DE202008012437U1 - Wellenanordnung zur Drehmomentübertragung - Google Patents

Wellenanordnung zur Drehmomentübertragung Download PDF

Info

Publication number
DE202008012437U1
DE202008012437U1 DE202008012437U DE202008012437U DE202008012437U1 DE 202008012437 U1 DE202008012437 U1 DE 202008012437U1 DE 202008012437 U DE202008012437 U DE 202008012437U DE 202008012437 U DE202008012437 U DE 202008012437U DE 202008012437 U1 DE202008012437 U1 DE 202008012437U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
rolling bearing
shaft section
arrangement according
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008012437U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Centa Antriebe Kirschey GmbH
Original Assignee
Centa Antriebe Kirschey GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centa Antriebe Kirschey GmbH filed Critical Centa Antriebe Kirschey GmbH
Priority to DE202008012437U priority Critical patent/DE202008012437U1/de
Publication of DE202008012437U1 publication Critical patent/DE202008012437U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/02Shafts; Axles
    • F16C3/03Shafts; Axles telescopic
    • F16C3/035Shafts; Axles telescopic with built-in bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/041Ball or roller bearings having rollers crossed within a row
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/306Means to synchronise movements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/54Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal
    • F16C33/542Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal made from sheet metal
    • F16C33/543Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal made from sheet metal from a single part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/02Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions
    • F16D3/06Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions specially adapted to allow axial displacement
    • F16D3/065Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions specially adapted to allow axial displacement by means of rolling elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Abstract

Wellenanordnung (10) zur Drehmomentübertragung, umfassend eine erste und eine zweite Welle (11, 12), wobei eine der Wellen (11, 12) einen Hohlwellenabschnitt (15) aufweist, innerhalb dessen ein Wellenabschnitt (16) der anderen Welle (11, 12) axialverschieblich jedoch auf Drehmitnahme gelagert ist, wobei zwischen Hohlwellenabschnitt (15) und Wellenabschnitt (16) ein axial bewegliches Wälzlager (21) angeordnet ist, dessen Wälzlagerelemente (23) mittels eines Käfigs (22) zueinander in definiertem Axialabstand gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig des Wälzlagers (21) ein Zwangsführmittel (29) aufweist, welches mittelbar oder unmittelbar formschlüssig in die Umfangsfläche (19, 39, 20) des Wellenabschnittes (16) und des Hohlwellenabschnitts (15) eingreift.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wellenanordnung zur Drehmomentübertragung, umfassend eine erste und eine zweite Welle, wobei eine der Wellen einen Hohlwellenabschnitt aufweist, innerhalb dessen ein Wellenabschnitt der anderen Welle axialverschieblich jedoch auf Drehmitnahme gelagert ist, wobei zwischen Hohlwellenabschnitt und Wellenabschnitt ein axial bewegliches Wälzlager angeordnet ist, dessen Wälzlagerelemente mittels eines Käfigs zueinander in definiertem Axialabstand gehalten sind.
  • Derartige Wellenanordnungen sind beispielsweise als kardanisch gelagerte Antriebswellen bei PKWs bekannt. Eine solche Antriebswelle besteht aus zwei auf Drehmitnahme gekoppelten Teilwellen, welche im Bereich eines Schiebestücks axial verschieblich gelagert sind. Das Schiebestück wird vom Hohlwellenabschnitt der ersten Teilwelle und dem darin angeordneten Wellenabschnitt der zweiten Teilwelle gebildet. Die Antriebswelle überträgt das Drehmoment beispielsweise vom Getriebe an die angetriebene PKW-Achse.
  • Beim Einfedern des Fahrzeugs kommt es zu einer Lageveränderung der Antriebsaggregate und folglich zu einer axialen Längenveränderung der Antriebswelle, welche durch das Schiebestück ausgeglichen wird.
  • Im Bereich des sogenannten Schiebestücks, also im Überlappungsbereich der zwei Teilwellen, sind die miteinander in Kontakt stehenden Flächen vorteilhafterweise reibungsminimierend gestaltet. Dies kann durch Schmierstoffe, Oberflächenbearbeitung, Materialwahl oder auch durch Wälzlager geschehen, die im gemeinsamen Überdeckungsbereich zwischen den Teilwellen angeordnet sind.
  • Wälzlager haben den wesentlichen Vorteil, die durch die Axialverschiebung der Teilwellen hervorgerufene Gleitreibung weitestgehend zu minimieren. Eine entsprechende Wellenanordnung ist beispielsweise aus DE 101 58 545 B4 bekannt. Hier werden umfangsversetzt mehrere Wälzlager in Form von Kugelkäfigen zwischen Hohlwellenabschnitt und Wellenabschnitt angeordnet, so dass bei Axialverschiebung kein gegenseitiges Aneinandergleiten von Oberflächen in Bereichen der Teilwellen mehr stattfindet, sondern die Teilwellen im Wesentlichen aneinander abrollen. Der Kugelkäfig ist dabei derart im Schiebestück positioniert, dass er einen maximalen Verschiebeweg ermöglicht, ohne aus dem gegenseitigen Überlappungsbereich der Teilwellen im Bereich des Schiebestücks zu gelangen.
  • Da in der Praxis das Wälzlager in Form des Kugelkäfigs der DE 101 58 545 B4 sich innerhalb des Schiebestücks nicht nur rollend bewegt, sondern eine minimale Ortsverlagerung durch ein Verschieben stattfindet, kommt es zum sogenannten Kriechen des Wälzlagers im Schiebestück.
  • Infolge des Kriechens verlässt das Wälzlager seine Neutrallage und kollidiert bei Axialverschiebung schließlich mit Bauteilbereichen, die sich an das Schiebestück anschließen. Dies führt zur Zerstörung des Wälzlagers und schließlich zur Blockierung der Axialverschiebung der Wellen im Schiebestück.
  • Die DE 10 2004 039 642 B3 schlägt vor, definierte Anschläge für den Kugelkäfig vorzusehen. Wenn der Kugelkäfig im Schiebestück kriecht und bei Axialverschiebung der Teilwellen keinen ausreichenden Bewegungsweg mehr zur Verfügung hat, verhindert der Anschlag zumindest eine Zerstörung des Wälzlagers. Nachteilig an dieser Lösung ist jedoch, dass die Teilwellen bei Axialbewegung dann nicht länger aneinander abrollen können. Deshalb ist die Axialbewegung beim Anschlagen der Kugelkäfige nicht länger gleitreibungsfrei, was jedoch der eigentliche Zweck des im Schiebestück angeordneten Wälzlagers ist. Durch die Gleitreibung kommt es zur Bildung von Gleitplatten an den Kugeln, wodurch das Wälzlager dauerhaft beschädigt wird.
  • Auch DE 102 33 758 B4 nimmt sich der Problematik des Kriechens des Wälzlagers an und schlägt vor, zusätzlich zu den Kugeln radial vorgespannte Rollkörper aus elastischem Material in dem Kugelkäfig zu lagern. Diese dienen als Bremselement und sollen eine Verschiebung des Wälzlagers, also das Kriechen, verhindern. Aufgrund ihrer Elastizität sind diese Rollen zur Drehmomentübertragung nicht geeignet. Sicher ausschließbar ist das Kriechen des Wälzlagers zwischen Hohlwelle und Wellenabschnitt in der Ausführungsform der DE 102 33 758 B4 jedoch nicht. Neben der erheblichen Verminderung der Gleitreibung übertragen die Wälzlager zusätzlich das Drehmoment von der ersten auf die zweite Teilwelle. Sie koppeln die Wellen somit auf Drehmitnahme.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Wellenanordnung zu schaffen, deren die Axialverschieblichkeit gewährleistenden Wälzlager keine unkontrollierte Bewegung zwischen Hohlwelle und Wellenabschnitt ausführen können, insbesondere nicht kriechen.
  • Gelöst wird die Aufgabe von einer Wellenanordnung mit den Merkmalen des Anspruches 1, insbesondere mit den kennzeichnenden Merkmalen, wonach das Wälzlager ein Zwangsführmittel aufweist, welches mittelbar oder unmittelbar formschlüssig in die Umfangsfläche des Wellenabschnittes und des Hohlwellenabschnitts eingreift.
  • Das in Hohlwelle und Wellenabschnitt eingreifende Zwangsführmittel schafft mittelbar einen Formschluss zwischen Hohlwelle und Wälzlager sowie Wälzlager und Wellenabschnitt. Dieser Formschluss gewährleistet selbstverständlich eine Axialbeweglichkeit des Wälzlagers bei Axialverschiebung von Hohlwelle und Wellenabschnitt. Er sichert jedoch auch, dass jegliche Axialbewegung des Wälzlagers unmittelbar und ausschließlich durch die Axialverschiebung von Hohlwelle und Wellenabschnitt induziert und mit dieser gekoppelt und zu dieser proportional ist. Eine Gleitreibungsbewegung des Wälzlagers zwischen Hohlwelle und Wellenabschnitt ist ausgeschlossen.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform kennzeichnet sich dadurch, dass das Wälzlager einen Käfig umfasst, in welchem axial hintereinander, vorzugsweise metallene Rollen als Wälzlagerelemente gelagert sind, deren Rollenachsen in parallelen Ebenen gelagert, die Rollenachsen zweier benachbarter Rollen jedoch um 90° versetzt zueinander angeordnet sind.
  • Gegenüber den Wälzlagerelementen in Form von Kugeln haben Rollen den wesentlichen Vorteil, die aufgebrachten Umfangskräfte besser zu übertragen. Die aus dem Stand der Technik bekannten Kugeln neigen unter Drehmoment tendenziell dazu, in ihren Rinnen zu steigen. Dies wird nach Nutzen des notwendigen Passungsspiels durch die zweite Rinne des jeweiligen Rinnenpaares verhindert. In gewissen Oberflächenbereichen der Kugeln ist jedoch die Krafteinwirkung größer als in anderen, was eine ungleichmäßige Abnutzung zur Folge hat. Dieser konstruktive Mangel begrenzt das maximal übertragbare Drehmoment und die Lebensdauer des Wälzlagers.
  • Die vorgeschlagenen Rollen hingegen haben eine gerade Kontaktlinie, die auf einer planen Gegenfläche (Lauffläche) anliegt und unter Drehmoment vollkommen gleichmäßig belastet ist.
  • Es ist vorgesehen, dass die Laufflächen für die Wälzlagerelemente direkt in die Umfangsfläche von Hohlwellenabschnitt und/oder Wellenabschnitt eingearbeitet sind.
  • Ergänzend oder alternativ kann vorgesehen sein, dass in die Umfangsfläche von Hohlwellenabschnitt und/oder Wellenabschnitt eine Schiene eingelegt ist, die die Laufflächen für die Wälzlagerelemente ausbildet.
