DE2807921A1 - Gleichlaufdrehgelenk - Google Patents

Gleichlaufdrehgelenk

Info

Publication number
DE2807921A1
DE2807921A1 DE19782807921 DE2807921A DE2807921A1 DE 2807921 A1 DE2807921 A1 DE 2807921A1 DE 19782807921 DE19782807921 DE 19782807921 DE 2807921 A DE2807921 A DE 2807921A DE 2807921 A1 DE2807921 A1 DE 2807921A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint body
grooves
spherical
ball
joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782807921
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Aucktor
Wolfgang Rubin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Driveline Deutschland GmbH
Original Assignee
Loehr and Bromkamp GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loehr and Bromkamp GmbH filed Critical Loehr and Bromkamp GmbH
Priority to DE19782807921 priority Critical patent/DE2807921A1/de
Priority to JP15047578A priority patent/JPS54114657A/ja
Priority to US06/011,945 priority patent/US4229952A/en
Priority to GB7906563A priority patent/GB2015700B/en
Publication of DE2807921A1 publication Critical patent/DE2807921A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D3/224Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a sphere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/2232Elements arranged in the hollow space between the end of the inner shaft and the outer joint member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S464/00Rotary shafts, gudgeons, housings, and flexible couplings for rotary shafts
    • Y10S464/904Homokinetic coupling
    • Y10S464/906Torque transmitted via radially spaced balls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

Postfach 166
6050 Offenbach/Main 1 L 29
Gleichlaufdrehgelenk
Die Erfindung betrifft ein Gleichlaufdrehgelenk mit einem äußeren Gelenkkörper, der einen kugeligen Hohlraum aufweist, in dessen Innenfläche Rillen angebracht sind, einem in dem äußeren Gelenkkörper angeordneten inneren Gelenkkörper, der in seiner Außenfläche eine der Rillen im äußeren Gelenkkörper entsprechende Anzahl von Rillen aufweist, wobei jeweils eine Rille des äußeren und inneren Gelenkkörpers gemeinsam eine Kugel aufnehmen, die in Fenstern eines radial zwischen innerem und äußerem Gelenkkörper angeordneten Käfigs, welcher innen und außen konzentrische Kugelflächen aufweist, gehalten werden, wobei der Käfig mit seiner kugeligen Außenfläche im· Hohlraum des äußeren und mit seiner kugeligen Innenfläche auf der kugeligen Außenfläche des inneren Gelenkkörpers geführt ist und daß die Radien aller Kugelflächen und die Erzeugungsradien der Kugelrillen einen gemeinsamen Mittelpunkt besitzen.
Es sind Gelenke bekannt (z.B. US-PS 1 665 280 und US-PS 1 916 Ί-12), bei denen die Kugelbahnen des inneren und äußeren Gelenkkörpers konzentrisch zum Gelenkmittelpunkt verlaufen. Zusätzlich besitzen auch die äußere Kugelfläche des
909835/0227
L 29 - St-Nb -ii- 15. Februar 1978
inneren Gelenkkörpers und die innere Hohlkugelfläche des äußeren Gelenkkörpers sowie die entsprechenden Flächen des Käfigs einen gemeinsamen Mittelpunkt der mit dem Mittelpunkt sämtlicher Kugelrillen zusammenfällt. Dieses Gelenk besitzt den entscheidenden Nachteil, daß es in gestreckter Lage nicht funktionsfähig ist, denn die Steuerung der Kugeln in die Winkelhalbierende Ebene ist nicht gewährleistet.
Ein Gelenk dieser Art müßte daher, um auch in gestreckter Lage exakt arbeiten zu kennen, eine Hilfssteuerung aufweisen, welche jedoch bei diesem Gelenk nicht vorgesehen ist.
Darüber hinaus sind Gelenke bekannt, bei denen die Kugelbahnen zur Steuerung der Kugeln in die Winkelhalbierende, gegenüber dem Hohlraum des äußeren Gelenkkör.pers und der kugeligen Außenfläche des inneren Gelenkkörpers, einen Versatz aufweisen. Diese Gelenke haben jedoch den Nachteil, daß die Kugelbahntiefe im inneren und äußeren Gelenkkörper in axialer Richtung gesehen sehr unterschiedlich ist und daß die Kugel bei großen Beugungswinkeln schon an der Kante zur Käfigsführungsfläche anliegt.
Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, ein Festgelenk zu schaffen, bei dem oberhalb eines Beugewinkels von 20 ein einwandfreier Gleichlauf durch eine exakte Steuerung der Kugel gewährleistet ist und Beugewinkel unterhalb 20 verhindert werden sollen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist vorgesehen, daß die den inneren Gelenkkörper aufnehmende Welle oder der innere Gelenkkörper selbst einen zum Gelenkinnenraum hin verlaufenden Begrenzungsbolzen aufweist und daß zentral im Innenraum des äußeren Gelenkkörpers ein weiterer Begrenzungsbolzen angeordnet ist, wobei die Länge der in den Innenraum hineinragenden
909835/0227
L 29 - St-Nb - 5 - 15. Februar 1978
Teile beider Begrenzungsbolzen zusammenaddiert, in gestreckter Lage des Gelenkes, größer ist als der Abstand zwischen der Stirnfläche der Welle oder des inneren Gelenkkörpers und der Wandung des äußeren Gelenkkörpers im Bereich seiner Mittelachse.
Das Gelenk hat den Vorteil, daß Beugewinkel unterhalb 20 nicht ausführbar sind, denn in diesem Bereich ist aufgrund der speziellen Geometrie eine Steuerung der Kugeln nicht möglich. Bei einem Beugewinkel größer oder gleich 20 verlaufen die Bahnen in einem Winkel zueinander, das heißt sie schneiden sich. Aufgrund dieses Bahnverlaufes wird die Kugel einwandfrei geführt.
Darüber hinaus ist die einfache und kostengünstige Fertigung vorteilhaft, da die Querschnitte der Kugelrillen über den gesamten Verlauf gleich sind, so daß eine Anlage der Kugel in den Rillen beider Gelenkkörper und in jeder Winkelstellung optimal ist. Durch die günstige P.illentiefe wird die Lebensdauer vergrößtert; ein Klemmen des Käfigs, hervorgerufen durch Aufwerfungen am .inneren Gelenkkörper wird vermieden, da die Kugeln während des Betriebes nicht in den Bereich der Bahnkante der jeweiligen Rillen gelangen.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele nach der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt.
Es zeigt:
Fig. 1 ein Gleichlaufdrehgelenk axial geschnitten.
Das in Fig. 1 dargestellte Gleichlaufdrehgelenk besteht im wesentlichen aus dem äußeren Gelenkkörper 1 an dessen einem Ende ein Achszapfen 2 angeordnet ist. Im Hohlraum 3 des
L. 29 - St-Nb - 6 - 15. Februar 1978
äußeren Gelenkkörpers 1 sind konzentrisch zum Gelenkmittelpunkt 13 Rillen 4 eingearbeitet. Weiterhin hat das Gelenk einen inneren Gelenkkörper 5, in dessen kugeliger Außenfläche 6 ebenfalls Rillen 7 eingearbeitet sind. Jeweils eine Rille 4, 7 des äußeren 1 und inneren Gelenkkörpers 5 nehmen zur Drehmomentübertragung eine Kugel 8 auf.
Durch die spezielle Anordnung der Rillen 4,7 ist eine Steuerung nur oberhalb eines Beugewinkels von etwa 20° gewährleistet, da dann zwei zusammenarbeitende Rillen sich schneiden und die Kugel 8 durch die sich schneidenden Rillen geführt wird. Der Führung der Kugeln 8 dienende Käfig 9 wird mit seinem kugeligen Hohlraum 10 auf der Außenfläche 6 des inneren Gelenkkörpers 5 mit seiner Außenfläche 11 auf der kugeligen Innenfläche des äußeren Gelenkkörpers 1 geführt. Der innere Gelenkkörper 5 besitzt eine Bohrung, die mit einem Zahnprofil versehen ist und die Profilwelle 14 aufnimmt. Innerer Gelenkkörper 5 und Profilwelle 14 sind gegen relative axiale Bewegung durch einen Sicherungsring 15 gegeneinander gesichert. Zur Abdichtung des Gelenkhohlraumes 3 ist ein Faltenbalg 16 vorgesehen.
Aufgrund der konzentrischen Anordnung aller Rillen 4,7 sowie der Kugelflächen 6,10,11 und 12 erhält das Gelenk über den gesamten Beugewinkelbereich einen gleichbleibenden Kugelführungsquerschnitt, das heißt die Rillentiefen sind über ihre gesamte Länge konstant. Da in gestreckter Lage durch diese Anordnung eine Steuerung der Kugeln in die Winkelhalbierende Ebene nicht möglich ist und das Gelenk auch nur für einen Anwendungsfall für Beugewinkel die größer sind als 20° gedacht ist, ist eine Begrenzungsvorrichtung vorgesehen, die es nicht erlaubt, Beugewinkel unterhalb dieser
909835/0227
L 29 - St-Nb - 7 - 15. Februar 1978
Größenordnung einzunehmen. Die Begrenzungseinrichtung setzt sich aus zwei Begrenzungsbolzen 17 zusammen, von denen der eine auf der Gelenkdrehachse 18 angeordnet ist und in eine Bohrung 19 des äußeren Gelenkkörpers 1 eingepreßt, verschraubt oder auf irgendeine andere Art mit diesem befestigt ist. Der zweite Begrenzungsbolzen 17 ist auf gleiche Art mit der Profilwelle verbunden, wobei sich die Achse des Begrenzungsbolzens 17 mit der Mittelachse der Profilwelle 14 deckt. Es ist jedoch auch möglich, an die Profilwelle durch eine geeignete Fertigungsoperation einen Ansatz anzubringen, so daß Profilwelle und und Begrenzungsbolzen einteilig ausgebildet sind. Der Teil des Begrenzungsbolzens 17, der in den inneren Gelenkraum 3 hineinragt und der andere Teil des zweiten Begrenzungsbolzens, welcher sich von der Stirnfläche 20 der Profilwelle erstreckt, ergeben zusammenaddiert ein größeres Maß als der Abstand der Stirnfläche 20 von der Wandung 21 des äußeren Gelenkkörpers 1 in gestreckter Lage gemessen.
909835/0227

Claims (1)

  1. Löhr & Broip.kamy Gr.bK 15. Februar 197!
    Postfach 166 St/Mb
    6050 Offenbach/Hain 1 L 29
    Patentanspruch
    Gleichlaufdrehgelenk mit einem äußeren Gelenkkörper, der einen kugeligen Hohlraum aufweist, in dessen Innenfläche Rillen angebracht sind, einem in dem äußeren Gelenkkörper angeordneten inneren Gelenkkörper, der in seiner Außenfläche eine der Anzahl der Rillen in. äußeren Gelenkkörper entsprechende Anzahl von Rillen aufweist, wobei jeweils eine Rille des äußeren und inneren Gelenkkörpers gemeinsam eine Kugel aufnehmen, die in Fenstern eines radial zwischen innerem und äußerem Gelenkkörper angeordneten Käfigs , welcher innen und außen konzentrische Kugelflächen aufweist, gehalten werden, wobei der Käfig mit seiner kugeligen Außenfläche im Hohlraum des äußeren und mit seiner kugeligen Innenfläche auf der kugeligen Außenfläche des inneren Gelenkkörpers geführt ist und daß die Radien aller Kugelflächen und die Erzeupungsradien der Kugelrillen einen gemeinsamen Mittelpunkt besitzen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die den inneren Gelenkkörper (5) aufnehmende VJeHe (14) oder der innere Gelenkkörper (5) selbst einen zum Gelenkinnenraum (3) hin verlaufenden Begrenzungsbolzen (17) aufweist und daß zentral im Innenraum (3) des äußeren Gelenkkörpers (1) ein v/eiterer Begrenzungsbolzen (17) angeordnet ist, wobei die Länge der in den Innenraum (3) hineinragenden Teile beider Begronzungsbolzen (17) zusammenaddiert,
    909835/0227 OR|GINAL INSPECTED
    L 29 - St-Nb - 2 - 15. Februar 1978
    in gestreckter Lage des Gelenkes, größer ist als der Abstand zwischen der Stirnfläche (20) der Welle (IU) oder des inneren Gelenkkörpers (5) und der Wandung (21) des äußeren Gelenkkörpers (1) im Bereich seiner Mittelachse (18).
    909835/0227
DE19782807921 1978-02-24 1978-02-24 Gleichlaufdrehgelenk Ceased DE2807921A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782807921 DE2807921A1 (de) 1978-02-24 1978-02-24 Gleichlaufdrehgelenk
JP15047578A JPS54114657A (en) 1978-02-24 1978-12-04 Synchronous rotary joint
US06/011,945 US4229952A (en) 1978-02-24 1979-02-13 Homokinetic universal joint
GB7906563A GB2015700B (en) 1978-02-24 1979-02-23 Homokinetic universal joints

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782807921 DE2807921A1 (de) 1978-02-24 1978-02-24 Gleichlaufdrehgelenk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2807921A1 true DE2807921A1 (de) 1979-08-30

Family

ID=6032807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782807921 Ceased DE2807921A1 (de) 1978-02-24 1978-02-24 Gleichlaufdrehgelenk

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4229952A (de)
JP (1) JPS54114657A (de)
DE (1) DE2807921A1 (de)
GB (1) GB2015700B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5601346A (en) * 1993-02-05 1997-02-11 Digi Sens Ag Digitale Messtechnik Anti-skidding process and device for vehicles

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2837049C2 (de) * 1978-08-24 1982-08-05 Netzsch-Mohnopumpen Gmbh, 8672 Selb Gelenkabdichtung am Rotorantrieb einer Exzenterschneckenmaschine
DE2931764C2 (de) * 1979-08-04 1985-04-25 Löhr & Bromkamp GmbH, 6050 Offenbach Getriebene Lenkachse
JP3708611B2 (ja) * 1995-02-16 2005-10-19 Ntn株式会社 等速ジョイントおよびその外輪の成形方法
DE102008009363B4 (de) * 2008-02-14 2009-12-31 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Verbindungsanordnung zwischen einem Wellenzapfen und einem Gleichlaufdrehgelenk
WO2013042595A1 (ja) * 2011-09-21 2013-03-28 Ntn株式会社 車輪用軸受および軸受装置
WO2015153431A2 (en) 2014-04-04 2015-10-08 Dana Automotive Systems Group, Llc Constant velocity joint assembly
JP6532714B2 (ja) * 2015-03-13 2019-06-19 Ntn株式会社 固定式等速自在継手および固定式等速自在継手の組立方法
JP2019505741A (ja) 2016-02-10 2019-02-28 デーナ、オータモウティヴ、システィムズ、グループ、エルエルシー ダイレクトピニオンマウント等速ジョイント
CN109154331A (zh) 2016-05-10 2019-01-04 德纳汽车系统集团有限责任公司 用于等速接头的护套组件
EP3601826A1 (de) 2017-03-31 2020-02-05 Dana Automotive Systems Group, LLC Gleichlaufgelenkanordnung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2010899A (en) * 1933-06-12 1935-08-13 Alfred H Rzeppa Universal joint
US2128088A (en) * 1936-08-19 1938-08-23 Hanft Hans Joint for the connection of shafts
DE1223632B (de) * 1964-10-28 1966-08-25 Walterscheid Kg Jean Homokinetisches Universalgelenk fuer grosse Beugungswinkel
GB1292854A (en) * 1969-11-20 1972-10-18 Gkn Transmissions Ltd Improvements in universal joints
GB1354472A (en) * 1970-02-28 1974-06-05 Gkn Transmissions Ltd Constant velocity ratio universal joints

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5601346A (en) * 1993-02-05 1997-02-11 Digi Sens Ag Digitale Messtechnik Anti-skidding process and device for vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
JPS54114657A (en) 1979-09-06
US4229952A (en) 1980-10-28
JPS5647415B2 (de) 1981-11-10
GB2015700B (en) 1982-08-18
GB2015700A (en) 1979-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3904655C1 (de)
DE2556608C2 (de) Homokinetische Gelenkkupplung
DE3936600C2 (de) Tripodegelenk
EP0426186A1 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE4042277C2 (de) Gleichlaufdrehgelenk mit reduzierten Käfig-Abstützflächen
DE1297415B (de) Gleichlauf-Drehgelenk
DE3014446A1 (de) Waelzlager mit doppelreihig angeordneten waelzelementen und vorrichtung zur montage von fahrzeugraedern
DE2219868A1 (de) Homokinetische Wellenkupplung
WO2002046631A1 (de) Gleichlauffestgelenk
DE2807921A1 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE2837301B2 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE19538016A1 (de) Differential mit parallelen Achsen
WO2001016500A1 (de) Kugelgleichlaufdrehgelenk
DE69215859T2 (de) Dreibein-doppelgelenk mit rollen mit mehreren komponenten
DE19507859C2 (de) Gleichlaufdrehgelenk in VL-Bauart mit gekrümmtem Bahnverlauf
DE3013182C2 (de) Homokinetisches Gleitgelenk in Tripod-Bauart
DE10053987A1 (de) Längenverstellbare Welle
DE3048339A1 (de) Winkelbewegliche gelenkkupplung
DE424819C (de) Bewegliche Kupplung
DE19633216C1 (de) Kugelgleichlaufdrehgelenke mit verbesserter Kugelsteuerung
DE1126199B (de) Gleichlauf-Drehgelenk
DE3739868C2 (de)
DE2804042C3 (de) Gleichlauffestgelenk
DE2164432C2 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE1837371U (de) Gleichlauf-drehgelenk.

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8131 Rejection