DE19626873C1 - VL-Gelenk für großen Schiebeweg und Beugewinkel - Google Patents

VL-Gelenk für großen Schiebeweg und Beugewinkel

Info

Publication number
DE19626873C1
DE19626873C1 DE19626873A DE19626873A DE19626873C1 DE 19626873 C1 DE19626873 C1 DE 19626873C1 DE 19626873 A DE19626873 A DE 19626873A DE 19626873 A DE19626873 A DE 19626873A DE 19626873 C1 DE19626873 C1 DE 19626873C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cage
joint
joint part
angle
ball
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19626873A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Schwaerzler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Driveline Deutschland GmbH
Original Assignee
Loehr and Bromkamp GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loehr and Bromkamp GmbH filed Critical Loehr and Bromkamp GmbH
Priority to DE19626873A priority Critical patent/DE19626873C1/de
Priority to US08/887,578 priority patent/US5944612A/en
Priority to BR9703828A priority patent/BR9703828A/pt
Application granted granted Critical
Publication of DE19626873C1 publication Critical patent/DE19626873C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D3/226Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a cylinder co-axial with the respective coupling part
    • F16D3/227Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a cylinder co-axial with the respective coupling part the joints being telescopic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22303Details of ball cages
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S464/00Rotary shafts, gudgeons, housings, and flexible couplings for rotary shafts
    • Y10S464/904Homokinetic coupling
    • Y10S464/906Torque transmitted via radially spaced balls

Description

Die Erfindung betrifft ein längsverschiebliches Kugelgleichlauf­ drehgelenk mit einem Gelenkaußenteil mit innenliegenden ersten geraden Kugellaufbahnen, einem Gelenkinnenteil mit außenliegen­ den zweiten geraden Kugellaufbahnen, wobei jeweils einander zugeordnete erste und zweite Kugellaufbahnen eine Kugel einer Mehrzahl von drehmomentübertragenden Kugeln aufnehmen und die Mittellinien zumindest eines Teils der einander zugeordneten ersten und zweiten Kugellaufbahnen sich schneiden und jeweils unter gleich großen entgegengesetzten Winkeln die Achsen des Gelenkaußenteils bzw. des Gelenkinnenteils kreuzen, und mit einem ringförmigen Käfig, der eine der Anzahl der Kugeln ent­ sprechende Anzahl von Fenstern aufweist, in denen er jeweils eine der Kugeln aufnimmt, wobei der Käfig eine Außenkontur auf­ weist, die einen mittleren sphärischen Flächenabschnitt, der den Käfig bei gestrecktem Gelenk gegenüber dem Gelenkaußenteil zen­ triert und anschließende Konusflächen umfaßt, deren halber Öff­ nungswinkel dem halben maximalen Beugewinkel β/2 entspricht, und der Käfig eine Innenöffnung aufweist, deren Durchmesser größer ist als der Durchmesser der Außenkontur des Gelenkinnenteils.
Gelenke dieser Art werden in Antriebssträngen von Kraftfahr­ zeugen zur Darstellung großer Verschiebewege verwendet, bei­ spielsweise bei Antriebshalbwellen auf der innenliegenden Diffe­ rentialseite.
Die sich kreuzenden Bahnen können in Abwicklung betrachtet je­ weils im Gelenkinnenteil und im Gelenkaußenteil zueinander par­ allel sein oder gleich große entgegengesetzte Winkel mit der Achsrichtung bilden.
Gelenke der genannten Art können ausschließlich mit den defini­ tionsgemäß sich kreuzenden Bahnen dargestellt werden. Es ist jedoch auch möglich, die der Steuerung der Kugeln auf den halben Verschiebeweg und auf die winkelhalbierende Ebene und damit des Käfigs bei Verschiebebewegungen und Beugebewegungen dienenden sich kreuzenden Bahnen durch achsparallele Bahnen zu ergänzen.
Die der axialen Führung des Käfigs dienende Innenkontur des Gelenkaußenteils ist rein zylindrisch und läßt keine anderen Gestaltungsmöglichkeiten zu. Die Form des Käfigs und die Außen­ kontur des Gelenkinnenteils läßt verschiedene Gestaltungsformen zu, wobei verschiedene bei der Gestaltung verfolgte Ziel­ setzungen zueinander im Widerspruch stehen. Aus Festigkeits­ gründen ist es wünschenswert, die Wandstärke des Käfigs mög­ lichst hoch zu halten. Andererseits ist es zur Erhöhung der Drehmomentkapazität anzustreben, die Tiefe der Bahnen im Gelen­ kinnenteil besonders groß zu machen. Die beiden genannten Forde­ rungen beschränken sich bei der Umsetzung gegenseitig. Weiterhin ist es zum einen wünschenswert, Gelenke mit einem möglichst großen Beugewinkel zu versehen, während zugleich ein großer Schiebeweg angestrebt wird. Da sich bei ausgezogenem und gebeug­ tem Gelenk die Schnittpunkte auf den Achsen der jeweiligen Bau­ teile nicht mehr in Bauteilmitte befinden, reduziert sich jedoch beim Ausziehen des Gelenks der maximal mögliche Beugewinkel.
Ein weiteres Gestaltungskriterium ist die Kugelanlage im Käfig­ fenster. Hier ist zu beachten, daß der Anlagepunkt nicht zu dicht an der Käfiginnenkante liegt, damit es nicht zu Material­ abplatzern, besonders nach geringem Verschleiß kommt.
Es sind bereits Gelenke der eingangs genannten Art aus dem DE-GM 18 76 790 bekannt, bei denen die Außenkontur des Käfigs aus einer mittleren Kugelscheibe und daran anschließenden Konus­ abschnitten besteht. Im Längsschnitt kann diese Außenkontur als "dachartig" bezeichnet werden. Der halbe Konusöffnungswinkel entspricht hierbei dem halben Gelenkbeugewinkel, was sich daraus erklärt, daß der Käfig gegenüber jedem der beiden Gelenkbauteile - Gelenkaußenteil und Gelenkinnenteil - jeweils nur den halben Beugewinkel ausführt.
Ebenso ist es bei diesen bekannten Gelenken der Fall, daß die Außenkontur des Gelenkinnenteils ebenfalls zwei Konusabschnitte umfaßt, die in der Regel durch einen einfachen überdrehten mitt­ leren Zylinderabschnitt verbunden sind. Bei maximaler Beugung des Gelenkes wirken die Konusabschnitte des Käfigs mit der zy­ lindrischen Innenfläche des Gelenkaußenteils und die Konusab­ schnitte des Gelenkinnenteils mit einer zylindrischen Innen­ fläche des Kugelkäfigs beugewinkelbegrenzend bzw. axialwegbe­ grenzend durch gegenseitige Anlage aneinander zusammen.
Aus der DE 37 10 572 C2 ist ein Gelenk ähnlicher Art bekannt, bei dem ein Käfig asymmetrisch zu einer Mittelebene ausgebildet ist und in einer Hälfte eine zurückgenommene Außenkontur durch eine Innenöffnung kleineren Durchmessers und in der anderen Hälfte eine Innenöffnung größeren Durchmessers durch eine erhöh­ te Außenkontur ausgeglichen wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Gelenk der ein­ gangs genannten Art ohne wesentliche Festigkeitseinbußen dahin­ gehend zu verbessern, daß bei gegebenem maximalen Beugewinkel ein vergrößerter axialer Schiebeweg erreicht werden kann bzw. daß bei unverändertem Beugewinkel und axialen Schiebeweg die Drehmomentkapazität des Gelenkinnenteils erhöht werden kann.
Die Lösung hierfür besteht darin, daß die beiden Konusflächen gegenüber tangential an eine mittlere Kugelabschnittsbezugs fläche anschließende Konusbezugsflächen, deren halber Öffnungs­ winkel dem halben maximalen Beugewinkel β/2 entspricht, mit einem Abstand Δ nach innen zurückliegen.
Eine erste Umsetzung ist hierbei dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere sphärische Fläche durch eine Tonnenfläche gebildet wird, mit dem Krümmungsradius R₁ um Mittelpunkte M₁, die von der Mittelachse Mk des Käfigs zur Oberfläche hin versetzt liegen.
Eine zweite Umsetzung ist dadurch gekennzeichnet, daß die mitt­ lere sphärische Fläche eine Kugelabschnittsfläche ist, deren halber Mittelpunktswinkel β/2 geringer ist als der halbe maxima­ le Beugewinkel β/2 des Gelenks.
Zur Erläuterung des Wesens und der Funktion der Erfindung wird unmittelbar auf die Zeichnungen eingegangen. Auf die übrigen Unteransprüche wird hiermit Bezug genommen.
Fig. 1 zeigt ein Gelenk nach dem Stand der Technik im Längsschnitt in gestrecktem Zustand;
Fig. 2 zeigt ein Gelenk nach Fig. 1 im maximal gebeugten, maximal ausgezogenen Zustand;
Fig. 3 zeigt einen Käfig für ein erfindungsgemäßes Gelenk in einer ersten Ausgestaltung, das mit Ausnahme des Kä­ figs mit dem Gelenk nach Fig. 1 und 2 übereinstimmen kann;
Fig. 4 zeigt die Außenkontur des Käfigs nach Fig. 3 in ver­ größerter Darstellung;
Fig. 5 zeigt einen Käfig für ein erfindungsgemäßes Gelenk in einer zweiten Ausgestaltung, das mit Ausnahme des Käfigs mit dem Gelenk nach Fig. 1 und 2 übereinstim­ men kann;
Fig. 6 zeigt die Außenkontur des Käfigs nach Fig. 5 in ver­ größerter Darstellung.
Fig. 1 zeigt ein Gelenk nach dem Stand der Technik im Längs­ schnitt, an dem ein Gelenkaußenteil 1 mit ersten geraden innen­ liegenden Bahnen 2 und einer inneren zylindrischen Führungs­ fläche 3 zu erkennen ist. Im Gelenkaußenteil 1 ist unten im Schnitt eine Gewindebohrung 4 erkennbar, mit der das Gelenk­ außenteil an einem Antriebsteil angeschraubt werden kann. In der innenzylindrischen Führungsfläche 3 sitzt ein Käfig 5 ein, der eine Anzahl von umfangsverteilten Käfigfenstern 6 hat. Innerhalb des Gelenkaußenteils 1 und des Käfigs 5 sitzt ein Gelenkinnen­ teil 7 mit zweiten äußeren geraden Kugellaufbahnen 8. Das Ge­ lenkinnenteil 7 hat eine wellenverzahnte Innenausnehmung 9 zum Einstecken einer Antriebswelle. Jeweils eine drehmomentüber­ tragende Kugel 10 ist in paarweise zugeordneten ersten und zwei­ ten Kugelbahnen 2, 8 gehalten und von einem der Käfigfenster 6 des Käfigs 5 aufgenommen. Die Bahnen 2 und 8 sind als gerade achsparallele Kugelbahnen dargestellt, obwohl sie tatsächlich in Abwicklung zur Längsrichtung des jeweiligen Gelenkbauteils einen Schrägungswinkel haben, d. h. daß sie zu den Längsachsen jeweils windschief sind, wobei sie sich untereinander kreuzen. Der Käfig 5 hat eine Außenkontur, die sich aus einem kugeligen Mittel­ abschnitt 11 und dem Radius Rka und zwei tangential anschließenden Konusabschnitten 12, 13 zusammensetzt. Er hat weiter eine zylin­ drische Innenöffnung 14. Das Gelenkinnenteil 7 hat eine Außen­ kontur mit einem mittleren überdrehten Zylinderabschnitt 15 sowie daran anschließenden Konusabschnitten 16, 17. Der halbe Konusöffnungswinkel der Konen 12, 13 und 16, 17 ist jeweils als halber Gelenkbeugewinkel β/2 markiert. Wie zu erkennen, würde eine Vergrößerung des Winkels β/2 zu einer Reduzierung der Bahn­ tiefe der zweiten Kugelbahnen 8 am Gelenkinnenteil 7 führen. Der Innendurchmesser des Kugelkäfigs 5 ist so zu bemessen, daß der Wälzkreisradius Rkw der Kugeln größer ist als der Radius Rki der Innenzylinderfläche 14 des Käfigs (Δ R = Rkw - Rki < 0). Die Dif­ ferenz gibt den Abstand der Anlagepunkte der Kugel im Käfig von der Innenkante der Käfigfenster wieder. Ist dieser Wert zu ge­ ring, kann es zu Absplitterungen an der Innenkante der Käfigfen­ ster kommen.
In Fig. 2 ist ein ähnliches Gelenk wie in Fig. 1 in axial ausgezogener und gebeugter Stellung gezeigt. Einander entspre­ chende Einzelheiten sind mit gleichen Ziffern belegt. Die Mit­ tellinie Mi des Gelenkinnenteils ist gegenüber der Mittellinie Ma des Gelenkaußenteils um den Gelenkbeugewinkel β geschwenkt, während die Mittellinie Mk des Käfigs gegenüber beiden jeweils um den halben Beugewinkel β/2 geschwenkt ist. Gleichzeitig ist der aktuelle Schnittpunkt Sa gegenüber dem ursprünglichen Ge­ lenkzentrum Z in der Mittelebene Ea des Gelenkaußenteils und gegenüber dem Mittelpunkt Zi des Gelenkinnenteils in der Mittel­ ebenen Ei des Gelenkinnenteils auf ihren Achsen Mi, Ma verscho­ ben. Der Käfig schlägt hierbei mit seinen Konusflächen 12 und 13 in Linienkontakt an der zylindrischen Innenfläche 3 des Gelenk­ außenteils 1 an. Das Gelenkinnenteil 7 schlägt mit seiner Konus­ fläche 17 an der zylindrischen Innenöffnung 14 des Käfigs 5 an. Es wird in dieser Darstellung deutlich, daß der maximale Beuge­ winkel β in dieser maximal ausgezogenen Stellung durch die Au­ ßenform des Käfigs begrenzt wird und daß das Gelenkinnenteil in seiner Außenform dem maximalen Beugewinkel β im Sinne möglichst großer Bahntiefe angepaßt ist, so daß gleichzeitig ein Kontakt zwischen Käfig und Gelenkaußenteil einerseits und Kugelnabe und Käfig andererseits stattfindet. Die maximal ausgezogene Stellung ist durch die äußerste Position einer Kugel in der Kugelbahn 2 des Gelenkaußenteils in der durch die Mittellinien Mi, Ma aufge­ spannten Beugeebene gegeben.
In Fig. 3 ist mit gestrichelten Linien ein Käfig in der Aus­ führung nach den Fig. 1 und 2 gezeigt und mit durchgezogenen Linien ein erfindungsgemäßer Käfig. Der Radius Rki der zylin­ drischen Innenöffnung 3 des Käfigs 5 ist unverändert. Die Außen­ kontur des Käfigs nach dem Stand der Technik setzt sich aus einem mittleren Kugelabschnitt 11 mit dem Radius R₀ um den Mit­ telpunkt M₀ und daran tangential anschließenden Konusflächen 12, 13 zusammen. Der Öffnungswinkel des Kugelabschnitts entspricht jeweils auf die Mittelebene bezogen beidseitig dem halben Beuge­ winkel β/2. Demgegenüber weist der erfindungsgemäße Kugelkäfig eine Außenkontur mit einem mittleren tonnenförmigen Abschnitt mit dem Krümmungsradius R₁ um Mittelpunkte M₁ auf, sowie gegenüber den Konusflächen 12, 13 um den Betrag Δ nach innen parallel zurückliegende Konusflächen 32, 33. Der größte Außenradius des Käfigs ist unverändert Rka = R₀ in der Mittelebene.
In Fig. 4 sind die entsprechenden äußeren Konturen und ihre Erzeugenden für die obere Bildhälfte nochmals vergrößert dar­ gestellt, wobei die gleichen Bezeichnungen verwendet werden. Der Betrag von Δ errechnet sich mit (R₀ - R₁) (1 - cos β/2).
In Fig. 5 ist mit gestrichelten Linien ein Käfig in der Aus­ führung nach den Fig. 1 und 2 gezeigt und mit durchgezogenen Linien ein erfindungsgemäßer Käfig. Der Radius Rki der zylin­ drischen Innenöffnung 3 des Käfigs ist unverändert. Die Außen­ kontur des Käfigs 5 nach dem Stand der Technik setzt sich aus einem mittleren Kugelabschnitt 11 mit dem Radius R₀ um den Mit­ telpunkt M₀ und daran tangential anschließenden Konusflächen 12, 13 zusammen. Demgegenüber weist der erfindungsgemäße Kugelkäfig eine Außenkontur mit einem mittleren Kugelabschnitt mit dem gleichen Radius R₀ um den Mittelpunkt M₀, jedoch einem geringeren Öffnungswinkel β₀/2 jeweils beidseitig der Mittelebene auf, sowie gegenüber den Konusflächen 12, 13 um den Betrag Δ nach innen parallel zurückliegende Konusflächen 42, 43. Der größte Außenradius des Käfigs ist unverändert Rka = R₀ in der Mittelebene.
In Fig. 6 sind die entsprechenden äußeren Konturen und ihre erzeugenden für die obere Bildhälfte nochmals vergrößert dar­ gestellt, wobei die gleichen Bezeichnungen verwendet werden. Der Betrag von Δ errechnet sich mit etwa 1/8 R₀ (β - β₀)².
Aus den Darstellungen der Fig. 3 und 5 ist erkennbar, daß bei gestrecktem Gelenk der Käfig in gleicher Weise in der Innen­ fläche 3 des Gelenkaußenteils 1 zentriert gehalten wird wie bei herkömmlichen Kugelkäfigen.
In einer maximal gebeugten maximal ausgezogenen Stellung ent­ sprechend Fig. 2 hingegen können die erfindungsgemäßen Käfige um den Betrag Δ radial in der Beugungsebene zur Winkelinnenseite hin verlagert werden, so daß zwischen der Konusfläche 17 des Gelenkinnenteils 7 und der zylindrischen Innenfläche 14 des Käfigs 5 ein Spalt von etwa gleicher Dicke entstehen könnte. Ein derartiger Spalt schafft die erste Möglichkeit, das Gelenk bei vorgegebener Beugung, die durch die Anlage des Käfigs am Gelenk­ außenteil vorgegeben ist, weiter axial zu verlängern, bis der genannte Spalt zu Null geworden ist. Eine zweite Möglichkeit der radialen Verlagerung des Käfigs um den Betrag Δ besteht darin, dem Gelenkinnenteil eine um diese Dicke verstärkte Form zu ge­ ben, um trotz radial verlagertem Käfig um den Betrag Δ keinen Spalt zwischen der zylindrischen Innenausnehmung 14 des Käfigs 5 und der Konusfläche 17 des Gelenkinnenteils 7 entstehen zu lassen, sondern dort durch konstruktive Änderung des Gelenk­ innenteils ebenfalls Kontakt zu erzeugen. Dies bedeutet, daß die Konusflächen 16, 17 etwa um den Betrag Δ nach außen verlagert werden, so daß die Bahntiefe der Bahnen 8 im Gelenkinnenteil 7 an den Enden entsprechend größer wird und die Drehmomentkapazi­ tät des Gelenkinnenteils und damit des Gelenks insgesamt bei maximaler Beugung erhöht wird.

Claims (4)

1. Längsverschiebliches Kugelgleichlaufdrehgelenk mit einem Gelenkaußenteil (1) mit innenliegenden ersten geraden Ku­ gellaufbahnen (2), einem Gelenkinnenteil (7) mit außenlie­ genden zweiten geraden Kugellaufbahnen (8), wobei jeweils einander zugeordnete erste und zweite Kugellaufbahnen (2, 8) eine Kugel (10) einer Mehrzahl von drehmomentübertragen­ den Kugeln (10) aufnehmen und die Mittellinien zumindest eines Teils der einander zugeordneten ersten und zweiten Kugellaufbahnen (2, 8) sich schneiden und jeweils unter gleich großen entgegengesetzten Winkeln die Achsen (Mi, Ma) des Gelenkaußenteils (1) bzw. des Gelenkinnenteils (7) kreuzen, und mit einem ringförmigen Käfig (5), der eine der Anzahl der Kugeln (10) entsprechende Anzahl von Fen­ stern (6) aufweist, in denen er jeweils eine der Kugeln (10) aufnimmt, wobei der Käfig (5) eine Außenkontur auf­ weist, die einen mittleren sphärischen Flächenabschnitt, der den Käfig (5) bei gestrecktem Gelenk gegenüber dem Gelenkaußenteil (1) zentriert, und anschließende Konus­ flächen umfaßt, deren halber Öffnungswinkel dem halben maximalen Beugewinkel β/2 entspricht, und der Käfig (5) eine Innenöffnung (14) aufweist, deren Durchmesser größer ist als der Durchmesser der Außenkontur des Gelenkinnen­ teils (7), dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Konusflächen (32, 33, 42, 43) gegenüber tangential an eine mittlere Kugelabschnittsbezugsfläche (11) anschließende Konusbezugsflächen (12, 13), deren hal­ ber Öffnungswinkel dem halben maximalen Beugewinkel β/2 entspricht, mit einem Abstand Δ nach innen zurückliegen.
2. Gelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere sphärische Fläche durch eine Tonnenfläche (31) gebildet wird, mit dem Krüm­ mungsradius (R₁) um Mittelpunkte (M₁), die von der Mittelachse (Mk) des Käfigs (5) zur Oberfläche hin versetzt liegen.
3. Gelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere sphärische Fläche eine Kugelabschnitts­ fläche (41) ist, deren halber Mittelpunktswinkel β₀/2 ge­ ringer ist als der halbe maximale Beugewinkel β/2 des Ge­ lenks.
4. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei maximal gebeugtem und maximal verschobenem Gelenk der radial verlagerte Käfig (5) zugleich mit den Konus­ flächen (32, 33, 42, 43) seiner Außenkontur an der zylin­ drischen Innenöffnung (3) des Gelenkaußenteils (1) und mit einer zylindrischen Innenöffnung (14) an Außenflächen (16, 17) des Gelenkinnenteils (7) anliegt.
DE19626873A 1996-07-04 1996-07-04 VL-Gelenk für großen Schiebeweg und Beugewinkel Expired - Lifetime DE19626873C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19626873A DE19626873C1 (de) 1996-07-04 1996-07-04 VL-Gelenk für großen Schiebeweg und Beugewinkel
US08/887,578 US5944612A (en) 1996-07-04 1997-07-03 VL joint for long plunging distance and large articulation angle
BR9703828A BR9703828A (pt) 1996-07-04 1997-07-04 Articulação-vl para grande trajeto de deslizamento e ãngulo de flexão

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19626873A DE19626873C1 (de) 1996-07-04 1996-07-04 VL-Gelenk für großen Schiebeweg und Beugewinkel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19626873C1 true DE19626873C1 (de) 1997-12-04

Family

ID=7798860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19626873A Expired - Lifetime DE19626873C1 (de) 1996-07-04 1996-07-04 VL-Gelenk für großen Schiebeweg und Beugewinkel

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5944612A (de)
BR (1) BR9703828A (de)
DE (1) DE19626873C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004062843B4 (de) * 2004-12-27 2007-08-16 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Verschiebegelenk mit inneren axialen Anschlägen und integrierter Zwischenwelle und damit gebildete Gelenkwelle
WO2018233817A1 (de) * 2017-06-20 2018-12-27 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Kugelgleichlaufverschiebegelenk

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19956672C1 (de) * 1999-11-25 2001-09-13 Gkn Loebro Gmbh Gleichlauffestgelenk mit VL-Bahnen
US6506122B2 (en) * 2000-05-19 2003-01-14 Ntn Corporation Constant velocity universal joint
US6692364B2 (en) * 2001-12-13 2004-02-17 Delphi Technologies, Inc. Constant velocity joint
US7040991B2 (en) * 2003-12-11 2006-05-09 Gkn Driveline North America, Inc. Plunging constant velocity joint for a propshaft tuned for energy absorption
US7077753B2 (en) 2003-12-05 2006-07-18 Gkn Driveline North America, Inc. Cross groove hybrid plunging constant velocity joint for a propshaft tuned for energy absorption
US6988950B2 (en) * 2003-12-05 2006-01-24 Gkn Driveline North America, Inc. Plunging constant velocity joint for a propshaft tuned for energy absorption
US7008327B2 (en) 2003-12-11 2006-03-07 Gkn Driveline North America, Inc. Plunging constant velocity joint for a propshaft tuned for energy absorption
US7288029B1 (en) 2005-01-19 2007-10-30 Gkn Driveline North America, Inc. Propshaft with crash-worthiness
JP2010255647A (ja) * 2009-04-21 2010-11-11 Ntn Corp クロスグルーブ型等速自在継手

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1876790U (de) * 1963-03-15 1963-08-01 Loehr & Bromkamp Gmbh Gleichlaufdrehgelenk.
DE3710572C2 (de) * 1987-04-02 1989-08-17 Loehr & Bromkamp Gmbh, 6050 Offenbach, De

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3102871C2 (de) * 1981-01-29 1984-01-12 Löhr & Bromkamp GmbH, 6050 Offenbach "Gleichlaufdrehgelenk"
DE3326990A1 (de) * 1983-07-27 1985-02-07 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum einstellen von gelenkwellen
JP2678323B2 (ja) * 1990-10-08 1997-11-17 ジー・ケー・エヌ・オートモーティヴ・アクチエンゲゼルシャフト 等速自在継手
DE4042391C2 (de) * 1990-10-08 1995-07-06 Gkn Automotive Ag Gleichlaufdrehgelenk
US5292285A (en) * 1992-05-27 1994-03-08 Dana Corporation Cross groove constant velocity joint cage having angled ball retanining windows
EP0717209A1 (de) * 1994-12-14 1996-06-19 General Motors Corporation Verschiebbares Gleichlauf-Kreuzgelenk

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1876790U (de) * 1963-03-15 1963-08-01 Loehr & Bromkamp Gmbh Gleichlaufdrehgelenk.
DE3710572C2 (de) * 1987-04-02 1989-08-17 Loehr & Bromkamp Gmbh, 6050 Offenbach, De

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004062843B4 (de) * 2004-12-27 2007-08-16 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Verschiebegelenk mit inneren axialen Anschlägen und integrierter Zwischenwelle und damit gebildete Gelenkwelle
WO2018233817A1 (de) * 2017-06-20 2018-12-27 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Kugelgleichlaufverschiebegelenk
US11378134B2 (en) 2017-06-20 2022-07-05 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Constant-velocity slip ball joint

Also Published As

Publication number Publication date
BR9703828A (pt) 1998-08-11
US5944612A (en) 1999-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10060120B4 (de) Kugelgleichlaufgelenk als Gegenbahngelenk
DE4440285C1 (de) Kugelgleichlaufdrehgelenk
DE19704761C2 (de) Kugelgleichlaufdrehgelenk
DE102005042909B4 (de) Gegenbahngelenk mit begrenzter Axialverschiebung
DE10060220C2 (de) Gleichlauffestgelenk
DE4042277C2 (de) Gleichlaufdrehgelenk mit reduzierten Käfig-Abstützflächen
DE4403591C1 (de) Kugelgleichlaufdrehgelenk
DE19626873C1 (de) VL-Gelenk für großen Schiebeweg und Beugewinkel
DE10032854C1 (de) Kugelgleichlaufdrehgelenk
DE102013103155B4 (de) Gleichlaufgelenk in Form eines Gegenbahngelenks
DE102004006225B4 (de) Gleichlaufgelenk mit geringer Radialbewegung der Kugeln
DE10201169B4 (de) Gleichlauffestgelenk mit verbesserter Käfiganordnung
WO2007079762A1 (de) Kugelgleichlauffestgelenk mit grossem beugewinkel
DE1244491B (de) Gleichlauffestgelenkkupplung
EP0577830A1 (de) Kugelgleichlaufdrehgelenk mit käfigsicherungselementen.
DE19648537C1 (de) Gleichlaufgelenkwelle
DE4317364A1 (de) Universalgelenk
DE19963617C1 (de) Gleichlauffestgelenke/Käfigmontage in ein Gelenkaußenteil
DE102005042910B4 (de) Gelenkwelle, umfassend ein Gegenbahngelenk mit begrenzter Axialverschiebung
DE4031820C2 (de) Gleichlaufdrehgelenk
EP2912328A1 (de) Leichtbaugelenk für die übertragung von drehbewegungen
DE19507859A1 (de) Gleichlaufdrehgelenk in VL-Bauart mit gekrümmtem Bahnverlauf
EP3818276A1 (de) Gleichlaufgelenk
DE19633166C1 (de) Kugelgleichlaufdrehgelenk mit optimiertem Rollfehler
WO2003046397A1 (de) Kugelkäfig für axial zu verbauende kugelgleichlaufdrehgelenke

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GKN LOEBRO GMBH, 63073 OFFENBACH, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GKN DRIVELINE DEUTSCHLAND GMBH, 63073 OFFENBACH, D

R071 Expiry of right