DE10233758A1 - Längsverschiebeeinheit mit Bremsrollen - Google Patents

Längsverschiebeeinheit mit Bremsrollen Download PDF

Info

Publication number
DE10233758A1
DE10233758A1 DE10233758A DE10233758A DE10233758A1 DE 10233758 A1 DE10233758 A1 DE 10233758A1 DE 10233758 A DE10233758 A DE 10233758A DE 10233758 A DE10233758 A DE 10233758A DE 10233758 A1 DE10233758 A1 DE 10233758A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
balls
ball
grooves
additional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10233758A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10233758B4 (de
Inventor
Hans-Heinrich Dipl.-Ing. Welschof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Driveline Deutschland GmbH
Original Assignee
GKN Loebro GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKN Loebro GmbH filed Critical GKN Loebro GmbH
Priority to DE10233758A priority Critical patent/DE10233758B4/de
Priority to JP2003278972A priority patent/JP4526789B2/ja
Priority to US10/627,848 priority patent/US6902487B2/en
Priority to FR0309122A priority patent/FR2842879B1/fr
Publication of DE10233758A1 publication Critical patent/DE10233758A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10233758B4 publication Critical patent/DE10233758B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/02Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions
    • F16D3/06Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions specially adapted to allow axial displacement
    • F16D3/065Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions specially adapted to allow axial displacement by means of rolling elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/02Shafts; Axles
    • F16C3/03Shafts; Axles telescopic
    • F16C3/035Shafts; Axles telescopic with built-in bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)
  • One-Way And Automatic Clutches, And Combinations Of Different Clutches (AREA)

Abstract

Längsverschiebeeinheit für eine Wellenanordnung zur Drehmomentübertragung, bestehend aus einer Profilhülse 11 mit umfangsverteilten längsverlaufenden ersten Kugelrillen 12, einem Profilzapfen 21 mit umfangsverteilten längsverlaufenden zweiten Kugelrillen 22, Kugeln 31, die in Paaren von ersten und zweiten Kugelrillen 11, 22 jeweils gruppenweise angeordnet sind, und einem Kugelkäfig 41, der zwischen Profilhülse 11 und Profilzapfen 21 liegt und die Kugeln 31 in ihrer axialen Lage relativ zueinander fixiert, wobei der Kugelkäfig 41 zwischen zwei Axialanschlägen 42, 44 axial gegenüber der Profilhülse 11 verschiebbar ist, wobei im Kugelkäfig 41 zusätzlich zu den drehmomentübertragenden Kugeln 31 Rollkörper aus elastischem Material eingesetzt sind, die zwischen Profilhülse 11 und Profilzapfen 21 abrollbar gehalten sind, radial vorgespannt einsitzen, und bei Drehmomentübertragung im wesentlichen umfangskräftefrei bleiben.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Längsverschiebeeinheit für eine Wellenanordnung zur Drehmomentübertragung, bestehend aus einer Profilhülse mit umfangsverteilten längsverlaufenden ersten Kugelrillen, einem Profilzapfen mit umfangsverteilten längsverlaufenden zweiten Kugelrillen, Kugeln, die in Paaren von ersten und zweiten Kugelrillen jeweils gruppenweise angeordnet sind, und einem Kugelkäfig, der zwischen Profilhülse und Profilzapfen liegt und die Kugeln in ihrer axialen Lage relativ zueinander fixiert, wobei der Kugelkäfig zwischen zwei Endanschlägen im Gelenkaußenteil oder auf dem Gelenkinnenteil verschiebbar ist.
  • Bei einer Relativverschiebung von Profilhülse und Profilzapfen unter Drehmoment rollen die Kugeln in den inneren und äußeren Kugelrillen im wesentlichen gleitreibungsfrei, so daß sie und damit der Kugelkäfig mit allen Kugeln insgesamt jeweils den halben relativen Verschiebeweg zwischen den beiden Elementen ausführen und die Längsverschiebeeinheit somit eine Längenänderung reibungsarm ermöglicht. An den Enden des Verschiebewegs sind in der Profilhülse oder auf dem Profilzapfen Axialanschläge für den Kugelkäfig oder die Kugeln vorgesehen. Im Normalbetrieb sollte der Kugelkäfig dabei möglichst die Axialanschläge nicht erreichen, sondern im auslegungsgemäß vorgesehenen Verschiebebereich anschlagfrei verschiebbar sein, so daß eine Gleitreibung der Kugeln in den Kugelrillen vermieden wird.
  • Anordnungen dieser Art kommen in drehmomentübertragenden Wellen, insbesondere Gelenkwellen, zum Einsatz, die zum Ausgleich von Toleranzen des Abstandes zwischen den Anschlußteilen bei der Montage und/oder zum Augleich von Abstandsänderungen der Anschlußteile, insbesondere der Gelenke, während des Betriebes einen reibungsarmen Längenausgleich unter Drehmomentbelastung benötigen. Längsverschiebeeinheiten dieser Art sind in ihrem prinzipiellen Aufbau bekannt. Im Betrieb tritt die Problematik zutage, daß bei Drehmomentfreiheit an der Längsverschiebeeinheit der Kugelkäfig infolge von Vibrationen, Axialstößen oder Gewichtskräften schnell gegen einen seiner axialen Endanschläge läuft. Eine Rollbewegung der Kugeln ist hierfür nicht erforderlich. Wird die Längsverschiebeeinheit danach wieder mit Drehmoment belastet und sind in der Folge Längsausgleichsbewegungen nötig, treten Gleitbewegungen an den Kugeln des am Endanschlag anliegenden Kugelkäfigs auf. Dies erhöht den Verschleiß und kann zu Gleitplatten an den Kugeln führen, worunter die Funktion der Längsverschiebeeinheit erheblich leidet.
  • Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Längsverschiebeeinheit der genannten Art bereitzustellen, der der Kugelkäfig bei Drehmomentfreiheit seine Lage beibehält. Die Lösung hierfür besteht darin, daß im Kugelkäfig zusätzlich zu den drehmomentübertragenden Kugeln Rollkörper aus elastischem Material eingesetzt sind, die zwischen Profilhülse und Profilzapfen abrollbar gehalten sind, radial vorgespannt einsitzen und bei Drehmomentübertragung im wesentlichen um fangskräftefrei bleiben. Hiermit wird ein geringer Axialverschiebewiderstand am Kugelkäfig erzeugt, der auch im Fall der völligen Drehmomentfreiheit und damit der Entlastung der drehmomentübertragenden Kugeln wirksam bleibt. Andererseits ist die mit diesen Mitteln erzeugte Reibung so gering, daß der Verschiebewiderstand der Längsverschiebeeinheit unter Drehmoment nicht nennenswert erhöht wird und die reibungsarme Verschiebefunktion im wesentlichen beibehalten wird. Die Elastizität der zusätzlichen Rollkörper soll hierbei relativ groß im Verhältnis zu den im Vergleich als unelastisch angesehenen drehmomentübertagenden Kugeln sein, d. h. die zusätzlichen Rollkörper bestehen aus Kunststoffmaterial oder ähnlichem. Die Abrollbarkeit der zusätzlichen Rollkörper ist jeweils um eine die Längsachse der Axialverschiebeeinheit senkrecht kreuzende Achse vorzusehen. Dabei können die zusätzlichen Rollkörper Kugeln, Tonnen oder Scheiben sein.
  • Nach einer ersten bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die zusätzlichen Rollkörper jeweils einzeln oder zu mehreren zwischen den Kugelrillen angeordnet sind. Hierbei sind nicht notwendig überall zwischen zwei Kugelrillen zusätzliche Rollkörper anzuordnen, vielmehr sind beispielsweise Rollkörper in drei Umfangspositionen ausreichend. Auch ist es nicht erforderlich, zusätzliche Rollkörper in gleicher Anzahl wie drehmomentübertragende Kugeln in den einzelnen Kugelrillen anzuordnen. Es sind beispielsweise zwei zusätzliche Rollkörper an den Enden der Kugelbereiche vollkommen ausreichend, um Eigenbewegungen des Kugelkäfigs zu verhindern. Wenn der Kugelkäfig in üblicher Weise aus elastischem Material besteht, können die zusätzlichen Rollkörper in gleicher Weise in Ausnehmungen im Kugelkäfig eingeklipst sein, wie es die drehmomentübertragenden Kugeln sind. Wesentlich ist, daß die Einheit aus Kugelkäfig, drehmomentübertragenden Kugeln und zusätzlichen Roll körpern vormontiert werden kann, ohne daß Kugeln oder Rollkörper verlorengehen.
  • Die Rollkörper laufen nach der vorstehend genannten Ausführung in bzw. auf den Zylinderflächen mit großem Krümmungsdurchmesser jeweils zwischen den Kugelrillen. Die Konstruktion von Profilhülse und Profilzapfen bleibt hiermit in vorteilhafter Weise gegenüber bekannten Ausführungen völlig unverändert.
  • Nach einer zweiten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die zusätzlichen Rollkörper in zusätzlichen Rillenpaaren angeordnet sind. Die zusätzlichen Rollkörper können hierbei ebenfalls Kugeln, Tonnenkörper oder Scheiben sein.
  • Im Falle von Kugeln als zusätzliche Rollkörper sind die entsprechenden zusätzlichen Rillen flach und mit großem Krümmungsradius im Verhältnis zum Kugelradius auszuführen, damit die radial vorgespannten Kugeln bei Einsätzen der Drehmomentübertragung im wesentlichen drehmomentfrei bleiben. Bei einer Drehmomentbelastung von Profilhülse zum Profilzapfen unter Aufbau von Kräften an den drehmomentübertragenden Kugeln werden somit allenfalls geringe zusätzliche Radialkräfte von den Rollenkörpern aufgenommen, jedoch Drehmomentfreiheit gewahrt. Die radial vorgespannten Kugeln können hierbei wie auch im vorgenannten Fall deutlich kleiner als die drehmomentübertragenden Kugeln sein. Das gleiche, wie es hier für die elastischen Kugeln ausgeführt ist, gilt im wesentlichen für tonnenförmige radial vorgespannte Rollkörper im Verhältnis zu ihren zusätzlichen Rillen.
  • Wenn die zusätzlichen Rollkörper als Scheiben ausgeführt sind, ist es möglich, eine geringe Kippbewegung dieser Scheiben in nerhalb des Kugelkäfigs zuzulassen und hierbei können die entsprechenden zusätzlichen Rillen als Rillen mit Kreisquerschnitt ausgeführt sein, insbesondere mit gleichem Querschnitt wie die Kugelrillen für die drehmomentübertragende Kugeln. Kippbewegung der radial vorgespannten Scheiben verhindert hierbei eine Drehmomentübertragung, wenn die Längsverschiebeeinheit mit Drehmoment belastet wird.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in Zeichnungen dargestellt und werden nachstehend erläutert.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Längsverschiebeeinheit zur Drehmomentübertragung im Längsschnitt durch die drehmomentübertragenden Kugeln;
  • 2 zeigt eine erfindungsgemäße Längsverschiebeeinheit nach 1 in einer ersten Ausführung im Querschnitt;
  • 3 zeigt eine erfindungsgemäße Längsverschiebeeinheit nach 1 in einer zweiten Ausführung im Querschnitt;
  • 4 zeigt eine erfindungsgemäße Längsverschiebeeinheit nach 1 in einer dritten Ausführung im Querschnitt;
  • In 1 ist die Einheit mit einer Profilhülse 11 mit konstantem Querschnitt erkennbar, an die sich axial ein Konusbereich 13 und ein mehrfach abgestufter Profilzapfen 14 mit einem Verzahnungsprofil 15 anschließt. In die Profilhülse 11 ist ein Profilzapfen 21 mit konstantem Querschnitt eingesteckt, an den sich ein Vollzapfen 23 mit einem Verzahnungsprofil 24 anschließt. Die Profilhülse 11 hat erste Kugelrillen 12 auf ihrer Innenseite. In übereinstimmender Umfangsposition mit den ersten Kugelrillen 12 hat der Profilzapfen 21 zweite Kugelrillen 22. Die Zahl der ersten Kugelrillen 12 kann gegenüber der Zahl der zweiten Kugelrillen 22 ein mehrfaches betragen. Jeweils einander zugeordnete Kugelrillen 12, 22 tragen in Gruppen angeordnete Kugeln 31, die von einem hülsenförmigen Kugelkäfig 41 verliersicher in untereinander gleicher Axialanordnung gehalten werden. In die Profilhülse 11 ist ein hülsenförmiger Anschlagkörper 42 eingeschoben, der formschlüssig in die Profilrillen eingreift und einen Axialanschlag gegen das weitere Einschieben des Profilzapfens 21 in die Profilhülse 11 bildet und gleichzeitig eine Abdichtung zur Rohseite nach rechts bildet. Der Anschlagkörper 42 stellt gleichzeitig einen Axialanschlag für den Kugelkäfig 41 dar, der sehr viel früher zum Tragen kommt, als der Axialanschlag für den Profilzapfen 11.
  • Ein weiterer Axialanschlag 41 für den Kugelkäfig wird durch einen in eine Ringnut 43 in der Profilhülse 11 eingesetzten Sicherungsring 44 gebildet, der unmittelbar auf die jeweils letzten der drehmomentübertragenden Kugeln 31 einwirkt. Auch dieser Axialanschlag kommt zum Tragen, bevor die äußerste Verlängerung zwischen Profilhülse 11 und Profilzapfen 21 erreicht ist. Im Auslegungsbereich für den Verschiebeweg bewegt sich der Kugelkäfig 41 bei freirollenden Kugeln unter Drehmoment zwischen den Anschlägen 42, 43, ohne diese zu erreichen. Kommt es zu einer Verlängerung oder Verkürzung der Längsverschiebeeinheit über den Rollbereich der drehmomentübertragenden Kugeln 31 hinaus, so sind die dabei entstehenden Gleiterscheinungen an den drehmomentübertragenden Kugeln jedoch gering.
  • Der Käfig 41 stellt sich anschließend wieder auf die Mitte des Auslegungsbereiches des Verschiebewegs ein.
  • In 2 ist eine Vorrichtung nach 1 in einer ersten Ausführung im Querschnitt gezeigt. Es sind die Profilhülse 11 mit den Kugelrillen 12, der Profilzapfen 21 mit den Kugelrillen 22 sowie die in Paaren aus Kugelrillen 12, 22 einsitzenden drehmomentübertragenden Kugeln 31 gezeigt, die in gleicher Umfangsverteilung vom Kugelkäfig 41 gehalten werden. Jeweils zwischen zwei drehmomentübertragenden Kugeln 3i sitzen zusätzliche Kugeln 32 geringeren Durchmessers, die ebenfalls in Ausnehmungen im Kugelkäfig 41 eingeklipst sind. Die Kugeln 32 aus elastischem Material sitzen unter radialer Vorspannung zwischen Profilhülse 11 und Profilzapfen 12 und rollen hierbei auf der Innenzylinderfläche 16 der Profilhülse und der Außenzylinderfläche 26 des Profilzapfens ab.
  • In 3 ist eine Längsverschiebeeinheit nach 1 in einer zweiten Ausführung gezeigt. Gleiche Einzelheiten sind hierbei mit gleichen Bezugsziffern wie in 2 bezeichnet. Jeweils zwischen zwei drehmomentübertragenden Kugeln 31 sind hierbei zusätzliche Kugeln 33 aus elastischem Material zu erkennen, die radial vorgespannt in zusätzlichen Kugelrillen 17 in der Profilhülse 11 und auf der Außenzylinderfläche 27 des Profilzapfens 12 laufen. Hierdurch werden bei Drehmomentbelastung der drehmomentübertragenden Kugeln 31 die Kugelkörper 33 von Umfangskräften freigehalten werden und nicht an der Drehmomentübertragung teilnehmen.
  • In 4 ist eine Längsverschiebeeinheit nach 1 in einer dritten Ausführung gezeigt. Gleiche Einzelheiten wie in 2 werden mit den gleichen Ziffern bezeichnet. Jeweils zwischen zwei drehmomentübertragenden Kugeln 31 sind in dieser Ausführungsform radial vorgespannte Scheibenkörper 34 aus elastischem Material in den Kugelkäfig 41 eingesetzt, die in zusätzlichen Kugelrillen 18, 28 laufen, die in diesem Fall ebenso wie die ersten und zweiten Kugelrillen 12, 22 Kreisquerschnittsform haben. Bei Drehmomentbelastung werden die Scheiben aufgrund ihrer kippbaren Lagerung im Käfig 41 von Umfangskräften und damit von der Drehmomentübertragung freigehalten. Die Scheiben 34 können durch in zentrale Kalotten 35 eingerastete Noppen 45 im Käfig 41 gehalten sein.

Claims (7)

  1. Längsverschiebeeinheit für eine Wellenanordnung zur Drehmomentübertragung, bestehend aus einer Profilhülse (11) mit umfangsverteilten längsverlaufenden ersten Kugelrillen (12), einem Profilzapfen (21) mit umfangsverteilten längsverlaufenden zweiten Kugelrillen (22), Kugeln (31), die in Paaren von ersten und zweiten Kugelrillen (11, 22) jeweils gruppenweise angeordnet sind, und einem Kugelkäfig (41), der zwischen Profilhülse (11) und Profilzapfen (21) liegt und die Kugeln (31) in ihrer axialen Lage relativ zueinander fixiert, wobei der Kugelkäfig (41) zwischen zwei Axialanschlägen (42, 44) axial gegenüber der Profilhülse (11) verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Kugelkäfig (41) zusätzlich zu den drehmomentübertragenden Kugeln (31) Rollkörper (32, 33, 34) aus elastischem Material eingesetzt sind, die zwischen Profilhülse (11) und Profilzapfen (21) abrollbar gehalten sind, radial vorgespannt einsitzen, und bei Drehmomentübertragung im wesentlichen umfangskräftefrei bleiben.
  2. Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen Rollkörper (32) in Reihen zwischen den Kugelrillen (12, 22) angeordnet sind.
  3. Einheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen Rollkörper (32) Kugeln, Tonnenkörper oder Scheiben sind.
  4. Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen Rollkörper (33, 34) in zusätzlichen Rillen (17, 18, 28) angeordnet sind.
  5. Einheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen Rollkörper (33) Kugeln oder Tonnen sind, deren wirksamer Rollflächenkrümmungsradius kleiner ist als der Krümmungsradius der zusätzlichen Kugelrillen (17) im Querschnitt.
  6. Einheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen Rollkörper (34) Scheiben sind, die mit pendelnder Drehachse im Kugelkäfig (41) gehalten sind.
  7. Einheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen Rillenpaare (18, 28) Kreisquerschnittsform, insbesondere gleichen Querschnitt haben wie die Rillenpaare (12, 22) der drehmomentübertragenden Kugeln (31).
DE10233758A 2002-07-25 2002-07-25 Längsverschiebeeinheit mit Bremsrollen Expired - Fee Related DE10233758B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10233758A DE10233758B4 (de) 2002-07-25 2002-07-25 Längsverschiebeeinheit mit Bremsrollen
JP2003278972A JP4526789B2 (ja) 2002-07-25 2003-07-24 制動ローラを備えた長手方向移動ユニット
US10/627,848 US6902487B2 (en) 2002-07-25 2003-07-25 Longitudinal displacement unit with braking rollers
FR0309122A FR2842879B1 (fr) 2002-07-25 2003-07-25 Ensemble de translation longitudinale a rouleaux de freinage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10233758A DE10233758B4 (de) 2002-07-25 2002-07-25 Längsverschiebeeinheit mit Bremsrollen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10233758A1 true DE10233758A1 (de) 2004-03-11
DE10233758B4 DE10233758B4 (de) 2004-07-29

Family

ID=30010362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10233758A Expired - Fee Related DE10233758B4 (de) 2002-07-25 2002-07-25 Längsverschiebeeinheit mit Bremsrollen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6902487B2 (de)
JP (1) JP4526789B2 (de)
DE (1) DE10233758B4 (de)
FR (1) FR2842879B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006018096A1 (de) 2004-08-16 2006-02-23 Gkn Driveline International Gmbh Längsverschiebeeinheit mit käfigsicherung
WO2006048029A1 (de) 2004-10-29 2006-05-11 Gkn Driveline International Gmbh Längsverschiebeeinheit mit axialer positionierung des käfigs
DE102006058999A1 (de) * 2006-12-14 2008-06-19 Bayerische Motoren Werke Ag Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102014113972A1 (de) * 2013-09-27 2015-04-02 Steering Solutions Ip Holding Corporation Wälzkörper aufweisende Teleskopwellenanordnung

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100390000C (zh) * 2001-10-01 2008-05-28 日本精工株式会社 车辆转向用伸缩轴
DE60322896D1 (de) * 2002-06-11 2008-09-25 Nsk Ltd Teleskopspindel zum lenken eines fahrzeugs und telllenkupplung
JP4196630B2 (ja) * 2002-10-02 2008-12-17 日本精工株式会社 車両ステアリング用伸縮軸
JP4419841B2 (ja) * 2002-11-29 2010-02-24 日本精工株式会社 車両ステアリング用伸縮軸
JP4190905B2 (ja) * 2003-02-06 2008-12-03 日本精工株式会社 車両用ステアリング装置
US7404768B2 (en) * 2003-07-02 2008-07-29 Nsk Ltd. Telescopic shaft for motor vehicle steering
JP4696916B2 (ja) * 2004-01-27 2011-06-08 日本精工株式会社 車両ステアリング用伸縮軸
ITMI20071673A1 (it) * 2006-08-18 2008-02-19 Shaft Form Engineering Gmbh Unita' scorrevole e albero articolato con un'unita' scorrevole.
DE102007007151B4 (de) * 2007-02-09 2009-01-02 Spicer Gelenkwellenbau Gmbh Längsverschiebeeinheit für Gelenkwellen
KR101148506B1 (ko) * 2007-04-12 2012-05-29 주식회사 만도 유니버셜 조인트
US7592273B2 (en) * 2007-04-19 2009-09-22 Freescale Semiconductor, Inc. Semiconductor device with hydrogen barrier and method therefor
US8075412B2 (en) * 2008-06-20 2011-12-13 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Displacement unit
DE202008012437U1 (de) 2008-09-18 2008-11-20 Centa-Antriebe Kirschey Gmbh Wellenanordnung zur Drehmomentübertragung
ATE554294T1 (de) 2008-09-18 2012-05-15 Kirschey Centa Antriebe Wellenanordnung zur drehmomentübertragung
FR2998130B1 (fr) * 2012-11-21 2015-05-15 Kuhn Sa Faucheuse avec un arbre de transmission a coulissement ameliore
US20170136874A1 (en) 2015-08-23 2017-05-18 Brian Harris Off road vehicle
US20180065465A1 (en) 2015-08-23 2018-03-08 Arctic Cat Inc. Off-Road Recreational Vehicle
US11028883B2 (en) 2017-11-13 2021-06-08 Arctic Cat Inc. Off-road recreational vehicle
KR102155835B1 (ko) * 2019-01-28 2020-09-14 이래에이엠에스 주식회사 플런징 샤프트 및 이를 포함하는 드라이브 샤프트 어셈블리
US11712925B2 (en) 2019-07-01 2023-08-01 Textron Inc. Axial plunging half-shaft assembly

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1800996A1 (de) * 1968-08-01 1970-07-02 Williamson Inc T Geteiltes T-Stueck
EP0189011A2 (de) * 1985-01-22 1986-07-30 Affärsverket FFV Teleskopische Welle insbesondere zur Drehmomentübertragung
US6343993B1 (en) * 1999-06-30 2002-02-05 Nacam France S.A. Ball-type system for coupling two sliding shafts

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2562729A (en) * 1946-09-11 1951-07-31 Western Electric Co Driving mechanism
FR1373753A (fr) * 1963-08-12 1964-10-02 Glaenzer Spicer Sa Dispositif coulissant pour transmission de couple
JPS4821363B1 (de) * 1967-12-31 1973-06-28
DE2532674C3 (de) * 1975-07-22 1979-10-25 Jean Walterscheid Gmbh, 5204 Lohmar Längenverstellbare Gelenkwelle
JPS5324936A (en) * 1976-08-18 1978-03-08 Hiroshi Teramachi Finitely sliding ball spline
DE8615753U1 (de) * 1986-06-11 1986-07-24 INA Wälzlager Schaeffler KG, 8522 Herzogenaurach Wälzlager zur längsbeweglichen und verdrehsicheren Führung einer Welle in einem Gehäuse
ES2014055A6 (es) * 1988-03-17 1990-06-16 Loehr & Bromkamp Gmbh Articulacion desplazable sincronizada.
US5236264A (en) * 1991-06-10 1993-08-17 Nsk Ltd. Linear bearing
JP3340789B2 (ja) * 1993-04-27 2002-11-05 エヌティエヌ株式会社 リニアボールベアリング
DE19756768C2 (de) 1997-12-19 2003-03-27 Gkn Loebro Gmbh Gleichlaufgelenkwelle mit zwei Festgelenken und separater Verschiebung
DE19831010C2 (de) 1998-07-10 2000-07-06 Gkn Loebro Gmbh Antriebsanordnung mit mindestens einem Gleichlauffestgelenk und mit einer Wälzkörperführung
DE19952245C2 (de) 1998-12-05 2002-11-28 Gkn Loebro Gmbh Teleskopwelle
DE19911111C1 (de) 1999-03-12 2001-01-11 Gkn Loebro Gmbh Anordnung mit einem Gleichlauffestgelenk und einer Verbindungswelle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1800996A1 (de) * 1968-08-01 1970-07-02 Williamson Inc T Geteiltes T-Stueck
EP0189011A2 (de) * 1985-01-22 1986-07-30 Affärsverket FFV Teleskopische Welle insbesondere zur Drehmomentübertragung
US6343993B1 (en) * 1999-06-30 2002-02-05 Nacam France S.A. Ball-type system for coupling two sliding shafts

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006018096A1 (de) 2004-08-16 2006-02-23 Gkn Driveline International Gmbh Längsverschiebeeinheit mit käfigsicherung
DE102004039641A1 (de) * 2004-08-16 2006-03-30 Gkn Driveline International Gmbh Längsverschiebeeinheit mit Käfigsicherung
DE102004039641B4 (de) * 2004-08-16 2006-08-31 Gkn Driveline International Gmbh Längsverschiebeeinheit mit Käfigsicherung
WO2006048029A1 (de) 2004-10-29 2006-05-11 Gkn Driveline International Gmbh Längsverschiebeeinheit mit axialer positionierung des käfigs
DE102006058999A1 (de) * 2006-12-14 2008-06-19 Bayerische Motoren Werke Ag Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102014113972A1 (de) * 2013-09-27 2015-04-02 Steering Solutions Ip Holding Corporation Wälzkörper aufweisende Teleskopwellenanordnung
US9958015B2 (en) 2013-09-27 2018-05-01 Steering Solutions Ip Holding Corporation Rolling-element telescoping shaft assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE10233758B4 (de) 2004-07-29
US6902487B2 (en) 2005-06-07
JP2004060892A (ja) 2004-02-26
US20040214647A1 (en) 2004-10-28
FR2842879B1 (fr) 2007-02-23
JP4526789B2 (ja) 2010-08-18
FR2842879A1 (fr) 2004-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10233758B4 (de) Längsverschiebeeinheit mit Bremsrollen
EP1101044B1 (de) Gummilager mit radialer wegbegrenzung und dämpfungsmittelkanal
DE10132470A1 (de) Spielfreies Radialkugellager
EP3317161B1 (de) Lenkzwischenwelle für ein kraftfahrzeug
DE10301082B4 (de) Wälzlager für Linearbewegungen
DE102006039365B4 (de) Radial vorgespanntes Wälzlager
DE3124927A1 (de) Wellenkupplung zur drehmomentuebertragung
DE10324480A1 (de) Linearwälzlager zum Übertragen von Drehmomenten
DE202015009020U9 (de) Getriebeelement
DE2418827A1 (de) Kugelbuechse
DE102017100767B4 (de) Vorrichtung zur Drehmomententkopplung und axialen Kopplung
DE4224695A1 (de) Wälzlager
DE102005029042A1 (de) Gleichlauffestgelenk
DE2750054C3 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Längsbewegung und umgekehrt
DE4016839C2 (de) Spielfreies Wälzlager
DE4124614A1 (de) Elastische kupplung
DE102008016798B4 (de) Wälzlager sowie Lenkgetriebe mit einem derartigen Wälzlager
WO2006048029A1 (de) Längsverschiebeeinheit mit axialer positionierung des käfigs
DE102017210135B4 (de) Kugelkäfig für VL- und CG-Gelenke
DE2922625A1 (de) Waelzlager fuer laengsbewegungen
WO1999025984A1 (de) Schrägkugellager
DE102004012086A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE19953287A1 (de) Kugelgewindetrieb
DE102009040002A1 (de) Welle-Nabe-Verbindung
WO2003033925A1 (de) Linearwälzlager

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GKN DRIVELINE DEUTSCHLAND GMBH, 63073 OFFENBACH, D

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee