DE10132658C1 - Längsverschiebeeinheit - Google Patents

Längsverschiebeeinheit

Info

Publication number
DE10132658C1
DE10132658C1 DE10132658A DE10132658A DE10132658C1 DE 10132658 C1 DE10132658 C1 DE 10132658C1 DE 10132658 A DE10132658 A DE 10132658A DE 10132658 A DE10132658 A DE 10132658A DE 10132658 C1 DE10132658 C1 DE 10132658C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
balls
ball grooves
ball
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10132658A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Heinrich Welschof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Driveline Deutschland GmbH
Original Assignee
GKN Loebro GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKN Loebro GmbH filed Critical GKN Loebro GmbH
Priority to DE10132658A priority Critical patent/DE10132658C1/de
Priority to JP2002180122A priority patent/JP2003028185A/ja
Priority to US10/184,262 priority patent/US6793583B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10132658C1 publication Critical patent/DE10132658C1/de
Priority to US10/911,070 priority patent/US20050049052A1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/02Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions
    • F16D3/06Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions specially adapted to allow axial displacement
    • F16D3/065Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions specially adapted to allow axial displacement by means of rolling elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/02Shafts; Axles
    • F16C3/03Shafts; Axles telescopic
    • F16C3/035Shafts; Axles telescopic with built-in bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/84Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor
    • F16D3/843Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor enclosed covers
    • F16D3/845Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor enclosed covers allowing relative movement of joint parts due to the flexing of the cover
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22306Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts having counter tracks, i.e. ball track surfaces which diverge in opposite directions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22323Attachments to the shaft of the inner joint member whereby the attachments are distanced from the core
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S464/00Rotary shafts, gudgeons, housings, and flexible couplings for rotary shafts
    • Y10S464/904Homokinetic coupling
    • Y10S464/906Torque transmitted via radially spaced balls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Abstract

Längsverschiebeeinheit für eine Wellenanordnung zur Drehmomentübertragung, bestehend aus einer Profilhülse 11 mit umfangsverteilten längsverlaufenden ersten Kugelrillen 12, einem Profilzapfen 21 mit umfangsverteilten längsverlaufenden zweiten Kugelrillen 22, Kugeln 31, 32, 33, die in Paaren von ersten und zweiten Kugelrillen 11, 21 jeweils gruppenweise angeordnet sind, und einem Kugelkäfig 41, der zwischen Profilhülse 11 und Profilzapfen 21 liegt und die Kugeln in ihrer Lage relativ zueinander axial fixiert, wobei Profilhülse 11 und Profilzapfen 21 gleiche torsionale Steifigkeit im Bereich der Kugelrillen 12, 22 aufweisen, d. h. bei Drehmomenteinleitung gleichen Torsionswinkeln unterliegen.

Description

Die Erfindung betrifft eine Längsverschiebeeinheit für eine Wellenanordnung zur Drehmomentübertragung, bestehend aus einer Profilhülse mit umfangsverteilten längsverlaufenden ersten Ku­ gelrillen, einem Profilzapfen mit umfangsverteilten längsver­ laufenden zweiten Kugelrillen, Kugeln, die in Paaren von er­ sten und zweiten Kugelrillen jeweils gruppenweise angeordnet sind, und einem Kugelkäfig, der zwischen Profilhülse und Pro­ filzapfen liegt und die Kugeln in ihrer Lage relativ zueinan­ der axial fixiert.
Aus der DE 199 52 245 A1 ist eine Längsverschiebeeinheit oder Teleskopwelle der genannten Art bekannt. Hierbei sollen Härte­ verzüge durch die Gestaltung der Laufrillen vermieden werden, indem die Zahl der ersten Kugelrillen einem mehrfachen der Zahl der zweiten Kugelrillen entspricht und der überzählige Teil der ersten Kugelrillen von Kugeln freibleibt.
Aus der EP 0 189 011 A ist eine andere Längsverschiebeeinheit der genannten Art zur Drehmomentübertragung bekannt. Hierbei soll eine Spielfreiheit im Drehsinn dadurch erreicht werden, daß zumindest eine Kugel oder Rolle Übermaß gegenüber den Ril­ len hat und aus elastischem Material besteht, so daß sie unter Vorspannung eingebaut ist.
Bei einer Relativverschiebung von Profilhülse zu Profilzapfen unter Drehmoment rollen die Kugeln in den inneren und äußeren Kugelrillen im wesentlichen gleitreibungsfrei ab, so daß sie und damit der Kugelkäfig mit allen Kugeln insgesamt jeweils den halben relativen Verschiebeweg zwischen den beiden Elemen­ ten ausführen und die Längenänderung der Längsverschiebeein­ heit somit reibungsarm ermöglichen. An den Enden des Verschie­ bewegs sind in der Profilhülse oder auf dem Profilzapfen Axi­ alanschläge für den Kugelkäfig oder die Kugeln vorgesehen. Im Normalbetrieb sollte der Kugelkäfig dabei möglichst die Axial­ anschläge nicht erreichen, sondern im konstruktiv vorgesehen Verschiebeweg frei verschiebbar sein, so daß eine Gleitreibung der Kugeln in den Rillen vermieden wird.
Anordnungen dieser Art kommen in drehmomentübertragenden Wel­ len, insbesondere Gelenkwellen, zum Einsatz, die zum Ausgleich von Toleranzen des Abstandes zwischen den Anschlußteilen bei der Montage und/oder zum Ausgleich von Abstandsänderungen der Anschlußteile, insbesondere der Gelenke, während des Betriebes einen reibungsarmen Längenausgleich benötigen. Solche Längs­ verschiebeeinheiten sind in ihrem prinzipiellen Aufbau be­ kannt. Im Betrieb tritt an ihnen die Problematik zutage, daß bei der bestimmungsgemäßen Drehmomentübertragung notwendiger­ weise eine Torsion der ineinandergreifenden Abschnitte der Profilhülse und des Profilzapfens im Bereich der Kugelrillen stattfindet, die zur Folge hat, daß innerhalb der Gruppen die in Längsrichtung an den Enden liegenden Kugeln der Einheiten infolge der dort auftretenden größten Differenzen der genann­ ten Torsion am stärksten belastet sind. Die Folge sind Schäden (Pittings) die an diesen an den Enden liegenden Kugeln als er­ stes auftreten und Ausgangspunkt für das Versagen der gesamten Einheit sind.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, Längsverschiebeeinheiten der genannten Art bereitzustellen, die sich durch besseres Laufzeitverhalten (höhere Lebensdauer) auszeichnen.
Eine erste Lösung besteht darin, daß Profilhülse und Profil­ zapfen gleiche torsionale Steifigkeit im Bereich der Kugelril­ len aufweisen, d. h. bei Drehmomenteinleitung gleichen Torsi­ onswinkeln unterliegen. Hierbei wird insbesondere vorgeschla­ gen, daß Profilhülse und Profilzapfen im Bereich der Kugelril­ len bei untereinander gleichem Gleitmodul des Werkstoffes, d. h. in der Regel Werkstoffgleichheit, gleiches polares Träg­ heitsmoment aufweisen. Diese Lösung ist ein erster Ansatz, bei Drehmomentbelastung die von der Mitte betrachtet in Längsrich­ tung zunehmenden Winkelfehler zwischen Torsion der Profilhülse und damit der äußeren Kugelrillen und Torsion des Profilzap­ fens und damit der inneren Kugelrillen zu reduzieren, damit die Kugeln unter Drehmoment möglichst gleichmäßig belastet werden.
Eine zweite Lösung besteht darin, daß innerhalb der Gruppen von Kugeln die Größe der Kugeln in Längsrichtung variiert, wo­ bei die in Längsrichtung mittleren Kugeln einen größten Durch­ messer und die an den Enden liegenden Kugeln einen kleinsten Durchmesser haben. Insbesondere ist hierbei vorgesehen, daß die Größe der Kugeln von Kugel zu Kugel von der Mitte nach au­ ßen linear abnimmt. Es ist jedoch auch eine Gruppe von unter­ einander gleich großen mittleren Kugeln denkbar, an die sich beidseitig kleinere Kugeln anschließen. Die Größe der Kugeln ist vorzugsweise so bemessen, daß in drehmomentfreiem Zustand der Längsverschiebeeinheit nur die genannten mittleren Kugeln zwischen Profilhülse und Profilzapfen radial vorgespannt sind. Mit diesem Ansatz wird davon ausgegangen, daß bei einer Torsi­ onsbelastung die Profilhülse und der Profilzapfen, jeweils von ihrem freien Ende aus, an dem sich eine Drehmomenteinleitung über die Kugeln noch wenig auswirkt, zu den angeschlossenen Enden hin eine zunehmende Torsion stattfindet, so daß die Tor­ sionsfehler zwischen den beiden Teilen jeweils an ihrem das Drehmoment einleitenden angeschlossenen Ende am größten ist. Um ungeachtet dessen eine gleichmäßige Kugelbelastung sicher­ zustellen, wird erfindungsgemäß die Kugelgröße von der Mitte ausgehend zu den jeweiligen Enden reduziert. Bei dem im Last­ kollektiv am häufigsten vorkommenden Drehmoment soll dabei ei­ ne gleichmäßige Anlage, d. h. gleichmäßige Kugelkräfte an al­ len Kugeln, eingestellt sein.
Beiden Lösungsansätzen liegen theoretische Ansätze zugrunde, die nur modellhaft sind. Insoweit ist es besonders vorteil­ haft, beide Lösungen in Kombination auszuführen.
Zwei bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachstehend beschrieben.
Fig. 1 zeigt einer erfindungsgemäße Längsverschiebeeinheit zur Drehmomentübertragung in einer ersten Ausführung im Längsschnitt;
Fig. 2 zeigt eine erfindungsgemäße Längsverschiebeeinheit in einer zweiten Ausführung in Kombination mit einem Gleichlaufgelenk im Längsschnitt.
In Fig. 1 ist die Einheit mit einer Profilhülse 11 konstanten Querschnitts erkennbar, an den sich axial ein Konusbereich 13, ein Rohrbereich 14, ein zweiter Konusbereich 15, ein Rohrbe­ reich 16, ein Konusbereich 17 sowie eine Verzahnungshülse 18 anschließt. In die Profilhülse 11 ist ein Profilzapfen 21 kon­ stanten Querschnitts eingesteckt, der aus einem Vollzapfen ausgebildet ist und an den sich ein Zylinderzapfen 23 und ein Verzahnungszapfen 24 anschließt. Die Profilhülse 11 hat äußere erste Kugelrillen 12. In übereinstimmenden Umfangspositionen mit den äußeren Kugelrillen 12 hat der Profilzapfen 21 innere zweite Kugelrillen 22. Die Zahl der äußeren Kugelrillen 12 kann jedoch gegenüber der Zahl der inneren Kugelrillen 22 ein Mehrfaches betragen. Jeweils einander zugeordnete Kugelrillen tragen Sätze von Kugeln 31, 32, 33, die von einem hülsenförmi­ gen Kugelkäfig 41 verliersicher in gleicher Axialanordnung gehalten werden. In die Profilhülse 11 ist ein hülsenförmiger Anschlagkörper 42 eingeschoben, der formschlüssig in die Pro­ filrillen eingreift und somit eine Abdichtung zur Rohrseite nach rechts bildet und zugleich einen Axialanschlag gegen das weitere Einschieben des Profilzapfens 21 in die Profilhülse 11 bildet. Ebenso stellt er einen Axialanschlag für den Kugelkä­ fig 41 dar. Ein weiterer Axialanschlag für die Kugeln gegen das Ausziehen des Kugelkäfigs 41 aus der Profilhülse 11 wird durch einen in eine Ringnut 43 in der Profilhülse eingesetzten Sicherungsring 44 gebildet.
In Fig. 2 ist die Einheit mit einer Profilhülse 11 konstanten Querschnitts erkennbar, an den sich axial ein Konusbereich 13 und ein Rohrbereich 14 anschließt. In die Profilhülse 11 ist ein Profilzapfen 21 konstanten Querschnitts eingesteckt, der aus einem Hohlzapfen ausgebildet ist und an den sich ein Ver­ zahnungszapfen 24 anschließt. Die Profilhülse 11 hat äußere erste Kugelrillen 12. In übereinstimmenden Umfangspositionen mit den äußeren Kugelrillen 12 hat der Profilzapfen 21 innere zweite Kugelrillen 22. Die Zahl der äußeren Kugelrillen 12 kann jedoch gegenüber der Zahl der inneren Kugelrillen 22 ein Mehrfaches betragen. Jeweils einander zugeordnete Kugelrillen tragen Sätze von Kugeln 31, 32, 33, die von einem hülsenförmi­ gen Kugelkäfig 41 verliersicher in gleicher Axialanordnung gehalten werden. In die Profilhülse ist ein hülsenförmiger An­ schlagkörper 42 eingeschoben, der eine Abdichtung zur Rohrsei­ te nach rechts bildet und zugleich einen Axialanschlag gegen das weitere Einschieben des Profilzapfens 21 in die Profilhül­ se 11 bildet. Ein erster Axialanschlag für den Kugelkäfig 41 wird durch einen in eine Ringnut 45 auf dem Profilzapfen 21 eingesetzten Sicherungsring 46 gebildet. Ein weiterer Axialan­ schlag für die Kugeln wird durch einen in eine Ringnut 43 in der Profilhülse eingesetzten Sicherungsring 44 gebildet. Auf dem Verzahnungszapfen 24 sitzt ein Gleichlaufgelenk 51 mit seinem Gelenkinnenteil 53 auf. Das Gelenkaußenteil 52 des Gleichlaufgelenks 51 trägt eine Hülse 54, die einen Rollbalg 61 einspannt. Das andere Ende des Rollbalgs 61 sitzt auf einer Hülse 19, die auf der Profilhülse 11 aufsitzt und ist dort mit einem Spannband 20 festgelegt. In den Verzahnungszapfen 24 ist ein Stopfen 25 zur Einschließung der Fettfüllung der Einheit eingesetzt.
In beiden Zeichnungsvarianten ist nach einer ersten Verwirkli­ chungsform der Erfindung vorgesehen, daß Profilhülse 11 und Profilzapfen 21 im Bereich der Kugelrillen 12, 22 gleiche tor­ sionale Steifigkeit haben, d. h. bei Drehmomenteinleitung gleichen Torsionswinkeln unterworfen werden. Nach einer zwei­ ten Verwirklichungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die mittleren Kugeln 31 gegenüber den weiter zu den Enden liegen­ den Kugeln 32, 33 größeren Durchmesser aufweisen, wobei kon­ stanter Kugelrillenquerschnitt angenommen wird. Bei Torsion der Längsverschiebeanordnung werden höhere Kräfte auf die au­ ßenliegenden Kugeln 32, 33 damit erst nach einer beginnenden Torsion der Profilhülse 11 und des Profilzapfens 21 aufgebaut, so daß die Kugeln im erwarteten mittleren Drehmomentbereich untereinander gleichmäßig mit Hertzscher Pressung belastet sind.

Claims (8)

1. Längsverschiebeeinheit für eine Wellenanordnung zur Dreh­ momentübertragung, bestehend aus einer Profilhülse (11) mit umfangsverteilten längsverlaufenden ersten Kugelrillen (12), einem Profilzapfen (21) mit umfangsverteilten längs­ verlaufenden zweiten Kugelrillen (22), Kugeln (31, 32, 33), die in Paaren von ersten und zweiten Kugelrillen (11, 21) jeweils gruppenweise angeordnet sind, und einem Kugel­ käfig (41), der zwischen Profilhülse (11) und Profilzapfen (21) liegt und die Kugeln in ihrer Lage relativ zueinander axial fixiert, dadurch gekennzeichnet, daß Profilhülse (11) und Profilzapfen (21) gleiche torsio­ nale Steifigkeit im Bereich der Kugelrillen (12, 22) auf­ weisen, d. h. bei Drehmomenteinleitung gleichen Torsions­ winkeln unterliegen.
2. Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Profilhülse (11) und Profilzapfen (21) im Bereich der Kugelrillen (12, 22) bei untereinander gleichem Gleitmodul des Werkstoffes gleiches polares Trägheitsmoment aufwei­ sen.
3. Längsverschiebeeinheit für eine Wellenanordnung zur Dreh­ momentübertragung, bestehend aus einer Profilhülse (11) mit umfangsverteilten längsverlaufenden ersten Kugelrillen (12), einem Profilzapfen (21) mit umfangsverteilten längs­ verlaufenden zweiten Kugelrillen (22), Kugeln (31, 32, 33), die in Paaren von ersten und zweiten Kugelrillen (11, 21) jeweils gruppenweise angeordnet sind, und einem Kugel­ käfig (41), der zwischen Profilhülse (11) und Profilzapfen (21) liegt und die Kugeln in ihrer Lage relativ zueinander axial fixiert, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Gruppen von Kugeln (31, 32, 33) die Grö­ ße der Kugeln in Längsrichtung variiert, wobei die in Längsrichtung mittleren Kugeln (31) einen größten Durch­ messer und die an den Enden liegenden Kugeln (33) einen kleinsten Durchmesser haben.
4. Einheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der Kugeln von Kugel zu Kugel von der Mitte nach außen linear abnimmt.
5. Längsverschiebeeinheit nach einem der Ansprüche 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß in drehmomentfreiem Zustand nur die in Längsrichtung mittleren Kugeln (31) radial vorgespannt sind.
6. Längsverschiebeeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem aus der Profilhülse (11) herausragenden Ende des Profilzapfens (21) ein Gleichlaufkugelgelenk (51) an­ geordnet ist und daß ein Falten- oder Rollbalg (61) auf dem Außenteil (52) des Gleichlaufgelenks (51) einerseits und der Profilhülse (11) andererseits festgelegt ist.
7. Längsverschiebeeinheit nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Profilhülse (11) und Profilzapfen (21) gleiche torsio­ nale Steifigkeit im Bereich der Kugelrillen (12, 22) auf­ weisen, d. h. bei Drehmomenteinleitung gleichen Torsions­ winkeln unterliegen.
8. Längsverschiebeeinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß Profilhülse (11) und Profilzapfen (21) im Bereich der Kugelrillen (12, 22) bei untereinander gleichem Gleitmodul des Werkstoffes gleiches polares Trägheitsmoment aufwei­ sen.
DE10132658A 2001-07-05 2001-07-05 Längsverschiebeeinheit Expired - Fee Related DE10132658C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10132658A DE10132658C1 (de) 2001-07-05 2001-07-05 Längsverschiebeeinheit
JP2002180122A JP2003028185A (ja) 2001-07-05 2002-06-20 設定可能な軸方向突入ユニット
US10/184,262 US6793583B2 (en) 2001-07-05 2002-06-26 Longitudinal plunging unit
US10/911,070 US20050049052A1 (en) 2001-07-05 2004-08-04 Longitudinal plunging unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10132658A DE10132658C1 (de) 2001-07-05 2001-07-05 Längsverschiebeeinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10132658C1 true DE10132658C1 (de) 2003-04-24

Family

ID=7690744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10132658A Expired - Fee Related DE10132658C1 (de) 2001-07-05 2001-07-05 Längsverschiebeeinheit

Country Status (3)

Country Link
US (2) US6793583B2 (de)
JP (1) JP2003028185A (de)
DE (1) DE10132658C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004039642B3 (de) * 2004-08-16 2006-06-14 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Käfiganschlag am Profilzapfen einer Längsverschiebeeinheit

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2850144B1 (fr) * 2003-01-17 2006-01-13 Snecma Moteurs Agencement de montage d'un satellite epicycloidal
GB2411930B (en) * 2004-03-08 2007-10-17 Ford Global Tech Llc Driveshaft plunging units
BRPI0419148A (pt) * 2004-11-02 2007-12-11 Gkn Driveline Int Gmbh junta homocinética, eixo de junta, e, veìculo
US7587965B2 (en) * 2005-05-03 2009-09-15 Purdue Research Foundation Tool holder assembly and method for modulation-assisted machining
BRPI0922023A2 (pt) * 2008-11-12 2015-12-15 Neumayer Tekfor Holding Gmbh unidade de amortecimento para um eixo
US8734045B1 (en) 2012-11-16 2014-05-27 Dana Automotive Systems Group, Llc Inner race and boot sleeve
KR101891134B1 (ko) * 2016-06-13 2018-08-23 이래에이엠에스 주식회사 차량의 드라이브 샤프트
US10385926B2 (en) * 2016-11-15 2019-08-20 Steering Solutions Ip Holding Corporation Variable stiffness joint assembly having a bushing assembly
WO2019050055A1 (ko) * 2017-09-05 2019-03-14 이래에이엠에스 주식회사 차량의 드라이브 샤프트
WO2019050053A1 (ko) * 2017-09-05 2019-03-14 이래에이엠에스 주식회사 드라이브 샤프트의 플런징 어셈블리 및 이를 포함하는 드라이브 샤프트
KR102067649B1 (ko) * 2018-01-22 2020-01-17 이래에이엠에스 주식회사 드라이브 샤프트의 플런징 어셈블리
KR102274744B1 (ko) * 2020-02-07 2021-07-08 이래에이엠에스 주식회사 볼 스플라인 구조를 갖는 드라이브 샤프트용 관형 샤프트를 위한 열처리 방법 및 그에 의해 제조된 관형 샤프트

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0189011A2 (de) * 1985-01-22 1986-07-30 Affärsverket FFV Teleskopische Welle insbesondere zur Drehmomentübertragung
DE19952245A1 (de) * 1998-12-05 2000-07-06 Gkn Loebro Gmbh Teleskopwelle

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2400374A (en) * 1943-11-03 1946-05-14 Ex Cell O Corp Control means for antifriction bearings
US2562729A (en) * 1946-09-11 1951-07-31 Western Electric Co Driving mechanism
FR2554528B1 (fr) * 1983-11-04 1987-04-10 Glaenzer Spicer Sa Agencement de deux organes animes de mouvements alternatifs relatifs et son application a des joints homocinetiques coulissants
US4981459A (en) * 1989-05-30 1991-01-01 Dana Corporation Anti-lock ball spline assembly
DE4419341C1 (de) * 1994-06-03 1995-11-30 Loehr & Bromkamp Gmbh Gleichlaufgelenk mit einer Verbindungswelle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0189011A2 (de) * 1985-01-22 1986-07-30 Affärsverket FFV Teleskopische Welle insbesondere zur Drehmomentübertragung
DE19952245A1 (de) * 1998-12-05 2000-07-06 Gkn Loebro Gmbh Teleskopwelle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004039642B3 (de) * 2004-08-16 2006-06-14 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Käfiganschlag am Profilzapfen einer Längsverschiebeeinheit

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003028185A (ja) 2003-01-29
US20050049052A1 (en) 2005-03-03
US6793583B2 (en) 2004-09-21
US20030008717A1 (en) 2003-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10132658C1 (de) Längsverschiebeeinheit
DE19952245C2 (de) Teleskopwelle
DE3443485C2 (de)
EP1481175B1 (de) Gegenbahngelenk
DE19856424C2 (de) Doppel-Offset-Gelenk mit Zentriermitteln für Käfig
WO2010031564A1 (de) Elastischer gelenkkörper
WO2009013074A2 (de) Wellgenerator für ein wellgetriebe
EP0785370B1 (de) Kreuzgelenkanordnung für eine Gelenkwelle
DE4010564C2 (de)
DE10233758A1 (de) Längsverschiebeeinheit mit Bremsrollen
DE10123413A1 (de) Antriebswelle
DE2747319B1 (de) Gelenkwelle bestehend aus zwei Kreuzgelenken
DE19824457A1 (de) Wellenkupplung mit Dämpfungsvorrichtung
EP1629212B1 (de) Linearwälzlager zum bertragen von drehmomenten
DE19544174A1 (de) Tripode-Gleichlaufdrehgelenk
DE3230932C2 (de) Kupplung
DE3312825A1 (de) Ausgleichskupplung
EP1783384B1 (de) Kreuzgelenkanordnung
WO2006048029A1 (de) Längsverschiebeeinheit mit axialer positionierung des käfigs
DE19851530C2 (de) Kreuzgelenkanordnung für den Einsatz in Gelenkwellen
DE10141113A1 (de) Sicherung von axial aufeinander schiebbaren Bauteilen
DE19521967C1 (de) Radiallager
DE10221438B4 (de) Faltenbalgkappe mit Preßsitz
DE3219746A1 (de) Spannhuelse
DE10360361B4 (de) Verbindungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GKN DRIVELINE DEUTSCHLAND GMBH, 63073 OFFENBACH, D

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee