DE69402621T2 - Fahrzeugradanordnung - Google Patents

Fahrzeugradanordnung

Info

Publication number
DE69402621T2
DE69402621T2 DE69402621T DE69402621T DE69402621T2 DE 69402621 T2 DE69402621 T2 DE 69402621T2 DE 69402621 T DE69402621 T DE 69402621T DE 69402621 T DE69402621 T DE 69402621T DE 69402621 T2 DE69402621 T2 DE 69402621T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
shaft
retainer
lock
axle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69402621T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69402621D1 (de
Inventor
Alastair Russell Novi Michigan 48375 Deane
Stanley J. Sterling Heights Michigan 48310 Kulczycki
Vincent Ann Arbor Michigan 48104 Mastrangelo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Technology Corp
Original Assignee
Robert Bosch Technology Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US08/081,640 external-priority patent/US5366300A/en
Application filed by Robert Bosch Technology Corp filed Critical Robert Bosch Technology Corp
Publication of DE69402621D1 publication Critical patent/DE69402621D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69402621T2 publication Critical patent/DE69402621T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • F16C19/383Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • F16C19/385Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings
    • F16C19/386Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings in O-arrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/001Hubs with roller-bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/348Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed
    • B60K17/35Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed including arrangements for suppressing or influencing the power transfer, e.g. viscous clutches
    • B60K17/3515Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed including arrangements for suppressing or influencing the power transfer, e.g. viscous clutches with a clutch adjacent to traction wheel, e.g. automatic wheel hub
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/08Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/063Fixing them on the shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/123Discs; Drums for disc brakes comprising an annular disc secured to a hub member; Discs characterised by means for mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/55Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction with intermediate floating or independently-driven rings rotating at reduced speed or with other differential ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1392Connection elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S384/00Bearings
    • Y10S384/90Cooling or heating
    • Y10S384/906Antirotation key

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf eine Fahrzeugradanordnung, welche eine drehende Achse, eine Arretiernabe, ein Halteteil und ein mit dem Halteteil in Eingriff stehendes Radlager aufweist.
  • Die US-A-4 378 868 offenbart eine Fahrzeugradanordnung, die eine Umlaufwelle hat, welche von einem Radlager für eine Drehung bezüglich eines Halteteils lagert, wobei die Umlaufwelle ein innenseitiges und ein außenseitiges Ende sowie eine in ihr ausgebildete zentrale Bohrung aufweist, durch welche sich eine drehangetriebene Achse erstreckt. Die Fahrzeugradanordnung hat eine Nabenarretierung zum Kuppeln der Achse mit der Umlaufwelle und zum Übertragen der Drehung zwischen ihnen sowie einen Lagerhalter für einen Eingriff am Außendurchmesser am innenseitigen Ende der Umlaufwelle für eine Drehung damit, und Arretiereinrichtungen zur Unterbindung der Lösung des Eingriffs des Lagerhalters von der Umlaufwelle.
  • Die US-A-4 331 210 zeigt eine Umlaufwellen-Fahrzeugantriebsradanordnung mit axial beweglicher Achse. Die Achse ist für einen Antrieb mit der Umlaufwelle in einer Weise verbunden, welche eine axiale Bewegung der Achse bezüglich der Welle für eine Entspannung in einem Antriebszug ermöglicht, der die Achse antreibt.
  • Die Radlageranordnung nach der US-A-4 881 842 hat ein äußeres Lagerteil, das an einem Achsschenkel befestigt ist, und eine hohle Welle, die drehbar in einer festen Längsbeziehung in einern äußeren Lagerteil durch zwei Reihen von Lagerkugeln gelagert ist.
  • Fahrzeugradanordnungen, die aktive bzw. Umlaufwellen verwenden, findet man in Kraftfahrzeugen, die in der Lage sind, in einem Betriebszustand mit Vierradantrieb zu arbeiten. Die aktive Welle oder Nabe ist für ihre Drehung in einem Haltebauteil der Radanordnung gelagert oder angebracht. Zwischen dem Halteabschnitt und der Welle ist ein Radlager angeordnet, wodurch die Welle bezüglich des Halteabschnitts drehen kann. Mit der aktiven Welle ist eine Achswelle starr verbunden, die einen innenseitigen Flansch zum Halten des Lagers auf der aktiven Welle hat. Wenn das Fahrzeug so ausgelegt ist, daß es entweder mit Zweiradantrieb oder Vierradantrieb arbeitet, ist ein Mittelachsenunterbrechungsmechanismus vorgesehen, um die Achse wahlweise mit der Transmission zu kuppeln.
  • Kraftfahrzeugradanordnungen, die nicht-aktive Wellen verwenden, können ebenfalls mit Zweirad- oder Vierradantrieb arbeiten. Für das wahlweise Verbinden der Radanordnung mit der Achse kann eine Nabenarretierung vorgesehen werden. Die Achswelle erstreckt sich gewöhnlich durch eine zentrale Bohrung in der nicht-aktiven Welle und ist darin durch einen Satz von Nadellagern oder eine andere Lagerart gelagert. Im allgemeinen ist die inaktive Welle an ihrem außenseitigen Ende mit einem Gewinde versehen und hat einen innenseitigen Flansch, der als innenseitiger Halter für das Radlager auf der Welle wirkt. Auf das mit Gewinde versehene Ende der inaktiven Welle ist eine Mutter geschraubt und mit Drehmoment oder fest angezogen, um den empfohlenen Einstellbereich bereitzustellen, der vom Lagerhersteller spezifiziert ist. Dieses Zusammenwirken hält die Nabe an der inaktiven Welle, während eine Relativdrehung zwischen diesen beiden Bauteilen möglich ist.
  • Heutzutage werden gewöhnlich mehrete Arten von Nabenarretierungen an inaktiven Wellen verwendet. Sie umfassen von Hand betätigte und selbstarretierende Nabenarretierungen. Bei jeder Art kann die Nabe sich frei bezüglich der Achse im Zweiradantrieb drehen und ist mit der Achse für eine Drehung mit ihr im Vierradantrieb starr verbunden. Manuelle Nabenarretierungen sind sehr häufig angebracht, um das außenseitige Ende der Nabe mit dem außenseitigen Ende der Achse zu koppeln. In Betrieb drehen sich die Antriebsachse und die Nabe, wenn sie arretiert sind, sowie das auf der Nabe montierte Rad zusammen. Wenn die Arretierung gelöst ist, kann sich die Nabe frei und unabhängig von der Achse drehen, wodurch im Überleitfall die Eingriffslösung der Achse von der Transmission möglich ist und das Fahrzeug einen besseren Kraftstoffverbrauch hat.
  • Konstruktionen nach dem Stand der Technik sind darauf beschränkt, daß die außenseitige Halterung der Nabenarretierung über einen wesentlichen Abstand von dem Nabenflansch vorsteht, wenn ein außenseitiger Halter verwendet wird. Eine innenseitige Sicherung der Nabe und des Lagers hat beträchtliche Größenbeschränkungen aufgrund der Unterbringung der Aufhängungsbolzenachse, der Achsgelenke und, wenn am Fahrzeug vorgesehen, der Antiblockierbremssystem-Bauteile.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Fahrzeugradanordnung bereitzustellen, welche die obigen Beschränkungen überwindet.
  • Dieses Ziel wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß eine Fahrzeugradanordnung bereitgestellt wird, welche eine drehende Achse, eine Arretiernabe, ein Halteteil und ein mit dem Halteteil in Eingriff stehendes Radlager aufweist, wobei die Anordnung eine aktive bzw. Umlaufwelle, die einen Körper mit einem innenseitigen Ende und einem außenseitigen Ende, der drehbar von dem Radlager in dem Halteteil gelagert ist und eine zentrale Bohrung aufweist, die in dem Körper ausgebildet ist und in welcher die Achse für eine Drehung abgestützt ist, wobei der Körper an seinem außenseitigen Ende mit der Arretiernabe für eine solche Koppelung der Achse verbunden ist, daß die Umlaufwelle durch die Achse in Drehung versetzt wird, der Körper Außenflächen aufweist, die insgesamt an das innenseitige Ende angrenzen und wenigstens einen Teil eines Lagersitzes für das Radlager bilden, und das innenseitige Ende der Umlaufwelle Abschnitte hat, in denen wenigstens ein radialer Schlitz ausgebildet ist, einen Lagerhalter, der für ein Angreifen an der Außenfläche des innenseitigen Endes für eine Drehung mit der Umlaufwelle geeignet ist, der Abschnitte aufweist, die eine zentrale Öffnung bilden, durch die sich die Achse erstreckt, der einen radialen Abschnitt hat, der für eine innenseitige Lagerhalterung sorgt, so daß eine Bewegung des Radlagers bezüglich der Umlaufwelle nach innen unterbunden wird, und der Abschnitte hat, in denen wenigstens ein radialer Schlitz angrenzend an das innenseitige Ende der Umlaufwelle ausgebildet ist, und eine Halterarretierung aufweist, die mit dem innenseitigen Ende der Umlaufwelle in Eingriff steht, um eine Eingriffslösung des Lagerhalters von der Umlaufwelle zu verhindern, und der einen Eingriffsabschnitt aufweist, der für die Aufnahme in dem Schlitz des Lagerhalters und für die Aufnahme in dem Schlitz des innenseitigen Endes der Umlaufwelle ausgestaltet ist und eine Eingriffslösung des Lagerhalters von der Umlaufwelle verhindert, indem er durch seinen Eingriff eine Relativbewegung dazwischen unterbindet.
  • Vorzugsweise hat die Halterarretierung einen einstückigen Aufbau und weist den Eingriffsabschnitt, einen Lagerabschnitt zum Abstützen der Achse in der Welle und einen Beilagscheibenabschnitt auf, der sich radial von dem Lagerabschnitt aus erstreckt und eine radiale Fläche bildet, wobei der Eingriffsabschnitt wenigstens eine sich radial erstreckende Lasche hat, die für eine Positionierung in dem Schlitz ausgestaltet ist, wenn die Arretiereinrichtung in Eingriff mit dem Lagerhalter und der Umlaufwelle steht.
  • Vorteilhafterweise hat der Eingriffsabschnitt ein Stiftelement, das gleichzeitig in dem Schlitz des Lagerhalters und in dem Schlitz des innenseitigen Endes der Welle positionierbar ist, wodurch eine Relativbewegung dazwischen und eine Eingriffslösung der Welle und des Lagerhalters unterbunden werden, wobei die Halterarretierung ebenfalls einen Beilagscheibenabschnitt aufweist, der sich wenigstens teilweise über das innenseitige Ende der Umlaufwelle und über das Stiftelement und die Schlitze erstreckt, so daß das Stiftelement darin gehalten ist, und wobei der Beilagscheibenabschnitt eine Fläche hat, die eine Druckfläche bildet, die innerhalb der Umlaufwelle angeordnet ist und axiale Belastungen aufnehmen kann.
  • Es ist zweckmäßig, daß die Halterarretierung einen als Einheit ausgebildeten Körper mit einem Beilagscheibenabschnitt und einem Lagerabschnitt aufweist, wobei der Lagerabschnitt ein insgesamt zylindrischer Ansatz ist, der ein Gleitlager koaxial in der Bohrung der Umlaufwelle zum Abstützen der Achse bildet, der Beilagscheibenabschnitt sich insgesamt radial von dem Lagerabschnitt aus erstreckt, der Eingriffsabschnitt ein Stiftelement ist, das in den Schlitzen aufnehmbar ist, und der Beilagscheiben- und Lagerabschnitt zusammenwirken, um das Stiftelement in den Schlitzen zu halten, indem sie sich über das Stiftelement erstrecken und es darin einschließen.
  • Es ist weiterhin bevorzugt, daß die Halterarretierung einen Körper mit einem einstückigen Aufbau hat und einen Beilagscheibenabschnitt aufweist, der als Einheit mit dem Eingriffsabschnitt ausgebildet ist, wobei der Beilagscheibenabschnitt einen radialen Flansch hat, der sich von einem insgesamt zylindrischen axialen Abschnitt aus erstreckt, welcher mit dem innenseitigen Ende der Umlaufwelle in Eingriff bringbar ist, wobei wenigstens eine arretierende Lasche radial von dem Körper aus gerichtet ist und an dem Körper so angeordnet ist, daß sie in den Schlitzen positionierbar ist, um eine Relativbewegung und eine Eingriffslösung zwischen der Umlaufwelle und dem Lagerhalter zu unterbinden.
  • Die Halterarretierung kann durch einen Preßsitz in Eingriff mit der Umlaufwelle stehen.
  • Es werden nun bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung im Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen beschrieben, in denen
  • Figur 1 eine Schnittansicht eines Abschnitts einer Fahrzeugradanordnung ist, die eine aktive bzw. Umlaufwelle hat und die Prinzipien der vorliegenden Erfindung einschließt,
  • Figur 2 eine vergrößerte Schnittansicht eines Abschnitts der in Figur 1 gezeigten Umlaufwelle ist, welche die innenseitigen Lagerhaltermerkmale der vorliegenden Erfindung detaillierter veranschaulicht,
  • Figur 3 eine Schnittansicht im wesentlichen längs der Linie 3-3 von Figur 2 ist und den Mechanismus zur Unterbindung einer Relativdrehung zwischen dem Lagerhalter und der Umlaufwelle zeigt,
  • Figur 4 eine Schnittansicht ähnlich Figur 3 ist und die bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht,
  • Figur 5A eine Stirnansicht des Lagerhalters ist, der in der bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung eingesetzt ist,
  • Figur 5B eine Schnittansicht des Lagerhalters im wesentlichen längs der Linie 5-5 in Figur 5A ist,
  • Figur 6A eine Stirnansicht einer Halterarretierung ist, die bei der bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung eingesetzt ist,
  • Figur 6B eine Schnittansicht der Halterarretierung im wesentlichen längs der Linie 6-6 von Figur 6A ist,
  • Figur 7 eine vergrößerte Schnittansicht eines Abschnitts einer weiteren Ausführungsform dieser Erfindung ist,
  • Figur 8 eine vergrößerte Schnittansicht eines Abschnitts einer weiteren Ausführungsform dieser Erfindung ist,
  • Figur 9 eine vergrößerte Schnittansicht eines Abschnitts einer weiteren Ausführungsform dieser Erfindung ist,
  • Figur 10 eine innenseitige Stirnansicht der Lagerhaltermutter ist, die in Figur 9 zu sehen ist,
  • Figur 11a eine außenseitige Stirnansicht der Halterarretierung ist, die in Figur 9 zu sehen ist,
  • Figur 11b eine Schnittansicht im wesentlichen längs der Linie 11-11 von Figur 11A ist,
  • Figur 11c eine Schnittansicht ist, die im wesentlichen zu der in Figur 11b gezeigten ähnlich ist mit der Ausnahme, daß sie aus einem spritzgegossenen Polymer besteht,
  • Figur 12A eine innenseitige Stirnansicht einer weiteren Ausführungsform der innenseitigen Halterarretierung zum Einsatz bei der vorliegenden Erfindung ist,
  • Figur 13 eine perspektivische Ansicht des Arretierringeinsatzes ist, der bei der Ausführungsform der Figuren 12A und 12B eingesetzt ist,
  • Figur 14 eine Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist, die für die innenseitige Lagersicherung sorgt, und
  • Figur 15 eine Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist.
  • In der Zeichnung ist ein Teil einer Fahrzeugradanordnung insgesamt in Figur 1 dargestellt und mit 10 bezeichnet. Die Anordnung 10 zeigt übliche Merkmale von Fahrzeugradanordnungen sowie eines der bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, wie sie bei den Vorderrädern eines Fahrzeugs mit Vierradantrieb verwendet werden könnte. Zusätzliche bevorzugte Ausführungsformen werden nachstehend in Verbindung mit den Figuren 4 bis 8 erläutert. Die Radanordnung 10 hat eine Umlaufwelle 12, die durch ein Radlager 14 in einem Achsschenkel oder einem Halteabschnitt von ihm (nicht gezeigt) gelagert oder gehalten ist. Durch den zentralen Teil der Welle 12 erstreckt sich ein Achsschenkel 16, der gelagert oder so abgestützt ist, daß darin eine Drehung möglich ist. Das außenseitige Ende des Achsschenkels 16 und das außenseitige Ende der Welle 12 können miteinander für eine synchrone Drehung durch eine Nabenarretierung 18 gekoppelt werden. Wenn die Nabenarretierung 18 arretiert ist, treibt oder dreht die Drehung des Achsschenkels 16 die Welle 12, wodurch das Fahrzeugrad (nicht gezeigt) zum Drehen unter dem Einfluß der Transmission gebracht wird und das Fahrzeug mit Vierradantrieb fahren kann.
  • Die Welle 12 ist insgesamt ein zylindrischer Körper mit einem innenseitigen Teil 20 und einem außenseitigen Teil 22, zwischen denen sich ein Radhalteflansch 24 radial nach außen erstreckt. Der Flansch 24 hat Öffnungen 26, die das Anbringen eines Bremsscheibenrotors 28 an dem Flansch durch Befestigungsmittel 30, wie Bolzen, ermöglichen. Der Flansch 24 hat auch eine Anzahl von im gleichen Abstand angeordneten Öffnungen 32. Diese Öffnungen 32 nehmen Radmutterzapfen 34 auf, die das Rad (nicht gezeigt) an der Anordnung 10 halten.
  • Der innenseitige Teil 22 der Umlaufwelle 12 hat eine Außenfläche, die einen Lagersitz 36 definiert, auf den das Radlager 14 im Preßsitz aufgebracht ist. Eine außenseitige Schulter 38 an dem Lagersitz 36 verhindert eine axiale Auswärtsbewegung des Radlagers 14.
  • Das Radlager 14 ist ein in der Industrie bekannter Typ und hat einen sich nicht bewegenden oder feststehenden äußeren Laufring 40, einen drehbaren inneren Laufring und Rollen 46. Der innere Laufring selbst hat eine außenseitige Lauffläche 42 und eine innenseitige Lauffläche 44. Wie aus der vorstehenden Erläuterung hervorgeht, steht die außenseitige Lauffläche 42, wenn sie richtig im Preßsitz auf die Welle 12 aufgebracht ist, mit der außenseitigen Schulter 38 des Lagersitzes 36 in Eingriff und positioniert das Radlager 14 auf der Welle 12.
  • Wie in Figur 2 zu sehen ist, ist durch den Körper der Welle 2 hindurch eine zentrale Bohrung 48 ausgebildet, durch die sich der Achsschenkel 16 erstreckt. Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wie sie in den Figuren 1 und 2 zu sehen ist, ist der Achsschenkel 16 für eine Drehung in der zentralen Bohrung 48 durch Nadel- oder Wellenlager 50 gelagert, die zwischen dem Achsschenkel 16 und der zentralen Bohrung 48 der Welle 12 auf einem Lagersitz 51 angeordnet sind.
  • An dem außenseitigen Ende 54 des Achsschenkel 16 sind Keile 52 gleichförmig ausgebildet oder werden durch Befestigen eines Zahnrings bereitgestellt. Die Keile 52 können durch den Kupplungsmechanismus der Nabenarretierung 18 so in Eingriff gebracht werden, daß sie den Achsschenkel 16 starr mit der Welle 12 verbinden. Bei dieser dargestellten Ausführungsform hat die Nabenarretierung 18, die herkömmlich gebaut ist, insgesamt eine Handbetätigungseinrichtung 56, die gedreht werden kann, um einen Zahnring 58 in den Eingriff und aus dem Eingriff mit den Keilen 52 bewegen zu lassen, sowie ein radial einwärts gerichtetes Keilelement 60, das starr an dem außenseitigen Teil 22 der Welle 12 angebracht ist. Wie in Figur 1 zu sehen ist, steht der Zahnring 58 der Nabenarretierung 18 immer mit dem Keilelement 60 in Eingriff und kann axial auf dem Keilelement 60 zu einer Position gleiten, in der der Zahnring 58 auch mit den Keilen 52 an dem außenseitigen Ende 54 des Achsschenkels 16 in Eingriff kommt.
  • Der Zahnring 58 ist in Figur 1 so dargestellt, daß er sowohl mit den Keilelementen 60 in Eingriff steht als auch der Eingriff mit diesen gelöst ist. In der oberen Hälfte von Figur 1 ist der Zahnring 58 ohne Eingriff mit dem Keilelement 60 und in der unteren Hälfte der Figur in Eingriff mit dem Zahnelement 60 gezeigt. Obwohl die dargestellten Ausführungen die vorliegende Erfindung mit Einsatz einer manuellen Nabenarretierung 18 zeigen, könnte die Nabenarretierung 18 alternativ automatisch oder selbstarretierend sein. Die verbleibenden Merkmale der Nabenarretierung 18, die zusätzlichen Bauweisen des Achsschenkels 16 und die zusätzlichen zugehörigen Ausgestaltungen der Umlaufwelle 12 sind insgesamt in der Industrie bekannterweise konventionell gebaut und werden deshalb nicht weiter im einzelnen beschrieben.
  • In den Figuren 1, 2 und 3 ist eine Ausführungsform einer innenseitigen Lagerhalteranordnung entsprechend den Prinzipien der vorliegenden Erfindung dargestellt und insgesamt mit 62 bezeichnet. Die Halteranordnung 62 hat einen Lagerhalter oder eine Mutter 64, die in Gewindeeingriff auf dem mit Gewinde versehenen Außendurchmesser des innenseitigen Teils 20 der Welle sitzt. Die Mutter 64 hat eine Oberfläche insgesamt auf ihrer äußeren und außenseitigen Seite, die einen innenseitigen Abschnitt 66 des Lagersitzes 36 bildet. An der Mutter 64 ist ferner eine innenseitige Schulter 68 ausgebildet, um das Radlager 14 aufzufangen und seine Einwärtsbewegung zu unterbinden. Da das Radlager 14 in ausreichender Weise vorbelastet sein muß, um den richtigen Betrieb und das Halten der Welle 12 zu gewährleisten, ermöglicht der Gewindeeingriff dieser Erfindung die Einstellung der Vorbelastung über ein geeignetes Drehmomentanziehen der Mutter 64.
  • Das Anbringen der Mutter 64 auf dem Außendurchmesser der Umlaufwelle 12 und ihre Verwendung zur Bildung des Teils 66 des Lagersitzes 36 gibt der Anordnung der vorliegenden Erfindung eine kleine oder enge Baudichte. Die geringe Baudichte ist äußerst wertvoll, da sie eine maximale Größenbemessung der beanspruchten Teile zuläßt, wie des Radlagers 14, der Welle 12 und der Achse 16.
  • Wenn der Eingriff auf der Welle 12 vorgenommen ist, müssen Schritte unternommen werden, um ein versehentliches Lösen des Eingriffs der Mutter 64 während des Fahrzeugbetriebs zu verhindern. Die Einrichtung zum Arretieren der Mutter 64 an der Welle 12 umfaßt eine Vielzahl von Schlitzen 70, die an der innenseitigen Seite der Mutter 64 insgesamt angrenzend an ihren Innendurchmesser ausgebildet sind. Die Schlitze 70 sind in gleichem Abstand um die Mutter 64 herum angeordnet, so daß, wenn sie einmal richtig mit Drehmoment angezogen ist, wenigstens ein Schlitz 70 mit einem Schlitz einer Vielzahl von radialen Schlitzen 72 korrespondiert, die an einem innenseitigen Ende 74 der Welle 12 ausgebildet sind. In den ausgerichteten Schlitzen 70 und 72 ist ein Scher- oder Walzstift 76 positioniert, der sich zwischen den Schlitzen 70 und 72 erstreckt und eine Drehung der Mutter 64 bezüglich der Welle 12 und eine Eingriffslösung davon verhindert.
  • Der Scherstift 76 wird in den Schlitzen 70 und 72 durch eine Druckscheibe 80 gehalten, die in die Welle 12 im Preßsitz eingebracht ist. Gewünschtenfalls kann auch ein herkömmlicher Dichtungsring (nicht gezeigt) in der Anordnung 62 vorgesehen werden, um die Schmierung der Nadellager 50 aufrechtzuerhalten. Die Druckscheibe 80 hat einen radialen Abschnitt oder Flansch 82, der sich über den Scherstift 76 und die Schlitze 70 und 72 sowie das innenseitige Ende 74 der Welle 12 ersteckt. Ein axialer Abschnitt 84 der Druckscheibe 80 greift an dem innenseitigen Ende 74 der Welle 12 an und verhindert die Eingriffslösung des Scherstifts 76 radial nach innen aus den Schlitzen 70 und 72.
  • Eine radial begrenzte Fläche an der Druckscheibe 80 bildet eine Druckfläche 88, die als Reibfläche dient. Die Druckfläche der Scheibe 80 nimmt axiale Belastungen auf, die sich aus dem stirnseitigen Spiel des Achsschenkels 16 und der anderen Radanordnungsbauteile ergeben, und verhindert, daß diese axialen Belastungen direkt auf die Mutter 64 und das Radlager 14 übertragen werden.
  • Eine zweite bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist insgesamt in den Figuren 4 bis 68 dargestellt und als Anordnung 90 bezeichnet. Wie in Figur 4 zu sehen ist, wird die innenseitige Lagerhalteranordnung 90 mit einer Radanordnung verwendet, die im wesentlichen die gleiche ist, wie sie in Figur 1 gezeigt ist. Aus diesem Grund sind die Bauteile, die diesen Figuren gemeinsam sind, mit gleichen Bezugszeichen versehen. Aus Gründen der Klarheit wurde die Arretiernabe 18 weggelassen.
  • Bei dieser zweiten Ausführung der bevorzugten Ausführungsformen ist eine innenseitige Lagerhalteranordnung 90 mit einer einstückig ausgebildeten oder einteiligen Halterarretierung 92 vorgesehen. Die Halterarretierung 92 hat Abschnitte, die dem gesonderten Scherstift 76, die Druckscheibe 80 und den innenseitigen Satz von Nadellagern 50 bei der obenerwähnten Ausführungsform physikalisch ersetzen, während ihre Funktionen integriert werden.
  • Wie bei der vorherigen Ausführungsform ist eine Mutter 94 auf einem mit Gewinde versehenen Außendurchmesser des innenseitigen Teils 20 der Welle in Gewindeeingriff gebracht. Die Mutter 94, die am besten in den Figuren 5A und 5B zu sehen ist, hat einen Gewindeabschnitt an seinem Innendurchmesser für den Eingriff mit der Welle 12, eine äußere und außenseitige Fläche 98, die einen Teil des Lagersitzes 36 bildet, und eine innenseitige Schulter 100, die eine axiale Einwärtsbewegung des Radlagers 14 verhindert. Die Schulter 100 hat eine insgesamt sechseckige Form, die das Angreifen eines Schraubenschlüssels oder einer anderen Einrichtung zum Festlegen der Mutter 94 auf der Welle 12 ermöglicht. An der innenseitigen Seite des Gewindeabschnitts 96 hat die Mutter 94 ausgesparte Abschnitte, welche im gleichen Abstand angeordnete Schlitze 102 bilden. In der gezeigten Ausführungsform sind acht Schlitze 102 gezeigt.
  • Wenn einmal die Mutter 94 ausreichend mit Drehmoment angezogen ist, um das Radlager 14 vorzuspannen, wird die Mutter 94 dann minimal gedreht, um die Schlitze 102 und 72 in vorgegebene Positionen zueinander zu bewegen oder um vorzugsweise insgesamt auszurichten, so daß wenigstens einer der Schlitze 102 in der Mutter 94 zu einem Schlitz 72 in dem innenseitigen Ende 74 der Welle 12 ausgerichtet ist. Obwohl nur ein Schlitz 102 der Mutter 94 und ein Schlitz 72 der Welle 12 fluchtend ausgerichtet zu sein brauchen, um die Mutter 94 zwangsweise auf der Welle 12 bei der vorliegenden Erfindung zu halten, wird bevorzugt, daß eine größere Anzahl von Schlitzen 102 und 72 ausgerichtet werden. Bei der vorliegenden Ausführungsform sind die Schlitze 102 und 72 so vorgesehen, daß vier der Schlitze 102 fluchtend zu vier Schlitzen 72 zu einer gegebenen Zeit ausgerichtet sind. Wie in Figur 4 zu sehen ist, sind nach dem Ausrichten die Schlitze 102 der Mutter 94 radial auswärts und axial innenseitig von den Schlitzen 72 der Welle 12 positioniert.
  • Wenn die Schlitze 102 und 72 fluchtend ausgerichtet sind, können die Halterarretierung und das Lager 92 mit der Mutter 94 und der Welle 12 in Eingriff gebracht werden. Wie am besten in den Figuren 4, 6A und 6B zu sehen ist, ist die Halterarretierung 92 im Preßsitz in Eingriff mit der Welle 12 und der Mutter 94 gebracht, so daß ein integraler zylindrischer Ansatz oder ein ein Stück bildendes zylindrisches Gleitlager 104 auf der inneren Bohrung der Umlaufwelle 12 sitzt. Das Gleitlager 104 bildet eine zentrale Bohrung oder Lagerfläche 106, die mit dem Achsschenkel 16 in Kontakt kommt und ihn für eine Drehung in der Welle 12 lagert.
  • Um die Funktion als Lager zu ermöglichen, kann die Halterarretierung 92 aus einer Vielzahl von Lagerflächenmaterialien aufgebaut sein, zu denen auch ein mit Öl imprägniertes Material, wie Bronze, gehört. Dies ermöglicht wiederum die Selbstschmierung des Gleitlagers 104 während seiner Lebenszeit, wodurch die Notwendigkeit für eine zusätzliche Wartung ausgeschlossen wird. Der Ersatz der Nadellager 50 durch das massive Gleitlager 104 sorgt für eine erhöhte Steifigkeit, da die Querschnittsdicke des innenseitigen Teils 20 der Welle vergrößert werden kann. Dies ist ein Ergebnis der reduzierten Dicke, die für das Gleitlager 104 benötigt wird, bezogen auf die Dicke, die für die Nadellager 50 erforderlich ist.
  • Die Halterarretierung 92 ist axial innenseitig von dem Gleitlager 104 mit im gleichen Abstand angeordneten arretierenden Laschen 108 versehen. Die Laschen 108 erstrecken sich von einem Steg 110 an dem innenseitigen Ende des Gleitlagers 104 radial nach außen und sind in einem solchen Abstand angeordnet, daß sie in die Schlitze der Welle 12 passen. Radial außerhalb und axial innenseitig von den arretierenden Laschen 108 sind vier zusätzliche arretierende Laschen 112 vorgesehen. Diese Laschen 112 passen in die Schlitze 102 der Mutter 94, wenn sie richtig zu der Welle 12 ausgerichtet ist.
  • Wenn der Arretierhalter 92 in die Welle 12 und die Mutter 94 eingreift, wirken die Laschen 108 und 112 jeweils mit den Schlitzen 72 und 102 so zusammen, daß durch den Eingriff eine Relativdrehung dazwischen und eine Eingriffslösung der Mutter 94 von der Welle 12 verhindert wird. Das Vorsehen von gesonderten arretierenden Laschen 108 und 112 erhöht die Scherkraft, die ausgehalten werden kann, ehe die Laschen 102 und 72 abscheren, so daß sich die Mutter 94 von der Welle 12 löst. Durch Reduzieren oder Steigern der Anzahl der Laschen 108 und 112 kann die zulässige Scherung, wie sie durch die spezifischen Auslegungsbetrachtungen der Radanordnung vorgegeben wird, geändert werden.
  • Zur zusätzlichen Abstützung der arretierenden Laschen 108 und 112 ist die Halterarretierung 92 mit einem ein Stück damit bildenden radialen Flansch 110 oder einer integralen Druckscheibe versehen. Die Druckscheibe 114 bildet eine Druckfläche 116, die axial innenseitig von der Mutter 94 angeordnet ist, welche axiale außenseitige Belastungen aufnimmt und einen Grad eines stirnseitigen Spiels der Achse 16 erlaubt, ohne die Belastungen direkt auf das Radlager 14 zu übertragen.
  • Wie aus der obigen Erläuterung gesehen werden kann, hat die integrale Halterarretierung 94, wie sie bei der bevorzugten Ausführungsform verwendet wird, eine Anzahl von Vorteilen. Ein Vorteil besteht darin, daß die Gesamtzahl der in der Anordnung 90 benötigten Teile verringert ist. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß, wenn die innenseitige Lagerhalteranordnung 90 einmal an der Welle 12 montiert worden ist, gewährleistet werden kann, daß Arretierstifte oder Laschen 108 und 112 in der richtigen Weise an Ort und Stelle sind, um ein versehentliches Lösen des Eingriffs der Mutter 94 mit der Welle 12 zu verhindern. In gleicher Weise gewährt die ein Stück bildende Halterarretierung 94, daß die Achse 16 eine Lagerfläche 106 hat, an der sie abgestützt wird. Eine optische Inspektion der voll montierten Einheit gewährleistet somit einfach das Vorhandensein aller dieser Merkmale. Ein weiterer Vorteil dieser Ausführungsform ist die Flexibilität, die hinsichtlich der Größe der "Arretierstiftscherung" geboten wird, die durch die Laschen 108 und 112 in der Anordnung 90 bereitgestellt werden kann. Drei weitere Vorteile, die vorstehend erläutert wurden, umfassen die zulässige Steigerung der Querschnittsdicke für den innenseitigen Teil 20 der Welle 12, das Fehlen eines Wartungserfordernisses und eine geringe Gesamtbaudichte.
  • Änderungen der obigen Ausführungsform sind in den Figuren 7 und 8 angegeben. Bei der Ausführungsform von Figur 7 ist die Lagerfunktion der Halterarretierung so getrennt worden, daß anstelle der einstückigen Halterarretierung 92 der zweiten Ausführungsform eine innenseitige Lagerhalteranordnung 200 mit einer Halterarretierung 202 versehen wird, die mit gesonderten Nadellagern 50 zusammenwirkt. In allen anderen Punkten entspricht die Halterarretierung 202 der obigen Ausführung. Wenn also der Preßsitz in die Welle 12 erfolgt ist, sind die arretierenden Laschen 204 in den Schlitzen 72 der Welle 12 positioniert, während ein anderer Satz von arretierenden Laschen 206 in den Schlitzen 102 der Mutter 94 positioniert ist. Die Laschen 204 und 206 sind in ähnlicher Weise an einem Steg 208 und einer Druckscheibe 210 mit einer Druckfläche 212 der Halterarretierung 202 ausgebildet.
  • Bei der alternativen Ausführungsform von Figur 8 hat die innenseitige Lagerhalteranordnung 300 Merkmale sowohl der ersten als auch der zweiten Ausführungsform. So benutzt die Anordnung 300 einen Scherstift 76, der in den fluchtend ausgerichteten Schlitzen 70 der Mutter 64 und den Schlitzen 72 der Welle 12 positioniert ist. Mit der Welle 12 wird eine Halterarretierung 302 in Preßsitzeingriff gebracht, so daß ein einstückig ausgebildeter Gleitlagerabschnitt 304 in der Innenbohrung 48 der Welle 12 sitzt. Die Halterarretierung 302 hat einen Druckscheibenabschnitt 306, der eine Druckfläche 308 bildet, die durch einen Steg 310 mit dem Gleitlager 304 verbunden ist. Auf diese Weise erstreckt sich die Druckscheibe 306 der Halterarretierung 302 über die Schlitze 70 und 72 um den Scherstift 76, wobei der Scherstift 76 axial in den Schlitzen 70 und 72 gehalten ist, während der Steg 310 den Scherstift 76 radial in den Schlitzen 70 und 72 hält.
  • In den Figuren 9 bis 11C ist eine weitere bevorzugte Ausführungsform einer Lagerhalteranordnung 400 gemäß den Prinzipien dieser Erfindung veranschaulicht. Wie bei den vorherigen Ausführungsformen hat die Lagerhalteranordnung 400 eine Haltermutter 402 und eine Halterarretierung 404. Die Halterarretierung 404 ist einteilig ausgebildet und integriert die Funktionen, die normalerweise von dem Scherstift, der Druckscheibe und den Nadellagern übernommen werden.
  • Die Haltermutter 402 hat einen Gewindeabschnitt 410 an ihrem Innendurchmesser und steht in Gewindeeingriff an dem mit Gewinde versehenen Außendurchmesser des innenseitigen Teils 20 der Welle. Die Mutter 402 hat auch eine außenseitige Fläche 406 (die einen Teil des Lagersitzes 36 bildet) und eine innenseitige Schulter 408 (die eine axiale innenseitige Bewegung des Radlagers 14 verhindert). Wie in Figur 10 zu sehen ist, ist die Bohrung, die von den Gewindegängen 410 der Haltermutter 402 gebildet wird, mit einer Vielzahl von axialen Aussparungen versehen, die im gleichen Abstand angeordnete Schlitze 412 bilden. Der Außendurchmesser 408 der Schulter 408 der Mutter ist insgesamt sechseckförmig und ermöglicht so ein Angreifen an der Mutter 402 mit einem Schraubenschlüssel oder einem anderen Werkzeug zum Festziehen der Mutter 402 auf der Welle 12.
  • Wenn die Haltermutter 402 einmal ausreichend festgezogen ist und die gewünschte Vorbelastung an dem Radlager 14, falls erforderlich, anliegt, wird die Mutter 402 anschließend weitergedreht, um die axialen Schlitze 412 der Mutter 402 fluchtend zu den radialen Schlitzen 72 an dem innenseitigen Ende der Welle 12 auszurichten. Wie in Figur 10 zu sehen ist, ist die Haltermutter 402 mit sechzehn im gleichen Abstand angeordneten Schlitzen 412 versehen, so daß eine geringfügige Änderung der Lagervorbelastung während der fluchtenden Ausrichtung der Schlitze 412 der Haltermutter 402 zu denen der Welle 12 eintritt. Gewünschtenfalls kann eine größere oder geringere Anzahl von Schlitzen 412 vorgesehen werden.
  • Wenn die Schlitze 412 und 72 einmal fluchtend ausgerichtet sind, steht die Halterarretierung 404 in Eingriff mit dem Innendurchmesser der Welle 12 und die Haltermutter 402 hat einen Preßsitzeingriff, so daß ein integraler zylindrischer Ansatz oder ein ein Stück damit bildendes zylindrisches Gleitlager 414 der Halterarretierung 404 auf einer inneren Bohrung der Welle 12 sitzt. Wie bei den vorherigen Ausführungsformen bildet das Gleitlager 414 eine Lagerfläche, welche den Achsschenkel 16 bezüglich der Welle 12 kontaktiert und drehbar lagert.
  • Die Halterarretierung 404 ist axial innenseitig von dem Gleitlager 412 mit einem radialen Flansch 416 versehen, dessen ganz innenseitig liegende Fläche als Druckfläche einer Druckscheibe wirkt, indem sie sich über einen vorgegebenen Abstand über die ganz innen liegende Fläche der Haltermutter 402 hinaus erstreckt. Eine Vielzahl von arretierenden Laschen 418 ist im Abstand um den radialen Flansch 416 herum vorgesehen und erstreckt sich davon in einer insgesamt axial außenseitigen Richtung. Die arretierenden Laschen 418 sind in gleichem Abstand um die Halterarretierung 404 angeordnet und so vorgesehen, daß sie mit den fluchtend ausgerichteten Schlitzen 412 bzw. 72 der Haltermutter 402 und der Welle 12 korrespondieren und in sie passen.
  • Wenn die Halterarretierung 404 richtig in Eingriff sitzt, erstrecken sich die arretierenden Laschen 412 gleichzeitig in die Schlitze 412 und 72 sowohl der Haltermutter 402 als auch der Welle 12. Somit bringen die Laschen 418 diejenigen Abschnitte in gegenseitigen Eingriff, welche die Schlitze 412 und 72 bilden, wodurch eine relative Drehung dazwischen und die Eingrifflösung der Haltermutter 402 von der Welle unterbunden wird. Wenn bei dieser Ausführungsform eine oder mehrere Laschen 418 von der Halterarretierung 404 abgeschert werden sollten, bleibt die abgescherte arretierende Lasche 418 durch den Flansch 416 in den fluchtend ausgerichteten Schlitzen 412 und 72 eingeschlossen und fährt dadurch in der Ausführung der Arretierfunktion fort.
  • Fakultativ kann die innerste Fläche der Haltermutter 402 mit einer Nut 420 versehen werden, die einer Nut 422 entspricht, die in der Schubfläche der Halterarretierung 404 ausgebildet ist. Die Nuten 420 und 422 bilden einen Ölkanal zum Schmieren der Schubfläche, von Lager- und Dichtungsteilen und können auch einen Vakuum/Druckluftkanal bilden, um die Betätigung der Arretiernabe zu ermöglichen. Die Nut 422 der Halterarretierung 404 ist so positioniert, daß sie mit einer der arretierenden Laschen 418 korrespondiert. Dies verbessert eine Pulvermetallfertigung durch Erhöhung der Dichte und der in den arretierenden Laschen 418 gehaltenen Füllung.
  • Alternativ kann, wie in Figur 11C zu sehen ist, die Halterarretierung 404' aus einem glasgefüllten Nylon oder einem spritzgeformten Polymer aufgebaut werden. Um die radialen und axialen Belastungsfähigkeiten der Halterarretierung 404' zu verbessern, können Zusätze, wie Molybdän, verwendet werden, um die Verschleißeigenschaften der Halterarretierung 404' über die von gehärtetem Stahl hinaus zu steigern. Die Halterarretierung 404' umfaßt alle Merkmale und Elemente der obenbeschriebenen Halterarretierung 404. Aus diesem Grund sind gleiche Bauteile mit dem gleichen Bezugszeichen versehen, tragen aber einen (').
  • Eine weitere robustere Ausführungsform einer Halterarretierung gemäß der vorliegenden Erfindung ist insgesamt in den Figuren 12A und 12B sowie 13 gezeigt und mit 504 bezeichnet. Für den beabsichtigen Einsatz mit einer Haltermutter 402, wie sie in Verbindung mit Figur 9 gezeigt und beschrieben wurde, hat die Halterarretierung 504 einen Verbundaufbau, der auch die Funktionen des Scherstifts, der Druckscheibe und der Nadellager integriert.
  • Wenn die Haltermutter 402 mit dem Gewindeabschnitt 410 des innenseitigen Teils 20 der Welle, wie vorstehend beschrieben, in Eingriff steht, greift die Halterarretierung 504 an der Haltermutter 402 und dem innenseitigen Teil 20 der Welle 12 in einem Preßsitzeingriff an, so daß ihr Gleitlager 514 auf dem Innendurchmesser der Welle 12 sitzt. Die Halterarretierung 504 hat axial innenseitig von dem Gleitlager 512 einen radialen Flansch 516, dessen innenseitige Fläche als die Druckfläche einer Druckscheibe arbeitet, indem sie sich über einen vorgegebenen Abstand über die ganz innenseitige Fläche der Haltermutter 402 hinaus erstreckt. Der radiale Flansch 516 und das Gleitlager 514 sind in einem Stück miteinander ausgebildet und vorzugsweise aus glasgefülltem Nylon oder einem spritzgeformten Polymer aufgebaut (Zusätze, wie Molybdän, können ebenfalls verwendet werden). Das Polymer oder das Halteteil der Halterarretierung 504 ist so ausgeformt, daß es einen arretierenden Ring 517 aus Metall, vorzugsweise Stahl, umschließt. Der arretierende Ring 517 hat einen ringförmigen Abschnitt 519, von dem aus sich eine geeignete Anzahl von arretierenden Laschen 518 erstreckt. Die arretierenden Laschen 518 erstrecken sich von dem ringförmigen Abschnitt 519 in einer insgesamt axial außenseitigen Richtung, so daß sie in den Schlitzen 72 und 412 der Welle 12 und der Haltermutter 402 positioniert sind.
  • In Figuren 14 und 15 werden zwei zusätzliche Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung gezeigt. Wie in Figur 14 zu sehen ist, hat die Lagerhalteranordnung 600 eine Haltermutter 602 mit einemn Gewindeabschnitt 610 auf ihrem Innendurchmesser, der im Gewindeeingriff auf der mit Gewinde versehenen Außendurchmesserseite des innenseitigen Teils 20 der Welle sitzt. Bei dieser Ausführungsform arbeitet die Haltermutter 602 ebenfalls wie die innenseitige Lauffläche für die Lageranordnung 14.
  • Die Lagerhalteranordnung 600 kann auch eine Halterarretierung einschließen, wie sie in Verbindung mit den vorherigen Ausführungsformen beschrieben wurde, oder, wie gezeigt, kann eine Drehung der Haltermutter 602 und eine Lösung des Eingriffs der Haltermutter 602 verhindert werden, indem ein Teil der Trennfläche zwischen dem Gewindeabschnitt 610 der Haltermutter 602 und dem Gewindeabschnitt des innenseitigen Teils 20 der Welle gestaucht wird.
  • Die in Figur 14 zu sehende Ausführungsform ist zu der in Figur 15 dargestellten ähnlich. Bei dieser Ausführungsform hat die Lagerhalteranordnung 700 eine Lagerhaltermutter 702, die an der innenseitigen Lauffläche der Lageranordnung 14 wirkt. Die äußere Lauffläche der Lageranordnung 14 ist einstückig in dem innenseitigen Teil 20 der Welle 12 ausgebildet. Die Haltermutter 702 hat wiederum einen Gewindeabschnitt 710, der mit der mit Gewinde versehenen Außendurchmesserfläche des innenseitigen Teils 20 der Welle in Gewindeeingriff steht. Eine Drehung und ein Eingriffslösen der Lagerhalteranordnung 700 von der Welle kann wieder durch eine Halterarretierung, wie bei den früheren Ausführungen spezifiziert, oder durch das Stauchen der Gewindetrennfläche zwischen dem Gewindeabschnitt 710 der Haltermutter 702 und dem mit Gewinde versehenen Außendurchmesser des innenseitigen Teils 20 der Welle erreicht werden.

Claims (6)

1. Fahrzeugradanordnung (10), welche eine drehende Achse (16), eine Arretiernabe (18), ein Halteteil und ein mit dem Halteteil in Eingriff stehendes Radlager (14) aufweist,
- mit einer Umlaufwelle (12), die einen Körper mit einem innenseitigen Ende (74) und einem außenseitigen Ende (22), der drehbar von dem Radlager (14) in dem Halteteil gelagert ist, und eine zentrale Bohrung (48) aufweist, die in dem Körper ausgebildet ist und in welcher die Achse (16) für eine Drehung abgestützt ist, wobei der Körper an seinem außenseitigen Ende (22) mit der Arretiernabe (18) für eine solche Koppelung der Achse (16) verbunden ist, daß die Umlaufwelle (12) durch die Achse (16) in Drehung versetzt wird, der Körper Außenflächen aufweist, die insgesamt an das innenseitige Ende (74) angrenzen und wenigstens einen Teil eines Lagersitzes (51) für das Radlager (14) bilden, und das innenseitige Ende (74) der Umlaufwelle (12) Abschnitte hat, in denen wenigstens ein radialer Schlitz (72) ausgebildet ist,
- mit einem Lagerhalter (64), der für ein Angreifen an der Außenfläche des innenseitigen Endes (74) für eine Drehung mit der Umlaufwelle (12) geeignet ist, der Abschnitte aufweist, die eine zentrale Öffnung bilden, durch die sich die Achse (16) erstreckt, der einen radialen Abschnitt hat, der für eine innenseitige Lagerhalterung sorgt, so daß eine Bewegung des Radlagers (14) bezüglich der Umlaufwelle (14) nach innen unterbunden wird, und der Abschnitte hat, in denen wenigstens ein radialer Schlitz (70) angrenzend an das innenseitige Ende (74) der Umlaufwelle (12) ausgebildet ist, und
- mit einer Halterarretierung (92), die mit dem innenseitigen Ende (74) der Umlaufwelle (12) in Eingriff steht, um eine Eingriffslösung des Lagerhalters (64) von der Umlaufwelle (12) zu verhindern, und der einen Eingriffsabschnitt aufweist, der für die Aufnahme in dem Schlitz (70) des Lagerhalters (64) und für die Aufnahme in dem Schlitz (72) des innenseitigen Endes (74) der Umlaufwelle (12) ausgestaltet ist und eine Eingriffslösung des Lagerhalters (64) von der Umlaufwelle (12) verhindert, indem er durch seinen Eingriff eine Relativbewegung dazwischen unterbindet.
2. Anordnung (10) nach Anspruch 1, bei welcher die Halterarretierung (92) einen einstückigen Aufbau hat und den Eingriffsabschnitt, einen Lagerabschnitt zum Abstützen der Achse (16) in der Welle (12) und einen Beilagscheibenabschnitt (114) aufweist, der sich radial von dem Lagerabschnitt aus erstreckt und eine radiale Fläche bildet, wobei der Eingriffsabschnitt wenigstens eine sich radial erstreckende Lasche (108) hat, die für eine Positionierung in dem Schlitz (70) ausgestaltet ist, wenn die Arretiereinrichtung in Eingriff mit dem Lagerhalter (64) und der Umlaufwelle (12) steht.
3. Anordnung (10) nach Anspruch 1, bei welcher der Eingriffsabschnitt ein Stiftelement (76) aufweist, das gleichzeitig in dem Schlitz (70) des Lagerhalters (64) und in dem Schlitz (72) des innenseitigen Endes (74) der Spindel (12) positionierbar ist, wodurch eine Relativbewegung dazwischen und eine Eingriffslösung der Spindel (12) und des Lagerhalters (64) unterbunden werden, wobei die Halterarretierung (92) ebenfalls einen Beilagscheibenabschnitt (114) aufweist, der sich wenigstens teilweise über das innenseitige Ende (74) der Umlaufwelle (12) und über das Stiftelement (76) und die Schlitze (70, 72) erstreckt, so daß das Stiftelement (76) darin gehalten ist, und wobei der Beilagscheibenabschnitt (114) eine Fläche hat, die eine Druckfläche (116) bildet, die innerhalb der Umlaufwelle (12) angeordnet ist und axiale Belastungen aufnehmen kann.
4. Anordnung (10) nach Anspruch 1, bei welcher die Halterarretierung (92) einen als Einheit ausgebildeten Körper mit einem Beilagscheibenabschnitt (114) und einem Lagerabschnitt aufweist, wobei der Lagerabschnitt ein insgesamt zylindrischer Ansatz ist, der ein Hülsenlager (104) koaxial in der Bohrung (48) der Umlaufwelle (12) zum Abstützen der Achse (16) bildet, der Beilagscheibenabschnitt (114) sich insgesamt radial von dem Lagerabschnitt aus erstreckt, der Eingriffsabschnitt ein Stiftelement (76) ist, das in den Schlitzen (70, 72) aufnehmbar ist, und der Beilagscheiben- und Lagerabschnitt zusammenwirken, um das Stiftelement (76) in den Schlitzen (70, 72) zu halten, indem sie sich über das Stiftelement (76) erstrecken und es darin einschließen.
5. Anordnung (10) nach Anspruch 1, bei welcher die Halterarretierung (92) einen Körper mit einem einstückigen Aufbau hat und einen Beilagscheibenabschnitt (114) aufweist, der als Einheit mit dem Eingriffsabschnitt ausgebildet ist, wobei der Beilagscheibenabschnitt (114) einen radialen Flansch hat, der sich von einem insgesamt zylindrischen axialen Abschnitt aus erstreckt, welcher mit dem innenseitigen Ende (74) der Umlaufwelle (12) in Eingriff bringbar ist, wobei wenigstens eine arretierende Lasche (108) radial von dem Körper aus gerichtet ist und an dem Körper so angeordnet ist, daß sie in den Schlitzen (70, 72) positionierbar ist, um eine Relativbewegung und eine Eingriffslösung zwischen der Umlaufwelle (12) und dem Lagerhalter (64) zu unterbinden.
6. Anordnung (10) nach Anspruch 1, bei welcher die Halterarretierung (92) durch einen Preßsitz in Eingriff mit der Umlaufwelle (12) steht.
DE69402621T 1993-06-24 1994-06-08 Fahrzeugradanordnung Expired - Lifetime DE69402621T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/081,640 US5366300A (en) 1993-06-24 1993-06-24 Live spindle hub with inboard bearing retention
US08/236,325 US5443316A (en) 1993-06-24 1994-04-29 Live spindle hub with inboard bearing retention

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69402621D1 DE69402621D1 (de) 1997-05-22
DE69402621T2 true DE69402621T2 (de) 1997-10-16

Family

ID=26765787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69402621T Expired - Lifetime DE69402621T2 (de) 1993-06-24 1994-06-08 Fahrzeugradanordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5443316A (de)
EP (1) EP0631896B1 (de)
CA (1) CA2124981A1 (de)
DE (1) DE69402621T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1473474A2 (de) 1998-08-18 2004-11-03 Nsk Ltd Kraftfahrzeugnabeneinheit

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19510035C2 (de) * 1995-03-20 2003-07-24 Linde Ag Nabenanordnung
WO1998025772A1 (en) * 1996-12-10 1998-06-18 Kelsey Hayes Company Vehicle wheel hub and bearing retention system and method for producing same
US5984422A (en) * 1997-07-31 1999-11-16 Bosch Braking Systems Inboard mounted wheel end disconnect unit
US6058767A (en) * 1998-02-27 2000-05-09 The Timken Company Measurement of wheel bearing end play
US6364426B1 (en) * 1998-08-05 2002-04-02 Kelsey-Hayes Company Vehicle wheel hub and bearing unit assembly and method for producing same
US6485109B2 (en) 1999-05-28 2002-11-26 Simpson Industries, Inc. Knuckle hub assembly and method for making same
US20040046440A1 (en) 2001-12-14 2004-03-11 Daniel Brinker Knuckle hub assembly and method for making same
US6708589B2 (en) * 1999-05-28 2004-03-23 Metaldyne Machining & Assembly Company, Inc. Brake rotor assembly and method for making same
US6371268B1 (en) 2000-09-14 2002-04-16 Warn Industries, Inc. Retention mechanism for vehicle wheel assembly
US6609899B1 (en) * 2000-12-14 2003-08-26 Gardner Denver, Inc. Locomotive air compressor with outboard support bearing
US6599103B2 (en) * 2000-12-14 2003-07-29 Gardner Denver Locomotive air compressor with outboard support bearing
US6575028B2 (en) * 2001-03-12 2003-06-10 Col-Ven S.A. Auto-cleaning oil-gauge for axle-ends of vehicles
US6579010B2 (en) * 2001-08-31 2003-06-17 General Electric Company Retainer nut
US20080131046A1 (en) * 2006-11-01 2008-06-05 Weier Glenn R Apparatus and method for manufacturing knuckle and bearing assembly
ITBO20080171A1 (it) * 2008-03-17 2009-09-18 Minganti International Ltd Procedimento per la produzione di mozzi-ruota per veicoli e mozzi-ruota realizzati con tale procedimento.
JP5752873B2 (ja) * 2008-10-23 2015-07-22 Ntn株式会社 車輪用軸受装置
WO2010096765A1 (en) * 2009-02-20 2010-08-26 Diversified Machine Inc. Wheel assembly and method for making same
DE112010001779T5 (de) * 2009-04-20 2012-08-09 Borgwarner Inc. Verdrehsicherungsverfahren für einen Wälzelementlagereinsatz
US9133926B2 (en) * 2012-11-21 2015-09-15 Arvinmeritor Technology, Llc Pinion gear assembly
US10161493B2 (en) * 2013-11-14 2018-12-25 American Axle & Manufacturing, Inc. Axle assembly with retaining member for securing differential bearing adjusters to axle housing
DE102016225155A1 (de) * 2016-09-30 2018-04-05 Hirschvogel Umformtechnik Gmbh Radlagereinheit und Radträger

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1796610A (en) * 1926-12-01 1931-03-17 Modler Johann Roller bearing
US1795992A (en) * 1928-11-01 1931-03-10 George F Blume Roller bearing
US1812784A (en) * 1929-03-20 1931-06-30 Jr John B Hawley Bearing locking device
US2086500A (en) * 1934-07-30 1937-07-06 Marmon Herrington Co Inc Axle structure
US2271849A (en) * 1940-09-21 1942-02-03 Marmon Herrington Co Inc Driven steering wheel unit
US2609243A (en) * 1948-01-02 1952-09-02 Louie H Ponnequin Hub structure
US2950944A (en) * 1957-03-25 1960-08-30 James J Cooney Wheel bearing retaining means
US3000675A (en) * 1959-08-27 1961-09-19 Larkin Artemas Mckay Bearing seal structures
US3112965A (en) * 1962-09-14 1963-12-03 Ford Motor Co Bearing adjusting means
US3915523A (en) * 1973-10-01 1975-10-28 Avco Corp Locking threaded element
US4210372A (en) * 1977-02-11 1980-07-01 Caterpillar Tractor Co. Retainer for bearing lock nut
US4378868A (en) * 1980-04-24 1983-04-05 Tenneco Inc. Live spindle wheel assembly with torque responsive drive engagement means
US4331210A (en) * 1980-04-24 1982-05-25 Tenneco, Inc. Live spindle vehicle drive wheel assembly with axially moveable axle
US4371214A (en) * 1980-11-17 1983-02-01 Motor Wheel Corporation Bearing hub and carrier assembly for a driven steering wheel unit
JPH01140022U (de) * 1988-03-18 1989-09-25
US4881842A (en) * 1988-10-17 1989-11-21 General Motors Corporation Wheel bearing assembly
US5211488A (en) * 1990-03-19 1993-05-18 Regal Beloit Corporation Single tapered bushing for shaft mount
JPH0544576Y2 (de) * 1990-06-20 1993-11-12

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1473474A2 (de) 1998-08-18 2004-11-03 Nsk Ltd Kraftfahrzeugnabeneinheit
EP1473474B2 (de) 1998-08-18 2009-08-12 Nsk Ltd Kraftfahrzeugnabeneinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE69402621D1 (de) 1997-05-22
EP0631896B1 (de) 1997-04-16
EP0631896A1 (de) 1995-01-04
US5443316A (en) 1995-08-22
CA2124981A1 (en) 1994-12-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69402621T2 (de) Fahrzeugradanordnung
DE69002141T2 (de) Untersetzungsmechanismus für ein Gelenk mit Spielausgleich, anwendbar insbesondere zum Verstellen verschiedener Teile eines Fahrzeugsitzes.
DE69303076T2 (de) Lagereinheit für ein Fahrzeugrad
DE3877671T2 (de) Sperrhalterungseinrichtung fuer schraubverbindung.
DE102005054283B4 (de) Radnaben-Drehgelenk-Anordnung mit Stirnverzahnung
DE68904117T2 (de) Kugelgelenk.
DE1931300C3 (de) Kraftfahrzeug-Radlagerung
DE60117098T2 (de) Vorrichtung für Antriebsrad eines Motorfahrzeuges
DE3743671A1 (de) Differential fuer tandemachse
WO1999027267A1 (de) Verbindungsanordnung an einer gelenkwelle
EP1429054A2 (de) Planetengetriebe
DE4236427A1 (de)
EP0816127B1 (de) Radlagerung einer angetriebenen Achse mit einem hohlen, die Radlasten aufnehmenden Achskörper
DE19637456C2 (de) Sperrbares Ausgleichsgetriebe
DE102015209254A1 (de) Wellenrückhalte- und -schmiersystem und -verfahren
DE10336958A1 (de) Differentialgehäusebaugruppe
DE2350171A1 (de) Drehmomentverteilergetriebe
EP1131214B1 (de) Radlagerung, insbesondere für nichtangetriebene fahrzeugachsen
DE102005021311A1 (de) Antriebsachsanordnung
DE102004008538B4 (de) Differential mit einer Bolzenbefestigungsbaugruppe
DE10144798A1 (de) Ausgleichsgetriebe in Kegelradbauweise und Verfahren zu seinem Einbau in ein nichtdrehendes Außengehäuse
DE2522411B2 (de) Nebenantrieb, insbesondere zapfwellenantrieb eines zahnraederwechselgetriebes fuer land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbare kraftfahrzeuge
EP0928249A1 (de) Spielfreie radbefestigung
WO2022117142A1 (de) Aktuator für eine lenkeinrichtung eines kraftfahrzeuges
DE2463071C2 (de) Lagereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition