DE102016217301A1 - Lamellenträger eines Lamellenschaltelementes eines Getriebes eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Lamellenträger eines Lamellenschaltelementes eines Getriebes eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102016217301A1
DE102016217301A1 DE102016217301.4A DE102016217301A DE102016217301A1 DE 102016217301 A1 DE102016217301 A1 DE 102016217301A1 DE 102016217301 A DE102016217301 A DE 102016217301A DE 102016217301 A1 DE102016217301 A1 DE 102016217301A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flanks
offset
toothing
lamellar
traction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016217301.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016217301B4 (de
Inventor
Fabian Kutter
Andreas Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102016217301.4A priority Critical patent/DE102016217301B4/de
Publication of DE102016217301A1 publication Critical patent/DE102016217301A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016217301B4 publication Critical patent/DE102016217301B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/60Clutching elements
    • F16D13/64Clutch-plates; Clutch-lamellae
    • F16D13/68Attachments of plates or lamellae to their supports
    • F16D13/683Attachments of plates or lamellae to their supports for clutches with multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/12Arrangements for adjusting or for taking-up backlash not provided for elsewhere

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Lamellenträger eines Lamellenschaltelementes eines Getriebes eines Kraftfahrzeugs. Der Lamellenträger weist eine Lamellen-Mitnahmeverzahnung auf, bei der im Neuzustand alle Zugflanken (B) der Lamellen-Mitnahmeverzahnung bis auf mindestens drei tragende Zugflanken (A), die bezogen auf den Teilkreis (T1) der Lamellen-Mitnahmeverzahnung über den Umfang äquidistant angeordnet sind, gegenüber den zumindest drei tragenden Zugflanken (A) in Umfangsrichtung versetzt sind, sodass im Neuzustand unterschiedliche Zahnbreiten vorliegen. Der Versatz ist so gewählt, dass eine durch fertigungsbedingte Teilungsfehler verursachte unbestimmte oder unsymmetrische Lagerung der Lamellen vermieden wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Lamellenträger eines Lamellenschaltelementes eines Getriebes eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Zur Übertragung einer Drehbewegung ist aus der DE 10 2008 034 805 B3 eine Kupplungsvorrichtung mit zwei axial über eine Mitnahmeverzahnung gefügten Kupplungsteilen bekannt. Das erste Kupplungsteil ist als Nabe mit Innenverzahnung ausgeführt, während das zweite Kupplungsteil eine koaxial zur Innenverzahnung des ersten Kupplungsteils ausgerichtete und mit dieser Innenverzahnung zusammenwirkende Außenverzahnung aufweist. Um die beiden Kupplungsteile in Umfangsrichtung gezielt gegeneinander zu verspannen, sind an der Innenverzahnung des ersten Kupplungsteil umfangsverteilt fünf Segmente vorgesehen, in denen die ansonsten symmetrisch angeordneten Zähne der Innenverzahnung unterbrochen ist durch jeweils einen Druckkörper, der geometrisch als Einzelzahn ausgebildet und in Umfangsrichtung mittels einer Feder beidseitig elastisch in das erste Kupplungsteil eingespannt ist, sodass diese fünf Einzelzähne das im Zahneingriff der anderen Zähne obligatorisch vorhandene Verzahnungsspiel insbesondere beim Lastwechsel abdämpfen.
  • Lamellenschaltelemente umfassen Innenlamellen, die mit einer Welle verzahnt sind und Außenlamellen, welche von einem innenverzahnten, rohrförmigen Lamellenträger aufgenommen werden.
  • Bei Betätigung von Lamellenschaltelementen eines Getriebes kann im Schlupfbetrieb bei vorhandener Differenzdrehzahl an den zu schaltenden Reibpartnern aufgrund von Bauteiltoleranzen eine Schwingung in Form eines Ruckelns bzw. „Shudderns“ auftreten. Diese Schwingungsanregung, auch Momentenungleichförmigkeit genannt, wird durch die Kupplung selber initiiert. Daran beteiligt ist auch die Lamellenverzahnung.
  • Ein derartiger ruckelnder Kraftschlussaufbau führt zu einem spürbaren Aufschwingen, welches vom Getriebe des Fahrzeugs über den Antriebsstrang in das Fahrzeug eingeleitet und von den Insassen als störend wahrgenommen wird.
  • Einen maßgeblichen Einfluss auf die Entstehung der Schwingung hat die Maßhaltigkeit der Lamellen-Mitnahmeverzahnung an den Außen- und Innenlamellenträgern der Lamellenschaltelemente. Bedingt durch fertigungstechnische Teilungsfehler der Lamellen-Mitnahmeverzahnung kommt es zu ungleichmäßigem Tragen bzw. zum Nicht-Tragen der Zähne, was die Schwingungsanregung begünstigt. Teilungsfehler können beispielsweise durch die Art des Fertigungsverfahrens entstehen. Oft sind die Lamellenträger fertigungsbedingt nicht ideal rund, weisen also oft einen elliptischen Querschnitt auf, mit der Folge, dass bezogen auf den Teilkreis Teilungsfehler entstehen. Auch kommen in der Praxis Fertigungsverfahren zum Einsatz, bei denen die Abweichungen in der Verzahnung werkzeuggebunden sind.
  • Der Effekt der Schwingungsanregung tritt überwiegend im Neuzustand auf und verringert sich über die Betriebszeit des Lamellenschaltelements, da Verschleiß die Mitnahmeverzahnungen zueinander angleicht.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Lamellenträger eines Lamellenschaltelementes eines Getriebes eines Kraftfahrzeugs anzugeben, durch dessen Verwendung Schwingungsanregungen bei der Betätigung des Lamellenschaltelementes reduziert bzw. vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Lamellenträger mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 bzw. des Patentanspruchs 2 gelöst. Weitere Ausgestaltungen und Vorteile gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Demnach wird in einem ersten Aspekt der Erfindung ein Lamellenträger eines Lamellenschaltelementes eines Getriebes eines Kraftfahrzeugs vorgeschlagen, umfassend eine Lamellen-Mitnahmeverzahnung, bei der im Neuzustand alle Zugflanken bis auf mindestens drei tragende Zugflanken, die über den Umfang – bezogen auf den Teilkreis der Lamellen-Mitnahmeverzahnung – äquidistant angeordnet sind, gegenüber den zumindest drei tragenden Zugflanken in Umfangsrichtung versetzt sind, sodass im Neuzustand unterschiedliche Zahnbreiten vorliegen. Dabei ist der Versatz so gewählt, dass eine durch fertigungsbedingte Teilungsfehler verursachte unbestimmte oder unsymmetrische Lagerung der Lamellen vermieden wird. Hierdurch werden im Neuzustand des Lamellenträgers Schwindungsanregungen im Zugbetrieb, beispielsweise bei Hochschaltungen, in vorteilhafter Weise vermieden.
  • Von den zumindest drei tragenden Zugflanken kann das maximale Drehmoment nicht übertragen werden, so dass es zu Einschlageffekten und Abrieb an den tragenden Zugflanken kommt, wodurch sich die zumindest drei tragenden, hervorstehenden Zugflanken an die versetzten Zugflanken angleichen. Somit kommen während der Getriebelebensdauer immer mehr Zähne in Eingriff bis die Flächenpressung der Zugflanken auf das ertragbare Maß reduziert ist.
  • Die Maximalanzahl der tragenden Zugflanken im Neuzustand entspricht vorzugsweise der Hälfte der Zugflanken der Lamellen-Mitnahmeverzahnung.
  • Bei drei tragenden Zugflanken wird eine Dreipunktlagerung erzielt. Die Anzahl der tragenden Zugflanken kann auch auf eine höherzahlige Anzahl ausgelegt werden, beispielsweise auf fünf tragende Zugflanken bei einer Fünfpunktlagerung. Der Vorteil einer höherzahligen Lagerung ist die Vermeidung von Anregungseffekten der kritischen niedrigen Ordnungen der Differenzdrehzahl des Lamellenschaltelementes.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Zugflanken von mindestens drei Zahngruppen von je zwei, drei oder mehreren Zähnen in Umfangsrichtung in Relation zu den übrigen, nicht tragenden Flanken versetzt stehen. Dies hat zur Folge, dass der Ansatz der „Dreipunktlagerung“ nach wie vor gegeben ist, jedoch die Last auf die einzelnen, tragenden Zugflanken entsprechend der Gruppengröße reduziert wird.
  • In einem zweiten Aspekt der Erfindung ein Lamellenträger eines Lamellenschaltelementes eines Getriebes eines Kraftfahrzeugs vorgeschlagen, umfassend eine Lamellen-Mitnahmeverzahnung, bei der im Neuzustand alle Schubflanken bis auf mindestens drei tragende Schubflanken, die über den Umfang – bezogen auf den Teilkreis der Lamellen-Mitnahmeverzahnung – äquidistant angeordnet sind, gegenüber den zumindest drei tragenden Schubflanken in Umfangsrichtung versetzt sind, sodass im Neuzustand unterschiedliche Zahnbreiten vorliegen. Dabei ist der Versatz so gewählt, dass eine durch fertigungsbedingte Teilungsfehler verursachte unbestimmte oder unsymmetrische Lagerung der Lamellen vermieden wird. Hierdurch werden im Neuzustand des Lamellenträgers Schwindungsanregungen im Schubbetrieb, beispielsweise bei Rückschaltungen, in vorteilhafter Weise vermieden.
  • Die in Zusammenhang mit dem Versatz der Zugflanken beschriebenen Vorteile und Ausgestaltungen gelten sinngemäß auch für den Versatz der Schubflanken.
  • Auch ist es möglich, dass beide Flanken der Lamellen-Mitnahmeverzahnung, also Zugflanke und Schubflanke entsprechend den Erläuterungen für die Zugflanke zurückgenommen ist, mit dem Vorteil, dass durch diese Maßnahme Schwingungsanregungen im Zugbetrieb und im Schubbetrieb vermieden werden können.
  • Durch die erfindungsgemäße Konzeption wird die eingangs beschriebene unbestimmte oder unsymmetrische Lagerung von Lamellen verhindert und somit die Schwingungsanregung ohne den Einsatz zusätzlicher Bauteile vermieden. Versuche und Dauererprobung haben die Wirksamkeit des Lagerungsprinzips bestätigt.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beigefügten Figuren beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: eine schematische Darstellung des Versatzes der Zugflanken zur Veranschaulichung des der Erfindung zugrundeliegenden Prinzips; und
  • 2: eine schematische Ansicht eines Bauteils mit einer gemäß der Erfindung ausgeführten Lamellen-Mitnahmeverzahnung.
  • Bezugnehmend auf 1 und 2 wird das der Erfindung zugrundeliegende Prinzip anhand einer Lamellen-Mitnahmeverzahnung mit beispielhaft 24 Zähnen erläutert.
  • Die tragenden Zugflanken der Zähne sind mit A bezeichnet. Gemäß der Erfindung sind im Neuzustand alle Zugflanken B bis auf drei tragende Zugflanken A, die über den Umfang äquidistant angeordnet sind, in Umfangsrichtung versetzt, wodurch unterschiedliche Zahnbreiten vorliegen.
  • Bei dem gezeigten Beispiel sind die drei tragenden Zugflanken A den Zähnen 1, 9 und 17 zugeordnet, deren Zahnbreite bezogen auf den Teilkreis T1 mit dem Maß „a“ bezeichnet ist. Alle anderen Zugflanken B, welche den Zähnen 28, 1016 und 1824 zugeordnet sind, sind in Umfangsrichtung zurückgesetzt, um ein initiales Tragen zu vermeiden. Die Breite der Zähne 28, 1016, 1824, bezogen auf den Teilkreis T1, ist mit dem Maß „b“ bezeichnet. Über die Laufleistung des Getriebes verringert sich die Zahnbreite der Zähne 1, 9 und 17 um den Wert „a–b“.
  • In 2 sind die Zähne 124 einer anhand 1 beschriebenen Lamellen-Mitnahmeverzahnung mit einer tragenden Zugflanke A sowie einer erfindungsgemäß versetzten Zugflanke B dargestellt.
  • Die in der 1 für die Zugflanken A und B dargestellte Flankengeometrie wird der Fachmann bei Bedarf auch sinngemäß für die Schubflanken C vorsehen, beispielsweise um ungewünschte Schwingungsanregungen im Schubbetrieb zu vermeiden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zahn
    2
    Zahn
    3
    Zahn
    4
    Zahn
    5
    Zahn
    6
    Zahn
    7
    Zahn
    8
    Zahn
    9
    Zahn
    10
    Zahn
    11
    Zahn
    12
    Zahn
    13
    Zahn
    14
    Zahn
    15
    Zahn
    16
    Zahn
    17
    Zahn
    18
    Zahn
    19
    Zahn
    20
    Zahn
    21
    Zahn
    22
    Zahn
    23
    Zahn
    24
    Zahn
    A
    tragende Zugflanke
    B
    versetzte Zugflanke
    C
    Schubflanken
    a
    Zahnbreite tragender Zähne
    b
    Zahnbreite zurückversetzter Zähne
    T1
    Teilkreisdurchmesser
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008034805 B3 [0002]

Claims (3)

  1. Lamellenträger eines Lamellenschaltelementes eines Getriebes eines Kraftfahrzeugs, umfassend eine Lamellen-Mitnahmeverzahnung, bei der im Neuzustand alle Zugflanken (B) der Lamellen-Mitnahmeverzahnung bis auf mindestens drei tragende Zugflanken (A), die über den Umfang – bezogen auf den Teilkreis (T1) der Lamellenmitnahmeverzahnung – äquidistant angeordnet sind, gegenüber den zumindest drei tragenden Zugflanken (A) in Umfangsrichtung versetzt sind, sodass im Neuzustand unterschiedliche Zahnbreiten vorliegen, wobei der Versatz so gewählt ist, dass eine durch fertigungsbedingte Teilungsfehler verursachte unbestimmte oder unsymmetrische Lagerung der Lamellen vermieden wird.
  2. Lamellenträger eines Lamellenschaltelementes eines Getriebes eines Kraftfahrzeugs, umfassend eine Lamellen-Mitnahmeverzahnung, bei der im Neuzustand alle Schubflanken (C) der Lamellen-Mitnahmeverzahnung bis auf mindestens drei tragende Schubflanken, die über den Umfang – bezogen auf den Teilkreis (T1) der Lamellen-Mitnahmeverzahnung – äquidistant angeordnet sind, gegenüber den zumindest drei tragenden Schubflanken in Umfangsrichtung versetzt sind, sodass im Neuzustand unterschiedliche Zahnbreiten vorliegen, wobei der Versatz so gewählt ist, dass eine durch fertigungsbedingte Teilungsfehler verursachte unbestimmte oder unsymmetrische Lagerung der Lamellen vermieden wird.
  3. Lamellenträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die über den Umfang äquidistant verteilten, mindestens drei und maximal n tragenden Zugflanken (A) in mindestens drei und maximal n Zahngruppen von zwei, drei, vier oder fünf direkt nebeneinanderliegender Zähne vorkommen.
DE102016217301.4A 2016-09-12 2016-09-12 Lamellenträger eines Lamellenschaltelementes eines Getriebes eines Kraftfahrzeugs Expired - Fee Related DE102016217301B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016217301.4A DE102016217301B4 (de) 2016-09-12 2016-09-12 Lamellenträger eines Lamellenschaltelementes eines Getriebes eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016217301.4A DE102016217301B4 (de) 2016-09-12 2016-09-12 Lamellenträger eines Lamellenschaltelementes eines Getriebes eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016217301A1 true DE102016217301A1 (de) 2018-03-15
DE102016217301B4 DE102016217301B4 (de) 2018-11-15

Family

ID=61247319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016217301.4A Expired - Fee Related DE102016217301B4 (de) 2016-09-12 2016-09-12 Lamellenträger eines Lamellenschaltelementes eines Getriebes eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016217301B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10205768A1 (de) 2002-02-11 2003-08-21 Zf Sachs Ag Lamellen-Kupplungseinrichtung und Maßnahmen zur Verminderung oder Reduzierung von im Betrieb auftretenden Geräuschen
WO2007000140A2 (de) 2005-06-28 2007-01-04 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kupplungssystem
WO2009083209A1 (de) 2007-12-27 2009-07-09 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Rasselfreie bauteilpaarung
DE102008034805B3 (de) 2008-07-24 2010-04-15 Getrag Ford Transmissions Gmbh Kupplungsvorrichtung zur Übertragung einer Drehbewegung mit Federelement
DE102014001474A1 (de) 2013-02-07 2014-08-07 Fanuc Corporation Elektromagnetische Bremse, welche eine Wellensenkschutzfunktion aufweist, Elektromotor und Maschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10205768A1 (de) 2002-02-11 2003-08-21 Zf Sachs Ag Lamellen-Kupplungseinrichtung und Maßnahmen zur Verminderung oder Reduzierung von im Betrieb auftretenden Geräuschen
WO2007000140A2 (de) 2005-06-28 2007-01-04 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kupplungssystem
WO2009083209A1 (de) 2007-12-27 2009-07-09 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Rasselfreie bauteilpaarung
DE102008034805B3 (de) 2008-07-24 2010-04-15 Getrag Ford Transmissions Gmbh Kupplungsvorrichtung zur Übertragung einer Drehbewegung mit Federelement
DE102014001474A1 (de) 2013-02-07 2014-08-07 Fanuc Corporation Elektromagnetische Bremse, welche eine Wellensenkschutzfunktion aufweist, Elektromotor und Maschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016217301B4 (de) 2018-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1382872B1 (de) Mitnehmereinheit für Lamellenkupplungssysteme
DE202015009048U1 (de) Lamelle für ein kraftschlüssiges Schaltelement
DE102008063662A1 (de) Lamelle für eine reibschlüssig arbeitende Einrichtung und reibschlüssig arbeitende Einrichtung mit einer solchen Lamelle
DE3206623A1 (de) Torsionsdaempfungsvorrichtung, insbesondere reibkupplung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3324999A1 (de) Torsionsdaempfungsvorrichtung, insbesondere reibungskupplung fuer kraftfahrzeuge
DE102015222822A1 (de) Dämpfungsanordnung für wenigstens eine Tilgermasse
DE102014212949A1 (de) Kupplungsscheibe
DE102017206053A1 (de) Schaltelement für ein Automatikgetriebe
EP3325836B2 (de) Lamellenanordnung für eine mehrscheibenkupplung
DE102008005227A1 (de) Lamellenkupplung
DE102014118851B4 (de) Getriebe mit Bandfedernabe
DE102016207627A1 (de) Kupplungsscheibe für ein Kraftfahrzeug
DE102015225034A1 (de) Lamellenträgerverbindung
DE102015211274A1 (de) Kupplungsscheibe für ein Kraftfahrzeug
DE102012003159A1 (de) Bremsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102011119294A1 (de) Bremse für eine Maschine, insbesondere für einen Hydromotor
DE102013209761A1 (de) Anordnung zum Beabstanden von Lamellen eines Schaltelementes
DE102016217301B4 (de) Lamellenträger eines Lamellenschaltelementes eines Getriebes eines Kraftfahrzeugs
DE102014205064A1 (de) Kupplung aufweisend einen Druckring mit Bajonettverschluss
DE102012210341A1 (de) Reibungskupplungsanordnung
DE102011118985A1 (de) Schieber-Werkzeug und Bremsscheibe
DE102015200467A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE102017125461A1 (de) Passiv öffnendes kupplungspaket mit niedrigem verlust
DE102013206217B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mehrscheibenkupplungsanordnung für die Verwendung in einem Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102012213472A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee