WO1999027267A1 - Verbindungsanordnung an einer gelenkwelle - Google Patents

Verbindungsanordnung an einer gelenkwelle Download PDF

Info

Publication number
WO1999027267A1
WO1999027267A1 PCT/EP1998/006885 EP9806885W WO9927267A1 WO 1999027267 A1 WO1999027267 A1 WO 1999027267A1 EP 9806885 W EP9806885 W EP 9806885W WO 9927267 A1 WO9927267 A1 WO 9927267A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
flanks
teeth
spur gears
connection arrangement
circumferential grooves
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/006885
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jean-Claude Van Dest
Werner Krude
Original Assignee
Gkn Automotive Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gkn Automotive Ag filed Critical Gkn Automotive Ag
Priority to JP2000522379A priority Critical patent/JP3495985B2/ja
Priority to US09/555,318 priority patent/US6413008B1/en
Priority to BR9814703-0A priority patent/BR9814703A/pt
Priority to KR1020007005520A priority patent/KR20010032310A/ko
Priority to GB0009399A priority patent/GB2347195B/en
Publication of WO1999027267A1 publication Critical patent/WO1999027267A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D3/224Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a sphere
    • F16D3/2245Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a sphere where the groove centres are offset from the joint centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • F16C19/184Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
    • F16C19/186Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement with three raceways provided integrally on parts other than race rings, e.g. third generation hubs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/586Details of specific parts of races outside the space between the races, e.g. end faces or bore of inner ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/064Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end non-disconnectable
    • F16D1/072Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end non-disconnectable involving plastic deformation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/076Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end by clamping together two faces perpendicular to the axis of rotation, e.g. with bolted flanges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C43/00Assembling bearings
    • F16C43/04Assembling rolling-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22326Attachments to the outer joint member, i.e. attachments to the exterior of the outer joint member or to the shaft of the outer joint member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/12Mounting or assembling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/202Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints
    • F16D3/205Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part
    • F16D3/2055Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part having three pins, i.e. true tripod joints
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7026Longitudinally splined or fluted rod
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7045Interdigitated ends

Definitions

  • the invention relates to connection arrangements on an articulated shaft, namely between an outer joint part of a constant velocity joint of the universal shaft and a wheel hub, or between an outer joint part of a constant velocity joint of the universal shaft and a shaft flange, e.g. of a shaft journal of a differential gear, for use in the drive train of a motor vehicle.
  • a claw coupling between two rotating hollow shafts is known from US 967395.
  • the individual claws have internal grooves which, when plugged together, form a circumferential groove in which a snap ring sits inside.
  • This type of coupling is not suitable for connecting ring parts to partitions or internals, since access options for installing the snap ring must be obtained through the interior of the hollow shafts.
  • a coupling for rigidly connecting coaxial components in propeller shafts is known.
  • the components to be connected are each designed with spur gears that are inserted into one another.
  • the components to be connected each have a recessed shaft shoulder behind the spur toothing.
  • U-profile pieces in the form of circular segments are inserted over the circumference of these shaft shoulders. So that the U-profile pieces do not come loose, they must form a ring assembled or secured by a slid ring or braced against each other with wedges. This leads to a considerable effort in the assembly.
  • a locking ring is placed between the ring collars composed of the pawls, which sits on the conical bevel surfaces.
  • the flat end faces must be machined precisely in order to form a backlash-free torque-transmitting connection.
  • the invention has for its object to provide connecting arrangements between an outer joint part of a constant velocity joint of a drive shaft and a wheel hub or between an outer joint part of a constant velocity joint of a drive shaft and a shaft flange, e.g. to create a differential gear shaft journal that is light and strong, easy to manufacture and quick to assemble.
  • a spur toothing of an outer joint part on the wheel hub side of a constant velocity joint of a joint Steering shaft and a spline of a wheel hub are axially inserted into one another and engage in the circumferential direction without play and that the teeth of the spur gears each have radially outwardly open circumferential grooves delimited by two flanks, which together form an annular groove running in the circumferential direction, in which a securing ring is seated on the outside; or in that a Sti toothing of a shaft flange-side joint outer part of a constant velocity joint of a cardan shaft and a Sti toothing of a shaft flange are axially inserted into one another and engage in the circumferential direction without play and that the teeth of the spur gears each have radially outwardly open circumferential grooves delimited by two flanks, which are in common with each other form an annular groove running in the circumferential direction, in which a snap ring is seated on the outside.
  • connection arrangements according to the invention have the advantage that they can be installed very quickly and without great effort. Due to the very small displacement distances when inserting the spur gears into one another, cardan shafts can be very easily assembled and disassembled between the wheel hub and shaft flange of a differential gear, especially on the complete vehicle with the wheel suspension fully assembled. This is cheap both for the initial assembly and for repairs.
  • the connection arrangement is further characterized by a small number of required components and by a low weight.
  • the spur gears can largely be produced by non-cutting reshaping, with only the circumferential grooves having to be machined, either on each of the parts individually or, in the case of intermeshing splines, on both parts simultaneously.
  • Torques that are to be transmitted by the cardan shaft are absorbed by the interlocking spur gears of the connection arrangement; Circumferential bending moments on the connection arrangement, the flexed constant velocity joint originate, act primarily on the locking ring seated in the ring groove.
  • One flank is loaded by the circlip in each circumferential groove and the other flank is relieved; on circumferential grooves immediately following one another in the circumferential direction, each belonging to a different tooth and thus to another of the two spur gears, the locking ring loads flanks pointing in opposite directions.
  • a first favorable embodiment provides that the teeth of the two spur gears, viewed in cylindrical sections, have flanks oriented parallel to the longitudinal axis of the parts, as a result of which they are distinguished by a simple geometry and thus by simple manufacture.
  • the circlip and circumferential grooves are to be designed so that the former is supported with both flanks without play in the latter in order to absorb axial forces in both directions without axial displacements when the load direction changes.
  • teeth of the two spur teeth viewed in cylindrical sections, have flanks enclosing an angle with the longitudinal axis of the parts, the angles between the flanks of the teeth of the two spur teeth being open in opposite directions and of equal size.
  • the teeth of the two spur gears thus have a wedge shape and can be inserted into one another without play.
  • the wide tooth feet ensure increased strength and an even load on the teeth.
  • a favorable further development has circumferential grooves of the two spur gears, which have mutually parallel flanks, the securing ring having corresponding flanks which are parallel to one another.
  • the circumferential grooves are easy to manufacture and standardized standard circlips can be used.
  • flanks of the circumferential grooves of the two spur gears enclose an angle with respect to an imaginary axis-normal radial plane, which is open radially outwards, and that the retaining ring has corresponding flanks that enclose the same angle with respect to an imaginary axis-normal radial plane.
  • the circumferential grooves thus form an annular groove which receives a retaining ring with a wedge-shaped profile. The radial clamping force of the retaining ring pushes it into the ring groove, whereby axial force components occur due to the wedge shape of the retaining ring.
  • a wedge shape of the retaining ring and circumferential grooves which form a reciprocating ring groove, can generate axial force components which ultimately push the two spur gears further into one another. This avoids axial play as well as circumferential play in the connection arrangement.
  • FIG. 2 shows the connection arrangement according to the invention between a joint part on the wheel hub side of a constant velocity joint of a propeller shaft and a wheel hub according to FIG. 1 in longitudinal section;
  • Figure 3 shows the detail X of Figure 2 in an enlarged view
  • FIG. 4 shows the connection arrangement according to the invention between an outer joint part on the differential gear side of a constant velocity joint of a propeller shaft and a shaft journal of a differential gear according to FIG. 1 in longitudinal section;
  • Figure 5 shows the detail Y of the connection arrangement of Figure 4 in an enlarged version
  • FIG. 6 shows a detail of the connection arrangement according to FIG. 4 in an embodiment modified compared to FIG. 5;
  • FIG. 7 shows a connection arrangement according to the invention between a joint outer part on the wheel hub side of a constant velocity joint of a propeller shaft and a wheel hub in a longitudinal section in an embodiment modified from FIG. 2;
  • Figure 8 shows the detail X of Figure 7 in an enlarged view
  • FIG. 9 shows a connection arrangement according to the invention between a joint outer part on the wheel hub side of a constant velocity joint of a propeller shaft and a wheel hub in a longitudinal section in a variant modified from FIG. Figure 10 shows the detail X of Figure 9 in an enlarged view;
  • FIG. 11 shows a radial view of a connection arrangement according to the invention with tooth flanks running parallel to one another in the axial direction;
  • FIG. 12 shows an end view of the toothing according to FIG. 11;
  • FIG. 13 shows a radial view of a connection arrangement according to the invention with tooth flanks which form an angle with the axial direction;
  • FIG. 14 shows an end view of the toothing according to FIG. 13.
  • the cardan shaft 10 comprises a tripod joint 12 on the differential gear side and a ball constant-velocity fixed joint 13 on the wheel hub side, which are connected to one another via the shaft 11.
  • a bellows 14 seals the tripod joint 12 against the shaft 11, a bellows 15 seals the constant velocity ball joint 13 against the shaft 11.
  • the tripod joint 12 essentially comprises an inner joint part 17, roller elements 18 and an outer joint part 19; only the outer joint part 19 is of further importance in connection with a connection arrangement according to the invention, which is denoted by Y.
  • connection arrangement establishes the connection between the outer joint part 19 and the shaft journal 20 of the differential gear, which is mounted in a roller bearing 21 in the differential gear, the contour of which is only indicated by dashed lines.
  • the constant velocity fixed joint 13 essentially consists of an inner joint part 22, torque-transmitting apply 23, a ball cage 24 and an outer joint part 25, the latter only being of importance in connection with the connection arrangement according to the invention, which is designated by X as a detail.
  • the outer joint part 25 is connected via the connection arrangement directly to an annular body 26 which is positively fixed on the wheel hub 30 and can be regarded as part of the same.
  • a brake disc 27 is screwed onto the wheel hub 30, the wheel hub 30 is mounted in a wheel carrier 29 by means of a double-row ball bearing 28.
  • FIG. 3 shows the detail designated as X in FIGS. 1 and 2 on an enlarged scale.
  • the wheel hub 30 is provided with a sleeve-shaped projection 31 on which an external toothing 32 is formed before the bearing assembly. Behind this is a cylindrical centering surface 33 which is delimited by a radial stop surface 34.
  • the annular body 26, which forms a bearing groove 35, has on the inside a support surface 36, an internal toothing 37 which engages with the external toothing 32, a seat 38 which rests on the centering surface 33, and an end face 39 which contacts the stop surface 34 is present. After pushing the ring body 26 onto the hub 30, the extension 31 is widened so that it rests as a collar 40 against the support surface 36.
  • intermeshing end teeth 45, 46 are formed on the outer joint part 25 and on the ring body 26, the teeth of which areas open outwards with respect to a normal radial plane on the longitudinal axis.
  • the toothings 45, 46 each apply axially to the ring-shaped outer joint part 25 or to the ring body 26.
  • circumferential grooves 47, 48 are formed, which, as will be shown later, complement one another to form an essentially closed annular groove in which a securing ring 50 is seated.
  • the lateral flanks 51, 52 of the locking ring 50 are parallel to one another and lie in normal planes with respect to the longitudinal axis of the parts to be connected.
  • the flanks of the circumferential grooves 47, 48 which are not designated in any more detail, are aligned accordingly, thus forming rectangular grooves.
  • the toothings 45, 46 are designed such that they can be axially displaced relative to one another in the circumferential direction when the tooth flanks bear against play, the locking ring 50 must engage in both circumferential grooves 47, 48 essentially without play, i.e. only an assembly play of the order of approx. 1/10 mm is permitted.
  • FIG. 5 shows the detail designated as Y in FIGS. 1 and 4 on an enlarged scale
  • FIG. 6 shows a modification of this detail.
  • a spline 59 is formed on the shaft journal 20, a spline 60.
  • Each outside of the spur gears is executed in the circumferential grooves 61, 62 (FIG. 5) and 63, 64 (FIG. 6), which have the same width but are axial are offset from one another.
  • a locking ring 66 (FIG. 5), 68 (FIG. 6) is seated in the circumferential grooves.
  • the locking ring 66 has flanks 69, 70 which are parallel to one another.
  • the retaining ring 68 has an angle which forms flanks 71, 72 which open outwards.
  • the respective flanks of the circumferential grooves 61, 62, 63, 64 correspond in their alignment to the flanks of the retaining ring 66, 68.
  • the circumferential grooves 61, 62, 63, 64 are axially offset from one another by a small amount and thus form a jumping annular groove.
  • it can be assumed that the toothings 59, 60 are axially supported against one another in the circumferential direction when there is no play.
  • a retaining ring 66, 68 inserted in this position then press-fit with the flank 70, 72 on the right flank of the circumferential groove 61, 63 of the spur toothing 59 and with the flank 69, 71 exclusively on the left flank of the circumferential groove 62, 64 of the spur toothing 60.
  • a game is permitted that is greater than an assembly game.
  • the rectangular ring according to FIG. 5 should be installed while the spur gears are held under pressure.
  • the wedge ring according to FIG. 6 can be used without such a compressive pretension between the spur gears, but with a radial pretension of the locking ring 68 itself. A radial retraction of the ring in the circumferential grooves then generates the corresponding axial pressure preload between the spur gears.
  • FIGS. 1 to 3 An arrangement with a constant velocity fixed joint 13 'and a wheel hub 30' is shown, which essentially corresponds to the embodiment according to FIGS. 1 to 3.
  • an annular body 26 ' is designed separately from a bearing ring 44'.
  • the wheel hub 30 ' has an external toothing 32 which cooperates with an internal toothing 37 of the ring body 26'.
  • the ring body 26 ' is held by a collar 40 of the wheel hub.
  • the end toothing 46 'of the ring body 26' is not designed as an axial extension of a solid ring part, but is essentially formed on the outer circumference of the solid ring part, wherein it is completely supported radially by the latter and does not project axially beyond it.
  • the end teeth 45 'of the modified outer joint part 25' thus overlap the area of the solid ring part of the ring body 26 '.
  • the respective front end faces of the toothings 45 ', 46' lie in mutually parallel planes normal to the longitudinal axis of the connection arrangement.
  • a locking ring 50 ' is seated in circumferential grooves 47', 48 ', which are designed on the outside of the splines 45', 46 '.
  • FIGS. 1 to 3 An arrangement of a constant velocity fixed joint 13 ′′ and a wheel hub 30 ′′ is shown, which essentially corresponds to that from FIGS. 1 to 3.
  • the Sti toothing 46 '' is formed on the outer circumference of the ring body 26 '', which is axially supported and applied to a separate bearing ring 44 ''.
  • the end toothing 46 ′′ is thus supported radially by the massive ring part of the ring body 26 ′′ and does not protrude axially beyond it.
  • the outer joint part 25 ′′ has a spline 45 ′′ which engages over the solid ring part of the ring body 26 ′′.
  • a locking ring 56 ′′ is seated in circumferential grooves 53 ′′, 54 ′′, which are designed on the outside of the spur gear teeth 45 ′′, 46 ′′.
  • the design of the circumferential grooves 53 ′′, 54 ′′ and the securing ring 56 ′′ with conical end faces 57 ′′, 58 ′′ essentially corresponds to the illustration in FIG Figure 6. In the arrangement shown here it can be assumed that the toothings are axially supported against one another by pressure.
  • an outer joint part 25 and a wheel hub 30 as well as a bearing 28 are shown, in which the wheel hub 30 is mounted.
  • the spur gears 45, 46 have parallel flanks, the flanks, as indicated in FIG. 12, being formed in radial planes through the longitudinal axis of the connecting parts.
  • the end faces of the spur gears 45, 46 are each axially spaced from the other part of the connection.
  • the parts to be connected are thus basically axially displaceable against one another in the circumferential direction without interlocking teeth.
  • circumferential grooves 47, 48 which are formed on the outside of the spur gears, there is a retaining ring 50, which aligns the circumferential grooves 47, 48 in alignment with one another and axially secures the wheel hub 30 relative to the outer joint part 25.
  • the securing ring 50 must sit in the circumferential grooves 47, 48, with as little play as possible, which thereby form a closed annular groove.
  • the circumferential grooves 47, 48, and the retaining ring 50 can have parallel flanks, the retaining ring 50 then being inserted into the annular groove with a slight assembly play of approximately 1/10 mm.
  • the circumferential grooves 47, 48 and the locking ring 50 can also have conical flanks that open outwards, the locking ring 50 being supposed to have radial prestress. To this way, the securing ring 50, the circumferential grooves 47 ,, 48, can be aligned and, when reaching an abutment on both flanks of the circumferential grooves 47 ,, 48, ensure an axial play-free connection between the wheel hub 30 and the outer joint part 25.
  • the spur gears 45 2 , 46 2 have flanks which run in a wedge shape in view or in cylindrical sections, the flanks, as indicated in FIG. 14, being formed in radial planes through the longitudinal axis of the connecting parts.
  • the end faces of the spur gears 45 2 , 46 2 are each axially spaced from the other part of the connection when the flanks of the spur gears are in mutual contact. The parts to be connected are thus axially supported against one another with play-free interlocking gears.
  • circumferential grooves 47 2 , 48 2 there is a locking ring 50 2 , which axially secures the wheel hub relative to the outer joint part against one another.
  • the circumferential grooves 47 2 , 48 2 can be axially offset from one another by a small amount, the retaining ring 50 2 only resting on one flank under pressure prestress.
  • the circumferential grooves and the locking ring can have parallel flanks.
  • the circumferential grooves and the locking ring can also have conical flanks that open outwards, the locking ring should have radial prestress. In this way, the securing ring can ensure a backlash-free connection between the spur gears 47 2 , 48 2 when it comes to rest on one flank of the circumferential grooves.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Abstract

Verbindungsanordnung an einer Gelenkwelle zwischen der Gelenkwelle (10) und einer Radnabe (30) mit einer Stirnverzahnung eines radnabenseitigen Gelenkaussenteils eines Gleichlaufgelenks der Gelenkwelle und einer Stirnverzahnung der Radnabe, die axial ineinandergesteckt sind und im Umfangssinn spielfrei ineinandergreifen und deren Zähne jeweils einzelne, radial nach aussen offene, in Umfangsrichtung verlaufende Umfangsnuten haben, die gemeinsam eine Ringnut bilden, in der ein Sicherungsring aussen einsitzt, sowie Verbindungsanordnung an einer Gelenkwelle zwischen der Gelenkwelle (10) und einem Wellenflansch (20) eines Wellenzapfens eines Differentialgetriebes mit einer Stirnverzahnung eines differentialgetriebeseitigen Gelenkaussenteils eines Gleichlaufgelenks der Gelenkwelle und einer Stirnverzahnung eines gelenkwellenseitigen Wellenflansches eines Wellenzapfens eines Differentialgetriebes, die axial ineinandergesteckt sind und im Umfangssinn spielfrei ineinandergreifen und deren Zähne jeweils einzelne radial nach aussen offene, in Umfangsrichtung laufende Umfangsnuten haben, die gemeinsam eine Ringnut bilden, in der ein Sicherungsring aussen einsitzt.

Description

Verbindungsanordnung an einer Gelenkwelle
Beschreibung
Die Erfindung betrifft Verbindungsanordnungen an einer Gelenkwelle, nämlich zwischen einem Gelenkaußenteil eines Gleichlaufgelenks der Gelenkwelle und einer Radnabe, oder zwischen einem Gelenkaußenteil eines Gleichlaufgelenks der Gelenkwelle und einem Wellenflansch, z.B. von einem Wellenzapfen eines Differentialgetriebes, für die Anwendung im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges .
Aus der US 967395 ist eine Klauenkupplung zwischen zwei rotierenden Hohlwellen bekannt. Die einzelnen Klauen weisen innenliegende Nuten auf, die im zusammengesteckten Zustand eine umlaufende Nut bilden, in der innen ein Sprengring einsitzt. Zur Verbindung von Ringteilen mit Zwischenwänden oder Einbauten ist diese Art der Kupplung nicht geeignet, da Zugangsmöglichkeiten für die Montage des Sprengrings durch das Innere der Hohlwellen erhalten werden müssen.
Aus der DE 8136172 U1 ist eine Kupplung zum starren Verbinden koaxialer Bauteile bei Gelenkwellen bekannt. Hierbei sind die zu verbindenen Bauteile jeweils mit Stirnverzahnungen ausgebildet, die ineinandergesteckt werden. Zur axialen Sicherung weisen die zu verbindenen Bauteile jeweils hinter der Stirnverzahnung einen rückspringenden Wellenabsatz auf. Im zusammengesteckten Zustand der Stirnverzahnungen werden U-Profilstücke in Form von Kreissegmenten im Umfang über diese Wellenabsätze gesteckt. Damit sich die U-Profilstücke nicht lösen, müssen sie zu einem Ring zusammengefügt oder durch einen übergeschobenen Ring gesichert oder mit Keilen gegeneinander verspannt werden. Dies führt zu einem erheblichen Aufwand bei der Montage.
Aus der DE 196 45 880 A1 ist eine Verbindungsanordnung zwischen einem Gelenkaußenteil eines Gleichlaufgelenks und dem Wellenflansch einer Getriebewelle bekannt, bei der die beiden Teile über ineinandergreifende Klauenverzahnungen zur Übertragung eines Drehmoments im Drehsinn spielfrei ineinandergreifen. Am Gelenkaußenteil bilden die vorderen Enden der Klauen eine zusammengesetzte plane Stirnfläche, die sich gegen eine zusammengesetzte plane Stirnfläche am Wellenflansch zwischen den Basisbereichen der Klauen abstützt. An den Enden der Klauen der beiden Teile sind jeweils nach außen weisende Klinken ausgebildet. Diese Klinken bilden an jedem der Teile einen zusammengesetzten Ringkragen mit jeweils nach rückwärts weisender konischer Schrä- gungsflache. Zur spielfreien axialen Verspannung der aneinander anliegenden planen Stirnflächen der beiden Teile ist ein Sicherungsring zwischen die aus den Klinken zusammengesetzten Ringkragen gesetzt, der sich auf die konischen Schrägungsflachen aufsetzt. Neben den Schrägungsflachen und den Flankenflächen der Zähne der Klauenverzahnungen sind die planen Stirnflächen exakt zu bearbeiten, um eine spielfreie drehmomentübertragende Verbindung zu bilden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Verbindungsanordnungen zwischen einem Gelenkaußenteil eines Gleichlaufgelenks einer Gelenkwelle und einer Radnabe bzw. zwischen einem Gelenkaußenteil eines Gleichlaufgelenks einer Gelenkwelle und einem Wellenflansch, z.B. von einem Wellenzapfen eines Differentialgetriebes zu schaffen, die leicht und fest sind sowie einfach herzustellen und schnell zu montieren sind.
Die Lösung besteht darin, daß eine Stimverzahnung eines radnabenseitigen Gelenkaußenteils eines Gleichlaufgelenks einer Ge- lenkwelle und eine Stimverzahnung einer Radnabe axial ineinandergesteckt sind und im Umfangssinn spielfrei ineinandergreifen und daß die Zähne der Stirnverzahnungen jeweils radial nach außen offene von zwei Flanken begrenzte Umfangsnuten haben, die gemeinsam miteinander eine in Umfangsrichtung verlaufende Ringnut bilden, in der ein Sicherungsring außen einsitzt; bzw. darin, daß eine Sti verzahnung eines wellenflanschseitigen Gelenkaußenteils eines Gleichlaufgelenks einer Gelenkwelle und eine Sti verzahnung eines Wellenflansches axial ineinandergesteckt sind und im Umfangssinn spielfrei ineinandergreifen und daß die Zähne der Stirnverzahnungen jeweils radial nach außen offene von zwei Flanken begrenzte Umfangsnuten haben, die gemeinsam miteinander eine in Umfangsrichtung verlaufende Ringnut bilden, in der ein Sicherungsring außen einsitzt.
Erfindungsgemäße Verbindungsanordnungen haben den Vorteil, daß sie sehr schnell und ohne großen Aufwand montiert werden können. Durch die sehr geringen Verschiebewege beim Ineinanderstecken der Stirnverzahnungen lassen sich Gelenkwellen sehr einfach zwischen Radnabe und Wellenflansch eines Differentialgetriebes montieren und demontieren, insbesondere am kompletten Fahrzeug mit fertigmontierter Radaufhängung. Dies ist sowohl für die Erstmontage als auch für Reparaturen günstig. Die Verbindungsanordnung zeichnet sich weiterhin durch eine geringe Anzahl benötigter Bauteile und durch ein geringes Gewicht aus. Die Stirnverzahnungen lassen sich weitgehend durch spanlose Umformung erzeugen, wobei ausschließlich die Umfangsnuten in spanender Bearbeitung eingestochen werden müssen, und zwar entweder an jedem der Teile für sich oder bei ineinandergreifenden Stirnverzahnungen an beiden Teilen gleichzeitig.
Drehmomente, die von der Gelenkwelle zu übertragen sind, werden von den ineinandergreifenden Stirnverzahnungen der Verbindungsanordnung aufgefangen; umlaufende Biegemomente an der Verbindungsanordnung, die vom gebeugt umlaufenden Gleichlaufgelenk herrühren, wirken vorrangig auf den in der Ringnut einsitzenden Sicherungsring ein. Hierbei wird in jeder Umfangsnut jeweils eine Flanke vom Sicherungsring belastet und die andere Flanke entlastet; an im Umfangssinn unmittelbar aufeinanderfolgenden Umfangsnuten, die jeweils zu einem anderen Zahn und damit zu einer anderen der beiden Stirnverzahnungen gehören, belastet der Sicherungsring jeweils in entgegengesetzte Richtungen weisende Flanken.
Eine erste günstige Ausführung sieht vor, daß die Zähne der beiden Stirnverzahnungen in Zylinderschnitten betrachtet parallel zur Längsachse der Teile ausgerichtete Flanken aufweisen, wodurch sie sich durch eine einfache Geometrie und damit durch einfache Herstellbarkeit auszeichnen.
Aufgrund der Axialverschieblichkeit derartiger Stirnverzahnungen sind hierbei Sicherungsring und Umfangsnuten so auszuführen, daß ersterer sich jeweils mit beiden Flanken spielfrei in letzteren abstützt, um Axialkräfte in beiden Richtungen ohne Axialversetzungen bei Änderung der Belastungsrichtung abzufangen.
Eine andere günstige Ausführung sieht vor, daß die Zähne der beiden Stirnverzahnungen in Zylinderschnitten betrachtet mit der Längsachse der Teile einen Winkel einschließende Flanken haben, wobei die Winkel zwischen den Flanken der Zähne der beiden Stirnverzahnungen entgegengesetzt geöffnet und gleichgroß sind. Die Zähne der beiden Stirnverzahnungen haben somit eine Keilform und können spielfrei ineinandergesteckt werden. Die breiten Zahnfüße sorgen für eine erhöhte Festigkeit und eine gleichmäßige Belastung in den Zähnen.
Bei solchen Stirnverzahnungen mit Zähnen, die einen Winkel einschließen, wird eine Axialabstützung der Teile in einer Richtung (Druck) sichergestellt, so daß der Sicherungsring und die Umfangsnuten so ausgeführt werden können, daß nur in der entgegen- gesetzten Richtung (Zug) eine spielfreie Anlage des Sicherungsrings an den Flanken der Nut vorliegen. Die Umfangsnuten der einen Stimverzahnung können relativ zu den Umfangsnuten der anderen Sti verzahnung so versetzt sein, daß eine hin- und herspringende Ringnut gebildet wird. Dies hat zur Folge, daß die Flanken des Sicherungsrings nur mit denjenigen Flanken der Umfangsnuten in Anlage sind, die jeweils der anderen Stimverzahnung zugewandt sind.
Eine günstige Weiterbildung weist Umfangsnuten der beiden Stirnverzahnungen auf, die zueinander parallele Flanken haben, wobei der Sicherungsring entsprechende, zueinander parallele Flanken aufweist. Die Umfangsnuten sind hierbei einfach herstellbar und es können genormte Standardsicherungsringe zum Einsatz kommen.
Eine andere Weiterbildung sieht vor, daß die Flanken der Umfangsnuten der beiden Stirnverzahnungen einen Winkel gegenüber einer gedachten achsnormalen Radialebene einschließen, der radial nach außen geöffnet ist, und daß der Sicherungsring entsprechende Flanken hat, die den gleichen Winkel gegenüber einer gedachten achsnormalen Radialebene einschließen. Im zusammengesteckten Zustand der Stirnverzahnungen bilden die Umfangsnuten somit eine Ringnut, die einen Sicherungsring mit einem keilförmigen Profil aufnimmt. Durch die radiale Spannkraft des Sicherungsrings wird dieser in die Ringnut gedrückt, wobei aufgrund der Keilform des Sicherungsrings axiale Kraftkomponenten auftreten.
Im Zusammenspiel mit einer Keilform der Stirnverzahnungen kann eine Keilform des Sicherungsrings und Umfangsnuten, die eine hin- und herspringende Ringnut bilden, axiale Kraftkomponenten erzeugt werden, die letztendlich die beiden Stirnverzahnungen weiter ineinanderdrücken. Dadurch wird ein axiales Spiel ebenso wie ein Umfangsspiel in der Verbindungsanordnung vermieden.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele werden anhand der nachstehenden Zeichnungen näher erläutert. Hierin zeigen Figur 1 eine Gelenkwelle zwischen Differentialgetriebeflansch und Radnabe mit zwei erfindungsgemäßen Verbindungsanordnungen im Längsschnitt;
Figur 2 die erfindungsgemäße Verbindungsanordnung zwischen einem radnabenseitigen Gelenkaußenteils eines Gleichlaufgelenks einer Gelenkwelle und einer Radnabe nach Figur 1 im Längsschnitt;
Figur 3 die Einzelheit X aus Figur 2 in vergrößerter Darstellung;
Figur 4 die erfindungsgemäße Verbindungsanordnung zwischen einem differentialgetriebeseitigen Gelenkaußenteil eines Gleichlaufgelenks einer Gelenkwelle und einem Wellenzapfen eines Differentialgetriebes nach Figur 1 im Längsschnitt;
Figur 5 die Einzelheit Y der Verbindungsanordnung nach Figur 4 in vergrößerter Ausführung;
Figur 6 eine Einzelheit der Verbindungsanordnung nach Figur 4 in gegenüber Figur 5 abgewandelter Ausführung;
Figur 7 eine erfindungsgemäße Verbindungsanordnung zwischen einem radnabenseitigen Gelenkaußenteils eines Gleichlaufgelenks einer Gelenkwelle und einer Radnabe im Längsschnitt in einer gegenüber Figur 2 abgewandelten Ausführung;
Figur 8 die Einzelheit X nach Figur 7 in vergrößerter Darstellung;
Figur 9 eine erfindungsgemäße Verbindungsanordnung zwischen einem radnabenseitigen Gelenkaußenteils eines Gleichlaufgelenks einer Gelenkwelle und einer Radnabe im Längsschnitt in einer gegenüber Figur 2 abgewandelten Ausführung; Figur 10 die Einzelheit X nach Figur 9 in vergrößerter Darstellung;
Figur 11 eine Radialansicht eine erfindungsgemäßen Verbindungsanordnung mit in axialer Richtung parallel zueinander verlaufenden Zahnflanken;
Figur 12 eine Stirnansicht auf die Verzahnung nach Figur 11;
Figur 13 eine Radialansicht einer erfindungsgemäßen Verbindungsanordnung mit Zahnflanken, die mit der axialen Richtung einen Winkel einschließen;
Figur 14 eine Stirnansicht auf die Verzahnung nach Figur 13.
In Figur 1 ist eine Gelenkwelle 10 in einer Fahrzeugeinbausituation als Seitenwelle an einem gelenkten Rad zwischen einem Wellenflansch 20 eines Differentialgetriebes und einer Radnabe 30 gezeigt. Die Gelenkwelle 10 umfaßt differentialgetriebeseitig ein Tripodegelenk 12 und radnabenseitig ein Kugelgleichlauf- festgelenk 13, die über die Welle 11 miteinander verbunden sind. Ein Faltenbalg 14 dichtet das Tripodegelenk 12 gegenüber der Welle 11 ab, ein Faltenbalg 15 dichtet das Kugelgleichlauffestgelenk 13 gegenüber der Welle 11 ab. Das Tripodegelenk 12 umfaßt im wesentlichen ein Gelenkinnenteil 17, Rollenelemente 18 und ein Gelenkaußenteil 19; ausschließlich das Gelenkaußenteil 19 ist von weiterer Bedeutung im Zusammenhang mit einer erfindungsgemäßen Verbindungsanordnung, die mit Y bezeichnet ist. Die Verbindungsanordnung stellt die Verbindung zwischen dem Gelenkaußenteil 19 und dem Wellenzapfen 20 des Differentialgetriebes her, der in einem Rollenlager 21 im Differentialgetriebe gelagert ist, das nur mit gestrichelten Linien in seiner Kontur angedeutet ist. Das Gleichlauffestgelenk 13 besteht im wesentlichen aus einem Gelenkinnenteil 22, drehmomentübertragenden Ku- geln 23, einem Kugelkäfig 24 und einem Gelenkaußenteil 25, wobei ausschließlich letzteres im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Verbindungsanordnung von Bedeutung ist, die ist mit X als Einzelheit bezeichnet ist. Das Gelenkaußenteil 25 ist über die Verbindungsanordnung unmittelbar mit einem Ringkörper 26 verbunden, der formschlüssig auf der Radnabe 30 festgelegt ist und als Teil derselben betrachtet werden kann. An der Radnabe 30 ist eine Bremsscheibe 27 angeschraubt, die Radnabe 30 ist mittels eines zweireihigen Kugellagers 28 in einem Radträger 29 gelagert.
Die Figuren 2 und 3 werden nachstehend gemeinsam beschrieben.
In Figur 2 sind das Gleichlauffestgelenk 13 und die Radnabe 30 aus Figur 1 vergrößert dargestellt. Figur 3 zeigt die in den Figuren 1 und 2 als X bezeichnete Einzelheit in Vergrößerung. Wie insbesondere in der Figur 3 mit gestrichelten Linien angedeutet, ist die Radnabe 30 vor der Lagermontage mit einem hül- senförmigen Ansatz 31 versehen, an dem eine Außenverzahnung 32 ausgebildet ist. Hinter dieser ist eine zylindrische Zentrierfläche 33 vorgesehen, die von einer radialen Anschlagfläche 34 begrenzt wird. Der Ringkörper 26, der eine Lagerrille 35 bildet, hat auf der Innenseite eine Stützfläche 36, eine Innenverzahnung 37, die mit der Außenverzahnung 32 zusammengreift, eine Sitzfläche 38, die auf der Zentrierfläche 33 aufsitzt, sowie eine Stirnfläche 39, die an der Anschlagfläche 34 anliegt. Nach dem Aufschieben des Ringkörpers 26 auf die Nabe 30 wird der Ansatz 31 aufgeweitet, so daß er sich als Bund 40 gegen die Stützfläche 36 anlegt.
Hiermit wird zugleich das Kugellager 28 komplettiert und eingestellt, von dem eine äußere Lagerrille 41 und eine Lagerkugel 42 sowie ein Lagerkäfig 43 erkennbar sind. Wie weiter zu erkennen ist, sind am Gelenkaußenteil 25 und am Ringkörper 26 ineinandergreifende Stirnverzahnungen 45, 46 ausgebildet, deren Verzah- nungsbereiche sich in Bezug auf eine normal auf der Längsachse stehende Radialebene nach außen öffnen. Die Verzahnungen 45, 46 setzen jeweils axial an dem ringförmig endenen Gelenkaußenteil 25 bzw. an dem Ringkörper 26 an.
Auf den Außenumfang der Stirnverzahnungen 45, 46 sind Umfangsnuten 47, 48 ausgebildet, die sich, wie später noch zu zeigen sein wird, zu einer im wesentlichen geschlossenen Ringnut ergänzen, in der ein Sicherungsring 50 einsitzt. Die seitlichen Flanken 51 , 52 des Sicherungsrings 50 sind parallel zueinander und liegen in normalen Ebenen bezogen auf die Längsachse der zu verbindenen Teile. Entsprechend sind die nicht näher bezeichneten Flanken der Umfangsnuten 47, 48 ausgerichtet, die somit Rechtecknuten bilden. Sofern die Verzahnungen 45, 46 so ausgebildet sind, daß sie bei spielfreier Anlage der Zahnflanken im Umfangssinn gegeneinander axial verschiebbar sind, muß der Sicherungsring 50 im wesentlichen spielfrei in beide Umfangsnuten 47, 48 eingreifen, d.h. es ist nur ein Montagespiel in der Größenordnung von ca. 1/10 mm zulässig. Bezüglich einer derartigen Zahnform wird auf die Figuren 11 und 12 verwiesen.
Die Figuren 4 bis 6 werden nachstehend gemeinsam beschrieben.
In Figur 4 sind das Tripodegelenk 12 und der Wellenflansch 20 aus Figur 1 vergrößert dargestellt. Figur 5 zeigt die in den Figuren 1 und 4 als Y bezeichnete Einzelheit in Vergrößerung, Figur 6 eine Abwandlung dieser Einzelheit.
Am Gelenkaußenteil 19 ist eine Stimverzahnung 59 ausgebildet am Wellenzapfen 20 eine Sti verzahnung 60. Jeweils außen an den Stirnverzahnungen ist in den Umfangsnuten 61, 62 (Figur 5) bzw. 63, 64 (Figur 6) ausgeführt, die übereinstimmende Breite haben, aber axial zueinander versetzt sind. In den Umfangsnuten sitzt ein Sicherungsring 66 (Figur 5) , 68 (Figur 6) ein. Der Sicherungsring 66 hat zueinander parallele Flanken 69, 70. Der Siehe- rungsring 68 hat im Bereich seines Eingriffs mit den Umfangsnuten 63, 64 einen Winkel miteinanderbildende, sich nach außen öffnenden Flanken 71, 72. Die jeweiligen Flanken der Umfangsnuten 61, 62, 63, 64 entsprechen in ihrer Ausrichtung den Flanken des Sicherungsringes 66, 68. Die Umfangsnuten 61, 62, 63, 64 sind um einen geringen Betrag axial zueinander versetzt und bilden somit eine hin- und herspringende Ringnut. Bei Verbindungsanordnungen der hier gezeigten Art mit einem axialen Versatz der Umfangsnuten ist davon auszugehen, daß die Verzahnungen 59, 60 sich bei spielfreier Anlage in Umfangsrichtung zugleich axial aneinander auf Druck abstützen. Ein in dieser Position eingesetzter Sicherungsring 66, 68 legt sich dann unter Druckvorspannung spielfrei mit der Flanke 70, 72 an der rechts liegenden Flanke der Umfangsnut 61 , 63 der Stirnverzahnung 59 an und mit der Flanke 69, 71 ausschließlich an der links liegenden Flanke der Umfangsnut 62, 64 der Stirnverzahnung 60. Gegenüber der jeweils anderen Flanke der Umfangsnut ist ein Spiel zulässig, daß größer ist als ein Montagespiel. Insbesondere der Rechteckring nach Figur 5 sollte montiert werden, während die Stirnverzahnungen unter Druckvorspannung gehalten werden. Dagegen kann der Keilring nach Figur 6 ohne solche Druckvorspannung zwischen den Stirnverzahnungen, dafür aber mit einer Radialvorspannung des Sicherungsringes 68 selber eingesetzt werden. Ein radiales Einziehen des Ringes in die Umfangsnuten erzeugt dann die entsprechende axiale Druckvorspannung zwischen den Stirnverzahnungen.
Die Figuren 7 und 8 werden nachstehend gemeinsam beschrieben.
Es ist eine Anordnung mit einem Gleichlauffestgelenk 13 ' und einer Radnabe 30' dargestellt, die im wesentlichen der Ausführung nach den Figuren 1 bis 3 entspricht. Ein Ringkörper 26' ist jedoch separat von einem Lagerring 44' ausgeführt. Die Radnabe 30' hat eine Außenverzahnung 32, die mit einer Innenverzahnung 37 des Ringkörpers 26' zusammenwirkt. Der Ringkörper 26' wird von einem Bund 40 der Radnabe gehalten. Die Stimverzahnung 46' des Ringkörpers 26' ist hierbei nicht als axiale Verlängerung eines massiven Ringteils ausgebildet, sondern im wesentlichen auf dem Außenumfang des massiven Ringteils ausgeformt, wobei sie radial vollkommen von diesem abgestützt wird und axial nicht über dieses hinausragt. Die Stimverzahnung 45' des abgewandelten Gelenkaußenteils 25' übergreift somit den Bereich des massiven Ringteils des Ringkörpers 26'. Die jeweils vorderen Stirnflächen der Verzahnungen 45', 46' liegen in zueinander parallelen zur Längsachse der Verbindungsanordnung achsnormalen Ebenen. In Umfangsnuten 47', 48', die außen an den Stimverzahnungen 45', 46' ausgeführt sind, sitzt ein Sicherungsring 50' ein. Die Ausführung der Umfangsnuten 47', 48' und des Sicherungsrings 50' mit zueinander parallelen Stirnflächen 51', 52' entspricht im wesentlichen der Darstellung aus Figur 3, d.h. der Rechteckring sitzt im wesentlichen spielfrei in den Umfangsnuten ein und stützt sich je nach Belastungszustand an einer der beiden Flanken der Umfangsnuten ab.
Die Figuren 9 und 10 werden nachstehen gemeinsam beschrieben.
Es ist eine Anordnung aus einem Gleichlauffestgelenk 13'' und einer Radnabe 30'' gezeigt, die im wesentlichen der aus den Figuren 1 bis 3 entspricht. Wie in den Figuren 7 und 8 ist auch hierbei die Sti verzahnung 46'' am Außenumfang des Ringkörpers 26'' ausgebildet, der sich axial an einem gesondertem Lagerring 44'' abstützt und anlegt. Die Stimverzahnung 46'' ist somit radial durch das massive Ringteil des Ringkörpers 26'' abgestützt und ragt axial nicht über diese heraus. Das Gelenkaußenteil 25'' hat eine Stimverzahnung 45'' die das massive Ringteil des Ringkörpers 26'' übergreift. In Umfangsnuten 53'', 54'', die außen an den Stirnverzahnungen 45'', 46'' ausgeführt sind, sitzt ein Sicherungsring 56'' ein. Die Ausführung der Umfangsnuten 53", 54'' und des Sicherungsrings 56'' mit konischen Stirnflächen 57'', 58'' entspricht im wesentlichen der Darstellung in Figur 6. Bei der hier gezeigten Anordnung ist davon auszugehen, daß sich die Verzahnungen axial gegeneinander auf Druck abstützen. Sie werden dabei in Achsrichtung und in Umfangsrichtung vom Sicherungsring 56'' spielfrei zusammengehalten, der sich bei bestehender radialer Vorspannung des Sicherungsrings 56'' spielfrei jeweils nur an einer Flanke der axial gegeneinander versetzten Umfangsnuten 53'', 54'' anlegt.
Die Figuren 11 und 12 werden nachstehend gemeinsam beschrieben.
Es ist ein Gelenkaußenteil 25, und eine Radnabe 30, sowie ein Lager 28, gezeigt, in dem die Radnabe 30, gelagert ist. Die Stirnverzahnungen 45,, 46, haben in radialer Ansicht bzw. in Zylinderschnitten parallel verlaufende Flanken, dabei sind die Flanken, wie in Figur 12 angedeutet, in durch die Längsachse der Verbindungsteile gelegten Radialebenen ausgebildet. Die Stirnflächen der Stirnverzahnungen 45, 46 haben jeweils axialen Abstand gegenüber dem anderen Teil der Verbindung. Die zu verbindenen Teile sind damit grundsätzlich bei in Umfangsrichtung spielfrei ineinandergreifenden Verzahnungen noch axial verschiebbar gegeneinander.
In Umfangsnuten 47,, 48,, die außen auf den Stirnverzahnungen ausgebildet sind, sitzt ein Sicherungsring 50, ein, der die Umfangsnuten 47,, 48, fluchtend zueinander ausrichtet und die Radnabe 30, gegenüber dem Gelenkaußenteil 25, axial sichert. Es ist nachzuvollziehen, daß hierbei der Sicherungsring 50, möglichst spielfrei in den Umfangsnuten 47,, 48, einsitzen muß, die dadurch eine geschlossene Ringnut bilden. Die Umfangsnuten 47,, 48, und der Sicherungsring 50, können hierbei parallele Flanken haben, wobei der Sicherungsring 50, dann mit geringem Montagespiel von ca. 1/10 mm in die Ringnut einzusetzen ist. Die Umfangsnuten 47,, 48, und der Sicherungsring 50, können auch konische sich nach außen öffnende Flanken haben, wobei der Sicherungsring 50, radiale Vorspannung haben soll. Auf diese Weise kann der Sicherungsring 50, die Umfangsnuten 47,, 48, fluchtend ausrichten und bei Erreichen einer Anlage an jeweils beiden Flanken der Umfangsnuten 47,, 48, eine axiale spielfreie Verbindung zwischen der Radnabe 30, und dem Gelenkaußenteil 25, sicherstellen.
Die Figuren 13 und 14 werden nachstehend gemeinsam beschrieben.
Es ist ein Gelenkaußenteil 252 und eine Radnabe 302 sowie ein Lager 282 gezeigt, in der die Radnabe 302 gelagert ist. Die Stirnverzahnungen 452, 462 haben in Ansicht bzw. in Zylinderschnitten keilförmig verlaufende Flanken, dabei sind die Flanken, wie in Figur 14 angedeutet, in durch die Längsachse der Verbindungsteile gelegten Radialebenen ausgebildet. Die Stirnflächen der Stirnverzahnungen 452, 462 haben bei gegenseitiger Anlage der Flanken der Stirnverzahnungen jeweils axialen Abstand gegenüber dem anderen Teil der Verbindung. Die zu verbindenen Teile sind damit bei spielfrei ineinandergreifenden Verzahnungen axial gegeneinander abgestützt.
In den Umfangsnuten 472, 482 sitzt ein Sicherungsring 502 ein, der die Radnabe gegenüber dem Gelenkaußenteil axial gegeneinander sichert. Die Umfangsnuten 472, 482 können axial um einen geringen Betrag versetzt zueinander sein, wobei der Sicherungsring 502 jeweils nur an einer Flanke unter Druckvorspannung anliegt. Die Umfangsnuten und der Sicherungsring können hierbei parallele Flanken haben. Die Umfangsnuten und der Sicherungsring können auch konische sich nach außen öffnende Flanken haben, wobei der Sicherungsring radiale Vorspannung haben soll. Auf diese Weise kann der Sicherungsring bei Erreichen einer Anlage an jeweils einer Flanke der Umfangsnuten eine spielfreie Verbindung zwischen den Stirnverzahnungen 472, 482 sicherstellen.

Claims

Patentansprüche
1. Verbindungsanordnung an einer Gelenkwelle zwischen der Gelenkwelle (10) und einer Radnabe (30) mit einer Stimverzahnung (45) eines radnabenseitigen Gelenkaußenteils (25) eines Gleichlaufgelenks (13) der Gelenkwelle (10) und einer Stimverzahnung (46) der Radnabe (30), wobei die Stirnverzahnungen (45, 46) axial ineinandergesteckt sind und im Umfangssinn spielfrei ineinandergreifen und die Zähne der Stirnverzahnungen (45, 46) jeweils radial nach außen offene von zwei Flanken begrenzte Umfangsnuten (47, 48; 53, 54) haben, die gemeinsam miteinander eine in Umfangsrichtung verlaufende Ringnut bilden, in der ein Sicherungsring (50, 56) außen einsitzt.
2. Verbindungsanordnung an einer Gelenkwelle zwischen der Gelenkwelle (10) und einem Wellenflansch (20) mit einer Stimverzahnung (59) eines wellenflanschseitigen Gelenkaußenteils (19) eines Gleichlaufgelenks (12) der Gelenkwelle (10) und einer Stimverzahnung (60) des Wellenflansches (20), wobei die Stirnverzahnungen (59, 60) axial ineinandergesteckt sind und im Umfangssinn spielfrei ineinandergreifen und die Zähne der Stirnverzahnungen (59, 60) jeweils radial nach außen offene von zwei Flanken begrenzte Umfangsnuten (61, 62; 63, 64) haben, die gemeinsam miteinander eine in Umfangsrichtung verlaufende Ringnut bilden, in der ein Sicherungsring (66, 68) außen einsitzt.
3. Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zähne der Stirnverzahnungen (45,, 46,) in Zylinderschnitten betrachtet parallel zu einer Längsachse ausgerichtete Flanken aufweisen.
4. Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zähne der Stirnverzahnungen (452, 462) in Zylinderschnitten betrachtet eine Längsachse der beiden Teile unter einem Winkel kreuzende Flanken haben, wobei die Winkel zwischen den Flanken der Zähne der beiden Stirnverzahnungen (452, 462) entgegengesetzt geöffnet und gleich groß sind.
5. Verbindungsanordnung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Flanken der Zähne der Stirnverzahnungen (45,, 46,) jeweils in radialen Ebenen durch die gemeinsame Längsachse der beiden Teile liegen.
6. Verbindungsanordnung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Flanken der Zähne der Stirnverzahnungen (452, 462) jeweils einen radialen Strahl durch die gemeinsame Längsachse der beiden Teile enthalten.
7. Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Umfangsnuten (47, 48; 61, 62) der Zähne der beiden Stirnverzahnungen (45, 46; 59, 60) und der Sicherungsring (50, 66) zueinander parallele Flanken (51, 52; 69, 70) haben, die in achsnormalen Radialebenen liegen.
8. Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Umfangsnuten (53, 54; 63, 64) der Zähne der beiden Stirnverzahnungen (45, 46; 59, 60) und der Sicherungsring (56, 68) Flanken (57, 58; 71, 72) haben, die gegenüber einer achsnormalen Radialebene einen Winkel einschließen, der sich radial nach außen öffnet.
9. Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Sicherungsring (50) spielfrei mit beiden Flanken in den Umfangsnuten (47, 48) einsitzt.
10. Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Umfangsnuten (53, 61, 63) der Zähne der einen Stimverzahnung (45, 59) axial zu den Umfangsnuten (54, 62, 64) der Zähne der anderen Stimverzahnung (46, 59) so versetzt sind, daß die Flanken (57, 58; 69, 70; 71, 72) des Sicherungsrings (56, 66, 68) jeweils nur mit denjenigen Flanken der Umfangsnuten in Anlage sind, die jeweils der anderen Stimverzahnung zugewandt sind.
11. Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zähne der Stirnverzahnungen (45, 46; 59, 60) aus einem massiven Ringteil (25, 26; 19, 20) axial hervorstehend angeformt sind.
12. Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zähne einer der Stirnverzahnungen (46,) aus einem massiven Ringteil (26,) radial vorstehend angeformt sind.
PCT/EP1998/006885 1997-11-22 1998-10-30 Verbindungsanordnung an einer gelenkwelle WO1999027267A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000522379A JP3495985B2 (ja) 1997-11-22 1998-10-30 駆動軸の接続組立体
US09/555,318 US6413008B1 (en) 1997-11-22 1998-10-30 Assembly system on a propeller shaft
BR9814703-0A BR9814703A (pt) 1997-11-22 1998-10-30 Disposição de ligação em um eixo articulado
KR1020007005520A KR20010032310A (ko) 1997-11-22 1998-10-30 구동 샤프트의 연결 조립체
GB0009399A GB2347195B (en) 1997-11-22 1998-10-30 Connecting assembly for a driveshaft

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19751855A DE19751855C1 (de) 1997-11-22 1997-11-22 Verbindungsanordnung an einer Gelenkwelle
DE19751855.9 1997-11-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999027267A1 true WO1999027267A1 (de) 1999-06-03

Family

ID=7849558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/006885 WO1999027267A1 (de) 1997-11-22 1998-10-30 Verbindungsanordnung an einer gelenkwelle

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6413008B1 (de)
JP (1) JP3495985B2 (de)
KR (1) KR20010032310A (de)
CN (1) CN1279748A (de)
BR (1) BR9814703A (de)
DE (1) DE19751855C1 (de)
GB (1) GB2347195B (de)
WO (1) WO1999027267A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6851866B2 (en) 2000-07-31 2005-02-08 Nsk Ltd. Drive unit for wheel and assembly method for the same
US7104893B2 (en) 2000-05-31 2006-09-12 Nsk Ltd. Wheel drive unit
WO2012028459A1 (de) * 2010-09-03 2012-03-08 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Eingriffsoptimierte stirnverzahnung einer radnaben-drehgelenkanordnung
EP2030807B1 (de) * 2000-09-20 2012-08-08 NTN Corporation Radlagervorrichtung
DE102013219958A1 (de) * 2013-10-01 2015-04-02 Voith Patent Gmbh Kupplungshälfte zum drehfesten Anschließen einer Welle

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6299360B1 (en) 1999-08-25 2001-10-09 The Timken Company Hub assembly having a captured ring and process for assembling the same
DE19958674C2 (de) * 1999-12-06 2001-11-29 Gkn Automotive Gmbh Verbindungsanordnung an einer Gelenkwelle
DE10008182B4 (de) * 2000-02-23 2004-03-18 Gkn Automotive Gmbh Baueinheit zur Lagerung und Antriebsverbindung eines Rades
AU2001230115A1 (en) 2000-02-23 2001-09-03 Gkn Automotive Gmbh Component for mounting and driving a wheel
DE10008183C1 (de) * 2000-02-23 2001-12-13 Gkn Automotive Gmbh Baueinheit zur Lagerung und Antriebsverbindung eines Rades
JP4193344B2 (ja) 2000-08-22 2008-12-10 日本精工株式会社 車輪用駆動ユニット
DE10127458C2 (de) * 2001-06-07 2003-11-20 Gkn Automotive Gmbh Verbindungsanordnung an einer Gelenkwelle
DE10205768A1 (de) * 2002-02-11 2003-08-21 Zf Sachs Ag Lamellen-Kupplungseinrichtung und Maßnahmen zur Verminderung oder Reduzierung von im Betrieb auftretenden Geräuschen
US6969125B2 (en) * 2003-10-21 2005-11-29 Visteon Global Technologies, Inc. Wheelend assembly with detachable outboard joint
US7195399B2 (en) * 2003-10-24 2007-03-27 Visteon Global Technologies, Inc. Wheelend assembly with detachable outboard joint
FR2873161B1 (fr) * 2004-07-15 2008-10-10 Snecma Moteurs Sa Ensemble comprenant un arbre rotatif et un palier a roulement
JP4561238B2 (ja) * 2004-08-25 2010-10-13 株式会社ジェイテクト 車輪支持装置およびその製造方法
DE102005009938B4 (de) * 2005-03-04 2012-07-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Stirnverzahnung für eine antreibbare Radnabe
DE102005009935A1 (de) * 2005-03-04 2006-09-07 Schaeffler Kg Radlageranordnung mit Stirnverzahnung
WO2006097194A1 (de) 2005-03-15 2006-09-21 Shaft-Form-Engineering Gmbh Verfahren zur herstellung einer gelenkanbindung und gelenkanbindung
US7819588B2 (en) * 2005-03-31 2010-10-26 Honda Motor Co., Ltd. Bearing device for drive wheel
EP1722115B1 (de) * 2005-05-12 2015-10-07 NTN Corporation Radlagereinheit
DE102005054283B4 (de) * 2005-11-11 2009-07-02 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Radnaben-Drehgelenk-Anordnung mit Stirnverzahnung
DE102005054285B3 (de) * 2005-11-11 2007-05-31 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Radnaben-Drehgelenk-Anordnung mit Stirnverzahnung und Radlagerung
DE102008050127A1 (de) * 2008-10-06 2010-04-08 Schaeffler Kg Vorrichtung zur axialen Fixierung
US8474130B2 (en) * 2009-04-16 2013-07-02 Honda Motor Co., Ltd. Tripod constant velocity joint, and method and device for assembling same
JP5556509B2 (ja) * 2010-08-30 2014-07-23 株式会社ジェイテクト 車両用ハブユニット
WO2012059129A1 (en) 2010-11-04 2012-05-10 Gkn Driveline International Gmbh Wheel hub/universal joint assembly
DE102012106436A1 (de) * 2012-07-17 2014-05-15 Neapco Europe Gmbh Stirnverzahnung mit gekrümmten Konstruktionslinien
DE102012106440A1 (de) 2012-07-17 2014-01-23 Neapco Europe Gmbh Stirnverzahnung mit versetztem Konstruktionspunkt
CN103671586A (zh) * 2012-09-12 2014-03-26 上海通用汽车有限公司 一种汽车传动轴
JP5561338B2 (ja) * 2012-10-17 2014-07-30 株式会社ジェイテクト 車輪用軸受装置
JP6306458B2 (ja) * 2014-07-15 2018-04-04 Ntn株式会社 等速ジョイントのサポート軸受および等速ジョイントの外輪
US11014249B1 (en) * 2017-12-06 2021-05-25 X Development Llc Castle retention mechanism with tapered annular channel
DE202019107168U1 (de) * 2019-12-20 2021-03-23 Spicer Gelenkwellenbau Gmbh Antriebsstrang für ein Fahrzeug
DE102020006371A1 (de) * 2020-10-16 2022-04-21 Neumayer Tekfor Engineering Gmbh Gleichlaufgelenk

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US967395A (en) 1909-06-28 1910-08-16 Louis Langhaar Coupling.
CH343720A (de) * 1955-01-06 1959-12-31 Z V I Plzen Narodni Podnik Feste Verbindung zwischen zwei Maschinenelementen für Drehmomentübertragung
DE8136172U1 (de) 1981-12-11 1982-05-13 Voith Getriebe Kg, 7920 Heidenheim Kupplung zum starren Verbinden koaxialer Bauteile und deren Verwendung bei Gelenkwellen
GB2097734A (en) * 1981-04-28 1982-11-10 Loehr & Bromkamp Gmbh Wheel hub assembly
DE3906139A1 (de) * 1988-03-12 1989-09-21 Volkswagen Ag Anordnung mit zwei nach art einer klauenkupplung ineinander greifenden bauteilen
DE19645880A1 (de) 1995-11-16 1997-05-22 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Verbindung eines Gleichlaufgelenkes mit einer Getriebewelle

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1882616A (en) * 1930-03-04 1932-10-11 Napier & Son Ltd Socket joint
US2439161A (en) * 1946-10-09 1948-04-06 Wright Aeronautical Corp Attaching means
US2553220A (en) * 1948-05-25 1951-05-15 Bendix Aviat Corp Quick detachable means
US2710763A (en) * 1951-02-24 1955-06-14 Bendix Aviat Corp Quick disconnect mounting
US2807213A (en) * 1956-02-27 1957-09-24 Rosen Sidney Filling machine
DE1400287A1 (de) * 1961-11-14 1968-10-24 Elektro Und Feinmechanik Aache Geteiltes Maschinenelement aus gepressten Sinterwerkstoffen
SE343720B (de) * 1968-11-18 1972-03-13 Otdel Dalnikh Peredach Pnii En
NL176011C (nl) * 1974-09-30 1985-02-01 Skf Ind Trading & Dev Lagereenheid.
FR2515117B1 (fr) * 1981-10-23 1985-08-23 Glaenzer Spicer Sa Dispositif de montage de roue, notamment d'une roue directrice et motrice de vehicule automobile
US4687084A (en) * 1985-07-22 1987-08-18 Automotive Products Plc Clutch release apparatus for pull type clutches
DE3531822C1 (en) * 1985-09-06 1987-01-22 Gelenkwellenbau Gmbh Quick-release flange coupling
US5021001A (en) * 1987-01-29 1991-06-04 Lucas Weinschel Inc. Multiple use electrical connector having planar exposed surface
DE19700313C2 (de) * 1996-01-24 2003-02-20 Gkn Automotive Gmbh Radnaben-Gelenk-Einheit mit Zwischenring

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US967395A (en) 1909-06-28 1910-08-16 Louis Langhaar Coupling.
CH343720A (de) * 1955-01-06 1959-12-31 Z V I Plzen Narodni Podnik Feste Verbindung zwischen zwei Maschinenelementen für Drehmomentübertragung
GB2097734A (en) * 1981-04-28 1982-11-10 Loehr & Bromkamp Gmbh Wheel hub assembly
DE8136172U1 (de) 1981-12-11 1982-05-13 Voith Getriebe Kg, 7920 Heidenheim Kupplung zum starren Verbinden koaxialer Bauteile und deren Verwendung bei Gelenkwellen
DE3906139A1 (de) * 1988-03-12 1989-09-21 Volkswagen Ag Anordnung mit zwei nach art einer klauenkupplung ineinander greifenden bauteilen
DE19645880A1 (de) 1995-11-16 1997-05-22 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Verbindung eines Gleichlaufgelenkes mit einer Getriebewelle

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7104893B2 (en) 2000-05-31 2006-09-12 Nsk Ltd. Wheel drive unit
US6851866B2 (en) 2000-07-31 2005-02-08 Nsk Ltd. Drive unit for wheel and assembly method for the same
EP2030807B1 (de) * 2000-09-20 2012-08-08 NTN Corporation Radlagervorrichtung
WO2012028459A1 (de) * 2010-09-03 2012-03-08 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Eingriffsoptimierte stirnverzahnung einer radnaben-drehgelenkanordnung
DE102013219958A1 (de) * 2013-10-01 2015-04-02 Voith Patent Gmbh Kupplungshälfte zum drehfesten Anschließen einer Welle

Also Published As

Publication number Publication date
GB2347195B (en) 2002-06-05
JP3495985B2 (ja) 2004-02-09
DE19751855C1 (de) 1999-04-29
GB2347195A (en) 2000-08-30
CN1279748A (zh) 2001-01-10
KR20010032310A (ko) 2001-04-16
JP2001524645A (ja) 2001-12-04
BR9814703A (pt) 2000-10-03
GB0009399D0 (en) 2000-06-07
US6413008B1 (en) 2002-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1999027267A1 (de) Verbindungsanordnung an einer gelenkwelle
DE102005003388B4 (de) Schraubenloses Befestigungssystem für ein Gleichlaufgelenk
DE3116720C1 (de) Lagerungsanordnung einer ueber ein Gleichlaufdrehgelenk antreibbaren Radnabe
DE3239121C2 (de) Lagerungsanordnung einer über ein Gleichlaufdrehgelenk antreibbaren Radnabe
DE102005054283B4 (de) Radnaben-Drehgelenk-Anordnung mit Stirnverzahnung
DE102008009361B4 (de) Verbindungsanordnung mit Sicherungsring
DE69419531T2 (de) Wellenanordnung mit veraenderlicher laenge
DE69711569T2 (de) Nabe/Homokinetische Gelenkanordnung für Fahrzeugrad, insbesondere für Motorfahrzeug
DE102008009363B4 (de) Verbindungsanordnung zwischen einem Wellenzapfen und einem Gleichlaufdrehgelenk
DE4419342C1 (de) Kupplung zur Verbindung zweier Wellen
WO2008148373A1 (de) Vorrichtung zur drehfesten verbindung eines zapfens eines getriebes mit einem gelenkkörper eines antriebsgelenks einer antriebswelle
DE10127458C2 (de) Verbindungsanordnung an einer Gelenkwelle
EP0925631A1 (de) Adaptersystem
DE69402621T2 (de) Fahrzeugradanordnung
DE19700313A1 (de) Radnaben-Gelenk-Einheit mit Zwischenring
DE3116775A1 (de) "lagerungsanordnung einer ueber ein gleichlaufdrehgelenk antreibbaren radnabe"
DE1291586B (de) Differentialgetriebe mit Reibungskupplungen
WO2008122271A1 (de) Lageranordnung einer über ein drehgelenk antreibbaren radnabe eines kraftfahrzeuges
DE4217414C2 (de) Achslager, insbesondere Radachslager für Kraftfahrzeuge
DE102006049665B4 (de) Kupplung für eine Kardanwelle
DE102004008538B4 (de) Differential mit einer Bolzenbefestigungsbaugruppe
DE19958674C2 (de) Verbindungsanordnung an einer Gelenkwelle
EP2625047A1 (de) Radlagereinheit
DE112004003026B4 (de) Differentialanordnung mit geschweisstem Differentialkorb
DE102006034035A1 (de) Radnaben-Drehgelenk-Anordnung mit Axialsicherung der Radnabe durch gesicherten Sicherungsring

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 98811332.5

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CN GB JP KR US

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 200009399

Country of ref document: GB

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020007005520

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09555318

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020007005520

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1020007005520

Country of ref document: KR