F₁ und F₀ ihrerseits mit den
Kräften FCB im Gleichgewicht.
In den Fig. 5 bis 7 sind jeweils entsprechende Einzel
heiten mit den gleichen Ziffern wie in den Fig. 1 bis 4
belegt, wobei hier nur Gelenkboden 1, Gelenkaußenteil 2,
Kugelkäfig 3 und Kugelnabe 4 angesprochen werden. Es sind
jeweils Schnitte zwischen Kugelbahnen gezeigt, die die
Führungsflächen deutlich erkennen lassen.
In Fig. 5 hat die Führungsfläche 9 im Gelenkboden 1 einen
Radius RN, der größer ist als der Radius RA der Außen
oberfläche 11 des Käfigs 3 im Kontaktbereich mit der erst
genannten Führungsfläche. Weiterhin ist erkennbar, daß der
Mittelpunkt des Radius RA der äußeren Oberfläche 11 und
der Mittelpunkt des Radius RI der Innenoberfläche 12 des
Käfigs 3 axial gegeneinander versetzt sind.
In Fig. 6 sind die gleichen Einzelheiten wie vorher be
schrieben erkennbar. Hierbei ist jedoch der Radius RN
der Führungsfläche 9 unendlich, d. h. die Führungsfläche 9
im Gelenkboden 1 bildet einen Innenkonus.
In Fig. 7 ist der Radius der innenliegenden Führungs
fläche 9 im Gelenkboden 1 in Übereinstimmung mit dem Ra
dius RA der Außenoberfläche 11 des Käfigs 3 im Kontakt
bereich. Im Gegensatz zu den Fig. 5 und 6 ist hier die
Kugelnabe 4 ebenfalls dargestellt, die eine Führungsfläche
10 mit außenkugeliger Form ausbildet, deren Krümmungsra
dius RF kleiner ist als der bereits in den vorherigen
Figuren angesprochene Radius RI der Innenoberfläche 12
des Käfigs 3. Auch hier sind die Mittelpunkte der Radien
RA und RI axial gegeneinander versetzt.
Die Führungsflächen 9 können außer den dargestellten For
men auch andere Kurven, wie z. B. die Krümmung einer
Ellipse im Längsschnitt annehmen. Das gleiche gilt für die
Form der Führungsfläche 10 nach Fig. 7, die gleichfalls
im Längsschnitt eine Ellipse oder andere Kurvenformen
bilden kann.
In Fig. 8 ist ein Querschnitt durch eine Bahn im Gelenk
innenteil gezeigt, die die folgenden Einzelheiten erkennen
läßt, einen ebenen Boden 20, an dem sich die Kugel mit der
Kraft F₁ abstützt (im Gelenkaußenteil wäre dies bei
prinzipiell gleicher Bahnform die Kraft F₀). Die Flanken
21, 22 werden im Querschnitt von zwei Kreisbögen um die
Mittelpunkte M₁ und M₂ gebildet, wobei die Krümmungs
radien R₁ und R₂ untereinander gleich und größer als
der Kugelradius RK sind. Außer am Kontaktpunkt PB am
Boden 20 stützt sich (unter der Annahme von Drehmoment)
die Kugel im Kontaktpunkt PF an der Bahnflanke 22 ab,
die unter einem Winkel α zur Bahnmittelebene E liegt. Von
einem Winkel, der größer ist als der Winkel α, an setzen
sich die Flanken 21, 22 tangential fort, wobei der von den
Flanken eingeschlossene Winkel β dementsprechend größer
als 2 α ist.
Bezugszeichenliste
1 Gelenkboden
2 Gelenkaußenteil
3 Käfig
4 Kugelnabe
5 Kugel
6 Außenbahn
7 Innenbahn
8 Wellenzapfen
9 Führungsfläche des Gelenkbodens
10 Führungsfläche der Kugelnabe
11 Außenoberfläche (kugelig) des Käfigs
12 Innenoberfläche (kugelig) des Käfigs
13 Freiraumausnehmung (außen)
14 Freiraumausnehmung (innen)
15 Schweißnaht
16 innerer Kontaktbereich zwischen Käfig und Kugelnabe
17 äußerer Kontaktbereich zwischen Gelenkaußenteil und Käfig
18 kontaktfreier Teilbereich der Kugelnabe
19 kontaktfreier Teilbereich des Gelenkaußenteils
20 Boden
21 Flanke
22 Flanke
2 Gelenkaußenteil
3 Käfig
4 Kugelnabe
5 Kugel
6 Außenbahn
7 Innenbahn
8 Wellenzapfen
9 Führungsfläche des Gelenkbodens
10 Führungsfläche der Kugelnabe
11 Außenoberfläche (kugelig) des Käfigs
12 Innenoberfläche (kugelig) des Käfigs
13 Freiraumausnehmung (außen)
14 Freiraumausnehmung (innen)
15 Schweißnaht
16 innerer Kontaktbereich zwischen Käfig und Kugelnabe
17 äußerer Kontaktbereich zwischen Gelenkaußenteil und Käfig
18 kontaktfreier Teilbereich der Kugelnabe
19 kontaktfreier Teilbereich des Gelenkaußenteils
20 Boden
21 Flanke
22 Flanke
Claims (12)
1. Gleichlaufdrehgelenk als Festgelenk mit einem Gelenkaußen
teil (2), das mit ersten meridionalen Kugelbahnen (6) ver
sehen ist, mit einer Kugelnabe (4), die mit zweiten meri
dionalen Kugelbahnen (7) versehen ist, wobei die Mittel
linien der Kugelbahnen (6, 7) in jeweils gleicher axialer
Projektion hinterschnittfrei sind, mit von einander zuge
ordneten ersten Kugelbahnen (6) und zweiten Kugelbahnen (7)
aufgenommenen Kugeln (5), mit einem Kugelkäfig (3), der die
Kugeln (5) in einer gemeinsamen Kugelmittenebene hält, und
mit einem mit dem Gelenkaußenteil (2) verbundenen Gelenkbo
den (1), der auf der Öffnungsseite der hinterschnittfreien
Kugelbahnen (6, 7) liegt,
dadurch gekennzeichnet,
daß innenliegende hinterschnittfreie Führungsflächen (9) für die Außenoberfläche (11) des Käfigs ausschließlich am Gelenkboden (1) vorgesehen sind, die einen Kontaktbereich (16) gegenüber einem zum Gelenkboden gerichteten Teilbe reich der Außenoberfläche (11) des Käfigs (3) bilden, der bei gestrecktem Gelenk vor der Kugelmittenebene endet, daß die außerhalb der Kontaktbereiche (16) gegenüber dem Käfig befindlichen Bereiche (19) der Innenoberfläche des Gelenk außenteils (2) mit gegenüber der Außenoberfläche (11) des Käfigs (3) zurückliegenden Freiraumausnehmungen (13) ver sehen sind, deren Oberflächen nicht spanend hergestellt sind, und die insgesamt gegenüber dem Käfig kontaktfrei sind,
daß außenliegende hinterschnittfreie Führungsflächen (10) an der Kugelnabe (4) vorgesehen sind, die einen Kontaktbe reich (17) gegenüber einem zur Gelenköffnung gerichteten Teilbereich der Innenoberfläche (12) des Käfigs (3) bilden, der bei gestrecktem Gelenk vor der Kugelmittenebene endet und daß die außerhalb der Kontaktbereiche (17) befindlichen Teilbereiche (18) der Außenoberfläche der Kugelnabe (4) mit gegenüber der Innenoberfläche (12) des Käfigs (3) zurück liegenden Freiraumausnehmungen (14) versehen sind, deren Oberflächen nicht spanend hergestellt sind und
daß das Gelenkaußenteil (2) zum Gelenkboden (1) hin gerich tet innenkonisch erweitert ist und am Gelenkboden (1) ein außenkonischer Ansatz vorgesehen ist, wobei eine Zugbela stung am Gelenk über Anlagekräfte der Kugelnabe (4) an der Innenoberfläche (12) des Käfigs (3), Druckkräfte des Käfigs (3) über die Käfigfenster auf die Kugeln (5) und Anlage kräfte der Kugeln (5) in den Kugelbahnen (6) des Gelenk außenteils (2) mittelbar von der Kugelnabe (4) auf das Gelenkaußenteil (2) übertragen werden und wobei eine Schub belastung am Gelenk über Anlagekräfte der Kugelbahnen (7) in der Kugelnabe (4) gegenüber den Kugeln (5), Abstützkräf te zwischen den Kugeln (5) über die Käfigfenster auf den Käfig (3) und Anlagekräfte zwischen dem Käfig (3) und den innenliegenden Führungsflächen (9) im Gelenkboden (1) von der Kugelnabe (4) auf das Gelenkaußenteil (2) übertragen werden.
daß innenliegende hinterschnittfreie Führungsflächen (9) für die Außenoberfläche (11) des Käfigs ausschließlich am Gelenkboden (1) vorgesehen sind, die einen Kontaktbereich (16) gegenüber einem zum Gelenkboden gerichteten Teilbe reich der Außenoberfläche (11) des Käfigs (3) bilden, der bei gestrecktem Gelenk vor der Kugelmittenebene endet, daß die außerhalb der Kontaktbereiche (16) gegenüber dem Käfig befindlichen Bereiche (19) der Innenoberfläche des Gelenk außenteils (2) mit gegenüber der Außenoberfläche (11) des Käfigs (3) zurückliegenden Freiraumausnehmungen (13) ver sehen sind, deren Oberflächen nicht spanend hergestellt sind, und die insgesamt gegenüber dem Käfig kontaktfrei sind,
daß außenliegende hinterschnittfreie Führungsflächen (10) an der Kugelnabe (4) vorgesehen sind, die einen Kontaktbe reich (17) gegenüber einem zur Gelenköffnung gerichteten Teilbereich der Innenoberfläche (12) des Käfigs (3) bilden, der bei gestrecktem Gelenk vor der Kugelmittenebene endet und daß die außerhalb der Kontaktbereiche (17) befindlichen Teilbereiche (18) der Außenoberfläche der Kugelnabe (4) mit gegenüber der Innenoberfläche (12) des Käfigs (3) zurück liegenden Freiraumausnehmungen (14) versehen sind, deren Oberflächen nicht spanend hergestellt sind und
daß das Gelenkaußenteil (2) zum Gelenkboden (1) hin gerich tet innenkonisch erweitert ist und am Gelenkboden (1) ein außenkonischer Ansatz vorgesehen ist, wobei eine Zugbela stung am Gelenk über Anlagekräfte der Kugelnabe (4) an der Innenoberfläche (12) des Käfigs (3), Druckkräfte des Käfigs (3) über die Käfigfenster auf die Kugeln (5) und Anlage kräfte der Kugeln (5) in den Kugelbahnen (6) des Gelenk außenteils (2) mittelbar von der Kugelnabe (4) auf das Gelenkaußenteil (2) übertragen werden und wobei eine Schub belastung am Gelenk über Anlagekräfte der Kugelbahnen (7) in der Kugelnabe (4) gegenüber den Kugeln (5), Abstützkräf te zwischen den Kugeln (5) über die Käfigfenster auf den Käfig (3) und Anlagekräfte zwischen dem Käfig (3) und den innenliegenden Führungsflächen (9) im Gelenkboden (1) von der Kugelnabe (4) auf das Gelenkaußenteil (2) übertragen werden.
2. Gleichlaufdrehgelenk nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß außerhalb der konischen Flächen sich ergänzende zylin
drische Zentrierungsflächen am Gelenkaußenteil (2) und am
Gelenkboden (1) zur gegenseitigen Zentrierung vorgesehen
sind.
3. Gleichlaufdrehgelenk nach einem der Ansprüche 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei einem Kontakt der Kugeln (5) mit den Kugel
bahnen (6, 7) des Gelenkaußenteiles (2) und der Kugel
nabe (4) und bei Kontakt der Führungsflächen (9) am
Gelenkboden (1) mit dem Kugelkäfig (3) ein axialer
Abstand zwischen den einander zugewandten insbesondere
radialen und konischen Flächen des Gelenkaußenteiles
(2) und des Gelenkbodens (1) besteht.
4. Gleichlaufdrehgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Führungsfläche (9) im Gelenkboden (1) als
Rotationsfläche ausgebildet ist, deren Krümmungsradius
RN im Längsschnitt größer als der Krümmungsradius
RA des führenden Teilbereichs (16) der Außenober
fläche (11) des Käfigs (3) ist. (Fig. 5)
5. Gleichlaufdrehgelenk nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Führungsfläche (9) als Innenkonus ausgebildet
ist. (Fig. 6)
6. Gleichlaufdrehgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Führungsfläche (10) an der Kugelnabe (4) als
Rotationsfläche ausgebildet ist, deren Krümmungsradius
RF im Längsschnitt kleiner oder gleich dem
Krümmungsradius RI des führenden Teilbereichs (17)
der Innenoberfläche (12) des Käfigs (3) ist. (Fig. 7)
7. Gleichlaufdrehgelenk nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kugelnabe (4) mit axial auf den Gelenkboden
(1) zulaufend größer werdenden, sich an die räumlich
gekrümmten Führungsflächen (10) anschließenden zurück
liegenden Freiraumausnehmungen (14) versehen ist.
8. Gleichlaufdrehgelenk nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die radiale Tiefe der Freiraumausnehmungen (14) so
bemessen ist, daß die Tiefe der Kugelbahnen (7) in der
Kugelnabe (4) im wesentlichen konstant ist.
9. Gleichlaufdrehgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gelenkaußenteil (2) mit sich an die räumlich
gekrümmten Führungsflächen (9) anschließenden, insbe
sondere axial zur Gelenköffnung offenen zurückliegen
den Freiraumausnehmungen (13) gegenüber dem Käfig (3)
versehen ist.
10. Gleichlaufdrehgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kugelbahnen (6, 7) mit den Kugeln (5) im Quer
schnitt einzelne Kontaktpunkte bilden, von denen unter
Drehmoment in jeder der Kugelbahnen jeweils zwei PB,
PF wirksam sind.
11. Gleichlaufdrehgelenk nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kugelbahnen (6, 7) im Querschnitt jeweils eine
tangential liegende Bodenfläche (20) und zwei ge
krümmten Flanken (21, 22) mit gegenüber dem Kugelra
dius RK größeren Krümmungsradius R₁, R₂ haben.
12. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Kugelkäfig (3) jeweils kugelige äußere Füh
rungsflächen (11) und kugelige innere Führungsflächen
(12) aufweist, deren Zentren entgegengesetzt zum Ge
lenkmittelpunkt um etwa gleiche Beträge axial versetzt
sind.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4042277A DE4042277C2 (de) | 1990-12-31 | 1990-12-31 | Gleichlaufdrehgelenk mit reduzierten Käfig-Abstützflächen |
JP3350650A JPH04296222A (ja) | 1990-12-31 | 1991-12-12 | ケージ支持面を減少させた同期回転継手 |
US07/812,422 US5288273A (en) | 1990-12-31 | 1991-12-23 | Constant velocity universal joint with reduced cage supporting faces |
FR9116393A FR2671151B1 (fr) | 1990-12-31 | 1991-12-31 | Joint homocinetique muni de surfaces d'appui sur la cage de dimensions reduites. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4042277A DE4042277C2 (de) | 1990-12-31 | 1990-12-31 | Gleichlaufdrehgelenk mit reduzierten Käfig-Abstützflächen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4042277A1 DE4042277A1 (de) | 1992-07-02 |
DE4042277C2 true DE4042277C2 (de) | 1995-06-14 |
Family
ID=6421719
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4042277A Expired - Lifetime DE4042277C2 (de) | 1990-12-31 | 1990-12-31 | Gleichlaufdrehgelenk mit reduzierten Käfig-Abstützflächen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5288273A (de) |
JP (1) | JPH04296222A (de) |
DE (1) | DE4042277C2 (de) |
FR (1) | FR2671151B1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10060220A1 (de) * | 2000-12-04 | 2002-06-13 | Gkn Automotive Gmbh | Gleichlauffestgelenk |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5433668A (en) * | 1992-04-03 | 1995-07-18 | Gkn Automotive Ag | Constant velocity fixed joint with supporting inserts |
DE4303901C2 (de) * | 1992-04-03 | 1995-02-02 | Gkn Automotive Ag | Gleichlaufdrehgelenk |
JP2572341B2 (ja) * | 1993-02-10 | 1997-01-16 | ジー・ケー・エヌ・オートモーティヴ・アクチエンゲゼルシャフト | 同期固定継手 |
IT1268212B1 (it) * | 1993-12-17 | 1997-02-21 | Gkn Automotive Ag | Giunto girevole omocinetico a sfere |
DE4429256C2 (de) * | 1994-08-18 | 1997-04-30 | Girguis Sobhy Labib | Axiale Sicherung einer Zahnwellenverbindung |
DE4440285C1 (de) * | 1994-11-11 | 1996-04-25 | Loehr & Bromkamp Gmbh | Kugelgleichlaufdrehgelenk |
FR2745615B1 (fr) * | 1996-03-04 | 1998-06-12 | Guimbretiere Pierre | Joint homocinetique fixe a billes |
GB2318853B (en) * | 1996-10-31 | 2000-04-26 | Gkn Hardy Spicer Limited | Constant-velocity-ratio universal joints |
WO1998019073A1 (en) * | 1996-10-31 | 1998-05-07 | Gkn Automotive Ag | Constant-velocity-ratio universal joints |
US5893801A (en) * | 1996-11-04 | 1999-04-13 | Ford Motor Company | Segmented cross groove plunging constant velocity joint |
US5823883A (en) * | 1996-11-04 | 1998-10-20 | Ford Motor Company | Constant velocity joint with reactive cage |
GB2331570B (en) * | 1997-11-19 | 2002-06-05 | Gkn Hardy Spicer Ltd | Torque-transmitting devices |
US5849443A (en) * | 1998-02-13 | 1998-12-15 | Eastman Kodak Company | Method of making multilayer electrophotographic elements |
US6186899B1 (en) * | 1998-11-25 | 2001-02-13 | Delphi Technologies, Inc. | Constant velocity joint |
DE19941142C2 (de) * | 1999-08-30 | 2002-05-02 | Gkn Automotive Gmbh | Kugelgleichlaufdrehgelenk |
DE10060117C2 (de) * | 2000-12-04 | 2002-10-31 | Gkn Automotive Gmbh | Kugelgleichlauffestgelenk als Gegenbahngelenk |
DE10060119C2 (de) * | 2000-12-04 | 2003-07-24 | Gkn Automotive Gmbh | Kugelgleichlauffestgelenk als Gegenbahngelenk |
US6913540B2 (en) * | 2001-05-10 | 2005-07-05 | Ntn Corporation | Constant velocity universal joint for propeller shaft |
DE10130859B4 (de) * | 2001-06-28 | 2009-09-17 | Gkn Driveline International Gmbh | Kugelgleichlauffestgelenk mit mehrteiligem Gelenkaussenteil |
US7025374B2 (en) * | 2003-07-03 | 2006-04-11 | Intertec Systems | Airbag cover and tear seam |
US7591730B2 (en) * | 2003-08-22 | 2009-09-22 | Gkn Driveline Deutschland Gmbh | Fixed ball joint with turned track cross-sections |
DE102004018721B4 (de) * | 2003-08-22 | 2010-06-02 | Gkn Driveline Deutschland Gmbh | Kugelfestgelenk mit gedrehten Bahnquerschnitten |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1021690A (en) * | 1963-05-14 | 1966-03-09 | Holset Engineering Co | Improvements in and relating to universal joints and couplings |
US3524385A (en) * | 1966-07-11 | 1970-08-18 | Impulse Prod Corp | Control means for fluid-powered devices |
DD122842A5 (de) * | 1975-05-22 | 1976-11-05 | ||
DE2636085C2 (de) * | 1976-08-11 | 1978-09-21 | Loehr & Bromkamp Gmbh, 6050 Offenbach | Gleichlaufdrehgelenk |
DE2816155C2 (de) * | 1978-04-14 | 1980-05-29 | Loehr & Bromkamp Gmbh, 6050 Offenbach | Käfig für die Kugeln eines Gleichlaufdrehgelenkes |
DE3114290C2 (de) * | 1981-04-09 | 1984-04-19 | Löhr & Bromkamp GmbH, 6050 Offenbach | "Gleichlaufdrehgelenk" |
JPS57177424A (en) * | 1981-04-24 | 1982-11-01 | Honda Motor Co Ltd | Equi-speed universal coupling |
DE3134272A1 (de) * | 1981-08-29 | 1983-03-10 | Sobhy Labib Dipl.-Ing. 5210 Troisdorf Girguis | Gleichlaufdrehgelenk |
JPS5890433A (ja) * | 1981-11-19 | 1983-05-30 | Honda Motor Co Ltd | 等速接手用内側回転体の揺動装置 |
DE3209596C2 (de) * | 1982-03-17 | 1985-10-03 | Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg | Gleichlaufdrehgelenk |
DE3233753A1 (de) * | 1982-09-11 | 1984-03-15 | Sobhy Labib Dipl.-Ing. 5210 Troisdorf Girguis | Gleichlaufdrehgelenk |
DE3619683A1 (de) * | 1986-06-11 | 1987-12-17 | Loehr & Bromkamp Gmbh | Kugelgleichlaufgelenk |
DE3626998A1 (de) * | 1986-08-08 | 1988-02-18 | Loehr & Bromkamp Gmbh | Gleichlaufdrehgelenk |
DE3730226A1 (de) * | 1987-09-09 | 1989-03-23 | Michael Schenk | Loetverbindung und verfahren zu ihrer herstellung |
DE3739867A1 (de) * | 1987-11-25 | 1989-06-08 | Uni Cardan Ag | Gleichlaufdrehgelenk |
DE3904655C1 (de) * | 1989-02-16 | 1990-02-08 | Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg, De | |
DE3925857A1 (de) * | 1989-08-04 | 1991-02-14 | Gkn Automotive Ag | Gleichlaufdrehgelenk |
-
1990
- 1990-12-31 DE DE4042277A patent/DE4042277C2/de not_active Expired - Lifetime
-
1991
- 1991-12-12 JP JP3350650A patent/JPH04296222A/ja active Pending
- 1991-12-23 US US07/812,422 patent/US5288273A/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-12-31 FR FR9116393A patent/FR2671151B1/fr not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10060220A1 (de) * | 2000-12-04 | 2002-06-13 | Gkn Automotive Gmbh | Gleichlauffestgelenk |
DE10060220C2 (de) * | 2000-12-04 | 2002-11-28 | Gkn Automotive Gmbh | Gleichlauffestgelenk |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4042277A1 (de) | 1992-07-02 |
FR2671151B1 (fr) | 1995-01-13 |
JPH04296222A (ja) | 1992-10-20 |
US5288273A (en) | 1994-02-22 |
FR2671151A1 (fr) | 1992-07-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4042277C2 (de) | Gleichlaufdrehgelenk mit reduzierten Käfig-Abstützflächen | |
DE3904655C1 (de) | ||
DE4440285C1 (de) | Kugelgleichlaufdrehgelenk | |
DE3209596C2 (de) | Gleichlaufdrehgelenk | |
DE2252827C3 (de) | Gleichlaufgelenk | |
DE3309551C2 (de) | Tripodegelenk | |
DE10060120B4 (de) | Kugelgleichlaufgelenk als Gegenbahngelenk | |
DE1297415B (de) | Gleichlauf-Drehgelenk | |
DE2636085C2 (de) | Gleichlaufdrehgelenk | |
DE3233753A1 (de) | Gleichlaufdrehgelenk | |
DE19781987B4 (de) | Gleichlaufdrehgelenke | |
DE4042391C2 (de) | Gleichlaufdrehgelenk | |
DE102006020711A1 (de) | Kugelkäfig für ein Gleichlaufdrehgelenk und Verfahren zur Herstellung eines Kugelkäfigs | |
DD298540A5 (de) | Gleichlauffestgelenk | |
DE102005042909B4 (de) | Gegenbahngelenk mit begrenzter Axialverschiebung | |
DE4031819C1 (en) | Synchronous drive joint in vehicle - incorporates system of curved grooves accommodating balls transferring torque | |
DE2219868A1 (de) | Homokinetische Wellenkupplung | |
EP0577830B1 (de) | Kugelgleichlaufdrehgelenk mit käfigsicherungselementen | |
DE3925857A1 (de) | Gleichlaufdrehgelenk | |
DE19941142C2 (de) | Kugelgleichlaufdrehgelenk | |
DE2819832A1 (de) | Bremsscheibenanordnung fuer fahrzeug- scheibenbremsen | |
DE112006004069T5 (de) | Gleichlaufgelenk nach Art eines Gegenbahngelenkes | |
EP0616143B1 (de) | Bremsscheibe für Scheibenbremsen, insbesondere Radbremsscheibe für Schienenfahrzeuge | |
DE4031820C2 (de) | Gleichlaufdrehgelenk | |
DE19626873C1 (de) | VL-Gelenk für großen Schiebeweg und Beugewinkel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: GKN AUTOMOTIVE AG, 53797 LOHMAR, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |