WO2007036343A1 - Gelenkwelle und rollverschiebeeinheit hierfür - Google Patents

Gelenkwelle und rollverschiebeeinheit hierfür Download PDF

Info

Publication number
WO2007036343A1
WO2007036343A1 PCT/EP2006/009342 EP2006009342W WO2007036343A1 WO 2007036343 A1 WO2007036343 A1 WO 2007036343A1 EP 2006009342 W EP2006009342 W EP 2006009342W WO 2007036343 A1 WO2007036343 A1 WO 2007036343A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shaft
joint
displacement unit
profile sleeve
predetermined breaking
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/009342
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Claus Disser
Mathias Lutz
Original Assignee
Shaft-Form-Engineering Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200510046301 external-priority patent/DE102005046301A1/de
Application filed by Shaft-Form-Engineering Gmbh filed Critical Shaft-Form-Engineering Gmbh
Priority to US12/088,405 priority Critical patent/US8118683B2/en
Priority to GB0804545A priority patent/GB2444201B/en
Priority to JP2008532652A priority patent/JP5294864B2/ja
Priority to BRPI0616431-5A priority patent/BRPI0616431B1/pt
Priority to CN2006800358814A priority patent/CN101272927B/zh
Priority to SK50010-2008A priority patent/SK288347B6/sk
Publication of WO2007036343A1 publication Critical patent/WO2007036343A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/22Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or type of main drive shafting, e.g. cardan shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/18Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable
    • B62D1/185Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable adjustable by axial displacement, e.g. telescopically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/02Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions
    • F16D3/06Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions specially adapted to allow axial displacement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/02Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions
    • F16D3/06Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions specially adapted to allow axial displacement
    • F16D3/065Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions specially adapted to allow axial displacement by means of rolling elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D9/00Couplings with safety member for disconnecting, e.g. breaking or melting member
    • F16D9/06Couplings with safety member for disconnecting, e.g. breaking or melting member by breaking due to shear stress
    • F16D9/08Couplings with safety member for disconnecting, e.g. breaking or melting member by breaking due to shear stress over a single area encircling the axis of rotation, e.g. shear necks on shafts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S464/00Rotary shafts, gudgeons, housings, and flexible couplings for rotary shafts
    • Y10S464/904Homokinetic coupling
    • Y10S464/906Torque transmitted via radially spaced balls

Definitions

  • the invention relates to a propeller shaft with two about a trained as a constant velocity joint center joint rotatably interconnected shaft sections, each at the distal end of the shaft portion of each shaft portion a constant velocity fixed joint is arranged and two Rollverschiebeajien are provided. Furthermore, the invention relates to a Rollverschiebe- unit for such a propeller shaft.
  • Propeller shafts are used, for example, for connecting the front transmission output to the rear differential input of a motor vehicle as the longitudinal shafts.
  • Such longitudinal shafts are known, for example, from DE 102 08 325 C1 and DE 11 2004 000 239 T5.
  • These cardan shafts use sliding joints to allow axial movement between the shaft sections. The limited displacement of these joints are perceived as disadvantageous in some applications.
  • the costs of such a PTO shaft increase when many different components are installed.
  • DE 198 31 016 C2 proposes a propeller shaft of the type mentioned in the introduction, in which two displacement elements are provided, which are arranged radially inside the transmission-side or differential-side fixed joint.
  • the connection of this known cardan shaft arrangement takes place in each case via a formed on the outer hub of the joint-side and the differential-side fixed hinge flange which is connected via an annular damping element with a flange of the gear output of the differential input.
  • This design entails that both the transmission-side and the differential-side fixed joint have a large diameter and thus a high mass.
  • the present invention seeks to provide a propeller shaft of the type mentioned, which offers a reduction in noise during operation and increased safety even in a frontal collision with the lowest possible weight.
  • Another task is to make the constant velocity joints particularly compact and to save weight and reduce the residual imbalances in a propeller shaft. Furthermore, the forces acting on the center bearing axial forces are to be significantly reduced and the vibration behavior of the intermediate storage be improved, so that the noise is reduced. Moreover, it is an object of the present invention to make the propeller shaft particularly cost-effective and to use as many identical components. In addition, the assembly and disassembly should be facilitated, with different assembly sequences should be possible.
  • a propeller shaft in that at least one of the rolling displacement units is disposed near the center joint.
  • the rolling displacement unit is assigned to the center joint and is provided such that the two shaft sections are movable in the axial direction relative to one another.
  • the axial forces acting on the center bearing are also significantly reduced, since at least one rolling displacement unit is arranged in the vicinity of the center joint and thus in the vicinity of the intermediate bearing.
  • This Axialkraftentkopplung leads to a reduction of noise during operation.
  • an intermediate bearing in the embodiment of the propeller shaft according to the invention need not have axial flexibility, so that any noise development due to the vibration behavior of the intermediate bearing is also reduced.
  • the rolling displacement units are arranged in the greatest possible distance to the connection points approximately in the center of the propeller shaft.
  • both shaft sections can be moved in the axial direction relative to each other, so that a very large displacement path is made possible. This leads to a very small installation and removal length, whereby the assembly and disassembly is favored considerably.
  • different assembly sequences can be used depending on the other requirements and framework conditions. Among other things, an assembly can be done first via the center bearing on the vehicle floor.
  • the two rolling displacement units can either be assigned to the same shaft section or be provided in each case on a different shaft section.
  • the two shaft portion of the propeller shaft are at least partially tubular.
  • the constant velocity fixed joints provided at the end remote from the center joint of each shaft section, i. the transmission-side or the differential-side fixed joint, each with its outer hub with the Wei- len sections are connected.
  • the inner hub of the transmission-side or the differential-side fixed joint may be provided with a profiled receiving opening, so that a transmission output pin or a differential input pin can be inserted into the inner hub rotationally fixed. This allows a comparison with the known flange simplified mounting.
  • the center joint can be equipped in the same way with an inner hub, which allows, for example, a plug connection with one of the rolling displacement units.
  • a torque formed transmitting balls In the mutually associated grooves of the pin and the profile sleeve while several balls are preferably arranged one behind the other, which can be performed in a common cage.
  • the pin of a rolling displacement unit with the inner hub of the center joint and the pin of the further displacement unit is connected to the outer hub of the center joint. It is preferred if the pin of the roller hub connected to the inner hub of the center pivot is connected via a plug connection to this inner hub, while the pin of the other rolling displacement unit is preferably welded to the outer hub of the center joint.
  • the rolling displacement units may have stop means for limiting the axial displacement of balls and / or a cage guiding them.
  • the stop means are designed in such a way that the axial travel, which the balls roll back conditions, is limited, so that, if necessary, on reaching the slings still an additional shift is made possible by sliding or slipping of the balls in the grooves.
  • the PTO shaft is usually stored in the vicinity of the center joint body-mounted.
  • an intermediate storage is preferably provided, which supports the pin at least one rolling displacement unit.
  • the intermediate bearing can be designed such that a rolling bearing is provided on the journal of the rolling displacement unit, wherein the rolling bearing is received in an elastic damping element which is fastened to the body.
  • the object underlying the invention is further by a Rollverschiebeaji, which may be in particular part of a propeller shaft of the type described above, wherein the Rollverschiebeech a prof filhülse, on the inner surface at least partially outer raceways (grooves) are provided, one in the profile sleeve in the axial direction displaceable pin, on the outer surface at least partially inner raceways (grooves) are provided and has balls which are arranged for transmitting torque in each paired outer raceways and inner races.
  • the profile sleeve is connected via a predetermined breaking point with a connection portion whose inner diameter is greater than or substantially equal to the outer diameter of the profile sleeve.
  • the connection portion may be connected to or formed by a tubular shaft portion.
  • the predetermined breaking point is severed as a result of the force acting on the rolling displacement unit axial force, so that the profile sleeve in the tail section and the possibly subsequent hollow shaft section ver- can push. Due to the larger or substantially same inner diameter of the connection section in comparison to the profile sleeve, a largely powerless displacement of the profile sleeve is made possible. Alternatively, it may be useful to record during the change in length of the rolling displacement unit in a crash deformation energy. This can be achieved in that the connection section and the adjoining shaft section, if appropriate after an insertion section, is slightly smaller than the outer diameter of the profile sleeve.
  • This embodiment of the rolling displacement unit allows a defined direction specification in the deformation of the propeller shaft as a result of exceeding a defined force.
  • the force at which the predetermined breaking point of the rolling displacement unit fails can be set in a defined manner. Since, in the roll-sliding unit according to the invention, the entire profile sleeve can be displaced together with the pin accommodated therein into the connection section and the optionally connected tube shaft, a very large crash path can be realized. For this, however, it is not necessary, as for example in the formation of a shaft section as a turn-up tube, that different and in particular larger tube diameters of the individual shaft sections have to be provided. This allows a reduction in space and increased freedom of design of a propeller shaft with such a rolling displacement unit.
  • the predetermined breaking point is defined as a radial direction between the inner surface of the profiled sleeve and the outer surface of the connecting sleeve. section arranged connecting region is formed.
  • the transitions between the profiled sleeve and the connecting portion can be realized, for example, with small radii of curvature.
  • the predetermined breaking point S-shaped or Z-shaped in cross-section.
  • the predetermined breaking point can be formed by a constriction, a notch, a perforation and / or similar material weakenings. By such measures, it is possible to adjust the force at which the predetermined breaking point fails to adjust the requirements accordingly.
  • the profile sleeve, the connection portion and the predetermined breaking point are designed such that when a defined force acting on the profile sleeve in the axial direction is exceeded, the predetermined breaking point fails and the profile sleeve is slidable in the connection portion to realize a large crash path.
  • the rolling displacement unit is sealed on the side facing away from the pin by a cover or a wall.
  • a cover is provided on the profile sleeve, the connection section and / or at the predetermined breaking point, this cover can also serve as a stop for the pin, so that it is not displaced out of the profile sleeve during operation and in a crash.
  • the cover is fastened via a further predetermined breaking point on the profiled sleeve, the connection gate and / or at the first predetermined breaking point, so that in a crash in addition the lid is separated and the pin can be moved out of the profile sleeve. This may allow an additional displacement and / or additional energy reduction depending on the configuration of the rolling displacement unit and the components connected thereto.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a propeller shaft according to a first embodiment of the invention
  • Fig. 2 is a longitudinal section through the profile sleeve of an inventive
  • Fig. 3 is a longitudinal section through the profile sleeve of FIG. 2 after an accident and
  • Fig. 4 a - e each have a longitudinal section through a propeller shaft according to a further embodiment of the invention.
  • the propeller shaft 1 shown in Fig. 1 consists of a first shaft portion 2 and a second shaft portion 3, which are each formed as hollow shaft tubes.
  • the two shaft sections 2 and 3 are interconnected by a center joint 4, which is designed in the illustrated embodiment as a counter track fixed joint.
  • the gear-side end of the first shaft section 2 facing away from the center joint is connected to a gear-side joint 5.
  • the differential-side end of the shaft section 3 facing away from the center joint 4 is connected to a differential-side joint 6.
  • the transmission-side joint 5 and the differential-side joint 6 are formed as counter-track fixed joints.
  • the intermediate joint 4 is assigned an intermediate bearing 7 with a damper 7a and a roller bearing 7b, which in the illustrated embodiment can be fastened to the floor assembly of a vehicle via an elastic element. Further, the center joint 4, a first Rollverschiebetician 8, via which the center joint 4 is connected to the first shaft portion 2, and a second Rollverschiebetician 9 assigned, via which the center joint 4 is connected to the second shaft portion 3.
  • the counter-track fixed joints 4, 5 and 6 each have an outer hub 4a, 5a, 6a, in the inner surface of outer raceways are formed. Furthermore, the counter-track fixed joints each have an inner hub 4b, 5b, 6b which is designed as a sleeve into which a stub axle or a shaft end can be inserted in the gear-side joint 5 and the differential-side joint 6. On the outer surface of the inner hub inner raceways are formed.
  • balls are arranged for transmitting torque. The balls are accommodated in windows of a cage which is centered and guided in the outer hub, in particular in cage centering surfaces of the outer hub.
  • the two rolling displacement units 8 and 9 each have a cage 8a, 9a with a plurality of balls 8b, 9b for transmitting torque, in an inner part or pin 8c, 9c with grooves (inner raceways) 8d, 9d and designed as a profile sleeve 8e, 9e outer part with grooves (outer races) 8f, 9f are performed.
  • the pin is displaceable in the profile sleeve in order to enable an axial reI tivfest the shaft sections 2 and 3.
  • the pin of the second rolling displacement unit 9 is, as shown in Fig. 1, connected to the inner hub of the center joint 4.
  • the pin of the first rolling displacement unit 8 is connected to a cap which surrounds the outer hub 4 a of the center joint 4 and is rotatably connected thereto.
  • the outer hub of the center joint also be connected directly to the pin 8c. In this way, the two Rollverschiebeticianen 8 and 9 associated with the center joint 4 and arranged close to this, so that axial movements of the two shaft sections 2 and 3 are compensated by the rolling displacement units 8 and 9 and are not transmitted via the center joint 4.
  • connection section 2 b is formed on the profile sleeve for connecting the profile sleeve of the roller displacement unit 8 to the first shaft section 2.
  • the connection section is connected to the profile sleeve via a predetermined breaking point 2 a extending radially in the illustrated embodiment.
  • This predetermined breaking point may have a material weakening, such as a constriction, indentation, perforation or the like.
  • the inner diameter of the shaft tube of the first shaft portion 2 and the inner diameter of the Anschlußab- cut 2b is greater than the outer diameter of the profile sleeve 8e of the first roll displacement unit 8.
  • the second Rollverschiebetician 9 with the shaft tube of the second shaft portion 3 via a connection portion 3b and a predetermined breaking point 3a connected.
  • the outer diameter of the profile sleeve 9e is smaller than that Inner diameter of the second shaft portion 3 and the connecting portion 3b.
  • the profile sleeves of the two rolling displacement units 8 and 9 is closed by a discrete 8h, 9h, which is for example electronically welded to the respective profile sleeve 8e, 9e. Notwithstanding the embodiment shown in Fig. 2, the lid may also be connected to the predetermined breaking point or the connection portion. Through the cover of the displacement of the pin is limited in the profile sleeve. The connection between the cover and the profile sleeve may be formed as a predetermined breaking point.
  • a buckling of the propeller shaft 1 is avoided because the rolling displacement units 8 and 9 are guided in the shaft sections 2 and 3 respectively. Since the two Rollverschiebeticianen 8 and 9 together have a large axial length, in such an accidental failure of the two predetermined breaking points 2a, 3a, a very large additional displacement (crash path) can be realized without causing a threat to the vehicle occupants.
  • FIGS. 4b to 4e show exemplary embodiments of a propeller shaft 1 which each have only one single roller displacement unit 8, which is arranged close to the center joint 4, while the other roller displacement unit 9 is assigned to one of the constant velocity universal joints 5 and 6, respectively.
  • the rolling displacement unit 8 is positioned on the transmission-side shaft portion 2 and arranged close to the center joint 4.
  • the intermediate storage 7 is likewise provided on the transmission-side shaft section 2.
  • the second rolling displacement unit 9 is arranged close to the transmission-side constant velocity fixed joint 5, so that both rolling displacement units 8 and 9 are associated with the transmission-side shaft portion 2. In this embodiment, no axial forces act on the intermediate bearing. 7
  • the rolling displacement unit 8 is disposed on the differential-side shaft portion 3 and again positioned close to the center joint 4, while the second rolling displacement unit 9 is located close to the transmission-side constant velocity fixed joint 5.
  • an intermediate bearing 7 may be provided fixed either on the transmission-side shaft portion 2, or may be arranged in the vicinity of the center joint 4 on the pin 8c of the rolling displacement unit 8.
  • one roller displacement unit 8 is positioned in each case in the vicinity of the center joint 4, while the other roller displacement unit 9 is provided in the vicinity of the differential side constant velocity fixed joint 6.
  • the intermediate bearing 7 may be provided similar to the embodiment of Fig. 4c either on the right in the figure or left side of the center joint 4, while in Fig. 4e only one intermediate bearing 7 is shown, which on the differential - Side shaft section 3 is positioned.
  • a longitudinal displacement of the two shaft sections 2 and 3 relative to one another is required, which is necessary, for example, for mounting the drive shaft 1 on the transmission and rear axle transmission previously mounted in the vehicle. rential).
  • This can be done by providing a gear pin (not shown in the figures) at the output of the gearbox which has a longitudinal toothing on which the inner hub 5b of the transmission-side constant-velocity fixed joint is plugged during assembly.
  • the inner hub 6b of the differential-side constant-velocity fixed joint 6 is pushed onto a rear axle pin.
  • the longitudinal displacement compensates during the operation of a vehicle occurring longitudinal displacements of the transmission relative to the differential and possibly occurring longitudinal vibrations.
  • the longitudinal displacement is also during disassembly, so in case of repair of the shaft required and to compensate for tolerances between the transmission and the differential.
  • the rolling displacement unit 8 compensates for axial vibrations which may be introduced into the propeller shaft 1 from the transmission side. This ensures that such axial vibrations are introduced neither into the center joint 4 nor in the intermediate storage 7. Due to the coupling via rolling elements, the rolling displacement unit 8 can fulfill this function even with very large torques or torque impacts. So there is no axial blocking, which is known for example in splined couplings. In the same way, any axial vibrations introduced by the rear differential (differential) into the propeller shaft 1 are compensated by the rolling displacement unit 9.
  • the complete two-sided axial decoupling of the intermediate bearing 7 allows an axially very rigid design of the damper 7a.
  • Such a rigid design of the damper reduces harmful displacements of the intermediate bearing 7 and the medium constant velocity fixed joint 4 under the action of e.g. Acceleration forces.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Gelenkwelle mit zwei über ein als Gleichlauffestgelenk ausgebildetes Mittengelenk drehfest miteinander verbundenen Wellenabschnitten, wobei jeweils an dem dem Mittengelenk abgewandten Ende jedes Wellenabschnitts ein Gleichlauffestgelenk angeordnet ist. Weiter ist wenigstens eine Rollverschiebeeinheit derart vorgesehen, dass die beiden Wellenabschnitte in axialer Richtung relativ zueinander bewegbar sind.

Description

Gelenkwelle und Rollverschiebeeinheit hierfür
Die Erfindung betrifft eine Gelenkwelle mit zwei über ein als Gleichlauffestgelenk ausgebildetes Mittengelenk drehfest miteinander verbundenen Wellenabschnitten, wobei jeweils an dem dem Mittengelenk abgewandten Ende jedes Wellenabschnitts ein Gleichlauffestgelenk angeordnet ist und zwei Rollverschiebeeinheiten vorgesehen sind. Weiter betrifft die Erfindung eine Rollverschiebe- einheit für eine derartige Gelenkwelle.
Gelenkwellen werden beispielsweise zur Verbindung des frontseitigen Getriebeausgangs mit dem heckseitigen Differentialeingang eines Kraftfahrzeugs als Längswellen eingesetzt. Derartige Längswellen sind beispielsweise aus der DE 102 08 325 C1 und der DE 11 2004 000 239 T5 bekannt. Diese Gelenkwellen verwenden Verschiebegelenke, um eine axiale Bewegung zwischen den Wellenabschnitten zu ermöglichen. Die begrenzten Verschiebewege dieser Gelenke werden in einigen Anwendungsfällen als nachteilig empfunden. Zudem erhöhen sich die Kosten einer derartigen Gelenkwelle, wenn viele unterschiedliche Kom- ponenten verbaut werden.
Um bei Gelenkwellenanordnungen in Längsrichtung eingeleitete Schwingungen weitgehend abzukoppeln, wurde in der DE 198 31 016 C2 eine Gelenkwelle der eingangs genannten Art vorgeschlagen, bei welcher zwei Verschiebeelemente vorgesehen sind, die radial innerhalb des getriebeseitigen bzw. des differential- seitigen Festgelenks angeordnet sind. Die Anbindung dieser bekannten Gelenkwellenanordnung erfolgt dabei über jeweils einen an der Außennabe des gelenkseitigen bzw. des differentialseitigen Festgelenks ausgebildeten Flansch, welcher über ein ringförmiges Dämpfungselement mit einem Flansch des Ge- triebeausgangs des Differentialeingangs verbunden wird. Diese Bauweise bringt es mit sich, dass sowohl das getriebeseitige als auch das differentialseitige Festgelenk einen großen Durchmesser und damit eine hohe Masse aufweisen. Hierdurch treten insbesondere in Kombination mit der Flanschanbindung (Rest-)Unwuchtungen auf, welche zu einer unerwünschten Geräuschentwicklung führen. Zudem kann die gesamte Längswelle aufgrund der axialen Verschiebbarkeit in den Verschiebeelementen im Betrieb relativ zu dem Getriebeausgang und dem Differentialeingang axial bewegt werden. Hierdurch wird nicht nur das in der Nähe des Mittengelenks angeordnete Mittenlager stärker beansprucht, sondern es treten auch Geräusche aufgrund der Übertragung von axialen Kräften und aufgrund des Schwingungsverhaltens des Mittenlagers auf.
Um bei einem Frontalauffahrunfall eines Kraftfahrzeugs, bei welchem durch die Stauchung des Fahrzeugs eine hohe axiale Belastung der Längswelle auftritt, ein Ausknicken und damit die Gefahr des Eindringens der Gelenkwelle in die Fahrgastzelle zu vermeiden, ist es erforderlich, eine axiale Verkürzung der Gelenkwelle zu ermöglichen. Dies ist durch die Verschiebeelemente nach der DE 198 31 016 C2 nur in sehr geringem Umfang möglich, so dass eine Gefährdung der Fahrzeuginsassen durch Ausknicken der Längswelle auftreten kann.
Demgegenüber liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Gelenkwelle der eingangs genannten Art bereitzustellen, welche bei einem möglichst geringen Gewicht eine Reduzierung von Geräuschen im Betrieb sowie eine erhöhte Sicherheit auch bei einem Frontalauffahrunfall bietet.
Eine weitere Aufgabe ist es, die Gleichlauffestgelenke besonders kompakt zu gestalten sowie Gewicht einzusparen und die Restunwuchten bei einer Gelenkwelle zu verringern. Ferner sollen die auf das Mittenlager wirkenden Axialkräfte deutlich reduziert werden und das Schwingungsverhalten des Zwischenlagers verbessert werden, so dass auch die Geräuschentwicklung verringert wird. Darüber hinaus ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Gelenkwelle besonders kostengünstig zu gestalten und möglichst viele gleiche Bauteile zu verwenden. Zudem soll die Montage und Demontage erleichtert werden, wobei auch unterschiedliche Montagereihenfolgen ermöglicht werden sollen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Gelenkwelle dadurch gelöst, dass wenigstens eine der Rollverschiebeeinheiten nahe dem Mittengelenk angeordnet ist. Vorzugsweise ist die Rollverschiebeeinheit dem Mittengelenk zu- geordnete und derart vorgesehen ist, dass die beiden Wellenabschnitte in axialer Richtung relativ zueinander bewegbar sind. Durch die Anordnung wenigstens einer Rollverschiebeeinheit an einer von dem Getriebeausgang bzw. dem Differentialeingang entfernten Stelle ist es möglich, sowohl die Rollverschiebeeinheit als auch die Gleichlauffestgelenke besonders kompakt zu gestalten. Dies führt zu erheblichen Gewichtseinsparungen und aufgrund der geringeren Massen auch zu geringen Restunwuchten. Die Geräuschentwicklung der erfindungsgemäßen Gelenkwelle im Betrieb lässt sich dadurch senken.
Auch die auf das Mittenlager wirkenden Axialkräfte werden deutlich reduziert, da wenigstens eine Rollverschiebeeinheit in der Nähe des Mittengelenkes und damit in der Nähe des Zwischenlagers angeordnet ist. Auch diese Axialkraftentkopplung führt zu einer Reduzierung der Geräusche im Betrieb. Zudem muss ein Zwischenlager bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Gelenkwelle keine axiale Flexibilität besitzen, so dass auch eine etwaige Geräuschentwick- lung aufgrund des Schwingungsverhaltens des Zwischenlagers gesenkt wird.
In Weiterbildung des Erfindungsgedankens ist es vorgesehen, dass bei der Gelenkwelle zwei dem Mittengelenk zugeordnete und nahe an diesem angeordnete Rollverschiebeeinheiten vorgesehen sind. Wenn beide Rollverschiebeeinheiten im Wesentlichen in der Mitte der Gelenkwelle positioniert sind, ist es möglich, drei baugleiche Gleichlauffestgelenke für die Gelenkwelle einzusetzen. Die erfindungsgemäße Gelenkwelle besteht somit nur aus einer sehr geringen Anzahl von unterschiedlichen Komponenten, was durch das Gleichteileprinzip zu einer deutlichen Kosteneinsparung führt.
Um die im Bereich der Anbindung der Gelenkwelle an ein Getriebe oder Differential vorhandenen Massen zu minimieren, sind die Rollverschiebeeinheiten in möglichst großer Entfernung zu den Anbindungsstellen etwa in der Mitte der Gelenkwelle angeordnet. Somit tragen bei der Gelenkwelle allenfalls noch die sehr klein gehaltenen Massen der äußeren Gleichlauffestgelenke mit möglicherweise vorhandenen minimalen Rundlauffehlern der Zapfen noch zu eventuellen Unwuchten des Gesamtsystems bei.
Bei dieser Ausgestaltung der Gelenkwelle wird auch die Montage gegenüber herkömmlichen Gelenkwellen erleichtert. So können beide Wellenabschnitte in axialer Richtung relativ zueinander verschoben werden, so dass ein sehr großer Verlagerungsweg ermöglicht wird. Dies führt zu einer sehr geringen Ein- und Ausbaulänge, wodurch die Montage und Demontage erheblich begünstigt wird. Zudem können unterschiedliche Montagereihenfolgen je nach den sonstigen Anforderungen und Rahmenbedingungen verwendet werden. Unter anderem kann auch eine Montage zuerst über das Mittenlager am Fahrzeugboden erfolgen.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist es möglich, dass eine der beiden Rollverschiebeeinheiten dem Mittengelenk zugeordnet und nahe an diesem angeordnet ist und die andere der beiden Rollverschiebeeinheiten dem getriebeseitigen bzw. dem differentialseitigen Gleichlauffestgelenk zugeordnet und nahe an diesem angeordnet ist. Dabei können die beiden Rollverschiebeeinheiten entweder demselben Wellenabschnitt zugeordnet sein oder jeweils an einem unterschiedlichen Wellenabschnitt vorgesehen sein. Bei diesen beiden Ausführungsformen ist jeweils sichergestellt, dass die beiden Wellenabschnitte relativ zueinander in Achsrichtung verlagerbar sind und wenigstens eine Rollverschiebeeinheit nahe an dem Mittengelenk positioniert ist.
Aus Gründen der Gewichtseinsparung sind die beiden Wellenabschnitt der Gelenkwelle zumindest bereichsweise rohrförmig ausgebildet. Dabei wird es bevorzugt, wenn die an dem dem Mittengelenk abgewandten Ende jedes Wellenabschnitts vorgesehenen Gleichlauffestgelenke, d.h. das getriebeseitige bzw. das differentialseitige Festgelenk, jeweils mit ihren Außennaben mit den WeI- lenabschnitten verbunden sind. Hierbei kann die Innennabe des getriebeseitigen bzw. des differentialseitigen Festgelenks mit einer profilierten Aufnahmeöffnung versehen sein, so dass ein Getriebeausgangszapfen bzw. ein Differentialeingangszapfen in die Innennabe drehfest eingesteckt werden kann. Dies ermöglicht eine gegenüber der bekannten Flanschverbindung vereinfachte Montage.
Zur Vermeidung von Unwuchten werden Gelenkwellen typischerweise zum Ab- schluss der Fertigung einer Wuchtung unterzogen. Problematisch ist hierbei bei den bekannten Gelenkwellen, bei denen die Anbindung über Flanschverbindungen, d.h. auf großem Durchmesser, erfolgt, dass sich eventuelle Rundlauffehler, die sich erst beim Verbau der Welle im Fahrzeug an den Anbindungsstellen ergeben, trotz hoher Wuchtgüte der Gelenkwelle als Einzelkomponente störend auf die Wuchtgüte des Gesamtsystems auswirken. Bei der erfindungsgemäßen Gelenkwelle sind die Zentrierungen an den Anbindungsstellen direkt über Zapfen, die in die Innennaben der Gleichlauffestgelenke und eingesteckt sind, reali- siert. Dies führt zu einer deutlichen Reduzierung von Unwuchten durch die verbesserte Zentrierung über die Zapfenanbindung. Hierdurch können auch die im Betrieb auftretenden Geräusche gesenkt werden.
Der Wegfall der Flansche bei dieser Aufstecklösung bringt zudem eine Ge- Wichtseinsparung bei den Gleichlauffestgelenken mit sich. Darüber hinaus er- höht die sehr kompakte Gestaltung der Gleichlauffestgelenke mit einer Steckverbindung die Gestaltungsfreiheit der übrigen Fahrzeugkomponenten und führt zu einer Bauraumreduzierung. Auch das Mittengelenk kann in gleicher Weise mit einer Innennabe ausgestattet sein, die beispielsweise eine Steckanbindung mit einer der Rollverschiebeeinheiten ermöglicht.
Vorzugsweise ist die wenigstens eine dem Mittengelenk zugeordnete und nahe an diesem angeordnete Rollverschiebeeinheit durch eine an einem der Wellenabschnitte vorgesehene Profilhülse mit in axialer Richtung verlaufenden Rillen und einen mit dem Mittengelenk verbundenen Zapfen mit in axialer Richtung verlaufenden Rillen sowie in den einander zugeordneten Rillenpaaren angeordneten ein Drehmoment übertragenden Kugeln ausgebildet. In den einander zugeordneten Rillen des Zapfens und der Profilhülse sind dabei vorzugsweise mehrere Kugeln hintereinander angeordnet, die in einem gemeinsamen Käfig geführt sein können.
In Weiterbildung dieses Erfindungsgedankens ist es vorgesehen, dass der Zapfen einer Rollverschiebeeinheit mit der Innennabe des Mittengelenks und der Zapfen der weiteren Verschiebeeinheit mit der Außennabe des Mittengelenks verbunden ist. Dabei wird es bevorzugt, wenn der Zapfen der mit der Innennabe des Mittengelenks verbundenen Rollverschiebeeinheit über eine Steckverbindung an diese Innennabe angebunden ist, während der Zapfen der anderen Rollverschiebeeinheit vorzugsweise mit der Außennabe des Mittengelenks verschweißt ist.
Um eine zu große axiale Bewegung der Gelenkwelle während des Betriebes oder vor bzw. während der Montage zu vermeiden, können die Rollverschiebeeinheiten Anschlagmittel zur Begrenzung des axialen Verschiebeweges von Kugeln und/oder einem diese führenden Käfig aufweisen. Die Anschlagmittel sind dabei derart ausgebildet, dass der axiale Weg, den die Kugeln rollend zurückle- gen können, begrenzt wird, so dass ggf. bei Erreichen der Anschlagmittel noch eine zusätzliche Verschiebung durch ein Gleiten oder Rutschen der Kugeln in den Rillen ermöglicht wird.
Die Gelenkwelle wird meist in der Nähe des Mittengelenks karosseriefest gelagert. Hierzu ist vorzugsweise ein Zwischenlager vorgesehen, welches den Zapfen wenigstens einer Rollverschiebeeinheit lagert. Das Zwischenlager kann dabei derart ausgebildet sein, dass ein Wälzlager auf dem Zapfen der Rollverschiebeeinheit vorgesehen ist, wobei das Wälzlager in einem elastischen Dämp- fungselement aufgenommen ist, welches an der Karosserie befestigt ist.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird weiter durch eine Rollverschiebeeinheit, welche insbesondere Bestandteil einer Gelenkwelle der oben beschriebenen Art sein kann, gelöst, wobei die Rollverschiebeeinheit eine Pro- filhülse, auf deren Innenfläche zumindest bereichsweise Außenlaufbahnen (Rillen) vorgesehen sind, einen in der Profilhülse in axialer Richtung verschiebbaren Zapfen, auf dessen Außenfläche zumindest bereichsweise Innenlaufbahnen (Rillen) vorgesehen sind und Kugeln aufweist, die zur Drehmomentübertragung jeweils in einander paarweise zugeordneten Außenlaufbahnen und Innenlauf- bahnen angeordnet sind. Dabei ist die Profilhülse über eine Sollbruchstelle mit einem Anschlussabschnitt verbunden, dessen Innendurchmesser größer oder im Wesentlichen gleich dem Außendurchmesser der Profilhülse ist. Wenn die Rollverschiebeeinheit in einer Gelenkwelle vorgesehen ist, kann der Anschlussabschnitt mit einem rohrartigen Wellenabschnitt verbunden oder durch diesen gebildet sein.
Bei dieser Ausgestaltung der Rollverschiebeeinheit wird erreicht, dass bei einem
Frontalauffahrunfall die Sollbruchstelle infolge der auf die Rollverschiebeeinheit wirkenden Axialkraft durchtrennt wird, so dass sich die Profilhülse in den An- Schlussabschnitt und den ggf. anschließenden hohlen Wellenabschnitt ver- schieben kann. Durch den größeren oder im Wesentlichen gleichen Innendurchmesser des Anschlussabschnitts im Vergleich zu der Profilhülse wird ein weitgehend kraftloses Verschieben der Profilhülse ermöglicht. Alternativ hierzu kann es sinnvoll sein, während der Längenänderung der Rollverschiebeeinheit bei einem Crash Verformungsenergie aufzunehmen. Dies kann dadurch erreicht werden, dass der Anschlussabschnitt und der daran angrenzende Wellenabschnitt ggf. nach einem Einführabschnitt geringfügig kleiner als der Außendurchmesser der Profilhülse ausgebildet ist. Die Profilhülse lässt sich dann zwar noch sicher in den Anschlussabschnitt einführen, ohne dass ein Ausknicken zu befürchten ist, allerdings wird hierbei zusätzlich Aufprallenergie abgebaut. Hierzu können auch an der Innenfläche des Anschlussabschnitts und/oder an der Außenfläche der Profilhülse leicht deformierbare Rippen oder dergleichen Vorsprünge vorgesehen sein.
Diese Ausgestaltung der Rollverschiebeeinheit ermöglicht eine definierte Richtungsvorgabe bei der Verformung der Gelenkwelle infolge einer Überschreitung einer definierten Kraft. Die Kraft, bei welcher die Sollbruchstelle der Rollverschiebeeinheit versagt, kann definiert eingestellt werden. Da sich bei der erfindungsgemäßen Rollverschiebeeinheit die gesamte Profilhülse zusammen mit dem darin aufgenommenen Zapfen in den Anschlussabschnitt und die ggf. daran angeschlossene Rohrwelle verschieben lässt, ist ein sehr großer Crashweg realisierbar. Hierzu ist es jedoch nicht, wie beispielsweise bei der Ausbildung eines Wellenabschnitts als ein Stülprohr, erforderlich, dass unterschiedliche und insbesondere größere Rohrdurchmesser der einzelnen Wellenabschnitte vorge- sehen sein müssen. Dies ermöglicht eine Bauraumreduzierung sowie eine erhöhte Gestaltungsfreiheit einer Gelenkwelle mit einer derartigen Rollverschiebeeinheit.
Weiter wird es bevorzugt, wenn die Sollbruchstelle als ein in radialer Richtung zwischen der Innenfläche der Profilhülse und der Außenfläche des Anschluss- abschnitts angeordneter Verbindungsbereich ausgebildet ist. Um das Durchtrennen der Sollbruchstelle zu erleichtem, können die Übergänge zwischen der Profilhülse und dem Anschlussabschnitt beispielsweise mit geringen Krümmungsradien realisiert werden. Auch ist es möglich, die Sollbruchstelle im Quer- schnitt S-förmig oder Z-förmig zu gestalten. Alternativ oder zusätzlich hierzu kann die Sollbruchstelle durch eine Einschnürung, eine Einkerbung, eine Lochung und/oder dergleichen Materialschwächungen gebildet sein. Durch derartige Maßnahmen ist es möglich, die Kraft, bei welcher die Sollbruchstelle versagt, den Anforderungen entsprechend einzustellen.
Die Profilhülse, der Anschlussabschnitt und die Sollbruchstelle sind dabei derart gestaltet, dass bei Überschreiten einer definierten Kraft, die in axialer Richtung auf die Profilhülse wirkt, die Sollbruchstelle versagt und die Profilhülse in den Anschlussabschnitt verschiebbar ist, um einen großen Crashweg zu realisieren.
Vorzugsweise ist die Rollverschiebeeinheit auf der dem zapfen abgewandten Seite durch einen Deckel bzw. eine Wandung abgedichtet. Wenn an der Profilhülse, dem Anschlussabschnitt und/oder an der Sollbruchstelle ein Deckel vorgesehen ist, kann dieser Deckel auch als Anschlag für den Zapfen dienen, so dass dieser im Betrieb sowie bei einem Crash nicht aus der Profilhülse heraus verschoben wird. Es ist jedoch auch möglich, dass der Deckel über eine weitere Sollbruchstelle an der Profilhülse, dem Anschlussanschnitt und/oder an der ersten Sollbruchstelle befestigt ist, so dass bei einem Crash zusätzlich der Deckel abgetrennt wird und der Zapfen aus der Profilhülse heraus verschoben werden kann. Dies kann in Abhängigkeit der Ausgestaltung der Rollverschiebeeinheit und der daran angeschlossenen Komponenten einen zusätzlichen Verschiebeweg und/oder einen zusätzliche Energieabbau ermöglichen.
Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und der Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
Es zeigen schematisch:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Gelenkwelle nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch die Profilhülse einer erfindungsgemäßen
Rollverschiebeeinheit,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch die Profilhülse nach Fig. 2 nach einem Unfall und
Fig. 4 a - e jeweils einen Längsschnitt durch eine Gelenkwelle nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
Die in Fig. 1 dargestellte Gelenkwelle 1 besteht aus einem ersten Wellenabschnitt 2 und einem zweiten Wellenabschnitt 3, die jeweils als hohle Wellenrohre ausgebildet sind. Die beiden Wellenabschnitte 2 und 3 sind durch ein Mittengelenk 4 miteinander verbunden, welches in der dargestellten Ausführungsform als ein Gegenbahnfestgelenk gestaltet ist. Das dem Mittengelenk abgewandte getriebeseitige Ende des ersten Wellenabschnitts 2 ist mit einem getriebeseiti- gen Gelenk 5 verbunden. In gleicher Weise ist das dem Mittengelenk 4 abgewandte differentialseitige Ende des Wellenabschnitts 3 mit einem differentialsei- tigen Gelenk 6 verbunden. Dabei sind auch das getriebeseitige Gelenk 5 und das differentialseitige Gelenk 6 als Gegenbahnfestgelenke ausgebildet. Dem Mittengelenk 4 ist ein Zwischenlager 7 mit einem Dämpfer 7a und einem Wälzlager 7b zugeordnet, welches in der dargestellten Ausfϋhrungsform über ein elastisches Element an der Bodengruppe eines Fahrzeugs befestigbar ist. Weiter ist dem Mittengelenk 4 eine erste Rollverschiebeeinheit 8, über welche das Mittengelenk 4 mit dem ersten Wellenabschnitt 2 verbunden ist, und eine zweite Rollverschiebeeinheit 9 zugeordnet, über welche das Mittengelenk 4 mit dem zweiten Wellenabschnitt 3 verbunden ist.
Die Gegenbahnfestgelenke 4, 5 und 6 weisen jeweils eine Außennabe 4a, 5a, 6a auf, in deren Innenfläche Außenlaufbahnen ausgebildet sind. Weiter weisen die Gegenbahnfestgelenke jeweils eine Innennabe 4b, 5b, 6b auf, die als eine Hülse gestaltet ist, in welche bei dem getriebeseitigen Gelenk 5 und dem diffe- rentialseitigen Gelenk 6 ein Achsstummel oder ein Wellenende einführbar ist. Auf der Außenfläche der Innennabe sind Innenlaufbahnen ausgebildet. In den vorzugsweise wie in der DE 102 09 933 B4 beschrieben ausgebildeten Laufbahnen sind Kugeln zur Drehmomentübertragung angeordnet. Die Kugeln sind dabei in Fenstern eines Käfigs aufgenommen, der in der Außennabe, insbesondere in Käfigzentrierungsflächen der Außennabe, zentriert und geführt ist.
Die beiden Rollverschiebeeinheiten 8 und 9 weisen jeweils einen Käfig 8a, 9a mit mehrere Kugeln 8b, 9b zur Drehmomentübertragung auf, die in einem Innenteil bzw. Zapfen 8c, 9c mit Rillen (Innenlaufbahnen) 8d, 9d und einem als Profilhülse 8e, 9e gestalteten Außenteil mit Rillen (Außenlaufbahnen) 8f, 9f geführt sind. Der Zapfen ist dabei in der Profilhülse verschiebbar, um eine axiale ReIa- tivbewegung der Wellenabschnitte 2 und 3 zu ermöglichen.
Wie in Fig. 4a gezeigt, ist der Verschiebeweg des Käfigs 8a, 9a bzw. der Weg, den die Kugeln 8b, 9b rollend zurücklegen können, durch Anschlagmittel 8g, 9g begrenzt. Der axiale Weg der Kugeln in Richtung zu dem Mittengelenk 4 ist zu- dem durch einen schrägen Auslauf der Rillen 8d, 9d des Zapfens begrenzt, an den die Kugeln und/oder die Käfige zur Anlage kommen können.
Der Zapfen der zweiten Rollverschiebeeinheit 9 ist, wie in Fig. 1 dargestellt, mit der Innennabe des Mittengelenks 4 verbunden. Der Zapfen der ersten Rollverschiebeeinheit 8 ist mit einer Kappe verbunden, welche die Außennabe 4a des Mittengelenks 4 umgreift und drehfest mit dieser verbunden ist. Alternativ hierzu kann nach der Ausführungsform der Fig. 4a die Außennabe des Mittengelenks auch unmittelbar mit dem Zapfen 8c verbunden sein. Auf diese Weise sind die beiden Rollverschiebeeinheiten 8 und 9 dem Mittengelenk 4 zugeordnet und nahe bei diesem angeordnet, so dass axiale Bewegungen der beiden Wellenabschnitte 2 und 3 durch die Rollverschiebeeinheiten 8 bzw. 9 kompensiert werden und nicht über das Mittengelenk 4 übertragen werden.
Wie aus der Darstellung der Fig. 2 ersichtlich ist, ist zur Verbindung der Profilhülse der Rollverschiebeeinheit 8 mit dem ersten Wellenabschnitt 2 ein Anschlussabschnitt 2b an der Profilhülse ausgebildet. Der Anschlussabschnitt ist dabei über eine in der dargestellten Ausführungsform radial verlaufende Sollbruchstelle 2a mit der Profilhülse verbunden. Diese Sollbruchstelle kann eine Materialschwächung, wie beispielsweise eine Einschnürung, Einkerbung, Lochung oder dergleichen aufweisen.
In der dargestellten Ausführungsform ist der Innendurchmesser des Wellenrohrs des ersten Wellenabschnitts 2 und der Innendurchmesser des Anschlussab- Schnitts 2b größer als der Außendurchmesser der Profilhülse 8e der ersten Rollverschiebeeinheit 8. In gleicher Weise ist auch die zweite Rollverschiebeeinheit 9 mit dem Wellenrohr des zweiten Wellenabschnitts 3 über einen Anschlussabschnitt 3b und eine Sollbruchstelle 3a verbunden. Auch bei der zweiten Rollverschiebeeinheit 9 ist der Außendurchmesser der Profilhülse 9e kleiner als der Innendurchmesser des zweiten Wellenabschnitts 3 bzw. des Anschlussabschnitts 3b.
Die Profilhülsen der beiden Rollverschiebeeinheiten 8 und 9 ist durch einen De- ekel 8h, 9h verschlossen, der beispielsweise elektronengeschweißt mit der jeweiligen Profilhülse 8e, 9e verbunden ist. Abweichend von der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform kann der Deckel auch mit der Sollbruchstelle oder dem Anschlussabschnitt verbunden sein. Durch den Deckel wird der Verschiebeweg des Zapfens in der Profilhülse begrenzt. Auch die Verbindung zwischen dem Deckel und der Profilhülse kann als eine Sollbruchstelle ausgebildet sein.
Wenn nun, beispielsweise infolge eines Unfalls eine große Axialkraft auf die Wellenabschnitte 2 und 3 sowie dadurch auch auf die Profilhülsen der Rollverschiebeeinheiten 8 und 9 wirkt, versagen nach dem Ende des Verschiebeweges der Rollverschiebeeinheiten 8 und 9 die jeweiligen Sollbruchstellen 2a, 3a der beiden Rollverschiebeeinheiten, wie in Fig. 3 dargestellt. Hierdurch kann sich die Profilhülse jeder Rollverschiebeeinheit im Wesentlichen kraftfrei in den entsprechenden Wellenabschnitt 2 bzw. 3 verschieben.
Ein Ausknicken der Gelenkwelle 1 wird so vermieden, weil die Rollverschiebeeinheiten 8 und 9 in den Wellenabschnitten 2 bzw. 3 geführt sind. Da die beiden Rollverschiebeeinheiten 8 und 9 gemeinsam eine große axiale Länge aufweisen, kann bei einem derartigen unfallbedingten Versagen der beiden Sollbruchstellen 2a, 3a ein sehr großer zusätzlicher Verschiebeweg (Crashweg) realisiert werden, ohne dass es zu einer Gefährdung der Fahrzeuginsassen kommt.
In den Fig. 4b bis 4e sind Ausführungsbeispiele einer Gelenkwelle 1 dargestellt, die jeweils nur eine einzige Rollverschiebeeinheit 8 aufweisen, die nahe an dem Mittengelenk 4 angeordnet ist, während die andere Rollverschiebeeinheit 9 ei- nem der Gleichlauffestgelenke 5 bzw. 6 zugeordnet ist. Dabei ist in Fig. 4b die Rollverschiebeeinheit 8 an dem getriebeseitigen Wellenabschnitt 2 positioniert und nahe an dem Mittengelenk 4 angeordnet. Das Zwischenlager 7 ist dabei ebenfalls auf dem getriebeseitigen Wellenabschnitt 2 vorgesehen. Die zweite Rollverschiebeeinheit 9 ist nahe an dem getriebeseitigen Gleichlauffestgelenk 5 angeordnet, so dass beide Rollverschiebeeinheiten 8 und 9 dem getriebeseitigen Wellenabschnitt 2 zugeordnet sind. Bei dieser Ausführungsform wirken keine Axialkräfte auf das Zwischenlager 7.
Dagegen ist die Rollverschiebeeinheit 8 bei der Ausführungsform nach Fig. 4c an dem differentialseitigen Wellenabschnitt 3 angeordnet und wiederum nahe an dem Mittengelenk 4 positioniert, während die zweite Rollverschiebeeinheit 9 nahe an dem getriebeseitigen Gleichlauffestgelenk 5 angeordnet ist. Bei dieser Ausführungsform kann ein Zwischenlager 7 entweder auf dem getriebeseitigen Wellenabschnitt 2 festgelegt vorgesehen sein, oder in der Nähe des Mittengelenks 4 auf dem Zapfen 8c der Rollverschiebeeinheit 8 angeordnet sein.
Bei den Ausführungsformen nach den Fig. 4d und 4e ist jeweils eine Rollverschiebeeinheit 8 in der Nähe des Mittengelenks 4 positioniert, während die an- dere Rollverschiebeeinheit 9 in der Nähe des differentialseitigen Gleichlauffestgelenks 6 vorgesehen ist. Bei der Ausführungsform nach Fig. 4d kann das Zwischenlager 7 ähnlich der Ausführungsform nach Fig. 4c entweder auf der in der Figur rechten oder linken Seite des Mittengelenks 4 vorgesehen sein, während in Fig. 4e nur ein Zwischenlager 7 dargestellt ist, welches auf dem differential- seitigen Wellenabschnitt 3 positioniert ist.
Durch die besondere Anordnung der beiden Rollverschiebeeinheiten wird eine Längsverschiebbarkeit der beiden Wellenabschnitte 2 und 3 zueinander ermöglicht, welche erforderlich ist, um beispielsweise eine Montage der Gelenkwelle 1 auf die zuvor im Fahrzeug montierten Getriebe und Hinterachsgetriebe (Diffe- rential) zu gewährleisten. Dies kann dadurch erfolgen, dass am Ausgang des Getriebes ein (in den Figuren nicht gezeigter) Getriebezapfen vorgesehen ist, der eine Längsverzahnung aufweist, auf den bei der Montage die Innennabe 5b des getriebeseitigen Gleichlauffestgelenks aufgesteckt wird. In gleicher Weise wird auf einen hinterachsseitigen Zapfen die Innennabe 6b des differentialseiti- gen Gleichlauffestgelenks 6 aufgeschoben.
Die Längsverschiebbarkeit gleicht während des Betriebes eines Fahrzeugs auftretende Längsverschiebungen des Getriebes gegenüber dem Differential sowie ggf. auftretende Längsschwingungen aus. Zudem ist die Längsverschiebbarkeit auch bei der Demontage, also im Reparaturfall der Welle, erforderlich sowie zum Ausgleich von Toleranzen zwischen dem Getriebe und dem Differential.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4a kompensiert die Rollverschiebeein- heit 8 axiale Schwingungen, welche eventuell von der Getriebeseite in die Gelenkwelle 1 eingebracht werden. Hiermit wird gewährleistet, dass solche axiale Schwingungen weder in das Mittengelenk 4 noch in das Zwischenlager 7 eingeleitet werden. Aufgrund der Kopplung über Wälzkörper kann die Rollverschiebeeinheit 8 diese Funktion auch bei sehr großen Drehmomenten bzw. Drehmo- mentstößen erfüllen. Es tritt also kein axiales Blockieren auf, welches beispielsweise bei Keilwellenkupplungen bekannt ist. In gleicher Weise werden eventuell von dem Hinterachsgetriebe (Differential) in die Gelenkwelle 1 eingebrachte a- xiale Schwingungen durch die Rollverschiebeeinheit 9 kompensiert.
Die vollständige beidseitige axiale Entkopplung des Zwischenlagers 7 ermöglicht eine axial sehr steife Auslegung des Dämpfers 7a. Eine solche steife Auslegung des Dämpfers reduziert schädliche Verlagerungen des Zwischenlagers 7 bzw. des mittleren Gleichlauffestgelenkes 4 unter der Einwirkung von z.B. Beschleunigungskräften.

Claims

Ansprüche:
1. Gelenkwelle mit zwei über ein als Gleichlauffestgelenk ausgebildetes Mittengelenk drehfest miteinander verbundenen Wellenabschnitten, wobei jeweils an dem dem Mittengelenk abgewandten Ende jedes Wellenabschnitts ein Gleichlauffestgelenk angeordnet ist, und mit zwei Rollverschiebeeinheiten, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Rollverschiebeeinheiten na- he dem Mittengelenk angeordnet ist.
2. Gelenkwelle, insbesondere nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Wellenabschnitte in axialer Richtung relativ zueinander bewegbar sind.
3. Gelenkwelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei dem Mittengelenk zugeordnete und nahe an diesem angeordnete Rollverschiebeeinheiten vorgesehen sind.
4. Gelenkwelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine der beiden Rollverschiebeeinheiten dem Mittengelenk zugeordnet und nahe an diesem angeordnet ist und die andere der beiden Rollverschiebeeinheiten einem der Gleichlauffestgelenke am Ende des Wellenabschnitts zugeordnet und nahe an diesem angeordnet ist.
5. Gelenkwelle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass beide Rollverschiebeeinheiten dem selben Wellenabschnitt zugeordnet sind.
6. Gelenkwelle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass beide Rollverschiebeeinheiten verschiedenen Wellenabschnitten zugeordnet sind.
7. Gelenkwelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Wellenabschnitte zumindest bereichsweise rohr- förmig ausgebildet sind, wobei die an dem dem Mittengelenk abgewandten En- de jedes Wellenabschnitts vorgesehenen Gleichlauffestgelenke jeweils mit ihren Außennaben mit den Wellenabschnitten verbunden sind.
8. Gelenkwelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine dem Mittengelenk zugeordnete und nahe an diesem angeordnete Rollverschiebeeinheit durch eine an einem der Wellenabschnitte vorgesehenen Profilhülse mit in axialer Richtung verlaufenden Rillen und einen mit dem Mittengelenk verbundenen Zapfen mit in axialer Richtung verlaufenden Rillen und in den einander zugeordneten Rillenpaaren angeordneten ein Drehmoment übertragenden Kugeln gebildet ist.
9. Gelenkwelle nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen einer Rollverschiebeeinheit mit der Innennabe des Mittengelenks und der Zapfen der weiteren Rollverschiebeeinheit mit der Außennabe des Mittengelenks verbunden ist.
10. Gelenkwelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Rollverschiebeeinheit Anschlagmittel zur Begrenzung des axialen Verschiebeweges von Kugeln und/oder einem diese führenden Käfig aufweist.
11. Gelenkwelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen wenigstens einer Rollverschiebeeinheit in einem Zwischenlager gelagert ist.
12. Rollverschiebeeinheit, insbesondere für eine Gelenkwelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Profilhülse, auf deren Innenfläche zumindest bereichsweise Außenlaufbahnen vorgesehen sind, mit einem in der Profilhülse in axialer Richtung verschiebbaren Zapfen, auf dessen Außenfläche zu- mindest bereichsweise Innenlaufbahnen vorgesehen sind, und mit Kugeln, die zur Drehmomentübertragung jeweils in einander paarweise zugeordneten Außenlaufbahnen und Innenlaufbahnen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilhülse über eine Sollbruchstelle mit einem Anschlussabschnitt verbunden ist, dessen Innendurchmesser größer oder im Wesentlichen gleich dem Außendurchmesser der Profilhülse ist.
13. Rollverschiebeeinheit nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruchstelle als ein in radialer Richtung zwischen der Innenfläche der Profilhülse und der Außenfläche des Anschlussabschnitts angeordneter Verbin- dungsbereich ausgebildet ist.
14. Rollverschiebeeinheit nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruchstelle durch eine Einschnürung, Einkerbung, Lochung oder dgl. Materialschwächung gebildet ist.
15. Rollverschiebeeinheit nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilhülse, der Anschlussabschnitt und die Sollbruchstelle derart gestaltet sind, dass bei Überschreiten einer definierten Kraft, die in axialer Richtung auf die Profilhülse wirkt, die Sollbruchstelle versagt und die Profilhülse in den Anschlussabschnitt verschiebbar ist.
16. Rollverschiebeeinheit nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass an der Profilhülse, dem Anschlussabschnitt und/oder an der Sollbruchstelle ein Deckel vorgesehen ist, der die Profilhülse in Richtung zu dem Anschlussabschnitt verschließt.
17. Rollverschiebeeinheit nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel über eine weitere Sollbruchstelle an der Profilhülse, dem Anschlussabschnitt und/oder an der ersten Sollbruchstelle befestigt ist.
PCT/EP2006/009342 2005-09-27 2006-09-26 Gelenkwelle und rollverschiebeeinheit hierfür WO2007036343A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/088,405 US8118683B2 (en) 2005-09-27 2006-09-26 Joint shaft and roller displacement UNIT THEREFOR
GB0804545A GB2444201B (en) 2005-09-27 2006-09-26 Joint shaft and roller displacement unit therefor
JP2008532652A JP5294864B2 (ja) 2005-09-27 2006-09-26 ジョイント軸およびジョイント軸のためのローラしゅう動ユニット
BRPI0616431-5A BRPI0616431B1 (pt) 2005-09-27 2006-09-26 Eixo articulado com duas seções de eixo
CN2006800358814A CN101272927B (zh) 2005-09-27 2006-09-26 万向节轴和用于该万向节轴的滚子移动单元
SK50010-2008A SK288347B6 (sk) 2005-09-27 2006-09-26 Kĺbový hriadeľ a valcová posuvná jednotka k nemu

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510046301 DE102005046301A1 (de) 2005-09-27 2005-09-27 Verschiebeeinheit und Gelenkwelle mit einer Verschiebeeinheit
DE102005046301.0 2005-09-27
DE102006044590 2006-09-19
DE102006044590.2 2006-09-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007036343A1 true WO2007036343A1 (de) 2007-04-05

Family

ID=37853511

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/009343 WO2007036344A1 (de) 2005-09-27 2006-09-26 Verschiebeeinheit und gelenkwelle mit einer verschiebeeinheit
PCT/EP2006/009342 WO2007036343A1 (de) 2005-09-27 2006-09-26 Gelenkwelle und rollverschiebeeinheit hierfür

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/009343 WO2007036344A1 (de) 2005-09-27 2006-09-26 Verschiebeeinheit und gelenkwelle mit einer verschiebeeinheit

Country Status (10)

Country Link
US (2) US8118683B2 (de)
JP (2) JP5294864B2 (de)
BR (2) BRPI0616569A2 (de)
DE (2) DE102006045768A1 (de)
ES (2) ES2332574B2 (de)
FR (1) FR2891328B1 (de)
GB (2) GB2444200B (de)
IT (2) ITMI20061831A1 (de)
SK (1) SK288347B6 (de)
WO (2) WO2007036344A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009012746A3 (de) * 2007-07-26 2009-03-26 Shaft Form Engineering Gmbh Rollverschiebeeinheit und gelenkwelle hiermit
US9631675B2 (en) 2013-03-12 2017-04-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Connection device for a shaft

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007036344A1 (de) * 2005-09-27 2007-04-05 Shaft-Form-Engineering Gmbh Verschiebeeinheit und gelenkwelle mit einer verschiebeeinheit
ITMI20071673A1 (it) * 2006-08-18 2008-02-19 Shaft Form Engineering Gmbh Unita' scorrevole e albero articolato con un'unita' scorrevole.
US8083595B2 (en) * 2009-05-12 2011-12-27 American Axle & Manufacturing, Inc. Propshaft assembly with center bearing shield
DE102010036989B4 (de) 2010-08-13 2017-06-01 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Gelenkwellenanordnung mit Längsverschiebeeinheit
JP5598453B2 (ja) * 2011-10-14 2014-10-01 株式会社アドヴィックス トルク伝達装置
JP6320855B2 (ja) * 2014-06-18 2018-05-09 Ntn株式会社 等速自在継手の外側継手部材の製造方法および外側継手部材
US20170136874A1 (en) 2015-08-23 2017-05-18 Brian Harris Off road vehicle
US20180065465A1 (en) 2015-08-23 2018-03-08 Arctic Cat Inc. Off-Road Recreational Vehicle
FR3041990B1 (fr) * 2015-10-05 2019-03-22 Safran Aircraft Engines Ensemble de propulsion d'un aeronef
US11028883B2 (en) 2017-11-13 2021-06-08 Arctic Cat Inc. Off-road recreational vehicle
US11712925B2 (en) 2019-07-01 2023-08-01 Textron Inc. Axial plunging half-shaft assembly
CN110326575A (zh) * 2019-07-10 2019-10-15 广东工业大学 一种轨道小车机构
KR102169726B1 (ko) * 2019-09-26 2020-10-23 서한산업(주) 볼 스플라인을 이용한 가변형 샤프트를 가지는 등속조인트 조립체

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19831016A1 (de) * 1998-07-10 2000-01-20 Gkn Loebro Gmbh Gelenkwellenanordnung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
DE19943880C1 (de) * 1999-09-14 2001-06-28 Gkn Loebro Gmbh Antriebsanordnung mit einer Längsantriebswelle und einem Zwischenlager
US20030171154A1 (en) * 2002-03-08 2003-09-11 Gkn Automotive, Inc. Propeller shaft assembly
EP1553005A1 (de) * 2002-10-10 2005-07-13 NSK Ltd. Ausfahrbare fahrzeuglenkspindel

Family Cites Families (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5136782U (de) * 1975-06-26 1976-03-18
US4406176A (en) * 1979-02-26 1983-09-27 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Steering shaft support device
BR8007525A (pt) 1979-03-05 1981-02-03 Dana Corp Conjunto aperfeicoado de mancal central
JPS5739826U (de) * 1980-08-18 1982-03-03
JPS632725A (ja) * 1986-06-23 1988-01-07 Mazda Motor Corp 自動車のプロペラシヤフト構造
DE4113709C2 (de) 1991-04-26 1997-02-06 Audi Ag Rohrförmige Antriebswelle
DE4240237C2 (de) * 1992-11-30 1995-02-16 Gkn Automotive Ag Stauchrohr
JPH0791458A (ja) * 1993-09-21 1995-04-04 Toyota Motor Corp 車両用プロペラシャフト
DE4419373C2 (de) 1994-06-03 1998-01-29 Loehr & Bromkamp Gmbh Gelenkwelle mit Schiebeteil
JP3323400B2 (ja) * 1996-07-19 2002-09-09 株式会社山田製作所 ステアリングの中間シャフト装置
JPH11287237A (ja) * 1998-03-31 1999-10-19 Suzuki Motor Corp プロペラシャフト構造
DE19831010C2 (de) 1998-07-10 2000-07-06 Gkn Loebro Gmbh Antriebsanordnung mit mindestens einem Gleichlauffestgelenk und mit einer Wälzkörperführung
DE19839469C1 (de) * 1998-08-29 2000-05-25 Walterscheid Gmbh Gkn Lagerring zur Lagerung einer Schutzvorrichtung
JP4080093B2 (ja) * 1999-02-23 2008-04-23 株式会社松井製作所 駆動軸
DE19911111C1 (de) 1999-03-12 2001-01-11 Gkn Loebro Gmbh Anordnung mit einem Gleichlauffestgelenk und einer Verbindungswelle
FR2795785B1 (fr) * 1999-06-30 2002-06-28 Nacam Dispositif d'accouplement a billes de deux arbres coulissants
DE19938771C2 (de) * 1999-08-16 2002-01-31 Gkn Loebro Gmbh Gelenkwelle mit Anpassung an eine bevorzugte Drehmomentübertragungsrichtung
JP3464460B2 (ja) * 2000-02-24 2003-11-10 ジー・ケー・エヌ・レブロ・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング ドライブシャフト
CA2307753A1 (en) * 2000-05-08 2001-11-08 Groupe Newtech International Inc. Improved rotor for disc brake assembly
JP3694637B2 (ja) * 2000-06-27 2005-09-14 光洋精工株式会社 ボールスプライン継手及びステアリング装置の中間軸
JP2002181067A (ja) * 2000-12-15 2002-06-26 Koyo Seiko Co Ltd ドライブシャフト
US20020160859A1 (en) * 2001-04-27 2002-10-31 Morgan William E. All rubber golf ball with hoop-stress layer
US6569379B2 (en) * 2001-07-24 2003-05-27 Alcoa Inc. Ceramic core spacer blocks for high temperature preheat cycles
DE10208325C1 (de) 2002-02-27 2003-09-25 Ifa Technologies Gmbh Gelenkwellenanordnung mit zwei Halbwellen
DE10209933B4 (de) 2002-03-07 2005-08-04 Shaft-Form-Engineering Gmbh Gegenbahngelenk
DE20321652U1 (de) 2002-03-07 2008-10-09 Shaft-Form-Engineering Gmbh Gegenbahngelenk mit gleicher Orientierung von gegenüberliegenden Bahnpaaren
DE10213117B4 (de) 2002-03-23 2004-03-11 Amborn, Peter, Dr.-Ing. Wellenkupplung mit hohem Wirkungsgrad
JP2003300422A (ja) * 2002-04-09 2003-10-21 Suzuki Motor Corp プロペラシャフト構造
DE10220715B4 (de) * 2002-05-10 2016-10-13 Gkn Driveline International Gmbh Seitenwelle mit einem Gegenbahngelenk mit gleicher Orientierung von gegenüberliegenden Bahnpaaren
DE10237172B3 (de) * 2002-08-14 2004-04-08 Werner Jacob Längswelle
DE10250419C5 (de) 2002-10-30 2009-04-23 Gkn Driveline International Gmbh Seitenwellenanordnung mit VL-Gelenk und Schiebeausgleich
US7163462B2 (en) * 2003-01-30 2007-01-16 Showa Corporation Propeller shaft assembly
US7004842B2 (en) * 2003-01-31 2006-02-28 Torque-Traction Technologies, Inc. Compound driveshaft assembly with constant velocity joint
US20040157670A1 (en) * 2003-02-06 2004-08-12 James Lyon Propshaft having multiple crash features
US7018299B2 (en) * 2003-05-21 2006-03-28 Torque-Traction Technologies, Inc. Rolling ball spline slip joint with helically shaped cage
US7025686B1 (en) * 2003-06-04 2006-04-11 Torque-Traction Technologies, Inc. Axially collapsible driveshaft assembly
DE10353674B3 (de) 2003-11-17 2005-08-11 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Mehrteilige Längsantriebswelle
DE102004005096B3 (de) 2003-12-03 2005-08-18 Rotaform Gmbh Verfahren zum Herstellen einer rohrförmigen Antriebswelle, insbesondere Kardanwelle für ein Kraftfahrzeug
US7281984B2 (en) * 2004-03-29 2007-10-16 Gkn Driveline North America, Inc., Boot with articulating and plunging convolutes
DE202005007718U1 (de) 2005-05-11 2005-07-21 Ifa-Maschinenbau Gmbh Kardanwelle
DE102005046301A1 (de) 2005-09-27 2007-04-26 Shaft-Form-Engineering Gmbh Verschiebeeinheit und Gelenkwelle mit einer Verschiebeeinheit
WO2007036344A1 (de) * 2005-09-27 2007-04-05 Shaft-Form-Engineering Gmbh Verschiebeeinheit und gelenkwelle mit einer verschiebeeinheit
ITMI20071673A1 (it) * 2006-08-18 2008-02-19 Shaft Form Engineering Gmbh Unita' scorrevole e albero articolato con un'unita' scorrevole.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19831016A1 (de) * 1998-07-10 2000-01-20 Gkn Loebro Gmbh Gelenkwellenanordnung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
DE19943880C1 (de) * 1999-09-14 2001-06-28 Gkn Loebro Gmbh Antriebsanordnung mit einer Längsantriebswelle und einem Zwischenlager
US20030171154A1 (en) * 2002-03-08 2003-09-11 Gkn Automotive, Inc. Propeller shaft assembly
EP1553005A1 (de) * 2002-10-10 2005-07-13 NSK Ltd. Ausfahrbare fahrzeuglenkspindel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009012746A3 (de) * 2007-07-26 2009-03-26 Shaft Form Engineering Gmbh Rollverschiebeeinheit und gelenkwelle hiermit
US8157660B2 (en) 2007-07-26 2012-04-17 Shaft-Form-Engineering Gmbh Rolling-sliding unit and jointed shaft comprising the same
US9631675B2 (en) 2013-03-12 2017-04-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Connection device for a shaft

Also Published As

Publication number Publication date
JP2009510343A (ja) 2009-03-12
US20080242432A1 (en) 2008-10-02
FR2891328A1 (fr) 2007-03-30
ITMI20061832A1 (it) 2007-03-28
ES2332574A1 (es) 2010-02-08
JP2009510342A (ja) 2009-03-12
BRPI0616431A2 (pt) 2011-07-26
BRPI0616431B1 (pt) 2020-03-17
SK288347B6 (sk) 2016-04-01
ES2332574B2 (es) 2011-03-29
US7670229B2 (en) 2010-03-02
WO2007036344A1 (de) 2007-04-05
ES2338741A1 (es) 2010-05-11
GB2444201B (en) 2010-11-24
US20080248886A1 (en) 2008-10-09
DE102006045760A1 (de) 2007-10-04
GB2444200B (en) 2010-11-24
BRPI0616569A2 (pt) 2011-06-21
JP5294864B2 (ja) 2013-09-18
SK50010200A3 (sk) 2008-12-05
FR2891328B1 (fr) 2014-03-14
GB0804541D0 (en) 2008-04-23
GB0804545D0 (en) 2008-04-23
ITMI20061831A1 (it) 2007-03-28
US8118683B2 (en) 2012-02-21
JP5284095B2 (ja) 2013-09-11
ES2338741B2 (es) 2011-09-27
GB2444201A9 (en) 2008-06-11
GB2444201A (en) 2008-05-28
GB2444200A (en) 2008-05-28
DE102006045768A1 (de) 2007-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007036343A1 (de) Gelenkwelle und rollverschiebeeinheit hierfür
DE10240192B4 (de) VL-Gelenk mit langem Verschiebeweg
EP2167827B1 (de) Verbindungsanordnung
DE4119359A1 (de) Antriebswelle
WO2006087115A1 (de) Antriebswelle und gleichlaufgelenk hierfür
DE69826787T2 (de) Kardanwelle
DE19609423C2 (de) Gelenkwelle, insbesondere Seitenwelle zum Antrieb der Räder eines Kraftfahrzeuges
DE102005046301A1 (de) Verschiebeeinheit und Gelenkwelle mit einer Verschiebeeinheit
DE10237172B3 (de) Längswelle
DE102006006980B4 (de) Antriebswelle und Gleichlaufgelenk hierfür
EP3882478B1 (de) Antriebsstrang mit einer beweglichen kupplung zwischen einer motorwelle und einer eingangswelle eines schaltgetriebes
WO2010127794A2 (de) Gleichlaufgelenk und gelenkwelle
DE112004000239T5 (de) Verbesserte Längsantriebswelle mit mehrfachen Crash-Schutzmechanismen
EP2042364B1 (de) Teleskopierbares Antriebsgelenk
DE102007004931B4 (de) Gleichlaufgelenk
DE112006003536B4 (de) Gleichlaufdrehgelenk mit Anschlagmitteln für eine mehrteilige Antriebswelle
DE10353674B3 (de) Mehrteilige Längsantriebswelle
DE102010036989B4 (de) Gelenkwellenanordnung mit Längsverschiebeeinheit
DE10237169B4 (de) Verschiebegelenk
EP3615822A1 (de) Wellenverbindung und antriebswelle mit einer solchen wellenverbindung
DE112017004035B4 (de) Gelenkwellen-gleitelement mit kollisionsbruchanordnung
DE102007012195A1 (de) Verbindungswelle in einem Allradfahrzeug-Antriebsstrang
DE102008058476B4 (de) Mehrteilige Längsantriebswelle für Kraftfahrzeuge
WO2006060985A1 (de) Teleskopierbares antriebsgelenk
DE102011107556A1 (de) Getriebe mit einer Triebwelle

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 0804545

Country of ref document: GB

Kind code of ref document: A

Free format text: PCT FILING DATE = 20060926

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 0804545.2

Country of ref document: GB

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 288347

Country of ref document: SK

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008532652

Country of ref document: JP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 200850036

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680035881.4

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 815/MUMNP/2008

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12088405

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06805867

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 200850036

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0616431

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20080326