DE3710572A1 - Axial verschiebliches gleichlaufdrehgelenk - Google Patents

Axial verschiebliches gleichlaufdrehgelenk

Info

Publication number
DE3710572A1
DE3710572A1 DE19873710572 DE3710572A DE3710572A1 DE 3710572 A1 DE3710572 A1 DE 3710572A1 DE 19873710572 DE19873710572 DE 19873710572 DE 3710572 A DE3710572 A DE 3710572A DE 3710572 A1 DE3710572 A1 DE 3710572A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cage
joint
constant velocity
joint part
curvature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873710572
Other languages
English (en)
Other versions
DE3710572C2 (de
Inventor
Peter Dipl Ing Schwaerzler
Hans-Heinrich Dipl In Welschof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Driveline Deutschland GmbH
Original Assignee
Loehr and Bromkamp GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loehr and Bromkamp GmbH filed Critical Loehr and Bromkamp GmbH
Priority to DE19873710572 priority Critical patent/DE3710572A1/de
Priority to BR8801413A priority patent/BR8801413A/pt
Priority to IT05140/88A priority patent/IT1220468B/it
Priority to JP63073469A priority patent/JPS63254228A/ja
Priority to ES8800959A priority patent/ES2006613A6/es
Priority to FR8804223A priority patent/FR2613443A1/fr
Priority to GB8807624A priority patent/GB2203219B/en
Priority to US07/176,849 priority patent/US4878882A/en
Publication of DE3710572A1 publication Critical patent/DE3710572A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3710572C2 publication Critical patent/DE3710572C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D3/226Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a cylinder co-axial with the respective coupling part
    • F16D3/227Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a cylinder co-axial with the respective coupling part the joints being telescopic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22303Details of ball cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22326Attachments to the outer joint member, i.e. attachments to the exterior of the outer joint member or to the shaft of the outer joint member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S464/00Rotary shafts, gudgeons, housings, and flexible couplings for rotary shafts
    • Y10S464/904Homokinetic coupling
    • Y10S464/906Torque transmitted via radially spaced balls

Description

Die Erfindung betrifft ein axial verschiebliches Gleichlaufdrehgelenk mit sich paarweise kreuzenden Bahnen im Gelenkinnenteil und Gelenkaußenteil zur Aufnahme drehmomentübertragender Kugeln und mit einem Käfig zur Halterung der Kugeln in einer Ebene, wobei bei Beugung des Gelenks die Kugeln im Zusammenwirken der Bahnen und des Käfigs auf die winkelhalbierende Ebene eingestellt werden. Gelenke dieser Art sind als VL-Gelenke der Anmelderin der vorliegenden Erfindung in vielen Variationen bekannt und werden insbesondere in Halbwellen von Kraftfahrzeugantrieben eingesetzt, bei denen zumindest eines der Wellengelenke zur Aufnahme von Längenänderungen bei der Wellenmontage und bei Einfederungsbewegungen der Radaufhängung im Stande sein muß.
Ein erster Typ von Gelenken dieser Art (Typenbezeichnung VL-91) weist Kugelkäfige auf, deren innerer Querschnitt größer ist als der Außendurchmesser des Gelenkinnenteils, d. h. der sogenannten Kugelnabe. Gelenke dieser Art sind axial montierbar bzw. verbaubar, d. h. auf die in anderen Fällen notwendige Kippmontage des Gelenkinnenteils mit dem Käfig im Gelenkaußenteil kann verzichtet werden, dafür mangelt es ihnen jedoch an inneren Anschlägen zwischen Kugelkäfig und Kugelnabe, mit denen der axiale Weg des Gelenkes beschränkt wird. Derartige Anschläge müssen daher bei solchen Gelenken an anderer Stelle, z. B. bei schwimmenden Wellen am zweiten Gelenk der Gelenkwelle vorgesehen sein, um eine ungewünschte Demontage des Gelenkes zu verhindern. Der Nachteil dieser Gelenke besteht jedoch hauptsächlich darin, daß die Beugewinkel relativ beschränkt sind und daß insbesondere das übertragbare Drehmoment bei größerer Gelenkbeugung stark abnimmt.
Nach einer anderen bekannten Ausführung (Typenbezeichnung VL 107) ist der Außendurchmesser des Gelenkinnenteils bzw. der sogenannten Kugelnabe größer als die beiderseitigen Öffnungen des Kugelkäfigs, so daß nur die sogenannte Kippmontage unter Ausnutzung der querschnittsreduzierenden Kugelrillen zum Einführen der Kugelnabe in den Kugelkäfig übrig bleibt und auch Kugelnabe und Käfig zum Einführen der Kugeln innerhalb des Gelenkaußenteils geschwenkt werden müssen. Nach der Montage bieten Gelenke dieser Art innere Anschlagflächen zwischen Kugelnabe und Kugelkäfig in beiden Axialrichtungen; dies ist im Betrieb grundsätzlich günstig, beschränkt aber den axialen Verschiebeweg der für die Gelenkwellenmontage benötigt wird in ungünstiger Weise.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gelenk der eingangs genannten Art zu schaffen, das über einen vergrößerten axialen Verschiebebereich zur Gelenkwellenmontage verfügt, und das über einen unverminderten gegenüber bekannten Gelenken Winkelbereich auch unter Gelenkbeugung uneingeschränkt drehmomentbelastbar ist.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß der Käfig im Längsschnitt innen unsymmetrisch ist und zur einen Seite eine Öffnung aufweist, deren Durchmesser größer als der Außendurchmesser des Gelenkinnenteils ist und zur anderen Seite eine Öffnung aufweist, deren Durchmesser geringer ist als der Durchmesser des Gelenkinnenteils, so daß das Gelenkinnenteil, axial zur einen Seite hin durchschiebbar ist und zur anderen Seite hin einen inneren Anschlag mit dem Käfig bildet. Zur Montage kann hierbei in günstiger Weise zunächst der Käfig axial über das Gelenkinnenteil geführt und anschließend beide zum Einführen der Kugeln im Gelenkaußenteil in verschiedene Richtungen geschwenkt werden. Soweit das Gelenkinnenteil oder die Kugelnabe einstückig mit einer Welle, z. B. mit einer Rohrwelle verbunden ist, ist der Käfig über die gesamte Rohrwelle zu schieben, so daß eine Montage eines gegenüberliegenden Gelenkes erst anschließend erfolgen kann.
In vorteilhafter Weise hat also das erfindungsgemäße Gelenk in einer Richtung, d. h. in der Regel zum anschließenden Wellenzapfen hin einen axialen Anschlag, während es in Gegenrichtung, d. h. in der Regel bei einem glockenförmig geschlossenen Gelenkaußenteil in Richtung des Gelenkinneren einen zur Montage einer vollständigen Gelenkwelle ausnutzbaren großen axialen Verschiebeweg aufweist, der durch besondere Mittel über den Arbeitsbereich des Gelenkes hinaus verlängert werden kann.
Nach einer besonders günstigen und bedeutenden Ausgestaltung der Erfindung ist der Käfig im Längsschnitt auch außen unsymmetrisch und weist in Längsrichtung mehrere insbesondere aneinander anschließende konvexe Flächenabschnitte auf. Hierbei kann der Krümmungsradius eines zur größeren Innenöffnung liegenden Flächenabschnitts größer sein als der Krümmungsradius eines zur kleineren Innenöffnung liegenden Flächenabschnittes, wobei die Krümmungsmittelpunkte jeweils außerachsig in der Kugelmittenebene liegen. Die Wirkung dieser Maßnahme besteht darin, daß die Käfigwandstärke bzw. die Stegbreite der Käfigfenster auf der Seite des Käfigs vergrößert wird, an der die größere Innenöffnung vorgesehen ist, ohne daß die Abwinkelbarkeit des Käfigs zur Montage bzw. die genaue Führung des Käfigs auch bei gebeugtem Gelenk beeinträchtigt wird. Bei Abwinklung des Gelenkes entsteht hierbei eine Führungslinie, die über dem halben Umfang einer Fläche mit größerem Krümmungsdurchmesser und über dem halben Umfang einer Fläche mit kleinerem Krümmungsdurchmesser zugeordnet ist, wobei das Mittel etwa dem Innendurchmesser des Gelenkaußenteils entspricht. Selbstverständlich ist das übliche Spiel zwischen Kugelnabe und Gelenkaußenteil hierbei zu berücksichtigen. Das Wesen dieser Ausgestaltung besteht darin, daß - verdeutlichend gesagt - der Käfig auf der Seite mit der größeren Innenöffnung außen zusätzliches Fleisch aufweist, das die Einbuße an Material innen infolge der größeren Öffnung kompensiert und somit Festigkeitsverluste und damit Drehmomenteinbußen im Arbeitsbereich in der Folge der Maßnahmen für einen vergrößerten Montageweges vermieden werden.
Grundsätzlich wäre es denkbar, daß die beiden vorgenannten konvexen Abschnitte unterschiedlichen Krümmungsdurchmessers unmittelbar an der Kugelmittenebene aneinander anschließen. Nach einer bevorzugten Ausgestaltung ist jedoch vorgesehen, daß zwischen den beiden zu den Öffnungen hin liegenden konvexen Flächenabschnitten ein mittlerer kugeliger Flächenabschnitt liegt, der überwiegend den Arbeitsbereich gegenüber dem Gelenkaußenteil bildet und dessen Krümmungsradius dementsprechend der Größe nach zwischen dem der beiden anschließenden Flächen liegt und dessen Krümmungsmittelpunkt dabei in der Kugelmittenebene liegen soll. Sofern dieser mittlere kugelige Abschnitt sich zu beiden Seiten von der Kugelmittenebene aus erstreckt, entsteht ein Arbeitsbereich, der unveränderte Verhältnisse entlang der Führungslinie bei Gelenkbeugung entstehen läßt.
Nach einer besonderen Ausgestaltung wird jedoch vorgeschlagen, daß der Mittenwinkelbereich der kugeligen Fläche im Längsschnitt von der Kugelmittenebene aus nur in Richtung zur größeren Innenöffnung hin, d. h. zur konvexen Fläche mit dem größeren Krümmungsdurchmesser dem halben Arbeitswinkel entspricht, d. h. insbesondere 11° beträgt. Bei Beugung des Gelenks im Arbeitsbereichwinkel sind somit über dem halben Umfang der Führungslinie unveränderte Verhältnisse gegeben, während auf dem anderen Umfang der Führungslinie eine Fläche mit geringerem Krümmungsradius dem Gelenkaußenteil gegenüberliegt.
Geht die Gelenkbeugung zur Montage darüber hinaus, kommen andere Flächenbereiche, insbesondere die konvexe Fläche mit dem größeren Krümmungsradius und eine an die konvexe Fläche mit dem kleineren Krümmungsradius anschließende Konusfläche zur Anlage, deren senkrecht zur Achse des Gelenkaußenteils in der Beugeebenen gemessene Abstände voneinander unter Berücksichtigung des üblichen Spiels höchstens dem Innendurchmesser des Gelenkaußenteils gleich sein dürfen. Da es bei Überbeugung zur Montage zur Radialverlagerung des Käfigs kommen kann, liegen die zu betrachtenden Abstände in Schnitten außerhalb des Käfigmittelpunktes.
Nach einer günstigen Weiterbildung wird der Übergang vom kugeligen mittleren Flächenabschnitt zur konvexen Fläche mit dem größeren Krümmungsdurchmesser durch eine tangential an die erstgenannte anschließende konische Fläche oder eine im Längsschnitt konkave Rotationsfläche gebildet, wodurch ohne Durchmessersprung ein besonderer Zuwachs an Material im Bereich der konvexen Flächen mit dem größeren Krümmungsdurchmesser erreicht werden kann.
Um die Kugelbahntiefe günstig zu gestalten und damit auch bei großer Gelenkbeugung einen Drehmomentgewinn zu erzielen, wird in bevorzugter Weise die konkave Fläche mit dem kleineren Krümmungsdurchmesser im Längsschnitt von der Mittelebene aus über einen Mittenwinkel geführt, der dem halben Montagewinkel entspricht und eine daran tangential anschließende Konusfläche vorgesehen.
Die Innenseite des Käfigs ist zur Ausschöpfung größtmöglicher Wandstärken bevorzugt so auszubilden, daß der Käfig innen von der größeren Öffnung ausgehend in einem ersten Längsabschnitt bis zur axial äußeren Begrenzung der Käfigfenster zylindrisch ist und sich im Anschluß daran parallelwandig zur Außenkontur bei etwa konstanter Wanddicke fortsetzt. Weiter ist es günstig, wenn der Käfig innen zur kleineren Öffnung hin einen kugeligen Längsabschnitt aufweist, der einer insbesondere kugeligen Fläche des Gelenkinnenteils zur Bildung eines Anschlags im Krümmungsdurchmesser entspricht. Durch die Gleichheit der Anschlagflächen ergibt sich unter Mitwirkung der Fettfüllung ein weicher Anschlag, der im wesentlichen verschleißfrei arbeitet.
Gegenüberliegend kann am Gelenkinnenteil eine entsprechende Fläche mit gleichem Krümmungsradius vorgesehen sein, wobei die Krümmungsmittelpunkte auf der Längsachse jeweils zur anderen Fläche hin liegend versetzt sind. Die genannte zweite Fläche erfüllt aber keine besondere Führungsfunktion, so daß sie auch einfacher ausgestaltet sein kann, beispielsweise kegelig überdreht werden kann. Um eine etwa gleichbleibende Bahntiefe der Kugelbahn am Gelenkinnenteil zu erzeugen, ist dieses im mittleren Längsbereich zylindrisch oder leicht konisch überdreht, wobei der Außendurchmesser auf das notwendige Verhältnis zur größeren Innenöffnung des Kugelkäfigs abgestimmt ist. Durch die Konusform läßt sich auch in der ineinandergeschobenen Montageposition ein gewisser Beugewinkel sicherstellen.
Derartig ausgebildete Gelenke lassen eine größere Ver­ schiebung im Sinne einer Verkürzung einer Gelenkwelle zu als die eingangs beschriebenen VL-Gelenke mit zwei inneren Anschlägen. Dieser vergrößerte innere Verschiebeweg kann für die Montage von Gelenken und Gelenkwellen vorteilhaft sein.
Darüber hinaus kann der ausnutzbare Verschiebeweg für eine axiale Montage einer Gelenkwelle über den belastbaren Arbeitsbereich hinaus mit einfachen Mitteln weiter erhöht werden. Nach einer entsprechenden Ausgestaltung ist vorgesehen, daß das Gelenkinnenteil im Anschluß an die kugelige Anschlagfläche einen insbesondere zylindrischen Ansatz hat, in dem sich die Kugelbahnen fortsetzen und dessen Durchmesser kleiner ist als der Durchmesser der kleineren Innenöffnung des Kugelkäfigs. Die Funktion ist ohne weiteres klar. Es ergibt sich die Möglichkeit, ohne Verlust der Kugelführung die Kugelnabe weit aus der größeren Innenöffnung des Kugelkäfigs axial hinauszuschieben, d. h. dabei auch den Käfig selber teilweise aus dem mit Bahnen versehenen Gelenkaußenteil in Gegenrichtung zur anschließenden Welle bzw. bei glockenförmig geschlossenem Gelenkaußenteil in das innere dieses Gelenkaußenteils hinein. Damit die Kugelbahnen nicht ineinanderlaufen sind die Bahnfortsätze in diesem Bereich axial auszurichten.
Bei einem Gelenkaußenteil der zuletzt genannten Art ist es dabei besonders günstig, wenn die innere Zylinderfläche über den Arbeitsbereich der Kugelbahnen bzw. über die Länge der Kugelbahnen hinaus ins Gelenkinnere fortgesetzt ist, so daß zumindest für die rein axiale Verschiebung des Kugelkäfigs und des Gelenkinnenteils Platz geschaffen wird.
Erfindungsgemäße Gelenke können an Gelenkwellen auf der Gegenseite mit einem Festgelenk oder einem Verschiebegelenk, insbesondere mit einem Verschiebegelenk gleicher Bauart kombiniert werden, wobei sich im letzteren Fall eine schwimmende Bauart der Gelenkwelle mit beidseitigen axialen Anschlägen ergibt. Je nach Ausgestaltung ist hierbei ein in besonderer Weise vergrößerter Montagehub möglich, der eine Montage der fertig montierten Welle auch bei schwierigen Einbauverhältnissen ermöglicht. Dies ist von Bedeutung, wenn ein seitliches Heranführen oder Einschwenken der Gelenkwelle z. B. an ein Differential durch Überkragungen in der Nähe des Anflanschbereiches verhindert ist und ein vergrößerter Verschiebeweg für die Montage nötig wird. Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Zeichnungen.
Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Gleichlaufgelenk im Längsschnitt in einer ersten Ausführung.
Fig. 2 zeigt ein erfindungsgemäßes Gleichlaufgelenk im Längsschnitt in einer zweiten Ausführung.
Fig. 3 zeigt einen Kugelkäfig eines erfindungsgemäßen Gelenks als Einzelheit.
Fig. 4 zeigt ein Winkel-Weg-Diagramm des erfindungsge­ mäßen Gelenks.
Fig. 5 zeigt eine Abwandlung eines erfindungsgemäßen Gelenkes in einer weiteren Ausführung.
Fig. 6 zeigt eine erste Gelenkwelle mit einem erfindungs­ gemäßen Gelenk.
Fig. 7 zeigt eine zweite Gelenkwelle mit einem erfindungs­ gemäßen Gelenk.
Fig. 8 zeigt eine dritte Gelenkwelle mit einem erfindungs­ gemäßem Gelenk.
In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßes Drehgelenk mit einem Gelenkaußenteil 1, einem Gelenkinnenteil bzw. einer Kugelnabe 2, einem Kugelkäfig 3 und eine von diesem gehaltene Kugel 4 dargestellt. An die Kugelnabe 2 schließt sich ein Wellenzapfen 5 an, der mit der Kugelnabe unlösbar verbunden sein kann; das Gelenkaußenteil 1 ist durch einen Boden 6 einseitig glockenartig geschlossen. Das Gelenkaußenteil 1 weist Kugelbahnen 7 auf, die sich über einen wesentlichen Teil seiner Länge bis zum offenen Ende erstrecken; die innenzylindrische Führungsfläche 8 für den Kugelkäfig ist über die Länge der Kugelbahnen 7 in Richtung zum Boden 6 hin verlängert. Der Käfig hat eine zum Boden 6 gerichtete größere Innenöffnung 9, deren Durchmesser D g größer ist als der Außendurchmesser D N der Kugelnabe 2, und eine kleinere Innenöffnung 10, deren Durchmesser D k kleiner ist als der Außendurchmesser D N der Kugelnabe. Die Außenform der Kugelnabe wird durch zwei Kugelabschnitte 11, 12 mit den Radien R A , R B um die Mittelpunkte M A , M B bestimmt, sowie durch einen teilweise zylindrischen, teilweie leicht konischen Mittelabschnitt 13, der eine in etwa gleich bleibende Tiefe der Kugelbahnen 14 erzeugt. Die Einzelheiten der Käfigform werden später erläutert.
In Fig. 2 ist ein Gleichlaufgelenk nach einer zweiten Ausführung gezeigt, das im wesentlichen dem nach der Fig. 1 entspricht, wobei sich die Abweichungen auf die Kugel­ nabe beschränken. Im übrigen sind sich entsprechende Teile mit den gleichen Bezugsziffern belegt. Die Besonderheit besteht darin, daß die Kugelnabe 2 einen im Durchmesser abgestuften zylindrischen Nabenansatz 15 aufweist, dessen Außendurchmesser geringer ist als der Durchmesser der kleineren Innenöffnung D k und der aus dieser herausragt. In diesem Ansatz setzen sich die Kugelbahnen 14 in Bahn­ fortsätzen 16 fort, die im Gegensatz zu den Kugelbahn­ teilen 14 bevorzugt axial verlaufen und der Halterung der Kugeln beim vollständigen Einschieben der Kugelnabe 2 in das Gelenkaußenteil 1 bis in Bodennähe 6 zu Montagezwecken dienen.
In Fig. 3 ist die Außenform des Kugelkäfigs im einzelnen dargestellt, die sich aus verschiedenen zum Teil konvexen Längsabschnitten zusammensetzt. Im einzelnen sind dies ein kugeliger Abschnitt mit dem Krümmungsradius R 1 um den Krümmungsmittelpunkt M 1, der von der Kugelmittenebene E M sich über einen Winkel α 1 (Arbeitswinkel/2) in einer Richtung erstreckt. Zur größeren Innenöffnung hin schließt sich ein konischer oder hinterschnittener Bereich über einen Winkel α k 1 tangential an, so daß der Konusöff­ nungswinkel gleichgroß wie α 1 ist. Hieran anschließend ist ein zweiter rein konvexer Bereich vorgesehen, der den Krümmungsradius R 2 um die außermittig versetzten Krümmungs­ mittelpunkte M 2 hat und einen Bereich α 2 überstreicht. Zur anderen Seite der Kugelmittenebene E M schließt sich über einen Winkel α 3 (Montagewinkel/2) ein konvexer Bereich mit dem Krümmungsradius R 3 um die Krümmungs­ mittelpunkte M 3 an, die ebenso wie die Krümmungsmittel­ punkte M 2 außermittig liegen. Die Summe aus R 2 und R 3 ist ≦ 2 R 1. An den genannten Bereich a 3 schließt sich ein Konus tangential an, der diesen über den Winkel α K 2 bis zur Stirnseite mit der kleineren Innenöffnung ergänzt. Zwischen dem Außendurchmesser der Kugel und dem Innen­ durchmesser der Führungsfläche ist ein durch Maßpfeile angegebenes Spiel S vorgesehen. Der durch die Konstruktion des Käfigs sich ergebende Wandstärkengewinn ist durch die doppelte Schraffur der Fläche G angedeutet.
Fig. 4 gibt ein qualitatives Weg- Winkel -Diagramm wieder, das sich aus einem Bereich V mit voller Belast­ barkeit und einem Bereich R mit reduzierter Belastbarkeit zusammensetzt, der insbesondere nur für Montagezwecke vorgesehen ist. In der gewählten Darstellung ist nach links eine Verlängerung bis zum inneren Anschlag und nach rechts eine Verkürzung des Gelenkes abgetragen.
In Fig. 5 ist erkennbar, wie bei bestimmten Einbaubedin­ gungen die Montage durch das erfindungsgemäße Gelenk er­ leichtert wird. Im einzelnen ist ein Radlager 17 erkenn­ bar, aus dem die außenverzahnte Radnabe 18 hervortritt. Auf die Nabe ist das innenverzahnte Gelenkaußenteil 20 aufgesteckt, das über eine in den Boden eingesetzte, eingepreßte Mutter 21 mittels einem durch die hohle Nabe durchgesteckte Schraube 22 mit diesem verschraubt ist. Auf das Gelenkaußenteil ist weiterhin ein verzahnter Impuls­ geber 23 aufgesetzt. Der Käfig 26 läßt sich in günstiger Weise über eine mit der hohlen Kugelnabe 24 verschweißte Hohlwelle 25 von hinten überschieben, so daß auch hier eine axiale Montage möglich wird. Das Gelenk ist durch einen Faltenbalg 27 abgedichtet.
Fig. 6 zeigt eine Gelenkwelle, bei der ein erfindungsge­ mäßes VL-Gelenk 28 nach Fig. 5 mit einem Rzeppa Fest­ gelenk 29 kombiniert, wobei das Gelenkaußenteil 30 des RF-Gelenkes einen einstückig angesetzten Wellenzapfen 31 aufweist.
In Fig. 7 ist ein erfindungsgemäßes VL-Gelenk 32 mit einem weiteren erfindungsgemäßen Gelenk 33 in einer Gelenkwelle verbunden, wobei das Gelenkaußenteil 34 des Gelenkes 33 einen einstückig angesetzten Wellenzapfen 35 aufweist, während das Gelenk 32 in der Konstruktion des Gelenkaußenteils dem VL-Gelenk nach Fig. 6 entspricht. Es entsteht eine schwimmende Welle, in der jedes der Gelenk einen Axialanschlag bildet.
In Fig. 8 ist ein erfindungsgemäßes VL-Gelenk 28 gemäß Fig. 6 mit einem üblichen VL-Gelenk 29 ohne axiale an­ schläge mit durch Reibschweißung angesetztem Gelenk­ außenteil 30 in einer Gelenkwelle vereinigt.
  • Bezugszeichenliste  1 Gelenkaußenteil
     2 Gelenkinnenteil (Kugelnabe)
     3 Kugelkäfig
     4 Kugel
     5 Wellenzapfen
     6 Gelenkboden
     7 Kugelbahn
     8 Führungsfläche
     9 Innenöffnung (groß)
    10 Innenöffnung (klein)
    11 Kugelabschnitt
    12 Kugelabschnitt
    13 Mittelabschnitt
    14 Kugelbahn
    15 Nabenansatz
    16 Bahnfortsatz
    17 Radnabe
    18 Zapfen
    20 Gelenkinnenteil
    21 Mutter
    22 Schraube
    23 Impulsgeber
    24 Kugelnabe
    25 Hohlwelle
    26 Käfig
    27 Faltenbalg
    28 VL-Gelenk
    29 RF-Gelenk
    30 Gelenkaußenteil
    31 Wellenzapfen
    32 VL-Gelenk
    33 RF-Gelenk
    34 Gelenkaußenteil
    35 Wellenzapfen

Claims (18)

1. Axial verschiebliches Gleichlaufdrehgelenk mit sich paarweise kreuzenden Bahnen im Gelenkinnenteil und Gelenkaußenteil zur Aufnahme drehmomentübertragender Kugeln und mit einem Käfig zur Halterung der Kugeln in einer Ebene, wobei bei Beugung des Gelenks die Kugeln im Zusammenwirken der Bahnen und des Käfigs auf die winkelhalbierende Ebene eingestellt werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Käfig (3) im Längsschnitt innen unsymmetrisch ist und zur einen Seite eine Öffnung (a) aufweist, deren Durchmesser D g größer als der Außendurchmesser D N des Gelenkinnenteils (2) ist, und zur anderen Seite eine Öffnung (10) aufweist, deren Durchmesser D K geringer ist als der Außendurchmesser D N des Gelenkinnenteils (2), so daß das Gelenkinnenteil zur einen Seite hin axial durchschiebbar ist und zur anderen Seite hin einen inneren Anschlag mit dem Käfig (3) bildet, der in Richtung einer anzuschließenden Gelenkwelle (5; 25) wirkt.
2. Gleichlaufdrehgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß der Käfig (3) im Längsschnitt außen unsymmetrisch ist und in Längsrichtung mehrere insbesondere aneinander anschließende konvexe Flächenabschnitte aufweist.
3. Gleichlaufdrehgelenk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Käfig (3) ein mittlerer kugeliger Flächenabschnitt vorgesehen ist, der überwiegend den Arbeitsbereich gegenüber dem Gelenkaußenteil (1) bildet.
4. Gleichlaufdrehgelenk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Krümmungsradius R 2 eines zur größeren Innenöffnung (9) liegenden Flächenabschnitts größer ist als der Krümmungsradius R 3 eines zur kleineren Innenöffnung (10) liegenden Flächenabschnitts, wobei die Krümmungsmittelpunkte M 2, M 3 jeweils außerachsig in der Kugelmittenebene E M liegen.
5. Gleichlaufdrehgelenk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Krümmungsradius R 1 des kugeligen Flächenabschnitts der Größe nach zwischen dem der beiden konvexen Flächen liegt und sein Krümmungsmittelpunkt M 1 in der Kugelmittenebene E M liegt.
6. Gleichlaufdrehgelenk nach einem der Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Summe der Krümmungsradien R 2, R 3 der konvexen Flächen dem Durchmesser 2 R 1 der kugeligen Fläche entspricht oder um einen geringen Betrag kleiner ist.
7. Gleichlaufdrehgelenk nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittenwinkelbereich der kugeligen Fläche im Längsschnitt von der Kugelmittenebene E M aus in Richtung zur größeren Innenöffnung (9) hin, d. h. zur konvexen Fläche mit dem größeren Krümmungsdurchmesser R 2 dem halben Arbeitswinkel des Gelenkes entspricht, insbesondere 11° beträgt.
8. Gleichlaufdrehgelenk nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Übergang vom kugeligen Flächenabschnitt zur konvexen Fläche mit dem größeren Krümmungsdurchmesser R 2 eine tangential an erstere anschließende konische Fläche oder eine im Längsschnitt konkave Rotationsfläche vorgesehen ist.
9. Gleichlaufdrehgelenk nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die konvexe Fläche mit dem kleineren Krümmungsdurchmesser R 3 sich im Längsschnitt von der Kugelmittelebene E M aus über einen Mittenwinkelbereich erstreckt, der zumindest dem halben Arbeitswinkel, vorzugsweise dem halben Montagewinkel des Gelenks entspricht und daran vorzugsweise tangential anschließend eine Konusfläche vorgesehen ist, die sich zumindest unter dem halben Montagewinkel α K 2 zur Längsachse öffnet.
10. Gleichlaufdrehgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Käfig (3) innen von der größeren Öffnung (9) ausgehend in einem ersten Längsabschnitt bis zur axial äußeren Begrenzung der Käfigfenster zylindrisch ist und sich im Anschluß daran parallelwandig zur Außenkontur bei etwa konstanter Wanddicke fortsetzt.
11. Gleichlaufdrehgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Käfig (3) innen zur kleineren Öffnung (10) hin einen kugeligen Längsabschnitt (11) aufweist, der einer insbesonderen kugeligen Fläche des Gelenkinnenteils (2) zur Bildung eines flächigen Anschlags im Krümmungsdurchmesser (R A ) entspricht.
12. Gleichlaufdrehgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenkinnenteil (2) eine der kugeligen Anschlagfläche (11) entgegengesetzt liegende Abdrehung (12) aufweist, wobei deren Krümmungsmittelpunkte M A , M B auf der Längsachse jeweils zur anderen Fläche hin liegend versetzt sind.
13. Gleichlaufdrehgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein mittlerer Bereich (13) des Gelenkinnenteils zur Erzeugung etwa konstanter Kugelbahntiefe zylindrisch oder leicht konisch überdreht ist.
14. Gleichlaufdrehgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenkinnenteil (2) im Anschluß an die Anschlagfläche (11) einen insbesondere zylindrischen Nabenansatz (15) hat, in dem sich die Kugelbahnen (14) fortsetzen und dessen Durchmesser D A kleiner ist als der Durchmesser D K der kleineren Öffnung (10) des Kugelkäfigs (3), wobei die Bahnfortsätze (16) im Ansatz (15) des Gelenkinnenteils vorzugsweise genau oder annähernd achsparallel verlaufen.
15. Gleichlaufdrehgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 14 mit einem einseitig glockenförmig geschlossenen Gelenkaußenteil, dadurch gekennzeichnet, daß sich die zylindrische Innenfläche des Gelenkaußenteils (1) zur Führung des Gelenkinnenteils (2) über die Länge der Kugelbahnen (7) bzw. über deren Arbeitsbereich hinaus zur Seite der größeren Öffnung (9) des Kugelkäfigs (3) hin um einen wesentlichen Betrag, insbesondere annähernd um die Kugelbahnlänge fortsetzt.
16. Gelenkwelle mit zwei Gleichlaufdrehgelenken unter Beteiligung eines Gelenks nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Gelenk ein Festgelenk, insbesondere ein Rzeppa-Festgelenk (RF) ist.
17. Gelenkwelle mit zwei Gleichlaufdrehgelenken unter Beteiligung eines Gelenks nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Gelenk ein Verschiebegelenk (VL) ist und insbesondere in der Bauart mit dem ersten Gelenk übereinstimmt.
18. Gelenkwelle mit zwei Gleichlaufdrehgelenken unter Beteiligung eines Gelenks nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gelenkinnenteil (24) einstückig oder unlösbar mit der Welle (25) verbunden ist.
DE19873710572 1987-04-02 1987-04-02 Axial verschiebliches gleichlaufdrehgelenk Granted DE3710572A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873710572 DE3710572A1 (de) 1987-04-02 1987-04-02 Axial verschiebliches gleichlaufdrehgelenk
IT05140/88A IT1220468B (it) 1987-04-02 1988-03-28 Giunto omocinetico a snodo scorrevole in senso assiale
BR8801413A BR8801413A (pt) 1987-04-02 1988-03-28 Junta homocinetica com deslocamento axial e eixo articulado com duas juntas homocineticas
ES8800959A ES2006613A6 (es) 1987-04-02 1988-03-29 Junta homocinetica axialmente desplazable.
JP63073469A JPS63254228A (ja) 1987-04-02 1988-03-29 軸線方向へ摺動可能な同期回転継手
FR8804223A FR2613443A1 (fr) 1987-04-02 1988-03-30 Joint homocinetique autorisant un coulissement axial; et arbres de transmission comportant au moins un tel joint
GB8807624A GB2203219B (en) 1987-04-02 1988-03-30 Cross groove constant velocity ratio universal joints
US07/176,849 US4878882A (en) 1987-04-02 1988-04-04 Cross groove constant velocity ratio universal joints

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873710572 DE3710572A1 (de) 1987-04-02 1987-04-02 Axial verschiebliches gleichlaufdrehgelenk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3710572A1 true DE3710572A1 (de) 1988-10-20
DE3710572C2 DE3710572C2 (de) 1989-08-17

Family

ID=6324397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873710572 Granted DE3710572A1 (de) 1987-04-02 1987-04-02 Axial verschiebliches gleichlaufdrehgelenk

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4878882A (de)
JP (1) JPS63254228A (de)
BR (1) BR8801413A (de)
DE (1) DE3710572A1 (de)
ES (1) ES2006613A6 (de)
FR (1) FR2613443A1 (de)
GB (1) GB2203219B (de)
IT (1) IT1220468B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3832190C1 (en) * 1988-09-22 1989-10-26 Loehr & Bromkamp Gmbh, 6050 Offenbach, De Axially displaceable constant-velocity joint
DE19731331A1 (de) * 1997-07-22 1998-03-12 Daimler Benz Ag Gelenkwelle
US5944612A (en) * 1996-07-04 1999-08-31 Lohr & Bromkamp Gmbh VL joint for long plunging distance and large articulation angle
DE102017210135A1 (de) * 2017-06-16 2018-12-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Kugelkäfig für VL- und CG-Gelenke

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5112197A (en) * 1990-10-01 1992-05-12 General Motors Corporation Cross groove joint socket plate torque restraint assembly for a variable displacement compressor
JPH09158956A (ja) * 1995-12-05 1997-06-17 Toyota Motor Corp シャフト組立体
DE19648537C1 (de) * 1996-11-25 1998-07-30 Loehr & Bromkamp Gmbh Gleichlaufgelenkwelle
DE19831011C1 (de) 1998-07-10 2000-03-16 Gkn Loebro Gmbh Gleichlauffestgelenk mit einem axial montierbaren Käfig
US6159103A (en) * 1998-12-17 2000-12-12 Delphi Technologies, Inc. Constant velocity universal joint
US6431988B1 (en) * 1999-09-17 2002-08-13 Ntn Corporation Fixed type constant velocity joint and assembling method therefor
US6506122B2 (en) * 2000-05-19 2003-01-14 Ntn Corporation Constant velocity universal joint
JP4889875B2 (ja) * 2001-05-10 2012-03-07 Ntn株式会社 プロペラシャフト
US6913540B2 (en) * 2001-05-10 2005-07-05 Ntn Corporation Constant velocity universal joint for propeller shaft
DE102004062843B4 (de) * 2004-12-27 2007-08-16 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Verschiebegelenk mit inneren axialen Anschlägen und integrierter Zwischenwelle und damit gebildete Gelenkwelle
US8147342B2 (en) * 2005-03-22 2012-04-03 Ntn Corporation Fixed-type constant-velocity universal joint
JP2007071394A (ja) * 2005-09-08 2007-03-22 Gkn Driveline Bruneck Ag 等速ジョイントのためのケージおよびケージの製作方法
JP2007192323A (ja) * 2006-01-19 2007-08-02 Ntn Corp クロスグルーブ型等速自在継手
US8317630B1 (en) 2011-07-06 2012-11-27 Dana Automotive Systems Group, Llc Plunging type constant velocity joint
JP7344158B2 (ja) * 2020-02-25 2023-09-13 日立Astemo株式会社 等速ジョイント、クロスグルーブ型等速ジョイント及び動力伝達軸

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3218827A (en) * 1962-03-30 1965-11-23 Loehr & Bromkamp Gmbh Rotary joint
DE1984390U (de) * 1966-11-22 1968-04-25 Volkswagenwerk Ag Gleichlaufdrehgelenk mit verschiebemoeglichkeit.
DE1914275A1 (de) * 1969-03-20 1970-10-01 Loehr & Bromkamp Gmbh Gleichlaufdrehgelenk
DE3205532A1 (de) * 1982-02-17 1983-09-01 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart "verfahren zur montage eines gleichlaufschiebegelenkes in ringbauart"

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2911805A (en) * 1957-03-05 1959-11-10 Wildhaber Ernest Universal joint
FR1446417A (fr) * 1965-06-09 1966-07-22 Glaenzer Spicer Sa Joint universel homocinétique, à grand angle de travail, fixe ou coulissant
US3475924A (en) * 1968-08-01 1969-11-04 Loehr & Bromkamp Gmbh Universal joint
US3785172A (en) * 1972-11-06 1974-01-15 Gen Motors Corp Constant velocity universal joint
FR2295298A1 (fr) * 1974-12-19 1976-07-16 Citroen Sa Joint homocinetique perfectionne
DE2727966A1 (de) * 1977-06-22 1979-01-18 Audi Nsu Auto Union Ag Antriebswelle fuer kraftfahrzeuge
JPS54125341A (en) * 1978-03-24 1979-09-28 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Identical-speed universal joint
DE2837301C3 (de) * 1978-08-26 1983-01-13 Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg Gleichlaufdrehgelenk
USRE30606E (en) * 1978-11-13 1981-05-12 Telescoping universal joints
DE3134272A1 (de) * 1981-08-29 1983-03-10 Sobhy Labib Dipl.-Ing. 5210 Troisdorf Girguis Gleichlaufdrehgelenk
DE3233753A1 (de) * 1982-09-11 1984-03-15 Sobhy Labib Dipl.-Ing. 5210 Troisdorf Girguis Gleichlaufdrehgelenk
CA1285970C (en) * 1985-12-30 1991-07-09 Danny Dale Brown Boot restraint for plunging universal joint
DE3739867A1 (de) * 1987-11-25 1989-06-08 Uni Cardan Ag Gleichlaufdrehgelenk

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3218827A (en) * 1962-03-30 1965-11-23 Loehr & Bromkamp Gmbh Rotary joint
DE1984390U (de) * 1966-11-22 1968-04-25 Volkswagenwerk Ag Gleichlaufdrehgelenk mit verschiebemoeglichkeit.
DE1914275A1 (de) * 1969-03-20 1970-10-01 Loehr & Bromkamp Gmbh Gleichlaufdrehgelenk
DE3205532A1 (de) * 1982-02-17 1983-09-01 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart "verfahren zur montage eines gleichlaufschiebegelenkes in ringbauart"

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3832190C1 (en) * 1988-09-22 1989-10-26 Loehr & Bromkamp Gmbh, 6050 Offenbach, De Axially displaceable constant-velocity joint
US5944612A (en) * 1996-07-04 1999-08-31 Lohr & Bromkamp Gmbh VL joint for long plunging distance and large articulation angle
DE19731331A1 (de) * 1997-07-22 1998-03-12 Daimler Benz Ag Gelenkwelle
DE19731331C2 (de) * 1997-07-22 1999-06-02 Daimler Chrysler Ag Gelenkwelle
US6113499A (en) * 1997-07-22 2000-09-05 Daimlerchrysler Ag Drive shaft
DE102017210135A1 (de) * 2017-06-16 2018-12-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Kugelkäfig für VL- und CG-Gelenke
DE102017210135B4 (de) * 2017-06-16 2021-02-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Kugelkäfig für VL- und CG-Gelenke
US10968958B2 (en) 2017-06-16 2021-04-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Ball cage for cross-groove type plunging and fixed constant velocity joints

Also Published As

Publication number Publication date
JPS63254228A (ja) 1988-10-20
DE3710572C2 (de) 1989-08-17
ES2006613A6 (es) 1989-05-01
IT8805140A0 (it) 1988-03-28
GB8807624D0 (en) 1988-05-05
BR8801413A (pt) 1988-11-08
FR2613443A1 (fr) 1988-10-07
IT1220468B (it) 1990-06-15
GB2203219B (en) 1991-03-13
GB2203219A (en) 1988-10-12
US4878882A (en) 1989-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3710572C2 (de)
DE102005042909B4 (de) Gegenbahngelenk mit begrenzter Axialverschiebung
DE3009277A1 (de) Gelenkwelle
EP2239477B1 (de) Gegenbahngelenk mit Bahnwendepunkt
DE102013103155B4 (de) Gleichlaufgelenk in Form eines Gegenbahngelenks
DE112007003190B4 (de) Gelenkanordnung mit Käfig- und Laufbahnversatz
DE10060220A1 (de) Gleichlauffestgelenk
WO2011038719A1 (de) Verschiebegelenk
DE4208786C1 (en) Synchronised fixed joint assembly - has guide surfaces on inner joint section and guide element, with centres on joint movement centre
DE10304156B4 (de) Gegenbahngelenk mit verbessertem Käfig
WO2007115607A1 (de) Spielfreies gleichlaufdrehgelenk
DE102005042910B4 (de) Gelenkwelle, umfassend ein Gegenbahngelenk mit begrenzter Axialverschiebung
DE19648537C1 (de) Gleichlaufgelenkwelle
DE102012102678B4 (de) Gleichlaufgelenk
DE102004062843B4 (de) Verschiebegelenk mit inneren axialen Anschlägen und integrierter Zwischenwelle und damit gebildete Gelenkwelle
EP1685332B1 (de) Kugelverschiebegelenk mit geschrägten kugellaufbahnen
DE19507859C2 (de) Gleichlaufdrehgelenk in VL-Bauart mit gekrümmtem Bahnverlauf
DE3830097C2 (de)
DE3606074A1 (de) Drehgelenk
DE3606073C2 (de) Drehgelenk
DE202004021771U1 (de) Gegenbahngelenk mit optimiertem Bauraum
DE3710518C1 (de) Drehgelenk fuer kleine Beugewinkel
DE10253627A1 (de) Kugelkäfig für axial zu verbauende Kugelgleichlaufdrehgelenke
DE10220715A1 (de) Seitenwelle mit einem Gegenbahngelenk mit gleicher Orientierung von gegenüberliegenden Bahnpaaren
DE19613462C2 (de) Gelenkverbindung zur Drehübertragung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GKN LOEBRO GMBH, 63073 OFFENBACH, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GKN DRIVELINE DEUTSCHLAND GMBH, 63073 OFFENBACH, D

8339 Ceased/non-payment of the annual fee