  • Weiterhin ist es denkbar, dass in die Umfangsfläche von Hohlwelle und/oder Wellenabschnitt ein gehärtetes Blech eingebettet ist, welches die Lauffläche für die Wälzlagerelemente ausbildet.
  • In jedem Fall ist es sinnvoll, wenn die Laufflächen aus gehärtetem Material, insbesondere aus gehärtetem Metall bestehen, um einen möglichst lange Lebensdauer der Laufflächen zu gewährleisten.
  • Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei welcher in den Hohlwellenabschnitt eine Schiene eingelegt ist, die Laufflächen für die Wälzlagerelemente ausbildet und wellenabschnittsseitig die Laufflächen direkt in die Umfangsfläche eingearbeitet sind.
  • Bei dieser Ausführungsform kann weitestgehend mit Standardbauteilen gearbeitet werden, welche mit relativ einfachen Maßnahmen um die erfindungsgemäßen Wälzlager ergänzbar sind.
  • Konkret ist vorgesehen, dass das Zwangsführungsmittel ein im Käfig ortsfest angeordnetes Zahnrad ist, welches in einen gezahnten Oberflächenbereich von Hohlwellenabschnitt und/oder Wellenabschnitt eingreift, der gegebenenfalls von einer Zahnstange gebildet ist, wobei diese Ausführungsform weiterbildbar ist, indem die vorerwähnte Schiene den gezahnten Oberflächenbereich aufweist.
  • Aus fertigungstechnischen Gründen kann es von Vorteil sein, wenn der Wellenabschnitt von einer Welle mit einer außenumfänglich angeordneten, mit der Welle Verzahnten Hülse gebildet ist.
  • Die Hülse als relativ kleines und leicht bearbeitbares Bauteil kann mit notwendigen Laufflächen und gezahnten Oberflächen versehen werden. Dies ist gegenüber der direkten Bearbeitung der Welle wesentlich einfacher.
  • Schließlich ist eine Ausführungsform vorgesehen, bei der im Schiebestück mehrere Wälzlager umfangsversetzt um den Wellenabschnitt herum angeordnet sind, die Hohlwelle und Wellenabschnitt auf Drehmitnahme koppeln.
  • Eine weitere Ausführungsform kennzeichnet sich dadurch, dass, der Käfig (22), welcher die Wälzlagerelemente (23) beabstandet hält, als den Wellenabschnitt (16) umgebende Käfighülse (43) ausgebildet ist.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Zwangsführmittel (29) außerhalb einer Bewegungsbahn der Wälzlagerlemente (23) an der Käfighülse (43) angeordnet ist.
  • Dabei ist konkret angedacht, dass das Zwangsführmittel (29) umfangsbeabstandet zu den Wälzlagerelementen (23) an der Käfighülse (43) angeordnet ist.
  • Das Anordnen des Zwangsführmittels außerhalb der Bewegungsbahn der Wälzlagerelemente hat im Wesentlichen den Vorteil, dass die Dimensionierung von Zwangsführmitteln, insbesondere Zahnrad sowie den Formschluss gewährleistenden Oberflächenbereichen von Wellenabschnitt und Hohlwellenabschnitt, insbesondere die gezahnte Oberfläche bzw. die Zahnstange in weiten Bereichen frei gewählt werden kann. Insofern ist die Zwangsführung, welche von Zwangsführmittel und den Formschluss gewährleistenden Oberflächenbereichen gebildet ist, leicht an die zu erwartende Belastung angepasst werden.
  • Es ist durchaus denkbar, und insbesondere in Zusammenhang mit der Ausgestaltung des Käfigs als Käfighülse vorgesehen, dass die Wälzlagerlemente (23) als Kugeln (44) ausgebildet wird.
  • Der vereinfachten Fertigung wegen ist es sinnvoll, wenn die Käfighülse (43) mehrere umfangsversetzte Gruppen von axial zueinander beabstandet angeordneten Wälzlagerelementen (23) hält.
  • Anstelle einer Vielzahl von einzelnen Käfigen für verschiedene Wälzlager bildet die Käfighülse das Käfigelement für eine Vielzahl von Wälzlagern aus.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung verschiedener Ausführungsbeispiele. Es zeigen:
  • 1 einen Axialschnitt durch das Schiebestück einer Gelenkwelle,
  • 2 einen Axialhalbschnitt durch das Schiebestück einer Gelenkwelle,
  • 3 eine Ausschnittvergrößerung gemäß III in 2,
  • 4 einen Radialschnitt durch das Schiebestück einer Gelenkwelle,
  • 5 einen Ausschnittvergrößerung des Radialschnitts gemäß V in 4,
  • 6 einen Radialschnitt durch eine Gelenkwelle einer alternativen Ausführungsform,
  • 7 eine Ausschnittsvergrößerung des Radialschnitts gemäß VII in 6,
  • 8 einen Radialschnitt durch eine Gelenkwelle einer alternativen Ausführungsform,
  • 9 eine Ausschnittsvergrößerung des Radialschnitts gemäß IV der 8,
  • 10 einen Radialschnitt durch eine Gelenkwelle einer alternativen Ausführungsform,
  • 11 eine Ausschnittsvergrößerung des Radialschnitts gemäß XI in 10,
  • 12 einen Radialschnitt durch eine Gelenkwelle einer alternativen Ausführungsform,
  • 13 eine Ausschnittsvergrößerung des Radialschnitts gemäß XIII in 12,
  • 14 eine teilweise im Axialschnitt dargestellte Gelenkwelle,
  • 15 Detailansicht des Schiebestücks der Gelenkwelle in 14,
  • 16 einen Radialschnitt durch eine Gelenkwelle einer alternativen Ausführungsform,
  • 17 einen Radialschnitt gemäß 16 mit alternativen Wälzlagerelementen.
  • In den Figuren ist eine Gelenkwelle als Beispiel für die erfindungsgemäße Wellenanordnung insgesamt mit der Bezugsziffer 10 versehen.
  • Die Gelenkwelle 10 ist in ihrer Gesamtheit in 14 dargestellt. Sie umfasst eine erste Teilwelle 11 sowie eine zweite Teilwelle 12. Jede der Teilwellen weist ein kardanisches Gelenk 13 mit je einem Befestigungsflansch 14 auf.
  • Die erste Teilwelle 11 ist vorliegend insgesamt als Hohlwelle ausgebildet. Innerhalb eines Hohlwellenabschnitts 15 der ersten Teilwelle 11 ist ein Wellenabschnitt 16 der zweiten Teilwelle 12 axial verschieblich angeordnet, mit der ersten Teilwelle 11 jedoch auf Drehmitnahme gekoppelt. Im Bereich der gegenseitigen Überdeckung von Hohlwellenabschnitt 15 und Wellenabschnitt 16 bildet die Gelenkwelle 10 ein sogenanntes Schiebestück oder auch eine Längsverschiebeeinheit aus. Das Schiebestück dient dazu, im Betrieb der Gelenkwelle 10 auftretende Längenveränderungen ausgleichen zu können. Diese Längenveränderungen resultieren aus Lageveränderungen der an den Befestigungsflanschen 14 angebundenen Aggregate. Durch Hinein- oder Hinausgleiten des Wellenabschnitts 16 im Hohlwellenabschnitt 15 lässt sich die Längenveränderung der Antriebswelle 10 bewerkstelligen. Der maximal mögliche Ausgleich wird durch den Bereich gegenseitiger Überdeckung von Hohlwellenabschnitt 15 und Wellenabschnitt 16 und somit durch die Länge des Schiebestücks definiert.
  • Das Schiebestück ist in seiner Gesamtheit mit der Bezugsziffer 17 versehen und in 1 im Axialschnitt dargestellt. Der Wellenabschnitt 16 ist innerhalb des Hohlwellenabschnittes 15 gelagert. Auf den Wellenabschnitt 16 ist eine Hülse 18 aufgeschoben, auf welche im späteren noch eingegangen wird. Zwischen der Außenumfangsfläche 19 der Hülse 18 und der Innenumfangsfläche 20 des Hohlwellenabschnitts 15 sind umfangsversetzt zueinander mehrere, insgesamt mit 21 bezeichnete Wälzlager angeordnet, von denen eines im Axialschnitt der 1 sowie im axialen Halbschnitt der 2 dargestellt ist.
  • Der Aufbau des Wälzlagers 21 wird aus der in 3 dargestellten und in 2 mit III versehenen Ausschnittsvergrößerung deutlich. Bei dem Wälzlager 21 handelt es sich um einen sogenannten Kreuzrollenkäfig, der mehrere in einem Kafigkörper 22 drehbar gelagerte Wälzlagerelemente 23 in Form von Rollen 24 umfasst. Die Drehachsen 25 der Rollen 24 liegen jeweils in Parallelebenen 26, die in 3 orthogonal zur Papierebene ausgerichtet und in Form von gestrichelten Linien dargestellt sind. Die Drehachsen 25 zweier benachbarter Rollen 24 sind jedoch zueinander um 90° versetzt und bilden so – von einer nicht dargestellten Stirnseite des Wälzlagers aus gesehen – ein Kreuz. Infolgedessen sind auch die Abrollflächen 27 hinsichtlich ihrer Berührungsbereiche mit Laufflächen 28 von Hohlwellenabschnitt 15 und Wellenabschnitt 16 um 90° zueinander versetzt.
  • Das Wälzlager 21 weist zudem ein Zwangsführmittel 29 – in konkreter Ausführungsform ein Zahnrad 30 – auf. Dessen Achse 31 ist ebenfalls in einer Parallelebene 26 angeordnet. Das Zahnrad 30 greift formschlüssig in gezahnte Oberflächenbereiche 32 von Hohlwellenabschnitt 15 und Wellenabschnitt 16 ein. In konkreter Ausführungsform sind die gezahnten Oberflächenbereiche als Zahnstangen 33 ausgebildet. Die gezahnten Oberflächenbereiche 32 bzw. die Zahnstangen 33 haben eine in Axialrichtung der Gelenkwelle 10 gerichtete Längenausdehnung, so dass das Wälzlager 21 zwischen Hohlwellenabschnitt 15 und Wellenabschnitt 16 axial beweglich ist. Die Zahnstangen 33 – eingelegt in passende Oberflächenausnehmungen – können aus Metall oder Kunststoff gefertigt sein.
  • Das Wälzlager 21 erfüllt im Schiebestück 17 der Gelenkwelle 10 zwei Funktionen. Zum einen minimiert es die Reibung bei axialer Relativverschiebung des Wellenabschnittes 16 innerhalb des Hohlwellenabschnittes 15 erheblich. Die Axialbewegung erfolgt gleitreibungsfrei. Zum zweiten koppeln die Wälzlagerelemente 21 die erste Teilwelle 11 und die zweite Teilwelle 12 auf Drehmitnahme. Die Wälzlagerelemente 21 übertragen folglich das Drehmoment von der ersten Teilwelle 11 auf die zweite Teilwelle 12 oder umgekehrt.
  • Eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Wellenanordnung findet sich in den 4 und 5. Der Radialschnitt durch das Schiebestück 17 der Gelenkwelle 10 zeigt zunächst den Hohlwellenabschnitt 15, den Wellenabschnitt 16 sowie die zuvor erwähnte Hülse 18. Die Hülse 18 ist auf dem Wellenabschnitt 16 mittels einer Verzahnung 34 formschlüssig angeordnet. Gleichmäßig zueinander umfangsversetzt sind zwischen der Außenumfangsfläche 19 der Hülse 18 und Innenumfangsfläche 20 des Hohlwellenabschnitts 15 drei Wälzlager 21 der vorbeschriebenen Art angeordnet. Eines der Wälzlager ist in 5 ebenfalls im Radialschnitt gezeigt. Dieser stellt die in 4 mit V bezeichnete Ausschnittsvergrößerung dar.
  • In den Hohlwellenabschnitt 15 wie auch in die Hülse 18 sind innen- bzw. außenumfänglich zunächst etwa dachförmige, axialgerichtete Nuten eingearbeitet, in die Bleche 35 eingelegt sind. Diese bestehen aus einem gehärteten Material, vorzugsweise Metall, und bilden die Laufflächen 28 von Hohlwellenabschnitt 15 und Wellenabschnitt 16 bzw. Hülse 18 aus. Am jeweils tiefsten Bereich der dachförmigen Nut schließt sich eine mit 36 bezeichnete im Querschnitt etwa rechteckige Zahnstangennut an, in welcher die Zahnstange 33 eingelegt ist oder direkt in die Hülse 18 oder den Hohlwellenabschnitt 15 eingearbeitet ist.
  • Das Verwenden einer Hülse 18, die auf den Wellenabschnitt 16 aufgesetzt und an diesem befestigt ist, hat hinsichtlich der Fertigung erhebliche Vorteile. Die notwendige Bearbeitung zur Anordnung der Bleche 35 und der Zahnstange 33 muss nicht direkt an der zweiten Teilwelle 12 erfolgen. Anstelle der Bearbeitung einer im Zweifel recht langen und daher unhandlichen Teilwelle 12 erfolgt die Bearbeitung einer leicht handhabbaren Hülse 18. Insbesondere dann, wenn die Laufflächen 28 nicht durch Einsetzen von beispielsweise Blechen, sondern direkt vom Wellenmaterial aus gebildet werden sollen, erlaubt es die Verwendung einer Hülse 18 auch ein für die Laufflächen 28 und/oder den gezahnten Oberflächenbereich 32 geeignetes Ausgangsmaterial zu wählen.
  • Die 6 und 7 zeigen eine prinzipiell mit den 4 und 5 identische Ausführungsform der erfindungsgemäßen Wellenanordnung. Hier wurde auf die mit der Welle 16 Verzahnte Hülse 18 verzichtet, so dass die notwendige Bearbeitung zum Einbringen von Blechen 35 und Zahnstange 33 direkt auf dem Außenumfang 39 der Welle 16 stattfindet.
  • Die 8 und 9 bilden die in den 6 und 7 dargestellte Ausführungsform weiter. Im Unterschied zur dortigen Darstellung wurde auf die Bleche 35 zur Ausbildung geeigneter Laufflächen 28 verzichtet. Stattdessen bilden Außenumfangsfläche 39 des Wellenabschnittes 16 bzw. der Innenumfangsfläche 20 des Hohlwellenabschnittes die Laufflächen 28 für die nicht dargestellten Rollen 24 direkt aus. Hierzu wurden die entsprechenden Flächenbereiche nach Einarbeitung der dachförmigen Nuten durch geeignete Verfahren gehärtet, um der Belastung unter Drehmoment standzuhalten.
  • Eine weitere Ausführungsform der Wellenanordnung ist in den 10 und 11 dargestellt. Diese unterscheidet sich gegenüber den bisherigen Ausführungsformen wiederum nur in der Art und Weise, in welcher Hohlwellenabschnitt 15 und Welle 16 mit den notwendigen Laufflächen und Zahnstangen für die Wälzlagerelemente 21 versehen werden. Im vorliegenden Falle werden in den Außenumfangsfläche 39 des Wellenabschnittes 16 und in die Innenumfangsfläche 20 des Hohlwellenabschnittes 15 in etwa rechteckige Nuten 37 eingearbeitet. In diese werden Schienen 38 eingelegt und mit geeigneten Mitteln befestigt. Diese Schienen 38 weisen sowohl die erforderlichen gezahnten Oberflächen 32 bzw. Zahnstangen 33, wie auch die Laufflächen 28 auf. Diese Ausführungsform hat den wesentlichen Vorteil, dass die Schienen 38 als Standardbauteile herstellbar sind und eine standardisierte Bearbeitung von Hohlwellenabschnitt 15 und Wellenabschnitt 16 erfolgen kann. Dies hat fertigungstechnisch erhebliche Vorteile.
  • Selbstverständlich sind verschiedene Mischformen der vorgenannten Ausführungsbeispiele denkbar. Insbesondere können die Laufflächen 28 und die gezahnten Oberflächenbereiche 33 von Hohlwellenabschnitt 15 und Wellenabschnitt 16 durch unterschiedliche Mittel ausgebildet sein. Ein Beispiel hierfür ist das Ausführungsbeispiel der 12 und 13. Hier ist der Wellenabschnitt 16 gemäß der eingangs dargestellten Ausführungsform der 4 und 5 ausgebildet. Der Wellenabschnitt 16 ist insbesondere mit einer mittels einer Verzahnung 34 verbundenen außenumfänglich aufgeschobenen Hülse 18 versehen. Entsprechend der Ausführungsform der 10 und 11 bildet der Hohlwellenabschnitt 15 seine Laufflächen 28 mittels einer Schiene 38 aus, die innerhalb einer Nut 37 der Innenumfangsfläche 20 angeordnet ist. Die Schiene 38 ist mit der Zahnstange 33 versehen. Weist die Hülse 18 in der Ausführungsform der 4 und 5 Laufflächen 28 auf, die durch speziell gehärtete Bleche 35 gebildet werden, bildet vorliegend die Außenumfangsfläche 19 der Hülse die Laufflächen 28 direkt aus, indem die entsprechenden Flächenbereiche durch ein geeignetes Verfahren gehärtet wurden. Anstelle einer Zahnstange 33 wurde ein gezahnter Oberflächenbereich 32 geschaffen.
  • Beliebige andere Kombinationen der Ausbildung der Laufflächen 28 und der Anordnung von Zahnstange 33 bzw. der Ausbildung von gezahnten Oberflächenbereichen 32 sind denkbar.
  • Nun sei das Augenmerk nochmals auf 15 gelegt. Die dortige Ausschnittsvergrößerung zeigt ein Schiebestück 17, dessen Wellenabschnitt 16 konisch ausgebildet ist. Auf diesem Wellenabschnitt 16 ist eine Hülse 40 aufgepresst, die innenumfänglich eine entsprechende Gegenkonizität aufweist. Hierbei kann es sich um einen klassischen Längspressverband handeln, bei welchem die Hülse 40 mit entsprechend hoher Axialkraft auf den Wellenabschnitt 16 aufgepresst wird.
  • Bei einer außerordentlich bevorzugten Ausführungsform handelt es sich jedoch um einen Ölpressverband. Hier wird beim Fügen von Hülse 40 und Wellenabschnitt 16 durch nicht dargestellte Kanäle Öl zwischen die Außenumfangsfläche 41 des Wellenabschnitts 16 und die Innenumfangsflläche 42 in der Hülse 40 gepresst. Hierdurch wird für den Fügevorgang in die Reibung zwischen Hülse 40 und Wellenabschnitt 16 stark vermindert. So wird es möglich, den Fügevorgang kontrolliert durchzuführen und in die Hülse derart aufzuweiten, dass das Passungsspiel zwischen Hülse 40 und Hohlwellenabschnitt 15 auf das absolut notwendige Maß reduziert wird. So lässt sich indirekt das Passungsspiel zwischen den Wälzlagerelementen 23 und den Laufflächen 28 regulieren.
  • 16 zeigt eine weitere alternative Ausführungsform der Erfindung. Das im Radialschnitt dargestellte Schiebestück 17 einer Gelenkwelle 10 umfasst wiederum einen Hohlwellenabschnitt 15 und einen Wellenabschnitt 16, auf welchem außen umfänglich eine verzahnte Hülse 18 angeordnet ist. Zwischen der Innenumfangsfläche 20 des Hohlwellenabschnitts 15 und der Außenumfangsfläche 19 der Hülse 18 sind umfangsbeabstandet mehrere Wälzlager 21 angeordnet. In die Innenumfangsfläche 20 des Hohlwellenabschnittes 15 sind axial Nuten 37 eingearbeitet, in welche Schienen 38 mit Laufflächen 28 eingesetzt sind. Die hülsenseitigen Laufflächen 28 werden von der Hülse 18 selbst gebildet.
  • Anstelle mehrerer umfangsversetzt angeordneter Käfigkörper 22, welche die Wälzlagerelemente 23 – hier in Form von Rollen 24 – halten, ist zwischen Hohlwellenabschnitt 15 und Wellenabschnitt 16 eine Käfighülse 43 angeordnet. Diese hält mehrere umfänglich beabstandete Gruppen axial hintereinander angeordneter Wälzlagerelemente 23. Es ist durchaus denkbar, dass die Zwangsführmittel 29 in Form von Zahnrädern 30, wie bei den vorherigen Ausführungsformen im Bereich der Bewegungsbahn, an der Wälzlagerelemente 23 angeordnet sind, insbesondere zwischen den axial voneinander beabstandeten Rollen 24. Bei der Ausführungsform der 16, welches eine besonders bevorzugte Ausführungsform ist, sind die Zahnräder 30 außerhalb der Bewegungsbahn der Wälzlagerelemente 23, insbesondere umfangsversetzt zu diesen angeordnet. Ebenso verhält es sich mit den Zahnstangen 33 bzw. den gezahnten Oberflächenbereichen 33, die in der Bewegungsbahn der Zahnräder 30 angeordnet sind. Ein weiterer wesentlicher Vorteil ist, dass die Anzahl der Zwangsführungen – bestehend aus Zwangsführmittel 32 und geeigneter Oberfläche seitens Hohlwellenabschnitt 15 und Wellenabschnitt 16 – nicht von der Anzahl der Wälzlager 21 abhängig ist. Insbesondere können weniger Zwangsführungen als Wälzlager 21 vorgesehen sein, was die Produktionskosten senkt.
  • Diese Ausführungsform hat den wesentlichen Vorteil, dass die Dimensionierung der Zahnstangen 33 und der Zahnräder 30 unabhängig von der Dimension der Wälzlagerelemente ist und deshalb besser an die zu erwartenden Belastungen anpassbar sind. Anstelle gezahnter Oberflächenbereiche 32 und Zahnstangen 33 lassen sich auch in Nuten eingelegte Ketten verwenden. Diese bilden dann mit einem Kettenrad als Zwangsführmittel 29 eine Zwangsführung für die Wälzlager 21 aus.
  • Die Ausführungsform der 17 entspricht im Wesentlichen der 16. Die Wälzlagerelemente 23 sind hier jedoch als Kugeln 44 ausgebildet.
  • 10
    Gelenkwelle
    11
    erste Teilwelle
    12
    zweite Teilwelle
    13
    kardanisches Gelenk
    14
    Befestigungsflansch
    15
    Hohlwellenabschnitt
    16
    Wellenabschnitt
    17
    Schiebestück
    18
    Hülse
    19
    Außenumfangsfläche v. 18
    20
    Innenumfangsfläche v. 15
    21
    Wälzlager
    22
    Käfigkörper
    23
    Wälzlagerelelemente
    24
    Rollen
    25
    Drehachsen
    26
    Parallelebenen
    27
    Abrollflächen v. 24
    28
    Laufflächen
    29
    Zwangsführmittel
    30
    Zahnrad
    31
    Achse v. 30
    32
    gezahnte Oberflächenbereiche
    33
    Zahnstangen
    34
    Verzahnung
    35
    Bleche
    36
    Zahnstangennut
    37
    Nuten
    38
    Schienen
    39
    Außenumfangsfläche v. 16
    40
    Hülse
    41
    Außenumfangsfläche von 16
    42
    Innenumfangsfläche von 40
    43
    Käfighülse
    44
    Kugel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10158545 B4 [0005, 0006]
    • - DE 102004039642 B3 [0008]
    • - DE 10233758 B4 [0009, 0009]

Claims (17)

  1. Wellenanordnung (10) zur Drehmomentübertragung, umfassend eine erste und eine zweite Welle (11, 12), wobei eine der Wellen (11, 12) einen Hohlwellenabschnitt (15) aufweist, innerhalb dessen ein Wellenabschnitt (16) der anderen Welle (11, 12) axialverschieblich jedoch auf Drehmitnahme gelagert ist, wobei zwischen Hohlwellenabschnitt (15) und Wellenabschnitt (16) ein axial bewegliches Wälzlager (21) angeordnet ist, dessen Wälzlagerelemente (23) mittels eines Käfigs (22) zueinander in definiertem Axialabstand gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig des Wälzlagers (21) ein Zwangsführmittel (29) aufweist, welches mittelbar oder unmittelbar formschlüssig in die Umfangsfläche (19, 39, 20) des Wellenabschnittes (16) und des Hohlwellenabschnitts (15) eingreift.
  2. Wellenanordnung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wälzlager (21) einen Käfig (22) umfasst, in welchem axial hintereinander Rollen (24) als Wälzlagerelemente (23) gelagert sind, deren Rollenachsen (25) in parallelen Ebenen (26) gelagert, die Rollenachsen (25) zweier benachbarter Rollen (24) jedoch um 90° versetzt zueinander angeordnet sind.
  3. Wellenanordnung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufflächen (28) für die Wälzlagerelemente (23) direkt in die Umfangsfläche (19, 39, 20) von Hohlwellenabschnitt (15) und/oder Wellenabschnitt (16) eingearbeitet sind.
  4. Wellenanordnung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in die Umfangsfläche (19, 39, 20) von Hohlwellenabschnitt (15) und/oder Wellenabschnitt (16) eine Schiene (38) eingelegt ist, die die Laufflächen (28) für die Wälzlagerelemente (23) ausbildet.
  5. Wellenanordnung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in die Umfangsfläche (19, 39, 20) von Hohlwellenabschnitt (15) und/oder Wellenabschnitt (16) ein Blech (35) eingebettet ist, welches die Lauffläche (28) für die Wälzlagerelemente (23) ausbildet.
  6. Wellenanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufflächen (28) aus gehärtetem Material, insbesondere aus gehärtetem Metall bestehen.
  7. Wellenanordnung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass in den Hohlwellenabschnitt (15) eine Schiene (38) eingelegt ist, die Laufflächen (28) für die Wälzlagerelemente (23) ausbildet und wellenabschnittsseitig die Laufflächen (28) direkt in die Umfangsfläche (19, 39) eingearbeitet sind.
  8. Wellenanordnung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwangsführungsmittel (29) ein im Käfig (22) ortsfest angeordnetes Zahnrad (30) ist, welches in einen gezahnten Oberflächenbereich (32) von Hohlwellenabschnitt (15) und/oder Wellenabschnitt (16) eingreift, der gegebenenfalls von einer Zahnstange (33) gebildet ist.
  9. Wellenanordnung nach Anspruch 4 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiene (38) den gezahnten Oberflächenbereich (32) aufweist.
  10. Wellenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wellenabschnitt (16) von einer Welle mit einer außenumfänglich angeordneten, mit der Welle verzahnten Hülse (18) gebildet ist.
  11. Wellenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Wälzlager (21) umfangsversetzt um den Wellenabschnitt (16) herum angeordnet sind, die den Hohlwellenabschnitt (15) und Wellenabschnitt (16) auf Drehmitnahme koppeln.
  12. Wellenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig (22), welcher die Wälzlagerelemente (23) zueinander beabstandet hält, als den Wellenabschnitt (16) umgebende Käfighülse (43) ausgebildet ist.
  13. Wellenanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwangsführmittel (29) außerhalb einer Bewegungsbahn der Wälzlagerelemente (23) an der Käfighülse (43) angeordnet ist.
  14. Wellenanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwangsführmittel (29) umfangsbeabstandet zu den Wälzlagerelementen (23) an der Käfighülse (43) angeordnet ist.
  15. Wellenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzlagerelemente (23) als Kugeln (44) ausgebildet wird.
  16. Wellenanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Käfighülse (43) mehrere umfangsversetzte Gruppen von axial zueinander beabstandet angeordneten Wälzlagerelementen (23) hält.
  17. Wellenanordnung nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der formschlüssig in die Umfangsfläche (19, 39, 20) des Wellenabschnitts (16) und des Hohlwellenabschnitts (15) eingreifenden Zwangsführmittel (29) zu der Anzahl der Wälzlager (21) differiert, wobei die Anzahl der Zwangsführmittel (21) insbesondere geringer ist.
DE202008012437U 2008-09-18 2008-09-18 Wellenanordnung zur Drehmomentübertragung Expired - Lifetime DE202008012437U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008012437U DE202008012437U1 (de) 2008-09-18 2008-09-18 Wellenanordnung zur Drehmomentübertragung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008012437U DE202008012437U1 (de) 2008-09-18 2008-09-18 Wellenanordnung zur Drehmomentübertragung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008012437U1 true DE202008012437U1 (de) 2008-11-20

Family

ID=40031273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008012437U Expired - Lifetime DE202008012437U1 (de) 2008-09-18 2008-09-18 Wellenanordnung zur Drehmomentübertragung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008012437U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015212055A1 (de) * 2015-06-29 2016-12-29 Mtu Friedrichshafen Gmbh Außenteil für einen hydraulischen Pressverband sowie hydraulische Pressverband-Anordnung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10158545B4 (de) 2001-11-29 2004-05-19 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Längsverschiebeeinheit mit hohlem Profilzapfen
DE10233758B4 (de) 2002-07-25 2004-07-29 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Längsverschiebeeinheit mit Bremsrollen
DE102004039642B3 (de) 2004-08-16 2006-06-14 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Käfiganschlag am Profilzapfen einer Längsverschiebeeinheit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10158545B4 (de) 2001-11-29 2004-05-19 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Längsverschiebeeinheit mit hohlem Profilzapfen
DE10233758B4 (de) 2002-07-25 2004-07-29 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Längsverschiebeeinheit mit Bremsrollen
DE102004039642B3 (de) 2004-08-16 2006-06-14 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Käfiganschlag am Profilzapfen einer Längsverschiebeeinheit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015212055A1 (de) * 2015-06-29 2016-12-29 Mtu Friedrichshafen Gmbh Außenteil für einen hydraulischen Pressverband sowie hydraulische Pressverband-Anordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016131600A1 (de) Lenkzwischenwelle für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben einer lenkzwischenwelle für ein kraftfahrzeug
WO2007039259A1 (de) Gelenkanordnung
WO2008019668A1 (de) Verschiebeeinheit und gelenkwelle mit einer verschiebeeinheit
DE102010017352A1 (de) Höhenverstelleinrichtung für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs sowie Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug
DE10301082B4 (de) Wälzlager für Linearbewegungen
WO2017001308A1 (de) Lenkzwischenwelle für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben einer lenkzwischenwelle für ein kraftfahrzeug
DE2737557A1 (de) Kreuzgelenk-kupplung
DE2918601A1 (de) Waelzlagerkaefig fuer ein pilotlager in einem kraftfahrzeug-wechselgetriebe
WO2011018491A1 (de) Käfigsegment für einen kunststoffkäfig eines wälzlagers und wälzlager mit einem solchen käfigsegment
DE102007045671A1 (de) Wälzlagerung für axial gegeneinander verschiebbare Bauteile, insbesondere für Getriebe-Schaltelemente
EP2076683B1 (de) Homokinetisches verschiebegelenk
EP2166239B1 (de) Wellenanordnung zur Drehmomentübertragung
DE202008012437U1 (de) Wellenanordnung zur Drehmomentübertragung
WO1999008920A1 (de) Vorrichtung mit einer welle zur übertragung von drehmomenten
EP1529171B1 (de) Verschiebegelenk
DE102010051268A1 (de) Elektromechanische Fahrzeuglenkung mit Kugelgewindetrieb
DE102020127289A1 (de) Wälzlageranordnung
DE10314358B4 (de) Zahnstangenlenkung
EP2191154B1 (de) Wälzlagerung für axial gegeneinander verschiebbare bauteile, insbesondere für getriebe-schaltelemente
DE19841669B4 (de) Laufwagen für ein Linearwälzlager
DE102008030116A1 (de) Tripodegelenk mit Führungsschiene
DE102006046595A1 (de) Gelenkanordnung
DE102016102863A1 (de) Lenkzwischenwelle für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Lenkzwischenwelle für ein Kraftfahrzeug
DE202009006128U1 (de) Kompaktverschiebeeinheit für eine Welle
WO2009049956A1 (de) Lageranordnung zur aufnahme radialer und axialer belastungen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20081224

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20111130

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OSTRIGA, SONNET, WIRTHS & VORWE, DE

Representative=s name: ROCHE, VON WESTERNHAGEN & EHRESMANN, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20140912

R082 Change of representative

Representative=s name: ROCHE, VON WESTERNHAGEN & EHRESMANN, DE

R158 Lapse of ip right after 8 years