DE102012106436A1 - Stirnverzahnung mit gekrümmten Konstruktionslinien - Google Patents

Stirnverzahnung mit gekrümmten Konstruktionslinien Download PDF

Info

Publication number
DE102012106436A1
DE102012106436A1 DE102012106436.9A DE102012106436A DE102012106436A1 DE 102012106436 A1 DE102012106436 A1 DE 102012106436A1 DE 102012106436 A DE102012106436 A DE 102012106436A DE 102012106436 A1 DE102012106436 A1 DE 102012106436A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotation
axis
lines
line
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102012106436.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian FELCHNER
Luis Hoeks
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neapco Europe GmbH
Original Assignee
Neapco Europe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neapco Europe GmbH filed Critical Neapco Europe GmbH
Priority to DE102012106436.9A priority Critical patent/DE102012106436A1/de
Priority to PCT/EP2013/064966 priority patent/WO2014012914A1/de
Publication of DE102012106436A1 publication Critical patent/DE102012106436A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/076Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end by clamping together two faces perpendicular to the axis of rotation, e.g. with bolted flanges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D2001/102Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially the torque is transmitted via polygon shaped connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Abstract

Bauelement zur rotierenden Lagerung um eine Drehachse und zur Drehmomentübertragung mit einem Drehpartner, wobei das Bauelement eine um die Drehachse (R) umlaufende erste Stirnverzahnung aufweist, die für den Eingriff mit dem Drehpartner vorgesehen ist, der eine entsprechende zweite, mit der ersten Stirnverzahnung paarende Stirnverzahnung aufweist, wobei die erste Stirnverzahnung mehrere Zähne mit sich im Wesentlichen in Richtung Drehachse erstreckenden Zahnspitzen und dazwischen liegenden Zahntälern aufweist und die Zahnspitzen der erste Stirnverzahnung jeweils eine eine erste Linie bildende Eingriffskante aufweisen und die zwischen den Zähnen liegenden Zahntäler jeweils eine zweite Linie definieren, wobei sich jeweils zwei benachbarte zweite Linien und die zwischen den zwei zweiten Linien liegende, erste Linie in einem imaginären Punkt (S) schneiden, wobei wenigstens die ersten Linien gekrümmt sind und eine Krümmungsebene aufweisen, die wenigstens parallel zur Drehachse ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein zur rotierenden Lagerung um eine Drehachse vorgesehenes Bauelement, insbesondere als Bestandteil einer Radnaben-Drehgelenk-Anordnung, wobei das Bauelement zur Drehmomentübertragung eine um die Drehachse umlaufende Stirnverzahnung aufweist, die für den vorgespannten Eingriff mit einem Drehpartner vorgesehen ist, der eine entsprechende Stirnverzahnung aufweist. Zur Abstützung des Drehmoments weist die Stirnverzahnung mehrere Zähne mit sich im Wesentlichen in Richtung Drehachse erstreckenden, beispielsweise radial verlaufenden, Zahnspitzen und dazwischen liegenden Zahntälern auf.
  • Das Vorsehen von paarenden Stirnverzahnungen bei Radnaben-Drehgelenk-Anordnungen ist bekannt, so ist in der DE 197 51 855 C1 eine Radnaben-Drehgelenk-Anordnung offenbart, bei der das Gelenkaußenteil scheibenförmig gestaltet ist. Zur Drehmomentübertragung auf die Radnabe ist ein Ringkörper vorgesehen, der einerseits mittels einer Stirnverzahnung mit dem Gelenkaußenteil und andererseits mittels einer Längsverzahnung mit der Radnabe drehfest verbunden ist. Die axiale Befestigung zwischen Gelenkaußenteil und Ringkörper erfolgt mittels eines Sicherungsrings. Gegenüber der Radnabe ist der Ringkörper durch Umformen eines hülsenförmigen Abschnitts der Radnabe axial befestigt, wobei die Radlagerung vom Ringkörper axial vorgespannt ist.
  • Auch aus der DE 36 36 243 A1 ist eine auf eine Stirnverzahnung zurückgreifende Radnaben-Drehgelenk-Anordnung bekannt, bei der die Radnabe einen Hülsenabschnitt mit einem Bördelbund aufweist, der einen Lagerinnenring der Radlagerung axial fixiert. An seinem Ende hat der Bördelbund eine Stirnverzahnung, die mit einer entsprechend gegengleichen Stirnverzahnung am Gelenkaußenteil zur Drehmomentübertragung in Eingriff ist. Die beiden Stirnverzahnungen liegen in einer gemeinsamen Radialebene.
  • Üblicherweise bedient man sich bei der Auslegung der Zähne einer Konstruktionsauslegung, wie sie gemeinhin als Hirth-Verzahnung bekannt ist. Diese Verzahnung wurde von Dr. Albert Hirth erfunden und im Rahmen der DE 440 816 patentiert. Diese Hirth-Verzahnung zeichnet sich dadurch aus, dass die Zähne der Stirnverzahnung jeweils eine eine erste Gerade bildende Eingriffskante aufweisen und zu den Zähnen im Eingriff korrespondierende Zahntäler jeweils eine zweite Gerade bilden, wobei die Geraden sich auf der Rotationsachse in einem Punkt schneiden.
  • Auch die DE 10 2005 054 283 B4 greift jeweils auf die zuvor beschriebene Hirth-Verzahnung an den Bauelementen der Radnaben-Drehgelenkanordnung zurück. Hier soll ein radial außen liegender Teil der am Eingriff teilhabenden Zähne der Verzahnungen in axialer Richtung vorauseilen, das heißt, dass bei einer axialen Verschraubung der beiden Verzahnungen diese sich zuerst radial außen berühren und die Zähne erst nach dem vollständigen Anziehen der Befestigungsschraube vollständig ineinander eingreifen. Dies wird dadurch erreicht, dass der Schnittpunkt zuvor beschriebenen Geraden der einen Verzahnung und der Schnittpunkt der Gegenverzahnung nicht zusammenfallen sondern beide Schnittpunkte auf der Drehachse versetzt zueinander liegen. Diese Vorgehensweise hat den Nachteil, dass das Eingriffsmaß im radial innenliegenden Bereich stark davon abhängt, wie stark die beiden Verzahnungen gegeneinander verspannt werden und somit eine punktuelle Überbelastung im Innenbereich nicht vermieden werden kann. Es hat sich nach mehreren Versuchen eine Auslegung einer Verzahnung als besonders überraschend belastbar herausgestellt, bei der eben nicht der Schnittpunkt der zuvor genannten Eingriffskantengerade und die Zahntalgeraden eines Zahnes auf der Drehachse liegt, sondern erfindungsgemäß versetzt dazu.
  • Vor diesem Hintergrund ist es die Aufgabe der Erfindung, einen gegenüber der üblichen Hirth-Verzahnung verbesserten Eingriff zwischen zwei Drehpartnern bereitzustellen, die mittels paarender Stirnverzahnungen in wechselwirkendem Eingriff stehen. Diese Aufgabe wird durch ein Bauelement des Anspruchs 1 gelöst. Eine entsprechend vorteilhafte Anordnung ist Gegenstand des nebengeordneten Anspruchs. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der jeweils abhängigen Ansprüche. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger, technologisch sinnvoller, Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen. Die Beschreibung, insbesondere im Zusammenhang mit den Figuren, charakterisiert und spezifiziert die Erfindung zusätzlich.
  • Die Erfindung betrifft ein Bauelement zur rotierenden Lagerung um eine Drehachse. Das Bauelement dient wenigstens unter anderem der Drehmomentübertragung mit einem Drehpartner. Das Bauelement weist eine um die Drehachse umlaufende erste Stirnverzahnung auf, die für den Eingriff, bevorzugt für den vorgespannten Eingriff, mit dem Drehpartner vorgesehen ist, der eine entsprechende zweite, mit der ersten paarende Stirnverzahnung aufweist. Die erste Stirnverzahnung weist mehrere Zähne mit sich im Wesentlichen in Richtung Drehachse erstreckenden Zahnspitzen und dazwischen liegenden Zahntälern auf. Bevorzugt ist eine um die Drehachse umlaufende Verzahnung vorgesehen.
  • In radialer Richtung kann sich ein Zahn der Verzahnung beispielsweise von der Drehachse bis zum jeweiligen Außenumfang über die den ganzen Radius erstrecken. Bevorzugt ist vorgesehen, dass sich der Zahn nicht bis zur Drehachse sondern über einen Teil des Radius von einem Innenumfang bis zu einem Außenumfang erstreckt, also beispielsweise die Verzahnung ringförmig ausgebildet ist, um so Raum für ein zentral angeordnetes Mittel zur Verspannung von Bauelement und Drehpartner zu schaffen. Erfindungsgemäß können auch die erste Verzahnung mehrere in Umfangsrichtung zueinander beabstandete Gruppen aus Zähnen aufweisen, die mit der zweiten Verzahnung des Drehpartners beim Eingriff paaren. Die erste Stirnverzahnung weist jeweils eine eine erste Linie bildende Eingriffskante, im Folgenden auch Kopflinie genannt, auf. D. h. die Linie wird jeweils durch die axialäußersten Punkte der Verzahnung auf den Zahnköpfen definiert. Die zwischen den Zähnen liegenden Zahntäler bilden jeweils eine zweite Linie, d. h. die in Axialrichtung tiefsten Punkte der Verzahnung definieren die zweite Linie, im Folgenden auch Fußlinie genannt. Der Verlauf der Zahnoberfläche zwischen jeweils der ersten und zweiten Linie definiert die Zahnflanke. Die Neigung der Zahnflanke zu einem die erste Linie schneidenden, zur Drehachse parallelen Lot kann in sinnvoller Weise beliebig sein. Die Flanken eines Zahnes können beispielsweise symmetrisch und asymmetrisch geneigt sein. Bevorzugt ist vorgesehen, dass der maximale Flankenwinkel bezogen auf das vorgenannte Lot 19,5° mit einer verarbeitungsbedingten beidseitigen Toleranzabweichung von maximal 0,5° beträgt. Die Zahnköpfe und/oder die Zahntäler können zudem abgerundet sein.
  • Erfindungsgemäß schneiden sich jeweils zwei benachbarte zweite Linien und die zwischen den zwei zweiten Linien liegende, erste Linie in einem imaginären Punkt. Erfindungsgemäß ist wenigstens die erste Linie jeweils gekrümmt, wobei sie eine Krümmungsebene aufweist, die wenigstens parallel zur Drehachse ist. Der Begriff „wenigstens parallel” ist gemäß der Erfindung so zu verstehen, dass die Drehachse in der Krümmungsebene liegen kann oder außerhalb der Krümmungsebene liegt und parallel dazu angeordnet ist. Durch das Vorsehen einer Krümmung der ersten Linie lässt sich der Ablauf des Eingriffs bei zunehmender Vorspannung zwischen Bauelement und Drehpartner beliebig einstellen. Es hat sich gezeigt, dass durch eine Krümmung in der besagten Richtung die Eingriffsverhältnisse besser nachgebildet werden können. Es hat sich nämlich herausgestellt, dass insbesondere bei einer zentralen Verspannung die elastische Nachgiebigkeit und deren Variation in radialer Richtung sehr stark vom konstruktiven „Unterbau” abhängen. Diese radial unterschiedliche Nachgiebigkeit muss bei der Auslegung der Verzahnung berücksichtigt werden und lässt sich durch einen geradlinigen Verlauf der Eingriffskante, d. h. der ersten Linie nur unzureichend berücksichtigen. Gerade durch eine Krümmung lässt sich eine bessere Anpassung an die konstruktiven Gegebenheiten des Bauelements finden.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die erste Linie jeweils ausschließlich in der einen Krümmungsebene gekrümmt. Anders ausgedrückt, der Verlauf der ersten Linie ist ansonsten geradlinig, um beispielsweise die Spannungen im Flankenbereich zu verringern. So können trotz der Krümmung punktuelle Überbelastungen im Berührbereich vermieden werden. Die Kontaktspannung ist über ihren radialen Verlauf aufgetragen gegenüber einer Paarung aus zwei entsprechenden Hirth-Verzahnungen verringert.
  • Die Krümmungsrichtung der ersten Linie kann beliebig sein. Beispielsweise kann die erste Linie ihre Krümmungsrichtung über ihren radialen Verlauf ändern.
  • Bevorzugt weist die erste Linie ausschließlich eine Krümmungsrichtung auf. In einer Ausgestaltung ist die erste Linie in Eingriffsrichtung gekrümmt, so dass sich ein konkaver Zahnkopfverlauf ergibt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die erste Linie entgegen der Eingriffsrichtung gekrümmt ist. D. h. es ergibt sich eine konvexe Formgebung der Zahnköpfe.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die erste Linie ausschließlich einen Krümmungsradius aufweist.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass der imaginäre Punkt nicht auf der Drehachse liegt. Beispielsweise liegt dieser diesseits oder jenseits der Drehachse. Dadurch lässt sich gegenüber der üblichen Hirth-Verzahnung die Materialstärke des Zahnes im radial innenliegenden Teil der Verzahnung und damit der Eingriff beliebig einstellen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der imaginäre Punkt in einer jeweiligen Halbkreisfläche jenseits der Drehachse zwischen der Drehachse und dem Maximalumfang der ersten Stirnverzahnung liegt. Dadurch, dass der imaginäre Punkt nicht auf sondern außerhalb und zwar jenseits der Drehachse liegt, wird erreicht, dass die Verjüngung des Zahnes in radialer Richtung gegenüber einem auf die Drehachse zumindest imaginär auslaufendem Zahn bei der erfindungsgemäßen Lösung weniger stark ausfällt. Durch diese Maßnahme wird gegenüber der Hirth-Verzahnung im radial innenliegenden Bereich eine höhere Materialstärke erreicht. Durch Versuche konnte überraschend festgestellt werden, dass bei einem spielfreien vorgespannten Eingriff beispielsweise mit einer üblichen Hirth-Verzahnung ein verbesserter drehfester Eingriff der Verzahnung ohne ein erhöhtes Risiko von Zahnausbruch erreicht werden.
  • In einer alternativen Ausgestaltung liegt der imaginäre Punkt in der jeweiligen Halbkreisfläche diesseits der Drehachse zwischen der Drehachse und dem Maximalumfang der ersten Stirnverzahnung.
  • Die erste Stirnverzahnung kann erfindungsgemäß als Schrägverzahnung ausgebildet sein, d. h. die ersten Linien schneiden in einer solchen Ausführungsform nicht die Drehachse. Bevorzugt ist aber vorgesehen, dass die ersten Linien die Drehachse schneiden, und sich somit eine im Wesentlichen, weil verarbeitungsbedingte Toleranzabweichungen in Kauf zu nehmen sind, radiale Ausrichtung der Zähne ergibt.
  • Bevorzugt definieren die ersten Linien eine Ebene. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die ersten Linien auf der Mantelfäche eines Kegels bzw. Kegelstumpfs liegen. Beispielsweise handelt es sich um einen Kegel- oder Kegelstumpf-Innenverzahnung oder eine Kegel- oder Kegelstumpf-Außenverzahnung.
  • Zur Vermeidung von überhöhten Kontaktspannungen im Flankenbereich der Zähne ist ferner gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung vorgesehen, dass die zweiten Linien der ersten Linie entsprechend so gekrümmt sind, dass der Flankenwinkel des jeweiligen Zahnes über dessen radialen Verlauf konstant ist. Der Flankenwinkel ist bei jeweils einem zur ersten Linie senkrechten und zur Drehachse parallelen Schnitt durch den Zahn der Winkel zwischen einem zur Drehachse parallelen „Lot” durch die erste Linie und der die erste und zweite Linie verbindenden Geraden. Beispielsweise folgt die Krümmung der zweiten Linien der Krümmung der ersten Linie. Eine Aufwölbung oder auch Balligkeit im Bereich der Zahnflanken soll erfindungsgemäß vermieden werden. Anders ausgedrückt die Querschnittgeometrieverhältnisse des Zahnes sollen beibehalten werden nur dessen radialer Verlauf weist ein weg vom Eingriff gerichtete Krümmung oder Rundung auf.
  • Damit kann sichergestellt werden, dass es trotz der Krümmung wenigstens abschnittsweise zu einem formschlüssigen Eingriff, eine entsprechende Ausgestaltung der Stirnverzahnung des Drehpartners vorausgesetzt, mit dessen Stirnverzahnung ergibt.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Anordnung zur Drehmomentübertragung. Diese umfasst ein um eine Drehachse rotierend gelagertes Bauelement und einen Drehpartner, wobei das Bauelement in einer der zuvor beschriebenen und jeweils vorteilhaften Ausführungsformen ausgestaltet ist. Die zweite, mit der ersten Stirnverzahnung in umlaufendem Eingriff stehende, somit paarende Stirnverzahnung des Drehpartners weist erfindungsgemäß mehrere Zähne mit sich im Wesentlichen in Richtung Drehachse erstreckenden Zahnspitzen und dazwischen liegenden Zahntälern auf und die Zahnspitzen der zweiten Stirnverzahnung definieren jeweils eine eine dritte Linie bildende Eingriffskante und die zwischen den Zähnen liegenden Zahntäler jeweils eine vierte Linie bilden. Jeweils zwei benachbarte vierte Linien und die zwischen den zwei vierten Linien liegende, dritte Linie schneiden sich in einem imaginären Punkt. Die zweite Stirnverzahnung des Drehpartners kann ansonsten beliebig ausgebildet sein, sofern ein Eingriff, bevorzugt umlaufender Eingriff, mit dem Bauelement hergestellt werden kann. Bevorzugt entsteht wenigstens abschnittsweise für jeden Zahn ein spielfreier, möglichst formschlüssiger Eingriff, d. h. der Zahn bildet wenigstens bereichsweise mit seinen beiden Flanken einen Berührkontakt mit den Flanken der Zähne der jeweils anderen Stirnverzahnung aus. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist die zweite Verzahnung als Hirth-Verzahnung ausgebildet, d. h. die dritten und vierten Linien sin geradlinig und schneiden sich in einem auf der Drehachse liegenden Punkt.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass der imaginäre Punkt, in dem sich wenigstens zwei benachbarte vierte Linien und die zwischen den zwei vierten Linien liegende, dritte Linie schneidet, nicht auf der Drehachse liegt. Insbesondere ist diese Ausgestaltung vorgesehen, wenn der imaginäre Punkt der Zähne der ersten Stirnverzahnung ebenfalls nicht auf der Drehachse liegt. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass sich wenigstens zwei benachbarte vierte Linien in einem imaginären Punkt schneiden, der in der jeweiligen Halbkreisfläche diesseits oder jenseits der Drehachse zwischen der Drehachse und dem Maximalumfang der zweiten Stirnverzahnung liegt. Bevorzugt sind Kombinationen, bei denen eine aus erster und zweiter Stirnverzahnung Zähne mit diesseitigem imaginärem Punkt aufweist und die andere Stirnverzahnung Zähne mit jenseitigem imaginärem Punkt aufweist.
  • Bevorzugt ist, dass die vorgenannten Linien wenigstens parallel zueinander gekrümmt sind. Der Ausdruck „wenigstens parallel” im Sinne der Erfindung meint, dass die Parallelität die Deckungsgleichheit der Linien nicht ausschließen soll.
  • Bevorzugt definieren die imaginären Punkte der ersten Stirnverzahnung eine erste zur Drehachse senkrechte Ebene und die imaginäre Punkte der zweiten Stirnverzahnung eine zweite, zur Drehachse senkrechte Ebene, wobei die Ebenen auch bei vorgespanntem Eingriff von Bauelement und Drehpartner zueinander parallel beabstandet sind. Beispielsweise wird der Versatz dieser Ebenen durch einen gekrümmten Verlauf der zuvor beschriebenen Konstruktionslinien erreicht.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die imaginären Punkte des Bauelements und die Punkte des Drehpartners jeweils auf imaginären Kreisen angeordnet sind, die koaxial um die Drehachse angeordnet sind. Bevorzugt weisen die Kreise den gleichen Radius auf. In einer Ausgestaltung entspricht der Radius einem Radius eines zentralen Durchbruchs im Bauelement, der für Mittel zur Erzeugung eines vorgespannten Eingriff zwischen den Verzahnungen vorgesehen ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung sind ferner Mittel zur Bewirkung eines vorgespannten Eingriffs zwischen erster und zweiter Stirnverzahnung vorgesehen.
  • Bevorzugt ist die Verwendung in einem Kraftfahrzeug, wobei die Anordnung zwischen dem Rad und einer Seitenwelle eines Kraftfahrzeugs vorgesehen ist. Beispielsweise ist die eine der Stirnverzahnungen aus erster und zweiter Stirnverzahnung am Wälznietbund des Radlagers ausgebildet und mittels einer Befestigungsschraube gegenüber der Gegenverzahnung, d. h. der jeweiligen anderen aus erster und zweiter Stirnverspannung verspannt, die an der Gelenkglocke ausgebildet ist, wobei die Gelenkglocke ein Verbindungselement des mit der Seitenwelle drehfest verbundenen Drehgelenks ist.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren eine besonders bevorzugte Ausführungsvariante der Erfindung zeigen, diese jedoch nicht darauf beschränkt ist. Es zeigen schematisch:
  • 1: eine Teilschnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Radnaben-Drehgelenk-Anordnung;
  • 2: eine perspektivische Aufsicht auf eine erste Ausführungsform der zweiten Stirnverzahnung;
  • 3: eine perspektivische Aufsicht auf eine erfindungsgemäße erste Ausführungsform der ersten Stirnverzahnung;
  • 4: eine perspektivische Aufsicht auf eine erfindungsgemäße zweite Ausführungsform der ersten Stirnverzahnung;
  • 5: eine perspektivische Aufsicht auf eine erfindungsgemäße dritte Ausführungsform der ersten Stirnverzahnung;
  • 6: eine perspektivische Aufsicht auf eine zweite Ausführungsform der zweiten Stirnverzahnung;
  • 7: eine perspektivische Aufsicht auf eine dritte Ausführungsform der zweiten Stirnverzahnung.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Radnaben-Drehgelenk-Anordnung 1, die ein erfindungsgemäßes Bauelement 3, hier eine Gelenkglocke, sowie einen Drehpartner 2, hier eine Radnabe, umfasst. Die Radnabe 2 trägt ein nicht dargestelltes Rad. Die Gelenkglocke 3 ist Teil eines Gelenks, das von einer nicht dargestellten Seitenwelle angetrieben in Rotation um die Drehachse R versetzt wird. Zur mechanischen Kopplung zwischen dem Bauelement 3 und dem Drehpartner 2 sind diese jeweils mit einer um die Drehachse R umlaufenden Stirnverzahnung 10 bzw. 20 versehen. Diese paaren miteinander, so dass die Zähne der einen in die Zahntäler der anderen wenigstens abschnittsweise spielfrei, möglichst formschlüssig eingreifen. Zur Erzeugung einer den Eingriff der Verzahnungen betreffenden Vorspannung ist als entsprechendes Mittel eine zentrale Verschraubung 4 vorgesehen. D. h. eine Schraube 4 durchgreift einen zentralen Durchbruch der Radnabe 2 und ist in eine Gewindebohrung der Gelenkglocke 3 geschraubt und verspannt somit die erste, gelenkglockenseitige Stirnverzahnung 10 mit der zweiten, nabenseitigen Stirnverzahnung 20. Die konstruktive und erfindungsgemäße Auslegung der Zähne der Stirnverzahnungen wird anhand der folgenden Figuren erläutert, wobei hier jeweils die Konstruktionslinien eine schematische Wiedergabe eines Zahnes verdeutlichen sollen. So zeigt die 2 die Konstruktionslinien eines Zahnes 23 einer möglichen Ausführungsform der zweiten Stirnverzahnung 20, wie sie beispielsweise gemäß der in 1 gezeigten erfindungsgemäßen Anordnung 1 an der Radnabe 2 ausgebildet ist. Es handelt sich um eine Ausführungsform, wie sie als Hirth-Verzahnung bekannt ist. Eine erfindungsgemäße erste Ausführungsform der ersten Stirnverzahnung 10 ist in 3 dargestellt. Es ist, entsprechend der 2 und den 4 bis 7 nur ein Zahn der jeweiligen Stirnverzahnung, hier 10, dargestellt. Die übrigen, aber jeweils zu dem dargestellten Zahn 13 gleichförmig ausgebildeten Zähne sind in Umfangsrichtung um die Drehachse R entlang des Kreises A umlaufend angeordnet. Die Konstruktionslinie 12 wird durch die Eingriffskante, d. h. dem äußersten Punkt des Zahns 13 definiert. Die Konstruktionslinien 11 werden jeweils durch die tiefsten Punkte der zum Zahn benachbarten Zahntäler definiert. Die Fläche zwischen der Kopflinie 12 zur jeweiligen Fußlinie 11 definiert den Flankenverlauf. Der zugehörige Flankenwinkel ist der Winkel zwischen einer durch die Linie 22 und der Drehachse R aufgespannten Ebene und der jeweils durch die Linien 22 und 21 aufgespannten Fläche. Die Konstruktionslinien 22, 21 sind ausschließlich in einer zur Drehachse R parallelen Krümmungsebene konvex gekrümmt und schneiden sich in einem imaginären Punkt Z', der auf der Drehachse R liegt. Der Schnittpunkt Z' ist schon deshalb imaginär, da der zentrale Durchbruch in der ersten Verzahnung 10 für die Vorspannmittel 4 einer Erstreckung des Zahnes bis zur Drehachse R entgegensteht. Erfindungsgemäß liegt hier der imaginäre Punkt Z' eben nicht auf Höhe des Punktes Z der üblichen Hirth-Verzahnung aus 2 auf der Drehachse R, sondern liegt dazu entgegen der Eingriffsrichtung versetzt auf der Drehachse R. Steht beispielsweise die Stirnverzahnung 10 aus 2 mit der Stirnverzahnung 20 in Eingriff unter Vorspannung durch ein zentral angeordnetes Vorspannmittel, erfolgt der Eingriff mit zunehmender Vorspannung von außen nach innen, wobei das Eingriffsmaß und die zugehörige Kontaktspannung durch die erfindungsgemäße Krümmung der Konstruktionslinien 11, 12 in vorteilhafter Weise moduliert werden.
  • In 4 ist eine weitere, zweite Ausführungsform der ersten Stirnverzahnung 10' gezeigt, die gemäß der Anordnung aus 1 mit der zweiten Stirnverzahnung 20 paart wird und an der Gelenkglocke 3, also dem Bauelement, vorgesehen ist. Erfindungsgemäß ist nicht nur eine Krümmung der Konstruktionslinien 11' und 12' vorgesehen, sondern hier liegt ferner der imaginäre Punkt S nicht auf der Drehachse R, sondern befindet sich in einer jenseits der Drehachse R liegenden Halbkreisfläche zwischen Außenumfang A der ersten Stirnverzahnung 10 und der Drehachse R. Der Zahn 13' weist somit im radial innenliegenden Bereich ein Ausmaß auf, das über das einer üblichen Hirth-Verzahnung gemäß 2 hinausgeht, bei der der Schnittpunkt auf der Drehachse R liegt. Auf dem Kreis K liegen somit die Schnittpunkte S aller Zähne der ersten Stirnverzahnung 10'. Darüber hinaus weisen die Konstruktionslinien 11', 12' eine Krümmung derart auf, dass der Flankenwinkel über den radialen Verlauf des Zahnes 13' konstant ist.
  • 5 zeigt eine weitere, dritte Ausführungsform der ersten Stirnverzahnung 10'', die geeignet ist mit der zweiten Stirnverzahnung gemäß 2 unter Vorspannung zu paaren. Im Vergleich zur Konstruktion aus 4 ist der Verlauf der Kopflinie 12'' und der Fußlinien 11'' des Zahnes 13'' derart, dass sich zwar auch ein nicht auf der Drehachse R liegender imaginärer Schnittpunkt S' ergibt, dieser sich aber in einer diesseits der Drehachse R liegenden Halbkreisfläche zwischen Außenumfang A der ersten Stirnverzahnung 10 und der Drehachse R befindet. Die imaginären Punkte S' liegen auf einem Kreis K der eine zur Drehachse senkrechte Ebene definiert, die gegenüber dem Schnittpunkt Z, der sich bei der üblichen Hirth-Verzahnung ergibt, entgegen der Eingriffsrichtung beabstandet ist.
  • Der Zahn 13'' weist somit im radial innenliegenden Bereich ein Ausmaß auf, das unter dem einer üblichen Hirth-Verzahnung gemäß 2 liegt, bei der der Schnittpunkt auf der Drehachse R liegt. Auf dem Kreis K liegen somit die Schnittpunkte S' aller Zähne der ersten Stirnverzahnung 10''. Darüber hinaus weisen die Konstruktionslinien 11'', 12'' eine Krümmung derart auf, dass der Flankenwinkel über den radialen Verlauf des Zahnes 13'' konstant ist.
  • Die 6 und 7 zeigen weitere Ausführungsformen der zweiten Stirnverzahnung, die geeignet sind, mit den Stirnverzahnungen aus den 3 bis 5 zu paaren, wobei eine Paarung der Ausführungsformen aus 6 mit der aus 3 bzw. der aus 7 mit der aus 5 bevorzugt ist. Die Konstruktionslinien eines Zahnes 23' dieser zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen zweiten Stirnverzahnung 20' aus 6 unterscheidet sich gegenüber der ersten Ausführungsform aus 3 lediglich durch die Krümmungsrichtung der Konstruktionslinien 21' und 22'. Diese ergeben einen konkav gekrümmten Zahnkopfverlauf mit konstantem Flankenwinkel. Es ist wiederum nur ein Zahn 23' der zweiten Stirnverzahnung 20' dargestellt. Die übrigen, aber jeweils zu dem dargestellten Zahn 23' gleichförmig ausgebildeten Zähne sind in Umfangsrichtung um die Drehachse R umlaufend entlang des Kreises A angeordnet. Die Konstruktionslinie 22' wird durch die Eingriffskante, d. h. dem äußersten Punkt des Zahns 23' definiert. Die Konstruktionslinien 21' werden jeweils durch die tiefsten Punkte der zum Zahn benachbarten Zahntäler definiert. Die Fläche zwischen der Kopflinie 22' zur jeweiligen Fußlinie 21' definiert den Flankenverlauf. Die Konstruktionslinien 22', 21' schneiden sich in einem imaginären Punkt Z'' der auf der Drehachse R liegt. Erfindungsgemäß liegt hier der imaginäre Punkt Z'' eben nicht auf Höhe des Punktes Z der üblichen Hirth-Verzahnung aus 2 auf der Drehachse R, sondern liegt dazu entgegen der Eingriffsrichtung versetzt auf der Drehachse R.
  • In 7 ist eine weitere zweite Ausführungsform der zweiten Stirnverzahnung 20'' gezeigt, die zur Paarung mit den zuvor beschriebenen Ausführungsformen der ersten Stirnverzahnung, insbesondere mit der aus 5, vorgesehen ist und an der Radnabe 2, also dem Drehpartner, vorgesehen ist.
  • So zeigt die 7 Konstruktionslinien 21'', 22'' eines Zahnes 23'' die wiederum einen konkaven Verlauf des Zahnes in radialer Richtung ergeben und sich wiederum in einem imaginären Punkt S'' schneiden, der nicht auf der Drehachse R liegt. Auch hier wie in den vorhergehenden 2 bis 6 sind die übrigen, aber jeweils zu dem dargestellten Zahn 23'' gleichförmig ausgebildeten Zähne in Umfangsrichtung um die Drehachse R umlaufend entlang des Kreises A angeordnet. Erfindungsgemäß liegt hier der imaginäre Punkt S'' in einer jenseits der Drehachse R liegenden Halbkreisfläche zwischen Außenumfang A der zweiten Stirnverzahnung 20'' und der Drehachse R. Die imaginären Punkte S'' liegen auf einem Kreis K der eine zur Drehachse senkrechte Ebene definiert, die gegenüber dem Schnittpunkt Z, der sich bei der üblichen Hirth-Verzahnung ergibt, in Eingriffsrichtung beabstandet ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19751855 C1 [0002]
    • DE 3636243 A1 [0003]
    • DE 440816 [0004]
    • DE 102005054283 B4 [0005]

Claims (16)

  1. Bauelement (3) zur rotierenden Lagerung um eine Drehachse und zur Drehmomentübertragung mit einem Drehpartner (2), wobei das Bauelement eine um die Drehachse (R) umlaufende erste Stirnverzahnung (10, 30) aufweist, die für den Eingriff mit dem Drehpartner (2) vorgesehen ist, der eine entsprechende zweite, mit der ersten Stirnverzahnung (10, 30) paarende Stirnverzahnung (20, 40) aufweist, wobei die erste Stirnverzahnung (10) mehrere Zähne (13, 33) mit sich im Wesentlichen in Richtung Drehachse erstreckenden Zahnspitzen und dazwischen liegenden Zahntälern aufweist und die Zahnspitzen der erste Stirnverzahnung jeweils eine, eine erste Linie (12, 32) bildende Eingriffskante aufweisen und die zwischen den Zähnen liegenden Zahntäler jeweils eine zweite Linie (11, 31) definieren, wobei sich jeweils zwei benachbarte zweite Linien (11, 31) und die zwischen den zwei zweiten Linien liegende, erste Linie in einem Imaginären Punkt (S) schneiden, wobei wenigstens die ersten Linien gekrümmt sind und eine Krümmungsebene aufweisen, die wenigstens parallel zur Drehachse ist.
  2. Bauelement (3) gemäß Anspruch 1, wobei die erste Linie jeweils ausschließlich in der einen Krümmungsebene gekrümmt ist.
  3. Bauelement (3) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Linie entgegen der Eingriffsrichtung gekrümmt ist.
  4. Bauelement (3) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Linie ausschließlich eine Krümmungsrichtung aufweist.
  5. Bauelement (3) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Linie ausschließlich einen Krümmungsradius aufweist.
  6. Bauelement (3) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der imaginäre Punkt (S, S') nicht auf der Drehachse (R) liegt.
  7. Bauelement (3) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, wobei der imaginäre Punkt (S) in der jeweiligen Halbkreisfläche jenseits der Drehachse (R) zwischen der Drehachse (R) und dem Maximalumfang (A) der ersten Stirnverzahnung (10, 30) liegt.
  8. Bauelement (3) gemäß Anspruch 6, wobei der imaginäre Punkt (S') in der jeweiligen Halbkreisfläche diesseits der Drehachse (R) zwischen der Drehachse (R) und dem Maximalumfang (A) der ersten Stirnverzahnung (10, 30) hegt.
  9. Bauelement (3) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die ersten Linien eine Ebene definieren.
  10. Bauelement (3) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die ersten Linien auf der Mantelfläche eines Kegelstumpfs liegen.
  11. Bauelement (3) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, wobei ferner die zweiten Linien der ersten Linie entsprechend so gekrümmt sind, dass der Flankenwinkel des jeweiligen Zahnes über dessen radialen Verlauf konstant ist.
  12. Anordnung (1) zur Drehmomentübertragung, aufweisend ein um eine Drehachse rotierend gelagertes Bauelement (3), das gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche ausgestaltet ist, und einen Drehpartner (2) mit einer zweiten Stirnverzahnung (20, 40) die mit der ersten Stirnverzahnung (10, 30) in umlaufendem Eingriff steht, wobei die zweite Stirnverzahnung (20, 40) des Drehpartners (2) mehrere Zähne mit sich im Wesentlichen in Richtung Drehachse erstreckenden Zahnspitzen und dazwischen liegenden Zahntälern aufweist und die Zahnspitzen der zweiten Stirnverzahnung jeweils eine eine dritte Linie (22, 44) bildende Eingriffskante aufweisen und die zwischen den Zähnen vorgesehenen Zahntäler jeweils eine vierte Linie (21, 41) definieren und sich jeweils zwei benachbarte vierte Linien (11, 31) und die zwischen den zwei vierten Linien liegende, dritte Linie in einem Imaginären Punkt (Z, Z'', S'') schneiden
  13. Anordnung (1) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Imaginäre Punkt, in dem sich wenigstens zwei benachbarte vierte Linien (21, 41) und die zwischen den zwei vierten Linien liegende, dritte Linie schneidet nicht auf der Drehachse (R) liegt.
  14. Anordnung (1) gemäß einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens die erste, zweite, dritte und vierte Linie wenigstens parallel zueinander gekrümmt sind.
  15. Anordnung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 12 bis 14, wobei ferner Mittel (4) zur Bewirkung eines vorgespannten Eingriffs zwischen erster (10, 30) und zweiter Stirnverzahnung (20, 40) vorgesehen sind.
  16. Anordnung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 12 bis 15, wobei die Anordnung zwischen dem Rad und einer Seitenwelle eines Kraftfahrzeugs vorgesehen ist.
DE102012106436.9A 2012-07-17 2012-07-17 Stirnverzahnung mit gekrümmten Konstruktionslinien Ceased DE102012106436A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012106436.9A DE102012106436A1 (de) 2012-07-17 2012-07-17 Stirnverzahnung mit gekrümmten Konstruktionslinien
PCT/EP2013/064966 WO2014012914A1 (de) 2012-07-17 2013-07-16 Stirnverzahnung mit gekrümmten konstruktionslinien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012106436.9A DE102012106436A1 (de) 2012-07-17 2012-07-17 Stirnverzahnung mit gekrümmten Konstruktionslinien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012106436A1 true DE102012106436A1 (de) 2014-05-15

Family

ID=48794086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012106436.9A Ceased DE102012106436A1 (de) 2012-07-17 2012-07-17 Stirnverzahnung mit gekrümmten Konstruktionslinien

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012106436A1 (de)
WO (1) WO2014012914A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015217082A1 (de) * 2015-09-07 2017-03-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Radnabenanordnung für eine angetriebene Fahrzeugachse sowie Gelenkwelle hierzu
CN108591288A (zh) * 2018-06-09 2018-09-28 无锡正瑞汽车传动技术有限公司 一种双动力驱动系统的接合套
DE102021212925A1 (de) 2021-11-17 2023-05-17 Zf Friedrichshafen Ag Abtrieb eines Getriebes, insbesondere eines Automatgetriebes für Kraftfahrzeuge

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE440816C (de) 1924-12-23 1927-02-16 Albert Hirth Dr Ing Wellenkupplung
DE3636243A1 (de) 1986-10-24 1988-05-11 Loehr & Bromkamp Gmbh Radlager-(ny)leichlaufgelenk-einheit
DE4138917A1 (de) * 1991-11-27 1992-11-19 Daimler Benz Ag Axial ein- und ausrueckbare klauenkupplung
DE19751855C1 (de) * 1997-11-22 1999-04-29 Gkn Automotive Ag Verbindungsanordnung an einer Gelenkwelle
DE102005054283B4 (de) 2005-11-11 2009-07-02 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Radnaben-Drehgelenk-Anordnung mit Stirnverzahnung
DE102008030496A1 (de) * 2008-06-26 2009-12-31 Schaeffler Kg Baugruppe mit Stirnverzahnung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4307797A (en) * 1979-09-26 1981-12-29 Illinois Tool Works Inc. Curved tooth gear coupling
DE102008047296A1 (de) * 2008-09-16 2010-04-15 Schürmann, Erich, Dr. Wellenverbindung mit formschlüssigen Spiralflächen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE440816C (de) 1924-12-23 1927-02-16 Albert Hirth Dr Ing Wellenkupplung
DE3636243A1 (de) 1986-10-24 1988-05-11 Loehr & Bromkamp Gmbh Radlager-(ny)leichlaufgelenk-einheit
DE4138917A1 (de) * 1991-11-27 1992-11-19 Daimler Benz Ag Axial ein- und ausrueckbare klauenkupplung
DE19751855C1 (de) * 1997-11-22 1999-04-29 Gkn Automotive Ag Verbindungsanordnung an einer Gelenkwelle
DE102005054283B4 (de) 2005-11-11 2009-07-02 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Radnaben-Drehgelenk-Anordnung mit Stirnverzahnung
DE102008030496A1 (de) * 2008-06-26 2009-12-31 Schaeffler Kg Baugruppe mit Stirnverzahnung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015217082A1 (de) * 2015-09-07 2017-03-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Radnabenanordnung für eine angetriebene Fahrzeugachse sowie Gelenkwelle hierzu
CN108591288A (zh) * 2018-06-09 2018-09-28 无锡正瑞汽车传动技术有限公司 一种双动力驱动系统的接合套
DE102021212925A1 (de) 2021-11-17 2023-05-17 Zf Friedrichshafen Ag Abtrieb eines Getriebes, insbesondere eines Automatgetriebes für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014012914A1 (de) 2014-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005054283B4 (de) Radnaben-Drehgelenk-Anordnung mit Stirnverzahnung
DE102014225192A1 (de) Zahnrad
EP2625045A1 (de) Formschlussverbindung mit ausgleich von lagefehlern
DE2327566B2 (de) Antriebsgruppe für ein Getriebe
DE102013217753B3 (de) Kupplungselement, Kupplungsanordnung sowie Verfahren zur Herstellung eines Kupplungselements
DE102014204590A1 (de) Zahnkupplung
DE102016120280A1 (de) Abgeschrägte stirnverzahnung mit linienkontakt
DE102005032595B3 (de) Getriebebauteil und Ausgleichsgetriebe
DE102012106436A1 (de) Stirnverzahnung mit gekrümmten Konstruktionslinien
AT518787B1 (de) Zahnradanordnung
EP2875248B1 (de) Stirnverzahnung mit versetztem konstruktionspunkt
EP1298353A2 (de) Zahnradpaarung und deren Verwendung
EP3143294B1 (de) Vorrichtung zum sichern eines spannelements gegen ungewolltes lösen
DE102020111977A1 (de) Radlager für ein Fahrzeug
WO2012028459A1 (de) Eingriffsoptimierte stirnverzahnung einer radnaben-drehgelenkanordnung
EP3819136B1 (de) Radlagereinheit für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum herstellen einer radlagereinheit
DE102008061523B4 (de) Wellgetriebe mit Planeten-Vorstufe zum Aufspannen des Zwischenzahnrings
DE102013000428A1 (de) Flanschritzel und Herstellungsverfahren dafür sowie spielfreies Stirnrad damit
DE102016006602A1 (de) Spielfreies Planetenradgetriebe
EP3642503B1 (de) Verbindung, aufweisend eine in eine hohlwelle zumindest teilweise eingesteckte welle und ein auf die hohlwelle aufgestecktes ringteil und planetengetriebe
DE102009059844A1 (de) Radnabe mit getriebeseitigem Schraubenanschlag
DE102015212896A1 (de) Nabenteil für eine Steckverzahnung
DE102016124369A1 (de) Welle-Nabe-Verbindung mit einem Zentrierbereich und (P2-)Hybridfahrzeugantriebsstrang
DE102013000427A1 (de) Flanschritzel und Herstellungsverfahren dafür sowie spielfreies Stirnrad damit
DE102016213476A1 (de) Passverzahnung mit Axialsicherung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140621