DE2164432C2 - Gleichlaufdrehgelenk - Google Patents

Gleichlaufdrehgelenk

Info

Publication number
DE2164432C2
DE2164432C2 DE19712164432 DE2164432A DE2164432C2 DE 2164432 C2 DE2164432 C2 DE 2164432C2 DE 19712164432 DE19712164432 DE 19712164432 DE 2164432 A DE2164432 A DE 2164432A DE 2164432 C2 DE2164432 C2 DE 2164432C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint
joint body
cage
spherical surface
spherical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712164432
Other languages
English (en)
Other versions
DE2164432A1 (de
DE2164432B2 (de
Inventor
Sobhy Labib 5210 Troisdorf Girguis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Automotive GmbH
Original Assignee
Uni Cardan AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uni Cardan AG filed Critical Uni Cardan AG
Priority to DE19712164432 priority Critical patent/DE2164432C2/de
Priority to US00236602A priority patent/US3789626A/en
Priority to GB1362272A priority patent/GB1384734A/en
Priority to EG11872A priority patent/EG10725A/xx
Priority to NL7204004.A priority patent/NL161239C/xx
Priority to BE781231A priority patent/BE781231A/xx
Priority to FR7210534A priority patent/FR2131627A5/fr
Priority to DD161798A priority patent/DD97926A5/xx
Priority to SE386872A priority patent/SE379841B/xx
Priority to AR24113372A priority patent/AR194229A1/es
Priority to CA138,311A priority patent/CA959665A/en
Priority to YU82972A priority patent/YU35474B/xx
Priority to IT514672A priority patent/IT1018014B/it
Priority to ES401430A priority patent/ES401430A2/es
Priority to CH524172A priority patent/CH576592A5/xx
Priority to PL15464772A priority patent/PL83561B1/xx
Priority to AT350972A priority patent/AT329384B/de
Priority to AU41770/72A priority patent/AU462411B2/en
Priority to JP6031072A priority patent/JPS4869931A/ja
Priority to SU721841884A priority patent/SU862841A3/ru
Priority to BR908572A priority patent/BR7209085D0/pt
Priority to CS888672A priority patent/CS158594B2/cs
Publication of DE2164432A1 publication Critical patent/DE2164432A1/de
Publication of DE2164432B2 publication Critical patent/DE2164432B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2164432C2 publication Critical patent/DE2164432C2/de
Priority to JP13941076A priority patent/JPS52110358A/ja
Priority to JP14060276A priority patent/JPS5260357A/ja
Priority to NL7906164A priority patent/NL7906164A/xx
Priority to NL7906166A priority patent/NL7906166A/xx
Priority to NL7906165A priority patent/NL7906165A/xx
Priority to NL7906163A priority patent/NL7906163A/xx
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D3/226Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a cylinder co-axial with the respective coupling part
    • F16D3/227Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a cylinder co-axial with the respective coupling part the joints being telescopic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22303Details of ball cages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

D;« Eriinduna betrifft ein Gleichlaufdrehgelenk mit einem äußeren Gelenkkörper, der einen Hohlraum besitzt und in seiner Innenfläche Kugelrillen aufweist, die sich mindestens mit ihrer Hauptrichtung parallel zu seiner Achse erstrecken, einem in dem Hohlraum angeordneten inneren Gelenkkörper, der in seiner Außenfläche Kugelrillen aufweist, die den Kugelrillen des äußeren Gelenkkörpers gegenüberliegen, sich ebenfalls mindestens mit ihrer Hauptrichtung parallel zu seiner Achse erstrecken und jeweils gemeinsam mit der zugehörigen Kugelrille des äußeren Gelenkkörpers eine Kugel aufnehmen, und mit einem /wischen den beiden Gclcnkkörpern angeordneten Käfig, der die Kugeln in einer zu seiner Achse im rechten Winkel stehenden Ebene hält, und mit einer an seiner Außenseite vorgesehenen Kugelfläche in der Innenfläche des äußeren Gelenkkörpers und mit einer an seiner Innenseite vorgesehenen Hohlkugelfläche auf einer Kugelfläche eines als besonderes Bauteil am inneren Gelenkkörper an geordneten Steuerkörpers geführt ist, wobei die Mittelpunkte von Kugelfläche und Hohlkugelfläche des Käfigs mit gleichem Abstand auf verschiedenen Seiten der die Kugelmittelpunkte enthaltenden Ebene liegen.
Bei einem derartigen Gleichlaufdrehgelenk ist nach dem Hauptpatent 2 114 536 vorgesehen, daß sowohl bei Verwendung als Fest- als auch " als Schiebegelenkkupplung die Kugelrillen des inneren Gelenkkörpers mit zumindest dem wesentlichen Teil ihrer radialen Tiefe innerhalb des Steuerkörpers angeordnet sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, das Gleichlaufdrehgelenk so weiter auszugestalten, daß es bei geringstmöglichem Bauaufwand, d. h. nur durch Anpassung der ohnehin erforderlichen Mittel geeignet ist, zumindest unter Beugung als Festgeknk eingesetzt zu werden. Es gibt nämlich eine Reihe von Einsatzfällen für Gleichlaufdrehgelenkc (z. B. bei einem Hinterradantrieb von Kraftwagen, bei dem die Halbachsen unter Pfeilung stehen), bei denen sich diese stets unter Beugung befinden.
Darüber hinaus hat sich die Erfindung die Aufgabe gestellt, die Steuerkörper von Axialkräften freizuhalten und des weiteren das Gelenk so auszubilden, daß es auch bei gestreckter Lage zur Aufnahme von Axialkräftcn in zumindest einer Hauptrichtung geeignet ist. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, da; Gleichlaufdrehgelenk so weiter auszugestalten, dal dieses bei geringem Bauaufwand als Schiebegelenk kupplung für geringe Schiebewege cinsetzbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge löst, daß, wie an sich bekannt, der innere Gelenk körper in seiner Achsrichtung seitlich der die Kugel mittelpunkte enthaltenden Ebene kugelig ausgebilde ist. daß er einen Kugeldurchmesser aufweist, de
dem der Slcuerkörper entspricht, und daß bei Ausbildung als Fcslgelenkkupplung die Mittelpunkte der seitlichen Kugelflächen mit dem Mittelpunkt der Kusicilüclie der Sleuerkörper identisch sind oder daß bei Ausbildung als Schiebegelenkkupplung mindestens ein Mittelpunkt einer seitlichen Kugelfläche des iniK ren Gelenkkörpers auf der Achse des inneren Gelenkkörpers in Richtung der anderen seitlichen Kugelfläche versetzt angeordnet ist.
Von Vorteil bei dieser Lösung ist, daß orr-.e zusiii/iK-hi'ii Aufwand, d.h. lediglich durch Anpassung de; ohnehin vorhandenen Mittel die Weiterbildung aN Festgelenk- und als Schiebegele kkupplung für genüge Schiebewege möglich ist.
ierner ist von Vorteil, daß zusätzliche Halleele-HKiHe, die die Lage der Steuerkörper gegenüber dem ir.iiv-ren Gelenkteil fixieren sollen, entbehrlich sind.
Weiter ist von Vorteil, daß die Axialkraft nicht
tli.rjli die Steuerkörper geleitet wird.
;s sind Gleichlaufdrehgelenke bekannt, bet denen tk: Käfig mit seiner Hohlkugelfläche auf der kuge-UiVη Außenfläche des inneren Gelenkkörpers angeordnet ist (deutsche üffenlegungsschrift 2 044 701). hierbei wirkt die kugelige Außenfläche als Steuer-IV.ehe, um den Käfig in die homokinetische Ebene ■/■■; führen.
t'ra zu erreichen, daß der Schiebeweg unter Beugung auf eine bestimmte Größe oder Null bein enzt ist, ist nach der Erfindung vorgesehen, daß i!er Innendurchmesser des Käfigs seitlich seines ί lohlkugelteils mindestens auf einer Seite etwa gleich dem Außendurchmesser des inneren Gelenkkörpers ist.
Um zu gewährleisten, daß das Gelenk in gestreckter Anordnung als in einer Richtung wirkendes Festgelenk ersetzbar ist, und zwar ohne weitere Fixiermittel, ist nach einem weiteren Merkmal vorgesehen, daß der Innendurchmesser des Käfigs auf einer Seite seines Hohlkugelteils kleiner ist als der Außendurchmesser des inneren Gelenkkörpers.
Um zu erreichen, daß auch bei gestreckter Lage das Gelenk als Fcstgelenk mindestens in einer Richtung einsetzbar ist, ist vorgesehen, daß der Käfig oder der innere Gelenkkörpcr einen Einstich je geforderter Kraftrichtung zur Aufnahme eines Federringes aufweist.
Soll das Gelenk, bei dem der innere Gelenkkörper mit einer Umfangsnut versehen ist, als Schiebegelenkkupplung für geringen Schiebeweg eingesetzt werden, so ist des weiteren nach der Erfindung vorgesehen, daß der bzw. die Steuerkörper um eine dem Versatz der Mittelpunkte entsprechende Strecke, ausgehend vom radialfedernden Ring, verkürzt sind.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele des Gleichlaufdrehgelenks nach der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 ein Gelenk mit kugeliger Ausbildung des inneren Gelenkkörpcrs (Festgelenk unter Beugung), Fig. 2 eine Feslgelenkkupplung, bei der die Hohlkugel des Käfigs die Außenteilkugel des inneren Gelenkkörpers zumindest teilweise überdeckt und mit Einstich für einen Federring,
Fig. 2 a eine Einzelheit X gemäß Fig. 2 im vergrößerten Maßstab,
F i g. 3 eine Fcstgelenkkupplung, bei der in Abänderung zu der gemäß Fig.2 eine Stufe am inneren Gelenkkörper zur Einführung eines federnden Rinues vorhanden ist.
Fig. 4 eine Festgelenkkupplung, bei der in Abänderung zu der gemäß Fig. 2 der innere Gelenkkörper mit einer Umfangsnut zur Aufnahme eines federnden Ringes versehen ist,
Fig. 5 eine Schiebegelenkkupplung mit begrenztem Schiebeweg und einem federnden Ring, vergleichbar dem gemäß F i g. 3, und
Fig. 6 eine Schiebegelenkkupplung mit begrenztem Schiebeweg und einer Umfangsnut mii federndem Ring, vergleichbar der Ausbildung gemäß F i g. 4.
Die Zeichnung zeigt axiale Halbschnitie durch die Stege zwischen zwei benachbarten Rillen; Fenster, Kugeln und Rillengrund sind gestrichelt und versetzt gezeichnet.
Das Gelenk gemäß Fig. 1 weist einen äußeren Gelenkkörper 1 auf, dessen Innenraum mil über den Umfang verteilten Rillen 5 zur Aufnahme von Kugeln 4 zur Drehmomentübertr" ;ung versehen ist und dessen Innenraum darüber hinr.us hohlkugelartig ausgebildet ist, wobei die Hohlkugel 3 zur Aufnahme des mit einer Außenkugel versehenen Käfigs 2 dient. Der Käfig2 weist in korrespondierender Lage zu den Ri'.cn5 Fenster auf, in denen die Kugeln4 aufgenommen sind. Der Käfig 2 ist des weiteren mit einer zylindrischen Bohrung 12,12« versehen, die sich über die axiale Länge des Käfigs erstreckt, sowie mit einer Hohlkugel 7, in der Stcuerkörpero sich abstützen, die andererseits auf den Siegen 8 des mit Rillen, die zu denen des äußeren Gelenkkörpers 1 korresspondieren. versehenen inneren Gelenkkörpers 11 aufliegen. Der Durchmesser der zylindrischen Bohrung 12. 12a entspricht etwa dem Außendurchmesser des inneren Gelenkkörpers 11. so daß der innere Gelenkkörper 11 in den Käfig 2 von beiden Seiten axial eingeführt werden kann. Der irncre Gelenkkörper 11 weist darüber hinaus seitlich der die Mittelpunkte der Kugeln 4 enthaltenden Ebene Kugelflächen 9, IO auf. Bei Beugung der Achsen von äußerem Gelenkkörper 1 und innerem Gelenkkörper II zueinander liegen die seitlichen Teilkugeln 9,10 des inneren Gelenkkörpers 11 in der Hohlkugel 7 des Käfigs 2 an. Eine Verschiebung zwischen innerem Gelenkkörper 11 und äußerem Gelenkkörper 1 ist dann nicht mehr möglich. Das Gelenk ist unter Beugung ein Festgelenk.
Das Gelenk gemäß Fig. 2 ist auch in gestreckier Lage als Festgelenk einsetzbar.
Der wesentliche Unterschied zum Gelenk gemäß F i g 1 ist darin zu sehen, daß die Hohlkugel 7 des Käfigs 2 auf einer Seite, und zwar auf der der Welle 13 des inneren Celenkkörpers 11 abgerundeten Seite, den Gelenkkörper bzw. dessen i'eilkugel IO i'uch schon bei gestreckter Lage zumindest teilweise umfaßt. Aus diesem Grunde ist die zylindrische BoIi-ίι5 rung 12 des Kätigs2 auf dieser Seile im Durchmesser kleiner als der Atißentliirchinesscr des inneren Cielenkkörpers 11. Auf der anderen Seite ist der Durchmesser der zylindrischen Bohrung 12 α des Kiifies etwa gleich dem AiilJendurchmesser des inneren Go Gelenkkörpcrs 11. Dieses Maß muß mindestens auf einer Seite der zylindrischen Bohrung 12 des Käfigs vorhanden sein, um das Gelenk zusammenbauen zu
können.
Damit jedoch das Gelenk in der Lage isi. auch (>5 in Richtung dieser Bohrung 12 (/ Axialkräfte bei gestreckter Lage aufnehmen zu können, ist in der Bohrung 12α ein Hinsiich 14 vorhanden, dessen eine Kante 16 en· a parallel zur Oberfläche der I'eilkugel 9
5 6
verläuft und zu dieser einen Abstand aufweist, der der Hohlkugel 7 des Käfigs 2 ist der innere Gelcnketwa der Dicke des einzuführenden federnden Ringes körper 11 mit einer Umfangsnut20 versehen, die in 15 entspricht. Der Ring 15 ist so bemessen, daß sein ihrer Tiefe so bemessen ist, daß der in ihr befindliche freier Durchlaßdurchmesser D im eingebauten Zu- federnde Ring21 für das Montieren so zusammenstand des Ringes 15 kleiner ist als der Außcndurch- 5 gedrückt werden kann, daß er mit seinem Außenmcsscr des inneren Gclcnkkörpers II. Diese Erfor- umfang innerhalb der Kontur des inneren Gclcnkdcrnifsc müssen in gleicher Weise auch bei einem körpers 11 liegt. Im zusammengebauten Zustand Ring mit rundem oder rechteckigem Querschnitt liegt sein äußerer Umfang in der Hohlkugel 7 des erfüllt sein. Bei dem in Fig. 3 dargestellten Fest- Käfigs2 an und ist dieser in seiner Form angepaßt, gelenk ist in Abwandlung zu Fig. 2 ein Ring 17 io Der Steuerkörper6 stützt sich axial an einer Seitenmit einer kugeligen Außenfläche 18 vorgesehen, die fläche des Ringes 21 ab. Durch diese Anordnung der der Hohlkugel 7 des Käfigs 2 angepaßt ist. ist bei geringen Axialkräften möglich, die Funktion Innerer Gclenkkörper 11 und Steuerkörpero sind der seitlichen Teilkugelflächen 9, IO auf den Ring21 abgesetzt (Stufe 19). Die zur Achse des inneren Gc- zu übertragen, so daß für diesen Fall die seitlichen lenkkörpcrs 11 parallel verlaufende Kante der Stufe 15 Teilkugelflächen entbehrlich sind.
19 weist in gestreckter Lage des Gelenks zur Boh- Fig. 5 zeigt eine Schiebegelenkkupplung. Die Anrungswandung der Bohrung 12« einen Abstand auf, Ordnung und Ausbildung von Käfig 2 und Ring 17 der geringfügig größer ist als die größte Dicke des entsprechen im wesentlichen der in F i g. 3 dargc-Ringes 17. Die Breite der Stufe 19 und der Ring 17 stellten. Lediglich der innere Gelenkkörper 11 isl sind so bemessen, daß der Ring 17 mit einer Seite 20 anders ausgebildet. Die axiale Erstreckung des inncan der rechtwinklig zur Achse des inneren Gelenk- ren Gelcnkkörpers 11 wurde dadurch verkürzt, daß körpers 11 verlaufenden Kante der Stufe 19 so an- der Mittelpunkt 22 der Teilkugelflächc 10 von dieser liegt, daß nur ein möglichst geringes Axialspiel der weg, ausgehend vom Mittelpunkt 23 der Hohlkugel 7 Gclcnktcile zueinander vorhanden ist. Der Ring 17 des Kaligsll bzw. der Außenkugel des Steuerkörmit seiner kugeligen Oberfläche tritt stellvertretend 25 pers6, um eine durch die Verschiebung bestimmte an die Stelle der Teilkugel 9 der Ausbildungen nach Strecke X auf der Achse des inneren Gelenkkörpcrs den Fig. 1 und2. 11 versetzt angeordnet ist. Der innere Gelenkkörper
bs ist auch möglich, die andere Teiikugel 10 durch kann daher gegenüber dem Steuerkörper 6 h™
einen solchen Ring 17 zu ersetzen. Ring 17 und die Käfig 2 axial bewegt werden.
Teilkugel 9,10 haben die gleiche Wirkung. Um ein 30 F i g. 6 zeigt ebenfalls eine Schiebegelenkkupplung,
radiales Ausweichen des Ringes 17 nach innen unter die im wesentlichen dem Aufbau des Festgelenks
größerer Axialkraft zu vermeiden, ist es möglich, in gemäß F i g. 4 entspricht. Der Mittelpunkt 22 der
den nach Entspannung des Ringes 17 im Einbau- Teilkugelfläche 10 ist genau wie bei der Schicbcge-
zustand zwischen diesem und der parallel zur Achse lenkkupplung nach F i g. 5 auf der Achse des inneren
des inneren Gelenkkörpers 11 verlaufenden Kante der 35 Gelenkkörpers 11 um einen bestimmten Betrag A",
Stufe 19 vorhandenen freien Raum Sicherungsstüeke ausgehend vom Mittelpunkt 23 der Hohlkugel 7 des
einzulegen. Käfigs 2 bzw. der Außenkugel des Steuerkörpers 6,
Bei dem in F i g. 4 dargestellten Festgelenk ist der von der Teilkugelfläche 10 weg "ersetzt. Infolge der Durchmesser der zylindrischen Bohrung 12 des vorhandenen Umfangsnut20 mit Ring 21 ist es erKäfigs 2 über die ganze Länge des Käfigs 2 gleich 40 forderlich, den Steuerkörper 6, ausgehend vom Ring und entspricht etwa dem Außendurchmesser des 21, um den Versatz X der Mittelpunkte 22 und 23 inneren Gelenkkörpcrs 11. In der Nähe eines Endes zu kürzen.
Hierzu 1 Blau Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Gleichlaufdrehgelenk mit einem äußeren Gelenkkörper, der einen Hohlraum besitzt und in seiner Innenfläche Kugelrillen aufweist, die sich mindestens mit ihrer Hauptrichtung parallel zu seiner Achse erstrecken, einem in dem Hohlraum angeordneten inneren Gelenkkörper, der in xo seiner Außenfläche Kugelrillen aufweist, die den Kugelrillen des äußeren Gclenkkörpers gegenüberliegen, sich ebenfalls mindestens mit ihrer Hauptrichtung parallel zu seiner Achse erstrecken und jeweils gemeinsam mit der zugehörigen Kugelrille des äußeren Gelcnkkörpers eine Kugel aufnehmen, und mit einem zwischen den beiden Gelenkkörpern ungeordneten Käfig, der die Kugeln in einer zu seiner Achse im rechten Winkel stehenden Ebene hält, und mit einer an ao seiner Außenseite vorgesehenen Kugelfläche in der Innenfläche des äußeren Gelenkkörpers und mit einer an seiner Innenseite vorgesehenen Hohlkugelfläche auf einer Kugelfläche eines als besonderes Bauteil am inneren Gelenkkörper angeordneten Steuerkörpers geführt ist, wobei die Mittelpunkte von Kugelfläche und Hohlkugelfläche des Käfigs Tiit gleichem Abstand auf verschiedenen Seiten der die Kugelmittelpunkte enthaltenden Ebene liegen, wobei sowohl bei Verwendung als Fest- als auch als Schiebegelenkkupplung die Kugelrillen des inneren Gelenkkörpers mit zumindest dem wesentlichen Teil ihrer radialen Tiefe innerhalb des Steuerkörpers angeordnet sind, nach Patent 2 114 536, dadurch gekennzeichnet, daß, wie an sich bekannt, der innere Gelenkkörper (11) in seiner Achsrichtung seitlich der die Kugelmittelpunkte enthaltenden Ebene kugelig ausgebildet ist, daß er einen Kugeldurchmesser aufweist, der dem der Steuerkörper (6) entspricht, und daß bei Ausbildung als Festgelenkkupplung die Mittelpunkte (22) der seitlichen Kugelflächen (9, 10) mit dem Mittelpunkt (23) der Kugelfläche der Steuerkörper (6) identisch sind oder daß bei Ausbildung als Schiebegelenkkupplung mindestens ein Mittelpunkt (22) einer seitlichen Kugelfläche (10) des inneren Gelenkkörpers (11) auf der Achse des inneren Gelenkkörpers (11) in Richtung der anderen seitlichen Kugelfläche (9) versetzt angeordnet ist.
2. Gleichlaufdrehgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser des Käfigs (2) seitlich seines Hohlkugelteils (7) mindestens auf einer Seite etwa gleich dem Aiißendurchmesser des inneren Gelenkkörpers (11) ist.
3. Gleiclilaufdrehgelenk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser des Käfigs (2) auf einer Seite seines Hohlkugelteils (7) kleiner ist als der Außendurchmesser des inneren Gelenkkörpcrs (11) (F i g. 2, 3, 5).
4. Gleichlaufdrehgelcnk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß " der Käfig (2) oder der innere Gelenkkörper (11) einen Einstich (14; 19; 20) je geforderter Kraftrichtung zur Aufnahme eines Federringes (15; 17; 21) auf-5 Gleichlaufdrehgelenk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausbildung als Schiebegelenkkupplung der Steuerkörper (6) um eine dem Versatz der Mittelpunkte (22 und 23) entsprechende Strecke (A"), ausgehend vom Ring (21), verkürzt ist (F i g. 6).
DE19712164432 1965-01-01 1971-12-24 Gleichlaufdrehgelenk Expired DE2164432C2 (de)

Priority Applications (28)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712164432 DE2164432C2 (de) 1971-12-24 1971-12-24 Gleichlaufdrehgelenk
US00236602A US3789626A (en) 1971-03-25 1972-03-21 Constant velocity universal joint
EG11872A EG10725A (en) 1971-12-24 1972-03-23 Constant velocity universal joints
GB1362272A GB1384734A (en) 1971-03-25 1972-03-23 Constant velocity universal joints
NL7204004.A NL161239C (nl) 1971-03-25 1972-03-24 Isochrone verschuifbare scharnierkoppeling.
BE781231A BE781231A (fr) 1971-03-25 1972-03-24 Articulation pivotante homocinetique
FR7210534A FR2131627A5 (de) 1971-03-25 1972-03-24
DD161798A DD97926A5 (de) 1971-03-25 1972-03-24
SE386872A SE379841B (de) 1971-12-24 1972-03-24
AR24113372A AR194229A1 (es) 1965-01-01 1972-03-24 Articulacion giratoria de sincronizacion
CA138,311A CA959665A (en) 1971-12-24 1972-03-28 Constant velocity universal joint
YU82972A YU35474B (en) 1971-12-24 1972-03-28 Synchronous rotating joint
IT514672A IT1018014B (it) 1971-12-24 1972-03-29 Giunto omocinetico a sfere perfezionato
ES401430A ES401430A2 (es) 1971-12-24 1972-04-04 Un dispositivo de junta homocinetica para ejes articulados de vehiculos automoviles.
CH524172A CH576592A5 (de) 1971-12-24 1972-04-10
PL15464772A PL83561B1 (de) 1971-12-24 1972-04-11
AT350972A AT329384B (de) 1971-12-24 1972-04-21 Gleichlaufdrehgelenk
AU41770/72A AU462411B2 (en) 1971-12-24 1972-05-02 Synchronising rotating coupling
JP6031072A JPS4869931A (de) 1971-12-24 1972-06-16
SU721841884A SU862841A3 (ru) 1971-12-24 1972-10-31 Шарнир
BR908572A BR7209085D0 (pt) 1971-12-24 1972-12-22 Junta articulada universal de velocidade constante
CS888672A CS158594B2 (de) 1971-12-24 1972-12-22
JP13941076A JPS52110358A (en) 1971-12-24 1976-11-19 Synchronously rotary universal coupling
JP14060276A JPS5260357A (en) 1971-12-24 1976-11-22 Synchronously rotary universal coupling
NL7906163A NL7906163A (en) 1971-03-25 1979-08-13 Constant velocity universal joint - has annular outer joint element with grooves on inner surface
NL7906165A NL7906165A (nl) 1971-03-25 1979-08-13 Isochrone scharnierkoppeling.
NL7906164A NL7906164A (nl) 1971-03-25 1979-08-13 Isochrone scharnierkoppeling.
NL7906166A NL7906166A (nl) 1971-03-25 1979-08-13 Isochrone verschuifbare scharnierkoppeling.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712164432 DE2164432C2 (de) 1971-12-24 1971-12-24 Gleichlaufdrehgelenk

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2164432A1 DE2164432A1 (de) 1972-12-28
DE2164432B2 DE2164432B2 (de) 1972-12-28
DE2164432C2 true DE2164432C2 (de) 1973-09-27

Family

ID=5829122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712164432 Expired DE2164432C2 (de) 1965-01-01 1971-12-24 Gleichlaufdrehgelenk

Country Status (13)

Country Link
JP (3) JPS4869931A (de)
AT (1) AT329384B (de)
AU (1) AU462411B2 (de)
BR (1) BR7209085D0 (de)
CH (1) CH576592A5 (de)
CS (1) CS158594B2 (de)
DE (1) DE2164432C2 (de)
ES (1) ES401430A2 (de)
IT (1) IT1018014B (de)
PL (1) PL83561B1 (de)
SE (1) SE379841B (de)
SU (1) SU862841A3 (de)
YU (1) YU35474B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3134272A1 (de) * 1981-08-29 1983-03-10 Sobhy Labib Dipl.-Ing. 5210 Troisdorf Girguis Gleichlaufdrehgelenk
JP2503127Y2 (ja) * 1989-12-29 1996-06-26 エヌティエヌ株式会社 等速ジヨイント

Also Published As

Publication number Publication date
DE2164432A1 (de) 1972-12-28
SU862841A3 (ru) 1981-09-07
AU462411B2 (en) 1975-06-26
SE379841B (de) 1975-10-20
JPS5425174B2 (de) 1979-08-25
IT1018014B (it) 1977-09-30
DE2164432B2 (de) 1972-12-28
YU35474B (en) 1981-02-28
JPS5431135B2 (de) 1979-10-04
JPS5260357A (en) 1977-05-18
BR7209085D0 (pt) 1973-09-18
YU82972A (en) 1980-09-25
CS158594B2 (de) 1974-11-25
ES401430A2 (es) 1977-06-16
ATA350972A (de) 1975-07-15
CH576592A5 (de) 1976-06-15
AT329384B (de) 1976-05-10
JPS4869931A (de) 1973-09-22
AU4177072A (en) 1973-11-08
PL83561B1 (de) 1975-12-31
JPS52110358A (en) 1977-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2740226C3 (de) Gleichlauf drehgelenk
DE3739867C2 (de)
DE2430027C2 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE3009277A1 (de) Gelenkwelle
DE2461289B1 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE3206437A1 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE3710572C2 (de)
DE1211871B (de) Gleichlaufdrehgelenk mit Verschiebemoeglichkeit
DE2634581B1 (de) Winkelbewegliche gelenkwellenkupplung
DE102005042909A1 (de) Gegenbahngelenk mit begrenzter Axialverschiebung
DE2314904B1 (de) Homokinetische Gelenkkupplung
DE10250419C5 (de) Seitenwellenanordnung mit VL-Gelenk und Schiebeausgleich
DE2205802B1 (de) Gelenkkupplung, bestehend aus mindestens zwei Gleichlaufgelenkkuppiungen
DE3000119C2 (de) Gleichlauf-Gelenkkupplung
DE19648537C1 (de) Gleichlaufgelenkwelle
DE2164432C2 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE3013182C2 (de) Homokinetisches Gleitgelenk in Tripod-Bauart
DE2114536C2 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE3710518C1 (de) Drehgelenk fuer kleine Beugewinkel
DE10253627A1 (de) Kugelkäfig für axial zu verbauende Kugelgleichlaufdrehgelenke
DE10220712B4 (de) Gegenbahngelenk mit innerer Käfigabstützung
DE1232411B (de) Gleichlaufdrehgelenkkupplung mit Verschiebemoeglichkeit
DE3234456A1 (de) Schaltbare kupplung fuer wellen
DE3739868C2 (de)
DE10220714B4 (de) Gegenbahngelenk mit innerer Abstützung des Gelenkinnenteils in Monoblockbauweise

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant