DE102007048326B4 - Gleichlaufgelenk - Google Patents

Gleichlaufgelenk Download PDF

Info

Publication number
DE102007048326B4
DE102007048326B4 DE102007048326.2A DE102007048326A DE102007048326B4 DE 102007048326 B4 DE102007048326 B4 DE 102007048326B4 DE 102007048326 A DE102007048326 A DE 102007048326A DE 102007048326 B4 DE102007048326 B4 DE 102007048326B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cage
joint part
balls
curvature
side walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007048326.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007048326A1 (de
Inventor
Gerhard Kaiser
Ralf Janßen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102007048326.2A priority Critical patent/DE102007048326B4/de
Publication of DE102007048326A1 publication Critical patent/DE102007048326A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007048326B4 publication Critical patent/DE102007048326B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D3/2237Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts where the grooves are composed of radii and adjoining straight lines, i.e. undercut free [UF] type joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22303Details of ball cages

Abstract

Gleichlaufgelenk, umfassend: ein Gelenkaußenteil (2) und ein Gelenkinnenteil (3) mit einer Vielzahl einander gegenüberliegender Kugellaufbahnen (9, 10), einen Käfig (4), der zwischen dem Gelenkaußenteil (2) und dem Gelenkinnenteil (3) angeordnet ist und eine Vielzahl von bogenförmigen Fenstern (5) aufweist, welche in Axialrichtung des Käfigs (4) durch zwei unterschiedlich stark gekrümmte Seitenwände (13, 14) begrenzt sind, und eine Vielzahl von Kugeln (6), die in den Fenstern (5) des Käfigs (4) angeordnet sind und mit den Kugellaufbahnen (9, 10) des Gelenkaußenteils (2) und des Gelenkinnenteils (3) zur Drehmomentübertragung in Eingriff stehen, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugeln (6) zu den einander in Axialrichtung des Käfigs (4) gegenüberliegenden gekrümmten Seitenwänden (13, 14) der Fenster (5) eine sich in Umfangsrichtung des Käfigs (4) verändernde Passung derart aufweisen, dass die Kugeln (6) bei koaxialer Ausrichtung des Gelenkaußenteils (2) und des Gelenkinnenteils (3) spielfrei oder mit einer Spielpassung zwischen den gekrümmten Seitenwänden (13, 14) der Fenster (5) aufgenommen sind, während zu größeren Beugewinkeln hin zwischen den gekrümmten Seitenwänden (13, 14) und den Kugeln (6) ein in Umfangsrichtung des Käfigs (4) zunehmendes Spiel (∆) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Gleichlaufgelenk nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Zur Gewährleistung der Funktion des Gelenks müssen die Kugeln bei einer Beugung des Gelenks, das heißt bei einer Abwinkelung der Längsachsen des Gelenkaußenteils und des Gelenkinnenteils zueinander in die so genannte Halbwinkelebene des Gelenks gesteuert werden, welche senkrecht zur Beugeachse des Gelenks verläuft. Die Beugeachse stellt die Winkelhalbierende zwischen den Längsachsen des Gelenkaußenteils und des Gelenkinnenteils dar und verläuft durch deren Schnittpunkt, das so genannte Beugezentrum des Gelenks. Hierzu sind unterschiedliche Steuerungssysteme bekannt.
  • Ein erstes Steuerungssystem beruht auf einem entgegengesetzten axialen Offset der Krümmungsmittelpunkte der Kugellaufbahnen am Gelenkaußenteil und am Gelenkinnenteil vom Gelenkbeugezentrum. Dieses Prinzip ist erstmals in dem US-Patent Nr. 1,975,758 von Bernard Stuber aus dem Jahr 1934 beschrieben. Die Verwendung dieses Prinzips in Verbindung mit einem Käfig wird in dem US-Patent Nr. 2,046,584 von Alfred Rzeppa aus dem Jahr 1936 offenbart.
  • Ein zweites Steuerungssystem nutzt einen axialen Offset der Krümmungsmittelpunkte der sphärischen Führungsflächen zwischen dem Käfig und dem Gelenkinnenteil sowie dem Käfig und dem Gelenkaußenteil. Dieses Prinzip ist ebenfalls aus dem US-Patent Nr. 1,975,758 von Bernard Stuber bekannt.
  • Werden an einem Gleichlaufgelenk beide Steuerungssysteme kombiniert, kann es infolge von Fertigungstoleranzen zu Zwängungen kommen, welche den Wirkungsgrad des Gelenks beeinträchtigen und den Käfig stark beanspruchen.
  • Derartige Zwängungen entstehen unabhängig vom gewählten Steuerungssystem grundsätzlich immer dann, wenn die durch die Anlage der Kugeln an den Käfigfenstern definierte Ebene nicht exakt durch das tatsächliche Beugezentrum des Gelenks verläuft. Entsprechende Abweichungen können sowohl aus dem Steuerungssystem als auch aus Fertigungstoleranzen resultieren und zu einer erhöhten Reibung im Gelenk führen.
  • Ein Gelenk der eingangs genannten Art ist aus der GB 2 269 438 A bekannt. Der Käfig des Gelenks weist Fenster mit bogenförmig gekrümmten Seitenwänden auf. Der Abstand zwischen den Seitenwänden entspricht hierbei dem Durchmesser einer Kugel. Dementsprechend unterscheiden sich die Krümmungsradien der Seitenwände um den Kugeldurchmesser und weisen einen gemeinsamen Krümmungsmittelpunkt auf. Durch die Krümmung der axialen Seitenwände der Fenster soll die Hertz'sche Pressung im Bereich der Kugelanlage verringert und dadurch die Gefahr von Beschädigungen des Käfigs reduziert werden. Die in der GB 2 269 438 A offenbarte Gestaltung der Fenster kann jedoch ein Verklemmen bei großen Beugewinkeln nicht ausschließen.
  • Weiterhin ist aus DE 103 52 408 A1 ein Kugelverschiebegelenk bekannt. Dieses weist im Unterschied zu GB 2 269 438 A gerade Käfigfenster auf. Die Weite der Käfigfenster ist so gewählt, dass die Kugeln in Fenstermitte, bezogen auf die Umfangsrichtung, Spiel aufweisen, welches in Umfangsrichtung ausgehend von der Fenstermitte zu den Randbereichen in eine Presspassung übergeht, um bei einem Verschiebegelenk die Montage zu erleichtern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Reibung im Gelenk zu vermindern und so dessen Wirkungsgrad zu erhöhen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Gleichlaufgelenk gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Das erfindungsgemäße Gelenk zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass die Kugeln zu den einander in Axialrichtung des Käfigs gegenüberliegenden gekrümmten Seitenwänden der Fenster eine sich in Umfangsrichtung des Käfigs verändernde Passung aufweisen.
  • Dies ermöglicht einen Toleranzausgleich über den Drehfreiheitsgrad des Käfigs. Beim Abbeugen des Gelenks führt jede Kugel während einer Umdrehung des Gelenks eine Relativbewegung in Umfangsrichtung des zugehörigen Käfigfensters aus. Wird die Käfiganlage als gekrümmte Fläche ausgeführt, so resultiert hieraus zusätzlich eine axiale Bewegung der jeweiligen Kugel. Hierdurch verschiebt sich die Lage der durch die Kugelanlagen definierten Halbwinkelebene, so dass eine dynamische Anpassung an das von der Laufbahnsteuerung vorgegebene Drehzentrum erfolgen kann.
  • Über die Abstimmung der Passung zwischen der Kugel und den gekrümmten Seitenwänden des zugehörigen Fensters erhält jede Kugel ein definiertes dynamisches Spiel, das sich je nach Stellung der Kugeln im Fenster verändert und dazu genutzt wird, Toleranzen des gewählten Steuerungssystems auszugleichen.
  • Im Gegensatz zu der aus der GB 2 269 438 A bekannten Konfiguration kann mit der erfindungsgemäßen Lösung der Kontakt zwischen einer Kugel und dem zugehörigen Käfigfenster bei geringen Beugewinkeln im wesentlichen spielfrei ausgeführt werden, während zu größeren Beugewinkeln hin ein zunehmendes Spiel vorgesehen wird, so dass eine zunehmende Reibung oder ein Verklemmen der Kugeln bei großen Beugewinkeln vermieden wird.
  • Durch die Einstellung der Passung der Kugeln entlang der Umfangsrichtung der Käfigfenster kann die Reibung im Gelenk vermindert und damit dessen Wirkungsgrad erhöht werden.
  • Weitere, vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Patentansprüchen angegeben.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung werden die gekrümmten Seitenwände durch Krümmungsradien erzeugt, deren Zentren in Axialrichtung des Käfigs zueinander versetzt sind. Hierdurch lässt sich mit geringem fertigungstechnischen Aufwand je nach Lage der Krümmungszentren zueinander ein zu den in Umfangsrichtung liegenden Fensterenden zunehmendes oder abnehmendes Spiel realisieren.
  • Es ist möglich, die gekrümmten Seitenwände als Kreisbögen oder mit kreisbogenähnlichen Kurvenverläufen auszuführen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in:
  • 1 eine Schnittansicht eines Gleichlaufgelenks nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung im gestreckten Zustand,
  • 2 eine Teilansicht des Gelenks aus 1 im gebeugten Zustand,
  • 3 eine räumliche Ansicht des Käfigs des Gelenks,
  • 4 eine Detailansicht eines Fensters des Käfigs mit angedeuteter Lage der zugehörigen Kugel in unterschiedlichen Stellungen, und in
  • 5 eine Darstellung der Einzelheit X aus 4.
  • Das Ausführungsbeispiel zeigt ein Gleichlauffestgelenk 1, das beispielsweise in eine Gelenkwelle eines Kraftfahrzeugs eingebaut werden kann, um eine Antriebsleistung von einem Getriebe zu einem Fahrzeugvorderrad zu übertragen. Es gestattet Beugewinkel von bis zu etwa 52 Grad.
  • Wie 1 zeigt, umfasst das Gleichlauffestgelenk 1 ein Gelenkaußenteil 2 und ein Gelenkinnenteil 3. Zwischen dem Gelenkaußenteil 2 und dem Gelenkinnenteil 3 ist ein Käfig 4 angeordnet, der eine Vielzahl von Fenstern 5 zur Aufnahme jeweils einer Kugel 6 ausbildet.
  • Das Gelenkaußenteil 2 weist an seinem Innenumfang eine Käfigführungsfläche 7 sowie eine Vielzahl von rillenartigen Kugellaufbahnen 9 auf. In gleicher Weise sind am Außenumfang des Gelenkinnenteils 3 eine Käfigführungsfläche 8 sowie eine Vielzahl von rillenartigen Kugellaufbahnen 10 vorgesehen. Der Käfig 4 gleitet mit einer im Wesentlichen sphärischen Außenfläche 11 in der Käfigführungsfläche 7 des Gelenkaußenteils 2 und mit einer im Wesentlichen sphärischen Innenfläche 12 an der Käfigführungsfläche 8 des Gelenkinnenteils 3. Durch die Krümmung der Käfigführungsflächen 7 und 8 ist der Käfig 4 zwischen dem Gelenkinnenteil 2 und dem Gelenkaußenteil 3 axial gesichert, kann jedoch um das Beugezentrum Z des Gelenks schwenken.
  • Die sphärischen Außen- und Innenflächen 11 und 12 des Käfigs 4 sowie die zugehörigen Käfigführungsflächen 7 und 8 weisen Krümmungsmittelpunkte PKa und PKi auf, die zum Beugezentrum Z um einen Offset OFFKA und OFFKi in entgegengesetzte Richtungen axial geringfügig versetzt sind.
  • Über den Käfig 4 werden die Kugeln 6, die jeweils mit einer Kugellaufbahn 9 bzw. 10 des Gelenkaußenteils 2 und des Gelenkinnenteils 3 zum Zweck der Drehmomentübertragung in Eingriff stehen, bei einer Beugung des Gelenks in dessen Halbwinkelebene gehalten. 2 zeigt das Gelenk 1 in gebeugter Stellung, in der die Bauteilachsen A und B des Gelenkaußenteils 2 und des Gelenkinnenteils 3 einen Beugewinkel β einschließen. Die Bauteilachse des Käfigs 4 ist zu den Bauteilachsen A und B des Gelenkaußenteils 2 und des Gelenkinnenteils 3 jeweils um β /2 angewinkelt.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Kugellaufbahnen 9 und 10 vorzugsweise so ausgeführt, dass sich alle Kugelbahnpaare bestehend aus jeweils einer Kugellaufbahn 9 am Gelenkaußenteil 2 und einer Kugellaufbahn 10 am Gelenkinnenteil 3 in die gleiche Richtung öffnen, wodurch sich große Beugewinkel β verwirklichen lassen. Hierdurch werden bei einer Beugung des Gelenks die Kugeln 6 in einer Richtung aus dem jeweiligen Kugellaugbahnpaar herausgedrängt. Die dabei entstehenden Kräfte werden durch den Käfig 4 aufgefangen, der sich seinerseits mit seinen Außen- und Innenfläche 11 und 12 an den Käfigführungsflächen 7 und 8 des Gelenkaußenteils 2 und des Gelenkaußenteils 3 abstützt.
  • Bei dem dargestellten Gelenk werden die Kugeln 6 primär durch einen Laufbahn-Offset in die Halbwinkelebene gesteuert. Dazu sind die Krümmungsmittelpunkte OBa und OBi der Kugellaufbahnradien RBa und RBi des Gelenkaußenteils 2 und des Gelenkinnenteils 3, die in 1 jeweils auf den Mittelpunkt der betreffenden Kugel 6 bezogen sind, um den gleichen Betrag VAXi und VAXi axial zu der Gelenkmitte Z versetzt. Die entsprechenden Laufbahn-Steuerwinkel sind in 1 mit den Bezugszeichen ψa und ψi gekennzeichnet. In einer Abwandlung des Ausführungsbeispiels können die Krümmungsmittelpunkte OBa und OBi zusätzlich einen radialen Versatz aufweisen.
  • Wie in 1 dargestellt, ergibt sich die Lage der Kugeln 6 beim Abbeugen des Gelenks zum einen aus dem Schnittpunkt der Kugelmittelpunktsbahnen am Gelenkaußenteil 2 und am Gelenkinnenteil 3. Zum anderen werden die Kugeln 6 auch durch die Steuerung des Käfigs 4 in einer gemeinsamen, so genannten homokinetischen Ebene bzw. Halbwinkelebene geführt. Der Käfig 4 zentriert hierbei das Gelenkaußenteil 2 und das Gelenkinnenteils 3 jeweils über axial versetzte sphärische Außen- und Innenflächen 11 und 12 zueinander und führt gleichzeitig die Kugeln 6 in den Fenstern 5.
  • Um eine einwandfreie Funktion des Gelenks 1 zu gewährleisten, ist es bei einer Kombination dieser beiden Steuerungssysteme normalerweise erforderlich, die Laufbahnsteuerung und/oder die Käfigzentrierung mit Spiel auszuführen. Zudem muss die Lage der durch die Kugelanlage an den Käfigfenstern 5 definierten Ebene zu den Krümmungsmittelpunkten PKa und PKi der sphärischen Außen- und Innenflächen 11 und 12 des Käfigs 4 sehr exakt eingehalten werden. Die entsprechenden Maße müssen folglich mit einer hohen Genauigkeit und geringer Schwankungsbreite hergestellt werden.
  • Erfindungsgemäß wird der erforderliche Toleranzausgleich nun jedoch nicht primär über die Steuerungssysteme sondern über die Käfigfenster 5 realisiert. Hierbei macht man sich zunutze, dass die Kugeln 6 bei jeder Umdrehung des abgebeugten Gelenks 1 eine Relativbewegung zu den Käfigfenstern 5 in Umfangsrichtung des Käfigs 4 vollführen. Diese Bewegung ist in 4 durch SKrad gekennzeichnet. Die Amplituden der Auslenkung in Umfangsrichtung SKrad um eine durch die Lage der Kugel 6 bei gestrecktem Gelenk definierte Mittelstellung nehmen mit zunehmendem Beugewinkel zu.
  • Werden die Seitenwände 13 und 14 der Fenster 5, welche diese in Axialrichtung des Käfigs 4 begrenzen, gekrümmt ausgeführt, wie dies in den 3 und 4 zu erkennen ist, resultiert aus der Relativbewegung in Umfangsrichtung SKrad zusätzlich eine axiale Bewegung SKax der Kugeln 6. Hierdurch verschiebt sich die Lage der homokinetischen Ebene, so dass eine dynamische Anpassung an das von der Laufbahnsteuerung vorgegebene Drehzentrum erfolgen kann.
  • Die einander gegenüberliegenden Seitenwände 13 und 14 der Fenster 5 sind mit einer sich in Umfangsrichtung verändernden Weite ausgeführt, so dass sich für die Kugeln 6 eine von der Abweichung SKrad abhängige Passung ergibt, die entsprechend dem benötigten Toleranzausgleich gewählt wird.
  • Beispielsweise ist es möglich, die Kugeln 6 bei gestrecktem Gelenk 1, d.h. bei koaxialer Ausrichtung des Gelenkaußenteils 2 und des Gelenkinnenteils 3, spielfrei oder mit einem kleinen Spiel ∆ von maximal 0,2 mm zwischen den gekrümmten Seitenwänden 13 und 14 der Fenster 5 zu platzieren, während zu größeren Beugewinkeln hin ein in Umfangsrichtung des Käfigs 4 zunehmendes Spiel ∆ vorgesehen wird, um Zwängungen und eine damit verbundene höhere Reibung im Gelenk zu vermeiden.
  • Vorzugsweise nimmt dieses Spiel ∆ ausgehend von einer Mittelstellung bei gestrecktem Gelenk in beide Umfangsrichtungen des Käfigs 4 zu. Diese Mittelstellung ist in 4 durch eine Kugel 6 in Vollliniendarstellung gekennzeichnet.
  • Wie 4 weiter zeigt, sind die gekrümmten Seitenwände 13 und 14 der bogenförmigen Fenster 5 durch zwei Krümmungsradien R1 und R2 erzeugt, deren Mittelpunkte OR1 und OR2 voneinander beabstandet sind. Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist der kleinere Krümmungsradius R2 der stärker gekrümmten Seitenwand 14 deutlich kleiner, als R1–DK, wobei DK den Kugeldurchmesser darstellt. Hierdurch erhält die Kugel 6 im Käfigfenster 5 ein dynamisches Spiel ∆, das sich je nach Stellung der Kugel 6 verändert. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel nimmt das Spiel ∆ mit der Radialabweichung zu.
  • Es ist jedoch prinzipiell auch möglich, durch zwei unterschiedliche Krümmungsradien in Verbindung mit einem Versatz der Krümmungsmittelpunkte OR1 und OR2 ein sich mit der Radialabweichung verjüngendes Spiel einzustellen.
  • Anstelle von Kreisbögen können ersatzweise kreisbogenähnliche Kurvenverläufe vorgesehen werden, deren Krümmungszentren voneinander beabstandet sind.
  • Da bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Toleranzausgleich zwischen beiden Steuerungssystemen über den Verlauf des Spiels ∆ der Kugeln 6 zwischen den gekrümmten Seitenwänden 13 und 14 der Fenster 5 vorgenommen ist, können die für Laufbahnsteuerung sowie die Käfigzentrierung erforderlichen Abmessungen mit größeren Toleranzen gefertigt werden, ohne dass die Gefahr einer erhöhten Reibung oder eines Verklemmens des Gelenks bei großen Beugewinkeln besteht.
  • Der vorstehend erläuterte Toleranzausgleich über ein lageabhängiges Spiel ∆ in den Käfigfenstern 5 kann auch dann den zum Einsatz kommen, wenn die Steuerung der Kugeln 6 in die Halbwinkelebene allein durch einen axialen Versatz der Krümmungszentren der Kugellaufbahnen oder allein durch einen axialen Versatz der Krümmungszentren der Käfigführungsflächen erfolgt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gleichlaufgelenk
    2
    Gelenkaußenteil
    3
    Gelenkinnenteil
    4
    Käfig
    5
    Käfigfenster
    6
    Kugel
    7
    sphärische Käfigführungsfläche am Gelenkaußenteil
    8
    sphärische Käfigführungsfläche am Gelenkinnenteil
    9
    Kugellaufbahn am Gelenkaußenteil
    10
    Kugellaufbahn am Gelenkinnenteil
    11
    sphärische Außenfläche des Käfigs
    12
    sphärische Innenfläche des Käfigs
    13
    gekrümmte Seitenwand
    14
    gekrümmte Seitenwand
    A
    Längsachse des Gelenkaußenteils
    B
    Längsachse des Gelenkinnenteils
    DK
    Kugeldurchmesser
    OBa
    Krümmungsmittelpunkt der Kugellaufbahn am Gelenkaußenteil
    OBi
    Krümmungsmittelpunkt der Kugellaufbahn an Gelenkinnenteil
    OFFKa
    axialer Offset des Krümmungsmittelpunkts der sphärischen Außenfläche 11
    OFFKi
    axialer Offset des Krümmungsmittelpunkts der sphärischen Innenfläche 12
    OR1
    Krümmungsmittelpunkt des Radius der Seitenwand 13
    OR2
    Krümmungsmittelpunkt des Radius der Seitenwand 14
    PKa
    Krümmungsmittelpunkt der sphärischen Außenfläche 11 und der Käfigführungsfläche 7
    PKi
    Krümmungsmittelpunkt der sphärischen Innenfläche 12 und der Käfigführungsfläche 8
    R1
    Radius der Seitenwand 13
    R2
    stärker gekrümmter Radius der Seitenwand 14
    RBa
    Krümmungsradius der Kugellaufbahn am Gelenkaußenteil (bezogen auf die Kugelmitte)
    RBi
    Krümmungsradius der Kugellaufbahn am Gelenkinnenteil (bezogen auf die Kugelmitte)
    SKax
    axiale Relativverschiebung zwischen Kugel und Käfig
    SKrad
    Relativverschiebung zwischen Kugel und Käfig in Umfangsrichtung des Käfigs
    VAXa
    axialer Offset des Krümmungsmittelpunkts der Kugellaufbahn am Gelenkaußenteil
    VAXi
    axialer Offset des Krümmungsmittelpunkts der Kugellaufbahn am Gelenkinnenteil
    β
    Beugewinkel
    Spiel

Claims (8)

  1. Gleichlaufgelenk, umfassend: ein Gelenkaußenteil (2) und ein Gelenkinnenteil (3) mit einer Vielzahl einander gegenüberliegender Kugellaufbahnen (9, 10), einen Käfig (4), der zwischen dem Gelenkaußenteil (2) und dem Gelenkinnenteil (3) angeordnet ist und eine Vielzahl von bogenförmigen Fenstern (5) aufweist, welche in Axialrichtung des Käfigs (4) durch zwei unterschiedlich stark gekrümmte Seitenwände (13, 14) begrenzt sind, und eine Vielzahl von Kugeln (6), die in den Fenstern (5) des Käfigs (4) angeordnet sind und mit den Kugellaufbahnen (9, 10) des Gelenkaußenteils (2) und des Gelenkinnenteils (3) zur Drehmomentübertragung in Eingriff stehen, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugeln (6) zu den einander in Axialrichtung des Käfigs (4) gegenüberliegenden gekrümmten Seitenwänden (13, 14) der Fenster (5) eine sich in Umfangsrichtung des Käfigs (4) verändernde Passung derart aufweisen, dass die Kugeln (6) bei koaxialer Ausrichtung des Gelenkaußenteils (2) und des Gelenkinnenteils (3) spielfrei oder mit einer Spielpassung zwischen den gekrümmten Seitenwänden (13, 14) der Fenster (5) aufgenommen sind, während zu größeren Beugewinkeln hin zwischen den gekrümmten Seitenwänden (13, 14) und den Kugeln (6) ein in Umfangsrichtung des Käfigs (4) zunehmendes Spiel (∆) vorgesehen ist.
  2. Gleichlaufgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Krümmungszentren der gekrümmten Seitenwände (13, 14) in Axialrichtung des Käfigs (4) zueinander versetzt sind.
  3. Gleichlaufgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gekrümmten Seitenwände (13, 14) durch Krümmungsradien (R1, R2) erzeugt sind, deren Krümmungsmittelpunkte (OR1, OR2) in Axialrichtung des Käfigs (4) zueinander versetzt sind.
  4. Gleichlaufgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spielpassung bei gestrecktem Gelenk maximal +0,2 mm beträgt.
  5. Gleichlaufgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung der Kugeln (6) durch einen axialen Versatz (VAXa, VAXi) der Krümmungsmittelpunkte (OBa, OBi) der Kugellaufbahnen (9, 10) sowie durch einen axialen Versatz (OFFKa, OFFKi) der Krümmungsmittelpunkte (PKa, PKi) der Käfigführungsflächen (7, 8) erfolgt und ein Toleranzausgleich zwischen beiden Steuerungssystemen über den Verlauf des Spiels (∆) der Kugeln (6) zwischen den gekrümmten Seitenwänden (13, 14) der Fenster (5) vorgenommen ist.
  6. Gleichlaufgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung der Kugeln (6) durch einen axialen Versatz (VAXa, VAXi) der Krümmungsmittelpunkte (OBa, OBi) der Kugellaufbahnen (9, 10) erfolgt und ein Toleranzausgleich des Steuerungssystems über den Verlauf des Spiels (∆) der Kugeln (6) zwischen den gekrümmten Seitenwänden (13, 14) der Fenster (5) vorgenommen ist.
  7. Gleichlaufgelenk nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Krümmungsmittelpunkte (OBa, OBi) der Kugellaufbahnen (9, 10) zusätzlich einen radialen Versatz zur jeweiligen Bauteilmittelachse aufweisen.
  8. Gleichlaufgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung der Kugeln (6) durch einen axialen Versatz (OFFKa, OFFKi) der Krümmungsmittelpunkte (PKa, PKi) der Käfigführungsflächen (7, 8) erfolgt und ein Toleranzausgleich des Steuerungssystems über den Verlauf des Spiels (∆) der Kugeln (6) zwischen den gekrümmten Seitenwänden (13, 14) der Fenster (5) vorgenommen ist.
DE102007048326.2A 2007-10-09 2007-10-09 Gleichlaufgelenk Expired - Fee Related DE102007048326B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007048326.2A DE102007048326B4 (de) 2007-10-09 2007-10-09 Gleichlaufgelenk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007048326.2A DE102007048326B4 (de) 2007-10-09 2007-10-09 Gleichlaufgelenk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007048326A1 DE102007048326A1 (de) 2009-04-16
DE102007048326B4 true DE102007048326B4 (de) 2016-03-24

Family

ID=40435275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007048326.2A Expired - Fee Related DE102007048326B4 (de) 2007-10-09 2007-10-09 Gleichlaufgelenk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007048326B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1975758A (en) * 1933-09-25 1934-10-02 Bernard K Stuber Universal joint
US2046584A (en) * 1934-08-08 1936-07-07 Alfred H Rzeppa Universal joint
GB2269438A (en) * 1992-08-08 1994-02-09 Gen Motors France Constant velocity joint
DE10318409A1 (de) * 2003-04-23 2005-01-05 Volkswagen Ag Gleichlauffestgelenk
DE10352408A1 (de) * 2003-11-10 2005-07-14 Volkswagen Ag Kugelverschiebegelenk mit geschrägten Kugellaufbahnen
DE102005042909A1 (de) * 2005-09-08 2007-03-22 Gkn Driveline International Gmbh Gegenbahngelenk mit begrenzter Axialverschiebung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1975758A (en) * 1933-09-25 1934-10-02 Bernard K Stuber Universal joint
US2046584A (en) * 1934-08-08 1936-07-07 Alfred H Rzeppa Universal joint
GB2269438A (en) * 1992-08-08 1994-02-09 Gen Motors France Constant velocity joint
DE10318409A1 (de) * 2003-04-23 2005-01-05 Volkswagen Ag Gleichlauffestgelenk
DE10352408A1 (de) * 2003-11-10 2005-07-14 Volkswagen Ag Kugelverschiebegelenk mit geschrägten Kugellaufbahnen
DE102005042909A1 (de) * 2005-09-08 2007-03-22 Gkn Driveline International Gmbh Gegenbahngelenk mit begrenzter Axialverschiebung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007048326A1 (de) 2009-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005042909B4 (de) Gegenbahngelenk mit begrenzter Axialverschiebung
WO2007039259A1 (de) Gelenkanordnung
DE102013103155B4 (de) Gleichlaufgelenk in Form eines Gegenbahngelenks
EP1047883B1 (de) Doppelgelenk für lenkwellen in kraftfahrzeugen
EP1896742B1 (de) Gleichlauffestgelenk
DE102005042910B4 (de) Gelenkwelle, umfassend ein Gegenbahngelenk mit begrenzter Axialverschiebung
EP1685332B1 (de) Kugelverschiebegelenk mit geschrägten kugellaufbahnen
DE102007048326B4 (de) Gleichlaufgelenk
DE102009017181B4 (de) Gleichlaufgelenk
DE3013182C2 (de) Homokinetisches Gleitgelenk in Tripod-Bauart
WO2014173636A1 (de) Kugelgleichlaufgelenk in form eines käfiglosen verschiebegelenks sowie verfahren zur herstellung eines gelenkinnenteils
DE102007048328A1 (de) Gleichlauffestgelenk
DE102017118605B4 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE102017210135B4 (de) Kugelkäfig für VL- und CG-Gelenke
DE10318409A1 (de) Gleichlauffestgelenk
DE102021208042B4 (de) Gleichlaufgelenk
DE102007027315B4 (de) Gleichlauffestgelenk
DE10210305B4 (de) Gleichlauffestgelenk, Gleichlaufgelenkwelle und Herstellungsverfahren hierfür
EP2964970B1 (de) Gleichlaufgelenk
EP2404072B1 (de) Gleichlauffestgelenk
DE102007048327A1 (de) Gleichlauffestgelenk
EP3927988B1 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE102006046595A1 (de) Gelenkanordnung
EP2489894B1 (de) Kugelgleichauffestgelenk mit elliptischen Kugelbahnverläufen
DE102019202535A1 (de) Gleichlauffestgelenk

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140614

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20150310

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee