DE1244491B - Gleichlauffestgelenkkupplung - Google Patents

Gleichlauffestgelenkkupplung

Info

Publication number
DE1244491B
DE1244491B DEL50884A DEL0050884A DE1244491B DE 1244491 B DE1244491 B DE 1244491B DE L50884 A DEL50884 A DE L50884A DE L0050884 A DEL0050884 A DE L0050884A DE 1244491 B DE1244491 B DE 1244491B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
cage
balls
coupling body
longitudinal grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL50884A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Auktor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Driveline Deutschland GmbH
Original Assignee
Loehr and Bromkamp GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loehr and Bromkamp GmbH filed Critical Loehr and Bromkamp GmbH
Priority to DEL50884A priority Critical patent/DE1244491B/de
Priority to US498304A priority patent/US3370441A/en
Priority to GB6125/66A priority patent/GB1105579A/en
Publication of DE1244491B publication Critical patent/DE1244491B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D3/226Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a cylinder co-axial with the respective coupling part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22306Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts having counter tracks, i.e. ball track surfaces which diverge in opposite directions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22309Details of grooves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S464/00Rotary shafts, gudgeons, housings, and flexible couplings for rotary shafts
    • Y10S464/904Homokinetic coupling
    • Y10S464/906Torque transmitted via radially spaced balls

Description

  • Gleichlauffestgelenkkupplung Die Erfindung bezieht sich auf eine im Gegensatz zu einer in sich verschiebbaren Gelenkkupplung als Gleichlauffestgelenkkupllung bezeichnete Gleichlaufdrehgelenkkupplung mit Drehmomentübertragung durch Kugeln, die zwischen einem inneren undeinem äußeren Kupplungskörper in Längsrillen beider Kupplungskörper geführt sind, deren Längsmittellinien sich jeweils paarweise abwechselnd in entgegengesetzter Richtung keilförmig öffnen oder sich insbesondere jeweils paarweise mit abwechselnder entgegengesetzter Steigung kreuzen, wobei die Kugeln in öffnungen eines zwischen den Kupplungskörpern angeordneten und an einem der Kupplungskörper unverschieblich geführten und gegenüber dem anderen Kupplungskörper mit Spiel angeordneten Käfigs in einer Ebene gehalten sind.
  • Zur Erzielung des Gleichlaufs solcher Drehgelenkkupplungen müssen die Kugeln bekanntlich stets in einer Ebene liegen, die bei jedem Beugungswinkel des Gelenks längs der Winkelhalbierenden der Achsen beider Kupplungskörper vertikal zu der von diesen beiden Achsen gebildeten Ebene verläuft.
  • Es wurde bereits versucht, diese Bedingung und zugleich den Zusammenhalt der beiden Kupplungskörper einer Festgelenkkupplungskonstruktion allein durch geeignete Rillenführung zu erreichen. Bei der bekannten Konstruktion sind vier Laufkugeln vorgesehen, deren Rillen in allen vier Fällen verschieden zur Gelenkkupplungsachse verlaufen, und zwar entsprechend den vier Möglichkeiten, die bei zwei entgegengesetzt gleichen Kegelneigungen und zwei entgegengesetzt gleichen Schrägungswinkeln gegeben sind. Diese Gelenkkupplung versagt aber dann, wenn der Kreuzungswinkel der zugeordneten Rillen bei Beugung der Gelenkkupplung so klein wird, daß eine einwandfreie Führung der Kugeln nicht mehr gewährleistet ist und insbesondere die Kugeln aus der Gleichlaufebene auswandern; dann ist weder ein ruhiger noch ein homokinetischer Lauf der Gelenkkupplung, mehr möglich. Um überhaupt arbeitsfähige Gelenkkupplungen der genannten Art bauen zu könneu, ist ein sehr großer Kreuzungswinkel der Rillen notwendig, wodurch die Führungsbahn durch hohe Druckkomponenten belastet wird. Natürlich könnte man die bekannte Konstruktion durch Vervielfachung der vier Rillengruppen weiterbilden. Werden jedoch gemäß der eingangs genannten Gattung nur zwei Rillengruppen benutzt, die sich nämlich abwechselnd in entgegengesetzter Richtung keilförmig öffnen oder sich jeweils paarweise mit abwechselnder entgegengesetzter Steigung kreuzen, so sind zwar die Nachteile der bekannten Konstruktion vermieden, da hohe Druckbelastungen durch relativ kleine Kreuzungswinkel bzw. Keilwinkel vermieden werden können; bekanntlich ist jedoch ein Käfig für die Kugeln erforderlich, weil sonst die Kugeln unter Drehmoment entsprechend den zwei Rillengruppen abwechselnd in entgegengesetzter Richtung axial auseinanderstreben. Die Kugeln werden dabei in länglichen öffnungen des Käfigs gehalten, deren Länge entsprechend der Auswanderung der Kugeln in Umfangsrichtung beim Beugen der Gelenkkupplung bemessen ist und die auch eine Kugelbewegung in radialer Richtung gestatten, aber einem Ausweichen der Kugeln aus ihrer gemeinsamen Ebene entgegenwirken. Zur Vermeidun- eines Klapperns des Käfigs durch Hin- und Herschlagen zwischen den beiden Kupplungskörpern ist es dabei bekannt, den Käfig an dem einen Kupplungskörper zu führen, wobei es ebenfalls bekant ist, zur Vermeidung unnötiger Reibung einen Abstand zwischen dem Käfig und dem anderen Kupplungskörper vorzusehen.
  • Nun ist zum Erzielen des Gleichlaufs derartiger Gleichlaufgelenkkupplungen mit Käfig eine Vielzahl von Rillenformen bekannt, deren Gemeinsamkeit darin besteht, daß die Längsmittellinie einander zugeordneter Längsrillen am inneren und am äußeren Kupplungskörper, die also gemeinsam eine Kugel führen, einen Winkel miteinander einschließen.
  • Dies wird bei einer bekannten Gelenkkupplungsbauart dadurch erzielt, daß die Längsmittellinien der einander zugeordneten Längsrillen am inneren und am äußeren Kupplungskörper Abschnitte voneinander entgegengesetzt gleiche Steigung aufweisenden Schraubenlinien auf Rotationsflächen um die entsprechenden Kupplungskörperachsen oder Tangenten an diese Schraubenlinien sind. In spezieller Ausführung dieser Bauart können die Längsmittellinien, wie bekannt, auch Tangenten an Kegelflächen, Kreisböaen oder in Abwandlung sonstige stetig verlaufende Linien sein.
  • Während bei dieser bekannten Bauart mit sich kreuzenden Längsmittellinien diese windschief zur Kupplungskörperachse bzw. der an dem Kupplungskörper angebrachten Welle verlaufen, verlaufen die zugeordneten Längsrillen bei einer anderen bekannten Bauart jeweils in denselben, die gemeinsame Achse der fluchtend angeordneten Wellen enthaltenden Ebenen so, daß die zugeordneten Längsrillen einen sich öffnenden Keil oder Schnabel bilden. Auch hierbei können die Längsrillen beliebigen stetigen, in praktischen Anwendungsfällen meist geradlinigen oder kreisbogenförmigen Verlauf haben.
  • Bei diesen Bauarten muß lediglich die notwendige Bedingung eingehalten werden, daß der Kreuzungswinkel der Längsmittellinien bzw. der Keilwinkel der sich keilförmig öffnenden Längsrillen größer als der Reibungswinkel der zusammenwirkenden Materialien der Kugeln und der Längsrillen der Kupplungskörper ist, damit die Selbsthemmung der sich in den Rillenbahnen bewegenden Kugeln überwunden wird.
  • Daß sich schließlich bei der Festgelenkkupplung der eingangs genannten Art bei sich keilfönnig öff- nenden Längsrillen die Keile abwechselnd in ent-- gengesetzter Richtung öffnen oder bei sich paarge t2 weise kreuzenden Längsrillen der Anstieg der Längsrillen desselben Kupplungskörpers abwechselnd entgegengesetzt ist, dient bekanntlich dazu, einen axialen Schub der Kugeln auf den Käfig zu vermeiden, der sich insbesondere bei hohen Drehzahlen als Reibung zwischen dem Käfig und dem Kupplungskörper und entsprechende unerwünschte Erwärmung auswirkt. Der Schub wird dadurch vermieden, daß die Kugeln jeweils abwechselnd entgegengesetzte Drücke auf den Käfig ausüben, die sich gegenseitig kompensieren. Bei solchen Gleichlaufgelenkkupplungen sind die Kugeln also in zwei Gruppen von Rillenpaaren gehalten.
  • Es ist bekannt, den Zusammenhalt einer solchen im einzelnen erläuterten Festgelenkkupplung gemäß der eingangs genannten Gattung dadurch sicherzustellen, daß Kugelflächenzonen des äußeren Kupplungskörpers entsprechende Kugelflächenzonen des inneren Kupplungskörpers umgreifen, zwischen deneu der kugelschalenförmig ausgebildete Käfig angeordnet ist. Bei dieser Bauart ist es bekannt, die Kugelflächenzonen nur auf den den beiden Wellenfortsetzungen der Gelenkkupplung zugewandten Seiten vorzusehen, um ein Auseinanderziehen der Gelenkkupplung zu vermeiden, während in der mittleren Gelenkzone beide Kupplungskörper mit Abstand zum Käfig zylindrisch ausgebildet sind, um Reibungs-Verlusten entgegenzuwirken und den Aufbau aus einfachen Bauelementen zu vereinfachen.
  • Es hat sich jedoch gezeigt, daß bei einer solchen Bauart immer noch Erwärmung und Verschleiß im Bereich der zur Halterung bestimmten Kugelschalenflächen auftritt. Außerdem ist die Herstellung von Bauelementen mit kugelflächenzonenförmigen Halteflächen fertigungstechnisch noch relativ schwierig.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den Aufbau der Festgelenkkupplung der eingangs genannten Gattung noch weiter zu vereinfachen und dabei zugleich Reibungsverluste minimal zu halten.
  • Zum Lösen dieser Aufgabe geht die Erfindung von der bisher in die Baupraxis von Gleichlauffestgelenkkupplungen noch nicht eingegangenen Erkenntnis aus, daß sich die beiden Kupplungskörper bei einer Festgelenkkupplung der eingangs genannten Gattung mit sich in abwechselnd entgegengesetzter Richtung öffnendem Keilwinkel der Längsrillen oder mit abwechselndem Steigungssinn der Längsrillen eines Kupplungskörpers bei einer Bauart mit sich paarweise kreuzenden Längsrillen radial selbst zentrieren und außerdem dann keine weiteren axialen Halteeinrichtungen benötigen, wenn einerseits die Kugeln zwangsweise in einer Ebene gehalten werden, wie es von dem Käfig der eingangs genannten Art bereits besorgt wird, und andererseits der Käfig gegenüber dem einen Kupplungskörper unverschiebbar geführt ist. Nach der Erfindung wird daher vorgeschlagen, daß der Zusammenhalt der beiden Kupplungskörper ausschließlich über eine einseitige Zentrierungsführung des Käfigs an einem der beiden Kupplungskörper erfolgt.
  • Die Gelenkkupplung gemäß der Erfindung, die frei von axialen Reaktionskräften und daher insbesondere für hohe Drehzahlen geeignet ist, erfordert nur einen minimalen Fertigungs- und Montageaufwand bei völlig einwandfreier Funktionsweise.
  • Mit Rücksicht auf einen hohen Wirkungsgrad der Gelenkkupplung kann der Schrägungswinkel der Rillen bzw. gegebenenfalls der Keilwinkel so gewählt werden, wie es für eine einwandfreie Steuerung bei dem vorgesehenen größten Beugungswinkel am günstigsten ist. Das ist der Fall, wenn in bekannter Weise der Schrägungswinkel bei einer Gelenkkupplung mit sich kreuzenden Längsrillen etwa gleich dem maximalen Beugungswinkel oder der Keilwinkel bei einer Gelenkkupplung mit sich keilförmig öffnenden Längsrillen nur wenig größer als der Materialreibungswinkel ist. Allerdings muß er natürlich so groß gewählt werden, daß die Selbsthemmung der sich in den Rillenbahnen bewegenden Laufkugeln noch sicher überwunden wird. Bei einem normalen maximalen Beugungswinkel von 201 kommt insbesondere ein Schrägungswinkel ebenfalls von 20' in Frage.
  • Für das Festhalten der Laufkugeln braucht oft nur ein schwacher Käfig verwendet zu werden, besonders wenn die Gelenkkupplungsdrehzahl hoch und das zu übertragende Drehmoment klein sind.
  • Bei fallender Drehzahl und fallendem Drehmoment müßte an sich zwar der Käfig starrer sein, weil seine Stege zwischen den Fensteröffnungen auf Zug beansprucht werden. Da aber die Festgelenkkupplung nach der Erfindung nur sehr kurze Fensterlängen im Käfig benötigt, weil der Verschiebeweg der Laufkugeln im Käfigfenster nur von der Größe des Beugungswinkels abhängt, und da ferner wegen der Bestimmung der Gelenkkupplung für hohe Drehzahlen nur verhältnismäßig kleine Beugungswinkel, und zwar im allgemeinen bis etwa 20", in der Praxis vorkommen, ist der Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Käfigfenstern relativ groß. Auch bei dünnen Käfigen ist daher die durch das Produkt des Ab- standes aufeinanderfolgender Käfigfenster mit der Wandstärke des Käfigs gegebene Querschnittsfläche des Stegs, welche die Kraft der Laufkugeln aufnehmen muß, noch relativ groß, so daß auch relativ schwache Käfige noch für schwere Beanspruchungen mit großer Betriebssicherheit verwendet werden können.
  • Zum Verständnis der Erfindung ist es wichtig darauf hinzuweisen, daß die Haltefunktion des Käfigs für die Kugeln unabhängig von der Beweglichkeit des Käfigs ist; denn die Beanspruchung des Käfigs durch die Laufkugeln beira Beugen der Gelenkkuppluno, wirkt sich lediglich als Zugkraft auf die Käfistege aus. Es wird also keine Reaktionskraft auf die Kupplungskörper übertragen, und damit erfolgt auch keine Beschränkung der Käfigbewegung durch die Haltefunktion. Hingegen bei einer axialen Beanspruchung der Gelenkkupplung wirkt die axial angreifende Kraft als zusätzliche Zugkraft auf die Stege des Käfigs, der sich seinerseits auf den ihn führenden Kupplungskörper abstützt.
  • Der Käfig hat daher wie üblich eine hohe Oberflächenhärte in den Fensterflächen zum Abstützen der Laufkugeln und andererseits einen zähen Kein in den Stegen zwischen den Fenstern, um den Zug aufnehmen zu können; schließlich soll er solche Gleiteigenschaften haben, welche die Relativbewegung gegenüber dem den Käfig führenden Kupplungskörper ohne Behinderung ermöglichen.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand schematischer Zeichnungen an zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • F i 1-. 1 zeigt einen Längsschnitt durch eine Festgelenkkupplung gemäß der Erfindung mit keilförmig verlaufenden Längsrillen und im äußeren Kupplungskörper geführtem Käfig; F i g. 2 zeigt einen Längsschnitt durch eine andere Ausführungsform einer Gelenkkupplung gemäß der Erfindung, bei der sich die in die Figurenebene hineingeklappt gezeichneten geradlinigen Längsrillen kreuzen, und bei der der Käfig auf dem inneren Kupplungskörper geführt ist; F i g. 3 zeigt in abgewickelter Darstellung, wie die Laufkugeln bei der Gelenkkupplung gemäß F i g. 2 in den Kreuzungspunkten der geradlinigen und mit abwechselnd entgegengesetztem Schrägungswinkel angeordneten Laufrillen gehalten sind; F i g. 4 schließlich zeigt eine teilweise schattiert gezeichnete Stirnansicht der Gelenkkupplung gemäß F i g. 2, an der die einfache Montage dieser Gelenkkupplung durch Einschwenken des inneren Kupplungskörpers mit aufgesetztem Käfig und eingesetzten Laufkugeln in den äußeren Kupplungskörper deutlich wird.
  • Bei der Ausführungsform der Gelenkkupplung gemäß F i g. 1 ist der innere Kupplungskörper 1 über eine Keilverbindung 2 auf eine abgebrochen gezeichnete Welle 3 aufgeschoben und durch beidseitig vorgesehene Sprengringe 4 und 5 gegen Verschiebung gesichert. Der innere Kupplungskörper 1 ist durch Laufkugeln 7 bzw. 7 a im äußeren Kupplungskörper 8 geführt, der in einer im einzelnen nicht dargestellten Weise ebenfalls mit einer nicht gezeigten Welle verbunden werden oder sein kann. Jede Laufkugel 7 läuft jeweils zugleich in einer Längsrille 10 des äußeren Kupplungskörpers 8 und einer Längsrille 11 des inneren Kupplungskörpers 1. Die Längsrille 10 hat einen kreisbocrenförmi-en Rillenboden 13 und die Längsrille 11 einen ebenfalls kreisbogenförmigen Ril- i lenboden 14. Diese Längsrillen bzw. ihre Rillenböden erstrecken sich in der Figurenebene, welche durch die Achsen beider Kupplungskörper gelegt ist, und öffnen sich in der Art eines keilförmigen Schnabels abwechselnd in entgegengesetzter Richtung, wobei i sich der der Kugel 7 a zugeordnete Längsrillenkeil in der Darstellung der Figur nach links und der der anderen Kugel 7 zugeordnete Keil nach rechts öffnet. C Die Laufkugeln 7 bzw. 7 a werden von dem kulgel.-schalenförmigen Käfig 16 in einer Ebene gehalten, welche den Beugungswinkel halbiert. Bei der dargestellten Ausführungsform ist der Käfig im äußeren Kupplungskörper bei 17 geführt, während gegenüber dem inneren Kupplungskörper 1 ein Spiel bzw. Ab- stand 18 vorgesehen ist. Die beiden Kupplungskörper 1 und 8 sind ausschließlich über den Käfig 16 zusammengehalten, der im äußeren Kupplungskörper 8 bei 17 geführt ist und die in die Längsrillen 10 und 11 beider Kupplungskörper eingreifenden Kugeln 7 bzw. 7 a in der Gleichlaufebene hält.
  • Bei der Ausführungsform gemäß F i g. 2 ist wiederum ein innerer Kupplungskörper 21 auf eine Keilverbindung22 einer abgebrochen dargestellten Welle 23 aufgeschoben und mittels der Sprengringe 24 und 25 unverschiebbar gehalten. Der innere Kupplungskörper 21 ist über Laufkugeln 27 im äußeren Kupplungskörper 28 geführt, die jeweils in eine geradlinige Längsrille 30 im äußeren Kupplungskörper 28 und 31 im inneren Kupplungskörper 21 eingreifen. Wie man bei 33 und 34 erkennen kann, sind auch die Böden dieser beiden Längsrillen geradlinig. Die Kugeln 27 sind im Kreuzungspunkt der Längsrillen 30 und 31 angeordnet, wie man besser als in F i g. 2, in der die Längsrillen in die Figurenebene geklappt gezeichnet sind, in F i g. 3 erkennen kann, in der die Längsrillen in Abwicklung längs des die Kugeln 27 enthaltenden Umfangskreises räumlich dargestellt sind. Man erkennt, daß der SchrägungswinkeI der Längsrillen desselben Kupplungskörpers 21 oder 28 abwechselt, so daß in F i g. 3 beispielsweise die Längsrille 30 einmal schräg von links unten nach rechts oben und das andere Mal schräg von links oben nach rechts unten gezeichnet ist.
  • Die Kugeln sind wiederum in einem Käfig 36 in einer Ebene gehalten, indem sie durch besser in F i g. 4 erkennbare Fenster 41 hindurchgreifen. Diese Fenster 41 sind in Umfangsrichtung so langgestreckt ausgebildet, daß eine Wanderung der Kugeln in Umfangsrichtung beim Beugen der Gelenkkupplung mölich ist, und sie lassen dabei auch eine radiale Auswanderung der Kugeln zu, welche sie lediglich in axialer Richtung so festhalten, daß die Kugeln stets in einer Ebene liegen.
  • Bei dieser Ausführungsform ist der wiederum kugelschalenförinig ausgebildete Käfig 36 auf der Kugelfläche 38 des inneren Kupplungskörpers 21 geführt und mit Abstand 37 gegenüber der zylindrisch ausgebildeten Innenfläche 39 des äußeren Kupplungskörpers 28 angeordnet.
  • Der äußere Kupplungskörper 28 ist durch Schraubbolzen 44, die durch Bohrungen 45 (F i g. 4) des äußeren Kupplungskörpers 28 hindurchgreifen, an den Endabschnitt 46 einer Welle 47 angeschraubt. Von den Bolzen 44 ist außerdem eine Schutzkappe 48 auf der Seite der zu dem inneren Kupplungskörper 21 gehörenden Welle 23 am äußeren Kupplungskörper 28 befestigt.
  • Wie man ohne weiteres aus F i g. 4 ersehen kann, läßt sich der innere Kupplungskörper 21, auf den der Käfig 36 mit den eingesteckten Kugeln 27 aufgesetzt ist, leicht bei der Montage in den äußeren Kupplungskörper 28 einschieben, indem das Einführen zunächst über zwei Kugeln bei gekipptem inneren Kupplungskörper mit Käfig und eingesetzten Kugeln erfolgt und dann dieses Aggregat in Mittelstellung des äußeren Kupplungskörpers um die beiden Führungskugeln in die endgültige Lage eingeschwenkt wird.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Gleichlauffestgelenkkupplumg mit Drehmomentübertragung durch Kugeln, die zwischen einem inneren und einem äußeren Kupplungskörper in Längsrillen beider Kupplungskörper geführt sind, deren Längsmittellinien sich jeweils paarweise abwechselnd in entgegengesetzter Richtung keilförmig öffnen oder sich insbesondere je- weils paarweise mit abwechselnder entgegengesetzter Steigung kreuzen, wobei die Kugeln in öffnungen eines zwischen den Kupplungskörpern angeordneten und an einem der Kupplungskörper unverschieblich geführten und gegenüber dem anderen Kupplungskörper mit Spiel angeordneten Käfig in einer Ebene gehalten sind, d a d u r c h gekennzeichnet, daß der Zusammenhalt der beiden Kupplungskörper (1, 8; 21, 28) ausschließlich über eine einseitige Zentrierungsführung des Käfigs (16; 36) an einem der beiden Kupplungskörper erfolgt. In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 1287 546, USA.-Patentschriften Nr. 2 309 939, 2 322 570, 2 618 942,2 875 600.
DEL50884A 1965-06-10 1965-06-10 Gleichlauffestgelenkkupplung Pending DE1244491B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL50884A DE1244491B (de) 1965-06-10 1965-06-10 Gleichlauffestgelenkkupplung
US498304A US3370441A (en) 1965-06-10 1965-10-20 Constant velocity nontelescopic joint
GB6125/66A GB1105579A (en) 1965-06-10 1966-02-11 Constant velocity universal joint

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL50884A DE1244491B (de) 1965-06-10 1965-06-10 Gleichlauffestgelenkkupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1244491B true DE1244491B (de) 1967-07-13

Family

ID=7273706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL50884A Pending DE1244491B (de) 1965-06-10 1965-06-10 Gleichlauffestgelenkkupplung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3370441A (de)
DE (1) DE1244491B (de)
GB (1) GB1105579A (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3633382A (en) * 1968-06-19 1972-01-11 Gen Motors Corp Universal joint
JPS5638807B2 (de) * 1973-03-29 1981-09-09
IT1028714B (it) * 1974-06-22 1979-02-10 Loehr & Bromkamp Gmbh Dispositivo per collegare il corpo esterno di un giunto con una flangia o con un alberto
ES435719A1 (es) * 1974-07-11 1976-12-16 Loehr & Bromkamp Gmbh Perfeccionamientos introducidos en una junta homocinetica.
US4020650A (en) * 1976-01-12 1977-05-03 Lohr & Bromkamp Gmbh Constant velocity universal joint and ball grooves therefor
JPS5493650U (de) * 1977-12-15 1979-07-03
US5290203A (en) * 1989-07-25 1994-03-01 Gkn Automotive, Inc. Constant velocity universal joint having high stress resistance
CA2072444A1 (en) * 1991-08-27 1993-02-28 James W. Warnke Cross groove constant velocity joint having fixed center
DE4222205C2 (de) * 1992-07-07 1995-01-12 Gkn Automotive Ag Kugelgleichlaufdrehgelenk
DE4229726C2 (de) * 1992-09-05 1996-05-23 Gkn Automotive Ag Anordnung aus Antriebswelle und aufgeschobener Nabe
EP0717209A1 (de) * 1994-12-14 1996-06-19 General Motors Corporation Verschiebbares Gleichlauf-Kreuzgelenk
DE19704761C2 (de) * 1997-02-08 1999-02-04 Gkn Automotive Ag Kugelgleichlaufdrehgelenk
US6159103A (en) * 1998-12-17 2000-12-12 Delphi Technologies, Inc. Constant velocity universal joint
DE19963617C1 (de) * 1999-12-30 2001-12-13 Gkn Automotive Gmbh Gleichlauffestgelenke/Käfigmontage in ein Gelenkaußenteil
DE10060119C2 (de) * 2000-12-04 2003-07-24 Gkn Automotive Gmbh Kugelgleichlauffestgelenk als Gegenbahngelenk
DE10250419C5 (de) * 2002-10-30 2009-04-23 Gkn Driveline International Gmbh Seitenwellenanordnung mit VL-Gelenk und Schiebeausgleich
JP2007162778A (ja) * 2005-12-12 2007-06-28 Ntn Corp クロスグルーブ型等速自在継手
NO329187B1 (no) * 2008-01-03 2010-09-06 Powertrain Europ As Drivledd og anvendelse av dette

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2309939A (en) * 1939-12-09 1943-02-02 Adiel Y Dodge Universal joint
US2322570A (en) * 1941-12-26 1943-06-22 Adiel Y Dodge Universal joint
US2618942A (en) * 1948-03-11 1952-11-25 Adiel Y Dodge Universal joint
US2875600A (en) * 1957-12-19 1959-03-03 Jr Fred F Miller Constant velocity universal joint
FR1287546A (fr) * 1961-02-02 1962-03-16 Joint universel à vitesse constante

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB810289A (en) * 1955-04-07 1959-03-11 William Cull Improvements in and relating to torque transmitting universal joints
US3128613A (en) * 1961-02-02 1964-04-14 Faure Henry Universal ball joint
US3076323A (en) * 1961-03-14 1963-02-05 Loehr & Bromkamp Gmbh Pivot joint assembly
GB1021690A (en) * 1963-05-14 1966-03-09 Holset Engineering Co Improvements in and relating to universal joints and couplings
US3607595A (en) * 1966-05-31 1971-09-21 Dow Chemical Co Method of producing aerodynamically smooth surfaces

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2309939A (en) * 1939-12-09 1943-02-02 Adiel Y Dodge Universal joint
US2322570A (en) * 1941-12-26 1943-06-22 Adiel Y Dodge Universal joint
US2618942A (en) * 1948-03-11 1952-11-25 Adiel Y Dodge Universal joint
US2875600A (en) * 1957-12-19 1959-03-03 Jr Fred F Miller Constant velocity universal joint
FR1287546A (fr) * 1961-02-02 1962-03-16 Joint universel à vitesse constante

Also Published As

Publication number Publication date
US3370441A (en) 1968-02-27
GB1105579A (en) 1968-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1244491B (de) Gleichlauffestgelenkkupplung
DE3309551C2 (de) Tripodegelenk
DE2225605A1 (de) Axialverschiebliche wellenkupplung
DE4042277C2 (de) Gleichlaufdrehgelenk mit reduzierten Käfig-Abstützflächen
DE1297415B (de) Gleichlauf-Drehgelenk
DE3009277A1 (de) Gelenkwelle
DE3209596A1 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE2142965C3 (de) Gelagerte Keilwellenverbindung
DE2219868A1 (de) Homokinetische Wellenkupplung
DE2717936C3 (de) Gelenkwelle
DE1211871B (de) Gleichlaufdrehgelenk mit Verschiebemoeglichkeit
DE2742384C2 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE3000119C2 (de) Gleichlauf-Gelenkkupplung
DE19626873C1 (de) VL-Gelenk für großen Schiebeweg und Beugewinkel
EP2912328B1 (de) Leichtbaugelenk für die übertragung von drehbewegungen
DE2237408A1 (de) Teleskopverbindung mit uebertragungskoerpern und verwendung derselben in uebertragungssystemen
DE4031820A1 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE2843935C2 (de) Teleskopantriebswelle
DD244391A5 (de) Kupplungen
DE6606865U (de) Gleichlauffestgelenkkupplung.
EP0928275B1 (de) Kraftübertragungsmittel zum übertragen von schubkräften
DE2114536B1 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE1202588B (de) Kugelkaefig eines Gleichlaufdrehgelenkes
DE1876790U (de) Gleichlaufdrehgelenk.
DE1082087B (de) Massiv-Fensterkaefig fuer Nadellager