DE102004048079C5 - Verbindungsanordnung zwischen einem Wellenzapfen und einem Gleichlaufdrehgelenk mit Verschraubungshülse - Google Patents

Verbindungsanordnung zwischen einem Wellenzapfen und einem Gleichlaufdrehgelenk mit Verschraubungshülse Download PDF

Info

Publication number
DE102004048079C5
DE102004048079C5 DE102004048079A DE102004048079A DE102004048079C5 DE 102004048079 C5 DE102004048079 C5 DE 102004048079C5 DE 102004048079 A DE102004048079 A DE 102004048079A DE 102004048079 A DE102004048079 A DE 102004048079A DE 102004048079 C5 DE102004048079 C5 DE 102004048079C5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint part
sleeve
shaft journal
inner joint
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004048079A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004048079B4 (de
DE102004048079A1 (de
Inventor
Herbert Dr.-Ing. Cermak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Driveline Deutschland GmbH
Original Assignee
GKN Driveline Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34980025&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102004048079(C5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by GKN Driveline Deutschland GmbH filed Critical GKN Driveline Deutschland GmbH
Priority to DE202004021529U priority Critical patent/DE202004021529U1/de
Priority to DE102004048079A priority patent/DE102004048079C5/de
Priority to US11/664,445 priority patent/US7712994B2/en
Priority to JP2007533883A priority patent/JP4824689B2/ja
Priority to PCT/EP2005/008049 priority patent/WO2006037389A1/de
Priority to CN2005800407144A priority patent/CN101065590B/zh
Publication of DE102004048079A1 publication Critical patent/DE102004048079A1/de
Publication of DE102004048079B4 publication Critical patent/DE102004048079B4/de
Priority to US12/731,820 priority patent/US8083430B2/en
Publication of DE102004048079C5 publication Critical patent/DE102004048079C5/de
Application granted granted Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22306Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts having counter tracks, i.e. ball track surfaces which diverge in opposite directions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22323Attachments to the shaft of the inner joint member whereby the attachments are distanced from the core
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/12Mounting or assembling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/10Selectively engageable hub to shaft connection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/46Rod end to transverse side of member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/67Thimble: screw or cam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)

Abstract

Verbindungsanordnung zwischen einem Wellenzapfen (11), der in einem Getriebegehäuse (14) gelagert und axial festgelegt ist, und einem Gleichlaufdrehgelenk (12), in dessen Gelenkinnenteil (24) der Wellenzapfen (11) verdrehfest eingreift, gekennzeichnet durch eine Verschraubungshülse (51), die gegenüber dem Wellenzapfen (11) axial gesichert und relativ zum Wellenzapfen (11) frei drehbar gehalten ist und ein Schraubgewinde (52) aufweist, das mittels eines Gegengewindes (62) am Gelenkinnenteil (24) oder einer damit fest verbundenen Ansatzhülse (61) mit dem Gelenkinnenteil (24) verschraubbar ist, wobei die Verschraubungshülse (51) mit einer Mutter (17) verbunden ist, die auf ein Außengewinde (36) am Wellenzapfen (11) aufgeschraubt ist, wobei die Mutter (17) die Verschraubungshülse (51) mit einer Eindrehung (54) übergreift, in der Axialsicherungsmittel (55) angeordnet sind, welche die Verschraubungshülse (51) und die Mutter (17) miteinander axial fest und gegeneinander drehbar verbinden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verbindungsanordnung zwischen einem Wellenzapfen, der unmittelbar gelagert ist, und einem Gleichlaufdrehgelenk, in dessen Gelenkinnenteil der Wellenzapfen verdrehfest eingreift, insbesondere in der Längswelle eines Kraftfahrzeugantriebs. Der Wellenzapfen kann in einem Schaltgetriebe oder einem Achsgetriebe axial und radial festgelegt sein, wobei das Gleichlaufdrehgelenk sich dann an einem Ende der Längswelle befindet; der Wellenzapfen kann auch in einem elastischen Zwischenlager radial elastisch aufgehängt sein, wobei das Gleichlaufdrehgelenk dann als Mittellager einer zweiteiligen Längswelle eingesetzt ist.
  • Der Bauraum moderner Kraftfahrzeuge ist immer größeren Beschränkungen unterworfen. Dies gilt auch für den Antriebsstrang. Gleichzeitig werden an den montierten Antriebsstrang erhöhte Anforderungen bezüglich zulässiger Restunwuchten gestellt.
  • Bei derzeit ausgeführten Lösungen erfolgt die Anbindung des hinteren Längswellengelenks an den Achsgetriebeeingangszapfen über eine Flanschverbindung. Hiermit ist eine Toleranzaufsummierung von Flanschschlag (in Bezug auf die Wellenzapfenachse), Gelenkschlag und Gelenk-Flansch-Passung in Kauf zu nehmen. Ein besonderes Problem ist dabei die axiale Fixierung des Gelenks gegenüber dem Wellenzapfen.
  • Stand der Technik
  • Aus der WO 98/35174 ist es bekannt, das Gelenkaußenteil eines hinteren Längswellengelenks unmittelbar über eine Wellenverzahnung mit dem Eingangszapfen des Achsgetriebes zu verbinden.
  • Aufgabenstellung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verbindungsanordnung der genannten Art bereitzustellen, bei der eine Anbindung mit sicherer axialer Fixierung auf einfache Weise möglich ist, wobei insbesondere eine leichte Montage gegeben sein soll.
  • Eine nicht erfindungsgemäße Lösung ist gekennzeichnet durch eine Verschraubungshülse, die gegenüber dem Gelenkinnenteil axial gesichert und relativ zum Gelenkinnenteil frei drehbar gehalten ist und ein Schraubgewinde aufweist, das mit einem Gegengewinde auf dem Wellenzapfen verschraubbar ist. Hierbei ist insbesondere vorgesehen, daß das Schraubgewinde der Verschraubungshülse ein Innengewinde und das Gegengewinde am Wellenzapfen ein Außengewinde ist. Dabei wird vorgeschlagen, daß ein Außengewinde am Wellenzapfen eine Mutter trägt, gegen die die Verschraubungshülse in Anschlag gebracht und verdrehgesichert wird. Die Verdrehsicherung kann mittels Körnerschlag oder mit anderen bekannten Mitteln erfolgen.
  • Nach einer ersten Ausführungsform kann vorgesehen sein, daß die Verschraubungshülse unmittelbar mit dem Gelenkinnenteil verbunden ist und hierbei insbesondere in eine Eindrehung am Gelenkinnenteil eingreift, in der Axialsicherungsmittel angeordnet sind. Dabei kann die Verbindung zwischen der Verschraubungshülse und dem Gelenkinnenteil z. B. mittels eines Sicherungsrings erfolgen.
  • Nach einer zweiten Ausführungsform kann vorgesehen sein, daß die Verschraubungshülse unmittelbar mit einer Zwischenhülse verbunden ist, die an das Gelenkinnenteil angeschweißt ist, und hierbei insbesondere die Zwischenhülse mit einer Eindrehung übergreift, in der Axialsicherungsmittel ausgebildet sind.
  • Die vorstehend genannte Mutter auf dem Wellenzapfen dient insbesondere der Verspannung eines Wälzlagers auf dem Wellenzapfen.
  • Eine erfindungsgemäße Lösung ist gekennzeichnet durch eine Verbindungsanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Die frei drehbare Verbindung kann insbesondere zwischen der Verschraubungshülse und einer auf den Wellenzapfen aufgeschraubten Mutter hergestellt werden, wobei die Verschraubungshülse insbesondere in eine Eindrehung in der Mutter eingreift, in der Axialsicherungsmittel angeordnet sind. Die Schraubverbindung zwischen der Verschraubungshülse und dem Gelenkinnenteil kann mittelbar über eine mit dem Gelenkinnenteil verbindbare Ansatzhülse oder unmittelbar über eine einstückig an das Gelenkinnenteil angeformte Ansatzhülse erfolgen. Es ist insbesondere vorgesehen, daß das Schraubgewinde ein Außengewinde ist und das Gegengewinde am Gelenkinnenteil ein Innengewinde, das in einer Ansatzhülse ausgebildet ist, die am Gelenkinnenteil angesetzt ist. Dabei wird vorgeschlagen, daß die Verschraubungshülse mit der Ansatz hülse oder dem Gelenkinnenteil in Anschlag gebracht und verdrehgesichert wird. Auch hierbei kann die genannte Mutter auf dem Wellenzapfen gleichzeitig der Verspannung eines Wälzlagers auf dem Wellenzapfen dienen.
  • Für beide Lösungen wird vorgeschlagen, daß zur axialen frei drehbaren Sicherung der Verschraubungshülse gegenüber dem Gelenkinnenteil bzw. dem Wellenzapfen ein in korrespondierende Ringnuten eingreifender Sicherungsring dient. Die Ringnuten sind dabei bevorzugt einerseits auf der Verschraubungshülse, andererseits am Gelenkinnenteil oder der Ansatzhülse bzw. der Mutter ausgebildet.
  • Nach einer besonders günstigen Ausgestaltungsform, die eine weitgehende Vormontage des fettgefüllten abgedichteten Gleichlaufdrehgelenks ermöglicht, ist vorgesehen, daß eine Dichtung an ihrem Außenumfang zumindest mittelbar mit dem Gelenkaußenteil des Gleichlaufdrehgelenks verdrehfest abdichtend verbunden ist, die mit ihrem Innenumfang abdichtend auf der Verschraubungshülse, der Zwischenhülse oder der Ansatzhülse aufsitzt.
  • Hierzu wird ergänzend vorgeschlagen, daß auf der der Dichtung entgegengesetzten, zum Längswellenrohr weisenden Seite des Gelenkinnenteils ein weiterer Deckel angesetzt ist, der die Öffnung der Innenverzahnung des Gelenkinnenteils dichtend verschließt. Das Längswellenrohr selber ist mit dem Gelenkaußenteil des Gleichlaufdrehgelenks verbunden.
  • Die erfindungsgemäße Verbindungsanordnung hat die folgenden Vorteile:
    • – Gleichlaufdrehgelenk, Abdichtmittel und Axialmontagemittel bilden eine Einheit;
    • – die Anordnung ist zerstörungsfrei lösbar und wiederholt verschließbar bzw. allenfalls unter Zerstörung und Ersatz des Sicherungsrings lösbar und erneut verschließbar;
    • – das Gleichlaufdrehgelenk mit Abdichtung und Axialhaltemitteln kann als fettgefüllte abgedichtete Einheit ohne zusätzliche Transportabdichtung ausgeführt werden;
    • – die genannte Einheit läßt sich sehr einfach auf dem Wellenzapfen montieren;
    • – mit einfachen Abwandlungen ist ein Korrosionsschutz der angrenzenden Konstruktionsumgebung, insbesondere des Gewindes einer Spannmutter zur Lagerverspannung der Wellenzapfenlagerung, möglich;
    • – die erfindungsgemäße Verbindungsanordnung ist weitgehend unabhängig vom verwendeten Gelenktyp.
  • Die erfindungsgemäße Verbindung zwischen dem Gelenkinnenteil und dem Wellenzapfen über eine Wellenverzahnung umfaßt nur eine einzige toleranzbehaftete Verbindung. Es ergibt sich eine wesentlich genauere Festlegung der Lage der Rotationsachse der Längsantriebswelle. Unwuchten, die aus der Exzentrizität der Gelenkmontage herrühren, werden vermieden.
  • Ausführungsbeispiel
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachstehend beschrieben.
  • 1 zeigt eine nicht erfindungsgemäße Verbindungsanordnung mit gegenüber dem Gelenkinnenteil drehbarer Verschraubungshülse in einer ersten Ausführung;
  • 2 zeigt eine nicht erfindungsgemäße Verbindungsanordnung mit gegenüber dem Gelenkinnenteil drehbarer Verschraubungshülse in einer zweiten Ausführung;
  • 3 zeigt eine erfindungsgemäße Verbindungsanordnung mit gegenüber dem Wellenzapfen drehbarer Verschraubungshülse in einer ersten Ausführung;
  • 4 zeigt eine erfindungsgemäße Verbindungsanordnung mit gegenüber dem Wellenzapfen drehbarer Verschraubungshülse in einer zweiten Ausführung.
  • Die Figuren werden nachstehend zunächst gemeinsam beschrieben, soweit sie übereinstimmende Einzelheiten erkennen lassen. Ein Wellenzapfen 11 ist mit einem Gleichlaufdrehgelenk 12 in Form eines Gegenbahnfestgelenks in noch näher zu erläuternder Weise verbunden. Der Wellenzapfen ist axial und radial durch ein Wälzlager 13 in einem Getriebegehäuse 14 gelagert. Das Wälzlager ist mittels einer Mutter 17 axial verspannt, die mit ihrem Innengewinde 18 auf einem Gewindeabschnitt 36 des Wellenzapfens 11 aufgeschraubt ist. Die Mutter 17 hat Schlüsseleingriffsmittel 19. Die Mutter 17 ist über eine Wellendichtung 20 gegenüber dem Achsgetriebegehäuse 14 abgedichtet, die über eine Schutzkappe 21 gegen Beschädigung geschützt ist. Das Gleichlaufdrehgelenk umfaßt ein Gelenkaußenteil 22, ein Gelenkinnenteil 24, drehmomentübertragende Kugeln 26 und einen Kugelkäfig 23. Die Kugeln sind in ersten äußeren Kugelbahnen 27 und ersten inneren Kugelbahnen 28 gehalten, die sich zum Gehäuse 14 hin öffnen, und in zweiten äußeren Kugelbahnen 29 und zweiten inneren Kugelbahnen 30 gehalten, die sich zur Gegenseite öffnen. Am Gelenkaußenteil 22 ist eine Hohlwelle 15 angeschweißt, wobei zwischen dem Ende der Hohlwelle 15 und dem Gelenkaußenteil 22 ein Deckel 31 eingesetzt ist. Auf der dem Getriebegehäuse 14 gegenüberliegenden Seite ist am Gelenkinnenteil 24 ein weiterer Deckel 38 angeschweißt. Das Gelenkinnenteil 24 sitzt mit einer Wellenverzahnung 34 auf einem Verzahnungsabschnitt 37 des Wellenzapfens 11.
  • In 1 umfaßt die Axialsicherung des Gelenkinnenteils 24 und damit des gesamten Gleichlaufdrehgelenks 12 mit anschließender Hohlwelle 15 gegenüber dem Wellenzapfen 11 eine Verschraubungshülse 41', die mit ihrem Innengewinde 42 auf den Gewindeabschnitt 36 des Wellenzapfens 11 bis zum Anschlag an der Mutter 17 aufgeschraubt ist. Die Verschraubungshülse 41 weist umfangsverteilte äußere Schlüsseleingriffsmittel 43 auf. Zwischen der Mutter 17 und der Verschraubungshülse 41 ist eine O-Ring-Dichtung 49 eingesetzt. Die Verschraubungshülse 41 umfaßt weiterhin einen Hülsenansatz 48, der gegenüber der Wellenverzahnung 37 frei drehbar ist und der in eine Inneneindrehung 44 im Gelenkinnenteil 24 eingesetzt ist. Zwischen dem Hülsenansatz 43 und der Eindrehung 44 ist ein Sicherungsring 45 vorgesehen, der in korrespondierende Ringnuten 46, 47 eingreift und die Verschraubungshülse 41 axial fest, jedoch drehbar gegenüber dem Gelenkinnenteil 24 sichert. Am Gelenkaußenteil 22 ist mittels einer Blechhülse 32 eine Membrandichtung 33 befestigt, die außen abdichtend auf der Verschraubungshülse 41 aufsitzt. Die Baueinheit aus Gleichlaufdrehgelenk 12 und angeschweißter Hohlwelle 15 kann einschließlich der Verschraubungshülse 41 und der Membrandichtung 33 vormontiert werden, wobei das Drehgelenk bereits mit Fett gefüllt ist und zum weiteren Transport keiner besonderen Abdichtmittel mehr bedarf.
  • Die beschriebene Baueinheit aus Gleichlaufdrehgelenk 12 und Verschraubungshülse 41 kann dann auf das Verzahnungsende 37 des Wellenzapfens 11 axial aufgeschoben werden, ohne daß dieses axiale Aufschieben von der Verschraubungshülse 41 behindert wird. Die Wellenverzahnung 37 greift dabei in die Innenverzahnung 34 am Gelenkinnenteil 24. Die Axialsicherung zwischen Wellenzapfen 11 und Gleichlaufdrehgelenk 12 wird dann durch Aufschrauben des Innengewindes 42 der Verschraubungshülse 41 auf den Gewindeabschnitt 36 des Wellenzapfens 11 hergestellt. Nach Anschlag der Verschraubungshülse 41 an der Mutter 17 wird die Verschraubungshülse verdrehgesichert, wie dies für die Mutter 17 bereits nach Einstellung der Vorspannung des Wälzlagers 13 erfolgt ist.
  • Nach einer anderen Form der Montage ist es auch möglich, die Verschraubungshülse 41 bereits vor der Montage des Gleichlaufdrehgelenks 12 auf den Gewindeabschnitt 36 aufzuschrauben und beim Aufschieben des Gelenkinnenteils 24 auf die Wellenverzahnung 37 die axiale Sicherung zwischen der Verschraubungshülse und dem Gelenkinnenteil 24 mittels des Sicherungsringes 45 herzustellen.
  • In 2 umfaßt die Axialsicherung des Gelenkinnenteils 24 und damit des gesamten Gleichlaufdrehgelenks 12 mit anschließender Hohlwelle 15 gegenüber dem Wellenzapfen 11 eine Verschraubungshülse 41', die mit ihrem Innengewinde 42 auf den Gewindeabschnitt 36 des Wellenzapfens 11 bis zum Anschlag an der Mutter 17 aufgeschraubt ist. Die Verschraubungshülse 41' umfaßt eine Inneneindrehung 44', in die eine Zwischenhülse 39 eingreift, die mittels einer Schweißnaht 40 am Gelenkinnenteil 24 angeschweißt ist. Die Zwischenhülse 39 kann ebenfalls in die Wellenverzahnung 37 eingreifen. Zwischen der Zwischenhülse 39 und der Eindrehung 34' ist ein Sicherungsring 45 vorgesehen, der in korrespondierende Ringnuten 46, 47 eingreift und die Verschraubungshülse 41' axial fest, jedoch drehbar gegenüber dem Gelenkinnenteil 24 sichert. Am Gelenkaußenteil 22 ist mittels einer Blechhülse 32 eine Membrandichtung 33 befestigt, die außen abdichtend auf der Zwischenhülse 39 aufsitzt. Die Baueinheit aus Gleichlaufdrehgelenk 12 und angeschweißter Hohlwelle 15 kann einschließlich der Verschraubungshülse 41 und der Membrandichtung 33 vormontiert werden, wobei das Drehgelenk bereits mit Fett gefüllt sein kann.
  • Die beschriebene Baueinheit aus Gleichlaufdrehgelenk 12, Zwischenhülse 39 und Verschraubungshülse 41' kann auf das Verzahnungsende 37 des Wellenzapfens 11 axial aufgeschoben werden, ohne daß dieses axiale Aufschieben von der Verschraubungshülse 41' behindert wird. Die Wellenverzahnung 37 greift dabei in die Innenverzahnung 34 am Gelenkinnenteil 24, die sich gegebenenfalls in der Zwischenhülse 39 fortsetzt. Die Axialsicherung zwischen Wellenzapfen 11 und Gleichlaufdrehgelenk 12 wird dann durch Aufschrauben des Innengewindes 42 der Verschraubungshülse 41' auf den Gewindeabschnitt 36 des Wellenzapfens 11 hergestellt. Nach Anschlag der Verschraubungshülse 41' an der Mutter 17 wird die Verschraubungshülse verdrehgesichert, wie dies für die Mutter 17 bereits nach Einstellung der Vorspannung des Wälzlagers 13 erfolgt ist.
  • Nach einer anderen Form der Montage ist es auch möglich, die Verschraubungshülse 41' bereits vor der Montage des Gleichlaufdrehgelenks 12 auf den Gewindeabschnitt 36 des Wellenzapfens 11 aufzuschrauben und beim Aufschieben des Gelenkinnenteils 24 auf die Wellenverzahnung 37 des Wellenzapfens die axiale Sicherung zwischen der Verschraubungshülse 41' und der Zwischenhülse 39 mittels des Sicherungsringes 45 herzustellen.
  • In den 3 und 4 ist die Axialverbindung zwischen Wellenzapfen 11 und Gleichlaufdrehgelenk 12 im wesentlichen durch eine Verschraubungshülse 51 hergestellt, die in eine Eindrehung 54 in der Mutter 17 eingreift. Die Verschraubungshülse 51 und die Mutter 17 sind über einen Sicherungsring 55 miteinander axial fest, aber gegeneinander drehbar verbunden, der in korrespondierende Ringnuten 56, 57 auf der Verschraubungshülse 51 und in der Eindrehung 54 eingreift. Die Verschraubungshülse 51 greift weiterhin mit einem Außengewinde 52 in ein Innengewinde 62 in einer Ansatzhülse 61 ein, die am Gelenkinnenteil 24 des Gleichlaufdrehgelenks 12 angeschweißt ist. Am Gelenkaußenteil 22 ist mittels einer Blechhülse 32 eine Membrandichtung 33 befestigt, die abdichtend außen auf der Ansatzhülse 61 aufsitzt. Die vormontierte Baueinheit aus Gleichlaufdrehgelenk 12 und Hohlwelle 15 mit der Dichtung 33 kann ebenfalls vollständig montiert und mit Fett gefüllt und abgedichtet werden, um dann mit dem Wellenzapfen 11 verbunden zu werden. An diesem ist bereits die Verschraubungshülse 51, wie zuvor beschrieben, mittels des Sicherungsrings 55 axial an der Mutter 17 befestigt. Beim Aufschieben der Innenverzahnung 34 des Gelenkinnenteils 24 auf die Wellenverzahnung 37 des Wellenzapfens 11 wird nunmehr die Verschraubungshülse 51 mit ihrem Außengewinde in das Innengewinde 62 der Ansatzhülse 61 eingeschraubt, bis die Verschraubungshülse 51 axial an der Ansatzhülse 61 anschlägt. Danach werden die beiden Hülsen 51, 61 durch örtliche plastische Umformung gegeneinander drehgesichert.
  • Nach einer anderen Form der Montage ist es auch möglich, die Verschraubungshülse 51 bereits vor der Montage in die Ansatzhülse 61 einzuschrauben und beim Aufschieben des Gelenkinnenteils 24 auf die Wellenverzahnung 37 des Wellenzapfens 11 die axiale Sicherung zwischen der Verschraubungshülse 51 und der Mutter 17 mittels des Sicherungsrings 55 herzustellen.
  • Während nach 3 die Ansatzhülse 61 teilweise in das Gelenkinnenteil 24 eingesteckt und dann mit diesem verschweißt ist, stoßen nach 4 die Ansatzhülse 61' und das Gelenkinnenteil 24 stumpf aneinander.
  • Bezugszeichenliste
  • 11
    Wellenzapfen
    12
    Gleichlaufdrehgelenk
    13
    Wälzlager
    14
    Achsgetriebegehäuse
    15
    Längswelle
    17
    Mutter
    18
    Innengewinde
    19
    Schlüsseleingriffsmittel
    20
    Wellendichtung
    21
    Schutzkappe
    22
    Gelenkaußenteil
    23
    Kugelkäfig
    24
    Gelenkinnenteil
    26
    Kugel
    27
    erste Kugelbahn außen
    28
    erste Kugelbahn innen
    29
    zweite Kugelbahn außen
    30
    zweite Kugelbahn innen
    31
    Blechdeckel
    32
    Blechhülse
    33
    Membrandichtung
    34
    Innenverzahnung
    36
    Gewindeabschnitt
    37
    Verzahnungsabschnitt
    38
    Deckel
    39
    Zwischenhülse
    40
    Schweißnaht
    41
    Verschraubungshülse
    42
    Innengewinde
    43
    Schlüsseleingriffsmittel
    44
    Eindrehung
    45
    Sicherungsring
    46
    Ringnut
    47
    Ringnut
    48
    Hülsenansatz
    49
    O-Ring-Dichtung
    51
    Verschraubungshülse
    52
    Außengewinde
    53
    Schlüsseleingriffsmittel
    54
    Eindrehung
    55
    Sicherungsring
    56
    Ringnut
    57
    Ringnut
    61
    Ansatzhülse
    62
    Innengewinde
    63
    Schweißnaht

Claims (5)

  1. Verbindungsanordnung zwischen einem Wellenzapfen (11), der in einem Getriebegehäuse (14) gelagert und axial festgelegt ist, und einem Gleichlaufdrehgelenk (12), in dessen Gelenkinnenteil (24) der Wellenzapfen (11) verdrehfest eingreift, gekennzeichnet durch eine Verschraubungshülse (51), die gegenüber dem Wellenzapfen (11) axial gesichert und relativ zum Wellenzapfen (11) frei drehbar gehalten ist und ein Schraubgewinde (52) aufweist, das mittels eines Gegengewindes (62) am Gelenkinnenteil (24) oder einer damit fest verbundenen Ansatzhülse (61) mit dem Gelenkinnenteil (24) verschraubbar ist, wobei die Verschraubungshülse (51) mit einer Mutter (17) verbunden ist, die auf ein Außengewinde (36) am Wellenzapfen (11) aufgeschraubt ist, wobei die Mutter (17) die Verschraubungshülse (51) mit einer Eindrehung (54) übergreift, in der Axialsicherungsmittel (55) angeordnet sind, welche die Verschraubungshülse (51) und die Mutter (17) miteinander axial fest und gegeneinander drehbar verbinden.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schraubgewinde (52) ein Außengewinde ist und das Gegengewinde (62) am Gelenkinnenteil (24) ein Innengewinde, das in einer Ansatzhülse (61) ausgebildet ist, die am Gelenkinnenteil (24) angeschweißt ist.
  3. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschraubungshülse (51) mit dem Gelenkinnenteil (24) oder der Ansatzhülse (61) in Anschlag gebracht und verdrehgesichert ist.
  4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Dichtung (33) an ihrem Außenumfang zumindest mittelbar mit dem Gelenkaußenteil (22) des Gleichlaufdrehgelenks (12) verdrehfest abdichtend verbunden ist, die mit ihrem Innenumfang abdichtend auf der Ansatzhülse (61) aufsitzt.
  5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur axialen frei drehbaren Sicherung der Verschraubungshülse (51) gegenüber dem Gelenkinnenteil (24), der Ansatzhülse (61) oder der Mutter (17) ein in korrespondierende Ringnuten (46, 47; 56, 57) eingreifender Sicherungsring (45, 55) als Axialsicherungsmittel dient.
DE102004048079A 2004-10-02 2004-10-02 Verbindungsanordnung zwischen einem Wellenzapfen und einem Gleichlaufdrehgelenk mit Verschraubungshülse Expired - Fee Related DE102004048079C5 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004021529U DE202004021529U1 (de) 2004-10-02 2004-10-02 Verbindungsanordnung zwischen einem Wellenzapfen und einem Gleichlaufdrehgelenk mit Verschraubungshülse
DE102004048079A DE102004048079C5 (de) 2004-10-02 2004-10-02 Verbindungsanordnung zwischen einem Wellenzapfen und einem Gleichlaufdrehgelenk mit Verschraubungshülse
PCT/EP2005/008049 WO2006037389A1 (de) 2004-10-02 2005-07-23 Verbindungsanordnung zwischen einem wellenzapfen und einem gleichlaufdrehgelenk mit verschraubungshülse
JP2007533883A JP4824689B2 (ja) 2004-10-02 2005-07-23 ねじ込みスリーブを用いたシャフトジャーナルと、等速回転ジョイントとの間の結合装置
US11/664,445 US7712994B2 (en) 2004-10-02 2005-07-23 Connecting assembly between a shaft journal and a constant velocity universal joint with threaded sleeve
CN2005800407144A CN101065590B (zh) 2004-10-02 2005-07-23 轴颈和带有螺纹套筒的恒速万向接头之间的连接组件
US12/731,820 US8083430B2 (en) 2004-10-02 2010-03-25 Connecting assembly between a shaft journal and a constant velocity universal joint with threaded sleeve

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004048079A DE102004048079C5 (de) 2004-10-02 2004-10-02 Verbindungsanordnung zwischen einem Wellenzapfen und einem Gleichlaufdrehgelenk mit Verschraubungshülse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102004048079A1 DE102004048079A1 (de) 2006-04-13
DE102004048079B4 DE102004048079B4 (de) 2006-12-14
DE102004048079C5 true DE102004048079C5 (de) 2011-05-12

Family

ID=34980025

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004048079A Expired - Fee Related DE102004048079C5 (de) 2004-10-02 2004-10-02 Verbindungsanordnung zwischen einem Wellenzapfen und einem Gleichlaufdrehgelenk mit Verschraubungshülse
DE202004021529U Expired - Lifetime DE202004021529U1 (de) 2004-10-02 2004-10-02 Verbindungsanordnung zwischen einem Wellenzapfen und einem Gleichlaufdrehgelenk mit Verschraubungshülse

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004021529U Expired - Lifetime DE202004021529U1 (de) 2004-10-02 2004-10-02 Verbindungsanordnung zwischen einem Wellenzapfen und einem Gleichlaufdrehgelenk mit Verschraubungshülse

Country Status (5)

Country Link
US (2) US7712994B2 (de)
JP (1) JP4824689B2 (de)
CN (1) CN101065590B (de)
DE (2) DE102004048079C5 (de)
WO (1) WO2006037389A1 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004048079C5 (de) * 2004-10-02 2011-05-12 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Verbindungsanordnung zwischen einem Wellenzapfen und einem Gleichlaufdrehgelenk mit Verschraubungshülse
DE102006006441B4 (de) 2006-02-10 2021-07-08 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Gelenkanordnung mit Dichtmitteln und Vorrichtung zur Montage der Dichtmittel
DE102006026728B4 (de) * 2006-06-08 2015-08-20 Magna Powertrain Ag & Co. Kg Antriebswelleneinheit
BRPI0715762A2 (pt) * 2006-08-23 2013-09-24 Neumayer Tekfor Holding Gmbh disposiÇço de conexço entre um munhço do eixo e uma parte de articulaÇço
DE102007005849B4 (de) 2007-02-01 2008-10-30 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Verbindungsanordnung zwischen einem Gleichlaufdrehgelenk und einem Wellenbauteil
DE112008001512A5 (de) 2007-04-05 2010-03-11 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Mit einem Antriebsrad versehenes Differential
DE102007026040B4 (de) * 2007-06-04 2011-06-16 Ifa-Technologies Gmbh Vorrichtung zur Verbindung eines Zapfens eines Getriebes mit einem Gelenkkörper eines Antriebsgelenks einer Antriebswelle
DE102007000659A1 (de) * 2007-11-08 2009-05-14 Zf Friedrichshafen Ag Formschlüssige Verbindung
DE112007003695B4 (de) 2007-11-30 2021-10-14 Gkn Driveline North America, Inc. Gleichlaufgelenkbefestigungsmethode
DE102008009362B4 (de) 2008-02-14 2010-04-22 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Verbindungsanordnung zwischen einem Wellenzapfen und einem Gleichlaufdrehgelenk
DE102008009363B4 (de) 2008-02-14 2009-12-31 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Verbindungsanordnung zwischen einem Wellenzapfen und einem Gleichlaufdrehgelenk
DE102008009359B4 (de) 2008-02-14 2009-11-05 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Verbindungsanordnung zwischen einem Wellenzapfen und einem Gleichlaufdrehgelenk
WO2009135470A1 (de) 2008-05-07 2009-11-12 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Verbindungsanordnung
DE102009012789B3 (de) * 2009-03-13 2010-11-04 Ifa-Technologies Gmbh Antriebsstrangverbindung insbesondere für Fahrzeuge
US8690690B2 (en) 2010-06-30 2014-04-08 American Axle & Manufacturing, Inc. Constant velocity joint with quick connector and method
DE102011117107A1 (de) 2011-10-27 2013-05-02 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Befestigungsbaugruppe
JP2013194895A (ja) * 2012-03-22 2013-09-30 Hitachi Automotive Systems Kyushu Ltd プロペラシャフト及びこのプロペラシャフトに用いられる等速ジョイント
US9097287B2 (en) 2012-11-16 2015-08-04 Dana Automotive Systems Group, Llc Inner race and boot sleeve
US8734045B1 (en) * 2012-11-16 2014-05-27 Dana Automotive Systems Group, Llc Inner race and boot sleeve
US8784220B1 (en) 2013-03-13 2014-07-22 NTN Bearing Coporation of America Plug-in CVJ assembly
US9284990B2 (en) 2013-05-23 2016-03-15 Dana Automotive Systems Group, Llc Direct pinion mount Rzeppa joint
EP3074652A2 (de) 2013-11-25 2016-10-05 Dana Automotive Systems Group, LLC Fahrzeuggelenk
WO2015088891A1 (en) * 2013-12-13 2015-06-18 Dana Automotive Systems Group, Llc Inner race and boot sleeve
JP6472611B2 (ja) * 2014-06-16 2019-02-20 Ntn株式会社 等速自在継手の外側継手部材の製造方法
US9695878B2 (en) 2015-07-09 2017-07-04 Ford Global Technologies, Llc Plug-in propshaft assembly tool
DE102016000881A1 (de) 2016-01-28 2017-08-03 Amtek Tekfor Holding Gmbh Verbindungsvorrichtung
US10138943B2 (en) 2016-05-05 2018-11-27 Ford Global Technologies, Llc Drivetrain component connecting system
US11300162B2 (en) 2016-07-06 2022-04-12 Dana Automotive Systems Group, Llc Axle and propeller shaft quick-connect joint attachment assembly
US10385926B2 (en) * 2016-11-15 2019-08-20 Steering Solutions Ip Holding Corporation Variable stiffness joint assembly having a bushing assembly
DE102016222855A1 (de) * 2016-11-21 2017-03-02 Audi Ag Radnabenanordnung für ein Kraftfahrzeug
CN108843253A (zh) * 2018-08-01 2018-11-20 西南石油大学 一种井下复合举升抽油机油管与储油管连接接头
IT201900008763A1 (it) * 2019-06-12 2020-12-12 Insit Ind S P A Cuffia di riparo compatta per giunti omocinetici di autoveicoli
CN110883141B (zh) * 2019-12-05 2021-06-22 马鞍山钢铁股份有限公司 一种电液伺服板料折弯机滑块多缸同步及定位控制方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3617983A1 (de) * 1986-05-28 1987-12-03 Man Nutzfahrzeuge Gmbh Verbindung von kraftfahrzeugan- bzw. -abtriebswellenteilen
FR2712049A1 (fr) * 1993-11-05 1995-05-12 Ecia Equip Composants Ind Auto Dispositif de fixation d'un organe sur un arbre de direction notamment de véhicule automobile.
DE29516626U1 (de) * 1995-10-20 1996-01-25 Trw Repa Gmbh Befestigung eines Fahrzeuglenkrades an einer Lenkwelle
WO1998035174A1 (de) * 1997-02-07 1998-08-13 GKN Löbro GmbH Seitenwellenzapfen für ein differentialgetriebe mit einem angepassten gelenkbauteil einer gleichlaufgelenkwelle
US20010016520A1 (en) * 1999-12-15 2001-08-23 Koji Sahashi Drive wheel bearing assembly
DE10344703A1 (de) * 2003-09-26 2005-04-14 Bayerische Motoren Werke Ag Antriebsstrangverbindung für Fahrzeuge
DE10342497A1 (de) * 2003-09-12 2005-04-21 Shaft Form Engineering Gmbh Anbindungssystem für eine Welle an ein Gelenk

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB597667A (en) * 1938-09-30 1948-01-30 Glaenzer Spicer Soc Propellor shaft assembly
US2640502A (en) * 1950-02-01 1953-06-02 Felix W Powers Kink preventing hose insert
US2718381A (en) * 1952-06-20 1955-09-20 Jeffrey Mfg Co Auger socket
DE2548722A1 (de) * 1975-10-31 1977-05-05 Loehr & Bromkamp Gmbh Lagerungsanordnung einer ueber ein gleichlaufdrehgelenk antreibbaren radnabe
DE3042449A1 (de) * 1980-11-11 1982-05-27 Löhr & Bromkamp GmbH, 6050 Offenbach Lagerungsanordnung
DE3326990A1 (de) * 1983-07-27 1985-02-07 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum einstellen von gelenkwellen
US4756640A (en) * 1983-08-19 1988-07-12 Gkn Automotive Components Inc. Axial retaining member
AU590341B2 (en) * 1985-12-12 1989-11-02 Gkn Automotive Components Inc. Axial retaining member
DE4230639C1 (de) * 1992-09-12 1993-10-07 Loehr & Bromkamp Gmbh Kugelgleichlaufdrehgelenk
US5246254A (en) * 1992-11-13 1993-09-21 Francis X. LoJacono, Sr. Anti-kinking device for garden hoses
DE4419342C1 (de) 1994-06-03 1995-07-06 Loehr & Bromkamp Gmbh Kupplung zur Verbindung zweier Wellen
DE4419341C1 (de) 1994-06-03 1995-11-30 Loehr & Bromkamp Gmbh Gleichlaufgelenk mit einer Verbindungswelle
FR2753675B1 (fr) * 1996-09-23 1998-12-11 Systeme de fixation de volant de vehicule automobile
DE19706864C1 (de) * 1997-02-21 1998-06-25 Loehr & Bromkamp Gmbh Gleichlaufdrehgelenk
DE19744870A1 (de) * 1997-10-10 1999-04-15 Itt Mfg Enterprises Inc Vormontage-Baueinheit für Kraftfahrzeuge
JP2001241459A (ja) * 2000-02-28 2001-09-07 Ntn Corp アクスルモジュール
DE10215657B4 (de) 2002-04-09 2017-03-30 Audi Ag Vorrichtung zum Verbinden einer Längsantriebswelle
DE102004048079C5 (de) * 2004-10-02 2011-05-12 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Verbindungsanordnung zwischen einem Wellenzapfen und einem Gleichlaufdrehgelenk mit Verschraubungshülse
EP1934494A1 (de) * 2005-10-11 2008-06-25 GKN Driveline North America, Inc. Dtf-verbindung (dtf- direct torque flow) mit optimierten verhältnissen bei befestigungsverfahren
US20070093303A1 (en) * 2005-10-25 2007-04-26 Hans Wormsbaecher Rigid joint sealing system
US7534172B2 (en) * 2005-12-23 2009-05-19 Gkn Driveline North America, Inc. Direct torque flow constant velocity joint having a non-rotating boot
EP1969245B1 (de) * 2006-01-03 2012-03-28 GKN Driveline North America, Inc. Homokinetische kupplung mit direktem drehmomentfluss und klemmhülsenverbindung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3617983A1 (de) * 1986-05-28 1987-12-03 Man Nutzfahrzeuge Gmbh Verbindung von kraftfahrzeugan- bzw. -abtriebswellenteilen
FR2712049A1 (fr) * 1993-11-05 1995-05-12 Ecia Equip Composants Ind Auto Dispositif de fixation d'un organe sur un arbre de direction notamment de véhicule automobile.
DE29516626U1 (de) * 1995-10-20 1996-01-25 Trw Repa Gmbh Befestigung eines Fahrzeuglenkrades an einer Lenkwelle
WO1998035174A1 (de) * 1997-02-07 1998-08-13 GKN Löbro GmbH Seitenwellenzapfen für ein differentialgetriebe mit einem angepassten gelenkbauteil einer gleichlaufgelenkwelle
US20010016520A1 (en) * 1999-12-15 2001-08-23 Koji Sahashi Drive wheel bearing assembly
DE10342497A1 (de) * 2003-09-12 2005-04-21 Shaft Form Engineering Gmbh Anbindungssystem für eine Welle an ein Gelenk
DE10344703A1 (de) * 2003-09-26 2005-04-14 Bayerische Motoren Werke Ag Antriebsstrangverbindung für Fahrzeuge

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Buch: "Gelenke und Gelenkwellen" von H. Ch. Graf von Seher-Thoss, F. Schmelz, E. Aucktor, 2. Aufl., Springer Verlag 2002, S. 266-268 *

Also Published As

Publication number Publication date
US7712994B2 (en) 2010-05-11
US20100239364A1 (en) 2010-09-23
DE102004048079B4 (de) 2006-12-14
WO2006037389A1 (de) 2006-04-13
US20080107477A1 (en) 2008-05-08
CN101065590A (zh) 2007-10-31
CN101065590B (zh) 2010-10-06
JP4824689B2 (ja) 2011-11-30
JP2008514880A (ja) 2008-05-08
US8083430B2 (en) 2011-12-27
DE102004048079A1 (de) 2006-04-13
DE202004021529U1 (de) 2008-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004048079C5 (de) Verbindungsanordnung zwischen einem Wellenzapfen und einem Gleichlaufdrehgelenk mit Verschraubungshülse
DE102004009477B4 (de) Verbindungsanordnung zwischen einem Wellenzapfen und einem Drehgelenk
DE102007016427B4 (de) Lageranordnung einer über ein Drehgelenk antreibbaren Radnabe eines Kraftfahrzeuges
DE102008009359B4 (de) Verbindungsanordnung zwischen einem Wellenzapfen und einem Gleichlaufdrehgelenk
DE102006006441B4 (de) Gelenkanordnung mit Dichtmitteln und Vorrichtung zur Montage der Dichtmittel
DE102009017007B4 (de) Anbindungssystem und Gleichlaufgelenk
DE102009012463B3 (de) Winkeltriebanordnung
DE2903231A1 (de) Lagerungsanordnung einer ueber ein gleichlaufdrehgelenk antreibbaren radnabe
DE102015203298A1 (de) Differentialvorrichtung
DE112015001500T5 (de) Antriebskraft-Übertragungsvorrichtung und ein Herstellungsverfahren für diese Vorrichtung
DE102004008538B4 (de) Differential mit einer Bolzenbefestigungsbaugruppe
EP2731850B1 (de) Lenkritzel für ein lenksystem sowie verfahren zu dessen herstellung
DE10219018A1 (de) Radnabeneinheit
DE19704729C2 (de) Seitenwellenzapfen für ein Differentialgetriebe mit einem angepaßten Gelenkbauteil einer Gleichlaufgelenkwelle
WO2016188758A1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines kupplungsschafts mit einem wagenkasten eines spurgeführten fahrzeuges
DE102007038878A1 (de) Verbindungsanordnung zwischen einem Wellenzapfen und einem Gelenkteil
DE102020117721B3 (de) Radlagereinheit für ein Kraftfahrzeug
WO2001063135A1 (de) Baueinheit zur lagerung und antriebsverbindung eines rades
EP1079127B1 (de) Zahnkupplung für kettengetriebene Fahrzeuge
DE102014012543B4 (de) Verbindungsanordnung eines homokinetischen Drehgelenks mit einer Welle
DE19609591A1 (de) Antriebswelle mit Zwischenlager
DE102018124614A1 (de) Demontagewerkzeug sowie Verfahren zur Demontage von Wellen
DE10043799A1 (de) Achsgetriebe eines Kraftfahrzeugs
EP3483463B1 (de) Gelenkanordnung
DE102017122017A1 (de) Gehäuseeinheit und Achsendanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
R206 Amended patent specification

Effective date: 20110512

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee