DE10205768A1 - Lamellen-Kupplungseinrichtung und Maßnahmen zur Verminderung oder Reduzierung von im Betrieb auftretenden Geräuschen - Google Patents

Lamellen-Kupplungseinrichtung und Maßnahmen zur Verminderung oder Reduzierung von im Betrieb auftretenden Geräuschen

Info

Publication number
DE10205768A1
DE10205768A1 DE10205768A DE10205768A DE10205768A1 DE 10205768 A1 DE10205768 A1 DE 10205768A1 DE 10205768 A DE10205768 A DE 10205768A DE 10205768 A DE10205768 A DE 10205768A DE 10205768 A1 DE10205768 A1 DE 10205768A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque transmission
disk carrier
transmission member
carrier
coupling device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10205768A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Grospietsch
Angelika Ebert
Jochen Kuhstrebe
Paul Kraus
Volker Stampf
Wolfgang Reiser
Wolfgang Kundermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Sachs AG filed Critical ZF Sachs AG
Priority to DE10205768A priority Critical patent/DE10205768A1/de
Priority to FR0301600A priority patent/FR2835894B1/fr
Publication of DE10205768A1 publication Critical patent/DE10205768A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/10Clutch systems with a plurality of fluid-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/60Clutching elements
    • F16D13/64Clutch-plates; Clutch-lamellae
    • F16D13/68Attachments of plates or lamellae to their supports
    • F16D13/683Attachments of plates or lamellae to their supports for clutches with multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0635Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
    • F16D25/0638Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs with more than two discs, e.g. multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D2001/103Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially the torque is transmitted via splined connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0661Hydraulically actuated multiple lamellae clutches

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kupplungseinrichtung, insbesondere Mehrfach- oder Doppel-Kupplungseinrichtung, zur Anordnung in einem Kraftfahrzeug-Antriebsstrang zwischen einer Antriebseinheit und einem Getriebe, umfassend wenigstens eine Lamellen-Kupplungsanordnung mit einem Innenlamellenträger, einem Außenlamellenträger (62) und einem dazwischen angeordneten Lamellenpaket, wobei ein zur Drehung um eine Drehachse der Kupplungseinrichtung vorgesehener Lamellenträger über wenigstens ein von radial innen zu diesem Lamellenträger sich erstreckendes Momentenübertragungsglied (60) direkt oder indirekt mit einer Abtriebswelle der Antriebseinheit drehgekoppelt oder drehkoppelbar ist, wobei eine Drehmitnahmeverbindung zwischen diesem Lamellenträger (62) und dem wenigstens einen Momentenübertragungsglied (60) vermittels von Mitnahmeformationen des Lamellenträgers und zugeordneten Gegen-Mitnahmeformationen des Momentenübertragungsglieds hergestellt oder herstellbar ist. Es wird vorgeschlagen, dass der Lamellenträger (62) und das wenigstens eine Momentenübertragungsglied (60) einander zugeordnete Eingriffsflächen aufweisen, die spielfrei in gegenseitige Anlage gebracht und in dieser gehalten sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kupplungseinrichtung, insbesondere Mehrfach- oder Doppel-Kupplungseinrichtung, zur Anordnung in einem Kraftfahrzeug- Antriebsstrang zwischen einer Antriebseinheit und einem Getriebe, umfassend wenigstens eine Lamellen-Kupplungsanordnung mit einem Innenlamellenträger, einem Außenlamellenträger und einem dazwischen angeordneten Lamellenpaket, wobei ein zur Drehung um eine Drehachse der Kupplungseinrichtung vorgesehener Lamellenträger über wenigstens ein von radial innen zu diesem Lamellenträger sich erstreckendes Momentenübertragungsglied direkt oder indirekt mit einer Abtriebswelle der Antriebseinheit drehgekoppelt oder drehkoppelbar ist, wobei eine Drehmitnahmeverbindung zwischen diesem Lamellenträger und dem wenigstens einen Momentenübertragungsglied vermittels von Mitnahmeformationen des Lamellenträgers und zugeordneten Gegen-Mitnahmeformationen des Momentenübertragungsglieds hergestellt oder herstellbar ist.
  • Eine derartige, als Mehrfach-Kupplungseinrichtung, speziell Doppel-Kupplungseinrichtung (auch als "Doppelkupplung" bezeichnet) ausgebildete Kupplungseinrichtung ist beispielsweise aus der DE 100 04 179 A1 bekannt, deren Offenbarung durch Bezugnahme in die vorliegende Anmeldung einbezogen wird.
  • Derartige Kupplungseinrichtungen werden aus verschiedenen Bauteilen zusammengefügt. Um die Fügbarkeit der verschiedenen Bauteile auch bei in der Praxis auftretenden Fertigungstoleranzen sicherzustellen, sind Fügespiele nötig. Durch dynamische Effekte können die spielbehaftete Bauteile aufeinander schlagen und Geräusche verursachen.
  • Die Geräusche entstehen beispielsweise dadurch, dass im Rahmen des Fügespiels aufgrund von Drehschwingungen der Antriebseinheit (ggf. Brennkraftmaschine) Anlageflächen aneinander anschlagen. Derartige Drehschwingungen können unter Umständen durch einen im Antriebsstrang vorgesehenen Torsionsschwingungsdämpfer nicht komplett eliminiert werden. Ferner können auch Radialschwingungen, insbesondere auch auf einen Achsversatz zurückgehende Radialschwingungen, auftreten, die aufgrund des Fügespiels ebenfalls Geräusche verursachen und überdies die vorgesehenen Radiallager stark belasten können.
  • Im Hinblick darauf, derartige Geräusche bzw. Lagerbelastungen zu vermeiden oder die Geräuschentwickklung bzw. Lagerbelastung zumindest deutlich zu reduzieren, wird nach der Erfindung vorgeschlagen, dass der Lamellenträger und das wenigstens eine Momentenübertragungsglied einander zugeordnete Eingriffsflächen aufweisen, die spielfrei in gegenseitige Anlage gebracht und in in dieser gehalten sind.
  • Durch die spielfreie Anlage von Eingriffsflächen aneinander kann zum einen ein Aneinanderschlagen an diesen Eingriffsflächen vermieden werden. Eine andere Möglichkeit ist, dass durch diese spielfreie Anlage der Angriffsflächen ein Aneinanderanschlagen anderer Eingriffsflächen vermieden oder gedämpft bzw. in seinen Auswirkungen gemildert wird. Beispielsweise kann an den spielfrei in gegenseitiger Anlage gebrachten Eingriffsflächen eine Reibung auftreten, die Relativbewegungen zwischen den anderen Eingriffsflächen dämpft.
  • Man kann vorteilhaft den Lamellenträger und das wenigstens eine Momentenübertragungsglied dafür ausbilden, in radialer oder/und axialer Richtung zwischen dem Lamellenträger und dem Momentenübertragungsglied wirkende Spannkräfte in auf die Eingriffsflächen wirkende, eine Kraftkomponente in Umfangsrichtung aufweisende Spannkräfte umzusetzen. Es wird hier von Eingriffsflächen ausgegangen, die derartige Kraftkomponenten aufnehmen können.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Eingriffsflächen auf Grundlage von von einer Spannanordnung oder und von einer Eigen-Elastizität des Lamellenträgers oder/und des wenigstens einen Momentenübertragungsglieds aufgebrachten Spannkräften in die gegenseitige Anlage gespannt oder spannbar sind. Dabei kann die Spannanordnung als elastische oder federnde Spannanordnung ausgeführt sein. In diesem Fall können die Eingriffsflächen elastisch oder federnd in die gegenseitige Anlage gespannt oder spannbar sein. Eine andere Möglichkeit ist, dass die Spannanordnung als im Wesentlichen unelastische, nicht-federnde Spannanordnung ausgeführt ist. In diesem Fall können die Eingriffsflächen im Wesentlichen unelastisch, nicht-federnd in die gegenseitige Anlage gespannt oder spannbar sein.
  • Betreffend die Spannanordnung wird vorgeschlagen, dass diese dafür ausgebildet ist, in Umfangsrichtung wirkende Spannkräfte zwischen wenigstens einem ersten Abschnitt oder Teil des Momentenübertragungsglieds und wenigstens einem zweiten Abschnitt oder Teil des Momentenübertragungsglieds oder/und zwischen wenigstens einem ersten Abschnitt oder Teil des Lamellenträgers und wenigstens einem zweiten Abschnitt oder Teil des Lamellenträgers oder/und zwischen dem Momentenübertragungsglied und dem Lamellenträger auszuüben.
  • Alternativ (etwa im Falle, wenn keine spezielle Spannanordnung vorgesehen ist) oder zusätzlich wird vorgeschlagen, dass der Lamellenträger und das wenigstens eine Momentenübertragungsglied derart ausgebildet und derart in gegenseitigen Spanneingriff bringbar sind oder stehen, dass in Umfangsrichtung wirkende Spannkräfte zwischen wenigstens einem ersten Abschnitt oder Teil des Momentenübertragungsglieds und wenigstens einem zweiten Abschnitt oder Teil des Momentenübertragungsglieds oder/und zwischen wenigstens einem ersten Abschnitt oder Teil des Lamellenträgers und wenigstens einem zweiten Abschnitt oder Teil des Lamellenträgers oder/und zwischen dem Momentenübertragungsglied und dem Lamellenträger ausgeübt werden.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die Spannanordnung dafür ausgebildet ist, in radialer Richtung wirkende Spannkräfte zwischen wenigstens einem ersten Abschnitt oder Teil des Momentenübertragungsglieds und wenigstens einem zweiten Abschnitt oder Teil des Momentenübertragungsglieds oder/und zwischen wenigstens einem ersten Abschnitt oder Teil des Lamellenträgers und wenigstens einem zweiten Abschnitt oder Teil des Lamellenträgers oder/und zwischen dem Momentenübertragungsglied und dem Lamellenträger auszuüben.
  • Alternativ (etwa wenn keine spezielle Spannanordnung vorgesehen ist) oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass der Lamellenträger und das wenigstens eine Momentenübertragungsglied derart ausgebildet und derart in gegenseitigen Spanneingriff bringbar sind oder stehen, dass in radialer Richtung wirkende Spannkräfte zwischen wenigstens einem ersten Abschnitt oder Teil des Momentenübertragungsglieds und wenigstens einem zweiten Abschnitt oder Teil des Momentenübertragungsglieds oder/und zwischen wenigstens einem ersten Abschnitt oder Teil des Lamellenträgers und wenigstens einem zweiten Abschnitt oder Teil des Lamellenträgers oder/und zwischen dem Momentenübertragungsglied und dem Lamellenträger ausgeübt werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Spannanordnung dafür ausgebildet ist, in axialer Richtung wirkende Spannkräfte zwischen wenigstens einem ersten Abschnitt oder Teil des Momentenübertragungsglieds und wenigstens einem zweiten Abschnitt oder Teil des Momentenübertragungsglieds oder/und zwischen wenigstens einem ersten Abschnitt oder Teil des Lamellenträgers und wenigstens einem zweiten Abschnitt oder Teil des Lamellenträgers oder/und zwischen dem Momentenübertragungsglied und dem Lamellenträger auszuüben.
  • Alternativ (etwa wenn keine spezielle Spannanordnung vorgesehen ist) oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass der Lamellenträger und das wenigstens eine Momentenübertragungsglied derart ausgebildet und derart in gegenseitigen Spanneingriff bringbar sind oder stehen, dass in axialer Richtung wirkende Spannkräfte zwischen wenigstens einem ersten Abschnitt oder Teil des Momentenübertragungsglieds und wenigstens einem zweiten Abschnitt oder Teil des Momentenübertragungsglieds oder/und zwischen wenigstens einem ersten Abschnitt oder Teil des Lamellenträgers und wenigstens einem zweiten Abschnitt oder Teil des Lamellenträgers oder/und zwischen dem Momentenübertragungsglied und dem Lamellenträger ausgeübt werden.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass das Momentenübertragungsglied wenigstens eine erstes und wenigstens ein zweites Teil aufweist, die zumindest in Umfangsrichtung gegeneinander verstellbar sind, um wenigstens eine einer Zug- oder Vorwärts-Drehrichtung zugeordnete Eingriffsfläche des ersten Teils und wenigstens eine einer Schub- oder Rückwärts-Drehrichtung zugeordnete Eingriffsfläche des zweiten Teils mit einer jeweils zugeordneten Eingriffsfläche des Lamellenträgers in Anlageeingriff bringen zu können. Ist eine Spannanordnung vorgesehen, so kann diese zweckmäßig wenigstens eine zwischen dem ersten und dem zweiten Teil wirkende, zum Aufbringen von in Umfangsrichtung wirkenden Spannkräften ausgelegte Federanordnung umfassen.
  • Eine andere Möglichkeit ist, dass die Spannanordnung wenigstens eine zwischen dem ersten und dem zweiten Teil wirkende Rampenanordnung zur Umsetzung einer axialen Verstellung in eine Verstellung in Umfangsrichtung umfasst.
  • Eine andere vorteilhafte Ausführung zeichnet sich dadurch aus, dass die Spannanordnung wenigstens eine zwischen dem ersten und dem zweiten Teil wirkende, zum Aufbringen von in Umfangsrichtung wirkenden Spannkräften ausgelegte Bewegungsschraubenanordnung umfasst.
  • Hinsichtlich der Montageeinfachheit ist insbesondere eine Ausgestaltung vorteilhaft, die sich dadurch auszeichnet, dass die Spannanordnung wenigstens einen zwischen dem ersten und dem zweiten Teil wirkenden, zum Aufnehmen von in Umfangsrichtung wirkenden Spannkräften ausgelegten Rastmechanismus umfasst. Zum Rastmechanismus wird weiterbildend vorgeschlagen, dass dieser wenigstens eine zum einen Teil zugehörige Rastklinge und wenigsten eine dieser zugeordnete, zum anderen Teil zugehörige Rastflanke sowie vorzugsweise wenigstens eine die Einrastung der Rastklinke hinter der Rastflanke im Zuge einer Verstellung der Teile in Umgangsrichtung relativ zueinander fördernde, an die Rastflanke angeschlossene Auslenkrampe für die Rastklinge umfasst.
  • Nach einem anderen Ansatz kann vorgesehen sein, dass wenigstens ein zweites Teil am ersten Teil schwenkbar oder gegenüber dem ersten Teil auslenkbar angelenkt ist, derart, dass das zweite Teil mit einem Eingriffsabschnitt gegen eine zugeordnete Eingriffsfläche des Lamellenträgers verstellbar ist und in Verstellrichtung wirkende Verstellkräfte unter Vermittlung der zugeordneten Eingriffsfläche in in Umfangsrichtung auf das erste Teil wirkende Verstellkräfte umsetzbar sind.
  • Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass wenigstens ein erstes Teil und wenigstens ein zweites Teil an einem Trägerteil des Momentenübertragungsglieds schwenkbar oder gegenüber diesem in Umfangsrichtung auslenkbar angelenkt sind. Ist eine Spannanordnung vorgesehen, so kann diese dafür ausgelegt sein, sowohl das erste Teil als auch das zweite Teile jeweils gegen eine zugeordnete Eingriffsfläche des Lamellenträgers zu spannen. Die Spannanordnung kann vorteilhaft von wenigstens einer das erste oder/und das zweite Teil am Trägerteil haltenden Federanordnung gebildet sein.
  • Nach einem anderen, aber in Kombination mit den vorangehenden Ausgestaltungsmöglichkeiten verfolgbaren Ansatz wird vorgeschlagen, dass wenigstens ein Paar aus einer Eingriffsfläche des Lamellenträgers und einer Eingriffsfläche des Momentenübertragungsglieds durch plastische Verformung des Lamellenträgers oder/und des wenigsten einen Momentenübertragungsglieds im Bereich der Eingriffsflächen in die gegenseitige Anlage gebracht ist.
  • Nach einem besonders bevorzugten Lösungsansatz ist vorgesehen, dass der Lamellenträger und das wenigstens eine Momentenübertragungglied zur Herstellung der Drehmitnahmeverbindung axial ineinandersteckbar sind. In diesem Zusammenhang kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass der Lamellenträger oder/und das Momentenübertragungsglied zumindest in Zuordnung zu einem Steckeingriffsbereich des Lamellenträgers oder/und einem Steckeingriffsbereich des Momentenübertragungsglieds mit einer Eigen- Elastizität ausgeführt ist, die durch das Ineinanderstecken gespannt oder spannbar ist, um die Eingriffsflächen in die gegenseitige Anlage zu spannen. Eine andere Möglichkeit ist, dass der Lamellenträger oder/und das Momentenübertragungsglied in Zuordnung zum Steckeingriffsbereich mit einem Spannring in Spanneingriff bringbar ist oder steht, um die Eingriffsflächen in die gegenseitige Anlage zu spannen. Hierbei kann der Spanneingriff durch Herstellung eines Steckeingriffs zwischen dem Lamellenträger oder/und dem Momentenübertragungsglied einerseits und dem Spannring andererseits herstellbar oder hergestellt sein.
  • Im Zusammenhang mit den zuletzt angesprochenen Ausgestaltungsmöglichkeiten (Eigen-Elastizität bzw. Spanneingriff) kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Eigen-Elastizität bzw. eine die Herstellung des Spanneingriffs ermöglichende oder erleichternde, vorzugsweise elastische Nachgiebigkeit des Lamellenträgers oder/und des Momentenübertragungsglieds durch wenigstens eine Aussparung des Lamellenträgers bzw. des Momentenübertragungsglieds verstärkt oder bewirkt ist. Die Aussparung kann als Schlitz im Lamellenträger bzw. Momentenübertragungsglied ausgeführt sein. Vorzugsweise sind mehrere sich zumindest näherungsweise in axialer Richtung erstreckende Schlitze vorgesehen.
  • Betreffend die axiale Ineinandersteckbarkeit des Lamellenträgers und des Momentenübertragungsglieds kann eine das Ineinanderstecken erleichternde Ausbildung dieser Komponenten vorgesehen sein. Beispielsweise kann wenigstens eine das Ineinanderstecken erleichternde Schrägfläche am Lamellenträger oder/und am Momentenübertragungsglied oder/und am Spannring vorgesehen sein.
  • Als Eingriffsflächen können sich über einen Radialbereich erstreckende, formschlüssig die Drehmitnahmeverbindung herstellende Eingriffsflanken der vorzugsweise in der Art einer Verzahnung ausgeführten Mitnahmeformationen und Gegen-Mitnahmeformationen dienen. Eine besonders bevorzugte Ausführungsform nach diesem Konstruktionsansatz zeichnet sich dadurch aus, dass die Eingriffsflanken des Lamellenträgers mit den Eingriffsflanken des Momentenübertragungglied durch axiales Ineinanderstecken der Mitnahmeformationen mit dem Gegen-Mitnahmeformationen in die gegenseitige Anlage bringbar sind, wobei die Eingriffsflanken derart relativ zu einander orientiert sind, dass in axialer Richtung zwischen dem Lamellenträger und dem Momentenübertragungsglied wirkende Spannkräfte in die Eingriffsflanken paarweise gegeneinander spannende Spannkräfte umsetzbar sind.
  • Nach einem anderen Ansatz kann vorgesehen sein, dass als Eingriffsflächen gegeneinander spannbare Anlageflächen zwischen dem Lamellenträger und dem wenigstens einen Momentenübertragungsglied dienen, die durch Reibschluß Drehmitnahmekräfte zwischen dem Lamellenträger und dem wenigstens einen Momentenübertragungsglied übertragen oder/und relative Drehbewegungen zwischen dem Lamellenträger und dem wenigstens einen Momentenübertragungsglied zumindest dämpfen.
  • Soweit im Zusammenhang mit den beiden zuletzt genannten Ausführungsmöglichkeiten eine Spannanordnung vorgesehen ist, so kann diese eine zwischen dem Lamellenträger und dem wenigstens einen Momentenübertragungsglied wirkende Federanordnung umfassen. Eine andere Möglichkeit ist, dass die zwischen dem Lamellenträger und dem wenigstens einen Momentenübertragungsglied wirkende Spannanordnung einen eine Rampenanordnung aufweisenden Rampenring aufweist, der relativ zu einem eine weitere Rampenanordnung aufweisenden weiteren Rampenring oder zu einer Rampenanordnung des Lamellenträgers oder des Momentenübertragungsglieds drehbar ist, wobei die Rampenanordnungen die Drehung in eine axiale Verstellung des Rampenrings umsetzen. Die Spannanordnung kann ferner einen den Rampenring in einer Drehrichtung vorspannende Federanordnung umfassen. Es wird in diesem Zusammenhang speziell vorgeschlagen, dass die von der Federanordnung ausgeübten Spannkräfte durch die Rampenanordnungen in zwischen dem Lamellenträger und dem wenigstens einen Momentenübertragungsglied wirkende Spannkräfte umsetzbar sind.
  • Betreffend die sonstige Ausgestaltung der Kupplungseinrichtung bestehen viele Möglichkeiten. Es wird vor allem daran gedacht, dass der Lamellenträger in einem ersten Momentenübertragungsweg zwischen der Antriebseinheit und dem Getriebe über eine erste Kupplungsanordnung und in einem zweiten Momentenübertragungsweg zwischen der Antriebseinheit und dem Getriebe über eine zweite Kupplungsanordnung liegt. Ferner kann vorgesehen sein, dass der Lamellenträger der einem radial äußeren Lamellenpaket zugeordnete Außenlamellenträger einer der Kupplungsanordnungen ist, und dass das radial äußere Lamellenpaket ein radial inneres Lamellenpaket einer anderen Kupplungsanordnung zumindest bereichsweise umgibt.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt in einer teilgeschnittenen Darstellung eine in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs zwischen einem Getriebe und einer Antriebseinheit angeordnete Doppelkupplung mit zwei Lamellen-Kupplungsanordnungen, die eine Ausführungsvariante einer in offen gelegten deutschen Patentanmeldungen offenbarten Doppelkupplungskonstruktion der Anmelderin entspricht und einen Ausgangspunkt für die Erfindung darstellt.
  • Fig. 2 zeigt eine Ausführungsvariante der Doppelkupplung der Fig. 1, auf deren Grundlage die Erfindungsvorschläge ausgeführt werden können.
  • Fig. 3 ist eine axiale Ansicht auf einen mehrteiligen, mit einem Außenlamellenträger in Drehmitnahmeeingriff stehenden Mitnehmer gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Fig. 4 zeigt in einer der Fig. 3 entsprechenden Darstellung ein zweites Ausführungsbeispiel mit einem mehrteiligen Mitnehmer.
  • Fig. 5 zeigt in einer axialen Ansicht einen mit einem Außenlamellenträger in Drehmitnahmeeingriff stehenden Mitnehmer, der gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel schwenkbare Verspannklingen aufweist.
  • Fig. 6 zeigt ein weiteres (viertes) Ausführungsbeispiel mit einem mehrteiligen Mitnehmer.
  • Fig. 7 zeigt in den Teilfiguren 7a) und 7b) ein weiteres (fünftes) Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kupplungseinrichtung mit einem mehrteiligen Mitnehmer.
  • Fig. 8 zeigt ein sechstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kupplungseinrichtung mit einem mehrteiligen Mitnehmer, bei dem eine axiale Verstellung der Mitnehmerteile relativ zueinander durch Schrägflächen in eine Verstellung in Umfangsrichtung umsetzbar ist.
  • Fig. 9 zeigt ein weiteres (siebtes) Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kupplungseinrichtung, bei dem der Mitnehmer mit dem Außenlamellenträger spielfrei in Eingriff gebracht ist unter Vermittlung von plastischen Verformungen.
  • Fig. 10 veranschaulicht in den Teilfiguren 10a) und 10b), wie nach einem achten Ausführungsbeispiel Zahnflanken eines Lamellenträgers und eines Mitnehmers durch zwischen diesen wirkende Vorspannkräfte in spielfreier Anlage gehalten werden können.
  • Fig. 11 zeigt eine Möglichkeit auf, wie bei einer Anordnung etwa gemäß Fig. 10 radiale Zwangskräfte reduziert werden können.
  • Fig. 12 zeigt in den Teilfiguren 12a), 12b) und 12c) eine weitere Möglichkeit auf, wie ein Lamellenträger und ein Mitnehmer durch zwischen diesen wirkende Vorspannkräfte an ihren Zahnflanken in spielfreier Anlage gehalten werden können (neuntes Ausführungsbeispiel).
  • Fig. 13 zeigt eine Möglichkeit, wie nach einem zehnten Ausführungsbeispiel die Zahnflanken eines Lamellenträgers und die Zahnflanken eines Mitnehmers unter Vermittlung eines zusätzlichen Spannrings in spielfreier Anlage gehalten werden können.
  • Fig. 14 zeigt gemäß einem elften Ausführungsbeispiel auf, wie ein Mitnehmer und ein Außenlamellenträger vermittels einer Federanordnung axial gegeneinander vorgespannt werden können, um reibschlüssig relative Drehbewegungen zwischen diesen Komponenten zu unterbinden oder zumindest zu dämpfen.
  • Fig. 15 zeigt gemäß einem zwölften Ausführungsbeispiel auf, wie ein Lamellenträger und ein Mitnehmer mit axial konischen Verzahnungen ausgeführt und durch axiale Vorspannkräfte an den Zahnflanken in spielfreier Anlage aneinander gehalten werden können.
  • Fig. 16 zeigt gemäß einem dreizehnten Ausführungsbeispiel die Möglichkeit auf, wie unter Vermittlung von zwei Rampenringen und einer in Umfangsrichtung wirkenden Federanordnung axiale Vorspannkräfte zwischen einem Mitnehmer und einem Lamellenträger ausgeübt werden können.
  • Fig. 1 zeigt eine in einem Antriebsstrang 10 zwischen einer Antriebseinheit und einem Getriebe angeordnete Doppelkupplung 12. Von der Antriebseinheit, beispielsweise eine Brennkraftmaschine, ist in Fig. 1 nur eine Abtriebswelle 14, gegebenenfalls Kurbelwelle 14, mit einem zur Ankopplung eines nicht dargestellten Torsionsschwingungsdämpfers dienenden Koppelende 16 dargestellt. Das Getriebe ist in Fig. 1 durch einen eine Getriebegehäuseglocke 18 begrenzenden Getriebegehäuseabschnitt 20 und zwei Getriebeeingangswellen 22 und 24 repräsentiert, die beide als Hohlwellen ausgebildet sind, wobei die Getriebeeingangswelle 22 sich im Wesentlichen koaxial zur Getriebeeingangswelle 24 durch diese hindurch erstreckt. Im Inneren der Getriebeeingangswelle 22 ist eine Pumpenantriebswelle angeordnet, die zum Antrieb einer getriebeseitigen, in Fig. 1 nicht dargestellten Ölpumpe dient.
  • Als Eingangsseite der Doppelkupplung 12 dient eine Kupplungsnabe 34, die sich durch eine zentrale Öffnung des Deckels 28 in Richtung zur Antriebseinheit erstreckt und über eine Außenverzahnung 42 mit dem nicht dargestellten Torsionsschwingungsdämpfer gekoppelt ist.
  • An der Nabe 34 ist ein auch als "Momentenübertragungsglied" oder "Mitnehmer" bezeichenbares Trägerblech 60 drehfest angebracht, das zur Drehmomentübertragung zwischen der Nabe 34 und einem Außenlamellenträger 62 einer ersten Lamellen-Kupplungsanordnung 64 dient. Das Trägerblech 60 greift hierzu mit einer Verzahnung in die die Außenlamellen im Sinne einer Drehmitnahme ankoppelnde Verzahnung des Außenlamellenträgers 62 ein. Der Außenlamellenträger 62 erstreckt sich in Richtung zum Getriebe und nach radial innen zu einem Ringteil 66, an dem der Außenlamellenträger drehfest angebracht ist und das mittels einer Axial- und Radial-Lageranordnung 68 an den beiden Getriebeeingangswellen 22 und 24 derart gelagert ist, dass sowohl radiale als auch axiale Kräfte an den Getriebeeingangswellen abgestützt werden. Die Axial- und Radial-Lageranordnung 68 ermöglicht eine Relativverdrehung zwischen dem Ringteil 66 einerseits und sowohl der Getriebeeingangswelle 22 als auch der Getriebeeingangswelle 24 andererseits.
  • Am Ringteil 66 ist axial werter in Richtung zur Antriebseinheit ein Außenlamellenträger 70 einer zweiten Lamellen-Kupplungsanordnung 72 drehfest angebracht, deren Lamellenpaket 74 vom Lamellenpaket 76 der ersten Lamellen-Kupplungsanordnung ringartig umgeben wird. Die beiden Außenlamellenträger 62 und 70 sind durch das Ringteil 66 drehfest miteinander verbunden und stehen gemeinsam über das mittels einer Außenverzahnung mit dem Außenlamellenträger 62 in formschlüssigem Drehmomentübertragungseingriff stehende Trägerblech 60 mit der Kupplungsnabe 34 und damit - über den nicht dargestellten Torsionsschwingungsdämpfer - mit der Kurbelwelle 14 der Antriebseinheit in Momentenübertragungsverbindung. Bezogen auf den normalen Momentenfluss von der Antriebseinheit zum Getriebe dienen die Außenlamellenträger 62 und 70 jeweils als Eingangsseite der Lamellen-Kupplungsanordnung 64 bzw. 72.
  • Auf der Getriebeeingangswelle 22 ist mittels einer Keilnutenverzahnung oder dergleichen ein Nabenteil 80 eines Innenlamellenträgers 82 der ersten Lamellen-Kupplungsanordnung 64 drehfest angeordnet. In entsprechender Weise ist auf der radial äußeren Getriebeeingangswelle 24 mittels einer Keilnutenverzahnung oder dergeichen ein Nabenteil 84 eines Innenlamellenträger 86 der zweiten Lamellen-Kupplungsanordnung 72 drehfest angeordnet. Bezogen auf den Regel-Momentenfluss von der Antriebseinheit in Richtung zum Getriebe dienen die Innenlamellenträger 82 und 86 als Ausgangsseite der ersten beziehungsweise zweiten Lamellen-Kupplungsanordnung 64 bzw. 72.
  • In die Doppelkupplung 12 sind Betätigungskolben zur Betätigung der Lamellen-Kupplungsanordnungen integriert, im Falle des gezeigten Ausführungsbeispiels zur Betätigung der Lamellen-Kupplungsanordnungen im Sinne eines Einrückens.
  • Betreffend weitere Einzelheiten und vorteilhafte Ausgestaltungen der Doppelkupplung 12 wird auf die Offenlegungsschriften DE 100 04 179 A1, DE 100 04 186 A1, DE 100 04 189 A1, DE 100 04 190 A1, DE 100 04 195 A1 verwiesen, deren Offenbarung in den Offenbarungsgehalt der vorliegenden Anmeldung einbezogen wird. Es wird hierzu darauf hingewiesen, dass Fig. 1 der vorliegenden Anmeldung der Fig. 1 dieser zu einer Patentfamilie gehörenden Anmeldungsserie entspricht.
  • Fig. 2 zeigt eine Ausführungsvariante der Doppelkupplung 12 der Fig. 1. Der Außenlamellenträger 62 trägt im Axialbereich des Mitnehmers 60 einen Massering 200, der das Massenträgheitsmoment der Doppelkupplung vergrößert.
  • Im Folgenden werden nun anhand der Fig. 3 bis 16 verschiedene Möglichkeiten aufgezeigt, wie nach der Erfindung die Entwicklung von störenden Geräuschen aufgrund eines Aneinanderschlagens von Anlageflächen des Außenlamellenträgers 62 und des Mitnehmers 60 aneinander durch geeignete Maßnahmen vermieden oder zumindest deutlich reduziert werden kann. Es wird darauf hingewiesen, dass in den Fig. 3 bis 16 für gleiche oder analoge Teile und Elemente jeweils die gleichen Bezugszeichen jeweils mit einem das betreffende Ausführungsbeispiel kennzeichnenden kleinen Buchstaben verwendet werden, wobei die Bezugszeichen teilweise auch auf die in den Fig. 1 und 2 verwendeten Bezugszeichen verweisen. Es werden jeweils nur die Unterschiede gegenüber den Konstruktionen gemäß Fig. 1 und 2 bzw. gegenüber den vorangehend schon beschriebenen Ausführungsbeispielen erläutert und ansonsten ausdrücklich auf die vorangehenden Beschreibungsteile verwiesen.
  • Einige der im Folgenden vorgeschlagenen Maßnahmen zur Geräuschreduzierung beruhen darauf, dass die Zahnflanken des Mitnehmers (Momentenübertragungsglieds) 60 mit sowohl die Drehmitnahme in Zugrichtung als auch die Drehmitnahme in Schubrichtung bewerkstelligenden Zahnflanken zur spielfreien Anlage an einen entsprechenden Zahnflanke der Verzahnung des Außenlamellenträgers 62 kommen. Aufgrund der spielfreien Anlage können dynamische Vorgänge keine Relativbewegung bzw. kein Anschlagen zwischen dem Mitnehmer und dem Außenlamellenträger und somit auch keine Geräusche auslösen.
  • Fig. 3 zeigt diesbezüglich eine Lösung, bei der ein mehrteiliger Mitnehmer 60a vorgesehen ist, der ein weitgehend scheibenförmiges erstes Bauteil 202a und ein zweites ringförmiges Teil 204a aufweist. Das im Wesentlichen scheibenförmige Bauteil 202a ist mit der auch als Eingangswelle bezeichenbaren Eingangsnabe 34a verschweißt und am Außendurchmesser mit einer Verzahnung 206a ausgeführt, mit der das scheibenförmige Bauteil in die Verzahnung 208a des Außenlamellenträgers 62a zur Drehmomentübertragung eingreift. Die Verzahnung 206a am Außendurchmesser ist geometrisch so ausgeführt, dass das Mitnehmerteil 202a hinreichendes Fügespiel relativ zum Außenlamellenträger 62a aufweist, so dass es sich auch bei auftretenden Fertigungstoleranzen ohne Fügekraft montieren lässt.
  • Auch das ringförmige Teil 204a ist mit Zähnen 210a ausgeführt, die derart in Bezug auf die Verzahnung 208a des Außenlamellenträgers bemessen sind, dass auch in Bezug auf die Montage des ringförmigen Teils 204a, vorzugsweise im Verbund mit dem scheibenförmigen Teil 202a, eine Montage ohne Fügekraft möglich ist. Werden die beiden Mitnehmerteile im Verbund montiert, so erfolgt die Montage in einer Drehstellung der beiden Teile relativ zueinander, in der zwischen der von den Zähnen 206a und den Zähnen 210a gebildeten Gesamtverzahnung des Mitnehmers 60a einerseits und der Verzahnung 208a des Außenlamellenträgers andererseits hinreichend Fügespiel besteht.
  • Ist der Mitnehmer 60a mit seinen beiden Teilen 202a und 204a axial in den Außenlamellenträger 62a eingeschoben, so kann nun eine spielfreie Anlage der Mitnehmerverzahnung an den zugeordneten Flanken der Lamellenträgerverzahnung 208a dadurch erreicht werden, dass die beiden Mitnehmerteile 202a und 204a gegeneinander verdreht und dabei in Folge einer Anlage der Zahnflanken der Zähne 206a und 210a an den Zahnflanken der Verzahnung 208a in Umfangsrichtung gegeneinander verspannt werden. Diese Verspannung in Umfangsrichtung wird gemäß dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3 durch einen Rampen-Einrastklinken-Mechanismus 212a erreicht, der von einem Rampenring 214a des Mitnehmerteils 202a und Federzungen 216a des ringförmigen Teils 204a gebildet ist. Die Federzungen 216a stehen vom Ringteil 204a nach radial innen vor und können hinter Einrastflanken der Rampen 218a des Rampenrings einrasten. Der Rampenmechanismus erlaubt eine Drehmomentübertragung zwischen dem Ringteil 204a und dem scheibenförmigen Mitnehmerteil 202a in Bezug auf eine Drehrichtung. Es ist bevorzugt, dass das als Hauptteil des Mitnehmers 60a auffassbare scheibenförmige Teil 202a über seine Zähne 206a unmittelbar für die Drehmomentübertragung zwischen dem Lamellenträger 62a und dem Mitnehmer 60a in Bezug auf die Zug-Drehrichtung dient, und dass das ringförmige Teil 204a mit seinen Zähnen 210a für die Drehmomentübertragung zwischen dem Außenlamellenträger 62a und dem Mitnehmer 60a in Bezug auf die Schub-Drehrichtung dient. Dies ist deswegen bevorzugt, da beinahe in allen Fahrsituationen die Zugmomente größer sind als die Schubmomente sind, so dass der Mechanismus 212a nicht mit den Zugmomenten belastet wird.
  • Man kann den Rampenring vorteilhaft mit vielen fein abgestuften Rampen ausführen, um eine exakte Einstellung der die Zahnflanken des Mitnehmers 60a und des Außenlamellenträgers 62a in gegenseitiger Anlage haltenden Vorspannung in Umfangsrichtung zu ermöglichen. Aufgrund einer entsprechenden Flexibilität der Federzungen 216a wird eine quasi-spielfreie Einstellung dieser Vorspannung erreicht. Bezug nehmend auf die in Fig. 3 mit a und b bezeichneten Abmessungen sollte die Einbaubedingung b ≥ a eingehalten werden.
  • Fig. 4 zeigt eine Ausführungsvariante, bei der der in den Außenlamellenträger 62b eingreifende Mitnehmer 60b ebenfalls mehrteilig ausgeführt ist. Das erste Mitnehmerteil 202b und das zweite Mitnehmerteil 204b bilden wie beim Ausführungsbeispiel der Fig. 3 gemeinsam eine Verzahnung 206b, 210b, deren Zug-Drehmitnahme- und Schub-Drehmitnahme-Zahnflanken in Umfangsrichtung gegeneinander verstellbar sind, damit die Zahnflanken mit jeweils zugeordneten Zahnflanken der Verzahnung 20% des Außenlamellenträgers 62b in gegenseitige Anlage bringbar sind. Zur Vermeidung von Spiel in Umfangsrichtung sind die aneinander anliegenden Zahnflanken gegeneinander verspannbar durch entsprechende Verspannung der beiden Mitnehmerteile in Umfangsrichtung gegeneinander. Hierzu weist das erste Mitnehmerteil 202b durch eine jeweilige Aussparung 220b des zweiten Mitnehmerteils 204b axial vorstehende Abstützelemente 222b auf, denen Gewindestücke 224b am ersten Mitnehmerteil 202b und eine in das jeweilige Gewindestück 224b eingeschraubte Schraube 226b zugeordnet sind. Durch die Schrauben 226b können auf die Abstützelemente 222b und die Gewindestücke 224b diese und damit die beiden Mitnehmerteile in Umfangsrichtung auseinander drückende Druckkräfte ausgeübt werden. Diese Druckkräfte bewirken die genannte Verstellung der beiden Mitnehmerteile in Umfangsrichtung gegeneinander und ermöglichen so die geschilderte Verspannung zur Herstellung der spielfreien Anlage zwischen den Zahnflanken des Mitnehmers und den Zahnflanken des Außenlamellenträgers. Da bei einer Verdrehung der beiden Mitnehmerteile relativ zueinander eine Deachsierung zwischen den Gewindestücken und den Abstützelementen auftritt, empfiehlt es sich, die Schrauben 226b am dem jeweiligen Abstützelement 222b zugeordneten Anlageende ballig auszuführen. Zur Verspannung der Mitnehmerteile relativ zueinander reicht es im Prinzip aus, nur eine Anordnung aus Abstützelement 222b, Gewindestück 224b und Schraube 226b vorzusehen. Es ist aber bevorzugt, mehrere derartige Anordnungen in Umfangsrichtung symmetrisch verteilt vorzusehen.
  • Von den beiden Mitnehmerteilen 202b und 204b ist eines drehfest mit der Eingangsnabe der Doppelkupplung drehfest verbunden, beispielsweise verschweißt. Beide Mitnehmerteile sind vorzugsweise im Wesentlichen scheibenförmig ausgeführt.
  • Alternativ könnte man auch die folgende Ausbildung vorsehen. Die Gewindestücke können mit dem ersten Mitnehmerteil 202b und die Abstützelemente können mit dem zweiten Mitnehmerteil 204b verbunden sein. Das zweite Mitnehmerteil kann mit Aussparungen versehen sein, durch die die Gewindestücke axial hindurchtauchen können. Anstelle einer Beanspruchung der Schrauben auf Druck zur Verspannung der Mitnehmerteile gegeneinander in Umfangsrichtung, wie anhand von Fig. 4 erläutert, kann man auch eine Beanspruchung der Schrauben auf Zug bei einer derartigen Verspannung vorsehen.
  • Wie schon angesprochen, empfiehlt es sich, mindestens zwei symmetrisch am Umfang angeordnete, nämlich vorzugsweise bei gleichen Radial- und Winkelabständen am Umfang angeordnete Verschraubungen vorzusehen, um eine Unwucht zu vermeiden bzw. zu minimieren.
  • Fig. 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem am Mitnehmer 60c im Bereich der Zähne 210c Verspannklinken 230c vorgesehen sind, die mittels Gelenken 232c schwenkbar am Mitnehmer 60c gelagert sind. Die Verspannklinken 230c können durch Fliehkraftwirkung oder - alternativ - durch mittels einer zugeordneten Federanordnung aufgebrachte Federkräfte mit ihrem freien Ende in Richtung nach radial außen geschwenkt werden, so dass die Zähne 210c an einer zugeordneten Zahnflanke des Außenlamellenträgers 62c und die Vorspannklinken 230c mit ihrem freien Ende an der anderen Zahnflanke der Lamellenträgerverzahnung zur Anlage gebracht werden. Die Fliehkräfte bzw. die Federkräfte werden durch die Verspannklinken in in Umfangsrichtung wirkende Spannkräfte umgesetzt, die einen spielfreien Drehmitnahmeeingriff zwischen der Außenlamellenträgerverzahnung 208c einerseits und der Mitnehmerverzahnung 210c einschließlich den Verspannklinken 230c herstellt. Maßabweichungen an den einzelnen Zähnen können durch eine ballige Ausführung der Verspannklinken 230c an ihren freien Enden ausgeglichen werden.
  • Eine alternative Möglichkeit ist, die Verspannklinken 230c durch den oder am Ende des Montagevorgangs mit der Außenlamellenträgerverzahnung 208c zu verklemmen, wobei es bevorzugt ist, eine Selbsthemmung im Anlagebereich vorzusehen.
  • Es empfiehlt sich, die Verzahnung 210c in Zugrichtung und die Vorspannklinken 230c in Schubrichtung zu belasten. Je nach Höhe des aufzunehmenden Schubmoments kann die Anzahl der Verspannklinken entsprechend gewählt werden. Für die Aufnahme hoher Schubmomente können alle Zähne 210c des Mitnehmers 60c mit Verspannklinken ausgeführt sein. Zur Vermeidung bzw. Minimierung einer Unwucht ist es von Vorteil, wenn die Verspannklinken in gleichen Winkelabständen über den Umfang verteilt sind.
  • Fig. 6 zeigt eine weitere Möglichkeit, wie eine spielfreie Anlage des Mitnehmers 60d an der Verzahnung 208d des Außenlamellenträgers 62d erreicht werden kann. Der Mitnehmer 60d umfasst eine der Eingangsnabe zugeordnete Scheibe 202d, an der Federzungen 240d bzw. 241d angebracht sind, die an ihren freien Enden Führungs- oder Mitnahmeelemente 242d bzw. 243d tragen. Jeweils zwei benachbarte Federzungen sind so ausgelegt, dass unter Vermittlung des jeweiligen Elements 242d bzw. 243d eine der beiden Federzungen an einer Zug-Drehmitnahme-Flanke und die andere der beiden Federzungen an einer Schub-Drehmitnahme-Flanke der Verzahnung 208d des Außenlamellenträgers unter vom jeweiligen Federelement aufgebrachter Spannung anliegt. Die Elemente 242d, 243d dienen zur Anpassung an die Geometrie der Verzahnung 208d und ermöglichen eine flächige Anlage. Durch die schon angesprochene elastische Vorspannung der Federzungen derart, dass die Elemente 242d, 243d unter Spannung an den zugeordneten Zahnflanken der Verzahnung 208d anliegen, werden fertigungsbedingte Teilungsfehler der Verzahnung 208d des Außenlamellenträgers sicher ausgeglichen. Die Federzungen ermöglichen ferner die Aufnahme von Torsionsschwingungen zwischen dem Außenlamellenträger 62d und der Mitnehmerscheibe 202d.
  • Fig. 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem der Mitnehmer 60e ebenfalls mehrteilig ausgeführt ist. Ein erster Teil 202e des Mitnehmers besteht aus einem scheibenförmigen Teil 250e mit einem abgewinkelten Abschnitt 252e in einem radial äußeren Bereich und einem fest am Teil 250e angebrachten, beispielsweise angenieteten Winkelblech 254e. Ein zweites Mitnehmerteil 204e ist als zwischen dem abgewinkelten Teil 252e und einem entsprechend abgewinkelten Abschnitt 256e des Winkelblechs 254e aufgenommener Ringteil 204e ausgeführt. Zwischen dem Ringteil 204e und den Abschnitten 252e und 256e wirken Schraubendruckfedern 258e. Das erste Teil 202e weist eine Verzahnung 206e auf, und das Ringteil 204e weist eine Verzahnung 210e auf. Die beiden Mitnehmerteile 202e einerseits und 204e andererseits werden durch die Schraubendruckfedern 285e derart gegeneinander in Umfangsrichtung vorgespannt, dass Eingriffsflanken der Zähne 206e einerseits und Eingriffsflanken der Zähne 210e in Umfangsrichtung auseinander gedrückt werden, und zwar im montierten Zustand des Mitnehmers 60e am Außenlamellenträger 62e zur Anlage gegen zugeordnete Flanken der Verzahnung 208e des Außenlamellenträgers 62e. Die angesprochene Vorspannkraft bewirkt eine Anlage unter Spannung zwischen den Zug-Drehmitnahme-Zahnflanken und Schub-Drehmitnahme-Zahnflanken des Mitnehmers 60e einerseits und zugeordneten Zug-Drehmitnahme-Zahnflanken und Schub-Drehrichtung-Zahnflanken des Außenlamellenträgers 62e andererseits, wodurch Klappergeräusche sicher vermieden werden. Zur Montage des Mitnehmers 60e am Außenlamellenträger 62e muss diese Vorspannkraft beispielsweise mittels eines entsprechenden Montagewerkzeugs überwunden werden.
  • Das Ausführungsbeispiel der Fig. 8 zeigt ebenfalls einen zweiteiligen Mitnehmer 60f mit einem ersten Teil 202f und einem zweiten Teil 204f. Die beiden Teile weisen jeweils eine Verzahnung bildende Zähne oder Zahnabschnitte 206f und 210f auf, die gemeinsam in Zahnzwischenräume des nicht dargestellten Außenlamellenträgers eingreifen. Die beiden Mitnehmerteile 202f und 204f sind jeweils mit schiefen Ebenen oder Schrägfächen 203f ausgeführt, die eine axiale Verschiebung der beiden Mitnehmerteile relativ zueinander in eine Verdrehung der Mitnehmerteile in Umfangsrichtung relativ zueinander umsetzen, derart, dass eine axiale Verstellung der Mitnehmerteile aufeinander zu ein Auseinanderrücken der Zähne 206f einerseits und der Zähne 210f andererseits in Umfangsrichtung induziert. Das Auseinanderrücken dieser Zähne in Umfangsrichtung wird durch die zugeordneten Zahnflanken des Außenlamellenträgers begrenzt, an denen die Zähne bzw. deren Zug-Drehmitnahme-Zahnflanken und Schub-Drehmitnahme-Zahnflanken dann spielfrei zur Anlage kommen.
  • Nach einer Ausführungsvariante sind die beiden Mitnehmerteile durch ein axial wirkendes Federelement, beispielsweise eine Tellerfeder, axial aufeinander zu vorgespannt. An den Schrägflächen bzw. schiefen Ebenen braucht dann keine Selbsthemmung erzielt werden. Man kann die Winkel der schiefen Ebenen bzw. Schrägflächen relativ groß wählen, so dass bei kleinen axialen Verschiebebewegungen der Mitnehmerteile aufeinander zu eine vergleichsweise große Verdrehbewegung und damit Auseinanderrückbewegung der Zähne 206f und 210f erzielt wird. Nach einer anderen Ausführungsvariante sind die Schrägflächen bzw. schiefen Ebenen derart geneigt (weisen einen derart kleinen Winkel bezogen auf die Axialrichtung auf), dass es zu einer Selbsthemmung kommt. Eine andauernde Axialkraft bzw. axiale Sicherung ist dann nicht unbedingt erforderlich. Es reicht dann vielmehr aus, im Zuge der Montage die axiale Verstellung und damit die Verdrehung in Umfangsrichtung bewirkende Axialkräfte auf die Mitnehmerteile auszuüben.
  • Die Umsetzung der Axialbewegung in eine Drehbewegung ist in Fig. 8b) in den Teilfiguren b1) und b2) veranschaulicht. Figur b1) zeigt die Lage der beiden Mitnehmerteile relativ zueinander bei Montagebeginn. Figur b2) zeigt die Lage der Mitnehmerteile relativ zueinander nach fertiger Montage.
  • Es sind diverse Varianten des Ausführungsbeispiels der Fig. 8 denkbar. Beispielsweise könnte man anstelle des ringförmigen zweiten Mitnehmerteils 204f eine Mehrzahl einzelner, ggf. keilförmig ausgeführter Teile jeweils mit einem dem Zahn 210 entsprechenden Zahn und wenigstens einer Schrägfläche vorsehen. Einzelne derartige Teile bieten den Vorteil, dass die axialen Verschiebewege und damit die Verstellung in Umfangsrichtung an jedem Zahn unabhängig voneinander eingestellt werden können, so dass Teilungsfehler an den einzelnen Zähnen des Außenlamellenträgers problemlos ausgeglichen werden können.
  • Spielfreie Anlage zwischen Mitnahmezähnen des Mitnehmers einerseits und Mitnahmezähnen des Außenlamellenträgers andererseits in Bezug auf beide Relativdrehrichtungen kann auch durch plastische Verformung des Außenlamellenträgers oder/und des Mitnehmers erreicht werden. Fig. 9 zeigt ein entsprechendes Ausführungsbeispiel, bei dem eine Anlage an beiden Zahnflanken dadurch erzielt ist, dass der Außenlamellenträger 62g im Bereich der Verzahnung 208g, speziell an den Zahnflanken, plastisch verfomt wurde. Das ursprünglich für problemloses Einsetzen des Mitnehmers 60g mit seiner Verzahnung in die Verzahnung des Außenlamellenträgers vorgesehene Fügespiel wurde gewissermaßen nach dem Einsetzen des Mitnehmers 60g durch Material des Außenlamellenträgers im Wege einer entsprechenden Verformung des Außenlamellenträgers aufgefüllt. Man kann in diesem Zusammenhang von einer Verstemmung der beiden Teile miteinander sprechen. Die verstemmenden Bereiche sind in Fig. 9 mit 260g bezeichnet.
  • Auf Grundlage der Fig. 10 bis 13 werden im Folgenden Möglichkeiten zum Vorsehen einer radialen Vorspannkraft zwischen dem Außenlamellenträger und dem Mitnehmer aufgezeigt. Gemäß Fig. 10 ist der Mitnehmer 60h am Außendurchmesser mit einem sich axial erstreckenden Steckabschnitt 262h ausgeführt, der die in Fig. 10a erkennbare Verzahnung 206h aufweist. Der Steckabschnitt 262h ist in den Zahnzwischenräumen (wenn man von sich radial von innen nach außen erstreckenden Zähnen ausgeht) mit Schlitzen ausgeführt, die dem Steckabschnitt Elastizität in Radialrichtung und in Umfangsrichtung verleihen. Der Steckabschnitt 220h ist in den beim Ausführungsbeispiel ungeschlitzt ausgeführten Außenlamellenträger 62h axial eingeschoben, so dass der Außenlamellenträger den Mitnehmer im Bereich des Steckabschnitts radial außen umgreift. Die Abmessungen des Außenlamellenträgers im Bereich der Verzahnung 208h sind in Bezug auf den Steckabschnitt 262h gewählt, dass der Steckabschnitt im in den Außenlamellenträger eingesteckten Zustand leicht radial und in Umfangsrichtung zusammengedrückt wird. Der Mitnehmer 60h übt dabei elastische Gegenkräfte auf den Außenlamellenträger, speziell die Zahnflanken desselben aus, die die Zahnflanken des Mitnehmers und die Zahnflanken des Außenlamellenträgers in spielfreier Anlage haften.
  • Nach einer in Fig. 12 veranschaulichten Ausführungsvariante ist der Außenlamellenträger 62j im Bereich seines offenen Endes geschlitzt ausgeführt. Der Mitnehmer 60j weist einen ungeschlitzten Steckabschnitt 262j auf, in den der Außenlamellenträger 62j mit seinem geschlitzten Endabschnitt eingesteckt ist, so dass der Mitnehmer 60j mit seinem Steckabschnitt 262j den Außenlamellenträger 62j radial außen umgreift. Das geschlitzte Ende des Außenlamellenträgers 62j wird hierbei radial und überdies leicht in Umfangsrichtung zusammengedrückt, so dass elastische Gegenkräfte auf den Steckabschnitt 262j des Mitnehmers 60j wirken, die die Verzahnung 208j des Außenlamellenträgers mit der Verzahnung 206j des Mitnehmers an den Zahnflanken in spielfreier Anlage halten.
  • Bei beiden Ausführungsbeispielen (Fig. 10 und Fig. 12) sind vorzugsweise den Fügevorgang erleichternde Einfädel-Schrägflächen 264h bzw. 264j am Außenlamellenträger oder/und am Mitnehmer vorgesehen. Die beim Fügen sich einstellende radiale Vorspannung ist so ausgelegt, dass bei maximaler Drehzahl und maximalen Betriebstemperaturen eine betriebssichere Verbindung ohne Spiel zwischen den Zahnflanken erhalten bleibt.
  • Bei den Ausführungsbeispielen der Fig. 10 und 12 umgreift jeweils das geschlossene (ungeschlitzte) Bauteil das geschlitzte Bauteil. Diese Anordnung ist im Hinblick auf eine besonders betriebssichere Verbindung bei großen Drehzahlen besonders vorteilhaft. Bei entsprechender Bauteilauslegung kann aber auch in Bezug auf erhöhte Drehzahlen eine betriebssichere Verbindung dann erreicht werden, wenn das geschlitzte Bauteil das geschlossene Bauteil umgreift.
  • Zur Reduzierung der auftretenen radialen Zwangskräfte kann es zweckmäßig sein, die im Betrieb höher belasteten Zahnflanken, nämlich die die Drehmitnahme in Zugrichtung erzielenden Zahnflanken, mit einem steileren Flankenwinkel, beispielsweise mit einem Flankenwinkel von 90° (vgl. Fig. 11) auszuführen. In Fig. 11 gibt der Pfeil P die Zug-Drehrichtung an. Der Winkel α, der in der Zeichnung 90° beträgt, ist der genannte Flankenwinkel. Der Winkel α größer als 90°, ergeben sich größere radiale Zwangskräfte. Winkel kleiner als 90° sind umformtechnisch nicht oder nur mit großem Aufwand herstellbar.
  • Die die spielfreie Anlage der Verzahnungen des Außenlamellenträgers und des Mitnehmers an den Zahnflanken erreichende radiale Vorspannung kann auch durch ein gegenüber dem Außenlamellenträger und dem Mitnehmer gesondertes Bauteil erzielt werden. Fig. 13 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem der Massering der Fig. 2 als auf den Außenlamellenträger 62k in axialer Richtung radial außen aufschiebbarer Spannring 200k ausgebildet ist, der den Außenlamellenträger 62k im Bereich des geschlitzt ausgeführten, axial offenen Endes mit der Verzahnung 206k des Mitnehmers 60k zusammenspannt. Die durch die axial verlaufenden Schlitze in Umfangsrichtung voneinander getrennten, zungenartigen Verzahnungsabschnitte des Außenlamellenträgers 62k werden hierbei gegen elastische Rückstellkräfte gegen die Zähne 206k bzw. deren Zahnflanken gedrückt, so dass eine spielfreie Anlage an den Zahnflanken erzielt wird. Ohne Spannring 200k besteht hinreichendes Fügespiel zwischen dem Außenlamellenträger und dem Mitnehmer. Das Aufstecken des Spannrings 200k kann durch Einfädelschrägflächen am Spannring 200k oder/und am Außenlamellenträger 62k erleichtert werden.
  • Ein anderer Ansatz zur Vermeidung oder zumindest deutlichen Verminderung von Anschlaggeräuschen zwischen dem Außenlamellenträger und dem Innenlamellenträger wird beim Ausführungsbeispiel der Fig. 14 verfolgt. Der einteilig ausgeführte Mitnehmer 60m und der Außenlamellenträger 62m liegen an axial gerichteten Anlageflächen (bei 270m) reibschlüssig aneinander an. Der Reibschluss wird durch eine zwischen dem Außenlamellenträger 62m und dem Mitnehmer 60m wirkende axiale Vorspannkraft eingestellt. Die axiale Vorspannkraft wird durch eine Tellerfeder 274m auf den Mitnehmer 60m ausgeübt. Die Tellerfeder 274m stützt sich über einen Sicherungsring 272m am Außenlamellenträger 72m ab.
  • Zur Aufbringung der axialen Vorspannkraft ist eine Tellerfeder oder - allgemein - eine Tellerfederanordnung besonders günstig, da der Bauraumbedarf gering ist und die Federkraft durch Fliehkraft wenig beeinflusst wird. Überdies ist eine Tellerfeder bzw. eine Tellerfederanordnung kostengünstig. Es kommen aber auch andere Federelemente zur Aufbringung der axialen Vorspannkraft in Betracht, beispielsweise Schraubendruckfedern oder Wellfedern. Werden große axiale Vorspannkräfte gewünscht, so ist insbesondere der Einsatz von gleichsinnig geschichteten Tellerfedern sinnvoll.
  • Das Drehmoment wird zwischen dem Mitnehmer 60m und dem Außenlamellenträger über Verzahnungen 206m, 208m formschlüssig übertragen. Im geräuschsensiblen Fahrbereich (z. B. Rangierbetrieb) sorgt die durch die axiale Vorspannkraft induzierte Reibkraft zwischen dem Außenlamellenträger 62m und dem Mitnehmer 60m dafür, dass ein Anschlagen des Mitnehmers 60m an dem Außenlamellenträger, insbesondere an deren Zahnflanken, und ein Ablösen der Zahnflanken voneinander verhindert wird. Nur für ein Grenzmoment übersteigende Drehmomente kann es zu einer Relativverdrehung zwischen dem Außenlamellenträger 62m und dem Mitnehmer 60m kommen. In diesem Falle wirkt die Reibungskraft aber immer noch dämpfend. Jedenfalls bis zu dem von der axialen Vorspannkraft abhängigen Grenzdrehmoment werden Klappergeräusche zuverlässig verhindert.
  • Klappergeräusche können jedenfalls dann vollständig vermieden werden, wenn die Verzahnungen 208n des Lamellenträgers 62n und die Verzahnungen 206n des Mitnehmers 60n spielfrei in formschlüssiger Anlage gehalten werden. Dies wird beim Ausführungsbeispiel der Fig. 15 durch konisch ausgeführte Verzahnungen 206n und 208n erreicht, die unter der axialen Vorspannkraft einer durch eine Druckfeder 274n symbolisierten Federanordnung an ihren bezogen auf eine Axialrichtung schräg verlaufenden Zahnflanken spielfrei in gegenseitiger Anlage gehalten werden. Die einerseits auf den Mitnehmer 60n wirkende Federanordnung kann sich andererseits beispielsweise über einen Sicherungsring 272n am Außenlamellenträger 62n abstützen.
  • Fig. 16 zeigt eine andere Möglichkeit auf, wie axiale Vorspannkräfte auf einen Lamellenträger 62p und einen Mitnehmer 60p ausgeübt werden können. Es ist speziell eine axiale Vorspannanordnung vorgesehen, die zwei Rampenringe 280p und 282p und eine dazwischen wirkende Zugfederanordnung 284p aufweist, die die beiden Rampenringe derart in Umfangsrichtung vorspannt, dass zu einer Axialrichtung schräg verlaufende Rampen die Federzugkräfte in in axialer Richtung wirkende Vorspannkräfte umsetzen.

Claims (37)

1. Kupplungseinrichung, insbesondere Mehrfach- oder Doppel-Kupplungseinrichtung (12), zur Anordnung in einem Kraftfahrzeug-Antriebsstrang zwischen einer Antriebseinheit und einem Getriebe, umfassend wenigstens eine Lamellen-Kupplungsanordnung mit einem Innenlamellenträger, einem Außenlamellenträger (62) und einem dazwischen angeordneten Lamellenpaket, wobei ein zur Drehung um eine Drehachse der Kupplungseinrichtung vorgesehener Lamellenträger (62) über wenigstens ein von radial innen zu diesem Lamellenträger sich erstreckendes Momentenübertragungsglied (60) direkt oder indirekt mit einer Abtriebswelle der Antriebseinheit drehgekoppelt oder dreh koppelbar ist, wobei eine Drehmitnahmeverbindung zwischen diesem Lamellenträger und dem wenigstens einen Momentenübertragungsglied vermittels von Mitnahmeformationen (208) des Lamellenträgers und zugeordneten Gegen-Mitnahmeformationen (206, 210) des Momentenübertragungsglieds hergestellt oder herstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Lamellenträger (62) und das wenigstens eine Momentenübertragungsglied (60) einander zugeordnete Eingriffsflächen aufweisen, die spielfrei in gegenseitige Anlage gebracht und in in dieser gehalten sind.
2. Kupplungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lamellenträger (62h; 62j; 62k; 62n) und das wenigstens eine Momentenübertragungsglied (60h; 60j; 60k; 60n) dafür ausgebildet sind, in radialer oder/und axialer Richtung zwischen dem Lamellenträger und dem Momentenübertragungslied wirkende Spannkräfte in auf die Eingriffsflächen wirkende, eine Kraftkomponente in Umfangsrichtung aufweisende Spannkräfte umzusetzen.
3. Kupplungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffsflächen auf Grundlage von von einer Spannanordnung (212a; 222b, 224b, 226b; 230c; 258e; 200k; 274m; 274n; 280p, 282p, 284p) oder/und von einer Eigen-Elastizität des Lamellenträgers (62j) oder/und des wenigstens einen Momentenübertragungsglieds (60h; 60d) aufgebrachten Spannkräften in die gegenseitige Anlage gespannt oder spannbar sind.
4. Kupplungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannanordnung (212a; 258e; 274m, 274n; 280p, 282p, 284p) als elastische oder federnde Spannanordnung ausgeführt ist und dass die Eingriffsflächen elastisch oder federnd in die gegenseitige Anlage gespannt oder spannbar sind.
5. Kupplungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannanordnung als im Wesentlichen unelastische, nicht federnde Spannanordnung (222b, 224b, 226b; 230c; 200k) ausgeführt ist und dass die Eingriffsflächen im Wesentlichen unelastisch, nicht-federnd in die gegenseitige Anlage gespannt oder spannbar sind.
6. Kupplungseinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannanordnung (212a; 222b, 224b, 226b; 230c; 258e) dafür ausgebildet ist, in Umfangsrichtung wirkende Spannkräfte zwischen wenigstens einem ersten Abschnitt oder Teil des Momentenübertragungsglieds und wenigstens einem zweiten Abschnitt oder Teil des Momentenübertragungsglieds oder/und zwischen wenigstens einem ersten Abschnitt oder Teil des Lamellenträgers und wenigstens einem zweiten Abschnitt oder Teil des Lamellenträgers oder/und zwischen dem Momentenübertragungsglied und dem Lamellenträger auszuüben.
7. Kupplungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Lamellenträger (62h; 62j) und das wenigstens eine Momentenübertragungsglied (60h; 60j) derart ausgebildet und derart in gegenseitigen Spanneingriff bringbar sind oder stehen, dass in Umfangsrichtung wirkende Spannkräfte zwischen wenigstens einem ersten Abschnitt oder Teil des Momentenübertragungsglieds und wenigstens einem zweiten Abschnitt oder Teil des Momentenübertragungsglieds oder/und zwischen wenigstens einem ersten Abschnitt oder Teil des Lamellenträgers und wenigstens einem zweiten Abschnitt oder Teil des Lamellenträgers oder/und zwischen dem Momentenübertragungsglied und dem Lamellenträger ausgeübt werden.
8. Kupplungseinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannanordnung (200k) dafür ausgebildet ist, in radialer Richtung wirkende Spannkräfte zwischen wenigstens einem ersten Abschnitt oder Teil des Momentenübertragungsglieds und wenigstens einem zweiten Abschnitt oder Teil des Momentenübertragungsglieds oder/und zwischen wenigstens einem ersten Abschnitt oder Teil des Lamellenträgers und wenigstens einem zweiten Abschnitt oder Teil des Lamellenträgers oder/und zwischen dem Momentenübertragungsglied und dem Lamellenträger auszuüben.
9. Kupplungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Lamellenträger (62h; 62j) und das wenigstens eine Momentenübertragungsglied (60h; 60j) derart ausgebildet und derart in gegenseitigen Spanneingriff bringbar sind oder stehen, dass in radialer Richtung wirkende Spannkräfte zwischen wenigstens einem ersten Abschnitt oder Teil des Momentenübertragungsglieds und wenigstens einem zweiten Abschnitt oder Teil des Momentenübertragungsglieds oder/und zwischen wenigstens einem ersten Abschnitt oder Teil des Lamellenträgers und wenigstens einem zweiten Abschnitt oder Teil des Lamellenträgers oder/und zwischen dem Momentenübertragungsglied und dem Lamellenträger ausgeübt werden.
10. Kupplungseinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannanordnung (274m; 274n; 280p, 282p, 284p) dafür ausgebildet ist, in axialer Richtung wirkende Spannkräfte zwischen wenigstens einem ersten Abschnitt oder Teil des Momentenübertragungsglieds und wenigstens einem zweiten Abschnitt oder Teil des Momentenübertragungsglieds oder/und zwischen wenigstens einem ersten Abschnitt oder Teil des Lamellenträgers und wenigstens einem zweiten Abschnitt oder Teil des Lamellenträgers oder/und zwischen dem Momentenübertragungsglied und dem Lamellenträger auszuüben.
11. Kupplungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Lamellenträger und das wenigstens eine Momentenübertragungsglied derart ausgebildet und derart in gegenseitigen Spanneingriff bringbar sind oder stehen, dass in axialer Richtung wirkende Spannkräfte zwischen wenigstens einem ersten Abschnitt oder Teil des Momentenübertragungsglieds und wenigstens einem zweiten Abschnitt oder Teil des Momentenübertragungsglieds oder/und zwischen wenigstens einem ersten Abschnitt oder Teil des Lamellenträgers und wenigstens einem zweiten Abschnitt oder Teil des Lamellenträgers oder/und zwischen dem Momentenübertragungsglied und dem Lamellenträger ausgeübt werden.
12. Kupplungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Momentenübertragungsglied (60a; 60b; 60e; 60f) wenigstens ein erstes (202a; 202b; 202e; 202f) und wenigstens ein zweites (204a; 204b; 204e; 204f) Teil aufweist, die zumindest in Umfangsrichtung gegeneinander verstellbar sind, um wenigstens eine einer Zug- oder Vorwärts-Drehrichtung zugeordnete Eingriffsfläche des ersten Teils und wenigstens eine einer Schub- oder Rückwärts-Drehrichtung zugeordnete Eingriffsfläche des zweiten Teils mit einer jeweils zugeordneten Eingriffsfläche des Lamellenträgers in Anlageeingriff bringen zu können.
13. Kupplungseinrichtung nach Anspruch 12 sowie wenigstens nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannanordnung wenigstens eine zwischen dem ersten und dem zweiten Teil wirkende, zum Aufbringen von in Umfangsrichtung wirkenden Spannkräften ausgelegte Federanordnung (285e) umfasst.
14. Kupplungseinrichtung nach Anspruch 12 sowie wenigstens nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannanordnung wenigstens eine zwischen dem ersten und dem zweiten Teil wirkende Rampenanordnung (203f) zur Umsetzung einer axialen Verstellung in eine Verstellung in Umfangsrichtung umfasst.
15. Kupplungseinrichtung nach Anspruch 12 sowie wenigstens nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannanordnung wenigstens eine zwischen dem ersten und dem zweiten Teil wirkende, zum Aufbringen von in Umfangsrichtung wirkenden Spannkräften ausgelegte Bewegungsschraubenanordnung (224b, 226b) umfasst.
16. Kupplungseinrichtung nach Anspruch 12 sowie wenigstens nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannanordnung wenigstens einen zwischen dem ersten und dem zweiten Teil wirkenden, zum Aufnehmen von in Umfangsrichtung wirkenden Spannkräften ausgelegten Rastmechanismus (212a) umfasst.
17. Kupplungseinrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastmechanismus wenigstens eine zum einen Teil zugehörige Rastklinge (216a) und wenigsten eine dieser zugeordnete, zum anderen Teil zugehörige Rastflanke sowie vorzugsweise wenigstens eine die Einrastung der Rastklinke hinter der Rastflanke im Zuge einer Verstellung der Teile in Umgangsrichtung relativ zueinander fördernde, an die Rastflanke angeschlossene Auslenkrampe (218a) für die Rastklinge umfasst.
18. Kupplungseinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein zweites Teil (230c) am ersten Teil (60c) schwenkbar oder gegenüber dem ersten Teil auslenkbar angelenkt ist, derart, dass das zweite Teil mit einem Eingriffsabschnitt gegen eine zugeordnete Eingriffsfläche des Lamellenträgers (62c) verstellbar ist und in Verstellrichtung wirkende Verstellkräfte unter Vermittlung der zugeordneten Eingriffsfläche in in Umfangsrichtung auf das erste Teil (60c) wirkende Verstellkräfte umsetzbar sind.
19. Kupplungseinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein erstes Teil (240d, 242d) und wenigstens ein zweites Teil (241e, 243d) an einem Trägerteil (202d) des Momentenübertragungsglieds (60d) schwenkbar oder gegenüber diesem in Umfangsrichtung auslenkbar angelenkt sind.
20. Kupplungseinrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die/eine Spannanordnung (240d, 241d) dafür ausgelegt ist, das erste Teil mit einem Eingriffsabschnitt (242d) gegen eine zugeordnete Eingriffsfläche des Lamellenträgers und das zweite Teil mit einem Eingriffsabschnitt (243d) gegen eine zugeordnete Eingriffsfläche des Lamellenträgers zu spannen.
21. Kupplungseinrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannanordnung von wenigstens einer das erste oder/und das zweite Teil am Trägerteil (202d) haltenden Federanordnung (240d, 241d) gebildet ist.
22. Kupplungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Paar aus einer Eingriffsfläche des Lamellenträgers (62g) und einer Eingriffsfläche des Momentenübertragungsglieds (60g) durch plastische Verformung des Lamellenträgers (62g) oder/und des wenigsten einen Momentenübertragungsglieds im Bereich der Eingriffsflächen (260g) in die gegenseitige Anlage gebracht ist.
23. Kupplungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Lamellenträger (62h; 62j; 62k) und das wenigstens eine Momentenübertragungglied (62h; 62j; 62k) zur Herstellung der Drehmitnahmeverbindung axial ineinandersteckbar sind.
24. Kupplungseinrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Lamellenträger (62j) oder/und das Momentenübertragungsglied (60h) zumindest in Zuordnung zu einem Steckeingriffsbereich des Lamellenträgers oder/und einem Steckeingriffsbereich (262h) des Momentenübertragungsglieds mit einer Eigen-Elastizität ausgeführt ist, die durch das Ineinanderstecken gespannt oder spannbar ist, um die Eingriffsflächen in die gegenseitige Anlage zu spannen.
25. Kupplungseinrichtung nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Lamellenträger (62k) oder/und das Momentenübertragungsglied in Zuordnung zum Steckeingriffsbereich mit einem Spannring (200k) in Spanneingriff bringbar ist oder steht, um die Eingriffsflächen in die gegenseitige Anlage zu spannen.
26. Kupplungseinrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Spanneingriff durch Herstellung eines Steckeingriffs zwischen dem Lamellenträger (62k) oder/und dem Momentenübertragungsglied einerseits und dem Spannring (200k) andererseits herstellbar oder hergestellt ist.
27. Kupplungseinrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Eigen-Elastizität bzw. eine die Herstellung des Spanneingriffs ermöglichende oder erleichternde, vorzugsweise elastische Nachgiebigkeit des Lamellenträgers (62j; 62k) oder/und des Momentenübertragungsglieds (60h) durch wenigstens eine Aussparung des Lamellenträgers bzw. des Momentenübertragungsglieds verstärkt oder bewirkt ist.
28. Kupplungeinrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung als Schlitz im Lamellenträger (62j; 62k) bzw. im Momentenübertragungsglied (60h) ausgeführt ist, wobei vorzugsweise mehrere sich zumindest näherungsweise in axialer Richtung erstreckende Schlitze vorgesehen sind.
29. Kupplungeinrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 28, gekennzeichnet durch wenigstens eine das Ineinanderstecken erleichternde Schrägfläche (262k; 262j) am Lamellenträger oder/und am Momentenübertragungsglied oder/und am Spannring.
30. Kupplungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass als Eingriffsflächen sich über einen Radialbereich erstreckende, formschlüssig die Drehmitnahmeverbindung herstellende Eingriffsflanken der vorzugsweise in Art einer Verzahnung ausgeführten Mitnahmeformationen (208n) und Gegen-Mitnahmeformationen (206n) dienen.
31. Kupplungseinrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffsflanken des Lamellenträgers mit den Eingriffsflanken des Momentenübertragungglied durch axiales ineinanderstecken der Mitnahmeformationen (208n) mit dem Gegen-Mitnahmeformationen (206n) in die gegenseitige Anlage bringbar sind, wobei die Eingriffsflanken derart relativ zu einander orientiert sind, dass in axialer Richtung zwischen dem Lamellenträger (62n) und dem Momentenübertragungsglied (60n) wirkende Spannkräfte in die Eingriffsflanken paarweise gegeneinander spannende Spannkräfte umsetzbar sind.
32. Kupplungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass als Eingriffsflächen gegeneinander spannbare Anlageflächen zwischen dem Lamellenträger (62m; 62p) und dem wenigstens einen Momentenübertragungsglied (60m; 60p) dienen, die durch Reibschluß Drehmitnahmekräfte zwischen dem Lamellenträger und dem wenigstens einen Momentenübertragungsglied übertragen oder/und relative Drehbewegungen zwischen dem Lamellenträger und dem wenigstens einen Momentenübertragungsglied zumindest dämpfen.
33. Kupplungseinrichtung nach Anspruch 31 oder 32 sowie nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannanordnung eine zwischen dem Lamellenträger (62m) und dem wenigstens einen Momentenübertragungsglied (60m) wirkende Federanordnung (274m) umfasst.
34. Kupplungseinrichtung nach Anspruch 31 oder 32 sowie nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen dem Lamellenträger (62p) und dem wenigstens einen Momentenübertragungsglied (60p) wirkende Spannanordnung einen eine Rampenanordnung aufweisenden Rampenring (280p) aufweist, der relativ zu einem eine weitere Rampenanordnung aufweisenden weiteren Rampenring (282p) oder zu einer Rampenanordnung des Lamellenträgers oder des Momentenübertragungsglieds drehbar ist, wobei die Rampenanordnungen die Drehung in eine axiale Verstellung des Rampenrings umsetzen.
35. Kupplungeinrichtung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannanordnung ferner eine den Rampenring (282p) in einer Drehrichtung vorspannende Federanordnung (284p) umfasst, und dass die von der Federanordnung ausgeübten Spannkräfte durch die Rampenanordnungen in zwischen dem Lamellenträger und dem wenigstens einen Momentenübertragungsglied wirkende Spannkräfte umsetzbar sind.
36. Kupplungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Anspüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lamellenträger (62) in einem ersten Momentenübertragungsweg zwischen der Antriebseinheit und dem Getriebe über eine erste Kupplungsanordnung und in einem zweiten Momentenübertragungsweg zwischen der Antriebseinheit und dem Getriebe über eine zweite Kupplungsanordnung liegt.
37. Kupplungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Anspüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lamellenträger (62) der einem radial äußeren Lamellenpaket zugeordnete Außenlamellenträger einer der Kupplungsanordnungen ist, und dass das radial äußere Lamellenpaket ein radial inneres Lamellenpaket einer anderen Kupplungsanordnung zumindest bereichsweise umgibt.
DE10205768A 2002-02-11 2002-02-11 Lamellen-Kupplungseinrichtung und Maßnahmen zur Verminderung oder Reduzierung von im Betrieb auftretenden Geräuschen Withdrawn DE10205768A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10205768A DE10205768A1 (de) 2002-02-11 2002-02-11 Lamellen-Kupplungseinrichtung und Maßnahmen zur Verminderung oder Reduzierung von im Betrieb auftretenden Geräuschen
FR0301600A FR2835894B1 (fr) 2002-02-11 2003-02-11 Installation d'embrayage a lamelles equipee de moyens reducteurs du bruit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10205768A DE10205768A1 (de) 2002-02-11 2002-02-11 Lamellen-Kupplungseinrichtung und Maßnahmen zur Verminderung oder Reduzierung von im Betrieb auftretenden Geräuschen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10205768A1 true DE10205768A1 (de) 2003-08-21

Family

ID=27618569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10205768A Withdrawn DE10205768A1 (de) 2002-02-11 2002-02-11 Lamellen-Kupplungseinrichtung und Maßnahmen zur Verminderung oder Reduzierung von im Betrieb auftretenden Geräuschen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10205768A1 (de)
FR (1) FR2835894B1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1645765A1 (de) * 2004-10-06 2006-04-12 BorgWarner Inc. Kraftübertragungsaggregat
DE102006042057A1 (de) * 2006-09-05 2008-03-06 Borgwarner Inc., Auburn Hills Kupplungsanordnung
DE102007027117A1 (de) * 2007-06-13 2008-12-24 Volkswagen Ag Kupplung
DE102011006028A1 (de) 2011-03-24 2012-09-27 Zf Friedrichshafen Ag Sicherungselement für Doppelkupplung
DE102013011175A1 (de) 2013-07-04 2015-01-08 Webo Werkzeugbau Oberschwaben Gmbh Lamellen-Kupplung mit zentriertem Lamellenpaket
DE112006001545B4 (de) 2005-06-28 2018-03-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsaggregat
DE102016217301A1 (de) 2016-09-12 2018-03-15 Zf Friedrichshafen Ag Lamellenträger eines Lamellenschaltelementes eines Getriebes eines Kraftfahrzeugs
WO2021043364A1 (de) * 2019-09-05 2021-03-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebseinheit für einen hybridischen antriebsstrang
DE102010004295B4 (de) 2009-01-26 2022-03-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nasskupplung
DE112011104106B4 (de) 2010-08-12 2023-01-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Werkzeug und Verfahren zur Rückstellung einer Verspanneinrichtung einer Steckverzahnung
DE102016202179B4 (de) 2015-02-12 2024-03-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungseinrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112011102999A5 (de) 2010-09-09 2013-08-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verspannanordnung für einen Antriebsstrang eines Fahrzeugs

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH469914A (de) * 1967-09-02 1969-03-15 Srm Hydromekanik Ab Anordnung zur Beseitigung des Umfangsspiels bei einer Kerbzahnverbindung mit axialer Verschieblichkeit zwischen den gekuppelten Elementen in einem Antriebsstrang mit normalerweise gleichbleibender Drehrichtung
DE2145106A1 (de) * 1971-09-09 1973-03-15 Daimler Benz Ag Betaetigungsvorrichtung fuer reibungsschalteinrichtungen bei planetenraederwechselgetriebe, insbesondere von kraftfahrzeugen
DE2628038C3 (de) * 1976-06-23 1979-04-19 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Zahnkupplung
JP3429399B2 (ja) * 1995-08-30 2003-07-22 ジヤトコ株式会社 締結装置
DE19644241C2 (de) * 1996-01-26 1998-05-14 Mannesmann Sachs Ag Stabilisatoranordnung für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeuges
DE19751855C1 (de) * 1997-11-22 1999-04-29 Gkn Automotive Ag Verbindungsanordnung an einer Gelenkwelle
DE10004179C5 (de) 1999-09-30 2017-06-29 Volkswagen Ag Mehrfach-Kupplungseinrichtung

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1645765A1 (de) * 2004-10-06 2006-04-12 BorgWarner Inc. Kraftübertragungsaggregat
DE112006001545B4 (de) 2005-06-28 2018-03-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsaggregat
DE102006042057A1 (de) * 2006-09-05 2008-03-06 Borgwarner Inc., Auburn Hills Kupplungsanordnung
DE102006042057B4 (de) * 2006-09-05 2018-07-12 Borgwarner Inc. Kupplungsanordnung mit winkelversetzt montierten Lamellen zur Minimierung der Gesamtunwucht
DE102007027117B4 (de) * 2007-06-13 2018-01-25 Volkswagen Ag Kupplung
DE102007027117A1 (de) * 2007-06-13 2008-12-24 Volkswagen Ag Kupplung
DE102010004295B4 (de) 2009-01-26 2022-03-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nasskupplung
DE112011104106B4 (de) 2010-08-12 2023-01-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Werkzeug und Verfahren zur Rückstellung einer Verspanneinrichtung einer Steckverzahnung
DE102011006028A1 (de) 2011-03-24 2012-09-27 Zf Friedrichshafen Ag Sicherungselement für Doppelkupplung
DE102013011175B4 (de) * 2013-07-04 2017-06-29 Webo Werkzeugbau Oberschwaben Gmbh Lamellen-Kupplung mit zentriertem Lamellenpaket
DE102013011175A1 (de) 2013-07-04 2015-01-08 Webo Werkzeugbau Oberschwaben Gmbh Lamellen-Kupplung mit zentriertem Lamellenpaket
DE102016202179B4 (de) 2015-02-12 2024-03-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungseinrichtung
DE102016217301A1 (de) 2016-09-12 2018-03-15 Zf Friedrichshafen Ag Lamellenträger eines Lamellenschaltelementes eines Getriebes eines Kraftfahrzeugs
DE102016217301B4 (de) * 2016-09-12 2018-11-15 Zf Friedrichshafen Ag Lamellenträger eines Lamellenschaltelementes eines Getriebes eines Kraftfahrzeugs
WO2021043364A1 (de) * 2019-09-05 2021-03-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebseinheit für einen hybridischen antriebsstrang

Also Published As

Publication number Publication date
FR2835894B1 (fr) 2007-05-11
FR2835894A1 (fr) 2003-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3608829C2 (de) Einrichtung zum Kompensieren von Drehstößen
DE2814240A1 (de) Torsionsschwingungsdaempfer, insbesondere fuer kraftfahrzeugkupplungen
DE3703123C2 (de) Dämpfungseinrichtung
DE19834729A1 (de) Einrichtung zum Dämpfen von Drehschwingungen
EP1988306B1 (de) Kupplungsscheibe
DE3629225A1 (de) Einrichtung zum kompensieren von drehstoessen
DE102006062833B4 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE3447652A1 (de) Torsionsdaempfungsvorrichtung mit einem elastischen zentrierorgan und darin eingesetztem abstuetzelement, insbesondere fuer kupplungen von kraftfahrzeugen
DE102016211217B3 (de) Fliehkraftkupplung mit reibungsminimiertem Koppelbolzen und Antriebsstrang
DE10205768A1 (de) Lamellen-Kupplungseinrichtung und Maßnahmen zur Verminderung oder Reduzierung von im Betrieb auftretenden Geräuschen
WO2008074399A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit mehrteiligem primärelement
DE4419424A1 (de) Einheitliche Reibungsbaugruppe, Herstellungsverfahren für eine solche Baugruppe und Drehschwingungsdämpfer mit einer derartigen Baugruppe
WO2005103519A1 (de) Kraftübertragungsaggregat mit gewelltem sicherungsring
DE102011016147A1 (de) Rasselfreier Radsatz
DE19747220A1 (de) Kupplungsscheibe für eine Kraftfahrzeug-Reibungskupplung
DE102009042071A1 (de) Kraftübertragungseinrichtung
DE102004016365B4 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung
WO2012022294A2 (de) Kupplungsscheibe für eine reibungskupplung
DE102011008703B4 (de) Vorrichtung zur trieblichen Verbindung
DE10056342A1 (de) Torsionsdämpfer für eine Reibungskupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10002830B4 (de) Kupplungsscheibe
DE3334657C2 (de)
DE102021211648B4 (de) Welle-Nabe-Verbindung
DE102021213313B4 (de) Welle-Nabe-Verbindung
DE3516291A1 (de) Torsionsdaempfereinrichtung mit spiel fuer die reibeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE

Effective date: 20130326

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee