DE10060117A1 - Kugelgleichlauffestgelenk als Gegenbahngelenk - Google Patents

Kugelgleichlauffestgelenk als Gegenbahngelenk

Info

Publication number
DE10060117A1
DE10060117A1 DE10060117A DE10060117A DE10060117A1 DE 10060117 A1 DE10060117 A1 DE 10060117A1 DE 10060117 A DE10060117 A DE 10060117A DE 10060117 A DE10060117 A DE 10060117A DE 10060117 A1 DE10060117 A1 DE 10060117A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint
tracks
joint part
ball
axial direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10060117A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10060117C2 (de
Inventor
Wolfgang Hildebrandt
Peter Harz
Stephan Maucher
Thomas Weckerling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Driveline International GmbH
Original Assignee
GKN Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKN Automotive GmbH filed Critical GKN Automotive GmbH
Priority to DE10060117A priority Critical patent/DE10060117C2/de
Priority to US10/020,070 priority patent/US6709338B2/en
Priority to FR0115629A priority patent/FR2817599B1/fr
Priority to JP2001370096A priority patent/JP2002181065A/ja
Publication of DE10060117A1 publication Critical patent/DE10060117A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10060117C2 publication Critical patent/DE10060117C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D3/2233Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts where the track is made up of two curves with a point of inflexion in between, i.e. S-track joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D3/224Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a sphere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22306Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts having counter tracks, i.e. ball track surfaces which diverge in opposite directions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/12Mounting or assembling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S464/00Rotary shafts, gudgeons, housings, and flexible couplings for rotary shafts
    • Y10S464/904Homokinetic coupling
    • Y10S464/906Torque transmitted via radially spaced balls
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32606Pivoted
    • Y10T403/32819Pivoted including tension or take-up means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kugelgleichlauffestgelenk in Form eines Gegenbahngelenkes, umfassend ein Gelenkaußenteil mit Außenbahnen, ein Gelenkinnenteil mit Innenbahnen, drehmomentübertragenden Kugeln, die in Bahnpaaren aus Außenbahnen und Innenbahnen aufgenommen sind, und einen Kugelkäfig mit Käfigfenstern, in denen die Kugeln in einer gemeinsamen Ebene gehalten sind und bei Gelenkbeugung auf die winkelhalbierende Ebene geführt werden. Erste Außenbahnen bilden mit ersten Innenbahnen erste Bahnpaare, deren Steuerwinkel sich in einer ersten axialen Richtung öffnen. Zweite Außenbahnen bilden mit zweiten Innenbahnen zweite Bahnpaare, deren Steuerwinkel sich in einer zweiten axialen Richtung öffnet, wobei die Steuerwinkel als Winkel zwischen den Tangenten an die Kugelkontaktpunkte der Bahnen bei gestrecktem Gelenk definiert sind. Das Gelenkaußenteil bildet eine erste Anschlag- und Führungsfläche für eine sphärische Außenfläche des Kugelkäfigs. Ein Sicherungselement am Gelenkaußenteil bildet eine zweite Anschlag- und Führungsfläche für die sphärische Außenfläche des Kugelkäfigs. Die Innenfläche des Gelenkaußenteils ist in der genannten zweiten axialen Richtung betrachtet hinterschnittfrei.

Description

Die Erfindung betrifft ein Kugelgleichlauffestgelenk in Form eines Gegenbahngelenkes umfassend ein Gelenkaußenteil mit Außen­ bahnen, ein Gelenkinnenteil mit Innenbahnen, drehmomentüber­ tragenden Kugeln, die in Bahnpaaren aus Außenbahnen und Innen­ bahnen aufgenommen sind, und einen Kugelkäfig mit Käfigfenstern, in denen die Kugeln in einer gemeinsamen Ebene gehalten sind und bei Gelenkbeugung auf die winkelhalbierende Ebene geführt wer­ den, erste Außenbahnen bilden mit ersten Innenbahnen erste Bahn­ paare, deren Steuerwinkel sich in einer ersten axialen Richtung R1 öffnet, zweite Außenbahnen bilden mit zweiten Innenbahnen zweite Bahnpaare, deren Steuerwinkel sich in einer zweiten axia­ len Richtung R2 öffnet, wobei die Steuerwinkel als Winkel zwi­ schen den Tangenten an die Kugelberührpunkte der Bahnen bei gestrecktem Gelenk definiert sind. Die Steuerwinkel werden hierbei durch einen Axialversatz der Krümmungsmittelpunkte der Außenbahnen und der Innenbahnen im jeweiligen Bauteil gegenüber einer durch die Mittelpunkte der Kugeln bei gestrecktem Gelenk definierten Mittelebene erzeugt.
Kugelgleichlauffestgelenke in Form von Gegenbahngelenken sind als solche bekannt. Bei bekannten Gelenken dieser Art ist im allgemeinen vorgesehen, daß die Außenfläche des Käfigs und/oder die Innenfläche des Käfigs zur Abstützung gegenüber dem Gelenk­ außenteil bzw. gegenüber dem Gelenkinnenteil annähernd sphärisch ausgebildet sind. Bei der Montage solcher Gelenke kommt die bekannte Technik des Überbeugens bei der Kugelmontage zum Ein­ satz, d. h. zunächst werden Gelenkaußenteil, Kugelkäfig und Gelenkinnenteil ohne Kugeln ineinandergesetzt, wonach zwischen Gelenkaußenteil und Gelenkinnenteil übergroße, im Betrieb nicht darstellbare Beugewinkel eingestellt werden und die Kugeln von außen in verschiedenen Beugepositionen in die Käfigfenster ein­ gesetzt werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ge­ lenk der genannten Art bereitzustellen, welches eine verein­ fachte Art der Montage zuläßt.
Die Lösung hierfür besteht darin, daß das Gelenkaußenteil eine erste Anschlag- und Führungsfläche für eine sphärische Außen­ fläche des Kugelkäfigs bildet, die in einer ersten axialen Rich­ tung betrachtet hinterschnittfrei ist, daß ein Sicherungselement am Gelenkaußenteil eine zweite Anschlag- und Führungsfläche für eine sphärische Außenfläche des Kugelkäfigs oder des Gelenkin­ nenteils bildet, und daß die Innenfläche des Gelenkaußenteils in der genannten zweiten axialen Richtung betrachtet hinterschnitt­ frei ist. Hierbei ist das Gelenkinnenteil koaxial in der zweiten axialen Richtung in den Kugelkäfig einführbar, insbesondere ist auch die Innenfläche des Kugelkäfigs in der genannten zweiten axialen Richtung betrachtet hinterschnittfrei. Die vorbezeichne­ ten Merkmale ermöglichen eine reine Axialmontage des Gelenkes, d. h. Gelenkaußenteil, Kugelkäfig mit eingesetzten Kugeln und Gelenkinnenteil können in koaxialer Position ineinandergeschoben werden, wobei in einer Ausgangsposition Gelenkaußenteil, Kugel­ käfig und Gelenkinnenteil gestaffelt hintereinander liegen und zunächst die Kugeln mit ihren Mittelpunkten durch die Öffnungs­ ebene des Gelenkaußenteils hindurchgeführt werden und erst da­ nach durch Nachführen des Gelenkinnenteils in die Außenbahnen im Gelenkaußenteil und in die Innenbahnen im Gelenkinnenteil ein­ treten. Erst nach dem Anschlagen des Kugelkäfigs an der Anschlag- und Führungsfläche im Gelenkaußenteil findet die Ver­ bauung des Gelenkes durch ein am Gelenkaußenteil angesetztes Sicherungselement statt. Soweit hier von der Gelenköffnung des Gelenkaußenteils gesprochen ist, kann dies für den Montagevor­ gang bei Gelenken mit gesondert hergestelltem Boden bzw. bei Scheibengelenken auch die zum Boden weisende Öffnung sein, wobei das anzuschraubende Sicherungselement dann der Gelenkboden sel­ ber oder ein zwischen Gelenkaußenteil und Gelenkboden eingesetz­ tes Ring- oder Deckelelement sein kann.
Mit der Anwendbarkeit der vorstehend genannten Montageart ist es in einer bevorzugten Ausführung zugleich möglich, daß das Ge­ lenkinnenteil einstückig mit einem Gelenkzapfen bzw. einem Wel­ lenschaft ausgebildet ist.
In bevorzugter Ausführung ist vorgesehen, daß der Kugelkäfig innen eine Anschlag- und Führungsfläche für eine sphärische Außenfläche des Gelenkinnenteils bildet. Ein solcher Kontakt zwischen Gelenkinnenteil und Kugelkäfig ist jedoch nicht zwin­ gend. Die Axialfixierung des Gelenkinnenteils gegenüber dem Kugelkäfig kann auch in beiden axialen Richtungen mittelbar über Kugelbahnen, Kugeln und Käfigfenster erfolgen.
Wie bereits im Zusammenhang mit der möglichen Montage erläutert, kann das Sicherungselement ein an der Gelenköffnung des Gelenk­ außenteils angesetztes ringförmiges Zusatzelement oder eben dort angebrachte oder ausgebildete einzelne Keilelemente sein, wobei die zweite axiale Richtung von der Gelenköffnung zur Gelenkmitte weist, während alternativ hierzu das Sicherungselement der ge­ trennt vom Gelenkaußenteil ausgeführte Gelenkboden oder ein zwischen Gelenkaußenteil und Gelenkboden eingesetztes ringförmi­ ges oder deckelförmiges Zusatzelement sein kann, wobei die ge­ nannte zweite axiale Richtung vom Gelenkboden zur Gelenkmitte weist.
Besondere Vorteile des erfindungsgemäßen Gelenkes bestehen da­ rin, daß der Käfig durch seine innen hinterschnittfreie Kontur fertigungstechnisch günstig herzustellen ist, z. B. durch Umfor­ men mittels eines Stempels, daß die Führungsflächen im Gelenkaußenteil für den Kugelkäfig hinterschnittfrei sind, wodurch zumindest für die Käfigflächen eine vereinfachte Form der Her­ stellung durch spanlose Umformung möglich ist. Vereinfachungen ergeben sich auch bei der Herstellung des Gelenkaußenteils durch die hinterschnittfreie Innenfläche, die ebenfalls günstig mit­ tels spanloser Umformung mit einem ungeteilten Werkzeug her­ gestellt werden kann. Sofern nach einer bevorzugten Ausführungs­ form zumindest ein Teil der Bahnpaare hinterschnittfrei ausge­ bildet ist, ist es günstig, die entsprechenden hinterschnitt­ freien Bahnen im Gelenkaußenteil in gleichem Sinn anzulegen, wie die hinterschnittfreie Anschlag- und Führungsfläche für den Kugelkäfig, so daß dann ein wesentlicher Teil der Innenober­ fläche des Gelenkaußenteils mit einem einstückigem Innenstempel hergestellt werden kann.
Bevorzugte Ausführungen werden nachstehend anhand der Zeichnun­ gen näher erläutert sowie das Verfahren zur Montage dargestellt.
Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Gegenbahnfestgelenk mit einstückigem Gelenkaußenteil in einer ersten Ausfüh­ rung
  • a) im Längsschnitt durch eine Kugelbahnebene
  • b) im Längsschnitt durch eine Ebene zwischen Kugel­ bahnen;
Fig. 2 zeigt ein erfindungsgemäßes Gegenbahnfestgelenk mit einstückigem Gelenkaußenteil in einer zweiten Aus­ führung
  • a) im Längsschnitt durch eine Kugelbahnebene
  • b) im Längsschnitt durch eine Ebene zwischen Kugel­ bahnen;
Fig. 3 zeigt ein erfindungsgemäßes Gegenbahnfestgelenk mit angeschweißtem Gelenkboden
  • a) im Längsschnitt durch eine Kugelbahnebene
  • b) im Längsschnitt durch eine Ebene zwischen Kugel­ bahnen;
Fig. 4 zeigt ein erfindungsgemäßes Gegenbahnfestgelenk mit angeschraubtem Gelenkboden in einer ersten Ausführung
  • a) im Längsschnitt durch eine Kugelbahnebene
  • b) im Längsschnitt durch eine Ebene zwischen Kugel­ bahnen;
Fig. 5 zeigt ein erfindungsgemäßes Gegenbahnfestgelenk mit angeschraubtem Gelenkboden in einer zweiten Ausführung
  • a) im Längsschnitt durch eine Kugelbahnebene
  • b) im Längsschnitt durch eine Ebene zwischen Kugel­ bahnen;
Fig. 6 zeigt ein erfindungsgemäßes Gegenbahnfestgelenk mit angeschraubtem Gelenkboden in einer dritten Ausführung
  • a) im Längsschnitt durch eine Kugelbahnebene
  • b) im Längsschnitt durch eine Ebene zwischen Kugel­ bahnen;
Fig. 7 zeigt ein erfindungsgemäßes Gelenk ähnlich denen der Fig. 1 und 2 in Schnitten durch eine Kugelbahnebene in drei Montagepositionen;
Fig. 8 zeigt das Gelenk nach Fig. 7 in einem Schnitt durch eine Ebene zwischen den Kugelbahnen in drei Montagepo­ sitionen.
Im nachstehenden werden die verschiedenen Schnitte bzw. Darstel­ lungen der einzelnen Figuren jeweils gemeinsam beschrieben.
Die Fig. 1 und 2 werden nachstehend zunächst gemeinsam be­ schrieben, da die hierin gezeigten Gelenke im wesentlichen dem gleichen Prinzip folgen. Unterschiede werden erst im Anschluß daran behandelt.
In den Fig. 1 und 2 ist jeweils ein erfindungsgemäßes Gleich­ lauffestgelenk 11 umfassend ein Gelenkaußenteil 12 mit angeform­ ten Zapfen 13, ein Gelenkinnenteil 14 mit angeformten Zapfen 15, Kugeln 16 1, 16 2, einem Kugelkäfig 17 sowie einem Sicherungsele­ ment 18 gezeigt. Das Gelenk ist als Gegenbahngelenk ausgeführt, d. h. erste Kugelaußenbahnen 19 1 im Gelenkaußenteil 12 und erste Kugelinnenbahn 20 1 im Gelenkinnenteil 14, die erste Kugeln 16 1 halten, verlaufen axial gegensinnig zu zweiten Kugelaußenbahnen 19 2 im Gelenkaußenteil 12 und zweiten Kugelinnenbahnen 20 2 im Gelenkinnenteil 14, die zweite Kugeln 16 2 halten. Die ersten Bahnpaare 19 1, 20 1 haben Steuerwinkel, die sich in der ersten Richtung R1 öffnen, die zweiten Bahnpaare 19 2, 20 2 haben Steuer­ winkel, die sich in der zweiten Richtung R2 öffnen. Die Bahnen sind als Rzeppa-Bahnen ausgeführt, d. h. ihre Bahnmittellinien, die nicht dargestellt sind, verlaufen ebenso wie die erkennbaren Bahngrundlinien in Kreisbögen, deren Mittelpunkte bezogen auf die einander zugeordneten Bahnen 19 1, 20 1 bzw. 19 2, 20 2 axial gegeneinander versetzt sind. Die Gegenbahnformation entsteht dadurch, daß die Krümmungsmittelpunkte der Außenbahnen 19 1, 19 2 im Gelenkaußenteil über dem Umfang abwechselnd in entgegenge­ setzte axiale Richtung zur Gelenkmittelebene versetzt sind und ebenso die Krümmungsmittelpunkte der Kugelinnenbahnen 20 1, 20 2 über dem Umfang abwechselnd in entgegengesetzte axiale Richtung zur Gelenkmittelebene versetzt sind. In der zweiten Richtung R2 betrachtet hinterschnittfrei ist dagegen eine innenliegende erste Käfigführungsfläche 21, die demgemäß ein koaxiales Ein­ führen des Käfigs 17 in das Gelenkaußenteil 12 ermöglicht. Gegen ein Demontieren ist der Käfig 17 durch eine zweite Käfigfüh­ rungsfläche 22 im anschließend eingesetzten Sicherungselement 18 gesichert. Diese Führungsfläche 22 besteht aus einzelnen Um­ fangsabschnitten, zwischen denen jeweils Ausnehmungen für die Kugelbahnen 19 vorgesehen sind. Mit seiner sphärischen Außen­ fläche 23 wird der Kugelkäfig zwischen den Führungsflächen 21, 22 geführt. Das Gelenkinnenteil 14 stützt sich mit einer sphäri­ schen Außenfläche 24 an einer inneren Anschlag- und Führungs­ fläche 25 des Kugelkäfigs ab, die in der zweiten Richtung R2 betrachtet ebenfalls hinterschnittfrei ist, so daß das Gelenkin­ nenteil 14 in koaxialer Position in den Kugelkäfig 17 eingeführt werden kann. Gegen ein Demontieren ist dabei das Gelenkinnenteil über die in Käfigfenstern 26 des Kugelkäfigs 17 gehaltene Kugeln 16 gesichert. Wie noch zu zeigen ist, kann die genannte Axial­ montage von Gelenkaußenteil, Kugelkäfig und Gelenkinnenteil bei in die Käfigfenster eingesetzten Kugeln erfolgen, so daß ein Überbeugen zur Montage nicht erforderlich ist.
Während in Fig. 1 das Sicherungselement 18 1 als Scheibenkörper mit angesetzten Keilen ausgebildet ist, das mit der Stirnfläche des Gelenkaußenteils 12 verbunden ist, ist in Fig. 2 das Siche­ rungselement 18 2 als ringförmiger Kappenkörper ausgebildet, der Ausprägungen 28 zum Eintritt der Kugeln aufweist und der in einer Nut 27 am Umfang des Gelenkaußenteils festgelegt ist. Mit Ausnahme dieser geringen Abweichungen stimmen die Fig. 1 und 2 im übrigen überein.
Die Fig. 3 bis 6 werden nachstehend zunächst gemeinsam be­ schrieben, da die hierin gezeigten Gelenke im wesentlichen dem gleichen Prinzip folgen. Unterschiede werden erst im Anschluß daran behandelt.
In den Fig. 3 bis 6 ist ein erfindungsgemäßes Gleichlauf­ festgelenk 41 umfassend ein Gelenkaußenteil 42 mit angesetztem Boden 48, ein Gelenkinnenteil 44 mit angeformten Zapfen 45, Kugeln 46 1, 46 2 sowie einem Kugelkäfig 47 gezeigt. Die für die Hinterschnittfreiheit und die Montage maßgeblichen Richtungen R1, R2 sind hierbei gegenüber den vorherigen Ausführungen vertauscht; der Boden 48 bildet hierbei das Sicherungselement. Das Gelenk ist als Gegenbahngelenk ausgeführt, d. h. erste Kugelaußenbahnen 49 1 im Gelenkaußenteil 42 und erste Kugelinnenbahnen 50 1 im Ge­ lenkinnenteil 44, die die Kugeln 46 1 halten, verlaufen axial gegensinnig zu zweiten Kugelaußenbahnen 49 2 im Gelenkaußenteil 42 und zweiten Kugelinnenbahnen 50 2 im Gelenkinnenteil 44, die die zweiten Kugeln 46 2 halten. Die Bahnen sind als Rzeppa-Bahnen ausgeführt, d. h. ihre Bahnmittellinien, die nicht dargestellt sind, verlaufen ebenso wie die erkennbaren Bahngrundlinien in Kreisbögen, deren Mittelpunkte bezogen auf die einander zugeord­ neten Bahnen 49 1, 20 1 bzw. 49 2, 20 2 axial gegeneinander versetzt sind. Die Gegenbahnformation entsteht dadurch, daß die Krüm­ mungsmittelpunkte der Außenbahnen 49 1, 49 2 im Gelenkaußenteil über dem Umfang abwechselnd in entgegengesetzte axiale Richtung zur Gelenkmittelebene versetzt sind und ebenso die Krümmungs­ mittelpunkte der Kugelinnenbahnen 50 1, 50 2 im Gelenkinnenteil über dem Umfang abwechselnd in entgegengesetzte axiale Richtung zur Gelenkmittelebene versetzt sind. In der zweiten Richtung R2 betrachtet hinterschnittfrei ist dagegen die innenliegende Kä­ figführungsfläche 51, die demgemäß ein koaxiales Einführen des Käfigs 47 in das Gelenkaußenteil 42 ermöglicht. Gegen ein Demon­ tieren ist der Käfig 47 durch eine zweite Käfigführungsfläche 52 im anschließend angesetzten Boden 48 gesichert. Mit seiner sphä­ rischen Außenfläche 53 wird der Kugelkäfig zwischen den Füh­ rungsflächen 51, 52 geführt. Das Gelenkinnenteil 44 stützt sich mit einer sphärischen Außenfläche 54 an einer inneren Anschlag- und Führungsfläche 55 des Kugelkäfigs ab, die in der zweiten Richtung R2 betrachtet ebenfalls hinterschnittfrei ist, so daß das Gelenkinnenteil 44 in koaxialer Position in den Kugelkäfig 47 eingeführt werden kann. Gegen ein Demontieren ist dabei das Gelenkinnenteil über die in Käfigfenstern 56 des Kugelkäfigs 47 gehaltene Kugeln 46 gesichert. Wie noch zu zeigen ist, kann die genannte Axialmontage von Gelenkaußenteil, Kugelkäfig und Gelen­ kinnenteil bei in die Käfigfenster eingesetzten Kugeln erfolgen, so daß ein Überbeugen zur Montage nicht erforderlich ist.
Während in Fig. 3 der Boden 48 3 mit anschließendem Zapfen 43 angeschweißt ist, ist der Boden 48 4, 48 5, 48 6 in den Fig. 4 bis 6 als Flansch ausgeführt und angeschraubt. In Fig. 5 ist dabei ein Zusatzelement 48 Z zwischen Gelenkaußenteil 42 und Boden 48 5 eingesetzt, das Ausprägungen 58 zum Eintritt, der Kugeln aufweist. Die Führungsfläche 52 besteht in den Fig. 3 bis 5 aus einer Ringfläche, in der jeweils Ausnehmungen für die Kugel­ bahnen 49 vorgesehen sind, während die Führungsfläche 52 in Fig. 6 aus einer Kugelkalotte besteht, an der sich das Ge­ lenkinnenteil 44 6 mit der sphärischen Außenfläche 54 6 unmittelbar abstützt. Mit Ausnahme dieser Abweichungen stimmen die Fig. 3 bis 6 im übrigen überein.
Die Fig. 7 und 8 werden nachstehend gemeinsam beschreiben, wobei nacheinander jeweils die Fig. 7a und 8a, 7b und 8b sowie. 7c und 8c gemeinsam angesprochen werden, die nur unter­ schiedliche Schnitte der gleichen Situation wiedergeben. In der ersten Position sind Gelenkaußenteil 12, Gelenkinnenteil 14 und Kugelkäfig 17 mit eingesetzten Kugeln 16 in zueinander koaxialer Position dargestellt, wobei sie axial so gestaffelt sind, daß gerade die Kugeln 16 in der Öffnungsebene des Gelenkaußenteils liegen. Hierbei tritt der Kugelkäfig 17 mit seinem größten Au­ ßendurchmesser durch die Öffnungsebene des Gelenkaußenteils 12 hindurch, in dem die hinterschnittfreie Anschlagfläche 21 eben­ falls ihren größen im wesentlichen gleich großen Durchmesser hat. Die Kugeln 16 sind hierbei bis zu ihren Mittelpunkten be­ reits in die Kugelbahnen 19 des Gelenkaußenteils 12 eingetreten, während ihr Eintritt in die Kugelbahnen 20 des Gelenkinnenteils 14 erst zu einem geringen Teil stattgefunden hat. Da die Kugeln 16 in dieser Position auf dem kleinsten Teilkreis während des Montagevorganges liegen, ist ein weiteres Eintreten in die Ku­ gelbahnen 20 im Gelenkinnenteil 14 nicht möglich.
In der zweiten dargestellten Position ist der Kugelkäfig 17, dessen axiale Bewegung aufgrund der Hinterschnittfreiheit der Anschlagfläche 21 völlig unbehindert ist, weiter axial einge­ schoben, wobei die Kugeln 16 sich in den Kugelbahnen 19 des Gelenkaußenteils 12 auf einen größeren Teilkreis verlagern konn­ ten. Hierdurch ist jetzt auch ein Eintreten der Kugeln 16 über ihre Mittelpunkte hinaus in die Kugelbahnen 20 des Gelenkinnen­ teils 14 möglich, das weiter koaxial nachgeschoben ist.
In der dritten Darstellung (c) hat der Kugelkäfig 17 mit seiner kugeligen Außenfläche 23 die Anschlag- und Führungsfläche 21 im Gelenkaußenteil 12 erreicht. Damit bilden die Käfigfenster 26 einen Axialanschlag für die Kugeln 16 2, die von denen Kugelbahnen 19 2, 20 2 durch das nachgeführte Gelenkinnenteil 14 einer rechts gerichteten Axialkraft ausgesetzt sind. Die kugelige Außenfläche 23 des Gelenkinnenteils 14 kann, muß jedoch nicht, dabei an der kugeligen Innenfläche 24 des Kugelkäfigs zur Anlage kommen.
Bezugszeichenliste
11
,
41
Gelenk
12
,
42
Gelenkaußenteil
13
Gelenkzapfen
14
,
44
Gelenkinnenteil
15
,
45
Gelenkzapfen
16
,
46
Kugel
17
,
47
Kugelkäfig
18
,
48
Sicherungselement
19
,
49
Außenbahn
20
,
50
Innenbahn
21
,
51
erste Anschlag- und Führungsfläche
22
,
52
zweite Anschlag- und Führungsfläche
23
,
53
Außenfläche (
17
,
47
)
24
,
54
Anschlag- und Führungsfläche (
17
,
47
)
25
,
55
Außenfläche (
14
,
44
)
26
,
56
Käfigfenster
27
Nut
28
,
58
Ausprägung

Claims (10)

1. Kugelgleichlauffestgelenk (11, 41) in Form eines Gegenbahn­ gelenkes umfassend ein Gelenkaußenteil (12, 42) mit Außen­ bahnen (19, 49), ein Gelenkinnenteil (14, 44) mit Innenbah­ nen (20, 50), drehmomentübertragenden Kugeln (16, 46), die in Bahnpaaren aus Außenbahnen und Innenbahnen aufgenommen sind, und einen Kugelkäfig (17, 47) mit Käfigfenstern (26, 56), in denen die Kugeln (16, 46) in einer gemeinsamen Ebene gehalten sind und bei Gelenkbeugung auf die winkel­ halbierende Ebene geführt werden,
erste Außenbahnen (19 1, 49 1) bilden mit ersten Innenbahnen (20 1, 50 1) erste Bahnpaare, deren Steuerwinkel sich in einer ersten axialen Richtung R1 öffnen,
zweite Außenbahnen (19 2, 49 2) bilden mit zweiten Innenbahnen (20 2, 50 2) zweite Bahnpaare, deren Steuerwinkel sich in einer zweiten axialen Richtung R2 öffnet,
wobei die Steuerwinkel als Winkel zwischen den Tangenten an die Kugelkontaktpunkte der Bahnen bei gestrecktem Gelenk definiert sind,
das Gelenkaußenteil (12, 42) bildet eine erste Anschlag- und Führungsfläche (21, 51) für eine sphärische Außenfläche (23, 53) des Kugelkäfigs (17, 47),
ein Sicherungselement (18, 48) am Gelenkaußenteil (12, 42) bildet eine zweite Anschlag- und Führungsfläche (22, 52) für die sphärische Außenfläche (23, 53) des Kugelkäfigs (17, 47),
die Innenfläche des Gelenkaußenteils (12, 42) ist in der genannten zweiten axialen Richtung R2 betrachtet hinter­ schnittfrei.
2. Kugelgleichlauffestgelenk (11, 41) in Form eines Gegenbahn­ gelenkes umfassend ein Gelenkaußenteil (12, 42) mit Außen­ bahnen (19, 49), ein Gelenkinnenteil (14, 44) mit Innenbah­ nen (20, 50), drehmomentübertragenden Kugeln (16, 46), die in Bahnpaaren aus Außenbahnen und Innenbahnen aufgenommen sind, und einen Kugelkäfig (17, 47) mit Käfigfenstern (26, 56), in denen die Kugeln (16, 46) in einer gemeinsamen Ebene gehalten sind und bei Gelenkbeugung auf die winkel­ halbierende Ebene geführt werden,
erste Außenbahnen (19 1, 49 1) bilden mit ersten Innenbahnen (20 1, 50 1) erste Bahnpaare, deren Steuerwinkel sich in einer ersten axialen Richtung R1 öffnen,
zweite Außenbahnen (19 2, 49 2) bilden mit zweiten Innenbahnen (20 2, 50 2) zweite Bahnpaare, deren Steuerwinkel sich in einer zweiten axialen Richtung R2 öffnet,
wobei die Steuerwinkel als Winkel zwischen den Tangenten an die Kugelkontaktpunkte der Bahnen bei gestrecktem Gelenk definiert sind,
das Gelenkaußenteil (12, 42) bildet eine erste Anschlag- und Führungsfläche (21, 51) für eine sphärische Außenfläche (23, 53) des Kugelkäfigs (17, 47),
ein Sicherungselement (18, 48) am Gelenkaußenteil (12, 42) bildet eine zweite Anschlag- und Führungsfläche (22, 52) für die sphärische Außenfläche (23, 53) des Gelenkinnen­ teis (44 6),
die Innenfläche des Gelenkaußenteils (12, 42) ist in der genannten zweiten axialen Richtung R2 betrachtet hinter­ schnittfrei.
3. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Innenfläche des Kugelkäfigs (17, 47) in der genannten zweiten axialen Richtung R2 betrachtet hinter­ schnittfrei ist.
4. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kugelkäfig (17, 47) innen eine Anschlag- und Füh­ rungsfläche (24, 54) für die sphärische Außenfläche (25, 55) des Gelenkinnenteils (14, 44) bildet.
5. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenkinnenteil (14, 44) einstückig mit einem Ge­ lenkzapfen (15, 45) ausgebildet ist.
6. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungselement ein an der Gelenköffnung des Gelenkaußenteils (12) angesetztes Ringelement (18 1, 18 2) ist, wobei die genannte zweite axiale Richtung R2 von der Gelenköffnung zur Gelenkmittelebene weist.
7. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungselement einzelne an der Gelenköffnung des Gelenkaußenteils angebrachte oder ausgebildete Keilelemente umfaßt, wobei die genannte zweite axiale Richtung von der Gelenköffnung zur Gelenkmittelebene weist.
8. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungselement der getrennt vom Gelenkaußenteil (42) ausgeführte Gelenkboden (48 3, 48 4, 48 6) ist, wobei die genannte zweite axiale Richtung vom Gelenkboden zur Gelenk­ mittelebene weist.
9. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungselement ein zwischen Gelenkaußenteil (42) und Gelenkboden (48 5) eingesetztes zusätzliches Ring- oder Deckelelement (48 Z) ist, wobei die genannte zweite axiale Richtung vom Gelenkboden zur Gelenkmittelebene weist.
10. Verfahren zur Montage eines Kugelgleichlaufdrehgelenks nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenkaußenteil (12, 42), der Kugelkäfig (17, 47) mit in die Käfigfenster (26, 56) eingesetzten Kugeln (16, 46) und das Gelenkinnenteil (14, 44) in zueinander koaxia­ ler Stellung ineinandergeschoben werden, wobei die Kugeln (16, 46) bereits teilweise in die Außenbahnen (19, 49) eingetreten sind, bevor sie beginnen, in die Innenbahnen (20, 50) einzutreten, und daß abschließend ein Sicherungs­ element (18, 48) am Gelenkaußenteil (12, 42) angesetzt wird.
DE10060117A 2000-12-04 2000-12-04 Kugelgleichlauffestgelenk als Gegenbahngelenk Expired - Fee Related DE10060117C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10060117A DE10060117C2 (de) 2000-12-04 2000-12-04 Kugelgleichlauffestgelenk als Gegenbahngelenk
US10/020,070 US6709338B2 (en) 2000-12-04 2001-11-30 Constant velocity fixed ball joint as a counter track joint
FR0115629A FR2817599B1 (fr) 2000-12-04 2001-12-04 Joint homocinetique a billes sous forme de joint a chemins de roulement opposes, et son montage
JP2001370096A JP2002181065A (ja) 2000-12-04 2001-12-04 対向軌道ジョイントとしての等速固定ボールジョイント

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10060117A DE10060117C2 (de) 2000-12-04 2000-12-04 Kugelgleichlauffestgelenk als Gegenbahngelenk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10060117A1 true DE10060117A1 (de) 2002-07-04
DE10060117C2 DE10060117C2 (de) 2002-10-31

Family

ID=7665665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10060117A Expired - Fee Related DE10060117C2 (de) 2000-12-04 2000-12-04 Kugelgleichlauffestgelenk als Gegenbahngelenk

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6709338B2 (de)
JP (1) JP2002181065A (de)
DE (1) DE10060117C2 (de)
FR (1) FR2817599B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008020516A1 (de) 2007-04-25 2008-10-30 Shaft-Form-Engineering Gmbh Verschiebegelenk
DE10250419C5 (de) * 2002-10-30 2009-04-23 Gkn Driveline International Gmbh Seitenwellenanordnung mit VL-Gelenk und Schiebeausgleich

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10060119C2 (de) * 2000-12-04 2003-07-24 Gkn Automotive Gmbh Kugelgleichlauffestgelenk als Gegenbahngelenk
DE10130859B4 (de) * 2001-06-28 2009-09-17 Gkn Driveline International Gmbh Kugelgleichlauffestgelenk mit mehrteiligem Gelenkaussenteil
JP2004116666A (ja) * 2002-09-26 2004-04-15 Ntn Corp 固定型等速自在継手及びその製造方法
DE10337612B4 (de) * 2002-11-15 2009-11-05 Gkn Driveline International Gmbh Gegenbahngelenk mit Steuerwinkelumkehr
WO2005042995A1 (de) * 2003-09-30 2005-05-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Gleichlauffestgelenk mit gekreuzten kugellaufbahnen, gelenkwelle und verfahren zur herstellung eines gleichlauffestgelenks mit gekreuzten kugellaufbahnen
IL159083A0 (en) * 2003-11-27 2004-05-12 Mag Eh Ltd Joint for the transmission of rotational motion
JP2006300205A (ja) * 2005-04-20 2006-11-02 Toyota Motor Corp 等速継手およびそのアウターレース
US8096887B2 (en) * 2009-01-27 2012-01-17 Hyundai Wia Corporation Fixed type constant velocity joint
US8083597B2 (en) * 2009-02-23 2011-12-27 Hyundai Wia Corporation Fixed type constant velocity joint
US8371949B2 (en) * 2009-09-17 2013-02-12 Exponential Technologies, Inc. Constant velocity coupling
US8382600B2 (en) * 2009-09-18 2013-02-26 Hyundai Wia Corporation Cross groove type constant velocity joint with composite groove patterns
US8500566B2 (en) * 2009-09-18 2013-08-06 Hyundai Wia Corporation Cross groove type constant velocity joint
US8444495B2 (en) * 2009-10-20 2013-05-21 Hyundai Wia Corporation Cross groove type constant velocity joint
JP5340897B2 (ja) * 2009-11-25 2013-11-13 Ntn株式会社 固定式等速自在継手
DE102012022011A1 (de) * 2012-11-12 2014-05-15 Amtek Tekfor Holding Gmbh Antriebsanordnung für einen Antriebsstrang
DE102013103155B4 (de) * 2013-03-27 2017-08-24 Gkn Driveline International Gmbh Gleichlaufgelenk in Form eines Gegenbahngelenks
CN106460948B (zh) 2014-04-04 2019-05-14 德纳汽车系统集团有限责任公司 等速万向节总成
CN108700124B (zh) 2016-02-10 2021-09-28 德纳汽车系统集团有限责任公司 直接小齿轮安装的恒定速度接头
JP2019515201A (ja) 2016-05-10 2019-06-06 デーナ、オータモウティヴ、システィムズ、グループ、エルエルシー 等速ジョイント用ブーツアセンブリ
KR20190136045A (ko) 2017-03-31 2019-12-09 데이나 오토모티브 시스템즈 그룹 엘엘씨 등속 조인트 조립체

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3739867C2 (de) * 1987-11-25 1990-03-08 Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg, De
DE4031819C1 (en) * 1990-10-08 1992-03-26 Gkn Automotive Ag, 5200 Siegburg, De Synchronous drive joint in vehicle - incorporates system of curved grooves accommodating balls transferring torque
DE4403591C1 (de) * 1993-12-17 1995-04-27 Gkn Automotive Ag Kugelgleichlaufdrehgelenk
DE19653311C2 (de) * 1996-12-20 1998-10-29 Gkn Automotive Ag Kugelgleichlauffestgelenk
DE19831011C1 (de) * 1998-07-10 2000-03-16 Gkn Loebro Gmbh Gleichlauffestgelenk mit einem axial montierbaren Käfig

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1916442A (en) * 1929-08-21 1933-07-04 Alfred H Rzeppa Universal joint
GB847569A (en) * 1957-12-19 1960-09-07 Dana Corp Improvements in universal joints
US2875600A (en) * 1957-12-19 1959-03-03 Jr Fred F Miller Constant velocity universal joint
DE3904655C1 (de) * 1989-02-16 1990-02-08 Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg, De
DE3925857A1 (de) * 1989-08-04 1991-02-14 Gkn Automotive Ag Gleichlaufdrehgelenk
DE4042277C2 (de) * 1990-12-31 1995-06-14 Gkn Automotive Ag Gleichlaufdrehgelenk mit reduzierten Käfig-Abstützflächen
DE4440285C1 (de) * 1994-11-11 1996-04-25 Loehr & Bromkamp Gmbh Kugelgleichlaufdrehgelenk
DE19905451C2 (de) * 1999-02-10 2001-03-08 Gkn Loebro Gmbh Gleichlaufgelenk

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3739867C2 (de) * 1987-11-25 1990-03-08 Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg, De
DE4031819C1 (en) * 1990-10-08 1992-03-26 Gkn Automotive Ag, 5200 Siegburg, De Synchronous drive joint in vehicle - incorporates system of curved grooves accommodating balls transferring torque
DE4403591C1 (de) * 1993-12-17 1995-04-27 Gkn Automotive Ag Kugelgleichlaufdrehgelenk
DE19653311C2 (de) * 1996-12-20 1998-10-29 Gkn Automotive Ag Kugelgleichlauffestgelenk
DE19831011C1 (de) * 1998-07-10 2000-03-16 Gkn Loebro Gmbh Gleichlauffestgelenk mit einem axial montierbaren Käfig

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10250419C5 (de) * 2002-10-30 2009-04-23 Gkn Driveline International Gmbh Seitenwellenanordnung mit VL-Gelenk und Schiebeausgleich
DE102008020516A1 (de) 2007-04-25 2008-10-30 Shaft-Form-Engineering Gmbh Verschiebegelenk
DE102008019528A1 (de) 2007-04-25 2008-10-30 Shaft-Form-Engineering Gmbh Verschiebegelenk
DE102008020516B4 (de) 2007-04-25 2019-03-21 Shaft-Form-Engineering Gmbh Verschiebegelenk

Also Published As

Publication number Publication date
FR2817599B1 (fr) 2006-12-01
US6709338B2 (en) 2004-03-23
DE10060117C2 (de) 2002-10-31
US20020094230A1 (en) 2002-07-18
FR2817599A1 (fr) 2002-06-07
JP2002181065A (ja) 2002-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10060117C2 (de) Kugelgleichlauffestgelenk als Gegenbahngelenk
DE10060120B4 (de) Kugelgleichlaufgelenk als Gegenbahngelenk
DE19756768C2 (de) Gleichlaufgelenkwelle mit zwei Festgelenken und separater Verschiebung
EP1481175B1 (de) Gegenbahngelenk
DE102006020711A1 (de) Kugelkäfig für ein Gleichlaufdrehgelenk und Verfahren zur Herstellung eines Kugelkäfigs
WO2008154899A1 (de) Verbindungsanordnung und gelenkwelle hiermit
DE19704761A1 (de) Kugelgleichlaufdrehgelenk
DE10060119C2 (de) Kugelgleichlauffestgelenk als Gegenbahngelenk
DE10060220A1 (de) Gleichlauffestgelenk
DE4208786C1 (en) Synchronised fixed joint assembly - has guide surfaces on inner joint section and guide element, with centres on joint movement centre
DE10201169B4 (de) Gleichlauffestgelenk mit verbesserter Käfiganordnung
DE112007003190T5 (de) Gelenkanordnung mit Käfigversatz
DE10250419C5 (de) Seitenwellenanordnung mit VL-Gelenk und Schiebeausgleich
DE10304156A1 (de) Gegenbahngelenk mit verbessertem Käfig
DE19831011C1 (de) Gleichlauffestgelenk mit einem axial montierbaren Käfig
WO1993016296A1 (de) Kugelgleichlaufdrehgelenk mit käfigsicherungselementen
DD295895A5 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE19831014A1 (de) Gleichlauffestgelenk mit zwei Sätzen von gegenläufigen Laufrillen
DE10060118C1 (de) Kugelgleichlauffestgelenk als Gegenbahngelenk
WO2005026567A1 (de) Twin-ball gelenk mit verbessertem kugelkäfig
DE19545086C2 (de) Gleichlaufdrehgelenk für große Beugewinkel
DE4432245C2 (de) Drehgelenk
DE4303901C2 (de) Gleichlaufdrehgelenk
WO2002002959A1 (de) Gleichlaufgelenk
DE19831012C2 (de) Gleichlaufgelenk mit gegenläufigen Laufrillen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GKN DRIVELINE INTERNATIONAL GMBH, 53797 LOHMAR, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130702