DE102005042909A1 - Gegenbahngelenk mit begrenzter Axialverschiebung - Google Patents

Gegenbahngelenk mit begrenzter Axialverschiebung Download PDF

Info

Publication number
DE102005042909A1
DE102005042909A1 DE102005042909A DE102005042909A DE102005042909A1 DE 102005042909 A1 DE102005042909 A1 DE 102005042909A1 DE 102005042909 A DE102005042909 A DE 102005042909A DE 102005042909 A DE102005042909 A DE 102005042909A DE 102005042909 A1 DE102005042909 A1 DE 102005042909A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radius
tracks
joint
ball
arc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005042909A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005042909B4 (de
Inventor
Thomas Dipl.-Ing. Weckerling (Fh)
Orkan Dipl.-Ing. Eryilmaz (Fh)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Driveline International GmbH
Original Assignee
GKN Driveline International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKN Driveline International GmbH filed Critical GKN Driveline International GmbH
Priority to DE102005042909.2A priority Critical patent/DE102005042909B4/de
Priority to CN2006800411445A priority patent/CN101326380B/zh
Priority to PCT/EP2006/005990 priority patent/WO2007028435A1/de
Priority to JP2008529482A priority patent/JP4904356B2/ja
Publication of DE102005042909A1 publication Critical patent/DE102005042909A1/de
Priority to US12/045,687 priority patent/US7621816B2/en
Priority to US12/535,320 priority patent/US7927220B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102005042909B4 publication Critical patent/DE102005042909B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D3/2233Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts where the track is made up of two curves with a point of inflexion in between, i.e. S-track joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D3/224Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a sphere
    • F16D3/2245Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a sphere where the groove centres are offset from the joint centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22303Details of ball cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22306Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts having counter tracks, i.e. ball track surfaces which diverge in opposite directions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Kugelgleichlaufdrehgelenk 11 in Form eines Gegenbahngelenks, umfassend ein Gelenkaußenteil 12 mit ersten und zweiten äußeren Kugelbahnen 16, 18, ein Gelenkinnenteil 14 mit ersten und zweiten inneren Kugelbahnen 17, 19, wobei erste äußere Kugelbahnen 16 mit ersten inneren Kugelbahnen 17 erste Bahnpaare 16, 17 bilden, die sich in einer ersten axialen Richtung Ri1 erweitern (alpha), und wobei zweite äußere Kugelbahnen 18 mit zweiten inneren Kugelbahnen 19 zweite Bahnpaare 18, 19 bilden, die sich in einer zweiten axialen Richtung Ri2 erweitern (beta), Kugeln 20, die in den Bahnpaaren geführt sind und deren Kugelmittelpunkte auf einem Rollkreisradius um einen Gelenkmittelpunkt M liegen, einem Kugelkäfig 21 mit umfangsverteilten Käfigfenstern 22, in dem die Kugeln 20 in einer gemeinsamen Mittelebene E gehalten werden und bei Gelenkbeugung auf die winkelhalbierende Ebene geführt werden, wobei zwischen dem Gelenkaußenteil 12 und dem Kugelkäfig 21 einerseits und zwischen dem Kugelkäfig 21 und dem Gelenkinnenteil 14 andererseits Axialspiele vorgesehen sind, die eine relative Axialverschiebung zwischen Gelenkaußenteil 12 und Gelenkinnenteil 14 zulassen, wobei das Verhältnis zwischen dem Axialspiel und dem Rollkreisradius der Kugeln 20 jeweils bei gstrecktem Gelenk zwischen 0,01 und 0,09 liegt (0,01 < S/PCR < 0,09).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kugelgleichlaufdrehgelenk in Form eines Gegenbahngelenks, umfassend ein Gelenkaußenteil mit ersten und zweiten äußeren Kugelbahnen, ein Gelenkinnenteil mit ersten und zweiten inneren Kugelbahnen, wobei erste äußere Kugelbahnen mit ersten inneren Kugelbahnen erste Bahnpaare bilden, die sich in einer ersten axialen Richtung Ri1 erweitern, und wobei zweite äußere Kugelbahnen mit zweiten inneren Kugelbahnen zweite Bahnpaare bilden, die sich in einer zweiten axialen Richtung Ri2 erweitern, Kugeln, die in den Bahnpaaren geführt sind und deren Kugelmittelpunkt Z auf einem Rollkreisradius PCR um einen Gelenkmittelpunkt M liegen, einem Kugelkäfig mit umfangsverteilten Käfigfenstern, in dem die Kugeln in einer gemeinsamen Ebene E gehalten werden und bei Gelenkbeugung auf die winkelhalbierende Ebene geführt werden, wobei zwischen dem Gelenkaußenteil und dem Kugelkäfig einerseits und zwischen dem Kugelkäfig und dem Gelenkinnenteil andererseits Axialspiele vorgesehen sind, die eine relative Axialverschiebung S zwischen Gelenkaußenteil und Gelenkinnenteil zulassen.
  • Gelenke der hiermit bezeichneten Art sind in der DE 100 60 120 A1 beschrieben, wobei davon ausgegangen ist, daß der axiale Verschiebeweg in Abhängigkeit von den sich einstellenden Steuerwinkeln zu begrenzen ist. Gelenke der genannten Art sind in der axialen Mittelstellung axialkraftfrei und eignen sich damit zur Entkopplung kleinerer Schwingungen im Antriebsstrang. Bei einer Axialverschiebung unter Drehmomentbelastung bauen sich jedoch Axialkräfte auf, so daß es wieder zu einer Übertragung von Axialschwingungen kommen kann. Bei zu großem Axialverschiebeweg geht der Effekt der Axialkraftfreiheit bzw. Axialkraftarmut verloren. Der vorliegenden Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde, ein Gelenk der genannten Art vorzu schlagen, das im zugelassenen Verschiebebereich nur geringe Axialkräfte aufbaut, so daß das Gelenk zur Schwingungsentkopplung in Antriebssträngen wirksam werden kann.
  • Die Lösung der vorgenannten Aufgabe besteht in einem Gelenk der genannten Art, daß sich dadurch auszeichnet, daß das Verhältnis zwischen dem Axialspiel S und dem Rollkreisradius PCR der Kugeln jeweils bei gestrecktem Gelenk zwischen 0,01 und 0,09 liegt (0,01 < S/PCR < 0,09). Bei Einhaltung dieses auf die Gelenkgröße bezogenen Axialverschiebeweges wird vermieden, daß im Arbeitsbereich des Gelenks die resultierenden Axialkräfte zu groß werden.
  • Bevorzugt wird vorgesehen, daß das Verhältnis zwischen dem Axialspiel S und dem Rollkreisradius PCR der Kugeln jeweils bei gestrecktem Gelenk unterhalb von 0,05 liegt (S/PCR < 0,05). Die Axialkräfte sind besonders niedrig, wenn die Unterschiede zwischen den Öffnungswinkeln der Bahnpaare relativ gering sind. Es wird daher vorgeschlagen, daß bei gestrecktem Gelenk in den Endpositionen der relativen Axialverschiebung zwischen Gelenkaußenteil und Gelenkinnenteil der jeweils kleinere der Öffnungswinkel α oder β der ersten Bahnpaare oder der zweiten Bahnpaare kleiner 8° ist (α < 8° ∨ β < 8°). Eine weitere Reduzierung der Öffnungswinkel der Bahnpaare kann soweit gehen, daß bei gestrecktem Gelenk in einer mittleren Position der relativen Axialverschiebung zwischen Gelenkaußenteil und Gelenkinnenteil, in der die Öffnungswinkel α und β der ersten Bahnpaare und der zweiten Bahnpaare dem Betrag nach gleich sind, beide Öffnungswinkel α und β kleiner 8° sind (α < 8° ∧ β < 8°).
  • Hierbei ist insbesondere vorzusehen, daß die Innenfläche des Gelenkaußenteils, die Außenfläche des Gelenkinnenteil sowie die Außenfläche und die Innenfläche des Kugelkäfigs jeweils Kugelabschnittsflächen sind, wobei das Radialspiel COR zwischen Gelenkaußenteil und Kugelkäfig und das Radialspiel CIR zwischen Kugelkäfig und Gelenkinnenteil jeweils zwischen 0,015 und 0,20 mm beträgt. Hiermit ist die Gelenkfertigung in vorteilhafter Weise zu entfeinern, da die entsprechenden Flächen, die bei einem Gelenk dieser Art keine Führungsfunktion haben, sondern nur als Axialanschläge dienen, einfach durch Umformung oder durch einfache Drehoperation hergestellt werden können.
  • Insbesondere ist vorgesehen, daß am Gelenkaußenteil nach dem Umformen mit dem erforderlichen Aufmaß für die mechanische Bearbeitung die innere kugelige Führungsfläche für den Kugelkäfig ausschließlich weichgedreht und abschließend gehärtet wird, während die Kugelbahnen nach dem Umformen nur gehärtet und geschliffen werden. Das Härten von Führungsfläche und Kugelbahnen kann induktiv in einem einzigen Vorgang erfolgen.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Bemessung ist vorgesehen, daß das radiale Kugelspiel BO der Kugeln in den Bahnpaaren zwischen –0,03 mm (Preßsitz) und 0,08 mm (Spielpassung) liegt. Dieser Wertebereich gilt ebenso wie der vorher benannte für alle Gelenke gängiger Größen für den Automobilbereich.
  • Eine bevorzugte Bahngestaltung der hiermit bezeichneten Gegenbahngelenke wird in den Ansprüchen 8 bis 13 angegeben, auf die hiermit Bezug genommen wird. Hiermit wird sichergestellt, daß große Beugewinkel möglich werden und auch bei diesen großen Beugewinkeln ungeachtet der Axialverschiebeposition eine gute Steuerung der Kugeln durch die Bahnkräfte und damit eine zuverlässige Steuerung des Gelenks aufrechterhalten wird. Die genannte Bahngestaltung ist bisher nur für Festgelenke ohne Axialverschiebemöglichkeit vorgeschlagen worden ( DE 103 37 612 A1 ).
  • Das Gelenk kann vorzugsweise mit sechs Kugeln oder mit acht Kugeln ausgeführt werden.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachstehend beschrieben.
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Gegenbahngelenk in einer ersten Ausführung mit sechs Kugeln
    • a) in einem ebenen Längsschnitt durch gegenüberliegende Kugelbahnen
    • b) in einer Abwicklung des Kugelkäfigs
    • c) in einem abgeknickten Längsschnitt durch ein Käfigfenster und einen Käfigsteg
    • d) in einer vergrößerten Einzelheit nach Darstellung c);
  • 2 zeigt das Gelenk in der Ausführung nach 1 in einer axialverschobenen Stellung
    • a) in einem ebenen Längsschnitt durch gegenüberliegende Kugelbahnen
    • b) in einer Abwicklung des Kugelkäfigs
    • c) in einem abgeknickten Längsschnitt durch ein Käfigfenster und einen Käfigsteg;
  • 3 zeigt das Gelenk in der Ausführung nach den 1 und 2 in einem abgeknickten Längsschnitt durch ein Käfigfenster und einen Käfigsteg
    • a) in einer ersten axial maximal verschobenen Stellung
    • b) in der axialen Mittelstellung
    • c) in einer zweiten axial maximal verschobenen Stellung
    • d) in einer vergrößerten Einzelheit nach Darstellung b);
  • 4 zeigt das Gelenk nach den 1 bis 3 in einem abgeknickten Längsschnitt durch ein Käfigfenster und einen Käfigsteg mit ergänzender Vermaßung
    • a) in einer ersten axial maximal verschobenen Stellung
    • b) in der axialen Mittelstellung
    • c) in einer zweiten axial maximal verschobenen Stellung;
  • 5 zeigt das Gelenk nach den 1 bis 4
    • a) in der Darstellung nach den 3b und 4b
    • b) in einer vergrößerten Einzelheit nach Darstellung a);
  • 6 zeigt das Gelenk nach den 1 bis 5
    • a) in der Darstellung nach 5a
    • b) in einer vergrößerten Einzelheit nach Darstellung a);
  • 7 zeigt ein erfindungsgemäßes Gegenbahngelenk in einer zweiten Ausführung mit sechs Kugeln und einer speziellen Bahnform
    • a) im Längsschnitt
    • b) im Querschnitt;
  • 8 zeigt ein erfindungsgemäßes Gegenbahngelenk in einer dritten Ausführung mit einer speziellen Bahnform und acht Kugeln
    • a) in einem Längsschnitt A-A
    • b) in einem Längsschnitt B-B durch die zweiten Bahnpaare
    • c) in axialer Ansicht;
  • 9 zeigt das Gelenk nach 7 mit Bemaßung der Kugelmittellinien
    • a) im Längsschnitt
    • b) das Gelenkaußenteil im Längsschnitt als Einzelheit
    • c) das Gelenkinnenteil im Längsschnitt als Einzelheit.
  • Die Darstellungen der 1 werden nachstehend gemeinsam beschrieben. Ein erfindungsgemäßes Gegenbahngelenk 11 umfaßt ein Gelenkaußenteil 12 mit einem angeformten Boden 13, ein Gelenkinnenteil 14 mit einer eingesteckten Welle 15, Bahnpaare aus ersten äußeren Kugelbahnen 16 und ersten inneren Kugelbahnen 17, die sich in einer Gelenkmittelebene E in einer ersten Richtung Ri1 zum Boden 13 hin öffnen, sowie zweite Bahnpaare aus zweiten äußeren Kugelbahnen 18 und zweiten inneren Kugelbahnen 19, die sich in der Gelenkmittelebene E in einer zweiten axialen Richtung Ri2 zur Welle 15 hin öffnen. Eine Mehrzahl von ersten und zweiten Bahnpaaren verteilt sich über den Gelenkumfang. Der Öffnungswinkel der ersten Bahnpaare 16, 17 in der Mittelebene E ist mit α bezeichnet; der Öffnungswinkel der zweiten Bahnpaare 18, 19 in der Mittelebene E ist mit β bezeichnet. In den Bahnpaaren sitzen erste Kugeln 201 und zweite Kugeln 202 ein, die von einem Kugelkäfig 21 mit umfangsverteilten Käfigfenstern 22 in der gemeinsamen Mittelebene E gehalten werden. Es ist die Mittelachse A des gestreckten Gelenks ebenfalls bezeichnet, die die Mittelebene E im Gelenkmittelpunkt M schneidet. Bei Drehmomentübertragung werden auf die ersten Kugeln 201 Kräfte F1 in Richtung zum Boden 13 ausgeübt und auf die zweiten Kugeln 202 zweite Kräfte F2 in Richtung zur Welle 15. In der gezeig ten Mittelstellung des Gelenks sind aufgrund der Größengleichheit der Winkel α, β die Kräfte F1 und F2 gleich groß, so daß die Summe aller Axialkräfte FC auf den Kugelkäfig 21 gleich Null ist. Wie in Darstellung c) und d) erkennbar, hat der Kugelkäfig 21 sowohl gegenüber dem Gelenkaußenteil 12 als auch gegenüber dem Gelenkinnenteil 14 Radialspiel und dadurch auch Axialspiel, wobei das gesamte Axialspiel zwischen Gelenkaußenteil 12 und Gelenkinnenteil 14 mit S bezeichnet wird. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel hat das Gelenkaußenteil 12 eine kugelige Innenfläche 23 und das Gelenkinnenteil 14 eine kugelige Außenfläche 24. Weiterhin hat der Kugelkäfig 21 eine kugelige Außenfläche 25 und eine kugelige Innenfläche 26.
  • In 2 sind gleiche Einzelheiten wie in 1 mit gleichen Bezugsziffern belegt. Auf die vorangehende Beschreibung wird Bezug genommen. Die einzelnen Darstellungen der 2 werden nachstehend gemeinsam beschrieben. Das Gelenk ist in einer Position dargestellt, in der das Gelenkinnenteil 14 gegenüber der auf das Gelenkaußenteil 12 bezogenen Mittelebene E um den axialen Schiebeweg S2 in der ersten Richtung verschoben ist. Infolge dieser Verschiebung wird der Öffnungswinkel α der ersten Bahnpaare 16, 17 kleiner, während der Öffnungswinkel β der zweiten Bahnpaare 18, 19 größer wird. Hieraus ergibt sich, daß bei Drehmomentübertragung die Axialkräfte F1 auf die ersten Kugeln 201 jeweils geringer werden und die Axialkräfte F2 auf die zweiten Kugeln 202 jeweils größer werden. Die Summe der Axialkräfte FC ist damit ungleich Null und in Richtung zur Welle 15 gerichtet. In dieser Stellung kann der Käfig und damit das Gelenk insgesamt nicht mehr axialkraftfrei verschoben werden.
  • In 3 sind gleiche Einzelheiten wie in den 1 und 2 mit gleichen Bezugsziffern belegt. Auf die vorangehende Beschreibung wird Bezug genommen. In der Darstellung b) ist das Gelenk im Axialschnitt in der axialen Mittelstellung gemäß 1 c gezeigt. Aus der vergrößerten Einzelheit ergibt sich, daß das Gelenkinnenteil 14 gegenüber dem Kugelkäfig 21 die Axialspiele S1i und S2i aufweist. Weiterhin ist erkennbar, daß der Kugelkäfig 21 gegenüber dem Gelenkaußenteil 12 die Axialspiele S1o und S2o aufweist. Hieraus ergibt sich, daß der in Darstellung a) gezeigte maximale Verschiebeweg S1 in eine Richtung der Summe aus S1i und S1o entspricht und der in Darstellung c) gezeigte maximale Verschiebeweg S2 in die entgegenge setzte Richtung sich als Summe aus S2i und S2o ergibt. In den Endpositionen schlägt jeweils der Kugelkäfig 21 am Gelenkinnenteil 14 und/oder am Gelenkaußenteil 12 an. Der Gesamtverschiebeweg S ergibt sich als Summe aus S1 und S2, wobei hierbei S die Verschiebung des Gelenkinnenteils 14 gegenüber dem Gelenkaußenteil 12 von einem Anschlag bis zum anderen Anschlag bedeutet.
  • In 4 sind gleiche Einzelheiten wie in den 1 bis 3 mit gleichen Bezugsziffern belegt. Auf die vorangehende Beschreibung wird insoweit Bezug genommen. Die Darstellungen a), b) und c) entsprechen weitgehend den Darstellungen a), b) und c) der 3. In Darstellung b) ist zusätzlich der Rollkreisradius PCR der Kugeln von der Mittelachse A bis zum Kugelmittelpunkt Z bei gestrecktem Gelenk eingezeichnet. Es ist der erfindungsgemäße Bereich für die konstruktiven Verhältnisse zwischen maximalem Verschiebeweg S = S1 + S2 und Rollkreisradius PCR mit 0,01 < S/PCR < 0,09 angegeben.
  • In 5 sind gleiche Einzelheiten wie in den 1 bis 4 mit gleichen Bezugsziffern belegt. Auf die vorangehende Beschreibung wird Bezug genommen. Die Darstellung der Figur a) entspricht der Darstellung der 4b. In der vergrößerten Einzelheit nach Darstellung b) sind die Radialspiele CIR zwischen der äußeren Kugelfläche 24 des Gelenkinnenteils 14 und der inneren Kugelfläche 26 des Kugelkäfigs 21 sowie das Radialspiel COR zwischen der äußeren Kugelfläche 25 des Kugelkäfigs 21 und der inneren Kugelfläche 23 des Gelenkaußenteils 12 bezeichnet. Hierbei sind die Größenbereiche für die genannten Spiele mit 0,015 < CIR < 0,20 und 0,015 < COR < 0,20 bezeichnet, wobei sich die Angaben jeweils auf Millimeter beziehen.
  • In 6 sind gleiche Einzelheiten wie in den 1 bis 5 mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet. Auf die vorangehende Beschreibung wird Bezug genommen. Die Darstellung a) entspricht der Darstellung der 4b, wobei die Darstellung b) eine vergrößerte Einzelheit wiedergibt. In Darstellung b) ist das Radialspiel BO der Kugel in einem Bahnpaar 16, 18 ebenso wie das Axialspiel BC der Kugel 201 im Käfigfenster 22 angegeben, wobei die Werte für BC mit –0,03 < BC < 0,1 und die Werte für BO mit –0,03 < BO < 0,08 angegeben sind; hierbei beziehen sich die Angaben jeweils auf Millimeter.
  • In 7 ist ein erfindungsgemäßes Gegenbahngelenk mit sechs Bahnpaaren 16, 17; 18, 19 und somit sechs Kugeln 20 im Längsschnitt sowie in Ansicht gezeigt. Erste und zweite Bahnpaare wechseln sich über dem Umfang ab. Gleiche Einzelheiten sind mit gleichen Bezugsziffern belegt wie in den vorangegangenen 1 bis 6. Auf die Beschreibung wird insoweit Bezug genommen.
  • In 8 ist ein erfindungsgemäßes Gegenbahngelenk mit acht Kugeln 20 dargestellt, wobei ein Längsschnitt A-A durch erste Bahnpaare 16, 17 und ein Längsschnitt B-B durch zweite Bahnpaare 18, 19 gelegt ist. Erste und zweite Bahnpaare wechseln sich über dem Umfang ab. Gleiche Einzelheiten sind mit gleichen Bezugsziffern wie in den 1 bis 6 bezeichnet, auf deren Beschreibung Bezug genommen wird.
  • In 9 ist das Gelenk nach 7 gezeigt, wobei sich die Einzelheiten zu den Bahnmittellinien der Kugelbahnen, auf die nachstehend Bezug genommen wird, sinngemäß auch auf das Gelenk nach 8 erstrecken. Die Mittellinie M16 der dargestellten ersten äußeren Kugelbahn 16 im Gelenkaußenteil 12 besteht aus einem Bogen mit einem ersten Radius R2 mit einem Mittelpunkt O2, der auf der Längsachse A mit axialem Offset gegenüber der Mittelebene E zum Boden hin angeordnet ist, einem sich daran stetig anschließenden Bogen mit einem kleineren Radius R3, dessen Mittelpunkt O3 den gleichen axialen Offset zum Boden hin wie der Mittelpunkt O2 von R2 hat, sowie einem Bogen mit einem Gegenradius R1, dessen Mittelpunkt O1 einen axialen Offset gegenüber der Mittelebene E in Gegenrichtung zu den Mittelpunkten O2, O3 der Bögen mit den Radien R2, R3, d. h. zur Öffnungsseite hin hat und dessen Mittelpunkt O1 außerhalb eines Kreises mit dem Radius R2 um den Mittelpunkt O2 liegt. Am Gelenkinnenteil ist erkennbar, daß die Mittellinie M17 der dargestellten ersten inneren Kugelbahn 17 zur Mittellinie der äußeren Kugelbahn 16 spiegelsymmetrisch in Bezug auf die Mittelebene E ist, d. h. aus Bögen mit den Radien R2', R3' und R1' um Mittelpunkte O2', O3', O1' gleich aber symmetrisch zusammengesetzt ist. Die Mittellinie M18 der zweiten äußeren Kugelbahn 18 umfaßt einen Bogen mit einem ersten Radius R5, dessen Mittelpunkt O5 auf der Längsachse A liegt, mit einem axialen Offset, der entgegengesetzt zum Offset des Mittelpunkts O2 des Bogens mit dem Radius R2 ist, d. h. zur Öffnungsseite hin liegt.
  • An den Bogen mit dem Radius R5 schließt sich zur Öffnungsseite hin ein Bogen mit einem Gegenradius R4 an, dessen Mittelpunkt O4 außerhalb eines Kreises mit dem Radius R5 mit dem Mittelpunkt O5 liegt und einen in gleicher Richtung liegenden axialen Offset zur Mittelebene E hat. Es ist erkennbar, daß die Mittellinie M19 der zweiten inneren Kugelbahn 19 im Gelenkinnenteil 14 sich spiegelsymmetrisch zur Mittellinie M18 der zweiten äußeren Kugelbahn 18 verhält, d. h. aus Bogen mit den Radien R5' und R4' um Mittelpunkte O5', O4' jedoch spiegelsymmetrisch in Bezug auf die Mittelebene E zusammengesetzt ist. Die ersten äußeren Kugelnbahnen 16 und ersten inneren Kugelbahnen 17 bilden in der Mittelebene E den eingezeichneten Öffnungswinkel α, der sich in der ersten Richtung Ri1 öffnet, während die zweiten äußeren Kugelbahnen 18 und die zweiten inneren Kugelbahnen 19 in der Mittelebene den entgegengesetzt in der Richtung Ri2 sich öffnenden Öffnungswinkel β bilden. Bei Axialverschiebung dieses erfindungsgemäßen Gelenkes, das durch das erfindungsgemäße Käfigspiel möglich wird, ändern sich die Öffnungswinkel gegensinnig, wobei das Gelenk aus der axialkraftfreien Position in Positionen übergeht, in denen Rückstellkräfte entstehen.
  • Der verwendete Begriff axialer Offset ist gleichbedeutend mit dem Begriff axialer Abstand, bzw. axialer Versatz.
  • 11
    Gegenbahngelenk
    12
    Gelenkaußenteil
    13
    Boden
    14
    Gelenkinnenteil
    15
    Welle
    16
    erste äußere Kugelbahn
    17
    erste innere Kugelbahn
    18
    zweite äußere Kugelbahn
    19
    zweite innere Kugelbahn
    20
    Kugel
    21
    Kugelkäfig
    22
    Käfigfenster
    23
    innere Kugelfläche (12)
    24
    äußere Kugelfläche (14)
    25
    äußere Kugelfläche (21)
    26
    innere Kugelfläche (21)

Claims (16)

  1. Kugelgleichlaufdrehgelenk (11) in Form eines Gegenbahngelenks, umfassend ein Gelenkaußenteil (12) mit ersten und zweiten äußeren Kugelbahnen (16, 18), ein Gelenkinnenteil (14) mit ersten und zweiten inneren Kugelbahnen (17, 19), wobei erste äußere Kugelbahnen (16) mit ersten inneren Kugelbahnen (17) erste Bahnpaare (16, 17) bilden, die sich in einer ersten axialen Richtung Ri1 erweitern (α), und wobei zweite äußere Kugelbahnen (18) mit zweiten inneren Kugelbahnen (19) zweite Bahnpaare (18, 19) bilden, die sich in einer zweiten axialen Richtung Ri2 erweitern (β), Kugeln (20), die in den Bahnpaaren geführt sind und deren Kugelmittelpunkte Z auf einem Rollkreisradius PCR um einen Gelenkmittelpunkt M liegen, einem Kugelkäfig (21) mit umfangsverteilten Käfigfenstern (22), in dem die Kugeln (20) in einer gemeinsamen Mittelebene E gehalten werden und bei Gelenkbeugung auf die winkelhalbierende Ebene geführt werden, wobei zwischen dem Gelenkaußenteil (12) und dem Kugelkäfig (21) einerseits und zwischen dem Kugelkäfig (21) und dem Gelenkinnenteil (14) andererseits Axialspiele vorgesehen sind, die eine relative Axialverschiebung S zwischen Gelenkaußenteil (12) und Gelenkinnenteil (14) zulassen, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis zwischen dem Axialspiel S und dem Rollkreisradius PCR der Kugeln (20) jeweils bei gestrecktem Gelenk zwischen 0,01 und 0,09 liegt (0,01 < S/PCR < 0,09).
  2. Gelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis zwischen dem Axialspiel S und dem Rollkreisradius PCR der Kugeln (20) jeweils bei gestrecktem Gelenk unterhalb von 0,05 liegt (S/PCR < 0,05).
  3. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei gestrecktem Gelenk in den Endpositionen der relativen Axialverschiebung zwischen Gelenkaußenteil (12) und Gelenkinnenteil (14) der jeweils kleinere der Öffnungswinkel α oder β der ersten Bahnpaare (16, 17) oder der zweiten Bahnpaare (18, 19) kleiner als 8° ist (α < 8° ∨ β < 8°).
  4. Gelenk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei gestrecktem Gelenk in einer mittleren Position der relativen Axialverschiebung zwischen Gelenkaußenteil (12) und Gelenkinnenteil (14), in der die Öffnungswinkel α und β der ersten Bahnpaare (16, 17) und der zweiten Bahnpaare (18, 19) dem Betrag nach gleich sind, beide Öffnungswinkel α und β kleiner als 8° sind (α < 8° ∧ β < 8°).
  5. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche (23) des Gelenkaußenteils (12), die Außenfläche (24) des Gelenkinnenteil (14) sowie die Außenfläche (25) und die Innenfläche (26) des Kugelkäfigs (21) jeweils Kugelabschnittsflächen sind, wobei das Radialspiel COR zwischen Gelenkaußenteil (12) und Kugelkäfig (21) und das Radialspiel CIR zwischen Kugelkäfig (21) und Gelenkinnenteil (14) jeweils zwischen 0,015 und 0,20 mm beträgt.
  6. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Radialspiel BO der Kugeln (20) in den Bahnpaaren (16, 17; 18, 19) zwischen –0,03 mm (Preßsitz) und 0,08 mm (Spielpassung) liegt.
  7. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Axialspiel BC der Kugeln (20) in den Käfigfenstern (22) zwischen –0,03 mm (Preßsitz) und 0,1 mm (Spielpassung) liegt.
  8. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahnmittellinien M16 der ersten äußeren Kugelbahnen (16) zentral einen Bogen mit dem Radius R2 haben, dessen Mittelpunkt O2 um einen axialen Offset von der Mittelebene E des Gelenks in der ersten Richtung versetzt liegt, und daß sie anschließend an diesen Bogen in der ersten Richtung von diesem Radius R2 zunehmend nach radial innen abweichen und daß die Bahnmittellinien M17 der ersten inneren Kugelbahnen (17) zentral einen Bogen mit dem Radius R2' haben, dessen Mittelpunkt O2' um einen axialen Offset von der Mittelebene E des Gelenks in der zweiten Richtung versetzt liegt, und daß sie anschließend an diesen Bogen in der zweiten Richtung von diesem Radius R2' zunehmend nach radial innen abweichen.
  9. Gelenk nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahnmittellinien M16 der ersten äußeren Kugelbahnen (16) im Anschluß an den Bogen mit dem Radius R2 in der ersten Richtung einen Bogen mit einem kleineren Radius R3 mit gleichem Krümmungssinn haben, der sich stetig an ersteren anschließt und daß die Bahnmittellinien M17 der ersten inneren Kugelbahnen (17) im Anschluß an den Bogen mit dem Radius R2' in der zweiten Richtung einen Bogen mit einem kleineren Radius R3' mit gleichem Krümmungssinn haben, der sich stetig an ersteren anschließt.
  10. Gelenk nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahnmittellinien M16 der ersten äußeren Kugelbahnen (16) im Anschluß an den Bogen mit dem Radius R2 in der zweiten Richtung von diesem Radius R2 zunehmend nach radial außen abweichen und daß die Bahnmittellinien M17 der ersten inneren Kugelbahnen (17) im Anschluß an den Bogen mit dem Radius R2' in der ersten Richtung von diesem Radius R2' zunehmend nach außen abweichen.
  11. Gelenk nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahnmittellinien M16 der ersten äußeren Kugelbahnen (16) im Anschluß an den Bogen mit dem Radius R2 in der zweiten Richtung einen Bogen mit dem Radius R1 mit entgegengesetztem Krümmungssinn haben, der sich an ersteren stetig anschließt und dessen Mittelpunkt O1 außerhalb eines Kreises mit dem Radius R2 und dem Mittelpunkt O2 liegt und daß die Bahnmittel linien M17 der ersten inneren Kugelbahnen (17) im Anschluß an den Bogen mit dem Radius R2' in der ersten Richtung einen Radius R1' mit entgegengesetztem Krümmungssinn haben, der sich stetig an ersteren anschließt und dessen Mittelpunkt O1' außerhalb eines Kreises mit dem Radius R2' um den Mittelpunkt O2' liegt.
  12. Gelenk nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahnmittellinien M18 der zweiten äußeren Kugelbahnen (18) zentral einen Bogen mit dem Radius R5 haben, dessen Mittelpunkt O5 um einen axialen Offset von der Mittelebene E des Gelenks in der zweiten Richtung versetzt liegt, und daß sie anschließend an diesen Bogen in der zweiten Richtung zunehmend von diesem Radius R5 nach radial außen abweichen, und daß die Bahnmittellinien M19 der zweiten äußeren Kugelbahnen (19) zentral einen Bogen mit dem Radius R5' haben, dessen Mittelpunkt O5' um einen axialen Offset von der Mittelebene E des Gelenks in der ersten Richtung versetzt liegt, und daß sie anschließend an diesen Bogen in der ersten Richtung von diesem Radius R5' zunehmend nach radial außen abweichen.
  13. Gelenk nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahnmittellinien M18 der zweiten äußeren Kugelbahnen (18) im Anschluß an den Bogen mit dem Radius R5 in der zweiten Richtung einen Bogen mit einem Radius R4 mit entgegengesetztem Krümmungssinn haben, der sich stetig an ersteren anschließt und dessen Mittelpunkt O4 außerhalb eines Kreises mit dem Radius R5 um den Mittelpunkt O5 liegt, und daß die Bahnmittellinien M19 der zweiten inneren Kugelbahnen (19) im Anschluß an den Bogen mit dem Radius R5' in der ersten Richtung einen Bogen mit dem Radius R4' mit entgegengesetztem Krümmungssinn haben, der sich stetig an ersteren anschließt und dessen Mittelpunkt O4' außerhalb eines Kreises mit dem Radius R5' um den Mittelpunkt O5' liegt.
  14. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 13 mit drei ersten Bahnpaaren (16, 17) und drei zweiten Bahnpaaren (18, 19), die über dem Umfang abwechselnd angeordnet sind.
  15. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 13, das vier erste Bahnpaare (16, 17) und vier zweite Bahnpaare (18, 19) umfaßt, die über dem Umfang abwechselnd angeordnet sind.
  16. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß am Gelenkaußenteil (12) die innere Kugelfläche (23) ausschließlich weichgedreht und gehärtet ist und die Kugelbahnen (16, 18) gehärtet und geschliffen sind.
DE102005042909.2A 2005-09-08 2005-09-08 Gegenbahngelenk mit begrenzter Axialverschiebung Active DE102005042909B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005042909.2A DE102005042909B4 (de) 2005-09-08 2005-09-08 Gegenbahngelenk mit begrenzter Axialverschiebung
CN2006800411445A CN101326380B (zh) 2005-09-08 2006-06-22 呈相对滚道接头形式的等速球形万向接头
PCT/EP2006/005990 WO2007028435A1 (de) 2005-09-08 2006-06-22 Gegenbahngelenk mit begrenzter axialverschiebung
JP2008529482A JP4904356B2 (ja) 2005-09-08 2006-06-22 制限された軸方向移動を有するカウンタトラックジョイント
US12/045,687 US7621816B2 (en) 2005-09-08 2008-03-10 Driveshaft comprising a counter track joint featuring a delimited axial displacement path
US12/535,320 US7927220B2 (en) 2005-09-08 2009-08-04 Driveshaft comprising a counter track joint featuring a delimited axial displacement path

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005042909.2A DE102005042909B4 (de) 2005-09-08 2005-09-08 Gegenbahngelenk mit begrenzter Axialverschiebung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005042909A1 true DE102005042909A1 (de) 2007-03-22
DE102005042909B4 DE102005042909B4 (de) 2015-06-18

Family

ID=36942173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005042909.2A Active DE102005042909B4 (de) 2005-09-08 2005-09-08 Gegenbahngelenk mit begrenzter Axialverschiebung

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP4904356B2 (de)
CN (1) CN101326380B (de)
DE (1) DE102005042909B4 (de)
WO (1) WO2007028435A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011038719A1 (de) 2009-09-30 2011-04-07 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Verschiebegelenk
DE102011106355A1 (de) 2010-07-10 2012-01-12 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Gelenk
DE102010046887A1 (de) 2010-09-29 2012-03-29 Hofer-Pdc Gmbh Verschiebegelenk
DE102007048326B4 (de) * 2007-10-09 2016-03-24 Volkswagen Ag Gleichlaufgelenk
WO2022122170A1 (de) * 2020-12-11 2022-06-16 Gkn Driveline International Gmbh Gegenbahngelenk und verfahren zur herstellung eines gegenbahngelenks

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8414405B2 (en) * 2007-12-04 2013-04-09 Steering Solutions Ip Holding Corporation Fixed center constant velocity joint with different funnel offsets
JP5955747B2 (ja) * 2012-11-05 2016-07-20 Ntn株式会社 固定式等速自在継手
JP6114644B2 (ja) * 2013-06-26 2017-04-12 Ntn株式会社 固定式等速自在継手
FR3062439B1 (fr) * 2017-02-02 2019-03-15 Safran Transmission Systems Chape de turbomachine a filtre integre et son procede de realisation
JP7242817B1 (ja) * 2021-11-29 2023-03-20 Ntn株式会社 固定式等速自在継手
WO2023237215A1 (en) 2022-06-10 2023-12-14 Gkn Driveline International Gmbh Method for producing a counter track joint

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5986422A (ja) * 1982-11-05 1984-05-18 三菱電機株式会社 地絡検出装置
DE3721775C2 (de) * 1987-07-01 1995-06-29 Girguis Sobhy Labib Gleichlauffestgelenk
DE4031820C2 (de) * 1990-10-08 1995-07-13 Gkn Automotive Ag Gleichlaufdrehgelenk
JPH0942304A (ja) * 1995-07-28 1997-02-10 Ntn Corp 等速自在継手
JP4262863B2 (ja) * 2000-06-02 2009-05-13 Ntn株式会社 固定型等速自在継手
DE10060120B4 (de) * 2000-12-04 2005-12-22 Gkn Driveline International Gmbh Kugelgleichlaufgelenk als Gegenbahngelenk
JP2003004062A (ja) * 2001-06-25 2003-01-08 Ntn Corp 固定型等速自在継手
DE10337612B4 (de) * 2002-11-15 2009-11-05 Gkn Driveline International Gmbh Gegenbahngelenk mit Steuerwinkelumkehr
JP4712304B2 (ja) * 2004-02-06 2011-06-29 Ntn株式会社 固定式等速自在継手
DE10352408A1 (de) * 2003-11-10 2005-07-14 Volkswagen Ag Kugelverschiebegelenk mit geschrägten Kugellaufbahnen

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007048326B4 (de) * 2007-10-09 2016-03-24 Volkswagen Ag Gleichlaufgelenk
WO2011038719A1 (de) 2009-09-30 2011-04-07 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Verschiebegelenk
DE102009043578B3 (de) * 2009-09-30 2011-04-28 Hofer-Pdc Gmbh Verschiebegelenk
US8342973B2 (en) 2009-09-30 2013-01-01 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Sliding joint
DE102011106355A1 (de) 2010-07-10 2012-01-12 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Gelenk
WO2012010142A2 (de) 2010-07-10 2012-01-26 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Gelenk
DE102011106355B4 (de) 2010-07-10 2021-11-04 Neumayer Tekfor Engineering Gmbh Gelenk
DE102010046887A1 (de) 2010-09-29 2012-03-29 Hofer-Pdc Gmbh Verschiebegelenk
DE102010046887B4 (de) 2010-09-29 2021-10-07 Hofer-Pdc Gmbh Verschiebegelenk
WO2022122170A1 (de) * 2020-12-11 2022-06-16 Gkn Driveline International Gmbh Gegenbahngelenk und verfahren zur herstellung eines gegenbahngelenks

Also Published As

Publication number Publication date
JP2009507195A (ja) 2009-02-19
JP4904356B2 (ja) 2012-03-28
CN101326380B (zh) 2011-10-19
DE102005042909B4 (de) 2015-06-18
WO2007028435A1 (de) 2007-03-15
CN101326380A (zh) 2008-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005042909B4 (de) Gegenbahngelenk mit begrenzter Axialverschiebung
DE10060120B4 (de) Kugelgleichlaufgelenk als Gegenbahngelenk
DE4440285C1 (de) Kugelgleichlaufdrehgelenk
DE19704761C2 (de) Kugelgleichlaufdrehgelenk
DE10060220C2 (de) Gleichlauffestgelenk
DE102013103155B4 (de) Gleichlaufgelenk in Form eines Gegenbahngelenks
DE4031819C1 (en) Synchronous drive joint in vehicle - incorporates system of curved grooves accommodating balls transferring torque
DE10195950B3 (de) Homokinetisches Antriebsgelenk und mechanische Kraftübertragungseinrichtung für ein solches Gelenk
DE10201169B4 (de) Gleichlauffestgelenk mit verbesserter Käfiganordnung
DE102005042910B4 (de) Gelenkwelle, umfassend ein Gegenbahngelenk mit begrenzter Axialverschiebung
DE102004018777A1 (de) Gegenbahngelenk für grosse Beugewinkel
DE10220711A1 (de) Gegenbahngelenk mit gleicher Orientierung von gegenüberliegenden Bahnpaaren
EP1656509A1 (de) Gegenbahngelenk für grosse beugewinkel
DE102012102678B4 (de) Gleichlaufgelenk
DE19626873C1 (de) VL-Gelenk für großen Schiebeweg und Beugewinkel
DE19507859C2 (de) Gleichlaufdrehgelenk in VL-Bauart mit gekrümmtem Bahnverlauf
EP2912328A1 (de) Leichtbaugelenk für die übertragung von drehbewegungen
DE112006004069T5 (de) Gleichlaufgelenk nach Art eines Gegenbahngelenkes
DE102013104065B4 (de) Kugelgleichlaufgelenk in Form eines käfiglosen Verschiebegelenks
WO2020007475A1 (de) Gleichlaufgelenk
DE3710518C1 (de) Drehgelenk fuer kleine Beugewinkel
DE3819528C1 (de)
WO2003046397A1 (de) Kugelkäfig für axial zu verbauende kugelgleichlaufdrehgelenke
DE10353608B4 (de) VL-Gelenk mit reduzierter Käfigbelastung
DE19633216C1 (de) Kugelgleichlaufdrehgelenke mit verbesserter Kugelsteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final