DE19802587C1 - Gleichlaufgelenk - Google Patents

Gleichlaufgelenk

Info

Publication number
DE19802587C1
DE19802587C1 DE19802587A DE19802587A DE19802587C1 DE 19802587 C1 DE19802587 C1 DE 19802587C1 DE 19802587 A DE19802587 A DE 19802587A DE 19802587 A DE19802587 A DE 19802587A DE 19802587 C1 DE19802587 C1 DE 19802587C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner part
section
face
grooves
cage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19802587A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Jacob
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Driveline Deutschland GmbH
Original Assignee
GKN Loebro GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKN Loebro GmbH filed Critical GKN Loebro GmbH
Priority to DE19802587A priority Critical patent/DE19802587C1/de
Priority to US09/234,529 priority patent/US6149524A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19802587C1 publication Critical patent/DE19802587C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D3/2237Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts where the grooves are composed of radii and adjoining straight lines, i.e. undercut free [UF] type joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22303Details of ball cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22316Means for fastening or attaching the bellows or gaiters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/2232Elements arranged in the hollow space between the end of the inner shaft and the outer joint member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/06Lubrication details not provided for in group F16D13/74
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S464/00Rotary shafts, gudgeons, housings, and flexible couplings for rotary shafts
    • Y10S464/904Homokinetic coupling
    • Y10S464/906Torque transmitted via radially spaced balls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gleichlaufgelenk, mit einem Außen­ teil, das einen Hohlraum aufweist, in dessen Innenfläche Außen­ laufrillen in Meridianebenen bezüglich der Außenteillängsachse angeordnet sind, mit einem im Hohlraum des Außenteils angeord­ neten Innenteil, das in seiner Außenfläche in Meridianebenen um seine Innenteillängsachse entsprechend den Außenlaufrillen um­ fangsverteilt Innenlaufrillen aufweist und wobei ein Abschnitt der Außenfläche als kugelige Lagerfläche gestaltet ist, mit ei­ nem hohlen Käfig, der eine Hohlkugelteilfläche zur gleitbeweg­ lichen Abstützung an der kugeligen Lagerfläche des Innenteils und ferner radial offene Fenster aufweist, mit Kugeln, von denen jeweils eine in einem Fenster des Käfigs aufgenommen ist und nach außen in eine Außenlaufrille und nach innen in eine Innen­ laufrille ragt.
Bei einem derartigen, in der DE 42 08 786 C1 beschriebenen Gleichlaufgelenk verlaufen die von einer Stirnseite des Innen­ teiles ausgehenden Innenlaufrillen mit abnehmendem Querschnitt zur anderen Stirnseite und werden von dem Käfig überdeckt. Sie sind ferner über die gesamte Länge bearbeitet, bzw. auf Endmaß spanlos hergestellt. Der Käfig gleitet mit einer Hohlkugelteil­ fläche auf einer kugeligen Lagerfläche des Innenteiles.
Die nachveröffentlichte DE 196 38 779 C1 zeigt in den begleiten­ den Figuren ein Gleichlaufgelenk mit einem Außenteil, einem Innenteil, einem dazwischen angeordneten Käfig zur Führung von Kugeln, die sich in Eingriff zu Laufrillen des Innenteils und Außenteils befinden, und ein Steuerelement. Das Innenteil weist in der Stirnseite eine Ausnehmung auf. Die Laufrillen sind bis zur Kante zwischen der Ausnehmung und der Stirnseite geführt und enden in einem Schmiermittelreservoir.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Gleichlaufgelenk hinsichtlich der Gleitverhältnisse zwischen Kä­ fig und Innenteil zu verbessern, um auch dann, wenn Stoßbela­ stungen auftreten, eine einer hydrodynamischen Reibung zumindest nahekommende Schmierung zu erzielen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Gleichlaufgelenk, mit einem Außenteil, das einen Hohlraum aufweist, in dessen In­ nenfläche Außenlaufrillen in Meridianebenen bezüglich der Außen­ teillängsachse angeordnet sind, mit einem im Hohlraum des Außen­ teils angeordneten Innenteil, das in seiner Außenfläche in Meri­ dianebenen um seine Innenteillängsachse entsprechend den Außen­ laufrillen umfangsverteilt Innenlaufrillen aufweist, die sich ausgehend von einer ersten Stirnseite des Innenteiles über die gesamte Länge desselben bis zu einer zweiten Stirnseite fortset­ zen und zu dieser und zu einer von der zweiten Stirnseite aus­ gehenden zentralen Ausnehmung offen sind und die ausgehend von der ersten Stirnseite nur über einen ersten Abschnitt als Lauf­ bahnen für die jeweils zugehörige Kugel dienen und deren zur zweiten Stirnseite hin verlaufender zweite Abschnitt gegenüber dem ersten Abschnitt einen veränderten Querschnitt und/oder eine davon abweichende Oberflächenbeschaffenheit aufweist, wobei ein Abschnitt der Außenfläche als kugelige Lagerfläche gestaltet ist, mit einem hohlen Käfig, der eine Hohlkugelteilfläche zur gleit­ beweglichen Abstützung an der kugeligen Lagerfläche des Innen­ teils und ferner radial offene Fenster aufweist, mit Kugeln, von denen jeweils eine in einem Fenster des Käfigs aufgenommen ist und nach außen in eine Außenlaufrille und nach innen in eine Innenlaufrille ragt, gelöst.
Von Vorteil bei dieser Ausbildung ist, daß ein relativ großes Schmiermittelreservoir in dem Bereich zur Verfügung gestellt ist, der einer Gleitreibung unterliegt. Bei der Bewegung von Kä­ fig und Innenteil bei Abwinklung und Rotation des Gelenkes zu­ einander, werden die miteinander in Kontakt tretenden Flächen jeweils mit Schmiermittel ausreichend versorgt. Das bei Rotation unter Fliehkrafteinwirkung stehende Fett wird in diesen Bereich der Hohlkugelteilfläche des Käfigs geleitet.
Der zweite Abschnitt der Innenlaufrillen wird als Schmiermittel­ vorratsraum und Öffnung zur Hohlkugelteilfläche, um das Schmier­ mittel mit dieser in Kontakt zu bringen, genutzt. Da die Kugeln mit dem zweiten Abschnitt der Innenlaufrillen nicht in Kontakt kommen, ist dieser auch nicht auf Endmaß bearbeitet. Dies bedeu­ tet, daß nur der erste Abschnitt der Innenlaufrillen durch span­ lose Bearbeitung, z. B. durch Prägen auf Endmaß, hergestellt zu werden braucht. Damit ist nur ein geringer Oberflächenanteil der Prägeoperation zu unterwerfen, so daß geringe Umformkräfte er­ forderlich sind.
Um die funktionsmäßige Trennung zwischen beiden Abschnit­ ten noch zu unterstützen, ist zwischen diesen eine Nut vorhan­ den, die sich in Umfangsrichtung erstreckt. Bei der Prägung des ersten Abschnittes verdrängtes Material kann in die Nut entwei­ chen.
Für die Verbindung des Innenteils mit einer Welle ist diese mit einer auf der Innenteillängsachse zentrierten Durchgangsbohrung mit einer Verzahnung versehen. Der Durchmesser der Ausnehmung ist größer bemessen als der Durchmesser der Durchgangsbohrung. Für den Fall der Ausbildung des Innenteiles einteilig mit einer Welle, ist diese mit einer entsprechenden Vertiefung der Ausneh­ mung um die Welle herum versehen.
Zur weiteren Verbesserung der Reibverhältnisse, in Annäherung zu einer hydrodynamischen Schmierung ist in weiterer Ausgestaltung vorgesehen, daß in der Lagerfläche des Innenteils mindestens ei­ ne Schmiernut angeordnet ist, welche als Ringabschnitt um die Innenteillängsachse in den zwischen zwei benachbarten Innen­ laufrillen verbleibenden Stegen angeordnet und zu den benachbar­ ten Innenlaufrillen seitlich und zur Hohlkugelteilfläche des Kä­ figs offen ist.
Um zu gewährleisten, daß das Schmiermittel in den Bereich zur Hohlkugelteilfläche hin gehalten wird, ist eine Kappe vorgese­ hen. Diese ist im Bereich der zweiten Stirnseite angeordnet und übergreift den Käfig außen teilweise. Sie weist eine innerhalb der Ausnehmung liegende Wandung auf, die mit Abstand zur äußeren Begrenzung der Ausnehmung angeordnet ist.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt.
Es zeigt
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Gleichlaufgelenk im Längs­ schnitt im ungebeugten Zustand und
Fig. 2 ein Detail aus Fig. 1, welches einen Halbschnitt nur durch ein Innenteil und einen Käfig im ver­ größerten Maßstab zu Fig. 1 darstellt.
Bei der nachfolgenden Beschreibung wird auf beide Figuren gleichzeitig Bezug genommen. Das Außenteil 1 ist als Blechteil gestaltet und weist einen Hohlraum 2 auf. Zur Innenfläche 4 hin sind Außenlaufrillen 5 offen, welche, von einer ersten Öffnungs­ seite des Außenteiles 1 ausgehend, in Meridianebenen, die um die Außenteillängsachse 3 umfangsverteilt sind, verlaufen. Das Au­ ßenteil 1 weist einen Flansch 6 auf. Im Hohlraum 2 des Außen­ teils 1 ist ein Innenteil 7 aufgenommen. Das Innenteil 7 besitzt die Innenteillängsachse 8, die, da Innenteil 7 und Außenteil 1 sich in der gestreckten Lage befinden, übereinstimmen. Das In­ nenteil 7 besitzt eine Durchgangsbohrung 9 mit einer Verzahnung 10 zum Anschluß einer mit gestrichelten Linien teilweise ange­ deuteten Welle 11. Das Innenteil 7 weist in seiner Außenfläche entsprechend den Außenlaufrillen 5 im Außenteil 1 umfangsver­ teilte und in Meridianebenen um die Innenteillängsachse 8 ver­ laufende Innenlaufrillen 12 auf. Die Innenlaufrillen 12 starten von einer ersten Stirnseite 13, an der sich die Stirnfläche 14 befindet und auf der die Innenteillängsachse 8 senkrecht steht. Die Innenlaufrillen 12 weisen ausgehend von der ersten Stirnsei­ te 13 einen ersten Abschnitt 16 auf, der von einem in Richtung zur zweiten Stirnseite 15 folgenden zweiten Abschnitt 17 durch eine Nut 18 getrennt ist. Im Bereich der zweiten Stirnseite 15 befindet sich eine auf der Innenteillängsachse 8 zentrierte Ausnehmung 21, die im Durchmesser größer bemessen ist als die Durchgangsbohrung 9. Der zweite Abschnitt 17 der Innenlaufrillen 12 ist zur zweiten Stirnseite 15 und zur Ausnehmung 21 hin of­ fen. Zur zweiten Stirnseite 15 hin ist das Innenteil 7 außen mit einer kugeligen Lagerfläche 19 versehen, deren Zentrum auf dem Gelenkbeugezentrum O, um welches das Innenteil 7 zum Außenteil 1 abgebeugt werden kann, liegt. Während die Innenlaufrillen 12, von denen mehrere auf dem Umfang des Innenteiles 7 verteilt an­ geordnet sind, mit ihrem ersten Abschnitt 16 auf Endmaß geprägt sind und eine entsprechend glatte Oberfläche aufweisen, ist für den zweiten Abschnitt 17 keine weitere Bearbeitung vorgesehen. Der erste Abschnitt 16 jeder Innenlaufrille 12 dient als Lauf­ bahn für eine Kugel 26. Im Bereich der Lagerfläche 19 ist ferner eine Schmiernut 20 vorgesehen. Diese verläuft durch die Stege, die zwischen zwei auf dem Umfang aufeinander folgenden Innen­ laufrillen 12 gebildet sind. Sie verläuft im wesentlichen als Ringnut um die Innenteillängsachse 8, wobei sie jedoch durch die Innenlaufrillen 12 unterbrochen ist. Die dadurch entstehenden Abschnitte der Schmiernut 20 in den Stegen sind seitlich zu den benachbarten Innenlaufrillen 12 offen. Es können jedoch auch je nach Belastungsverhältnissen mehrere solcher Schmiernuten vor­ handen sein.
Die Lagerfläche 19 dient zur Lagerung eines Käfigs 22. Dieser liegt mit einer Hohlkugelteilfläche 23 in seinem Hohlraum gleit­ beweglich auf der Lagerfläche 19 auf. Der Käfig 22 ist entspre­ chend den Innenlaufrillen 12 und Außenlaufrillen 5 mit umfangs­ verteilten Fenstern 25 versehen, wobei in jedem Fenster 25 eine Kugel 26 aufgenommen ist. Die umfangsverteilt angeordneten Ku­ geln 26 führen das Innenteil 7 zum Außenteil 1 in radialer Rich­ tung und lassen eine Abwinklung desselben zum Außenteil 1 zu. Darüber hinaus halten sie über die Formgebung der Innenlaufril­ len 12 und Außenlaufrillen 5 den Käfig 22 mit seiner Hohlkugel­ teilfläche 23 in Kontakt zur kugeligen Lagerfläche 19 und mit seiner Außenfläche 24 auf Abstand zur Innenfläche 4 des Außen­ teils 1. Des weiteren wird die Baueinheit aus Käfig 22, Kugeln 26 und Innenteil 7 zum Außenteil 1 durch ein Steuerelement 30 und ein Stützelement 27 zentriert, wobei das Stützelement 27 mit einem Flanschabschnitt 28 am Flansch 26 des Außenteiles 1 fest­ gelegt ist und eine Stützfläche 29 aufweist, die als Hohlkugel­ teilfläche gestaltet ist, deren Zentrum im Gelenkbeugezentrum 0 liegt. Das Steuerelement 30 besitzt eine kugelige Haltefläche 31, deren Zentrum ebenfalls auf dem Beugezentrum O zentriert ist und ferner eine Anlagefläche 32, mit der es an der zur Stirnsei­ te 13 hin angeordneten Stirnfläche 14 verschiebbar abgestützt ist. Ferner ist eine Kappe 33 im Bereich der zweiten Stirnseite 15 angeordnet. Diese Kappe 33 weist einen ersten Kappenabschnitt 34 auf, mit welchem sie die Außenfläche 24 des Käfigs 22 zumin­ dest teilweise übergreift. Sie weist ferner einen zweiten Kap­ penabschnitt 35 auf, der eine zylindrische Wandung bildet, die mit radialem Abstand zur Begrenzung der Ausnehmung 21 angeordnet ist, so daß zwischen Kappe 33, Innenteil 7 und dem Käfig 22 ein Schmiermittelreservoir gebildet ist, wobei die zweiten Abschnit­ te 17 der Innenlaufrillen 12 mit genutzt werden und dazu dienen, das Schmiermittel zum Bereich zur Hohlkugelteilfläche 23 des Käfigs 22 zu leiten. Dabei gelangt auch Schmiermittel in die Schmiernut 20, deren in den Stegen befindlichen Abschnitte zu den zweiten Abschnitten 17 und zur Hohlkugelteilfläche 23 hin offen sind. Dabei kann die Schmiernut 20 zur Begünstigung einer dynamischen Schmierung Radiusübergänge aufweisen, so daß zwi­ schen der Lagerfläche 19 und der hohlkugeligen Teilfläche 23 ein Keil gebildet wird, in den Schmiermittel eintreten kann.
Bezugszeichenliste
1
Außenteil
2
Hohlraum
3
Außenteillängsachse
4
Innenfläche
5
Außenlaufrillen
6
Flansch
7
Innenteil
8
Innenteillängsachse
9
Durchgangsbohrung
10
Verzahnung
11
Welle
12
Innenlaufrille
13
erste Stirnseite
14
Stirnfläche
15
zweite Stirnseite
16
erster Abschnitt
17
zweiter Abschnitt
18
Nut
19
Lagerfläche
20
Schmiernut
21
Ausnehmung
22
Käfig
23
Hohlkugelteilfläche
24
Außenfläche
25
Fenster
26
Kugel
27
Stützelement
28
Flanschabschnitt
29
Stützfläche
30
Steuerelement
31
Haltefläche
32
Anlagefläche
33
Kappe
34
erster Kappenabschnitt
35
zweiter Kappenabschnitt
OBeugezentrum

Claims (5)

1. Gleichlaufgelenk,
mit einem Außenteil (1), das einen Hohlraum (2) aufweist, in dessen Innenfläche (4) Außenlaufrillen (5) in Meridian­ ebenen bezüglich der Außenteillängsachse (3) angeordnet sind,
mit einem im Hohlraum (2) des Außenteils (1) angeordneten Innenteil (7), das in seiner Außenfläche in Meridianebenen um seine Innenteillängsachse (8) entsprechend den Außen­ laufrillen (5) umfangsverteilt Innenlaufrillen (12) auf­ weist, die sich ausgehend von einer ersten Stirnseite (13) des Innenteiles (7) über die gesamte Länge desselben bis zu einer zweiten Stirnseite (15) fortsetzen und zu dieser und zu einer von der zweiten Stirnseite (15) ausgehenden zen­ tralen Ausnehmung (21) offen sind und die ausgehend von der ersten Stirnseite (13) nur über einen ersten Abschnitt (16) als Laufbahnen für die jeweils zugehörige Kugel (26) dienen und deren zur zweiten Stirnseite (15) hin verlaufender zweite Abschnitt (17) gegenüber dem ersten Abschnitt (16) einen veränderten Querschnitt und/oder eine davon abwei­ chende Oberflächenbeschaffenheit aufweist, wobei ein Ab­ schnitt der Augenfläche als kugelige Lagerfläche (19) ge­ staltet ist,
mit einem hohlen Käfig (22), der eine Hohlkugelteilfläche (23) zur gleitbeweglichen Abstützung an der kugeligen La­ gerfläche (19) des Innenteils (7) und ferner radial offene Fenster (25) aufweist,
mit Kugeln (26), von denen jeweils eine in einem Fenster (25) des Käfigs (22) aufgenommen ist und nach außen in eine Außenlaufrille (5) und nach innen in eine Innenlaufrille (12) ragt.
2. Gleichlaufgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Abschnitten (16, 17) eine Nut (18) vorhanden ist.
3. Gleichlaufgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenteil (7) eine auf der Innenteillängsachse (8) zentrierte Durchgangsbohrung (9) mit einer Verzahnung (10) aufweist, und daß die Ausnehmung (21) einen größeren Durch­ messer besitzt als die Durchgangsbohrung (9).
4. Gleichlaufgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Lagerfläche (19) des Innenteils (7) mindestens eine Schmiernut (20) angeordnet ist, welche als Ringab­ schnitt um die Innenteillängsachse (8) in den zwischen zwei benachbartnen Innenlaufrillen (12) verbleibenden Stegen an­ geordnet und zu den benachbarten Innenlaufrillen (12) seit­ lich und zur Hohlkugelteilfläche (23) des Käfigs (22) offen ist.
5. Gleichlaufgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kappe (33) vorgesehen ist, welche im Bereich der zweiten Stirnseite (15) angeordnet ist, den Käfig (22) au­ ßen teilweise übergreift und eine innerhalb der Ausnehmung (21) liegende Wandung aufweist, die mit Abstand zur radial äußeren Begrenzung der Ausnehmung (21) angeordnet ist.
DE19802587A 1998-01-23 1998-01-23 Gleichlaufgelenk Expired - Fee Related DE19802587C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19802587A DE19802587C1 (de) 1998-01-23 1998-01-23 Gleichlaufgelenk
US09/234,529 US6149524A (en) 1998-01-23 1999-01-21 Constant velocity joint

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19802587A DE19802587C1 (de) 1998-01-23 1998-01-23 Gleichlaufgelenk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19802587C1 true DE19802587C1 (de) 1999-07-01

Family

ID=7855506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19802587A Expired - Fee Related DE19802587C1 (de) 1998-01-23 1998-01-23 Gleichlaufgelenk

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6149524A (de)
DE (1) DE19802587C1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19751493C1 (de) * 1997-11-20 1999-07-22 Gkn Loebro Gmbh Gleichlauffestgelenk mit Steuerelement
US6685571B1 (en) 2002-08-30 2004-02-03 Fred Edmund Smith Constant velocity universal joint and method of producing
US7211002B2 (en) * 2002-11-14 2007-05-01 Gkn Driveline North America, Inc. High angle constant velocity joint
EP1669622B1 (de) * 2003-10-01 2010-12-01 NTN Corporation Homokinetisches universalfestgelenk
JP5355876B2 (ja) * 2007-10-24 2013-11-27 Ntn株式会社 等速自在継手
US8062140B2 (en) * 2008-06-02 2011-11-22 Wall Kevin W Power transmission line section
CN114718961B (zh) * 2022-04-29 2023-03-17 江苏大洋精锻有限公司 一种耐磨损汽车传动轴星形套

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4208786C1 (en) * 1992-03-19 1993-07-08 Loehr & Bromkamp Gmbh, 6050 Offenbach, De Synchronised fixed joint assembly - has guide surfaces on inner joint section and guide element, with centres on joint movement centre
DE4410298A1 (de) * 1994-03-25 1995-09-28 Loehr & Bromkamp Gmbh Gleichlaufgelenk

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2015390A (en) * 1934-04-05 1935-09-24 Estelle P Williams Universal joint
FR1444895A (fr) * 1965-05-26 1966-07-08 Glaenzer Spicer Sa Joint universel homocinétique pour transmission
JPS6039897B2 (ja) * 1978-12-04 1985-09-07 エヌ・テ−・エヌ東洋ベアリング株式会社 等速ジヨイント
DE19638779C1 (de) * 1996-09-21 1998-04-23 Loehr & Bromkamp Gmbh Gleichlaufdrehgelenk mit Schmiermittelreservoir

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4208786C1 (en) * 1992-03-19 1993-07-08 Loehr & Bromkamp Gmbh, 6050 Offenbach, De Synchronised fixed joint assembly - has guide surfaces on inner joint section and guide element, with centres on joint movement centre
DE4410298A1 (de) * 1994-03-25 1995-09-28 Loehr & Bromkamp Gmbh Gleichlaufgelenk

Also Published As

Publication number Publication date
US6149524A (en) 2000-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4324472C2 (de) Einschnappbare Kugel- und Endanschlußteil-Anordnung
DE3503215C2 (de)
DE3739867A1 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE102009057192A1 (de) Mehrreihige Kugellageranordnung
EP0157935A1 (de) Drahtwälzlager
DE10209933A1 (de) Gegenbahngelenk
DE19802587C1 (de) Gleichlaufgelenk
DE19831011C1 (de) Gleichlauffestgelenk mit einem axial montierbaren Käfig
DE3000119C2 (de) Gleichlauf-Gelenkkupplung
DE4214936A1 (de) Zapfentyp-spurwaelzlager
EP1058791B1 (de) Nadellager
DE3711971C2 (de)
DE10151957B4 (de) Vorrichtung zum Beschränken des Winkelverschiebungsausmasses in stationären CV-Kugelgelenken
DE1202588B (de) Kugelkaefig eines Gleichlaufdrehgelenkes
DE10248372B4 (de) Gegenbahngelenk
DE69012782T2 (de) Lager oder Wälzlager insbesondere mit aneinanderstossenden Rollkörpern.
DE102008044723B4 (de) Gelenkinnenteil für ein Gleichlaufdrehgelenk
DE102008050231A1 (de) Wälzkörper
DE10220712B4 (de) Gegenbahngelenk mit innerer Käfigabstützung
DE102004055227A1 (de) Kegelrollenlager
DE10108365B4 (de) Gelenkaußenteil für ein Gleichlaufgelenk
EP2452091B1 (de) Kugelgelenk
DE1082087B (de) Massiv-Fensterkaefig fuer Nadellager
DE20005228U1 (de) Käfig für ein Kegelrollenlager
DE102008030116A1 (de) Tripodegelenk mit Führungsschiene

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GKN DRIVELINE DEUTSCHLAND GMBH, 63073 OFFENBACH, D

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130801