DE102006006441A1 - Gelenkanordnung mit Dichtmitteln und Vorrichtung zur Montage der Dichtmittel - Google Patents

Gelenkanordnung mit Dichtmitteln und Vorrichtung zur Montage der Dichtmittel Download PDF

Info

Publication number
DE102006006441A1
DE102006006441A1 DE102006006441A DE102006006441A DE102006006441A1 DE 102006006441 A1 DE102006006441 A1 DE 102006006441A1 DE 102006006441 A DE102006006441 A DE 102006006441A DE 102006006441 A DE102006006441 A DE 102006006441A DE 102006006441 A1 DE102006006441 A1 DE 102006006441A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
joint
joint part
collar
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006006441A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006006441B4 (de
Inventor
Michael Dipl.-Ing. Zierz
Friedhelm Dipl.-Ing. John
Herbert Dr. Ing. Cermak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Driveline Deutschland GmbH
Original Assignee
GKN Driveline Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKN Driveline Deutschland GmbH filed Critical GKN Driveline Deutschland GmbH
Priority to DE102006006441.0A priority Critical patent/DE102006006441B4/de
Priority to JP2007030744A priority patent/JP5594926B2/ja
Priority to US11/673,215 priority patent/US7677981B2/en
Priority to CNB2007100840377A priority patent/CN100507301C/zh
Publication of DE102006006441A1 publication Critical patent/DE102006006441A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006006441B4 publication Critical patent/DE102006006441B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/84Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor
    • F16D3/843Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor enclosed covers
    • F16D3/845Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor enclosed covers allowing relative movement of joint parts due to the flexing of the cover
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S464/00Rotary shafts, gudgeons, housings, and flexible couplings for rotary shafts
    • Y10S464/904Homokinetic coupling
    • Y10S464/906Torque transmitted via radially spaced balls
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53657Means to assemble or disassemble to apply or remove a resilient article [e.g., tube, sleeve, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Gelenkanordnung mit Dichtmitteln, insbesondere zum Einsatz in einer Antriebswelle eines Kraftfahrzeugs. Die Gelenkanordnung umfaßt ein Gleichlaufdrehgelenk 2 mit einem Gelenkaußenteil 3 mit äußeren Kugelbahnen 9, einem Gelenkinnenteil 4 mit inneren Kugelbahnen 10, drehmomentübertragenden Kugeln 6, die in Bahnpaaren aus jeweils einer äußeren Kugelbahn 9 und einer inneren Kugelbahn 10 geführt sind, und mit einem Käfig 7 zur Aufnahme der Kugeln 6; eine Hülse 16, die mit dem Gelenkinnenteil 4 fest verbunden und koaxial zu diesem angeordnet ist; Dichtmittel 12 mit einer Ringkappe 13, die an dem Gelenkaußenteil 3 fixiert ist, einer Dichtungsmembran 15, die mit einem äußeren Bund 18 mit der Ringkappe 13 fest verbunden ist und die mit einem inneren Bund 19 mit der Hülse 16 abdichtend verbunden ist, und mit einem Sicherungsring 20 zum Fixieren des inneren Bundes 19 auf der Hülse 16; wobei die Hülse 16 eine umlaufende Ringnut 33 aufweist, in welche die Dichtungsmembran 15 mit einem am inneren Bund 19 angeformten inneren Ringwulst 32 eingreift.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gelenkanordnung mit Dichtmitteln sowie eine Vorrichtung zur Montage von Dichtmitteln an ein Gleichlaufdrehgelenk. Die Gelenkanordnung dient insbesondere zum Einsatz in einer schnellaufenden Längsantriebswelle eines Kraftfahrzeugs. Dabei kann die Gelenkanordnung an einem Ende der Längsantriebswelle zum Verbinden mit einem Schaltgetriebe oder einem Achsgetriebe vorgesehen sein; die Gelenkanordnung kann auch als Bindeglied zwischen zwei Wellenabschnitten einer mehrteiligen Längsantriebswelle eingesetzt werden.
  • Im allgemeinen sollen Restunwuchten in Antriebswellen möglichst gering gehalten werden, weswegen kompakte Baugrößen der hierin verwendeten Gelenkanordnungen angestrebt werden. Dies gilt besonders für schnellaufende Antriebswellen, beispielsweise Längsantriebswellen von Kraftfahrzeugen, bei denen sich die Restunwuchten aufgrund der höheren Drehzahl stärker auswirken als bei langsamlaufenden Antriebswellen, beispielsweise Seitenwellen der Kraftfahrzeuge. Weiterhin muß bei solchen Gelenkanordnungen mit kompakter Baugröße gewährleistet sein, daß diese auch bei hohen Drehzahlen sicher nach außen abgedichtet sind.
  • Aus der DE 10 2004 048 079 ist eine Verbindungsanordnung zwischen einem Wellenzapfen und einem Gleichlaufdrehgelenk bekannt. Die Verbindungsanordnung umfaßt eine Verschraubungshülse, die mit dem Gelenkinnenteil einerseits und dem Wellenzapfen andererseits verbunden ist. Zur Abdichtung des Gelenkraums ist ein Membranbalg vorgesehen, der mit einem inneren Bund auf der zylindrischen Außenfläche der Verschraubungshülse aufsitzt und mittels eines Sicherungsrings fixiert ist.
  • Aus der DE 10 2005 036 789 ist eine Antriebsanordnung einer mehrteiligen Antriebswelle bekannt. Die Antriebsanordnung umfaßt ein Zwischenlager, ein Gleichlaufdrehgelenk, einen mit dem Gelenkinnenteil des Gleichlaufdrehgelenks drehfest verbundenen Wellenzapfen sowie einen Membranbalg zum Abdichten des Gelenkraums. Der Membranbalg umfaßt einen inneren Bund, mit dem er in eine Ringnut einer auf dem Wellenzapfen gehaltenen Zwischenhülse eingreift. Dabei ist der innere Bund mittels eines Sicherungsrings an der Zwischenhülse festgelegt.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Gelenkanordnung mit Dichtmitteln vorzuschlagen, die kompakt baut und auch bei hohen Drehzahlen zuverlässig abgedichtet ist. Eine weitere Aufgabe besteht darin, eine Vorrichtung zur Montage von Dichtmitteln an ein Gleichlaufdrehgelenk vorzuschlagen, die einfach aufgebaut ist und eine zuverlässige Montage ermöglicht.
  • Die Lösung besteht in einer Gelenkanordnung mit Dichtmitteln, insbesondere zum Einsatz in einer Antriebswelle eines Kraftfahrzeugs, umfassend ein Gleichlaufdrehgelenk mit einem Gelenkaußenteil mit äußeren Kugelbahnen, einem Gelenkinnenteil mit inneren Kugelbahnen, drehmomentübertragenden Kugeln, die in Bahnpaaren aus jeweils einer äußeren Kugelbahn und einer inneren Kugelbahn geführt sind, und mit einem Käfig mit Käfigfenstern, in denen die Kugeln aufgenommen sind und in einer gemeinsamen Ebene gehalten werden; eine Hülse, die mit dem Gelenkinnenteil fest verbunden und koaxial zu diesem angeordnet ist; und Dichtmittel mit einer Ringkappe, die an dem Gelenkaußenteil fixiert ist, einer Dichtungsmembran, die mit einem äußeren Bund mit der Ringkappe fest verbunden ist und die mit einem inneren Bund mit der Hülse abdichtend verbunden ist, und mit einem Sicherungsring zum Fixieren des inneren Bundes auf der Hülse; wobei die Hülse eine umlaufende Ringnut aufweist, in welche die Dichtungsmembran mit einem am inneren Bund angeformten inneren Ringwulst eingreift.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Gelenkanordnung besteht darin, daß diese aufgrund der Dichtmittel mit Dichtmembran axial sehr kompakt baut. Weiterhin wird durch die spezielle Gestalt der Dichtungsmembran gewährleistet, daß diese auch bei hohen Drehzahlen, wie sie beispielsweise in Längsantriebswellen im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs auftreten, sicher auf der Hülse fixiert ist und den Gelenkraum zuverlässig abdichtet. Durch den in die äußere Ringnut der Hülse eingreifenden inneren Ringwulst der Dichtungsmembran wird ein Formschluß zwischen den genannten Bauteilen erreicht. So wird verhindert, daß der innere Bund aufgrund von Fliehkräften nach außen wandert.
  • Nach einer ersten Ausführungsform ist der Sicherungsring in Form eines umlaufend geschlossenen Drahtrings gestaltet, der auf einer Außenfläche des inneren Bundes aufsitzt. Hierdurch ergibt sich eine axial besonders kurzbauende Anordnung mit einer sicheren Fixierung des inneren Bundes auf der Hülse. Vorzugsweise hat der innere Bund an seiner Außenfläche eine umlaufende Ausnehmung, in die der Sicherungsring formschlüssig eingreift. Der innere Bund weist axial im Bereich der Ringwulst eine größere Dicke auf, als im Bereich der Ausnehmung, in die der Sicherungsring eingreift. Durch die so gebildete Verdickung wird verhindert, daß der innere Bund infolge hoher Fliehkräfte nach radial außen gezogen wird. Vorzugsweise ist die Ausnehmung für den Sicherungsring axial benachbart zum inneren Ringwulst angeordnet bzw. mit teilweiser axialer Überdeckung.
  • Nach einer zweiten Ausführungsform ist der Sicherungsring in Form eines umlaufend geschlossenen L-Rings gestaltet ist, der auf der Hülse fixiert ist und der den inneren Bund außen zumindest teilweise umgreift. Hierfür hat der L-Ring radial außen einen umlaufenden axialen Steg, der den inneren Bund teilweise axial überdeckt. Vorzugsweise umfaßt der innere Bund an einer vom Gelenkinnenteil wegweisenden Stirnfläche einen axialen Ringwulst, der von dem außenliegenden Steg des Sicherungsrings umgriffen wird. Durch diese Maßnahme ist der innere Bund an seinem vom Gelenk entfernten Ende sicher radial fixiert. Für eine hohe Steifigkeit des inneren Bundes ist es günstig, wenn dieser massiv gestaltet ist und einen axial zwischen dem Sicherungsring und dem Gelenkinnenteil gebildeten Ringraum ausfüllt.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung, die für beide Ausführungsformen gilt, hat der innere Bund an einer dem Gelenkinnenteil zugewandten Stirnfläche einen axialen Ringwulst, der in eine in der Stirnfläche des Gelenkinnenteils gebildeten Ringnut formschlüssig eingreift. Dies hat den Vorteil, daß der innere Bund im Bereich der An bindung des Membranteils, wo infolge hoher Drehzahlen große nach außen gerichtete Radialkräfte auftreten, sicher gegenüber dem Gelenkinnenteil fixiert ist.
  • Der innere Ringwulst erstreckt sich vorzugsweise lediglich über einen Teil der Axialerstreckung des inneren Bundes. Es ist für eine zuverlässige Anbindung des Bundes an die Hülse besonders günstig, wenn der innere Ringwulst und das an den inneren Bund außen anschließende Membranteil an entgegengesetzten Enden des Bundes angeordnet sind. Dabei ist der innere Ringwulst vorzugsweise an einem vom Gelenkinnenteil entfernt liegenden ersten axialen Ende des inneren Bundes gebildet, während das Membranteil an einem dem Gelenkinnenteil zuugewandten zweiten Ende des inneren Bundes angeformt ist.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung weist die Ringkappe eine umlaufende nach innen offene Bördelung auf, in welche die Dichtungsmembran mit ihrem äußeren Bund formschlüssig eingreift. Weiterhin hat die Ringkappe einen Zylinderabschnitt, der das Gelenkaußenteil übergreift und dessen Ende in eine Ringnut des Gelenkaußenteils formschlüssig eingeformt ist. Vorzugsweise ist die Ringkappe derart gestaltet, daß die Bördelung, in die der äußere Bund formschlüssig eingreift, zu einer Gelenkmittelebene einen größeren axialen Abstand aufweist, als der innere Bund im Anbindungsbereich zum Membranteil zu dieser Gelenkmittelebene hat. Weiterhin ist das Membranteil zwischen dem inneren Bund und dem äußeren Bund vorzugsweise wellenförmig gestaltet, insbesondere S-förmig. Durch diese Maßnahmen wird erreicht, daß sich das Membranteil bei aufgrund Rotation auftretenden Fliehkräften an die Ringkappe innen anschmiegt. Ein Aufblähen und Einreißen des Membranteils wird verhindert, so daß eine sichere Abdichtung gewährleistet ist.
  • Die Hülse hat in einem axial benachbart zur Ringnut liegenden Abschnitt vorzugsweise ein Außengewinde zur Aufnahme einer Überwurfmutter. Mittels der so gebildeten Schraubverbindung kann die Gelenkanordnung an ein Achsdifferential axial angeschlossen werden. Für eine einfache und kostengünstige Fertigung ist es günstig, daß die Hülse und das Gelenkinnenteil einstückig hergestellt sind. Selbstverständlich kann die Hülse auch zunächst als separates Teil hergestellt und nachträglich mit dem Gelenkinnenteil fest verbunden werden.
  • Das Gleichlaufdrehgelenk ist vorzugsweise in Form eines Gegenbahngelenks gestaltet, das weiter unten noch näher beschrieben wird. Das Gleichlaufdrehgelenk kann selbstverständlich auch in Form von anderen Festgelenken, beispielsweise UF-Gelenk (undercut-free), RF-Gelenk (Rzeppa-Festgelenk) gestaltet sein. Auch Verschiebegelenke mit begrenztem Verschiebeweg von bis zu 3 mm kommen zum Einsatz in der erfindungsgemäßen Gelenkanordnung in Frage.
  • Eine weitergehende Lösung der obengenannten Aufgabe besteht in einer Vorrichtung zur Montage von Dichtmitteln an eine Gelenkanordnung nach einer der obengenannten Ausgestaltungen, umfassend eine Montagehülse mit einer zentralen Öffnung mit einem Innendurchmesser, der derart gestaltet ist, daß die Montagehülse auf die Hülse aufschiebbar ist, wobei die Ringnut von der Montagehülse überdeckt wird; und eine Schiebehülse mit einer Stirnfläche, die auf der Montagehülse axial verschoben werden kann, wobei der innere Bund der Dichtungsmembran von der Stirnfläche der Schiebehülse beim Verschieben derselben in Richtung Gelenkinnenteil auf der Montagehülse verschoben und damit auf die Hülse aufgeschoben wird; wobei die Montagehülse nach Aufschieben der Dichtungsmembran auf die Hülse zurückziehbar ist, wobei die Ringnut freigegeben wird und der innere Ringwulst in die Ringnut einschnappt.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung hat die Montagehülse einen ersten Abschnitt geringerer Wanddicke zum Aufschieben auf die Hülse und einen daran axial anschließenden zweiten Abschnitt mit nach radial innen erweiterter Wandung größerer Wanddicke. Der Innendurchmesser der zentralen Öffnung entspricht vorzugsweise etwa dem Außendurchmesser eines zwischen der Stirnfläche und der Ringnut der Hülse gebildeten Hülsenabschnitts, und der Außendurchmesser der Schiebehülse entspricht etwa dem Außendurchmesser eines zwischen der Ringnut der Hülse und der Stirnfläche des Gelenkinnenteils gebildeten Hülsenabschnitts. So wird gewährleistet, daß der innere Bund über die Außenfläche der Montagehülse stufenlos über die Ringnut hinweg auf die Hülse aufgeschoben werden kann. Bei Montage der Dichtmittel nach der obengenannten ersten Ausführungsform wird der Sicherungsring vorzugsweise vor Aufziehen des inneren Bundes auf die Montagehülse in die äußere Ringnut des inneren Bundes eingesetzt.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnungsfiguren erläutert. Es zeigt
  • 1 eine erfindungsgemäße Gelenkanordnung in einer ersten Ausführungsform im Längsschnitt;
  • 2 die Gelenkanordnung aus 1, um die Längsachse rotierend;
  • 3 die Gelenkanordnung aus 1 mit einer Vorrichtung zur Montage in einem ersten Montageschritt im Längsschnitt;
  • 4 die Gelenkanordnung mit Vorrichtung zur Montage aus 3 in einem zweiten Montageschritt im Längsschnitt;
  • 5 die Gelenkanordnung mit Vorrichtung zur Montage aus 3 in einem dritten Montageschritt im Längsschnitt;
  • 6 die Gelenkanordnung mit Vorrichtung zur Montage aus 3 in einem vierten Montageschritt im Längsschnitt;
  • 7 eine erfindungsgemäße Gelenkanordnung in einer zweiten Ausführungsform im Längsschnitt;
  • Die 1 und 2, die eine Gelenkanordnung 11 mit Dichtmitteln 12 zeigen, werden im folgenden gemeinsam beschrieben.
  • Die Gelenkanordnung 11 umfaßt ein Gleichlaufdrehgelenk 2 mit einem Gelenkaußenteil 3, einem Gelenkinnenteil 4 mit Einstecköffnung 5 für einen Zapfen, Kugeln 6 und einem Kugelkäfig 7 mit Käfigfenstern 8, in denen die Kugeln 6 in einer Ebene E gehalten sind. Das Gleichlaufdrehgelenk 2 ist als Gegenbahngelenk ausgeführt, das heißt äußere erste Kugelbahnen 9' im Gelenkaußenteil 3 und innere erste Kugelbahnen 10' im Gelenkinnenteil 4 verlaufen axial gegensinnig zu äußeren zweiten Kugel bahnen 9'' im Gelenkaußenteil 3 und inneren ersten Kugelbahnen 10'' im Gelenkinnenteil 4. Die so gebildeten ersten Bahnpaare haben Steuerwinkel, die sich in einer ersten Richtung R1 öffnen, während die zweiten Bahnpaare Steuerwinkel haben, die sich in einer zweiten Richtung R2 öffnen. Die Gegenbahnformation entsteht dadurch, daß die Krümmungsmittelpunkte der Bahnmittellinien, die parallel zu den dargestellten Bahngrundlinien verlaufen, in jedem der Gelenkteile 3, 4 über dem Umfang abwechselnd in entgegengesetzte axiale Richtung gegenüber der Gelenkmittelebene versetzt sind. Dabei wird die Gelenkmittelebene durch die Mittelpunkte der Kugeln 6 bei gestrecktem Gelenk definiert. Die Anzahl der drehmomentübertragenden Kugeln 6 und der Käfigfenster beträgt zehn, wobei selbstverständlich auch eine andere gerade Anzahl von Kugeln und Käfigfenstern verwendet werden kann, beispielsweise sechs, acht oder zwölf.
  • Das Gegenbahngelenk 2 ist als Scheibengelenk gestaltet, das heißt, daß das Gelenkaußenteil 3 in beide Richtungen R1, R2 offen ist. In der ersten Richtung R1 ist das Gegenbahngelenk 2 mittels der Dichtmittel 12 nach außen hin abgedichtet. In der zweiten Richtung R2 ist das Gegenbahngelenk 2 mittels eines Deckels 22 abgedichtet, der mit einem außenliegenden Flanschabschnitt in einer Eindrehung 23 des Gelenkaußenteils 3 gehalten ist. Weiterhin ist ein innerer Deckel 24 vorgesehen, der in der Einstecköffnung 5 des Gelenkinnenteils 4 dichtend einsitzt. An dem Gelenkaußenteil 3 ist ein Anschlußrohr 25 mittels Schweißen angeschlossen, die mit einem Flanschabschnitt 26 in die Eindrehung 23 eingesetzt ist. Das gezeigte Gelenk dient insofern insbesondere zum Einsatz in einer ein- oder mehrteiligen Antriebswelle. An das Gelenkinnenteil 4 ist eine Hülse 16 einstückig angeformt, die zum Verbinden mit einem Anschlußteil dient.
  • Die Dichtmittel 12 umfassen eine Ringkappe 13, die vorzugsweise als Blechumformteil hergestellt ist, und eine Dichtungsmembran 15. Die Ringkappe 13 umfaßt einen Zylinderabschnitt 27, der auf das Gelenkaußenteil 3 aufgeschoben wird und dessen Ende umgebördelt wird. Der so gebildete Bördelbund greift formschlüssig in eine umlaufende Ringnut 14 des Gelenkaußenteils 3 ein. Die Ringkappe 13 ist gegenüber dem Gelenkaußenteil 3 mittels eines Dichtrings 17 abgedichtet, der in einer weiteren Ringnut des Gelenkaußenteils 3 im Überdeckungsbereich mit dem Zylinderabschnitt 27 einsitzt. Im Anschluß an den Zylinderabschnitt 27 hat die Ringkappe 13 einen Radialabschnitt 26, der mit einer Stirnfläche des Gelenkaußenteils 3 in Anlage ist, und einen daran anschließenden Konusabschnitt 28, dessen Ende umgebördelt ist, um eine Bördelung 29 mit Hinterschneidungen zu bilden.
  • Die Dichtungsmembran 15 greift mit ihrem äußeren Bund 18, der als Ringwulst gestaltet ist, in die Bördelung 29 formschlüssig ein. Die Dichtungsmembran 15 umfaßt weiter einen inneren Bund 19, der auf der Hülse 16 mittels eines Sicherungsrings 20 dichtend befestigt ist, sowie ein die beiden Bunde 18, 19 miteinander verbindendes Membranteil 21. Dabei ist das Membranteil 21 so gestaltet, daß er eine welleförmige, insbesondere S-förmige, Ringfalte zwischen dem inneren Bund 19 und dem äußeren Bund 18 bildet. Der innere Bund 19 hat innen einen Ringwulst 32, mit dem er in eine äußere Ringnut 33 der Hülse 16 eingreift. Die Hülse 16, die vorzugsweise einstückig mit dem Gelenkinnenteil 4 ausgebildet ist, umfaßt ausgehend von der Stirnfläche 34 des Gelenkinnenteils 4, einen zylindrischen ersten Hülsenabschnitt 35, der von einer Schulter begrenzt wird, die eine Seitenfläche der Ringnut 33 bildet. Im Anschluß an die Ringut 33 hat die Hülse 16 einen zweiten Hülsenabschnitt 36 mit einem Außengewinde, das zum Anschließen an ein Anschlußbauteil, beispielsweise einem Achsdifferential dient.
  • Der innere Bund 19 erstreckt sich von der Stirnfläche 34 des Gelenkinnenteils 4 bis zum zweiten Hülsenabschnitt 36. Der Bund 19 hat an seiner Außenfläche etwa mittig zwischen seinen beiden axialen Enden eine umlaufende Ausnehmung, in die der Sicherungsring 20 eingreift. Dabei ist die radiale Wanddicke des inneren Bundes 19 axial im Bereich des Ringwulstes 32 größer als die Wanddicke zwischen dem Sicherungsring 20 und dem zylindrischen Abschnitt 35. Aufgrund des Ringwulstes 32 und der gewählten Wanddickenverhältnisse wird der innere Bund 19 bei infolge Rotation der Gelenkanordnung auftretenden Fliehkräften sicher auf der Hülse 16 des Gelenkinnenteils 4 gehalten. Das S-förmige Membranteil 21 schließt im Bereich des ersten Hülsenabschnitts 35, das heißt gelenkseitig, an den Bund 19 an.
  • 2 zeigt die Gelenkanordnung 11 bei Rotation. Es ist ersichtlich, daß die S-förmige Ringfalte des Membranteils 21 nach radial außen gewandert ist, und daß sich der an den äußeren Ringwulst 18 anschließende äußere Abschnitt des Membranteils 21 an die Ringkappe 13 anschmiegt. Dabei wird der äußere Ringwulst 18 aufgrund des Konusabschnitts 28 der Ringkappe 28 mit größerem axialen Abstand zur Gelenkmittelebene gehalten als der innere Ringwulst 19, insbesondere im Anschlußbereich zum Membranteil 21. So wird gewährleistet, daß sich die Dichtungsmembran 15 bei Rotation der Gelenkanordnung innen an die Ringkappe 28 anschmiegt und einen axialen Abstand zum Käfig 7 einhält. Damit wird eine lange Lebensdauer der Dichtmittel erreicht.
  • Die 3 bis 6, welche im folgenden beschrieben werden, zeigen eine Vorrichtung zur Montage der Dichtmittel 12 an das Gleichlaufdrehgelenk 2 und die entsprechende Montageabfolge.
  • Die Vorrichtung umfaßt eine rohrförmige Montagehülse 42 mit einem dünnwandigen ersten Abschnitt 43 mit einer zentralen Öffnung 44 sowie einem axial an diesen anschließenden zweiten Abschnitt 45 mit nach radial innen erweiterter Wandung größerer Wanddicke. Der Innendurchmesser d der Bohrung 44 ist größer als der Außendurchmesser D2 des zweiten Hülsenabschnitts 36, so daß die Montagehülse 42 mit ihrem ersten Abschnitt 43, koaxial zum Gelenkinnenteil 4 ausgerichtet, auf die Hülse 16 aufgeschoben werden kann. Dabei sind die Durchmesserverhältnisse d zu D2 so gestaltet, daß die Montagehülse 42 mit geringst möglichem Spiel auf die Hülse 16 aufgeschoben werden kann, so daß die beiden Bauteile relativ zueinander zentriert sind. Der zwischen der Ringnut 33 und der Stirnfläche 34 des Gelenkinnenteils 4 gebildete erste Hülsenabschnitt 35 hat einen größeren Außendurchmesser D1 als der Innendurchmesser d der Bohrung 44, so daß eine Schulter als Anschlagmittel gebildet ist, gegen welche die Montagehülse 42 anschlagen kann. Dabei entspricht der Außendurchmesser D1 des besagten ersten Hülsenabschnitts 35 etwa dem Außendurchmesser D der Montagehülse 42.
  • Die Vorrichtung umfaßt weiter eine Schiebehülse 46, die koaxial zur Montagehülse 42 ausgerichtet gegenüber dieser axial verschoben werden kann. Dabei sind der Außendurchmesser D der Montagehülse und der Innendurchmesser der Schiebehülse so gewählt, daß eine geringe Spielpassung zwischen den beiden Hülsen 42, 46 gebildet ist. Die Schiebehülse 46 hat eine radiale Stirnfläche 47 zum axialen Verschieben des inneren Bundes 19 der Dichtungsmembran 15 entlang der Montagehülse 42.
  • Die Montageabfolge ist folgendermaßen. Zunächst wird die Dichtungsmembran 15 mit ihrem äußeren Bund 18 in die Ausnehmung 29 der Ringkappe 13 eingeformt. Der Sicherungsring 20 wird auf den inneren Bund 18 aufgeschoben und die so gebildete Baueinheit wird auf die zylindrische Außenfläche der Montagehülse 42 im dünnwandigen Bereich aufgezogen.
  • Anschließend wird die Montagehülse 42 auf den Zapfen 16 axial aufgeschoben bis die Stirnfläche des dünnwandigen Abschnitts gegen die Schulter des Zapfens 16 axial anläuft und so die Ringnut 33 überdeckt. Dies ist in 3 gezeigt.
  • In einem nächsten Schritt wird die Schiebehülse 46 axial entlang der Montagehülse 42 in Richtung zum Gelenk verschoben. Hierdurch wird der innere Bund 19 mit Dichtungsmembran 15 und Ringkappe 13 von der Stirnfläche 47 der Schiebehülse 46 in Richtung Gelenk 2 gedrückt. 4 zeigt eine Zwischenposition beim Einschieben, in welcher der innere Bund 19 mit seinem gelenkseitigen Ende gerade gegen die Stirnfläche 34 des Gelenkinnenteils 4 angelaufen ist.
  • Die Schiebehülse 46 wird so weit in Richtung Gelenk geschoben bis die Stirnfläche 47 in einer Ebene mit der vom Gelenk entfernten Seitenfläche der Ringnut 33 liegt. In dieser Position sitzt der innere Bund 19 teilweise auf dem ersten Hülsenabschnitt 35 und teilweise auf der Montagehülse 42 an deren gelenkseitigem Ende. Dann wird die Montagehülse 42 unter der Schiebehülse 46 in Richtung R1 vom Gelenk weg gezogen, wobei der Ringwulst 32 des inneren Bundes 19 in die Ringnut 33 der Hülse 16 einschnappt. Dieser Zustand ist in 5 gezeigt.
  • Zuletzt wird das in Richtung R1 weisende Ende des Zylinderabschnitts 27 der Ringkappe 13 umgeformt, nämlich umgebördelt oder gecrimpt, so daß es in die Ringnut 14 formschlüssig eingreift. So ist die Ringkappe 13 am Gelenkaußenteil 3 axial und radial fixiert. Der Zustand vor dem Umformen der Ringkappe 13 ist in 6 gezeigt, während die fertig montierte Gelenkanordnung in 1 ersichtlich ist.
  • 8 zeigt eine erfindungsgemäße Gelenkanordnung 11' in einer zweiten Ausführungsform. Diese entspricht hinsichtlich ihres Aufbaus und ihrer Montage weitestgehend derjenigen aus den 1 bis 6, auf deren Beschreibung insofern Bezug genommen wird. Dabei sind gleiche Bauteile mit gleichen und abgewandelte Bauteile mit Bezugsziffern mit gestrichenen Indizes versehen.
  • Die vorliegende Ausführungsform unterscheidet sich in der Gestaltung des inneren Bundes 19' der Dichtungsmembran 15'. Es ist ersichtlich, daß anstelle eines auf einer Außenfläche des inneren Bundes sitzenden Sicherungsrings ein auf dem Zapfen 16 fixierter Sicherungsring 20' vorgesehen ist. Der Sicherungsring 20' wird nach der Montage der Dichtungsmembran 15' auf den Zapfen 16 aufgeschoben und mittels einer auf den Zapfen 16 aufzuschraubenden Befestigungsmutter (nicht dargestellt) axial verspannt. Alternativ hierzu kann der Sicherungsring auch mit einem Innengewinde ausgestattet und auf das Außengewinde des Zapfens 16 aufgeschraubt sein. Der innere Bund 19' hat an seiner dem Gelenkinnenteil abgewandten Stirnfläche eine axiale Ringwulst 48, die in eine axiale Ausnehmung 49 des Sicherungsrings 20' formschlüssig eingreift. An seiner dem Gelenkinnenteil 4 zugewandten Stirnfläche hat der innere Bund 19' eine weitere axiale Ringwulst 50, der in eine in der Stirnfläche 34 des Gelenkinnenteils 4' gebildete Ringnut 52 formschlüssig eingreift. Auf diese Weise ist der innere Bund 19' mittels seiner beiden axialen Vorsprünge 48, 50 an beiden axial entgegengesetzten Enden radial fixiert, so daß der innere Bund 19' bei auftretenden Fliehkräften sicher auf der Hülse 16 gehalten ist. Eine zusätzliche Sicherheit gegen Lösen ist durch den nach radial innen gerichteten Ringwulst 32 gegeben, der in die Ringnut 33 der Hülse 16 eingreift. Der innere Bund 19' ist massiv gestaltet und füllt den axial zwischen dem Sicherungsring 20' und dem Gelenkinnenteil 4' gebildeten Ringraum vollständig aus.
  • Die Montageabfolge entspricht der in den 2 bis 6 gezeigten Abfolge analog, weswegen auf die obige Beschreibung Bezug genommen wird. Der einzige Unterschied besteht darin, daß der Sicherungsring 20' vorliegend erst nach dem Aufziehen des inneren Bunds 19' auf den Zapfen 16 erfolgt.
  • 2
    Gleichlaufdrehgelenk
    3
    Gelenkaußenteil
    4
    Gelenkinnenteil
    5
    Einstecköffnung
    6
    Kugel
    7
    Käfig
    8
    Fenster
    9
    äußere Kugelbahn
    10
    innere Kugelbahn
    11
    Gelenkanordnung
    12
    Dichtmittel
    13
    Ringkappe
    14
    Ringnut
    15
    Dichtungsmembran
    16
    Hülse
    17
    Dichtung
    18
    Bund
    19
    Bund
    20
    Sicherungsring
    21
    Membranteil
    22
    Deckel
    23
    Eindrehung
    24
    Deckel
    25
    Anschlußrohr
    26
    Radialabschnitt
    27
    Zylinderabschnitt
    28
    Konusabschnitt
    29
    Bördelung
    32
    Ringwulst
    33
    Ringnut
    34
    Stirnfläche (Gelenkinnenteil)
    35
    Hülsenabschnitt
    36
    Hülsenabschnitt
    42
    Montagehülse
    43
    erster Abschnitt
    44
    Öffnung
    45
    zweiter Abschnitt
    46
    Schiebehülse
    47
    Stirnfläche
    48
    Ringwulst
    49
    Ausnehmung
    50
    Ringwulst
    52
    Ringnut (Gelenkinnenteil)
    A
    Längsachse
    D, d
    Durchmesser
    E
    Ebene
    R
    Richtung

Claims (18)

  1. Gelenkanordnung mit Dichtmitteln, insbesondere zum Einsatz in einer Antriebswelle eines Kraftfahrzeugs, umfassend ein Gleichlaufdrehgelenk (2) mit einem Gelenkaußenteil (3) mit äußeren Kugelbahnen (9), einem Gelenkinnenteil (4) mit inneren Kugelbahnen (10), drehmomentübertragenden Kugeln (6), die in Bahnpaaren aus jeweils einer äußeren Kugelbahn (9) und einer inneren Kugelbahn (10) geführt sind, und mit einem Käfig (7) mit Käfigfenstern (8), in denen die Kugeln (6) aufgenommen sind und in einer gemeinsamen Ebene gehalten werden; eine Hülse (16), die mit dem Gelenkinnenteil (4) fest verbunden und koaxial zu diesem angeordnet ist; Dichtmittel (12) mit einer Ringkappe (13), die an dem Gelenkaußenteil (3) fixiert ist, einer Dichtungsmembran (15), die mit einem äußeren Bund (18) mit der Ringkappe (13) fest verbunden ist und die mit einem inneren Bund (19) mit der Hülse (16) abdichtend verbunden ist, und mit einem Sicherungsring (20) zum Fixieren des inneren Bundes (19) auf der Hülse (16); wobei die Hülse (16) eine umlaufende Ringnut (33) aufweist, in welche die Dichtungsmembran (15) mit einem am inneren Bund (19) angeformten inneren Ringwulst (32) eingreift.
  2. Gelenkanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungsring (20) in Form eines umlaufend geschlossenen Drahtrings gestaltet ist, der auf einer Außenfläche des inneren Bundes (19) aufsitzt.
  3. Gelenkanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Bund (19) an seiner Außenfläche eine umlaufende Ausnehmung aufweist, in die der Sicherungsring (20) formschlüssig eingreift.
  4. Gelenkanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Bund (19) im Bereich der Ringwulst (32) eine größere Dicke aufweist, als im Bereich der Ausnehmung, in die der Sicherungsring (20) eingreift.
  5. Gelenkanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungsring (20') in Form eines umlaufend geschlossenen L-Rings gestaltet ist, der auf der Hülse (16) fixiert ist und der den inneren Bund (19) zumindest teilweise umgreift.
  6. Gelenkanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Bund (19) an einer vom Gelenkinnenteil (4) wegweisenden Stirnfläche einen axialen Ringwulst (48) aufweist, der von einem außenliegenden Steg des Sicherungsrings (20') umgriffen wird.
  7. Gelenkanordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Bund (19) einen axial zwischen dem Sicherungsring (20') und dem Gelenkinnenteil (4) gebildeten nach außen offenen Ringraum ausfüllt.
  8. Gelenkanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Bund (19) an einer dem Gelenkinnenteil (4) zugewandten Stirnfläche einen axialen Ringwulst (50) aufweist, der in eine in der Stirnfläche (34) des Gelenkinnenteils (4) gebildete Ringnut (52) formschlüssig eingreift.
  9. Gelenkanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Ringwulst (32) und ein an den inneren Bund (19) außen anschließendes Membranteil (21) an axial entgegengesetzten Enden des inneren Bundes (19) angeordnet sind.
  10. Gelenkanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Ringwulst (32) an einem vom Gelenkinnenteil (4) entfernt liegenden ersten axialen Ende des inneren Bundes (19) gebildet ist, und daß das Membranteil (21) an einem dem Gelenkinnenteil (4) zugewandten zweiten Ende des inneren Bundes (19) angeformt ist.
  11. Gelenkanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringkappe (13) eine umlaufende nach innen offene Bördelung (29) aufweist, in welche die Dichtungsmembran (15) mit ihrem äußeren Bund (18) formschlüssig eingreift.
  12. Gelenkanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringkappe (13) derart gestaltet ist, daß die Bördelung (29), in die der äußere Bund (18) formschlüssig eingreift, zu einer Gelenkmittelebene (E) einen größeren axialen Abstand aufweist, als der innere Bund (19) im Anbindungsbereich zum Membranteil (21).
  13. Gelenkanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (16) in einem axial benachbart zur Ringnut (33) liegenden Abschnitt (36) ein Außengewinde zur Aufnahme einer Überwurfmutter aufweist.
  14. Gelenkanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (16) und das Gelenkinnenteil (4) einstückig hergestellt sind.
  15. Gelenkanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Membranteil (21) zwischen dem inneren Bund (19) und dem äußeren Bund (18) wellenförmig gestaltet ist.
  16. Vorrichtung zur Montage von Dichtmitteln an eine Gelenkanordnung (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 15 umfassend eine Montagehülse (42) mit einer zentralen Öffnung (44) mit einem Innendurchmesser, der derart gestaltet ist, daß die Montagehülse (42) auf die Hülse aufschiebbar ist, wobei die Ringnut (33) von der Montagehülse (42) überdeckt wird; eine Schiebehülse (46) mit einer Stirnfläche (47), die auf der Montagehülse (42) axial verschoben werden kann, wobei der innere Bund (19) der Dichtungsmembran (15) von der Stirnfläche (47) der Schiebehülse (46) beim Verschieben derselben in Richtung Gelenkinnenteil (4) auf der Montagehülse (42) verschoben und damit auf die Hülse (16) aufgeschoben wird; wobei die Montagehülse (42) nach Aufschieben der Dichtungsmembran (15) auf die Hülse (16) zurückziehbar ist, wobei die Ringnut (33) freigegeben wird und der innere Ringwulst (32) in die Ringnut (33) einschnappt.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Montagehülse (42) einen ersten Abschnitt (43) geringerer Wanddicke zum Aufschieben auf die Hülse (16) und einen daran axial anschließenden zweiten Abschnitt (45) mit nach radial innen erweiterter Wandung größerer Wanddicke aufweist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser der zentralen Öffnung (44) etwa dem Außendurchmesser eines zwischen der Stirnfläche der Hülse (16) und der Ringnut (33) gebildeten Hülsenabschnitts (36) entspricht, und daß der Außendurchmesser der Schiebehülse (46) etwa dem Außendurchmesser eines zwischen der Ringnut (33) der Hülse (16) und einer Stirnfläche (34) des Gelenkinnenteils (4) gebildeten Hülsenabschnitts (35) entspricht.
DE102006006441.0A 2006-02-10 2006-02-10 Gelenkanordnung mit Dichtmitteln und Vorrichtung zur Montage der Dichtmittel Active DE102006006441B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006006441.0A DE102006006441B4 (de) 2006-02-10 2006-02-10 Gelenkanordnung mit Dichtmitteln und Vorrichtung zur Montage der Dichtmittel
JP2007030744A JP5594926B2 (ja) 2006-02-10 2007-02-09 継ぎ手装置
US11/673,215 US7677981B2 (en) 2006-02-10 2007-02-09 Sealed joint assembly
CNB2007100840377A CN100507301C (zh) 2006-02-10 2007-02-12 具有密封装置的接头组件和用于安装密封装置的设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006006441.0A DE102006006441B4 (de) 2006-02-10 2006-02-10 Gelenkanordnung mit Dichtmitteln und Vorrichtung zur Montage der Dichtmittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006006441A1 true DE102006006441A1 (de) 2007-08-23
DE102006006441B4 DE102006006441B4 (de) 2021-07-08

Family

ID=38288639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006006441.0A Active DE102006006441B4 (de) 2006-02-10 2006-02-10 Gelenkanordnung mit Dichtmitteln und Vorrichtung zur Montage der Dichtmittel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7677981B2 (de)
JP (1) JP5594926B2 (de)
CN (1) CN100507301C (de)
DE (1) DE102006006441B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008015006B3 (de) * 2008-03-19 2009-08-20 Ifa-Technologies Gmbh Dichtelement und Dichtungsanordnung für Gleichlaufgelenke
WO2012069628A1 (en) 2010-11-26 2012-05-31 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Sealing element for a constant velocity joint and constant velocity joint assembly

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006133550A1 (en) 2005-06-13 2006-12-21 Duc Dao Inner seal for cv joint boot
DE102008016129B3 (de) * 2007-12-10 2009-06-10 Ifa-Technologies Gmbh Dicht- und Sicherungselement für Gleichlaufgelenke von Längswellen
DE102008060329A1 (de) * 2007-12-10 2009-06-25 Ifa-Technologies Gmbh Aufnahmegehäuse für Gleichlaufgelenke
DE102008009359B4 (de) * 2008-02-14 2009-11-05 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Verbindungsanordnung zwischen einem Wellenzapfen und einem Gleichlaufdrehgelenk
EP2758683A4 (de) * 2011-09-23 2016-09-28 Gkn Driveline North America Gleichlaufgelenk mit hohem winkel und gehäuse dafür
KR20150096759A (ko) * 2013-03-04 2015-08-25 히타치 오토모티브 시스템즈 규슈 엘티디. 프로펠러 샤프트 및 프로펠러 샤프트용 어댑터 부재
US8784220B1 (en) 2013-03-13 2014-07-22 NTN Bearing Coporation of America Plug-in CVJ assembly
US9284990B2 (en) 2013-05-23 2016-03-15 Dana Automotive Systems Group, Llc Direct pinion mount Rzeppa joint
JP2015001254A (ja) * 2013-06-14 2015-01-05 Ntn株式会社 車両用軸継手
US9574617B2 (en) * 2014-07-25 2017-02-21 Dana Automotive Systems Group, Llc Constant velocity joint boot assembly
JP2017082886A (ja) * 2015-10-27 2017-05-18 Ntn株式会社 固定式等速自在継手
EP3482096B1 (de) 2016-07-06 2023-02-22 Dana Automotive Systems Group, LLC Verbindungsanordnung zur schnellkupplung von achse und propellerwelle

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3553817A (en) * 1968-04-10 1971-01-12 Stanley M Lallak Tool for installing resilient seals
US3707027A (en) * 1970-11-12 1972-12-26 Sealed Power Corp Loading sleeve for installing a piston and ring assembly into a cylinder bore
US4281487A (en) * 1979-08-06 1981-08-04 Koller Karl S Energy absorbing load carrying strut and method of providing such a strut capable of withstanding cyclical loads exceeding its yield strength
DE3326990A1 (de) * 1983-07-27 1985-02-07 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum einstellen von gelenkwellen
US4821398A (en) * 1988-03-03 1989-04-18 Cordis Corporation Method of attaching a sterile sleeve to a connector
US5353489A (en) * 1993-03-12 1994-10-11 Weaver Bruce W Constant velocity joint boot positioning device
US5490680A (en) * 1993-04-06 1996-02-13 Parker-Hannifin Corporation Captive O-ring face seal
US5956830A (en) * 1997-12-03 1999-09-28 Parker-Hannifin Corporation O-ring assembly tool
BR0100428A (pt) * 2001-01-24 2004-06-22 Dana Industrial Ltda Construção de mancal e caixa para articulação esférica
JP2003056593A (ja) * 2001-07-13 2003-02-26 Gkn Automotive Inc 等速継手のための通気部材
DE10340583A1 (de) * 2003-09-01 2005-04-21 Shaft Form Engineering Gmbh Gleichlaufgelenk mit Dichtungsanordnung
DE10344703A1 (de) 2003-09-26 2005-04-14 Bayerische Motoren Werke Ag Antriebsstrangverbindung für Fahrzeuge
DE102004009477B4 (de) * 2004-02-27 2006-07-13 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Verbindungsanordnung zwischen einem Wellenzapfen und einem Drehgelenk
DE102004048079C5 (de) 2004-10-02 2011-05-12 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Verbindungsanordnung zwischen einem Wellenzapfen und einem Gleichlaufdrehgelenk mit Verschraubungshülse
DE102006006980B4 (de) * 2005-02-17 2022-10-27 Shaft-Form Engineering Gmbh Antriebswelle und Gleichlaufgelenk hierfür
WO2006087115A1 (de) * 2005-02-17 2006-08-24 Shaft-Form-Engineering Gmbh Antriebswelle und gleichlaufgelenk hierfür
DE102005036789B4 (de) 2005-08-02 2009-10-01 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Antriebsanordnung an einem Zwischenlager

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008015006B3 (de) * 2008-03-19 2009-08-20 Ifa-Technologies Gmbh Dichtelement und Dichtungsanordnung für Gleichlaufgelenke
US8167729B2 (en) 2008-03-19 2012-05-01 Ifa-Technologies Gmbh Sealing element and sealing assembly for homokinetic joints
WO2012069628A1 (en) 2010-11-26 2012-05-31 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Sealing element for a constant velocity joint and constant velocity joint assembly
DE102010060844A1 (de) 2010-11-26 2012-05-31 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Dichtungselement für ein Gleichlaufdrehgelenk und Gleichlaufdrehgelenkanordnung
US8925929B2 (en) 2010-11-26 2015-01-06 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Sealing element for a constant velocity joint and constant velocity joint assembly
DE102010060844B4 (de) * 2010-11-26 2016-12-22 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Dichtungselement für ein Gleichlaufdrehgelenk und Gleichlaufdrehgelenkanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
CN101016922A (zh) 2007-08-15
US20070191121A1 (en) 2007-08-16
CN100507301C (zh) 2009-07-01
JP2007211980A (ja) 2007-08-23
DE102006006441B4 (de) 2021-07-08
JP5594926B2 (ja) 2014-09-24
US7677981B2 (en) 2010-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006006441B4 (de) Gelenkanordnung mit Dichtmitteln und Vorrichtung zur Montage der Dichtmittel
DE102005003388B4 (de) Schraubenloses Befestigungssystem für ein Gleichlaufgelenk
EP2167827B1 (de) Verbindungsanordnung
DE19756768C2 (de) Gleichlaufgelenkwelle mit zwei Festgelenken und separater Verschiebung
DE112006003997B4 (de) Gleichlaufdrehgelenkverbinder mit direkter Drehmomentübertragung durch eine Stirnverzahnung
DE102017201638B4 (de) Gelenkwelle und Herstellungsverfahren für eine Gelenkwelle
DE10205538B4 (de) Schild zur Verwendung in einem Gleichlaufgelenk
DE112007003695T5 (de) Gleichlaufgelenkbefestigungsmethode
DE102010060844B4 (de) Dichtungselement für ein Gleichlaufdrehgelenk und Gleichlaufdrehgelenkanordnung
WO2017016852A1 (de) Kupplungsmodul für einen antriebsstrang und antriebsanordnung mit einem kupplungsmodul
DE10219018B4 (de) Radnabeneinheit
DE19925895A1 (de) Kreuzgelenk für eine Kardangelenkanordnung
DE10250419C5 (de) Seitenwellenanordnung mit VL-Gelenk und Schiebeausgleich
DE102010009685B4 (de) Gleichlaufgelenk
DE102017206513B4 (de) Gelenkwelle
DE10212898B4 (de) Rollbalg und Rollbalganordnung
DE112004003026B4 (de) Differentialanordnung mit geschweisstem Differentialkorb
WO2017029228A1 (de) Verbindungsanordnung eines getriebes in einer struktur
DE2061206B2 (de) Universalgelenk
WO2001063135A1 (de) Baueinheit zur lagerung und antriebsverbindung eines rades
DE4321986C2 (de) Zahnkupplung, insbes. für ein Antriebsaggregat eines Schienenfahrzeugs
DE112009000089T5 (de) Abwinkelungsanschlag
DE112006003536B4 (de) Gleichlaufdrehgelenk mit Anschlagmitteln für eine mehrteilige Antriebswelle
DE19609591C2 (de) Antriebswelle mit Zwischenlager
DE19510761A1 (de) Anlaufscheibe für Gelenkkreuzbüchsen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16D0003200000

Ipc: F16D0003223000

Effective date: 20121022

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final