WO2009156515A1 - Tripodegelenk für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Tripodegelenk für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zu dessen herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2009156515A1
WO2009156515A1 PCT/EP2009/058073 EP2009058073W WO2009156515A1 WO 2009156515 A1 WO2009156515 A1 WO 2009156515A1 EP 2009058073 W EP2009058073 W EP 2009058073W WO 2009156515 A1 WO2009156515 A1 WO 2009156515A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
joint
tripod
rail
rolling bearing
guide element
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/058073
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jessica Andresen
Christian Felchner
Original Assignee
Tedrive Holding B.V.
Hoeks, Luis
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tedrive Holding B.V., Hoeks, Luis filed Critical Tedrive Holding B.V.
Publication of WO2009156515A1 publication Critical patent/WO2009156515A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/202Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints
    • F16D3/205Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part
    • F16D3/2055Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part having three pins, i.e. true tripod joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/202Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints
    • F16D2003/2026Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints with trunnion rings, i.e. with tripod joints having rollers supported by a ring on the trunnion

Definitions

  • the present invention is a tripod joint for a motor vehicle according to the preamble of claim 1 and a method for its production according to the preamble of claim 14.
  • Automotive tripod joints have long been known in the art, and are particularly used as inner joints for the drive shafts of front wheel drive motor vehicles. They have excellent synchronous characteristics and can be angled up to angles of typically over 10 °. In addition, tripod joints can be advantageously used for propshafts rear-wheel drive or four-wheel drive motor vehicles.
  • Tripod joints typically have a tripod star forming a plurality of pins, each pin carrying a rolling bearing.
  • a tripod joint comprises an outer joint, which is often referred to as "tulip", wherein the outer joint has a plurality of in the axial direction (ie in the direction of rotation D of the outer joint) extending Laufbahnausappelgeber.In each LaufbahnausEnglishung is supported by a pin rolling bearing in the axial direction
  • Each raceway recess forms two oppositely arranged raceways for mechanical contact with the rolling bearing guided therein.
  • tripod joints which are also known as “homokinetic joints”
  • great efforts are still being made to improve the running properties of tripod joints, for example during load change processes DE 41 30 183 A1 a tripod joint, in which by a special design of the raceways in the Laufbahnausappelgeber and the outer rings of the bearings tilting of the rolling bearing outer ring in the Laufbahnausappelung eg at a load application or a load change is to be prevented only on a track of the raceway recess to the plant reaches, so that the outer ring can roll friction in the Laufbahnausappelström.
  • EP 1 253 337 A1 discloses a homokinetic joint with reduced rotational play. Both the raceways of the Laufbahnausström traditions and the surface of the rolling bearing outer ring are designed spherical. Furthermore, the rolling bearing outer ring is divided into two parts.
  • Tripodegelenken is a relatively complex configuration of the bearings together, which brings cost disadvantages.
  • Object of the present invention is therefore to provide a tripod joint with advantageous operating characteristics, in particular with minimal rotational clearance, which has a simplified structure. Furthermore, a method for producing an advantageous tripod joint is to be specified.
  • An inventive tripod joint is provided for the drive train of a motor vehicle.
  • it is suitable for use as an inner joint of a drive shaft of a front wheel drive motor vehicle.
  • It includes a tripod star, which forms a plurality of cones.
  • Each of the pins carries a rolling bearing.
  • the tripod joint further comprises an outer joint, which has a plurality of in the axial direction (ie in the direction of rotation D of the outer joint of the tripod joint) extending raceway recesses.
  • a supported by a pin bearing is mounted displaceably in the axial direction.
  • two oppositely arranged raceways for mechanical contact with the rolling bearing guided therein are formed in each raceway recess.
  • the rolling bearings each have an outer ring, in whose outer peripheral surface at least one, but preferably two circumferential annular grooves are formed.
  • the ring is advantageously formed in one piece, but can also be formed in several parts, in particular two parts.
  • at least one rail-like guide element is formed in the raceways of the outer joint, but preferably two guide elements which engage in the annular groove (s) formed on the outer ring.
  • at least one of these rail-like guide elements is formed as a separate component and not in one piece with the outer joint.
  • a rail-like guide element is to be understood as a structure which extends in the direction of the axis of rotation D of the outer joint and rises from a track. This may be e.g. elevate substantially in the circumferential direction of the outer joint of the career.
  • the rail-like guide element should form at least one guide surface on which the outer ring of a roller bearing can roll.
  • the rail-like guide element preferably forms two guide surfaces, which are arranged on sides of the guide element facing away from one another.
  • the separate rail-like guide element forms three guide surfaces.
  • the separate embodiment of the rail-like guide element offers the advantageous possibility of manufacturing the guide element from a different material and by means of another method than the outer joint of the tripode joint.
  • the rail-like guide element may consist of an extruded tool steel or a hardened round steel.
  • the outer joint is typically cast or forged steel.
  • the separately formed rail-like guide element is advantageously fixed mechanically at at least one point on the outer joint, but preferably at several points.
  • the mechanical connection between the rail-like guide element and the outer joint can take place, for example, by means of welding (for example spot welding), caulking, soldering, gluing or other suitable joining methods known from the prior art.
  • the annular groove in the outer ring of the bearing and the separate rail-like guide element in the raceways are preferably designed so that at a force transfer from the outer joint on the tripod of the outer ring of the rolling bearings on each / the separate rail-like guide element / s - in particular, the / rolls of this trained guide surfaces. This is intended to ensure that a mechanical contact between roller bearing outer ring and raceway recess forms essentially only in the region of a raceway when the load transfer is effected via the tripod joint according to the invention.
  • the separately formed rail-like guide element at least in sections on a circular arc-shaped cross-section.
  • the associated annular groove, in which engages the aforementioned rail-like guide element with at least partially circular arc-shaped cross-section also at least partially on a circular arc-shaped cross-section.
  • the radius of curvature of the arcuate portion of the rail-like guide element is preferably smaller than that of the associated annular groove in the outer ring of the rolling bearing.
  • the Hertzian contact voltages are minimized.
  • annular groove in the outer circumferential surface of the roller bearing outer ring, in which engages the aforementioned rail-like guide element at least partially has a Gothic cross-section.
  • This is understood to mean two mutually inclined spherical surface sections which enclose an angle ⁇ with each other.
  • the combination of an annular groove with at least sections of gothic cross section and rail like guide element with at least partially circular arc-shaped cross-section ensures that always form two defined point contacts P between rail-like guide element and annular groove.
  • the pins of the tripod star or the inner rings of the rolling bearing have.
  • the pins of the tripod star are formed spherical, which is to be understood in that the pins are at least partially form spherical surfaces.
  • the complementary surfaces in the inner ring of the rolling bearing can be configured, for example, cylindrical, so that the rolling bearing has an inner ring with a cylindrical inner recess.
  • the inner rings can perform a tilting movement on the pin of the Tripodesterns.
  • the inner ring and the outer ring of the rolling bearing in the direction of the axis of rotation of the bearing are mutually displaceable.
  • Such a degree of freedom of movement is not required if the inner ring of the roller bearing has a cylindrical inner recess, since here the spherical pin of the tripod stator can slide back and forth in the inner recess of the roller bearing inner ring.
  • An inventive method for producing a tripod joint for a motor vehicle comprises the following method steps: 1. Provision of a. a tripod star forming a plurality of pins, b. a plurality of roller bearings (60), each having an outer ring, in the outer peripheral surface of which at least one circumferential annular groove is formed, c.
  • an outer joint having a plurality of axially extending raceway recesses, in each of which a rolling bearing supported by a pin can be displaceably mounted in the axial direction, wherein in each Laufbahnaus- tion two oppositely arranged raceways for mechanical contact with the guided therein rolling bearing becamebil - det and in each raceway is formed in the direction of the axis of rotation D of the outer joint extending receiving recess, d. a plurality of rail-like guide elements formed as a separate component, which are intended to be inserted into the recesses formed in the raceways and to engage on the outer rings (64) of the roller bearings formed annular groove,
  • FIG. 1 is a perspective view of a first embodiment of a tripod joint according to the invention
  • FIG. 1 A first figure.
  • FIG. 5 is a perspective view of the outer joint of a tripod joint according to a second embodiment with a rolling bearing used
  • FIG. 6 is an enlarged partial view of Figure 5
  • 7 shows an enlarged partial view from FIG. 6 in a first embodiment
  • FIG. 8 shows an enlarged partial view from FIG. 6 in a second embodiment.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a first embodiment of a tripod joint 1 according to the invention in a perspective view.
  • the outer joint 20 has a rotation axis D and is open on one side. At its closed end, the outer joint 20 opens into a shaft shank 28 for connection to, for example, an output shaft of a transmission of the motor vehicle.
  • three Laufbahnaus Principle für Melman 22 are formed, which extend in the direction of the axis of rotation D.
  • Each raceway recess 22 forms two raceways 24 arranged opposite one another, on which roller bearings 60 inserted into the raceway recess 22 unroll, of which only one is shown in FIG. 1 for reasons of clarity.
  • the dimensioning of the bearings 60 is selected so that when a force is introduced, for example, in the outer joint 20 of the tripod joint 1, the roller bearing 60 actually rolls with its outer ring 64 only on a raceway 24 of the raceway recess 22.
  • each raceway recess 22 in the outer joint 20 is assigned a pin 42 of the tripod stator 40 inserted into the outer joint 20.
  • the pins 42 each carry a rolling bearing 60.
  • the tripod star 40 has an inner recess, in the inner wall of a plurality of splines 44 are formed for connecting a connecting shaft, for example, a ball displacement joint.
  • the outer joint 20 and shaft shaft 28 are integrally formed as a forged part, wherein the formed in the Laufbahnaus Principle für 22 raceways 24 are subjected to the forging of the outer joint 20 further processing steps for finishing and curing.
  • FIG. 2 shows the first exemplary embodiment of a tripod joint 1 according to the invention according to FIG. 1 once more in a partially sectioned view from which the structure of the roller bearing 60, in particular of its outer ring 64, and the shape of the raceway 24 of the raceway recess 22 in the outer joint 20 can be seen.
  • the supported by the pins 42 of the tripod stator 40 bearings 60 have an inner ring 62 and an outer ring 64, between which a plurality of cylindrical rollers 68 is arranged.
  • Inner ring 62 and outer ring 64 are displaceable relative to each other in the direction of the axis of rotation R of the rolling bearing 60.
  • the outer ring 64 of the rolling bearing 60 is provided with a circumferential annular groove 66.
  • a separately formed rail-like guide member 26 which is inserted in each case in a trained in the raceway 24 of the Laufbahnaus Principleung 22 receiving recess 25 and preferably mechanically fixed there.
  • this rail-like guide element 26 is a separate component in the form of an insert, ie, separate from the outer joint 20.
  • the pins 42 of the tripod star 40 have spherical surface sections 43.
  • the inner recess 62 of the inner ring 62 is formed partially spherical, so that the pin 42 supported by the inner ring 62 of the rolling bearing 60 and thus this total can perform a tilting movement about the pin 42.
  • All three contact points P lie on the separately formed rail-like guide element 26 and have the same distance from the axis of rotation R of the rolling bearing 60, so that a pure rolling movement of the rolling bearing 60 on the track 24 is possible. A partial sliding movement of the outer ring 64, which could adversely affect the running properties of the tripod joint 1 according to the invention, is thereby avoided.
  • the realized in the first embodiment of the tripod joint 1 according to the invention three contact points P of the rolling bearing outer ring 64 with the raceway 24 also provide for a position stabilization tion of the rolling bearing outer ring 64 in the raceway 24, for example, at a load introduction into the tripod joint 1 according to the invention, ie a tilting of the axis of rotation R of the rolling bearing 60 is thereby avoided.
  • FIG. 3 furthermore shows the special shape of the roller bearing 60 and the pin 42 of the tripod star 40.
  • the spherical surface portion 43 of the pin 42 of the tripod star 40 can be seen.
  • the spherical inner recess 63 in the inner ring 62 of the rolling bearing 60 corresponds, so that a total of a tilting movement of the axis of rotation of the rolling bearing 60 on the pin 42 is possible.
  • the outer circumference of the roller bearing inner ring 62 and the inner circumference of the roller bearing outer ring 64 are each configured as a cylindrical surface, so that between the inner ring 62 and outer ring 64 cylindrical rollers 68 can roll.
  • the rollers 68 are fixed in the direction of the axis of rotation R of the rolling bearing 60 in the inner ring 62 in position.
  • the position of the outer ring 64 on the rollers 68 is limited essentially only by a securing projection 65 which is formed at the inner end of the roller bearing outer ring 64.
  • the roller bearing outer ring 64 is displaceable in the direction of the axis of rotation R of the rolling bearing 60 against the inner ring 62.
  • the securing projection 65 limits the displacement movement of the outer ring 64 on the inner ring 62 and thus prevents falling apart of the supported by the pin 42 rolling bearing 60, for example, in the final assembly of the tripod joint 1 of the invention.
  • Figure 4 shows again the structure of the outer joint 20, the tripod star 40 and the rolling bearing 60 of the tripod joint 1 according to the invention according to the first embodiment in a perspective view.
  • FIG. 5 now also shows the outer joint 20 of a second embodiment of a tripod joint 1 according to the invention in a perspective representation. ment, wherein it was omitted for reasons of clarity, the Trip odestern 40 again in detail.
  • the structure of the tripod stator 40 and the rolling bearings 60 substantially corresponds to that according to the first embodiment.
  • the second exemplary embodiment differs from the first exemplary embodiment essentially in that two circumferential annular grooves 66 are formed on the outer circumferential surface of the roller bearing outer ring 64.
  • the separately formed rail-like guide elements in complementary, in the direction of rotation D of the outer joint 20 extending receiving recesses 25 are inserted in the raceway 24 and mechanically fixed there, for example by means of one or more welds.
  • two rail-like guide elements 26 are provided per track 24, which may for example consist of hardened round steel.
  • the rail-like guide elements 26 each partially have a circular-arc-shaped cross-section.
  • the circumferential annular grooves 66 formed in the roller bearing outer ring 64 have, in sections, a circular arc-shaped cross section.
  • the radius of curvature of the arcuate portion of the rail-like guide element 26 is at most as large as the radius of curvature of the circumferential annular groove 66 in the rolling bearing outer ring 64, but preferably smaller than the radius of curvature.
  • the latter embodiment is shown in Fig. 7 as an enlarged view of the second embodiment according to Figures 5 and 6.
  • the structure of the tripod joint 1 substantially corresponds to that shown in FIGS. 5, 6 and 7.
  • the rail-like guide elements 26 designed as separate components have, in sections, a circular-arc-shaped cross-section.
  • the peripheral annular grooves 66 formed in the outer ring 64 of the roller bearing 60 do not have a sectionally circular-arc-shaped cross-section, but rather a Gothic shape is selected here for the annular grooves.
  • this is to be understood as two mutually inclined spherical surface sections, which enclose with one another an angle ⁇ which lies between 45 ° and 170 °, preferably between 90 ° and 150 °.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Tripodegelenk für ein Kraftfahrzeug mit verbesserten Abrolleigenschaften. Esumfasst einen Tripodestern (40), der eine Mehrzahl von Zapfen (42) ausbildet. Die Zapfen (42) des Tripodesterns (40) tragen eine Mehrzahl von Wälzlagern (60). Weiterhin ist ein Außengelenk (20) vorgesehen, das eine Mehrzahl von sich in Axialrichtung erstreckenden Laufbahnausnehmungen (22) aufweist, in denen jeweils ein von einem Zapfen (42) getragenes Wälzlager (60) in Axialrichtung verschieblich gelagert ist. In jeder Laufbahnausnehmung (22) sind zwei gegenüberliegend angeordnete Laufbahnen (24) für einen mechanischen Kontakt mit dem darin geführten Wälzlager (60) ausgebildet. Weiterhin wird ein Verfahren zur Herstellung eines Tripodegelenks mit verbesserten Abrolleigenschaften angegeben.

Description

Bezeichnung: Tripodegelenk für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zu dessen Herstellung
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Tripodegelenk für ein Kraftfahrzeug gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung gemäß Oberbegriff des Anspruchs 14.
Tripodegelenke für Kraftfahrzeuge sind aus dem Stand der Technik seit langem bekannt, sie werden insbesondere verwendet als Innengelenke für die Antriebswellen Vorderradgetriebener Kraftfahrzeuge. Sie weisen hervorragende Gleichlaufeigenschaften auf und können bis zu Winkeln von typ. über 10 ° abgewinkelt werden. Darüber hinaus können Tripodegelenke vorteilhaft auch für Kardanwellen Hinterradgetriebener oder Allradgetriebener Kraftfahrzeuge eingesetzt werden.
Tripodegelenke weisen typisch einen Tripodestern auf, der eine Mehrzahl von Zapfen ausbildet, wobei jeder Zapfen ein Wälzlager trägt. Weiterhin umfasst ein Tripodegelenk ein Außengelenk, welches oftmals auch als „Tulpe" bezeichnet wird, wobei das Außengelenk eine Mehrzahl von sich in Axialrichtung (d. h. in Drehrichtung D des Außengelenks) erstreckenden Laufbahnausnehmungen aufweist. In jeder Laufbahnausnehmung ist ein von einem Zapfen getragenes Wälzlager in Axialrichtung verschieblich gelagert. Jede Laufbahnausnehmung bildet zwei gegenüberliegend angeordnete Laufbahnen für einen mechanischen Kontakt mit dem darin geführten Wälzlager aus.
Obwohl der grundsätzliche Aufbau der Tripodegelenke, welchem Stand der Technik auch als „homokinetische Gelenke" bezeichnet werden, bereits seit langem bekannt ist, werden dennoch bis heute große Anstrengungen unternommen, die Laufeigenschaften von Tripodegelenken z. B. bei Lastwechselvorgängen zu verbessern. So offenbart beispielsweise die DE 41 30 183 Al ein Tripodegelenk, bei dem durch spezielle Ausgestaltung der Laufbahnen in den Laufbahnausnehmungen sowie der Außenringe der Wälzlager ein Verkippen des Wälzlageraußenrings in der Laufbahnausnehmung z.B. bei einer Lasteinleitung oder einem Lastwechsel verhindert werden soll. Hierdurch soll sichergestellt werden, dass der Außenring nur an auf einer Laufbahn der Laufbahnausnehmung zur Anlage ge- langt, so dass der Außenring reibungsarm in der Laufbahnausnehmung abrollen kann.
Auch aus der EP 1 253 337 Al ist ein homokinetisches Gelenk mit vermindertem Rotationsspiel bekannt. Sowohl die Laufbahnen der Laufbahnausnehmungen als auch die Oberfläche des Wälzlageraußenrings sind kugelig ausgestaltet. Weiterhin ist der Wälzlageraußenring zweigeteilt.
Beiden Tripodegelenken ist eine verhältnismäßig aufwendige Ausgestaltung der Wälzlager gemeinsam, welche Kostennachteile mit sich bringt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Tripodegelenk mit vorteilhaften Laufeigenschaften, insbesondere mit minimalem Rotationsspiel, anzugeben, welches einen vereinfachten Aufbau aufweist. Weiterhin soll ein Verfahren zur Herstellung eines vorteilhaften Tripodegelenks angegeben werden.
Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Tripodegelenk mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 14.
Ein erfindungsgemäßes Tripodegelenk ist für den Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs vorgesehen. Insbesondere ist es für eine Verwendung als Innengelenk einer Antriebswelle eines Vorderradgetriebenen Kraftfahrzeugs geeignet. Es um- fasst einen Tripodestern, der eine Mehrzahl von Zapfen ausbildet. Jeder der Zapfen trägt ein Wälzlager. Das Tripodegelenk umfasst weiterhin ein Außengelenk, welches eine Mehrzahl von sich in Axialrichtung (also in Drehrichtung D des Außengelenks des Tripodegelenks) erstreckenden Laufbahnausnehmungen aufweist. In jeder Laufbahnausnehmung ist ein von einem Zapfen getragenes Wälzlager in Axialrichtung verschieblich gelagert. Weiterhin sind in jeder Laufbahnausnehmung zwei gegenüberliegend angeordnete Laufbahnen für einen mechanischen Kontakt mit dem darin geführten Wälzlager ausgebildet. Bei einer Lasteinleitung in das Außengelenk wird diese über die Wälzlager und die diese tragenden Zapfen auf den Tripodestern übertragen.
Erfindungsgemäß weisen nun die Wälzlager jeweils einen Außenring auf, in dessen Außenumfangsfläche zumindest eine, bevorzugt aber zwei umlaufende Ringnuten ausgebildet sind. Der Ring ist vorteilhaft einteilig ausgebildet, kann aber auch mehrteilig, insbesondere zweiteilig ausgebildet sein. Weiterhin ist in den Laufbahnen des Außengelenks zumindest ein schienenartiges Führungselement ausgebildet, bevorzugt aber zwei Führungselemente, das/die in die am Außenring ausgebildete/n Ringnut/en eingreift/en. Erfindungsgemäß ist zumindest eines dieser schienenartigen Führungselemente als separates Bauteil und nicht einstückig mit dem Außengelenk ausgebildet.
Dabei soll unter einem schienenartigen Führungselement eine Struktur verstanden werden, die sich in Richtung der Drehachse D des Außengelenks erstreckt und von einer Laufbahn erhebt. Dabei kann es sich z.B. im Wesentlichen in Um- fangsrichtung des Außengelenks von der Laufbahn erheben. Weiterhin soll das schienenartige Führungselement zumindest eine Führungsfläche ausbilden, auf der der Außenring eines Wälzlagers abrollen kann. Bevorzugt bildet das schienenartige Führungselement aber zwei Führungsflächen aus, die auf voneinander abgewandten Seiten des Führungselements angeordnet sind. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung bildet das separate schienenartige Führungselement drei Führungsflächen aus.
Die separate Ausbildung des schienenartigen Führungselements bietet die vorteilhafte Möglichkeit, das Führungselement aus einem anderen Werkstoff und mittels eines anderen Verfahrens zu fertigen als das Außengelenk des Tripodege- lenks. Beispielsweise kann das schienenartige Führungselement aus einem Stranggepressten Werkzeugstahl oder einem gehärteten Rundstahl bestehen. Das Außengelenk besteht typisch aus gegossenem oder geschmiedetem Stahl. Dabei ist das separat ausgebildete schienenartige Führungselement vorteilhaft an zumindest einem Punkt mechanisch am Außengelenk festgelegt, bevorzugt aber an mehreren Punkten. Die mechanische Verbindung zwischen dem schienenartigen Führungselement und dem Außengelenk kann dabei beispielsweise mittels Verschweißen (z. B. Punktschweißen), Verstemmen, Verlöten, Verkleben oder anderen aus dem Stand der Technik bekannten geeigneten Fügeverfahren erfolgen.
Die Ringnut im Außenring des Wälzlagers sowie das separate schienenartige Führungselement in den Laufbahnen sind bevorzugt so ausgebildet sein, dass bei einem Kraftübertrag vom Außengelenk auf den Tripodestern der Außenring der Wälzlager jeweils auf dem/den separaten schienenartigen Führungselement/en - insbesondere der/den von diesem ausgebildeten Führungsflächen abrollt. Hierdurch soll sichergestellt werden, dass ein sich mechanischer Kontakt zwischen Wälzlageraußenring und Laufbahnausnehmung bei einem Lastübertrag über das erfindungsgemäße Tripodegelenk im Wesentlichen nur im Bereich einer Laufbahn ausbildet. Ein mechanischer Kontakt des Wälzlageraußenrings im Bereich der zweiten, gegenüberliegend angeordneten Laufbahn soll hingegen durch die besondere Formgebung der Außenring - Außenumfangsflächen sowie der separat ausgebildeten schienenartigen Führungselemente möglichst weitgehend vermieden werden. Hierdurch lassen sich besonders vorteilhafte Abrolleigenschaften der Wälzlager in den Laufbahnausnehmungen und damit besonders gute Gleichlaufeigenschaften des erfindungsgemäßen Tripodegelenkes verwirklichen.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung bilden sich beim Abrollen eines Wälzlagers bei einer Lasteinleitung in das erfindungsgemäße Tripodegelenk auf einer Laufbahn zumindest zwei, bevorzugt aber drei oder mehr Punktkontakte zwischen der Außenumfangsfläche der Außenringe der Wälzlager und den Laufbahnen, d. h. den schienenartigen Führungselementen, in den Außengelenken aus.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist das separat ausgebildete schienenartige Führungselement zumindest abschnittsweise einen kreisbogenförmigen Querschnitt auf. Weiterhin umfasst die zugehörige Ringnut, in welche das vorgenannte schienenartige Führungselement mit zumindest abschnittsweise kreisbogenförmigem Querschnitt eingreift, ebenfalls zumindest abschnittsweise einen kreisbogenförmigen Querschnitt auf. Dabei ist bevorzugt der Krümmungsradius des kreisbogenförmigen Abschnitts des schienenartigen Führungselements kleiner als derjenige der zugehörigen Ringnut im Außenring des Wälzlagers. In dieser Ausgestaltung werden insbesondere die Hertzschen Kontaktspannungen minimiert.
Alternativ ist es auch möglich, dass diejenige Ringnut in der Außenumfangsfläche des Wälzlageraußenrings, in welche das vorgenannte schienenartige Führungselement eingreift, zumindest abschnittsweise einen gotischen Querschnitt aufweist. Hierunter versteht man zwei gegeneinander geneigte Kugelflächenabschnitte, die einen Winkel α miteinander einschließen. Die Kombination aus Ringnut mit zumindest abschnittsweise gotischem Querschnitt und schienenarti- gern Führungselement mit zumindest abschnittsweise kreisbogenförmigem Querschnitt stellt sicher, dass sich stets zwei definierte Punktkontakte P zwischen schienenartigem Führungselement und Ringnut ausbilden.
Grundsätzlich kann das Tripodegelenk jede aus dem Stand der Technik vorbekannte geeignete Formgebung bzgl. der Zapfen des Tripodesterns bzw. der Innenringe der Wälzlager aufweisen. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung sind die Zapfen des Tripodesterns kugelig ausgebildet, was dahingehend zu verstehen ist, dass die Zapfen zumindest abschnittsweise Kugelflächen ausbilden sollen. Die komplementären Flächen im Innenring des Wälzlagers können beispielsweise zylindrisch ausgestaltet sein, so dass das Wälzlager einen Innenring mit zylindrischer Innenausnehmung aufweist. Alternativ ist es auch möglich, die Innenringe der Wälzlager mit einer Innenausnehmung zu versehen, deren Formgebung wiederum zumindest abschnittsweise kugelflächenförmig ausgebildet ist. In beiden Ausgestaltungen können die Innenringe eine Kippbewegung auf den Zapfen des Tripodesterns ausführen. Bei der letztgenannten Ausgestaltung ist es von besonderem Vorteil, wenn der Innenring und der Außenring des Wälzlagers in Richtung der Drehachse des Wälzlagers gegeneinander verschieblich sind. Ein solcher Bewegungsfreiheitsgrad ist hingegen nicht erforderlich, wenn der Innenring des Wälzlagers eine zylindrische Innenausnehmung aufweist, da hier der kugelige Zapfen des Tripodesterns in der Innenausnehmung des Wälzlagerinnenrings hin und her gleiten kann.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung eines Tripodegelenks für ein Kraftfahrzeug umfasst die folgenden Verfahrensschritte: 1. Bereitstellen von a. einem Tripodestern, der eine Mehrzahl von Zapfen ausbildet, b. einer Mehrzahl von Wälzlagern (60), die jeweils einen Außenring aufweisen, in dessen Außenumfangsfläche zumindest eine umlaufende Ringnut ausgebildet ist, c. einem Außengelenk, das eine Mehrzahl von sich in Axialrichtung erstreckenden Laufbahnausnehmungen aufweist, in denen jeweils ein von einem Zapfen getragenes Wälzlager in Axialrichtung verschieblich gelagert werden können, wobei in jeder Laufbahnaus- nehmung zwei gegenüberliegend angeordnete Laufbahnen für einen mechanischen Kontakt mit dem darin geführten Wälzlager ausgebil- det sind und in jeder Laufbahn eine sich in Richtung der Drehachse D des Außengelenks erstreckende Aufnahmeausnehmung ausgebildet ist, d. einer Mehrzahl als separates Bauteil ausgebildeter schienenartiger Führungselemente, die dazu vorgesehen sind, in die in den Laufbahnen ausgebildeten Ausnehmungen eingesetzt zu werden und an den Außenringen (64) der Wälzlager ausgebildete Ringnut einzugreifen,
2. Einsetzung und Festlegen der schienenartigen Führungselemente in den Aufnahmeausnehmungen in der Laufbahnen des Außengelenks,
3. Aufsetzen der Wälzlager auf die Zapfen des Tripodesterns, und
4. Einführen der Wälzlager in die Laufbahnausnehmungen.
Weitere Vorteile und Merkmale des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie des erfindungsgemäßen Tripodegelenks ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie dem Ausführungsbeispiel, welches im Folgenden Anhang der Zeichnung näher erläutert wird. In dieser zeigen :
Fig. 1 : eine perspektivische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Tripodegelenks,
Fig. 2: eine Teilschnittdarstellung des Tripodegelenks aus Figur 1,
Fig. 3: eine vergrößerte Teilschnittdarstellung durch Außengelenk, Wälzlager und Tripodestern des Ausführungsbeispiels gemäß Figur 1,
Fig. 4: eine perspektivische Teilschnittdarstellung des Tripodegelenks aus
Figur 1,
Fig. 5: eine perspektivische Darstellung des Außengelenks eines Tripodegelenks gemäß eines zweiten Ausführungsbeispiels mit einem eingesetzten Wälzlager,
Fig. 6: eine vergrößerte Teilansicht aus Figur 5, Fig. 7: eine vergrößerte Teilansicht aus Figur 6 in einer ersten Ausgestaltung, und
Fig. 8: eine vergrößerte Teilansicht aus Figur 6 in einer zweiten Ausgestaltung.
Figur 1 zeigt in schematischer Darstellung ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Tripodegelenks 1 in perspektivischer Ansicht. Das Außengelenk 20 weist eine Drehachse D auf und ist einseitig geöffnet. An seinem geschlossenen Ende mündet das Außengelenk 20 in einen Wellenschaft 28 zum An- schluss beispielsweise an eine Abtriebswelle eines Getriebes des Kraftfahrzeugs. Im Außengelenk 20 sind drei Laufbahnausnehmungen 22 ausgebildet, die sich in Richtung der Drehachse D erstrecken. Jede Laufbahnausnehmung 22 bildet zwei gegenüber angeordnete Laufbahnen 24 aus, auf denen in die Laufbahnausnehmung 22 eingesetzte Wälzlager 60 abrollen, von denen in Figur 1 aus Gründen der Übersichtlichkeit nur eines gezeigt ist. Dabei ist die Dimensionierung der Wälzlager 60 so gewählt, dass bei einer Krafteinleitung beispielsweise in das Außengelenk 20 des Tripodegelenks 1 das Wälzlager 60 mit seinem Außenring 64 tatsächlich nur auf einer Laufbahn 24 der Laufbahnausnehmung 22 abrollt.
Wie aus Figur 1 weiter ersichtlich ist, ist jeder Laufbahnausnehmung 22 im Außengelenk 20 ein Zapfen 42 des in das Außengelenk 20 eingesetzten Tripode- sterns 40 zugeordnet. Dabei tragen die Zapfen 42 jeweils ein Wälzlager 60. Der Tripodestern 40 weist eine Innenausnehmung auf, in dessen Innenwandung eine Vielzahl von Splines 44 ausgebildet sind zum Anschluss einer Verbindungswelle, beispielsweise zu einem Kugelverschiebegelenk.
Bevorzugt sind Außengelenk 20 und Wellenschaft 28 einstückig als Schmiedeteil ausgebildet, wobei die in den Laufbahnausnehmungen 22 ausgebildeten Laufbahnen 24 nach dem Schmieden des Außengelenks 20 weiteren Bearbeitungsschritten zur Fertigbearbeitung und Härtung unterworfen werden.
Figur 2 zeigt das erste Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Tripodegelenks 1 gemäß Figur 1 nochmals in einer teilweise geschnittenen Darstellung, aus der der Aufbau des Wälzlagers 60, hier insbesondere von dessen Außenring 64, sowie die Formgebung der Laufbahn 24 der Laufbahnausnehmung 22 im Außen- gelenk 20 ersichtlich werden. Die von den Zapfen 42 des Tripodesterns 40 getragenen Wälzlager 60 weisen einen Innenring 62 und einen Außenring 64 auf, zwischen denen eine Vielzahl von zylindrischen Rollen 68 angeordnet ist. Dabei sind Innenring 62 und Außenring 64 in Richtung der Drehachse R des Wälzlagers 60 gegeneinander verschieblich. Wie sich aus der Schnittdarstellung des Wälzlagers 60 in Figur 2 ergibt, ist der Außenring 64 des Wälzlagers 60 mit einer umlaufenden Ringnut 66 versehen. In diese greift ein separat ausgebildetes schienenartiges Führungselement 26 ein, welches jeweils in eine in der Laufbahn 24 der Laufbahnausnehmung 22 ausgebildete Aufnahmeausnehmung 25 eingesetzt und bevorzugt dort mechanisch festgelegt ist. Dabei ist dieses schienenartige Führungselement 26 separates Bauteil in Form eines Einlegers ausgebildet sein, d.h. separat vom Außengelenk 20.
Wie aus Figur 2 ebenfalls ersichtlich ist, weisen die Zapfen 42 des Tripodesterns 40 kugelige Oberflächenabschnitte 43 auf. Zugleich ist die Innenausnehmung des Innenrings 62 teilweise kugelig ausgebildet, so dass der vom Zapfen 42 getragene Innenring 62 des Wälzlagers 60 und damit dieses insgesamt eine Kippbewegung um den Zapfen 42 ausführen kann.
Im ersten Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 1 bis 4 ist in den Laufbahnen 24 der Laufbahnausnehmung 22 im Außengelenk 20 jeweils nur ein schienenartiges Führungselement 26 ausgebildet, wie im Detail nochmals aus Figur 3 ersichtlich ist. Zugleich ist im Außenring 64 der Wälzlager 60 nur eine umlaufende Ringnut 66 ausgebildet, in die das schienenartige Führungselement 26 eingreift. Aufgrund der speziellen Formgebung der Laufbahn 24 sowie der Außenumfangs- fläche des Außenrings 64 des Wälzlagers 60 ergeben sich beim Abrollen des Wälzlagers 60 auf der Laufbahn 24 mech. Kontakte nur zwischen dem Außenring 64 und der Laufbahn 24. Diese sind in Figur 3 mit P gekennzeichnet. Alle drei Kontaktpunkte P liegen auf dem separat ausgebildeten schienenartigen Führungselement 26 und weisen denselben Abstand von der Drehachse R des Wälzlagers 60 auf, so dass eine reine Abrollbewegung des Wälzlagers 60 auf der Laufbahn 24 möglich ist. Eine teilweise Gleitbewegung des Außenrings 64, welche die Laufeigenschaften des erfindungsgemäßen Tripodegelenks 1 negativ beeinflussen könnte, wird dadurch vermieden. Die im ersten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Tripodegelenks 1 realisierten drei Kontaktpunkte P des Wälzlageraußenrings 64 mit der Laufbahn 24 sorgen auch für eine Lagestabilisie- rung des Wälzlageraußenrings 64 in der Laufbahn 24 z.B. bei einer Lasteinleitung ins erfindungsgemäße Tripodegelenk 1, d.h. ein Verkippen der Drehachse R des Wälzlagers 60 wird hierdurch vermieden. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass auch bei einer Lasteinleitung in das Tripodegelenk 1 ein mechanischer Kontakt zwischen dem Wälzlager 60 und einer Laufbahnausnehmung 22 nur im Bereich einer Laufbahn 24 stattfindet. Ein gleitendes Anlegen des Wälzlageraußenrings 66 an der gegenüberliegenden Laufbahn 24 kann hierdurch sicher vermieden werden. Die bei vielen aus dem Stand der Technik vorbekannten Trip- odegelenken auftretende Gleitbewegung des Außenrings des Wälzlagers an der dem Kraftpfad abgewandten Laufbahn 24 entfällt daher bei dieser Konstruktion.
Figur 3 kann weiterhin die spezielle Formgebung des Wälzlagers 60 und des Zapfens 42 des Tripodesterns 40 entnommen werden. Insbesondere ist der kugelige Oberflächenabschnitt 43 des Zapfens 42 des Tripodesterns 40 zu erkennen. Mit diesem korrespondiert die kugelige Innenausnehmung 63 im Innenring 62 des Wälzlagers 60, so dass insgesamt eine Kippbewegung der Drehachse des Wälzlagers 60 auf den Zapfen 42 möglich wird. Der Außenumfang des Wälzlagerinnenrings 62 sowie der Innenumfang des Wälzlageraußenrings 64 sind jeweils als Zylinderfläche ausgestaltet, so dass zwischen Innenring 62 und Außenring 64 zylindrische Rollen 68 abrollen können. Dabei werden die Rollen 68 in Richtung der Drehachse R des Wälzlagers 60 im Innenring 62 in ihrer Lage fixiert. Hingegen ist die Lage des Außenrings 64 auf den Rollen 68 im Wesentlichen nur durch einen Sicherungsvorsprung 65 begrenzt, der am innen liegenden Ende des Wälzlageraußenrings 64 ausgebildet ist. Hierdurch ist der Wälzlageraußenring 64 in Richtung der Drehachse R des Wälzlagers 60 gegen den Innenring 62 verschieblich. Der Sicherungsvorsprung 65 begrenzt dabei die Verschiebebewegung des Außenrings 64 auf dem Innenring 62 und verhindert somit ein Auseinanderfallen des vom Zapfen 42 getragenen Wälzlagers 60 beispielsweise bei der Endmontage des erfindungsgemäßen Tripodegelenks 1.
Figur 4 zeigt nochmals den Aufbau des Außengelenks 20, des Tripodesterns 40 sowie des Wälzlagers 60 des erfindungsgemäßen Tripodegelenks 1 gemäß des ersten Ausführungsbeispiels in einer perspektivischen Darstellung.
Figur 5 zeigt nun das Außengelenk 20 eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Tripodegelenks 1 ebenfalls in einer perspektivischen Darstel- lung, wobei aus Gründen der Übersichtlichkeit darauf verzichtet wurde, den Trip- odestern 40 nochmals im Detail darzustellen. In diesem Ausführungsbeispiel entspricht der Aufbau des Tripodesterns 40 sowie der Wälzlager 60 im Wesentlichen demjenigen gemäß des ersten Ausführungsbeispiels. Das zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich vom ersten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen dadurch, dass auf der Außenumfangsfläche des Wälzlageraußenrings 64 zwei umlaufende Ringnuten 66 ausgebildet sind. Zugleich ist auf der Laufbahn 24 in den Laufbahnausnehmungen 22 des Außengelenks 20 ein separat ausgebildetes schienenartiges Führungselement 26 ausgebildet, das vier Führungsflächen ausbildet und in die zwei umlaufenden Ringnuten 66 im Wälzlageraußenring 64 eingreift. Dies wird nochmals deutlich aus der Ausschnittvergrößerung gemäß Figur 6, aus der die schienenartigen Führungselemente 26 in der Laufbahn 24 der Laufbahnausnehmung 22 des Außengelenks 20 ersichtlich sind. Ebenfalls sind die komplementären umlaufenden Ringnuten 66 im Außenring 64 des Wälzlagers 60 ersichtlich.
In allen Ausführungsbeispielen sind die separat ausgebildeten schienenartigen Führungselemente in komplementäre, sich in Drehrichtung D des Außengelenks 20 erstreckende Aufnahmeausnehmungen 25 in der Laufbahn 24 eingelegt und dort beispielsweise mittels einem oder mehreren Schweißpunkten mechanisch fixiert. Im in den Figuren 5 und 6 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel sind zwei schienenartige Führungselemente 26 je Laufbahn 24 vorgesehen, die beispielsweise aus gehärtetem Rundstahl bestehen können.
In den vergrößerten Darstellungen der Figuren 6 und 7 weisen die schienenartigen Führungselemente 26 jeweils teilweise einen kreisbogenförmigen Querschnitt auf. Ebenso weisen die in den Wälzlageraußenring 64 ausgebildeten umlaufenden Ringnuten 66 abschnittsweise einen kreisbogenförmigen Querschnitt auf. Dabei ist der Krümmungsradius des kreisbogenförmigen Abschnitts des schienenartigen Führungselements 26 maximal genauso groß wie der Krümmungsradius der umlaufenden Ringnut 66 im Wälzlageraußenring 64, bevorzugt aber kleiner als deren Krümmungsradius. Letztere Ausführung ist in Fig. 7 als vergrößerte Ansicht des zweiten Ausführungsbeispiels gemäß der Figuren 5 und 6 dargestellt. Hierdurch ergibt sich eine minimierte Hertzsche Kontaktspannung an den Kontaktpunkten P zwischen dem schienenartigen Führungselement 26 und der Ringnut 66. In den Ausführungsbeispielen gemäß der Figuren 5 bis 7 bilden sich im Be- reich jeder umlaufenden Ringnut 66 zwei Kontaktpunkte P mit jeweils einem in die Ringnut 66 eingreifenden schienenartigen Führungselement 26 aus, so dass insgesamt zwischen dem Wälzlageraußenring 64 und der Laufbahn 24 des Außengelenks 20 jeweils vier Kontaktpunkte P auftreten. Dabei liegen auch diese Kontaktpunkte P bevorzugt wieder auf einer Geraden, die parallel zur Drehachse R des Wälzlagers 60 orientiert ist. In dem vier Kontaktpunkte P vorgesehen werden, wird eine weitere Stabilisierung des Wälzlageraußenrings 64 gegen ein Verkippen, beispielsweise bei einer Krafteinleitung in das Tripodegelenk 1, verhindert, so dass eine reine Abrollbewegung des Wälzlageraußenrings 64 auf einer Laufbahn 24 einer Laufbahnausnehmung 22 sichergestellt ist. Dies führt wiederum zu besonders vorteilhaften Laufeigenschaften des erfindungsgemäßen Trip- odegelenks 1.
In einer alternativen Ausgestaltung, welche in Figur 8 dargestellt ist, entspricht der Aufbau des Tripodegelenks 1 im Wesentlichen dem aus den Figuren 5, 6 und 7 ersichtlichen. Auch hier weisen die als separate Bauteile ausgebildeten schienenartigen Führungselemente 26 abschnittsweise einen kreisbogenförmigen Querschnitt auf. Hingegen weisen die im Außenring 64 des Wälzlagers 60 ausgebildeten umlaufenden Ringnuten 66 keinen abschnittsweise kreisbogenförmigen Querschnitt auf, vielmehr wird hier eine gotische Formgebung für die Ringnuten gewählt. Wie bereits erläutert wurde, sind hierunter zwei gegeneinander geneigte Kugelflächenabschnitte zu verstehen, die miteinander einen Winkel α einschließen, der zwischen 45° und 170° liegt, bevorzugt zwischen 90° und 150°.

Claims

Patentansprüche
1. Tripodegelenk (1) für ein Kraftfahrzeug, mit a. einem Tripodestern (40), der eine Mehrzahl von Zapfen (42) ausbildet, b. einer Mehrzahl von Wälzlagern (60), die von den Zapfen (42) des Tripodesterns (40) getragen werden, c. einem Außengelenk (20), das eine Mehrzahl von sich in Axialrichtung erstreckenden Laufbahnausnehmungen (22) aufweist, in denen jeweils ein von einem Zapfen (42) getragenes Wälzlager (60) in Axialrichtung verschieblich gelagert ist, wobei in jeder Laufbahnausnehmung (22) zwei gegenüberliegend angeordnete Laufbahnen (24) für einen mechanischen Kontakt mit dem darin geführten Wälzlager (60) ausgebildet sind,
dadurch gekennzeichnet, dass
d. die Wälzlager (60) jeweils einen Außenring (64) aufweisen, in dessen Außenumfangsfläche eine umlaufende Ringnut (66) ausgebildet ist, e. in den Laufbahnen (24) jeweils ein schienenartiges Führungselement (26) ausgebildet ist, das in die am Außenring (64) ausgebildete Ringnut (66) eingreift, wobei das schienenartige Führungselement (26) separat vom Außengelenk (20) ausgebildet ist.
2. Tripodegelenk (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Abrollen eines Wälzlagers (60) auf einer Laufbahn (24) zumindest zwei Punktkontakte P ausgebildet werden.
3. Tripodegelenk (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass a. in der Außenfläche der Wälzlager (60) zwei umlaufende Ringnuten (66) ausgebildet sind, und b. in den Laufbahnen (24) zwei schienenartige Führungselemente (26) ausgebildet sind, die in die am Außenring (64) ausgebildeten Ringnuten (66) eingreifen.
4. Tripodegelenk (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein schienenartiges Führungselement (26) zumindest abschnittsweise einen kreisbogenförmigen Querschnitt aufweist.
5. Tripodegelenk (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Ringnut (66) zumindest abschnittsweise einen kreisbogenförmigen Querschnitt aufweist.
6. Tripodegelenk (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Ringnut (66) zumindest abschnittsweise einen gotischen Querschnitt aufweist.
7. Tripodegelenk (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das separat ausgebildete schienenartige Führungselement (26) aus einem anderen Werkstoff besteht als das Außengelenk (20).
8. Tripodegelenk (1) gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das separat ausgebildete schienenartige Führungselement (26) aus gehärtetem Rundstahl besteht.
9. Tripodegelenk (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das separat ausgebildete schienenartige Führungselement (26) an zumindest einem Punkt mechanisch am Außengelenk (20) festgelegt.
10. Tripodegelenk (1) gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Verbindung von separat ausgebildete schienenartige Führungselement (26) und Außengelenk (20) mittels Verschweißen, Verstemmen, Verlöten oder Verkleben hergestellt wird.
11. Tripodegelenk (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfen (42) kugelig ausgebildet sind.
12.Tripodegelenk (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzlager (60) einen Innenring (62) mit zylindrischer Innenausnehmung (63) aufweisen.
13.Tripodegelenk (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzlager (60) einen Innenring (62) mit einer Innenausnehmung (63) aufweisen, deren Formgebung zumindest abschnittweise Kugelflächenförmig ist.
14. Verfahren zur Herstellung eines Tripodegelenks für ein Kraftfahrzeug, die folgenden Verfahrensschritte umfassend : a. Bereitstellen von i. einem Tripodestern (40), der eine Mehrzahl von Zapfen (42) ausbildet, ii. einer Mehrzahl von Wälzlagern (60), die jeweils einen Außenring (64) aufweisen, in dessen Außenumfangsfläche zumindest eine umlaufende Ringnut (66) ausgebildet ist, iii. einem Außengelenk (20), das eine Mehrzahl von sich in Axialrichtung erstreckenden Laufbahnausnehmungen (22) aufweist, in denen jeweils ein von einem Zapfen (42) getragenes Wälzlager (60) in Axialrichtung verschieblich gelagert werden kann, wobei in jeder Laufbahnausnehmung (22) zwei gegenüberliegend angeordnete Laufbahnen (24) für einen mechanischen Kontakt mit dem darin geführten Wälzlager (60) ausgebildet sind und in jeder Laufbahn (24) eine sich in Axialrichtung erstreckende Aufnahmeausnehmung (25) ausgebildet ist, iv. einer Mehrzahl als separates Bauteil ausgebildeter schienenartiger Führungselemente (26), die dazu vorgesehen sind, in die in den Laufbahnen (24) ausgebildeten Aufnahmeausnehmungen (25) eingesetzt zu werden und in die an den Außenringen (64) der Wälzlager (60) ausgebildete Ringnut (66) einzugreifen, b. Einsetzen und Festlegen der schienenartigen Führungselemente (26) in den Aufnahmeausnehmungen (25) in der Laufbahnen (24) des Außengelenks (20), c. Aufsetzen der Wälzlager (60) auf die Zapfen (42) des Tripodesterns (40), und d. Einführen der Wälzlager (60) in die Laufbahnausnehmungen (22).
PCT/EP2009/058073 2008-06-27 2009-06-26 Tripodegelenk für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zu dessen herstellung WO2009156515A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008030117.5 2008-06-27
DE102008030117A DE102008030117A1 (de) 2008-06-27 2008-06-27 Tripodegelenk mit separaten Einlegeschienen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009156515A1 true WO2009156515A1 (de) 2009-12-30

Family

ID=40984786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/058073 WO2009156515A1 (de) 2008-06-27 2009-06-26 Tripodegelenk für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zu dessen herstellung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008030117A1 (de)
WO (1) WO2009156515A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202100026789A1 (it) * 2021-10-19 2023-04-19 Robopac Spa Macchina avvolgitrice orizzontale

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4192154A (en) * 1976-10-27 1980-03-11 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Constant velocity universal joint
JPS61252919A (ja) * 1985-05-01 1986-11-10 Nippon Seiko Kk トリポツト形等速ジヨイント
WO1992014071A1 (en) * 1991-02-12 1992-08-20 Gkn Automotive Inc. Tripod constant velocity joint having multiple component rollers
EP0552801A1 (de) * 1992-01-24 1993-07-28 J.M. Voith GmbH Rollenkupplung
DE4228503A1 (de) * 1992-07-14 1994-01-20 Loehr & Bromkamp Gmbh Gleichlaufdrehgelenk
DE4407346A1 (de) * 1993-09-07 1995-06-29 Gkn Automotive Ag Verfahren zur Herstellung eines Gelenkaußenteils und nach dem Verfahren hergestelltes Gelenkaußenteil
FR2819863A1 (fr) * 2001-01-23 2002-07-26 Gkn Glaenzer Spicer Joint de transmission homocinetique et organe de transmission mecanique pour un tel joint
DE10220836A1 (de) * 2002-05-08 2004-04-15 Girguis, Sobhy Labib, Dipl.-Ing. Gleichlaufschiebegelenk
DE112004002573T5 (de) * 2003-12-29 2007-02-08 Gkn Driveline S.A. Homokinetisches Antriebsgelenk

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4130183C2 (de) 1991-09-11 1994-01-20 Gkn Automotive Ag Tripodegelenk
JP4015822B2 (ja) 2001-04-25 2007-11-28 Ntn株式会社 等速自在継手

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4192154A (en) * 1976-10-27 1980-03-11 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Constant velocity universal joint
JPS61252919A (ja) * 1985-05-01 1986-11-10 Nippon Seiko Kk トリポツト形等速ジヨイント
WO1992014071A1 (en) * 1991-02-12 1992-08-20 Gkn Automotive Inc. Tripod constant velocity joint having multiple component rollers
EP0552801A1 (de) * 1992-01-24 1993-07-28 J.M. Voith GmbH Rollenkupplung
DE4228503A1 (de) * 1992-07-14 1994-01-20 Loehr & Bromkamp Gmbh Gleichlaufdrehgelenk
DE4407346A1 (de) * 1993-09-07 1995-06-29 Gkn Automotive Ag Verfahren zur Herstellung eines Gelenkaußenteils und nach dem Verfahren hergestelltes Gelenkaußenteil
FR2819863A1 (fr) * 2001-01-23 2002-07-26 Gkn Glaenzer Spicer Joint de transmission homocinetique et organe de transmission mecanique pour un tel joint
DE10220836A1 (de) * 2002-05-08 2004-04-15 Girguis, Sobhy Labib, Dipl.-Ing. Gleichlaufschiebegelenk
DE112004002573T5 (de) * 2003-12-29 2007-02-08 Gkn Driveline S.A. Homokinetisches Antriebsgelenk

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008030117A1 (de) 2009-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19952245C2 (de) Teleskopwelle
DE3739867C2 (de)
DE19807514B4 (de) Spielfreies Radialkugellager
EP1877674B1 (de) Gelenkkreuzbüchse mit axialführung
DE10158545A1 (de) Längsverschiebeeinheit mit hohlem Profilzapfen
WO2007039259A1 (de) Gelenkanordnung
DE112007003190B4 (de) Gelenkanordnung mit Käfig- und Laufbahnversatz
EP2391832B1 (de) Gleichlaufdrehgelenk mit verbesserten montageeigenschaften
DE4208786C1 (en) Synchronised fixed joint assembly - has guide surfaces on inner joint section and guide element, with centres on joint movement centre
WO2019076832A1 (de) Lenkwelle für ein kraftfahrzeug
EP2313291A1 (de) Taumelgelenkbeschlag für einen fahrzeugsitz
EP1896742B1 (de) Gleichlauffestgelenk
EP2508770A1 (de) Gelenkwelle
WO2007039293A1 (de) Gleichlaufkugelgelenk
DE10060229B4 (de) Verschiebeanordnung für eine Gelenkwelle
WO2020104615A1 (de) Kreuzgelenk für eine lenkwelle eines kraftfahrzeugs
DE10158544A1 (de) Längsverschiebeeinheit aus Material gleicher Wandstärke
WO2009156514A1 (de) Tripodegelenk für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zu dessen herstellung
DE102009017181B4 (de) Gleichlaufgelenk
WO2005045270A1 (de) Kugelverschiebegelenk mit geschrägten kugellaufbahnen
WO2009156515A1 (de) Tripodegelenk für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zu dessen herstellung
WO2014173636A1 (de) Kugelgleichlaufgelenk in form eines käfiglosen verschiebegelenks sowie verfahren zur herstellung eines gelenkinnenteils
EP1286072B1 (de) Tripodegelenk
EP2391833B1 (de) GLEICHLAUFDREHGELENK MiT VERBESSERTEN MONTAGEEIGENSCHAFTEN
DE10333504B4 (de) Kugelgelenk und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09769363

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09769363

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1