DE19905451C2 - Gleichlaufgelenk - Google Patents

Gleichlaufgelenk

Info

Publication number
DE19905451C2
DE19905451C2 DE19905451A DE19905451A DE19905451C2 DE 19905451 C2 DE19905451 C2 DE 19905451C2 DE 19905451 A DE19905451 A DE 19905451A DE 19905451 A DE19905451 A DE 19905451A DE 19905451 C2 DE19905451 C2 DE 19905451C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grooves
constant velocity
velocity joint
longitudinal axis
joint according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19905451A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19905451A1 (de
Inventor
Werner Jacob
Achim Jacob
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Driveline Deutschland GmbH
Original Assignee
GKN Loebro GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKN Loebro GmbH filed Critical GKN Loebro GmbH
Priority to DE19905451A priority Critical patent/DE19905451C2/de
Priority to GB9926702A priority patent/GB2346671B/en
Priority to ES009902543A priority patent/ES2169638B1/es
Priority to IT1999MI002627A priority patent/IT1313881B1/it
Priority to FR0001573A priority patent/FR2789460B1/fr
Priority to JP2000032024A priority patent/JP3281879B2/ja
Priority to BR0000342-5A priority patent/BR0000342A/pt
Priority to US09/501,428 priority patent/US6261184B1/en
Publication of DE19905451A1 publication Critical patent/DE19905451A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19905451C2 publication Critical patent/DE19905451C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D3/224Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a sphere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22306Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts having counter tracks, i.e. ball track surfaces which diverge in opposite directions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22309Details of grooves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22326Attachments to the outer joint member, i.e. attachments to the exterior of the outer joint member or to the shaft of the outer joint member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S464/00Rotary shafts, gudgeons, housings, and flexible couplings for rotary shafts
    • Y10S464/904Homokinetic coupling
    • Y10S464/906Torque transmitted via radially spaced balls

Description

Die Erfindung betrifft ein Gleichlaufgelenk.
Gleichlaufgelenke werden vor allem im Antriebsstrang für Kraft­ fahrzeuge eingesetzt, beispielsweise in den Seitenwellen zwi­ schen dem Differential und den anzutreibenden Rädern oder in Längswellen zwischen dem vorne liegenden Getriebeausgang und dem an der Hinterachse befindlichen Achsantrieb.
Aus der DE 40 31 819 C1 ist beispielsweise ein Gelenk für große Beugewinkel und hohe Drehmomente ersichtlich, bei dem das Außen­ teil mit sich abwechselnden ersten und zweiten Außenlaufrillen und das Innenteil mit sich abwechselnden ersten und zweiten Innenlaufrillen versehen sind. Die ersten Außenlaufrillen und ersten Innenlaufrillen verlaufen von einer ersten Öffnungsseite aus hinterschnittfrei zur zweiten Öffnungsseite, während die zweiten Außenlaufrillen und zweiten Innenlaufrillen von der davon entgegengesetzen Öffnungsseite her hinterschnittfrei ver­ laufen. Das Gelenk weist also auf dem Unfang abwechselnd gegen­ läufige Bahnen auf. Zwischen Außenteil und Innenteil ist ein Käfig angeordnet. Der Käfig ist mit einer Hohlkugelfläche kon­ zentrisch zur kugeligen Außenfläche des Innenteiles angeordnet. Er ist ferner mit seiner kugeligen Außenfläche konzentrisch zur kugeligen Innenfläche des Außenteiles angeordnet. Die kugelige Innenfläche des Außenteils wird durch erste und zweite Teilin­ nenflächen gebildet, wobei die ersten Teilinnenflächen von der Öffnungsseite aus, von der die ersten Außenlaufrillen hinter­ schnittfrei verlaufen und die zweiten Teilinnenflächen von der Öffnungsseite des Außenteils, von der die zweiten Außenlaufril­ len hinterschnittfrei verlaufen, jeweils ausgehend ebenfalls hinterschnittfrei verlaufen. Dabei sind die ersten und zweiten Teilinnenflächen bei einer abwechselnden Folge von ersten und zweiten Außenlaufrillen bzw. ersten und zweiten Innenlaufrillen im Bereich der Stege zwischen zwei auf dem Umfang folgenden ersten und zweiten Außenlaufrillen angeordnet und zwar derge­ stalt, daß die ersten Teilinnenflächen an die ersten und die zweiten Teilinnenflächen an die zweiten Außenlaufrillen unmit­ telbar anschließen und im mittleren Bereich zwischen ersten und zweiten Außenlaufrillen aneinander stoßen. Das Außenteil ist als Massivteil ausgestaltet und kann durch Präzisionsumformung her­ gestellt werden. Gleiches gilt auch für das Innenteil.
Zusätzlich ist vorgesehen, nach Fertigstellung des Außenteiles auf Endmaß dieses durch radiales Aufbringen von Druck in zwei einzelne Ringsegmente zu brechen, so daß bei der Montage die Kugeln, nachdem der Käfig mit seiner Hohlkugelfläche auf das Innenteil geschoben ist, von außen in die Fenster eingeschoben werden können. Anschließend werden die beiden Ringsegmente radi­ al montiert und die Baueinheit mit der Außenfläche des Außen­ teiles in eine Bohrung einer Glocke eingeschoben. Die Glocke stützt das Außenteil in radialer Richtung. Zur Erzielung einer drehfesten Verbindung sind in einer der Stirnflächen, welche die Öffnungsseite bilden, Ausnehmungen eingebracht. Nach dem Ein­ schieben der Baueinheit wird die Wandung der Glocke so verformt, daß sie eine Stirnfläche, die die Öffnungsseite bildet, über­ greift und Material in den Bereich der Ausnehmungen eindringt. Hierdurch wird die drehfeste Verbindung erzielt. Zwar ist die Herstellung solcher Bauteile durch Präzisionsumformung bereits kostengünstiger gegenüber Ausführungsformen, bei denen ausgehend von einem Schmiederohling eine spanende Bearbeitung erfolgt, dennoch sind die Kosten insbesondere für Gleichlaufgelenke, die nur zur Übertragung geringerer Momente und bei geringen Drehzah­ len eingesetzt werden, noch hoch.
Die DE 43 19 885 A1 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines Gelenkaußenteiles ausgehend von einem Blechstreifen, in den in einem ersten Arbeitsgang die Außenlaufrillen kalt einge­ formt werden. Es handelt sich dabei um Bahnen, deren Mittelli­ nien sich bei gedanklicher Verlängerung über die Breite des Blechstreifens hinaus schneiden. Anschließend wird der Blech­ streifen in einem zweiten Arbeitsgang kalt zu einem Ring gebogen und die aneinander stoßenden Enden verbunden. Der so gebildete und geschlossene Ring wird mit einem Anschlußteil, beispiels­ weise einem Flansch, verbunden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Gleichlaufgelenk der vorbeschriebenen Gattung zu schaffen, das sich durch niedri­ ge Fertigungskosten auszeichnet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Gleichlaufgelenk, welches ein erstes axiales Ende und ein zweites axiales Ende aufweist,
mit einem ringförmigen Außenteil, das eine Außenteillängsachse und erste Außenlaufrillen und zweite Außenlaufrillen besitzt, die abwechselnd um die Außenteillängsachse verteilt angeordnet sind, wobei die ersten Außenlaufrillen vom ersten Ende ausgehend zum zweiten Ende hin verlaufen und sich dabei deren Bahngrund zum zweiten Ende hin der Außenteillängsachse annähert, wobei ferner die zweiten Außenlauffrillen vom zweiten Ende ausgehen und zum ersten Ende hin verlaufen und sich dabei deren Bahngrund zum ersten Ende hin der Außenteillängsachse annähert, wobei des weiteren das Außenteil aus mindestens einem ebenen Blechteil hergestellt ist, das/die nach dem spanlosen Einformen der ersten Außenlaufrillen und zweiten Außenlaufrillen zu einem offenen Ring gebogen ist bzw. zu Ringsegmenten gebogen sind, und wobei das Außenteil zum ersten Ende und zum zweiten Ende hin an seiner Außenfläche zwischen den ersten Außenlaufrillen und den zweiten Außenlaufrillen mit Zentrierflächen versehen ist, mit einem Aufnahmeteil, das als geschlossener Ring gestaltet ist und eine durch Rillen unterbrochene Zylinderbohrung aufweist, wobei die Rillen anzahlmäßig der Anzahl erster und zweiter Außenlaufrillen entsprechen und zumindest axiale Teilabschnitte der nach außen vorragenden Ausformungen des Außenteils im Bereich der ersten Außenlaufrillen und zweiten Außenlaufrillen in Umfangsrichtung formschlüssig aufnehmen, wobei ferner das Außenteil in axialer Richtung zwischen Anschlägen zum Aufnahmeteil festgehalten ist,
mit einem Innenteil, das eine Innenteillängsachse und eine Au­ ßenfläche aufweist, in der erste Innenlaufrillen und zweite Innenlaufrillen um die Innenteillängsachse abwechselnd verteilt angeordnet sind und jeweils die ersten Innenlaufrillen ersten Außenlaufrillen und die zweiten Innenlaufrillen zweiten Außen­ laufrillen gegenüberliegen und mit diesem jeweils ein Paar bil­ den, wobei die ersten Innenlaufrillen vom ersten Ende ausgehen, in Richtung zum zweiten Ende verlaufen und sich dabei ihr Bahn­ grund von der Innenteillängsachse entfernt und wobei die zweiten Innenlaufrillen vom zweiten Ende ausgehen und Richtung zum er­ sten Ende verlaufen und sich dabei ihr Bahngrund von der Innen­ teillängsachse entfernt,
mit einem Käfig, der zwischen dem Außenteil und dem Innenteil angeordnet ist und radiale Fenster aufweist,
und mit Kugeln, die jeweils in den Fenstern des Käfigs geführt sind und in die jeweils ein Paar bildenden ersten Außenlaufril­ len und ersten Innenlaufrillen sowie zweiten Außenlaufrillen und zweiten Innenlaufrillen eingreifen, gelöst.
Von Vorteil bei einer solchen Ausbildung ist, daß aufgrund der Gestaltung eine günstige Fertigung möglich ist. So kann von einem hochwertigen Blechband ausgegangen werden, das durch Stan­ zen, Prägen und Biegen kostengünstig in eine Vorform gebracht werden kann. Die endgültige Form kann dadurch erreicht werden, daß das gebogene Blechband auf einem Dorn, der die Innenkontur des Außenteiles enthält, aufgenommen und durch einen die endgül­ tige Außenkontur enthaltendes Werkzeug hindurchgezogen werden kann. Dabei kann der Zentriersitz, der sich nur auf Außenab­ schnitten der Ausformungen befindet, in denen die Außenlaufril­ len enthalten sind, auf Endmaß gebracht werden. Zwar haben die Ringsegmente keine direkte Gegenstütze über die gesamte Länge der Außenlaufrillen, jedoch ergibt sich durch die Formgestaltung eine relativ hohe Steifigkeit. Andererseits kommt jedoch eine begrenzte Elastizität der Käfigführung zu Gute, so daß enge Toleranzen erzielt werden. Es wird dadurch ein praktisch spiel­ freies Gelenk erzielt, was bedeutet, daß das Gleichlaufgelenk insbesondere für solche Einsatzfälle günstig ist, in denen die Spielfreiheit von besonderer Bedeutung ist. Hierzu ist in Ausge­ staltung der Erfindung vorgesehen, daß das Außenteil jeweils zwischen zwei auf dem Innenumfang folgenden ersten Außenlaufril­ len und zweiten Außenlaufrillen mit kugeligen ersten Führungs­ flächen und zweiten Führungsflächen versehen ist, wobei die ersten kugeligen Führungsflächen seitlich neben einer mittleren Querschnittsebene des Außenteils zur zweiten Stirnfläche bzw. zum zweiten Ende hin und in Umfangsrichtung jeweils im Anschluß an die ersten Außenlaufrillen angeordnet sind und die zweiten kugeligen Führungsflächen seitlich neben der mittleren Quer­ schnittsebene des Außenteils zur ersten Stirnfläche bzw. zum ersten Ende und in Umfangsrichtung jeweils im Anschluß an die zweiten Außenlaufrillen angeordnet sind, und daß der Käfig eine kugelige Außenfläche aufweist, mit der er zwischen den ersten kugeligen Führungsflächen und zweiten kugeligen Führungsflächen geführt ist.
Um zu gewährleisten, daß keine Selbsthemmung eintreten kann, ist der Käfig in seiner Außenfläche mit einer umlaufenden Nut verse­ hen. Diese befindet sich in einer Ebene, die die Zentren der im Käfig aufgenommenen Kugeln enthält.
Zur Erzielung der notwendigen Abwinklung ist der Käfig mit einer Hohlkugelausnehmung in seiner Innenfläche versehen. Vorzugsweise sind beidseitig der Hohlkugelausnehmung zylindrische Innenflä­ chen vorgesehen. Um die Montage des Innenteiles zu erleichtern, ist dieses an seiner Außenfläche mittig mit einem zylindrischen Abschnitt versehen, der ein Einführen des Innenteiles durch die zylindrische Innenfläche erlaubt. Beidseitig anschließend an den zylindrischen Abschnitt sind Kugelabschnitte vorgesehen, diese tauchen bei Abwinklung des Innenteiles zum Käfig in den Bereich der Hohlkugelausnehmung des Käfigs ein.
Zur Festlegung des Außenteiles am Aufnahmeteil ist mindestens eine Haltescheibe vorgesehen, die an einer Seite des Außenteiles angeordnet ist. Vorzugsweise sind jedoch zwei Haltescheiben vorgesehen, zwischen denen die Ringsegmente des Außenteiles in axialer Richtung gehalten sind. Eine dieser Haltescheiben kann zusätzlich als Abschlußdeckel für das Aufnahmeteil zu einer Richtung ausgestaltet sein. Zur Erzielung einer drehfesten Ver­ bindung des Aufnahmeteiles mit einem treibenden bzw. anzutrei­ benden Bauteil ist dieses mit einem Ansatz versehen, der eine Anschlußbohrung aufweist. Dabei kann der Ansatz längs geschlitzt sein und mit einer Befestigungsschelle zur Festlegung an einem Zapfen versehen sein.
Vorzugsweise ist das Aufnahmeteil als Blechformteil gestaltet.
Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Gleichlaufgelen­ kes ist in der Zeichnung dargestellt und anhand derselben näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 ein Gleichlaufgelenk im Längsschnitt, in der ge­ streckten Lage gemäß einer Schnittlinie I-I von Fig. 2,
Fig. 2 einen Querschnitt gemäß Schnittlinie II-II von Fig. 1,
Fig. 3 einen Querschnitt durch den Ansatz des Aufnahme­ teiles und die Befestigungsschelle gemäß Schnittlinie III-III von Fig. 1,
Fig. 4 einen Teil des Gelenkes gemäß Fig. 1 im vergrö­ ßerten Maßstab im Längsschnitt bei abgewinkelter Stellung des Innenteils zum Außenteil,
Fig. 5 einen Halbschnitt, gemäß der Schnittlinie V-V von Fig. 4,
Fig. 6 einen Schnitt VI-VI gemäß Fig. 5,
Fig. 7 eine Ansicht des aus zwei Ringsegmenten bestehen­ den Außenteils als Einzelteil,
Fig. 8 einen Schnitt VIII-VIII gemäß Fig. 7,
Fig. 9 einen Schnitt IX-IX gemäß Fig. 7,
Fig. 10 einen Schnitt X-X gemäß Fig. 7,
Fig. 11 eine Draufsicht auf die beiden abwickelten Ringsegmente des Außenteiles vor dem Biegen zur Ringsegmentform und
Fig. 12 eine Ansicht in Pfeilrichtung X zu Fig. 11.
Nachfolgend werden zunächst zusammen die Fig. 1 bis 3 be­ schrieben. Um die Zuordnung der Teile und deren Ausrichtung einfacher erläutern zu können, ist das erste Ende des Gelenkes mit 1 und das zweite Ende mit 2 bezeichnet. Dabei ist unter Ende nicht ein definitives Ende an einer bestimmten Linie oder Punkt gemeint, sondern jeweils auf die einzelnen Teile bezogen und deren Ausrichtung bzw. Konfiguration.
Das Gleichlaufgelenk umfaßt ein Innenteil 3 mit einer Innen­ teillängsachse 4. An das Innenteil 3 ist ein Zapfen 5 angeformt, der mittels einer Verzahnung mit einem treibenden bzw. anzutrei­ benden Teil verbindbar ist. Dies kann beispielsweise die Zwi­ schenwelle einer Gelenkwelle sein. In das massive Innenteil 3 sind erste Innenlaufrillen 6 und zweite Innenlaufrillen 7 einge­ formt, die zur Außenfläche des Innenteiles 3 hin offen sind. Die ersten Innenlaufrillen 6 gehen hinterschnittfrei vom ersten Ende 1 aus und deren Bahngrund 8 verläuft in Richtung zum zweiten Ende 2 hin mit sich vergrößerndem Abstand zur Innenteillängs­ achse 4. Die zweiten Innenlaufrillen 7 verlaufen ausgehend vom zweiten Ende hinterschnittfrei in Richtung zum ersten Ende 1, wobei sich ihr Bahngrund 9 in Richtung zum ersten Ende 1 von der Innenteillängsachse 4 entfernt. Die ersten Innenlaufrillen 6 und zweiten Innenlaufrillen 7 verlaufen jeweils zwischen den beiden Enden 1, 2 in Ebenen, die die Innenteillängsachse 4 enthalten und zu dieser umfangsverteilt angeordnet sind.
Der ringförmige Käfig 11 ist um die Außenfläche 10 des Innen­ teils 3 herum angeordnet und besitzt Fenster 12 in Form von radialen Durchbrüchen, die entsprechend den ersten Innenlaufril­ len 6 und zweiten Innenlaufrillen 7 verteilt angeordnet sind. Innenteil 3 und Käfig 11 sind zusammen im Hohlraum eines Außen­ teiles 13 aufgenommen. Das Außenteil 13 besitzt eine Außenteil­ längsachse 14. Es besteht, wie nachfolgend im Zusammenhang mit den Fig. 4 bis 12 erläutert wird, aus zwei ringförmigen Seg­ menten. In das Außenteil 13 sind erste Außenlaufrillen 15 einge­ formt, die ausgehend vom ersten Ende 1 hinterschnittfrei zum zweiten Ende 2 hin verlaufen, wobei der Bahngrund 16 der ersten Außenlaufrillen 15 sich in Richtung zum zweiten Ende 2 hin der Außenteillängsachse 14 annähert. Auf dem Umfang sind jeweils abwechselnd zu den ersten Außenlaufrillen 15 zweite Außenlauf­ rillen 17 angeordnet. Diese sind ausgehend vom zweiten Ende 2 in Richtung zum ersten Ende 1 hin hinterschnittfrei verlaufend ausgebildet, wobei sich deren Bahngrund 18 ausgehend vom zweiten Ende 2 in Richtung zum ersten Ende 1 der Außenteillängsachse 14 annähert. Das Außenteil 13 ist aus einem hochwertigen Blech hergestellt, so daß es im wesentlichen über seinen Umfang eine gleiche Wandstärke aufweist. Das Außenteil 13 bzw. dessen Seg­ mente sind in einem Aufnahmeteil 19, das topfförmig aus Blech spanlos hergestellt ist, fest aufgenommen. In axialer Richtung ist das Außenteil 13 zwischen Haltescheiben 20, 21 unverschieb­ lich gehalten. Zur Übertragung eines Drehmomentes zwischen dem Außenteil 13 und dem Aufnahmeteil 19 greifen die Ausformungen des Außenteiles 13 im Bereich der ersten Außenlaufrillen 15 und zweiten Auslaufrillen 17 jeweils in Rillen 22 des Aufnahmeteiles 19 ein.
Das Aufnahmeteil 19 besitzt ferner einen rohrförmigen Ansatz 23, der zwei Schlitze 24 aufweist. Auf dem Ansatz 23 sitzt, wie insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich ist, eine Befestigungs­ schelle 25. Die Anschlußbohrung 27 des Ansatzes 23 ist verzahnt und dient beispielsweise zur Festlegung auf einem Getriebezapfen oder dergleichen Bauteil mittels der Befestigungsschelle 25, die durch eine Spannschraube 26 zum Festklemmen des Ansatzes 23 dient.
Ferner sind Kugeln 28 vorgesehen, die jeweils in ein Paar von ersten Innenlaufrillen 6 und ersten Außenlaufrillen 15 bzw. zweiten Innenlaufrillen 7 und zweite Außenlaufrillen 17 ein­ greifen und dazu in den Fenstern 12 des Käfigs 11 aufgenommen sind sowie radial aus diesen nach innen und außen jeweils zum Eingriff in die Außen- bzw. Innenlaufrillen vorragen.
Nachfolgend werden nunmehr die Fig. 4 bis 12 zusammen be­ schrieben, wobei bei Besonderheiten noch auf die einzelnen Figu­ ren Bezug genommen werden wird. In Fig. 4 ist das Innenteil 3 im Verhältnis zum Außenteil 13 abgewinkelt dargestellt, wobei die Innenteillängsachse 4 zur Außenteillängsachse 14 einen Win­ kel von circa 30° einnimmt. Es ist ferner über das, was im Zu­ sammenhang mit den Fig. 1 bis 3 beschrieben ist, hinaus hin­ sichtlich des Innenteils 3 erkennbar, daß dessen Außenfläche 10 aus drei Abschnitten aufgebaut ist, wobei der mittlere Abschnitt 10a eine zylindrische Kontur besitzt, die auf der Innenteil­ längsachse 4 zentriert ist. Dies bedeutet, daß zylindrische Teilflächen jeweils im Bereich der Stege zwischen zwei auf dem Umfang der Außenfläche 10 folgenden ersten Innenlaufrillen 6 und zweiten Innenlaufrillen 7 vorhanden sind. Zum ersten Ende 1 und zum zweiten Ende 2 hin sind jeweils an den zylindrischen Ab­ schnitt 10a anschließend Kugelabschnitte 10b vorgesehen. Deren Zentrum ist auf dem Gelenkbeugezentrum 33 zentriert. Ferner ist erkennbar, daß der Käfig 11 in seiner Innenfläche mit einer Hohlkugelausnehmung 31 versehen ist, in welche die Kugelab­ schnitte 10b bei Abwinklung des Innenteiles 3 zum Außenteil 13, wie in Fig. 4 dargestellt, eintauchen können. Das Zentrum der Kugelausnehmung 31 ist ebenfalls auf dem Gelenkbeugezentrum 33 zentriert.
Zu den axialen Enden des Käfigs 11 hin sind zwei zylindrische Innenflächen 32 vorgesehen. Deren Durchmesser ist so an den des zylindrischen Abschnittes 10a angepaßt, daß das Innenteil 3 axial in den Käfig 11 eingeschoben werden kann. Der Käfig 11 besitzt ferner eine kugelige Außenfläche 29, deren Zentrum eben­ falls auf dem Gelenkbeugezentrum 33 angeordnet ist. Der Käfig 11 ist mit seiner Außenfläche 29 zwischen seitlich, bezüglich einer Ebene, die das Gelenkbeugezentrum 33 enthält, angeordneten er­ sten Führungsflächen 34 und zweiten Führungsflächen 35 geführt. Die beiden Segmente 13a, 13b des Außenteiles 13 weisen jeweils zu ihren Stirnflächen 43, 44 hin Zentrierflächen 37 auf, welche sich jeweils zwischen zwei Ausformungen 39, 40, in denen die ersten Außenlaufrillen 15 bzw. zweiten Außenlaufrillen 17 ent­ halten sind, befinden. Mit diesen sind sie in einer entsprechen­ den zylindrischen Zentrierbohung 38 des Aufnahmeteiles 19 zen­ triert gehalten. In axialer Richtung sind sie zum Aufnahmeteil 19 durch die erste Haltescheibe 20, die zum ersten Ende 1 hin angeordnet ist und durch einen Kragen 42 axial gehalten ist, festgelegt. Zum zweiten Ende 2 hin liegt gegen die Stirnfläche 44 eine zweite Haltescheibe 21 an, die als Deckel gestaltet ist, d. h. den Innenraum des Gelenkes zum Ansatz 23 hin abschließt. Die gegenläufigen Ausformungen 39, 40 der Außenfläche 36 des Außenteils 13 greifen formschlüssig zumindest mit ihren End­ abschnitten, die jeweils zu den Stirnflächen 43 bzw. 44 hin angeordnet sind, in die umfangsverteilten Rillen 22 des Auf­ nahmeteiles 19 zur Drehmomentübertragung ein. In den Fig. 7 bis 12 ist das Außenteil 13 im Verhältnis zu der Anordnung gemäß Fig. 4 beispielsweise um eine Achse, die durch die Schnittlinie X-X dargestellt ist, um 180° gedreht gezeichnet. Es ist erkenn­ bar, daß das Außenteil 13 aus den beiden Segmenten 13a, 13b besteht. In diese sind die ersten Außenlaufrillen 15 bzw. zwei­ ten Außenlaufrillen 17 eingeformt. Des weiteren sind zu den ersten Innenlaufrillen 15 jeweils auf in Umfangsrichtung an­ schließenden Flächen und zu der Stirnfläche 43 hin die ersten kugeligen Führungsflächen 34 ausgebildet. D. h. diese liegen zwischen der Ebene E und der Stirnfläche 43 jeweils in Umfangs­ richtung unmittelbar anschließend an die ersten Außenlaufrillen 15. In die an die zweiten Innenlaufrillen 17 in Umfangsrichtung anschließenden und zwischen der Ebene E und der Stirnfläche 44 angeordneten Flächen sind die zweiten kugeligen Führungsflächen 35 eingeformt. Die Herstellung des Außenteiles 13 bzw. dessen Segmente 13a, 13b erfolgt ausgehend von einem hochwertigen Blechband durch Stanzen, Prägen und Biegen und anschließendes Kalibrieren mittels eines Durchziehvorgangs. Die ersten Innen­ laufrillen 15 und zweiten Innenlaufrillen 17 sowie die kugeligen Führungsflächen 34, 35 werden in ein hochwertiges Blechband ein­ geformt. Das Blechband wird anschließend in eine Ringsegmentform überführt. Zwischen den beiden Segmenten 13a, 13b des Außentei­ les 13 ist jeweils ein Schlitz 41 vorhanden. Durch die geteilte Ausführungsform eines aus einem Blechstreifen hergestellten Au­ ßenteiles oder aus mehreren Segmenten 13a, 13b gebildeten Außen­ teiles 13 im Zusammenwirken mit dem Aufnahmeteil 19 kann trotz der gegenläufigen Bahnform und entgegengerichteten ersten kuge­ ligen Führungsflächen 34 und zweiten kugeligen Führungsflächen 35 eine einfache und kostengünstige Herstellung erreicht werden. Durch die Führung des Käfigs 11 mit seiner Außenfläche 29 zwi­ schen den ersten kugeligen Führungsflächen 34 und zweiten kuge­ ligen Führungsflächen 35 kann darüber hinaus auch eine Spiel­ freiheit erzielt werden. Die Art der Abstützung des Außenteiles 13 mit seinen Ausformungen 39, 40 in den Rillen 22 des Aufnahme­ teiles 19 erlaubt darüber hinaus eine begrenzte Elastizität für die spielfreie Abstützung des Käfigs 11, ohne daß es zu Ver­ klemmungen kommt. Um zu gewährleisten, daß der Käfig 11 darüber hinaus selbsthemmungsfrei abgewinkelt werden kann, ist in der Außenfläche 29 eine Nut 30 vorhanden, die so breit gestaltet ist, daß ein Kontakt innerhalb des Selbsthemmungsbereiches zu den ersten kugeligen Führungsflächen 34 und den zweiten Füh­ rungsflächen 35 nicht eintreten kann. Das Aufnahmeteil 19 ist ebenfalls als Blechteil gestaltet und kann beispielsweise durch Tiefziehen hergestellt werden. Es weist in Umfangsrichtung und in Längsrichtung im wesentlichen gleiche Wandstärken auf, mit Ausnahme des Bereiches, der zur Festlegung der ersten Halte­ scheibe 20 dient. Die zweite Haltescheibe 21 liegt gegen einen axiale Anschlagfläche im Innenraum des Aufnahmeteiles 19 an. Sie sorgt dafür, daß eine flächige Anlage für das Außenteil 13 mit seiner Stirnfläche 44 gegeben ist. Hierdurch ist es möglich, im Bereich des Überganges zwischen dem die Rillen 22 aufweisenden Teil des Aufnahmeteils 19 und dem Übergang zum Ansatz 23 hin Ra­ dienübergänge zu ermöglichen, die eine rißfreie Verformung er­ lauben.
Bezugszeichenliste
1
erstes Ende
2
zweites Ende
3
Innenteil
4
Innenteillängsachse
5
Zapfen
6
erste Innenlaufrillen
7
zweite Innenlaufrillen
8
Bahngrund der ersten Innenlaufrillen
9
Bahngrund der zweiten Innenlaufrillen
10
Außenfläche des Innenteils
10
a zylindrischer Abschnitt
10
b Kugelabschnitt
11
Käfig
12
Fenster
13
Außenteil
13
a,
13
b Außenteilsegment
14
Außenteillängsachse
15
erste Außenlaufrille
16
Bahngrund der ersten Außenlaufrillen
17
zweite Außenlaufrille
18
Bahngrund der zweiten Außenlaufrille
19
Aufnahmeteil
20
Haltescheibe
21
Haltescheibe
22
Rille
23
Ansatz
24
Schlitz
25
Befestigungsschelle
26
Spannschraube
27
verzahnte Anschlußbohrung
28
Kugel
29
kugelige Außenfläche des Käfigs
30
Nut
31
Hohlkugelausnehmung des Käfigs
32
zylindrische Innenfläche
33
Gelenkbeugezentrum
34
erste kugelige Führungsfläche
35
zweite kugelige Führungsfläche
36
Außenfläche des Außenteiles
37
Zentrierfläche
38
Zentrierbohrung
39
erste Ausformung
40
zweite Ausformung
41
Schlitz
42
Kragen
43
erste Stirnfläche
44
zweite Stirnfläche

Claims (12)

1. Gleichlaufgelenk, welches ein erstes axiales Ende (1) und ein zweites axiales Ende (2) aufweist,
mit einem ringförmigen Außenteil (13), das eine Außenteil­ längsachse (14) und erste Außenlaufrillen (15) und zweite Außenlaufrillen (17) besitzt, die abwechselnd um die Außen­ teillängsachse (14) verteilt angeordnet sind, wobei die ersten Außenlaufrillen (15) vom ersten Ende (1) ausgehend zum zweiten Ende (2) hin verlaufen und sich dabei deren Bahngrund (16) zum zweiten Ende (2) hin der Außenteillängs­ achse (14) annähert, wobei ferner die zweiten Außenlauf­ rillen (17) vom zweiten Ende (2) ausgehen und zum ersten Ende (1) hin verlaufen und sich dabei deren Bahngrund (18) zum ersten Ende (1) hin der Außenteillängsachse (14) annä­ hert, wobei des weiteren das Außenteil (13) aus mindestens einem ebenen Blechteil hergestellt ist, das/die nach dem spanlosen Einformen der ersten Außenlaufrillen (15) und zweiten Außenlaufrillen (17) zu einem offenen Ring gebogen ist bzw. zu Ringsegmenten gebogen sind, und wobei das Au­ ßenteil (13) zum ersten Ende (1) und zum zweiten Ende (2) hin an seiner Außenfläche (36) zwischen den ersten Außen­ laufrillen (15) und den zweiten Außenlaufrillen (17) mit Zentrierflächen (37) versehen ist,
mit einem Aufnahmeteil (19), das als geschlossener Ring gestaltet ist und eine durch Rillen (22) unterbrochene Zylinderbohrung (38) aufweist, wobei die Rillen (22) an­ zahlmäßig der Anzahl erster und zweiter Außenlaufrillen (15, 17) entsprechen und zumindest axiale Teilabschnitte der nach außen vorragenden Ausformungen (39, 40) des Außen­ teils (13) im Bereich der ersten Außenlaufrillen (15) und zweiten Außenlaufrillen (17) in Umfangsrichtung formschlüs­ sig aufnehmen und wobei ferner das Außenteil (13) in axia­ ler Richtung zwischen Anschlägen (20, 21) zum Aufnahmeteil (19) festgehalten ist,
mit einem Innenteil (3), das eine Innenteillängsachse (4) und eine Außenfläche (10) aufweist, in der erste Innen­ laufrillen (6) und zweite Innenlaufrillen (7) um die Innen­ teillängsachse (4) abwechselnd verteilt angeordnet sind und jeweils die ersten Innenlaufrillen (6) ersten Außenlaufril­ len (15) und die zweiten Innenlaufrillen (7) zweiten Außen­ laufrillen (17) gegenüberliegen und mit diesen jeweils ein Paar bilden, wobei die ersten Innenlaufrillen (6) vom er­ sten Ende (1) ausgehen und in Richtung zum zweiten Ende (2) verlaufen und sich dabei ihr Bahngrund (8) von der Innen­ teillängsachse (4) entfernt und wobei die zweiten Innen­ laufrillen (7) vom zweiten Ende (2) ausgehen, in Richtung zum ersten Ende (1) verlaufen und sich dabei ihr Bahngrund (9) von der Innenteillängsachse (4) entfernt,
mit einem Käfig (11), der zwischen dem Außenteil (13) und dem Innenteil (3) angeordnet ist und radiale Fenster (12) aufweist,
und mit Kugeln (28), die jeweils in den Fenstern (12) des Käfigs (11) geführt sind und in die jeweils ein Paar bil­ denden ersten Außenlaufrillen (15) und ersten Innenlaufril­ len (6) sowie zweiten Außenlaufrillen (17) und zweiten Innenlaufrillen (7) eingreifen.
2. Gleichlaufgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Außenteil (13) jeweils zwischen zwei auf dem Innen­ umfang folgenden ersten Außenlaufrillen (15) und zweiten Außenlaufrillen (17) mit kugeligen ersten Führungsflächen (34) und zweiten Führungsflächen (35) versehen ist, wobei die ersten kugeligen Führungsflächen (34) seitlich neben einer mittleren Querschnittsebene (E) des Außenteils (13) zur zweiten Stirnfläche (44) bzw. zum zweiten Ende (2) hin und in Umfangsrichtung jeweils im Anschluß an die ersten Außenlaufrillen (15) angeordnet sind und die zweiten kuge­ ligen Führungsflächen (35) seitlich neben der mittleren Querschnittsebene (E) des Außenteils (13) zur ersten Stirn­ fläche (43) bzw. ersten Ende (1) und in Umfangsrichtung jeweils im Anschluß an die zweiten Außenlaufrillen (17) angeordnet sind, und daß der Käfig (11) eine kugelige Au­ ßenfläche (29) aufweist, mit der er zwischen den ersten kugeligen Führungsflächen (34) und zweiten kugeligen Füh­ rungsflächen (35) geführt ist.
3. Gleichlaufgelenk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Käfig (11) in seiner Außenfläche (29) eine umlau­ fende Nut (30) aufweist.
4. Gleichlaufgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Käfig (11) eine Hohlkugelausnehmung (31) in seinem Innenraum aufweist.
5. Gleichlaufgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Käfig (11) beidseitig der Hohlkugelausnehmung (31) mit einer zylindrischen Innenfläche (32) versehen ist.
6. Gleichlaufgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenteil (3) an seiner Außenfläche (10) einen zylindrischen Abschnitt (10a) aufweist.
7. Gleichlaufgelenk nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß beidseitig des zylindrischen Abschnittes (10) ein Ku­ gelabschnitt (10b) vorgesehen ist.
8. Gleichlaufgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Außenteil (13) mindestens einseitig durch eine Haltescheibe (20, 21) im Aufnahmeteil (19) festgelegt ist.
9. Gleichlaufgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmeteil (19) mit einem eine Anschlußbohrung (27) aufweisenden Ansatz (23) versehen ist.
10. Gleichlaufgelenk nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (23) längs geschlitzt ist und eine Befesti­ gungsschelle (25) trägt.
11. Gleichlaufgelenk nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltescheibe (21) den Innenraum des Aufnahmeteils (19) am zweiten Ende (2) abschließt.
12. Gleichlaufgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmeteil (19) als Blechformteil gestaltet ist.
DE19905451A 1999-02-10 1999-02-10 Gleichlaufgelenk Expired - Fee Related DE19905451C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19905451A DE19905451C2 (de) 1999-02-10 1999-02-10 Gleichlaufgelenk
GB9926702A GB2346671B (en) 1999-02-10 1999-11-12 Constant velocity joint
ES009902543A ES2169638B1 (es) 1999-02-10 1999-11-19 Junta homocinetica
IT1999MI002627A IT1313881B1 (it) 1999-02-10 1999-12-17 Giunto omocinetico
FR0001573A FR2789460B1 (fr) 1999-02-10 2000-02-09 Joint homocinetique dont les composants sont produits a partir de tole
JP2000032024A JP3281879B2 (ja) 1999-02-10 2000-02-09 等速ジョイント
BR0000342-5A BR0000342A (pt) 1999-02-10 2000-02-09 Articulação de sincronização
US09/501,428 US6261184B1 (en) 1999-02-10 2000-02-10 Constant velocity joint

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19905451A DE19905451C2 (de) 1999-02-10 1999-02-10 Gleichlaufgelenk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19905451A1 DE19905451A1 (de) 2000-09-14
DE19905451C2 true DE19905451C2 (de) 2001-03-08

Family

ID=7897009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19905451A Expired - Fee Related DE19905451C2 (de) 1999-02-10 1999-02-10 Gleichlaufgelenk

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6261184B1 (de)
JP (1) JP3281879B2 (de)
BR (1) BR0000342A (de)
DE (1) DE19905451C2 (de)
ES (1) ES2169638B1 (de)
FR (1) FR2789460B1 (de)
GB (1) GB2346671B (de)
IT (1) IT1313881B1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004036076A1 (de) 2002-10-17 2004-04-29 Shaft-Form-Engineering Gmbh Gegenbahngelenk
DE10209933B4 (de) * 2002-03-07 2005-08-04 Shaft-Form-Engineering Gmbh Gegenbahngelenk
EP1746299A1 (de) 2002-03-07 2007-01-24 Shaft-Form-Engineering GmbH Gegenbahngelenk
DE102008020516A1 (de) 2007-04-25 2008-10-30 Shaft-Form-Engineering Gmbh Verschiebegelenk
DE10212540B4 (de) * 2002-03-07 2017-03-23 Bharat Forge Global Holding Gmbh Gegenbahngelenk

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002195286A (ja) * 2000-10-20 2002-07-10 Visteon Global Technologies Inc ボール型固定式cvジョイントでの角度変位の量を規制する装置
DE10060120B4 (de) * 2000-12-04 2005-12-22 Gkn Driveline International Gmbh Kugelgleichlaufgelenk als Gegenbahngelenk
DE10060117C2 (de) * 2000-12-04 2002-10-31 Gkn Automotive Gmbh Kugelgleichlauffestgelenk als Gegenbahngelenk
DE10108365B4 (de) * 2001-02-21 2007-04-05 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Gelenkaußenteil für ein Gleichlaufgelenk
JP3639258B2 (ja) 2001-02-21 2005-04-20 ジー・ケー・エヌ・ドライブライン・ドイチェランド・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング 等速度継ぎ手用外方継ぎ手部分
US6739978B2 (en) 2001-09-28 2004-05-25 The Timken Company Wheel hub/joint unit with clamping and separating device
DE10220712B4 (de) * 2002-05-10 2005-07-07 Gkn Driveline International Gmbh Gegenbahngelenk mit innerer Käfigabstützung
RU2324084C2 (ru) 2003-08-22 2008-05-10 Гкн Дрифелине Дойчланд Гмбх Шарнир со встречными дорожками качения для больших углов сгиба
US7008327B2 (en) 2003-12-11 2006-03-07 Gkn Driveline North America, Inc. Plunging constant velocity joint for a propshaft tuned for energy absorption
US7040991B2 (en) * 2003-12-11 2006-05-09 Gkn Driveline North America, Inc. Plunging constant velocity joint for a propshaft tuned for energy absorption
US7077753B2 (en) 2003-12-05 2006-07-18 Gkn Driveline North America, Inc. Cross groove hybrid plunging constant velocity joint for a propshaft tuned for energy absorption
US6988950B2 (en) * 2003-12-05 2006-01-24 Gkn Driveline North America, Inc. Plunging constant velocity joint for a propshaft tuned for energy absorption
US7288029B1 (en) 2005-01-19 2007-10-30 Gkn Driveline North America, Inc. Propshaft with crash-worthiness
CN101128681B (zh) * 2005-02-17 2011-11-16 轴成型工程有限公司 驱动轴和用于驱动轴的同步活节
DE102006006980B4 (de) 2005-02-17 2022-10-27 Shaft-Form Engineering Gmbh Antriebswelle und Gleichlaufgelenk hierfür
US20070123357A1 (en) * 2005-11-29 2007-05-31 Hahn Steven C Direct torque flow constant velocity joint with male connector
DE112006003536B4 (de) * 2006-02-10 2014-03-20 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Gleichlaufdrehgelenk mit Anschlagmitteln für eine mehrteilige Antriebswelle
BRPI0708139B1 (pt) * 2006-02-22 2019-04-09 Shaft-Form-Engineering Gmbh Junta homocinética e eixo de transmissão.
ITMI20071339A1 (it) * 2006-07-05 2008-01-06 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Dispositivo di trasmissione di momento torcente come nodo sferico omocinetico fisso per alberi di trasmissione e procedimenti per la fabbricazione.
DE102007031078B4 (de) 2006-07-05 2021-02-04 Neumayer Tekfor Engineering Gmbh Kugelgleichlauffestgelenk als Gegenbahngelenk und Verfahren zur Herstellung
EP2071206A3 (de) * 2007-12-10 2010-04-28 Ifa Technologies GmbH Aufnahmegehäuse für Gleichlaufgelenke
DE102008060329A1 (de) * 2007-12-10 2009-06-25 Ifa-Technologies Gmbh Aufnahmegehäuse für Gleichlaufgelenke
DE202009006696U1 (de) * 2009-05-08 2010-09-23 Bf New Technologies Gmbh Gleichlaufgelenk und Gelenkwelle
US8387740B2 (en) * 2009-06-24 2013-03-05 Thomas W. Melcher Motor vehicle with differential gear box providing angular movement and method therefor
EP2488769A4 (de) * 2009-10-12 2014-09-24 Gkn Driveline North America Aussenringanschluss
US10137965B2 (en) 2013-02-28 2018-11-27 Thomas W. Melcher Snowmobile with leaning capability and improvements therefor
US9545976B2 (en) 2013-02-28 2017-01-17 Thomas W. Melcher Snowmobile with leaning capability
EP3363736B1 (de) * 2013-09-05 2020-07-15 Airbus Operations Limited Flexible schnittstelle für ein fahrwerkantriebssystem
CN107719650A (zh) 2013-09-05 2018-02-23 空中客车英国运营有限责任公司 用于飞行器的起落架的驱动系统
US10309463B2 (en) * 2015-08-26 2019-06-04 Neapco Intellectual Property Holdings, Llc Joint member with extension travel restriction feature
US9989100B1 (en) * 2015-10-16 2018-06-05 Alasdair W. M. MacDonald Coupling joint
US10598292B2 (en) 2016-05-06 2020-03-24 Thomas W. Melcher Hydraulic bypass system
DE102017221603B4 (de) * 2017-11-30 2020-03-19 Ford Global Technologies, Llc Seitliche Antriebswelle eines Antriebsstranges eines Kraftfahrzeuges mit außenliegendem Gleichlaufgelenk

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61167720A (ja) * 1985-01-22 1986-07-29 Toyota Motor Corp 等速ボ−ルジヨイント用ケ−ジの製造方法
DE4031819C1 (en) * 1990-10-08 1992-03-26 Gkn Automotive Ag, 5200 Siegburg, De Synchronous drive joint in vehicle - incorporates system of curved grooves accommodating balls transferring torque
DE4208786C1 (en) * 1992-03-19 1993-07-08 Loehr & Bromkamp Gmbh, 6050 Offenbach, De Synchronised fixed joint assembly - has guide surfaces on inner joint section and guide element, with centres on joint movement centre
DE4319885A1 (de) * 1993-06-16 1994-12-22 Gkn Automotive Ag Verfahren zur Herstellung eines Gelenkaußenteils
DE19633216C1 (de) * 1996-08-17 1998-01-02 Gkn Automotive Ag Kugelgleichlaufdrehgelenke mit verbesserter Kugelsteuerung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2646669A (en) * 1949-12-13 1953-07-28 Henri B R Barbier Universal joint
US2822880A (en) * 1955-04-29 1958-02-11 Benjamin F Gregory Front wheel hub for front wheel drive and universal joint therefor
GB962454A (en) * 1960-03-09 1964-07-01 Brd Co Ltd Improvements in or relating to universal joints
DE1170720B (de) * 1960-06-25 1964-05-21 Rheinmetall Gmbh Homokinetisches Universalgelenk
FR1360814A (fr) * 1963-04-03 1964-05-15 Citroen Sa Andre Joint homocinétique coulissant
NL6411281A (de) * 1963-10-03 1965-04-05
US3447341A (en) * 1966-12-19 1969-06-03 Dana Corp Ball cage for ball type constant velocity joint
US3475924A (en) * 1968-08-01 1969-11-04 Loehr & Bromkamp Gmbh Universal joint
DE2253460C2 (de) * 1972-10-31 1974-08-01 Giuseppe Dr. Brescia Tampalini (Italien) Gleichlaufdrehgelenk
DE2329554C2 (de) * 1973-06-09 1983-01-27 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Anordnung zur Lagerung einer antreibbaren Radnabe eines Motorfahrzeugs
IT1028714B (it) * 1974-06-22 1979-02-10 Loehr & Bromkamp Gmbh Dispositivo per collegare il corpo esterno di un giunto con una flangia o con un alberto
DE3209596C2 (de) * 1982-03-17 1985-10-03 Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg Gleichlaufdrehgelenk
JP2678323B2 (ja) * 1990-10-08 1997-11-17 ジー・ケー・エヌ・オートモーティヴ・アクチエンゲゼルシャフト 等速自在継手

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61167720A (ja) * 1985-01-22 1986-07-29 Toyota Motor Corp 等速ボ−ルジヨイント用ケ−ジの製造方法
DE4031819C1 (en) * 1990-10-08 1992-03-26 Gkn Automotive Ag, 5200 Siegburg, De Synchronous drive joint in vehicle - incorporates system of curved grooves accommodating balls transferring torque
DE4208786C1 (en) * 1992-03-19 1993-07-08 Loehr & Bromkamp Gmbh, 6050 Offenbach, De Synchronised fixed joint assembly - has guide surfaces on inner joint section and guide element, with centres on joint movement centre
DE4319885A1 (de) * 1993-06-16 1994-12-22 Gkn Automotive Ag Verfahren zur Herstellung eines Gelenkaußenteils
DE19633216C1 (de) * 1996-08-17 1998-01-02 Gkn Automotive Ag Kugelgleichlaufdrehgelenke mit verbesserter Kugelsteuerung

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20321655U1 (de) 2002-03-07 2008-10-09 Shaft-Form-Engineering Gmbh Gegenbahngelenk mit gleicher Orientierung von gegenüberliegenden Bahnpaaren
DE20321660U1 (de) 2002-03-07 2008-10-09 Shaft-Form-Engineering Gmbh Gegenbahngelenk mit gleicher Orientierung von gegenüberliegenden Bahnpaaren
DE10212540B4 (de) * 2002-03-07 2017-03-23 Bharat Forge Global Holding Gmbh Gegenbahngelenk
DE20321652U1 (de) 2002-03-07 2008-10-09 Shaft-Form-Engineering Gmbh Gegenbahngelenk mit gleicher Orientierung von gegenüberliegenden Bahnpaaren
DE20321651U1 (de) 2002-03-07 2008-10-09 Shaft-Form-Engineering Gmbh Seitenwelle mit einem Gegenbahngelenk mit gleicher Orientierung von gegenüberliegenden Bahnpaaren
DE20321659U1 (de) 2002-03-07 2008-10-09 Shaft-Form-Engineering Gmbh Gegenbahngelenk mit gleicher Orientierung von gegenüberliegenden Bahnpaaren
DE20321656U1 (de) 2002-03-07 2008-10-09 Shaft-Form-Engineering Gmbh Seitenwelle mit einem Gegenbahngelenk mit gleicher Orientierung von gegenüberliegenden Bahnpaaren
DE20321653U1 (de) 2002-03-07 2008-10-09 Shaft-Form-Engineering Gmbh Seitenwelle mit einem Gegenbahngelenk mit gleicher Orientierung von gegenüberliegenden Bahnpaaren
DE20321650U1 (de) 2002-03-07 2008-10-09 Shaft-Form-Engineering Gmbh Gegenbahngelenk mit gleicher Orientierung von gegenüberliegenden Bahnpaaren
DE20321657U1 (de) 2002-03-07 2008-10-09 Shaft-Form-Engineering Gmbh Gegenbahngelenk mit gleicher Orientierung von gegenüberliegenden Bahnpaaren
EP1746299A1 (de) 2002-03-07 2007-01-24 Shaft-Form-Engineering GmbH Gegenbahngelenk
DE10209933B4 (de) * 2002-03-07 2005-08-04 Shaft-Form-Engineering Gmbh Gegenbahngelenk
EP2239476A1 (de) 2002-03-07 2010-10-13 Shaft-Form-Engineering GmbH Gegenbahngelenk
DE20321654U1 (de) 2002-03-07 2008-10-09 Shaft-Form-Engineering Gmbh Gegenbahngelenk mit gleicher Orientierung von gegenüberliegenden Bahnpaaren
EP2239475A1 (de) 2002-03-07 2010-10-13 Shaft-Form-Engineering GmbH Gegenbahngelenk
DE10248372B4 (de) * 2002-10-17 2009-06-25 Bf New Technologies Gmbh Gegenbahngelenk
US7393283B2 (en) 2002-10-17 2008-07-01 Shaft-Form-Engineering Gmbh Rzeppa joint
WO2004036076A1 (de) 2002-10-17 2004-04-29 Shaft-Form-Engineering Gmbh Gegenbahngelenk
DE102008019528A1 (de) 2007-04-25 2008-10-30 Shaft-Form-Engineering Gmbh Verschiebegelenk
DE102008020516A1 (de) 2007-04-25 2008-10-30 Shaft-Form-Engineering Gmbh Verschiebegelenk
DE102008020516B4 (de) 2007-04-25 2019-03-21 Shaft-Form-Engineering Gmbh Verschiebegelenk

Also Published As

Publication number Publication date
GB2346671B (en) 2001-02-21
FR2789460B1 (fr) 2001-06-01
BR0000342A (pt) 2001-01-23
ITMI992627A0 (it) 1999-12-17
ES2169638A1 (es) 2002-07-01
US6261184B1 (en) 2001-07-17
ITMI992627A1 (it) 2001-06-17
ES2169638B1 (es) 2003-10-16
GB9926702D0 (en) 2000-01-12
GB2346671A (en) 2000-08-16
JP3281879B2 (ja) 2002-05-13
IT1313881B1 (it) 2002-09-24
DE19905451A1 (de) 2000-09-14
JP2000230569A (ja) 2000-08-22
FR2789460A1 (fr) 2000-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19905451C2 (de) Gleichlaufgelenk
DE3739867C2 (de)
DE19756768C2 (de) Gleichlaufgelenkwelle mit zwei Festgelenken und separater Verschiebung
DE4419373C2 (de) Gelenkwelle mit Schiebeteil
DE4217322C1 (de) Kugelgleichlaufdrehgelenk und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10060120B4 (de) Kugelgleichlaufgelenk als Gegenbahngelenk
DE2044701B2 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE19831010A1 (de) Antriebsanordnung mit mindestens einem Gleichlauffestgelenk und mit einer Wälzkörperführung
DE4240131A1 (de) Verbindung zwischen Gelenkinnenteil und Antriebswelle
DE4042390C2 (de) Gleichlauffestgelenk
EP0470477A1 (de) Kugelführung
DE4317606C1 (de) Gleichlauffestgelenk
DE4042391A1 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE4208786C1 (en) Synchronised fixed joint assembly - has guide surfaces on inner joint section and guide element, with centres on joint movement centre
DE19911113C1 (de) Anordnung mit einem Gleichlaufgelenk und einem Aufnahmeteil
DE19831011C1 (de) Gleichlauffestgelenk mit einem axial montierbaren Käfig
DE3925857A1 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE19831014C2 (de) Gleichlauffestgelenk mit zwei Sätzen von gegenläufigen Laufrillen
DE4211758C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Käfigs für ein Gleichlaufdrehgelenk
DE102016205977A1 (de) Baugruppe für eine Synchronisationsvorrichtung sowie Synchronisationsvorrichtung mit der Baugruppe
DE4031820C2 (de) Gleichlaufdrehgelenk
WO1995023911A1 (de) Mehrfachnocken
DE2916560C2 (de)
DE3241750A1 (de) Rohrgelenk und dessen herstellungsverfahren insbesondere fuer auspuffrohre
DE102010010487A1 (de) Käfig für Kugelgelenk und Kugelgelenk

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GKN DRIVELINE DEUTSCHLAND GMBH, 63073 OFFENBACH, D

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130903