WO2007039259A1 - Gelenkanordnung - Google Patents

Gelenkanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2007039259A1
WO2007039259A1 PCT/EP2006/009508 EP2006009508W WO2007039259A1 WO 2007039259 A1 WO2007039259 A1 WO 2007039259A1 EP 2006009508 W EP2006009508 W EP 2006009508W WO 2007039259 A1 WO2007039259 A1 WO 2007039259A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
joint
hub
cage
joint arrangement
particular according
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/009508
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Jacob
Ernst-Günter PALAND
Original Assignee
Shaft-Form-Engineering Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shaft-Form-Engineering Gmbh filed Critical Shaft-Form-Engineering Gmbh
Priority to JP2008533915A priority Critical patent/JP5183481B2/ja
Priority to GB0807620A priority patent/GB2447157B/en
Priority to BRPI0616869-8A priority patent/BRPI0616869A2/pt
Priority to CN200680036808.9A priority patent/CN101300430B/zh
Publication of WO2007039259A1 publication Critical patent/WO2007039259A1/de
Priority to US12/062,963 priority patent/US7648419B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D3/224Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a sphere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D3/226Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a cylinder co-axial with the respective coupling part
    • F16D3/227Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a cylinder co-axial with the respective coupling part the joints being telescopic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22303Details of ball cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22326Attachments to the outer joint member, i.e. attachments to the exterior of the outer joint member or to the shaft of the outer joint member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S464/00Rotary shafts, gudgeons, housings, and flexible couplings for rotary shafts
    • Y10S464/904Homokinetic coupling
    • Y10S464/906Torque transmitted via radially spaced balls

Definitions

  • the invention relates to a joint arrangement with a constant velocity ball joint, which is designed as a counter track joint with a drive end and an output side end and an inner hub with first inner grooves and second inner grooves, an outer hub, in the inner surface of the first outer grooves and second1.laufrillen to the outer hub axis are arranged alternately distributed, wherein in each case the first inner grooves opposite first gleichlaufrillen and second inner grooves secondprogressivelylaufrillen and each form a pair and having an annular cage which is disposed between the inner hub and the outer hub and guided on the inner hub and has windows, in which in the grooves intervening balls are guided for transmitting torque, and with a displacement unit, which as along a longitudinal axis of displacement movements permitting and a torque transmission causing WälzSystem Entry mi t mutually parallel inner raceways and outer races is formed.
  • Such a joint arrangement is known from DE 198 31 016 C2.
  • the displacement unit of this joint arrangement is arranged within the joint, so that the inner raceways of the displacement unit are formed in a shaft journal or the like, while the outer raceways of the displacement unit are provided in the inner surface of an approximately sleeve-like inner hub.
  • the joint cage has a hollow-spherical cage inner surface, with which it is guided on a spherical outer surface of the inner hub, the production of the inner hub is particularly difficult and expensive.
  • Inner hub, the first and second inner grooves and the cage guide surface are introduced with high precision.
  • a counter track joint which has an inner hub and an outer hub, between which a substantially annular cage is guided. Both in the inner hub and in the outer hub each pair assigned to each other running grooves are introduced, in which balls received in the cage are slidably held.
  • the web base of the associated pairs of grooves of the inner hub and the outer hub approach each other alternately starting from a first end of the counter track joint in the direction of the second end and from the second end in the direction of the first end.
  • the inner hub comprises two in the assembled state claw-like interlocking elements which lie on the inner hub axis substantially one behind the other and of which the first element, the first inner grooves and the second element, the second inner grooves.
  • the present invention is therefore an object of the invention to provide a hinge assembly that allows a simple and inexpensive production with low axial space requirement.
  • the inner raceways of the displacement unit are formed on the outer surface of the outer hub.
  • the displacement unit encompasses the joint which is arranged in the interior of the displacement unit.
  • both the inner raceways of the displacement unit and the outer grooves of the joint are provided in the outer hub of the joint.
  • the inner hub can be made easier in this joint arrangement, since in this only the first and second inner grooves and surfaces must be formed to guide the joint cage.
  • the thus designed hinge assembly is particularly compact, so that it is particularly suitable as a kit in drive shafts of motor vehicles.
  • the inner grooves in the outer surface of the inner hub are arranged alternately distributed around the inner hub axis, wherein the inner hub according to the invention comprises at least two in the assembled state claw-like interlocking elements which lie on the inner hub substantially one behind the other and of which a first element, the first inner grooves and a second element has the second inner grooves.
  • the two elements of the inner hub can then be inserted from opposite ends of the joint in the outer hub and the cage and connect to each other. It is therefore no longer necessary to insert the balls individually by bending over the joint in the window of the cage.
  • the joint cage in order to facilitate the insertion of the two elements of the inner hub in the cage, the joint cage according to a preferred embodiment of the invention on its inner surface first, starting from the output side end towards the drive end end undercut-free running insertion surfaces and second, starting from the drive end in the direction of the output-side end undercut-free running insertion surfaces which are designed such that the claw-like interlocking elements of the inner hub of opposite ends in the cage can be inserted and in this be connected.
  • the cage and the balls of the constant velocity joint are centered in its resting state, the two elements of the inner hub preferably adjacent to the first and second inner grooves first and second cage centering surfaces for guiding first and second guide surfaces, adjacent to the insertion surfaces on the Inner hub of the cage are provided.
  • the two elements of the inner hub which engage each other like a claw in the mounted state, are each formed by a cylindrical section, from which protrude shell-like projections, each forming an inner race and Käfigzentri mecanics vom.
  • the cylindrical sections of the two elements of the inner hub are preferably substantially one behind the other on the inner hub axle.
  • the assembly of the joint of the joint arrangement according to the invention can be further facilitated in that the cage has a partially spherical outer surface which is flattened in the region of the window such that the outer diameter of the cage is less than or equal to the inner diameter of the outer hub.
  • one of the inner hub forming elements is provided with a central through hole, while the other element has a coaxial with this through hole threaded hole. This allows the connection of these two elements by a threaded bolt.
  • the two elements of the inner hub and / or the outer hub, in which the inner raceways of the displacement unit and the outer grooves of the joint are introduced machined Massivumformmaschine.
  • the cage can also be produced according to the invention. This allows the production of these components with very high precision.
  • the grooves and the abutting projections and recesses of the two elements for example.
  • embossing process with high accuracy and consistent quality bring.
  • it is also possible to carry out individual processing steps such as, for example, the provision of the through bore and the threaded bore - 6 - KEIL & SCHAAFHAUSEN
  • the number of grooves in the outer hub and the inner hub of the joint is six, a particularly compact design of the joint assembly can be achieved.
  • the joint of the joint arrangement according to the invention with four, eight or more pairs of grooves.
  • the number of pairs of grooves of the joint is equal to the number of pairs of tracks of the displacement unit.
  • the outer hub be designed such that the inner webs of the displacement unit are each arranged between a first and a second outer race of the joint.
  • the joint arrangement according to the invention can have as a constant velocity ball joint a small angle joint with a maximum bending angle between the inner hub and the outer hub of about ⁇ 24 °.
  • the design of the joint also allows larger flexion angles between the inner hub and the outer hub of, for example, about ⁇ 40 °.
  • the joint arrangement can, for example, also be used in a side shaft as a steering joint for larger flexion angles.
  • At least two balls received in an axially displaceable outer cage are provided in each pair of tracks of the displacement unit. Tilting or tilting of the displacement unit can be prevented by the - 7 - KEIL & SCHAAFHAUSEN
  • the balls and / or the outer cage corresponding stop means or the like are provided on the outer hub projecting into the inner raceways of the displacement unit projection, by which the displacement of the balls is limited.
  • a tilting of the displacement unit relative to the joint can be prevented particularly effective if the ratio of the distance between the two contact points of a ball in a raceway to the distance between two in a pair of raceway adjacent balls is at least 1: 3.
  • a better protection against tilting of the displacement unit can, for example, be achieved by a ratio of 1: 4 or 1: 5.
  • the distance of the balls in the raceway is determined as the distance of the ball centers.
  • the outer raceways of the displacement unit can be formed in a sleeve or bell formed from a tube or a sheet metal blank, which is preferably connected and / or provided with connection means for a shaft or shaft journal.
  • the joint arrangement according to the invention is suitable in particular for installation in a longitudinal or side shaft as a drive shaft for a motor vehicle and can also be pre-assembled due to their compact dimensions provided as a kit.
  • Fig. 2 is a section through the hinge assembly of FIG. 1 along the
  • FIG. 3 in an enlarged detail view a detail of Fig. 1 and
  • Fig. 4 is a sectional view of a side shaft with an inventive
  • the constant velocity ball joint 1 has a first, drive-side end 2 and a second, output-side end 3, wherein the term "drive side” and “driven side” is used here purely by way of example for better distinctness of the two ends. Of course, both ends are equally suitable for connection to a driving or driven component.
  • the constant velocity ball joint 1 comprises, in a manner known per se, an inner hub 4, a (joint) cage 5, which is equipped with balls 6, and an outer hub 7.
  • the balls 6 are received in windows 8 of the cage.
  • the inner hub 4 is formed in two parts. On the central inner hub axle 9 are a first
  • the two inner hub 4 forming elements 10 and 11 are changing - 9 - KEIL & SCHAAFHAUSEN
  • the claw-like mesh Provided selfless with projections and recesses, the claw-like mesh.
  • the projections of the two elements in the tangential direction are positively against each other.
  • Both the projections and the recesses may be designed partially circular.
  • the joint arrangement is provided with a displacement unit 12, which surrounds the constant velocity ball joint 1.
  • the displacement unit 12 comprises a plurality of balls 13, which are guided in windows of an outer cage 14, and a bell 15, which surrounds the balls 13 of the displacement unit 12 and the constant ball joint 1.
  • first inner raceway groove 16 is formed in the projections of the first element 10 of the inner hub 4, while in the projections of the second element 11 of the inner hub 4 second inner raceway grooves 17 are provided.
  • the first inner grooves 16 extend undercut-free, starting from the drive-side end 2 in the direction of the output-side end 3. Their track base approaches the inner hub axle 9.
  • the second inner grooves 17 of the element run undercut-free starting from the output-side end 3, starting in the direction of the drive-side end 2, with their track base of the inner hub axle 9 approaches.
  • first and second Käfigzentri mecanics vom 18 are formed on the projections of the inner hub 4.
  • the cage centering surfaces 18 together form a partially spherical surface, through which the cage 5 is guided on the inner hub 4.
  • the two elements 10 and 11, which form the inner hub 4 are connected together in the axial direction by a screw connection by means of a threaded bolt 19.
  • the outer hub 7 is a one-piece, sleeve-like component whose axis in the extended position of the constant velocity ball joint with the inner hub axis.
  • first and second outer raceways 20 and 21 are formed, which are arranged regularly and alternately distributed around the outer hub axle.
  • the first inner grooves 16 of the inner hub 4 are opposite the first outer grooves 20 of the outer hub 7 and the second inner grooves 17 are opposite the second outer grooves 21 so that they each form a pair of grooves together.
  • a held in the cage 5 ball 6 is guided.
  • the first outer grooves 20 of the outer hub 7 extend without an undercut from the drive-side end 2, starting in the direction of the output-side end 3, with their track base away from the outer hub axis.
  • the second element 11 of the inner hub 4 for connecting the constant velocity ball joint 1 is formed integrally with a shaft journal 22.
  • the element 11 of the inner hub 4 for example, be designed as a sleeve with an inner profiling.
  • the bell 15 of the displacement unit 12 is connected in the embodiment shown in Fig. 2 with a sleeve 23 having an inner profiling into which a correspondingly profiled shaft end for torque transmission can be inserted.
  • the bell 15 may be provided or connected to any other connection means.
  • the (joint) cage 5 is formed in the illustrated embodiment by a one-piece, closed ring, in which the cage windows 8 are provided. On the inner surface of the cage 5 are from the output side end 3 outgoing direction on the drive-side end 2 undercut-free extending first insertion surfaces 24 and second, from the drive-side end - 11 - KEIL & SCHAAFHAUSEN
  • the insertion surfaces 24 and 25 are designed in the illustrated embodiment as at least approximately axially parallel surfaces, so that the elements 10 and 11, which form the inner hub 4 can be inserted from opposite ends in the cage 5, without this through the spherically shaped Käfigzentri mecanics vom 18 is impeded.
  • first guide surfaces 26 are provided adjacent to the insertion surfaces, which are partially spherically shaped. Accordingly, 25 second guide surfaces 27 are formed on the output side end 3 of the cage 5 adjacent to the second insertion surfaces, which are also designed partially spherical.
  • the spherical cage-centering surfaces 18 of the first element 10 thus abut against the second guide surfaces 27 of the cage 5, while the second cage-centering surfaces 18 of the second element 11 bear against the first guide surfaces 26 of the cage 5.
  • the cage 5 is centered in the idle state of the constant velocity ball joint 1 in this.
  • the cage 5 is first introduced into the outer hub 7, wherein the outer surface of the cage 5 is flattened at least in the region of the cage window 8 such that the outer diameter of the cage 5 is less than or equal to the inner diameter of the outer hub 7.
  • the cage 5 can consequently be inserted from the drive-side end 2 as well as from the driven-side end 3 into a position in the outer hub 7 in which the axes of the outer hub 7 and the cage 5 coincide.
  • balls 6 from the inside into the window 8 of the cage 5 and the outer grooves 20 and 21 of the outer hub 7 are used.
  • the balls 6 can optionally be held in the cage 5 and the outer hub 7 with lubricating grease or the like.
  • the inner hub 4 can be introduced into the constant velocity ball joint 1 by the first element 10 is introduced from the drive end 2 ago in the cage 5, while the second member 11 of the driven end 3 is inserted into the cage 5 ago and connected to the first element 10 claw-like.
  • the projections of the two elements 10, 11 engage in the recesses of the other element.
  • For axial fixation of the two elements of the threaded bolt 19 is guided through the provided in the first element 10 through hole and screwed into the provided in the second element 11 threaded bore.
  • the insertion of the two elements 10 and 11 in the cage 5 is possible only in the position in which the projections of the two elements are aligned to the insertion surfaces 24 and 25 on the inner surface of the cage 5.
  • the two elements can be inserted so far into the cage 5 and interlocking connected until the Käfigzentri mecanics vom 18 of the two elements abut the guide surfaces 26 and 27 of the cage 5.
  • inner raceways 28 are formed in the outer surface of the outer hubs 7 and extend parallel to one another and parallel to the outer hub axle. As can be seen from the sectional view of FIG. 1, the inner raceways 28 are offset from the outer raceways 20 and 21 so that the inner races 28 are positioned between a first outer raceway 20 and a second outer raceway 21, respectively. As a result, the outer hub 7 has a uniform wall thickness profile. - 13 - KBL & SOIAFHAUSEN
  • outer races 29 are introduced in the bell, which are also parallel to each other and in the mounted state of the displacement unit 12 parallel to the outer hub axis.
  • the inner raceways 28 and the outer races 29 are associated with each other in pairs, wherein in each pair of tracks in the embodiment of FIG. 2, two guided in the outer cage 14 balls 13 are provided.
  • a spring-like stop 30 is provided in the inner raceways 28 between the two balls 13, which limits the displacement travel of the balls.
  • the displacement can also be limited by corresponding stop means at the ends of the inner and / or outer raceways.
  • the distance between the two balls 13 In order to avoid tilting of the displacement unit 12, the distance between the two balls 13 must be sufficiently large. For this purpose, the distance between the centers of the balls 13, which are received in a common pair of tracks should be at least three times the distance of the two contact points P shown in FIG. 3 of the balls 13 in the raceways. In the embodiment of Fig. 2, the distance between the ball centers of the two balls 13 is about four times greater than the distance between the two contact point P. Notwithstanding the illustration of Figure 2, more than two balls 13 may be arranged in a pair of tracks of the displacement unit 12. In this, the distance of the outer balls 13 is at least three times the distance of the contact points P.
  • Fig. 4 the above-described hinge assembly is shown as part of a side shaft of a motor vehicle.
  • the shaft journal 22 of the constant velocity ball joint 1 is connected via a hollow shaft 31 to a steering joint 32, which is rotatably loaded via schematically indicated wheel bearings 33.
  • -14- KEIL & SCHAAFHAUSEN the above-described hinge assembly is shown as part of a side shaft of a motor vehicle.
  • the shaft journal 22 of the constant velocity ball joint 1 is connected via a hollow shaft 31 to a steering joint 32, which is rotatably loaded via schematically indicated wheel bearings 33.
  • Gert is.
  • the construction of the steering joint 32 essentially corresponds to that of the constant velocity ball joint 1 described above.

Abstract

Es wird eine Gelenkanordnung mit einem Gleichlauf kugelgelenk (1) beschrieben, das als Gegenbahngelenk ausgebildet ist und eine Innennabe (4) mit ersten Innenlauf rillen (16) und zweiten Innenlauf rillen (17) sowie eine Außennabe (7) aufweist, in deren Innenfläche erste Außenlauf rillen (20) und zweite Außenlauf rillen (21) um die Außennabenachse abwechselnd verteilt angeordnet sind. Weiter weist die Gelenkanordnung eine Verschiebeeinheit (12) auf, die als entlang einer Längsachse (9) Verschiebebewegungen zulassende und eine Drehmomentübertragung bewirkende Wälzkörper führung mit zueinander parallel verlaufenden Innen (28)- und Außenlaufbahnen (29) ausgebildet ist.

Description

- 1 - KΞL&SCHAAFHAUSEN
P A T E N T A N W Ä L T E
Gelenkanordnung
Die Erfindung betrifft eine Gelenkanordnung mit einem Gleichlaufkugelgelenk, das als Gegenbahngelenk mit einem antriebsseitigen Ende und einem abtrieb- seitigen Ende ausgebildet ist und eine Innennabe mit ersten Innenlaufrinnen und zweiten Innenlaufrillen, eine Außennabe, in deren Innenfläche erste Außen- laufrillen und zweite Außenlaufrillen um die Außennabenachse abwechselnd verteilt angeordnet sind, wobei jeweils die ersten Innenlaufrillen ersten Außenlaufrillen und die zweiten Innenlaufrillen zweiten Außenlaufrillen gegenüberliegen und mit diesen jeweils ein Paar bilden und einen ringförmigen Käfig aufweist, der zwischen der Innennabe und der Außennabe angeordnet und auf der Innennabe geführt ist und Fenster aufweist, in denen in die Laufrillen eingreifen- de Kugeln zur Drehmomentübertragung geführt sind, und mit einer Verschiebeeinheit, die als entlang einer Längsachse Verschiebebewegungen zulassende und eine Drehmomentübertragung bewirkende Wälzkörperführung mit zueinander parallel verlaufenden Innenlaufbahnen und Außenlaufbahnen ausgebildet ist.
Eine derartige Gelenkanordnung ist aus der DE 198 31 016 C2 bekannt. Die Verschiebeeinheit dieser Gelenkanordnung ist dabei innerhalb des Gelenks angeordnet, so dass die Innenlaufbahnen der Verschiebeeinheit in einem Wellenzapfen oder dgl. ausgebildet sind, während die Außenlaufbahnen der Ver- Schiebeeinheit in der Innenfläche einer näherungsweise hülsenartigen Innennabe vorgesehen sind. Da bei dieser bekannten Gelenkanordnung der Gelenkkäfig eine hohlkugelige Käfiginnenfläche aufweist, mit der er auf einer kugeligen Außenfläche der Innennabe geführt ist, ist die Herstellung der Innennabe besonders schwierig und aufwendig. So müssen in die Innenfläche der Innennabe die Außenlaufbahnen für die Verschiebeeinheit und in die Außenfläche der - 2 - KEIL&SCHAAFHAUSEN
P AT E N T A N W Ä L T E
Innennabe die ersten und zweiten Innenlaufrillen sowie die Käfigführungsfläche mit hoher Präzision eingebracht werden.
Um den Fertigungsaufwand für die Innennabe einer derartigen Gelenkanord- nung zu reduzieren, wird in der DE 199 11 111 C1 vorgeschlagen, die Verschiebeeinheit und das Gelenk in axialer Richtung hintereinander auf einer Welle bzw. einem Verschiebezapfen vorzusehen. Hierdurch wird jedoch der für den Einbau einer derartigen Gelenkanordnung erforderliche Bauraum in axialer Richtung deutlich vergrößert, was in einigen Anwendungsfällen als nachteilig empfunden wird.
Aus der DE 102 48 372 A1 ist ein Gegenbahngelenk bekannt, das eine Innennabe und eine Außennabe aufweist, zwischen denen ein im Wesentlichen ringförmiger Käfig geführt ist. Sowohl in der Innennabe als auch in der Außennabe sind jeweils paarweise einander zugeordnet Lauf rillen eingebracht, in denen in dem Käfig aufgenommene Kugeln verschiebbar gehalten sind. Der Bahngrund der einander zugeordneten Laufrillenpaare der Innennabe und der Außennabe nähern sich dabei abwechselnd von einem ersten Ende des Gegenbahngelenks ausgehend in Richtung auf das zweite Ende und von dem zweiten Ende ausge- hend in Richtung auf das erste Ende einander an. Die Innennabe umfasst zwei im montierten Zustand klauenartig ineinander greifende Elemente, die auf der Innennabenachse im Wesentlichen hintereinander liegen und von denen das erste Element die ersten Innenlaufrillen und das zweite Element die zweiten Innenlaufrillen aufweist.
Bei diesem bekannten Gelenk ist der Käfig in der Außennabe geführt. Hierzu müssen die zwischen den Außenlaufrillen angeordneten Stege als Käfigführungsflächen ausgebildet sein. Die Ausbildung der Käfigführungsflächen und der Außenlaufrillen mit hoher Genauigkeit in der Innenfläche der Außennabe kann in - 3 - KHL& SCHAAFHAUSEN
P AT E N TA N WÄ LT E
einigen speziellen Anwendungsfällen zu einem vergrößerten Fertigungsaufwand führen.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Gelenk- anordnung zu schaffen, die bei geringem axialen Platzbedarf eine einfache und kostengünstige Fertigung zulässt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Gelenkanordnung nach Anspruch 1 gelöst. Vorzugsweise sind bei einer Gelenkanordnung der eingangs genannten Art die Innenlaufbahnen der Verschiebeeinheit auf der Außenfläche der Außennabe ausgebildet. Mit anderen Worten umgreift die Verschiebeeinheit bei dieser erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Gelenkanordnung das Gelenk, welches im Inneren der Verschiebeeinheit angeordnet ist. Dabei sind in der Außennabe des Gelenks sowohl die Innenlaufbahnen der Verschiebeeinheit als auch die Außenlaufrillen des Gelenks vorgesehen. Die Innennabe kann bei dieser Gelenkanordnung einfacher hergestellt werden, da in dieser lediglich die ersten und zweiten Innenlaufrillen sowie Flächen zur Führung des Gelenkkäfigs ausgebildet werden müssen. Zudem ist die derart gestaltete Gelenkanordnung besonders kompakt, so dass sie sich insbesondere auch als Einbausatz in Gelenkwellen von Kraftfahrzeugen eignet.
Dabei sind die Innenlaufrillen in der Außenfläche der Innennabe um die Innen- nabenachse abwechselnd verteilt angeordnet, wobei die Innennabe erfindungsgemäß wenigstens zwei im montierten Zustand klauenartig ineinandergreifende Elemente umfasst, die auf der Innennabenachse im Wesentlichen hintereinander liegen und von denen ein erstes Element die ersten Innenlaufrillen und ein zweites Element die zweiten Innenlaufrillen aufweist. Dies vereinfacht die Montage des erfindungsgemäßen Gelenks, da der Käfig einfach in die Außennabe eingesteckt oder eingeschwenkt werden kann. In dieser Position können sämtli- che Kugeln in die Fenster des Käfigs und der Außenlaufrillen eingesetzt und - 4 - KHL& SCHAAFHAUSEN
P A T E N TA N WÄ L T E
dort bspw. mit Schmierfett gehalten werden. Die beiden Elemente der Innennabe lassen sich dann von gegenüberliegenden Enden des Gelenks in die Außennabe und den Käfig einführen und miteinander verbinden. Es ist folglich nicht mehr erforderlich, die Kugeln einzeln durch Überbeugen des Gelenks in die Fenster des Käfigs einzusetzen.
Um das Einführen der beiden Elemente der Innennabe in dem Käfig zu erleichtern, weist der Gelenkkäfig nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung auf seiner Innenfläche erste, von dem abtriebsseitigen Ende ausgehend in Richtung auf das antriebsseitige Ende hinterschnittfrei verlaufende Einführflächen und zweite, von dem antriebsseitigen Ende ausgehend in Richtung auf das abtriebsseitige Ende hinterschnittfrei verlaufende Einführflächen auf, die derart gestaltet sind, dass die klauenartig ineinandergreifende Elemente der Innennabe von gegenüberliegenden Enden in den Käfig einführbar und in diesem ver- bindbar sind.
Damit der Käfig sowie die Kugeln des Gleichlaufgelenks in dessen Ruhezustand zentriert werden, weisen die beiden Elemente der Innennabe vorzugsweise angrenzend an die ersten und zweiten Innenlaufrillen erste und zweite Käfig- Zentrierungsflächen zur Führung von ersten und zweiten Führungsflächen auf, die angrenzend an die Einführflächen auf der Innennabe des Käfigs vorgesehen sind.
In Weiterbildung des Erfindungsgedankens ist es vorgesehen, dass die beiden Elemente der Innennabe, die im montierten Zustand klauenartig ineinander greifen, durch jeweils einen zylindrischen Abschnitt gebildet sind, von welchem schalenartige Vorsprünge wegragen, die jeweils eine Innenlaufrille und Käfigzentrierungsflächen bilden. Dabei liegen die zylindrischen Abschnitte der beiden Elemente der Innennabe vorzugsweise auf der Innennabenachse im Wesentli- chen hintereinander. Um ein klauenartiges Ineinandergreifen der beiden EIe- - 5 - KEIL&SCHAAFHAUSEN
P AT E N T A N W Ä L T E
mente zu ermöglichen, sind entsprechend der Größe und Kontur der schalenartigen Vorsprünge in einem Element entsprechend gestaltete Ausnehmungen in dem anderen Element vorgesehen. Somit liegen die beiden die Innennabe bildenden Elemente in tangentialer Richtung formschlüssig ineinander an.
Die Montage des Gelenks der erfindungsgemäßen Gelenkanordnung kann dadurch weiter erleichtert werden, dass der Käfig eine bereichsweise sphärische Außenfläche aufweist, die im Bereich der Fenster derart abgeflacht ist, dass der Außendurchmesser des Käfigs kleiner oder gleich dem Innendurch- messer der Außennabe ist. Hierdurch lässt sich der Käfig, ohne diesen zu verschwenken, koaxial zu der Außennabe in dieser einsetzen.
Wenn die beiden die Innennabe bildenden Elemente miteinander verschraubt werden, kann auch in axialer Richtung eine gute Verbindung zwischen diesen beiden Elementen sichergestellt werden. Hierzu ist bspw. eines der die Innennabe bildenden Elemente mit einer zentralen Durchgangsbohrung versehen, während das andere Element eine mit dieser Durchgangsbohrung koaxiale Gewindebohrung aufweist. Dies ermöglicht die Verbindung dieser beiden Elemente durch einen Gewindebolzen.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die beiden Elemente der Innennabe und/oder die Außennabe, in welche die Innenlaufbahnen der Verschiebeeinheit sowie die Außenlaufrinnen des Gelenks eingebracht sind, spanlos bearbeitete Massivumformteile. Auch der Käfig kann erfindungsgemäß derart hergestellt sein. Dies ermöglicht die Herstellung dieser Bauteile mit besonders großer Präzision. So lassen sich die Laufrillen und die aneinander anliegenden Vorsprünge und Ausnehmungen der beiden Elemente bspw. durch einen Prägevorgang mit hoher Genauigkeit und gleichbleibender Qualität einbringen. Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, einzelne Bearbeitungsschrit- te, wie bspw. das Vorsehen der Durchgangsbohrung sowie die Gewindebohrung - 6 - KEIL& SCHAAFHAUSEN
P AT E N T A N W Ä LT E
zur Verbindung der beiden Elemente miteinander, in einem spanabhebenden Fertigungsschritt auszuführen. Ebenso kann es für Kleinserien zweckmäßig sein, wenn die Herstellung der beiden Elemente der Innennabe und/oder der Außennabe durch Urformen oder ein spanabhebendes Fertigungsverfahren erfolgt.
Wenn die Anzahl der Laufrillen in der Außennabe und der Innennabe des Gelenks sechs ist, kann eine besonders kompakte Bauform der Gelenkanordnung erzielt werden. Es ist jedoch auch möglich, das Gelenk der erfindungsgemäßen Gelenkanordnung mit vier, acht oder mehr Laufrillenpaaren auszubilden. Vorzugsweise ist die Anzahl der Laufrillenpaare des Gelenks gleich der Anzahl der Laufbahnpaare der Verschiebeeinheit. Dabei kann nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die Außennabe derart gestaltet sein, dass die Innenbahnen der Verschiebeeinheit jeweils zwischen einer ersten und einer zweiten Außenlaufrille des Gelenks angeordnet sind. Hierdurch wird ein besonders gleichmäßiger Wandstärkenverlauf in der Außennabe erzielt. Dies bringt sowohl bei der Umformung als auch beim Härten der Außennabe Vorteile mit sich.
Die erfindungsgemäße Gelenkanordnung kann als Gleichlaufkugelgelenk ein Kleinwinkelgelenk mit einem maximalen Beugewinkel zwischen der Innennabe und der Außennabe von etwa ± 24° aufweisen. Die Ausgestaltung des Gelenks ermöglicht jedoch auch größere Beugewinkel zwischen der Innennabe und der Außennabe von bspw. etwa ± 40°. Somit kann die Gelenkanordnung bspw. auch in einer Seitenwelle als Lenkungsgelenk für größere Beugewinkel eingesetzt werden.
Vorzugsweise sind im jeden Laufbahnpaar der Verschiebeeinheit wenigstens zwei in einem axial verschiebbaren Außenkäfig aufgenommene Kugeln vorge- sehen. Ein Kippen oder Verkanten der Verschiebeeinheit kann durch die Füh- - 7 - KEIL&SCHAAFHAUSEN
P AT E N TA NWÄ LT E
rung von zwei Kugeln in dem Außenkäfig wirksam vermieden werden. Es ist jedoch auch möglich, eine größere Anzahl von Kugeln in der Verschiebeeinheit vorzusehen, bspw. wenn dies für die Drehmomentübertragung erforderlich ist.
Um ein Herausfallen der Kugeln aus der Verschiebeeinheit zu verhindern, bzw. um den maximalen Verschiebeweg der Verschiebeeinheit zu begrenzen, wird es bevorzugt, wenn den Kugeln und/oder dem Außenkäfig entsprechende Anschlagmittel oder dgl. zugeordnet sind. So kann bspw. auf der Außennabe ein in die Innenlaufbahnen der Verschiebeeinheit ragender Vorsprung vorgesehen sein, durch welchen der Verschiebeweg der Kugeln begrenzt wird. Ein Kippen der Verschiebeeinheit relativ zu dem Gelenk kann dann besonders wirkungsvoll unterbunden werden, wenn das Verhältnis des Abstands der beiden Kontaktpunkte einer Kugel in einer Laufbahn zu dem Abstand zweier in einem Laufbahnpaar benachbarter Kugeln mindestens 1 :3 beträgt. Eine bessere Absiche- rung gegen ein Kippen der Verschiebeeinheit kann bspw. durch ein Verhältnis von 1 :4 oder 1 : 5 erreicht werden. Der Abstand der Kugeln in der Laufbahn wird dabei als der Abstand der Kugelmitten bestimmt.
Die Außenlaufbahnen der Verschiebeeinheit können in einer aus einem Rohr oder einer Blechronde umgeformten Hülse oder Glocke ausgebildet sein, welche vorzugsweise mit Anschlussmitteln für eine Welle oder Wellenzapfen verbunden und/oder versehen ist. Die erfindungsgemäße Gelenkanordnung ist dabei insbesondere für den Einbau in eine Längs- oder Seitenwelle als Antriebswelle für ein Kraftfahrzeug geeignet und kann aufgrund ihrer kompakten Abmessungen auch vormontiert als ein Einbausatz vorgesehen sein.
Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und der Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfin- - 8 - KEIL&SCHAAFHAUSEN
P A T E N T A N W Ä L T E
dung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
Es zeigen schematisch:
Fig. 1 Schnittansicht der erfindungsgemäßen Gelenkanordnung,
Fig. 2 einen Schnitt durch die Gelenkanordnung nach Fig. 1 entlang der
Linie B - B,
Fig. 3 in vergrößerter Detailansicht einen Ausschnitt aus Fig. 1 und
Fig. 4 eine Schnittansicht einer Seitenwelle mit einer erfindungsgemäßen
Gelenkanordnung.
Bei der in den Figuren dargestellte Gelenkanordnung weist das Gleichlaufkugelgelenk 1 ein erstes, antriebsseitiges Ende 2 und ein zweites, abtriebsseitiges Ende 3 auf, wobei die Bezeichnung "antriebsseitig" und "abtriebsseitig" hier rein beispielhaft zur besseren Unterscheidbarkeit der beiden Enden verwendet wird. Selbstverständlich sind beide Enden in gleicher Weise zur Anbindung an einem treibenden oder anzutreibenden Bauteil geeignet.
Das Gleichlaufkugelgelenk 1 weist in an sich bekannter Weise eine Innennabe 4, einen (Gelenk-)Käfig 5, der mit Kugeln 6 bestückt ist, und eine Außennabe 7 auf. Die Kugeln 6 sind dabei in Fenstern 8 des Käfigs aufgenommen.
Wie insbesondere aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, ist die Innennabe 4 zweiteilig ausgebildet. Auf der zentralen Innennabenachse 9 sind ein erstes
Element 10 und ein zweites Element 11 im Wesentlichen hintereinander ange- ordnet. Die beiden die Innennabe 4 bildenden Elemente 10 und 11 sind wech- - 9 - KEIL& SCHAAFHAUSEN
P A T E N T A N W Ä L T E
selseitig mit Vorsprüngen und Ausnehmungen versehen, die klauenartig ineinander greifen. Dabei liegen die Vorsprünge der beiden Elemente in tangentialer Richtung formschlüssig aneinander an. Sowohl die Vorsprünge als auch die Ausnehmungen können dabei teilkreisförmig gestaltet sein.
Weiter ist die Gelenkanordnung mit einer Verschiebeeinheit 12 versehen, welche das Gleichlaufkugelgelenk 1 umgreift. Die Verschiebeeinheit 12 umfasst mehrere Kugeln 13, die in Fenstern eines Außenkäfigs 14 geführt sind, sowie eine Glocke 15, die die Kugeln 13 der Verschiebeeinheit 12 sowie das Gleich- laufkugelgelenk 1 umgreift.
In den Vorsprüngen des ersten Elements 10 der Innennabe 4 ist jeweils eine erste Innenlaufrille 16 ausgebildet, während in den Vorsprüngen des zweiten Elements 11 der Innennabe 4 zweite Innenlaufrillen 17 vorgesehen sind. Die ersten Innenlaufrillen 16 verlaufen dabei hinterschnittfrei ausgehend von dem antriebsseitigen Ende 2 in Richtung auf das abtriebsseitige Ende 3. Ihr Bahngrund nähert sich dabei der Innennabenachse 9 an. Demgegenüber verlaufen die zweiten Innenlaufrillen 17 des Elements hinterschnittfrei von dem abtriebs- seitigen Ende 3 ausgehend in Richtung auf das antriebsseitige Ende 2, wobei sich ihr Bahngrund der Innennabenachse 9 annähert. Angrenzend an die Innenlaufrillen 16 bzw. 17 sind an den Vorsprüngen der Innennabe 4 erste bzw. zweite Käfigzentrierungsflächen 18 ausgebildet. Die Käfigzentrierungsflächen 18 bilden zusammen eine bereichsweise sphärische Fläche, durch welche der Käfig 5 auf der Innennabe 4 geführt ist. Wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich ist, sind die beiden Elemente 10 und 11 , welche die Innennabe 4 bilden, in axialer Richtung durch eine Verschraubung mittels eines Gewindebolzens 19 miteinander verbunden.
Die Außennabe 7 ist ein einstückiges, hülsenartiges Bauteil, dessen Achse in der gestreckten Stellung des Gleichlaufkugelgelenks mit der Innennabenachse 9 - 10 - KHL& SCHAAFHAUSEN
P A T E N T A N W Ä L T E
der Innennabe 4 zusammenfällt. In der Innenfläche der Außennabe 7 sind erste und zweite Außenlaufrillen 20 bzw. 21 ausgebildet, die um die Außennabenach- se regelmäßig und abwechselnd verteilt angeordnet sind. Im fertig montierten Zustand des Gleichlaufkugelgelenks 1 liegen die ersten Innenlaufrillen 16 der Innennabe 4 den ersten Außenlaufrillen 20 der Außennabe 7 gegenüber und die zweiten Innenlaufrillen 17 liegen den zweiten Außenlaufrillen 21 gegenüber, so dass diese jeweils miteinander ein Laufrillenpaar bilden. In jedem dieser Laufrillenpaare ist eine in dem Käfig 5 gehaltene Kugel 6 geführt. Dabei verlaufen die ersten Außenlaufrillen 20 der Außennabe 7 hinterschnittfrei von dem antriebs- seitigen Ende 2 ausgehend in Richtung auf das abtriebsseitige Ende 3 hin, wobei sich ihr Bahngrund von der Außennabenachse entfernt. Die zweiten Außenlaufrillen 21 verlaufen demgegenüber hinterschnittfrei von dem abtriebs- seitigen Ende 3 ausgehend in Richtung auf das antriebsseitige Ende 2 hin, wobei sich ihr Bahngrund ebenfalls von der Außennabenachse entfernt.
Wie insbesondere aus Fig. 4 ersichtlich ist, ist das zweite Element 11 der Innennabe 4 zur Anbindung des Gleichlaufkugelgelenks 1 einstückig mit einem Wellenzapfen 22 ausgebildet. Alternativ hierzu kann das Element 11 der Innennabe 4 bspw. auch als eine Hülse mit einer Innenprofilierung gestaltet sein. Die Glocke 15 der Verschiebeeinheit 12 ist in der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform mit einer Hülse 23 mit einer Innenprofilierung verbunden, in welche ein entsprechend profiliertes Wellenende zur Drehmomentübertragung einsteckbar ist. Alternativ hierzu kann die Glocke 15 auch mit einem beliebigen anderen Anschlussmittel versehen oder verbunden sein.
Der (Gelenk-)Käfig 5 ist in der dargestellten Ausführungsform durch einen einstückigen, geschlossenen Ring gebildet, in welchem die Käfigfenster 8 vorgesehen sind. Auf der Innenfläche des Käfigs 5 sind von dem abtriebsseitigen Ende 3 ausgehenden Richtung auf das antriebsseitige Ende 2 hinterschnittfrei verlaufende erste Einführflächen 24 und zweite, von dem antriebsseitigen Ende - 11 - KEIL& SCHAAFHAUSEN
P A T E N T A N W Ä L T E
2 ausgehend in Richtung auf das abtriebsseitige Ende 3 hinterschnittfrei verlaufende Einführflächen 25 vorgesehen. Die Einführflächen 24 und 25 sind in der dargestellten Ausführungsform als zumindest annähernd achsparallel verlaufende Flächen gestaltet, so dass die Elemente 10 und 11 , die die Innennabe 4 bilden, von gegenüberliegenden Enden in den Käfig 5 einführbar sind, ohne dass dies durch die sphärisch gestalteten Käfigzentrierungsflächen 18 behindert wird.
In axialer Richtung hinter den ersten Einführflächen 24, d.h. auf dem antriebs- seitigen Ende 2 des Käfigs 5, sind angrenzend an die Einführflächen 24 erste Führungsflächen 26 vorgesehen, die bereichsweise sphärisch gestaltet sind. Entsprechend sind auf dem abtriebsseitigen Ende 3 des Käfigs 5 angrenzend an die zweiten Einführflächen 25 zweite Führungsflächen 27 ausgebildet, die ebenfalls bereichsweise sphärisch gestaltet sind. Wie aus der Darstellung der Fig. 2 ersichtlich ist, liegen die sphärischen Käfigzentrierungsflächen 18 des ersten Elements 10 somit an den zweiten Führungsflächen 27 des Käfigs 5 an, während die zweiten Käfigzentrierungsflächen 18 des zweiten Elements 11 an den ersten Führungsflächen 26 des Käfigs 5 anliegen. Hierdurch wird der Käfig 5 im Ruhezustand des Gleichlaufkugelgelenks 1 in diesem zentriert.
Im Folgenden wird nun die Montage des Gleichlaufkugelgelenks 1 erläutert. Hierzu wird zunächst der Käfig 5 in die Außennabe 7 eingeführt, wobei die Außenfläche des Käfigs 5 zumindest im Bereich der Käfigfenster 8 derart abgeflacht ist, dass der Außendurchmesser des Käfigs 5 kleiner oder gleich dem Innendurchmesser der Außennabe 7 ist. Der Käfig 5 kann folglich sowohl von dem antriebsseitigen Ende 2 als auch von den abtriebsseitigen Ende 3 her in einer Stellung in die Außennabe 7 eingeführt werden, in welcher die Achsen der Außennabe 7 und des Käfigs 5 zusammenfallen. - 12 - KHL&SCHAAFHAUSEN
P A T E N T A N W Ä L T E
Es können nun sämtliche Kugeln 6 von innen her in die Fenster 8 des Käfigs 5 und die Außenlaufrillen 20 bzw. 21 der Außennabe 7 eingesetzt werden. Hierzu können die Kugeln 6 ggf. mit Schmierfett oder dgl. in dem Käfig 5 und der Außennabe 7 gehalten werden.
Wenn alle Kugeln 6 in dem Käfig 5 und der Außennabe 7 aufgenommen sind, kann die Innennabe 4 in das Gleichlaufkugelgelenk 1 eingebracht werden, indem das erste Element 10 von dem antriebsseitigen Ende 2 her in den Käfig 5 eingeführt wird, während das zweite Element 11 von dem abtriebsseitigen Ende 3 her in den Käfig 5 eingeführt und mit dem ersten Element 10 klauenartig verbunden wird. Die Vorsprünge der beiden Elemente 10, 11 greifen dabei in die Ausnehmungen des jeweils anderen Elements ein. Zur axialen Fixierung der beiden Elemente wird der Gewindebolzen 19 durch die in dem ersten Element 10 vorgesehene Durchgangsbohrung geführt und in der in dem zweiten Element 11 vorgesehenen Gewindebohrung verschraubt.
Das Einsetzen der beiden Elemente 10 bzw. 11 in den Käfig 5 ist dabei nur in der Stellung möglich, in welcher die Vorsprünge der beiden Elemente zu den Einführflächen 24 bzw. 25 auf der Innenfläche des Käfigs 5 ausgerichtet sind. Die beiden Elemente können dabei soweit in den Käfig 5 eingeschoben und ineinandergreifend verbunden werden, bis die Käfigzentrierungsflächen 18 der beiden Elemente an die Führungsflächen 26 bzw. 27 des Käfigs 5 anstoßen.
Weiter sind in der Außenfläche der Außennaben 7 Innenlaufbahnen 28 ausge- bildet, die parallel zueinander und parallel zu der Außennabenachse verlaufen. Wie aus der Schnittansicht der Fig. 1 ersichtlich ist, sind die Innenlaufbahnen 28 versetzt zu den Außenlaufrillen 20 und 21 angeordnet, so dass die Innenlaufbahnen 28 jeweils zwischen einer ersten Außenlaufrille 20 und einer zweiten Außenlaufrille 21 positioniert sind. Hierdurch hat die Außennabe 7 einen gleichmäßigen Wanddickenverlauf. - 13 - KBL& SOiAAFHAUSEN
P A T E N T A N W Ä L T E
In gleicher Weise sind in der Glocke 15 Außenlaufbahnen 29 eingebracht, die ebenfalls parallel zueinander und im montierten Zustand der Verschiebeeinheit 12 parallel zu der Außennabenachse verlaufen. Die Innenlaufbahnen 28 und die Außenlaufbahnen 29 sind einander paarweise zugeordnet, wobei in jedem Laufbahnpaar in der Ausführungsform nach Fig. 2 zwei in dem Außenkäfig 14 geführte Kugeln 13 vorgesehen sind. Um ein Herausfallen der Kugeln 13 bzw. des Außenkäfigs 14 zu vermeiden, ist in den Innenlaufbahnen 28 ein vor- sprungartiger Anschlag 30 zwischen den beiden Kugeln 13 vorgesehen, der den Verschiebeweg der Kugeln begrenzt. Alternativ kann der Verschiebeweg auch durch entsprechende Anschlagmittel an den Enden der Innen- und/oder Außenlaufbahnen begrenzt sein.
Um ein Kippen der Verschiebeeinheit 12 zu vermeiden, muss der Abstand der beiden Kugeln 13 ausreichend groß gewählt sein. Hierzu sollte der Abstand zwischen den Mitten der Kugeln 13, die in einem gemeinsamen Laufbahnpaar aufgenommen sind, mindestens das Dreifache des Abstands der beiden in Fig. 3 gezeigten Kontaktpunkte P der Kugeln 13 in den Laufbahnen sein. In der Ausführungsform nach Fig. 2 ist der Abstand der Kugelmitten der beiden Kugeln 13 etwa viermal größer als der Abstand der beiden Kontaktpunkt P. Abweichend von der Darstellung der Figur 2 können in einem Laufbahnpaar der Verschiebeeinheit 12 auch mehr als zwei Kugeln 13 angeordnet sein. In diesem beträgt der Abstand der äußeren Kugeln 13 wenigstens das Dreifache des Abstands der Kontaktpunkte P.
In Fig. 4 ist die oben beschriebene Gelenkanordnung als Bestandteil einer Seitenwelle eines Kraftfahrzeugs dargestellt. Hierzu ist der Wellenzapfen 22 des Gleichlaufkugelgelenks 1 über eine Hohlwelle 31 mit einem Lenkungsgelenk 32 verbunden, welches über schematisch angedeutete Radlager 33 drehbar gela- -14- KEIL&SCHAAFHAUSEN
PATENTANWÄLTE
gert ist. Der Aufbau des Lenkungsgelenks 32 entspricht dabei im Wesentlichen dem des oben beschriebenen Gleichlaufkugelgelenks 1.

Claims

- 15 - KEIL& SCHAAFHAUSENP AT E N T A N WÄ L T EAnsprüche:
1. Gelenkanordnung mit einer Längsverschiebeeinheit und einem Gegen- bahngelenk, wobei die Längsverschiebeeinheit radial außerhalb des Gegen- bahngelenks angeordnet ist.
2. Gelenkanordnung, insbesondere nach Anspruch 1 mit einem Gleichlauf- kugelgelenk, das als Gegenbahngelenk mit einem antriebsseitigen Ende und einem abtriebsseitigen Ende ausgebildet ist und eine Innennabe mit ersten Innenlaufrillen und zweiten Innenlaufrillen, eine Außennabe, in deren Innenfläche erste Außenlaufrillen und zweite Außenlaufrillen um die Außennabenachse abwechselnd verteilt angeordnet sind, wobei jeweils die ersten Innenlaufrillen ersten Außenlaufrillen und die zweiten Innenlaufrillen zweiten Außenlaufrillen gegenüberliegen und mit diesen jeweils ein Paar bilden, und einen ringförmigen Käfig aufweist, der zwischen der Innennabe und der Außennabe angeordnet und auf der Innennabe geführt ist und Fenster aufweist, in denen in die Laufrillen eingreifende Kugeln zur Drehmomentübertragung geführt sind.
3. Gelenkanordnung, insbesondere nach Anspruch 1 oder 2 mit einer Verschiebeeinheit, die als entlang einer Längsachse Verschiebebewegungen zulassende und eine Drehmomentübertragung bewirkende Wälzkörperführung mit zueinander parallel verlaufenden Innen- und Außenlaufbahnen ausgebildet ist,
4. Gelenkanordnung, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenlaufbahnen der Verschiebeeinheit auf der Außenfläche der Außennabe ausgebildet sind, und dass die Innenlaufrillen in der Außenfläche der Innennabe um die Innennabenachse abwechselnd verteilt angeordnet sind, wobei die Innennabe wenigstens zwei im - 16 - KHL& SCHAAFHAUSEN
P A T E N T A N W Ä L T E
montierten Zustand klauenartig ineinander greifende Elemente umfasst, die auf der Innennabenachse im Wesentlichen hintereinander liegen und von denen ein erstes Element die ersten Innenlaufrillen und ein zweites Element die zweiten Innenlaufrillen aufweist.
5. Gelenkanordnung insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig des Gelenks auf seiner Innenfläche erste, von dem abtriebsseitigen Ende ausgehend in Richtung auf das antriebsseitige Ende hinterschnittfrei verlaufende Einführflächen und zweite, von dem antriebsseitigen Ende ausgehend in Richtung auf das abtriebsseitige Ende hinterschnittfrei verlaufende Einführflächen aufweist, die derart gestaltet sind, dass die klauenartig ineinandergreifenden Elemente der Innennabe von gegenüberliegenden Enden in den Käfig einführbar und in diesem verbindbar sind.
6. Gelenkanordnung insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente der Innennabe angrenzend an die ersten und zweiten Innenlaufrillen erste und zweite Käfigzentrierungsflächen zur Führung von ersten und zweiten Führungsflächen aufweist, die angrenzend an die Einführflächen auf der Innenfläche des Käfigs vorgesehen sind.
7. Gelenkanordnung insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente der Innennabe jeweils einen zylindrischen Abschnitt aufweisen, von welchem schalenartige Vorsprünge wegragen, die jeweils eine Innenlaufrille und Käfigzentrierungsflächen bilden.
8. Gelenkanordnung insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig des Gelenks eine bereichs- weise sphärische Außenfläche aufweist, die zumindest im Bereich der Fenster - 17 - KEEL&SCHAAFHAUSEN
P A T E N T A N W Ä L T E
derart abgeflacht ist, dass der Außendurchmesser des Käfigs kleiner oder gleich dem Innendurchmesser der Außennabe ist.
9. Gelenkanordnung insbesondere nach einem der vorhergehenden An- sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Elemente der Innennabe und/oder die Außennabe im Wesentlichen spanlos bearbeitete Massivumformteile sind.
10. Gelenkanordnung insbesondere nach einem der vorhergehenden An- sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Laufrillenpaare des
Gelenks sechs ist.
11. Gelenkanordnung insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Laufrillenpaare des Gelenks gleich der Anzahl der Laufbahnpaare der Verschiebeeinheit ist.
12. Gelenkanordnung insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der maximale Beugewinkel des Gelenks zwischen der Innennabe und der Außennabe etwa ± 40° beträgt.
13. Gelenkanordnung insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem Laufbahnpaar der Verschiebeeinheit wenigstens zwei in einem axial verschiebbaren Außenkäfig aufgenommene Kugeln vorgesehen sind.
14. Gelenkanordnung insbesondere nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der maximale Verschiebeweg der Kugeln der Verschiebeeinheit und/oder des Außenkäfigs durch Anschlagmittel oder dgl. begrenzt ist. - 18 - KEIL& SCHAAFHAUSEN
P A T E N T A N W Ä L T E
15. Gelenkanordnung insbesondere nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zweier in einem Laufbahnpaar benachbarter Kugeln wenigstens das Dreifache des Abstands der beiden Kontaktpunkte (P) einer Kugel in einem Laufbahnpaar beträgt.
16. Gelenkanordnung insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenlaufbahnen der Verschiebeeinheit in einer aus einem Rohr oder einer Blechronde umgeformten Hülse oder Glocke ausgebildet sind, welche mit Anschlussmitteln für eine Welle oder einen Wellenzapfen verbunden und/oder versehen ist.
17. Gelenkwelle, insbesondere Antriebswelle für Kraftfahrzeuge, welche wenigstens eine Gelenkanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, insbesondere als Kompakt-Einbausatz, aufweist.
PCT/EP2006/009508 2005-10-05 2006-09-30 Gelenkanordnung WO2007039259A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008533915A JP5183481B2 (ja) 2005-10-05 2006-09-30 ジョイント装置
GB0807620A GB2447157B (en) 2005-10-05 2006-09-30 Joint arrangement
BRPI0616869-8A BRPI0616869A2 (pt) 2005-10-05 2006-09-30 conjunto articulado
CN200680036808.9A CN101300430B (zh) 2005-10-05 2006-09-30 活节装置
US12/062,963 US7648419B2 (en) 2005-10-05 2008-04-04 Joint arrangement

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005047865.4 2005-10-05
DE102005047865 2005-10-05

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/062,963 Continuation US7648419B2 (en) 2005-10-05 2008-04-04 Joint arrangement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007039259A1 true WO2007039259A1 (de) 2007-04-12

Family

ID=37451094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/009508 WO2007039259A1 (de) 2005-10-05 2006-09-30 Gelenkanordnung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7648419B2 (de)
JP (1) JP5183481B2 (de)
CN (1) CN101300430B (de)
BR (1) BRPI0616869A2 (de)
ES (1) ES2329866A1 (de)
FR (1) FR2891499B1 (de)
GB (1) GB2447157B (de)
IT (1) ITMI20061839A1 (de)
WO (1) WO2007039259A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111532335A (zh) * 2019-02-07 2020-08-14 罗伯特·博世有限公司 用于机动车的能够调节的转向柱

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8033920B1 (en) * 2009-04-10 2011-10-11 Todd Benson High torque, flexible, dual, constant velocity, ball joint assembly for mud motor used in directional well drilling
DE102011111815A1 (de) * 2011-08-27 2013-02-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Tripodegelenks
CN102927146B (zh) * 2012-10-25 2015-04-22 长城汽车股份有限公司 中心固定型等速万向节及应用其的汽车
DE102012110276A1 (de) * 2012-10-26 2014-04-30 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Leichtbaugelenk für die Übertragung von Drehbewegungen
CN103244571B (zh) * 2013-05-24 2016-04-20 上海纳铁福传动系统有限公司 外星轮
CN103899666B (zh) * 2014-04-21 2016-04-20 湘潭金菱科技股份有限公司 一种双驱滚珠万向联轴器
DE102015102183B4 (de) * 2015-02-16 2018-03-01 Robert Bosch Automotive Steering Gmbh Lenkzwischenwelle für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Lenkzwischenwelle für ein Kraftfahrzeug
JP2016176568A (ja) * 2015-03-20 2016-10-06 Ntn株式会社 摺動式等速自在継手
JP2017150558A (ja) * 2016-02-24 2017-08-31 Ntn株式会社 摺動式等速自在継手
US10539192B2 (en) * 2016-02-26 2020-01-21 Robby Gordon Dual plunging constant velocity drive shaft
DE102016105771A1 (de) * 2016-03-30 2017-10-05 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren zur Herstellung eines eine Nabe aufweisenden Formkörpers sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102018207130B4 (de) 2018-05-08 2022-11-03 Airbus Operations Gmbh Homokinetisches Gelenk
EP3910190A1 (de) * 2020-05-15 2021-11-17 ArianeGroup GmbH Befestigungsanordnung für ein raketentriebwerk und rakete

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0645549A1 (de) * 1993-09-29 1995-03-29 Delphi France Automotive Systems Universalgelenk
DE19831016A1 (de) 1998-07-10 2000-01-20 Gkn Loebro Gmbh Gelenkwellenanordnung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
DE19911111C1 (de) 1999-03-12 2001-01-11 Gkn Loebro Gmbh Anordnung mit einem Gleichlauffestgelenk und einer Verbindungswelle
US20030073503A1 (en) * 2000-12-22 2003-04-17 Perrow Scott Jay Constant velocity stroking joint having recirculating spline balls
WO2003046397A1 (de) * 2001-11-29 2003-06-05 Gkn Automotive Gmbh Kugelkäfig für axial zu verbauende kugelgleichlaufdrehgelenke
WO2004036076A1 (de) * 2002-10-17 2004-04-29 Shaft-Form-Engineering Gmbh Gegenbahngelenk

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3475924A (en) * 1968-08-01 1969-11-04 Loehr & Bromkamp Gmbh Universal joint
DE19831015C1 (de) * 1998-07-10 2000-03-16 Gkn Loebro Gmbh Antriebsanordnung mit einem Gleichlauffestgelenk und einem Dämpfungselement
DE19831014C2 (de) * 1998-07-10 2000-06-29 Gkn Loebro Gmbh Gleichlauffestgelenk mit zwei Sätzen von gegenläufigen Laufrillen
JP4037995B2 (ja) * 1999-10-20 2008-01-23 Ntn株式会社 ドライブシャフト
US6443844B1 (en) * 2000-12-05 2002-09-03 Delphi Technologies, Inc. Constant velocity stroking joint

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0645549A1 (de) * 1993-09-29 1995-03-29 Delphi France Automotive Systems Universalgelenk
DE19831016A1 (de) 1998-07-10 2000-01-20 Gkn Loebro Gmbh Gelenkwellenanordnung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
DE19911111C1 (de) 1999-03-12 2001-01-11 Gkn Loebro Gmbh Anordnung mit einem Gleichlauffestgelenk und einer Verbindungswelle
US20030073503A1 (en) * 2000-12-22 2003-04-17 Perrow Scott Jay Constant velocity stroking joint having recirculating spline balls
WO2003046397A1 (de) * 2001-11-29 2003-06-05 Gkn Automotive Gmbh Kugelkäfig für axial zu verbauende kugelgleichlaufdrehgelenke
WO2004036076A1 (de) * 2002-10-17 2004-04-29 Shaft-Form-Engineering Gmbh Gegenbahngelenk
DE10248372A1 (de) 2002-10-17 2004-05-13 Shaft-Form-Engineering Gmbh Gegenbahngelenk

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111532335A (zh) * 2019-02-07 2020-08-14 罗伯特·博世有限公司 用于机动车的能够调节的转向柱

Also Published As

Publication number Publication date
JP5183481B2 (ja) 2013-04-17
ES2329866A1 (es) 2009-12-01
GB2447157A (en) 2008-09-03
US7648419B2 (en) 2010-01-19
GB0807620D0 (en) 2008-06-04
CN101300430B (zh) 2011-12-21
JP2009510372A (ja) 2009-03-12
CN101300430A (zh) 2008-11-05
GB2447157B (en) 2011-03-16
ITMI20061839A1 (it) 2007-04-06
BRPI0616869A2 (pt) 2011-07-05
FR2891499B1 (fr) 2013-01-11
FR2891499A1 (fr) 2007-04-06
US20080261707A1 (en) 2008-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007039259A1 (de) Gelenkanordnung
DE19952245C2 (de) Teleskopwelle
EP2239475B1 (de) Gegenbahngelenk
DE4403591C1 (de) Kugelgleichlaufdrehgelenk
DE102009043578B3 (de) Verschiebegelenk
WO2008003306A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung, wie kugelgleichlauffestgelenk als gegenbahngelenk und verfahren zur herstellung
DE10209933A1 (de) Gegenbahngelenk
DE4208786C1 (en) Synchronised fixed joint assembly - has guide surfaces on inner joint section and guide element, with centres on joint movement centre
WO2007039293A1 (de) Gleichlaufkugelgelenk
EP1896742B1 (de) Gleichlauffestgelenk
EP1629212A1 (de) Linearwälzlager zum bertragen von drehmomenten
EP2912328A1 (de) Leichtbaugelenk für die übertragung von drehbewegungen
DE10060229B4 (de) Verschiebeanordnung für eine Gelenkwelle
DE102006046595A1 (de) Gelenkanordnung
WO2007095885A1 (de) Gleichlaufgelenk
EP1552175B1 (de) Gegenbahngelenk
EP1529171B1 (de) Verschiebegelenk
DE102010046887B4 (de) Verschiebegelenk
EP2964970B1 (de) Gleichlaufgelenk
WO2004090365A1 (de) Gleichlauffestgelenk und montageverfahren
WO2009156514A1 (de) Tripodegelenk für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zu dessen herstellung
DE10220714B4 (de) Gegenbahngelenk mit innerer Abstützung des Gelenkinnenteils in Monoblockbauweise
WO2009156515A1 (de) Tripodegelenk für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zu dessen herstellung
DE102006039534B4 (de) Wellenkomponente mit Längsausgleich
EP2404072A2 (de) Gleichlauffestgelenk

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680036808.9

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 200850041

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: P200850041

Country of ref document: ES

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008533915

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 721/MUMNP/2008

Country of ref document: IN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 0807620

Country of ref document: GB

Kind code of ref document: A

Free format text: PCT FILING DATE = 20060930

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 0807620.0

Country of ref document: GB

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06792333

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 200850041

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0616869

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20080404