DE102008020848B4 - Gleichlaufgelenk - Google Patents

Gleichlaufgelenk Download PDF

Info

Publication number
DE102008020848B4
DE102008020848B4 DE102008020848A DE102008020848A DE102008020848B4 DE 102008020848 B4 DE102008020848 B4 DE 102008020848B4 DE 102008020848 A DE102008020848 A DE 102008020848A DE 102008020848 A DE102008020848 A DE 102008020848A DE 102008020848 B4 DE102008020848 B4 DE 102008020848B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
constant velocity
velocity joint
outer ring
inner ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008020848A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008020848A1 (de
Inventor
Andreas Mahling
Frank Scheider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFA Technologies GmbH
Original Assignee
IFA Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IFA Technologies GmbH filed Critical IFA Technologies GmbH
Priority to DE102008020848A priority Critical patent/DE102008020848B4/de
Priority to US12/386,923 priority patent/US8172690B2/en
Publication of DE102008020848A1 publication Critical patent/DE102008020848A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008020848B4 publication Critical patent/DE102008020848B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/0852Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping between the mating surfaces of the hub and shaft
    • F16D1/0858Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping between the mating surfaces of the hub and shaft due to the elasticity of the hub (including shrink fits)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D2001/103Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially the torque is transmitted via splined connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2250/00Manufacturing; Assembly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/12Mounting or assembling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S464/00Rotary shafts, gudgeons, housings, and flexible couplings for rotary shafts
    • Y10S464/904Homokinetic coupling
    • Y10S464/906Torque transmitted via radially spaced balls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Abstract

Gleichlaufgelenk (1) in Monoblockbauweise, mit einem Außenring (2), an welchem ein Boden (3) nebst Wellenzapfen (4) einstückig angeformt ist, mit einem Innenring (5), an welchem eine Innenverzahnung (6) zur Aufnahme eines Gelenkwellen-Endstücks (7) ausgebildet ist, mit axial verlaufenden Kugelbahnen (8) an der Innenfläche (10) des Außenrings (2) sowie axial verlaufenden Kugelbahnen (9) an der Außenfläche des Innenrings (5), mit Kugeln (11) zur Drehmomentübertragung vom Innenring (5) auf den Außenring (2) und mit einem Kugelkäfig (12) zur Fixierung der Kugeln (11), wobei im Raum (13) zwischen dem Boden (3) und dem Innenring (5) ein Stützring (14) angeordnet ist, welcher in Umfangsrichtung an der Innenfläche (10) des Außenrings (2) anliegt und über welchen der Innenring (5) des Gleichlaufgelenks (1) sich beim Einbringen des Gelenkwellen-Endstücks (7) in die Innenverzahnung (6) des Innenrings (5) am Boden (3) abstützt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gleichlaufgelenk in Monoblockbauweise nach Anspruch 1.
  • Ein Gleichlaufgelenk in Monoblockbauweise ist aus der JP 523 1436 A bekannt. Dieses besteht aus einem Außenring, an welchem ein Boden und ein Wellenzapfen einstückig angeformt sind, einem Innenring mit Innenverzahnung zur Aufnahme eines Gelenkwellen-Endstücks, axial verlaufende Kugelbahnen sowohl am Außenring als auch am Innenring und Kugeln nebst Kugelkäfig zur Momentübertragung vom Außenring auf den Innenring oder vice versa. Die Kugelbahn an der Innenfläche des Außenrings erstreckt sich über dessen gesamte Länge, das heißt, von einer offenen Stirnseite bis zum Boden. Der Kugelkäfig ist axial länger als der Innenring. Über einen Sicherungsring werden die Kugeln, der Kugelkäfig und der Innenring gegen ein Herausziehen aus dem Außenträger gesichert.
  • Bekannt ist ferner ein homokinetisches Kreuzgelenk, bestehend aus einem Außen- und einem Innenteil, die gegenüberliegende, sich in Längsrichtung erstreckende Rillenpaare aufweisen. In diesen befindet sich jeweils eine in einem Käfig gehaltene Kugel zur Drehmomentenübertragung. Beide Gelenkteile sind zueinander axial- und winkelbeweglich. Der Käfig weist eine teilweise kugelige Außenfläche, die mit der Innenfläche des Außenteils, und eine teilweise kugelige Innenfläche, die mit teilweise kugeligen Außenflächen von gesonderten Elementen in Wirkverbindung steht, auf. Jedes dieser gesonderten Elemente ist auf einem Steg zwischen zwei benachbarten Rillen des Gelenkinnenteils angeordnet und in seiner Schiebebewegung axial zu dem Gelenkinnenteil eingeschränkt, so dass die Kugeln in der Ebene, die den Winkel zwischen den Drehachsen der Gelenkteile halbiert, gehalten werden. Jedes der gesonderten Elemente bildet mit seinen teilweise kugeligen Außenflächen einen kreisförmigen Außenabschnitt. Die gesonderten Elemente weisen ferner eine Unterseite, die in den Steg des Gelenkinnenteils eingreift, sowie einen sich nach innen erstreckenden zylindrischen Vorsprung auf, der in eine entlang dem Steg des Gelenkinnenteils sich erstreckende Rille eingreift, so dass die gesonderten Elemente um die Achse des Vorsprungs rotieren und sich axial bewegen können ( US 4,464,143 A ).
  • Ein Gleichlaufgelenk ist ein Zulieferteil, welches beim Gelenkwellenhersteller mit einer Gelenkwelle komplettiert wird. Eine unmittelbare Komplettierung ist jedoch nicht möglich, da beim axialen Einbringen des Gelenkwellen-Endstücks der Innenring, die Kugeln und der Kugelkäfig in Richtung des Bodens verschoben werden und nur der Kugelkäfig am Boden zur Anlage kommt. Zur Herstellung eines Pressverbands zwischen dem Innenring mit Innenverzahnung und dem Gelenkwellen-Endstück mit Außenverzahnung müsste nun die axiale Kraft über die Gelenkwelle erhöht werden, wodurch aber der Innenring durch den Kugelkäfig hindurch geschoben wird und zerstört werden könnte. In der Praxis wird daher in einem ersten Schritt das Gleichlaufgelenk demontiert, in einem zweiten Schritt der Innenring mit Innenverzahnung auf das Gelenkwellen-Endstück mit Außenverzahnung im Presssitz montiert, in einem dritten Schritt der Innenring, die Kugeln nebst Kugelkäfig in den Außenring eingebracht und in einem vierten Schritt über den Sicherungsring gesichert. Die Demontage und der Rückbau des Gleichlaufgelenks sind zeitaufwendig und stellen eine potentielle Fehlerquelle dar, zum Beispiel, indem vergessen wird eine Kugel einzulegen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein Gleichlaufgelenk bereit zu stellen, welches einfacher mit einer Gelenkwelle komplettiert werden kann.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst. Die Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen dargestellt.
  • Die vereinfachte Komplettierung einer Gelenkwelle mit dem Gleichlaufgelenk wird nach der Erfindung dadurch erreicht, dass innerhalb des Gleichlaufgelenks im Raum zwischen dem Boden und dem Innenring ein Stützring angeordnet ist, welcher in Umfangsrichtung am Innendurchmesser des Außenrings anliegt. Beim Einbringen des Gelenkwellen-Endstücks in die Innenverzahnung des Innenrings stützt sich dann der Innenring über den Stützring am Boden ab. Von Vorteil ist der Entfall der Demontage und der Rückmontage des Gleichlaufgelenks beim Gelenkwellenhersteller, da das Gleichlaufgelenk mit dem Stützring komplett angeliefert wird. Ein entsprechender Kostenvorteil ergibt sich als Konsequenz.
  • Im Außenring kann der Stützring kraft- oder formschlüssig, geklebt oder über ein Fixierungselement, beispielsweise Niete, befestigt sein. Ausgeführt ist der Stützring als zylindrischer Grundkörper und einem einstückig am Umfang des Grundkörpers angeformten äußeren Ring, wobei der Grundkörper einen kleineren Durchmesser als der Kugelkäfig besitzt. Am Grundkörper ist stirnseitig jeweils eine Anschlagsfläche ausgebildet. Da der Stützring zum Beispiel aus Kunststoff hergestellt wird und konstruktiv ein einfaches Bauteil darstellt, ist dessen Verwendung bei einem Gleichlaufgelenk nahezu kostenneutral. Im praktischen Betrieb der Gelenkwelle, verbleibt der Stützring innerhalb des Gleichlaufgelenks, jedoch ohne Funktion.
  • In der einzigen Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt. Das Gleichlaufgelenk 1 ist in Monoblockbauweise ausgeführt, indem an einem Außenring 2 ein Boden 3 und ein Wellenzapfen 4 einstückig angeformt sind. Die weiteren Bauteile des Gleichlaufgelenks 1 sind ein Innenring 5 mit Innenverzahnung 6, Kugeln 11, ein Kugelkäfig 12 und ein Sicherungsring 19. Auf der Innenfläche 10 des Außenrings 2 sind in axialer Richtung verlaufende Kugelbahnen 8 ausgebildet. Diese Kugelbahnen 8 erstrecken sich von einer offenen Stirnseite 20 bis zum Boden 3 des Gleichlaufgelenks. Zu den Kugelbahnen 8 im Außenring 2 korrespondieren entsprechende Kugelbahnen 9 auf der Außenseite des Innenrings 5. Über die Kugelbahnen werden die Kugeln 11 axial geführt und erfolgt die Momentübertragung vom Innen- auf den Außenring oder vice versa. Über den Sicherungsring 19 wird der Innenring 5, die Kugeln 11 nebst Kugelkäfig 12 gegen ein unbeabsichtigtes Herausziehen aus dem Außenring 2 gesichert.
  • Die Erfindung sieht nun vor, dass in einem Raum 13 ein Stützring 14, beispielsweise aus Kunststoff, angeordnet ist. Der Raum 13 entspricht dem verbleibenden Raum zwischen dem Boden 3 und dem Innenring 5. Bei der Herstellung des Gleichlaufgelenks wird der Stützring 14 als erstes Bauteil in den Außenring 2 eingeschoben. Der Stützring 14 besteht aus einem zylindrischen Grundkörper 16 und einem Ring 17, der einstückig am Grundkörper 16 angeformt ist. Der Grundkörper 16 besitzt einen kleineren Durchmesser als der Kugelkäfig 12. Der Außenumfang des Stützrings 14 liegt an der Innenfläche 10 des Außenrings 2 an. Dies kann kraft- oder formschlüssig sein. Selbstverständlich kann der Stützring 14 auch in den Außenring 2 geklebt sein. Eine Alternative sieht vor, dass am Außenring 2 eine radiale Durchgangsbohrung 15 angeordnet ist, in welcher ein Fixierungselement zum Festsetzten des Stützrings 14 angeordnet ist. Dies kann zum Beispiel eine Niete oder eine Schraube sein. Eine weitere nicht dargestellte Alternative besteht darin, dass am Ring 17 radial ersteckende Nasen ausgebildet sind, über welche der Stützring 14 in den Kugelbahnen 8 des Außenrings 2 geführt wird.
  • Bei der Komplettierung der Gelenkwelle mit dem Gleichlaufgelenk 1 wird das Gelenkwellen-Endstück 7 mit Außenverzahnung in axialer Richtung in den Innenring 5 mit Innenverzahnung eingeführt. Hierdurch bewegen sich der Innenring 5, die Kugeln 11 und der Kugelkäfig 12 in Richtung auf den Boden 3, bis der Innenring 5 am Stützring 14 über dessen Anschlagsfläche 18 zur Anlage kommt. Da der Stützring 14 zugleich am Boden 3 anliegt, ist eine weiter axiale Verschiebung des Innenrings 5 nicht mehr möglich. Nunmehr kann die axiale Kraft auf das Gelenkwellen-Endstück 7 erhöht werden, bis ein sicherer Pressverband Gelenkwellen-Endstück 7 und Innenring 5 hergestellt ist. Damit ist das Montageverfahren beendet. Im praktischen Betrieb der Gelenkwelle besitzt der Stützring 14 keine Funktionalität.
  • Aus der Beschreibung ergeben sich folgende Vorteile:
    • – Zur Komplettierung einer Gelenkwelle mit dem Gleichlaufgelenk ist nur ein Arbeitsgang erforderlich, wodurch die Herstellungszeit minimiert wird;
    • – durch den Entfall der bisherigen Demontage und Rückmontage des Gleichlaufgelenks werden die Fehlerquellen beseitigt;
    • – der Stützring ist ein einfaches und daher kostengünstiges Bauteil.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gleichlaufgelenk
    2
    Außenring
    3
    Boden
    4
    Wellenzapfen
    5
    Innenring
    6
    Innenverzahnung
    7
    Gelenkwellen-Endstück
    8
    Kugelbahn (Außenring)
    9
    Kugelbahn (Innenring)
    10
    Innenfläche des Außenrings
    11
    Kugel
    12
    Kugelkäfig
    13
    Raum
    14
    Stützring
    15
    Durchgangsbohrung
    16
    Grundkörper
    17
    Ring
    18
    Anschlagsfläche
    19
    Sicherungsring
    20
    Stirnseite (offen)

Claims (6)

  1. Gleichlaufgelenk (1) in Monoblockbauweise, mit einem Außenring (2), an welchem ein Boden (3) nebst Wellenzapfen (4) einstückig angeformt ist, mit einem Innenring (5), an welchem eine Innenverzahnung (6) zur Aufnahme eines Gelenkwellen-Endstücks (7) ausgebildet ist, mit axial verlaufenden Kugelbahnen (8) an der Innenfläche (10) des Außenrings (2) sowie axial verlaufenden Kugelbahnen (9) an der Außenfläche des Innenrings (5), mit Kugeln (11) zur Drehmomentübertragung vom Innenring (5) auf den Außenring (2) und mit einem Kugelkäfig (12) zur Fixierung der Kugeln (11), wobei im Raum (13) zwischen dem Boden (3) und dem Innenring (5) ein Stützring (14) angeordnet ist, welcher in Umfangsrichtung an der Innenfläche (10) des Außenrings (2) anliegt und über welchen der Innenring (5) des Gleichlaufgelenks (1) sich beim Einbringen des Gelenkwellen-Endstücks (7) in die Innenverzahnung (6) des Innenrings (5) am Boden (3) abstützt.
  2. Gleichlaufgelenk (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützring (14) kraft- oder formschlüssig in den Außenring (2) eingesetzt ist oder in diesen geklebt ist.
  3. Gleichlaufgelenk (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Außenring (2) eine radiale Durchgangsbohrung (15) angeordnet ist, in welcher ein Fixierungselement zum Festsetzen des Stützrings (14) angeordnet ist.
  4. Gleichlaufgelenk (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass der Stützring (14) aus einem zylindrischen Grundkörper (16) und aus einem einstückig am Umfang des Grundkörpers (16) angeformten äußeren Ring (17) besteht, wobei der zylindrische Grundkörper (16) einen kleineren Durchmesser als der Kugelkäfig (12) besitzt.
  5. Gleichlaufgelenk (1) nach einem der vorausgegangen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Grundkörper (16) stirnseitig jeweils eine Anschlagsfläche (18) ausgebildet ist.
  6. Gleichlaufgelenk (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass am äußeren Ring (17) radiale Nasen ausgebildet sind, welche in den Kugelbahnen (8) des Außenrings (2) geführt sind.
DE102008020848A 2008-04-25 2008-04-25 Gleichlaufgelenk Expired - Fee Related DE102008020848B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008020848A DE102008020848B4 (de) 2008-04-25 2008-04-25 Gleichlaufgelenk
US12/386,923 US8172690B2 (en) 2008-04-25 2009-04-24 Constant velocity joint

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008020848A DE102008020848B4 (de) 2008-04-25 2008-04-25 Gleichlaufgelenk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008020848A1 DE102008020848A1 (de) 2009-11-05
DE102008020848B4 true DE102008020848B4 (de) 2012-10-04

Family

ID=41130798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008020848A Expired - Fee Related DE102008020848B4 (de) 2008-04-25 2008-04-25 Gleichlaufgelenk

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8172690B2 (de)
DE (1) DE102008020848B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4464143A (en) * 1980-10-03 1984-08-07 Hardy Spicer Limited Constant velocity ratio universal joint
JPH05231436A (ja) * 1992-02-21 1993-09-07 Ntn Corp 等速ジョイント

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2313279A (en) * 1938-08-01 1943-03-09 Suczek Robert Universal joint
US3162024A (en) * 1962-10-08 1964-12-22 Bendix Corp Universal joint
GB1354111A (en) * 1970-05-01 1974-06-05 Gkn Transmissions Ltd Manufacture of constant velocity ratio universal joint and shaft assemblies
DE2927648A1 (de) * 1979-07-09 1981-01-29 Leopold F Schmid Drehgelenkkupplung, insbesondere zum antrieb der raeder eines kraftfahrzeuges
US6913540B2 (en) * 2001-05-10 2005-07-05 Ntn Corporation Constant velocity universal joint for propeller shaft
US7008327B2 (en) * 2003-12-11 2006-03-07 Gkn Driveline North America, Inc. Plunging constant velocity joint for a propshaft tuned for energy absorption

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4464143A (en) * 1980-10-03 1984-08-07 Hardy Spicer Limited Constant velocity ratio universal joint
JPH05231436A (ja) * 1992-02-21 1993-09-07 Ntn Corp 等速ジョイント

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008020848A1 (de) 2009-11-05
US8172690B2 (en) 2012-05-08
US20090270186A1 (en) 2009-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2167827B1 (de) Verbindungsanordnung
DE112007003695B4 (de) Gleichlaufgelenkbefestigungsmethode
WO2008148373A1 (de) Vorrichtung zur drehfesten verbindung eines zapfens eines getriebes mit einem gelenkkörper eines antriebsgelenks einer antriebswelle
WO2007039259A1 (de) Gelenkanordnung
DE1291586B (de) Differentialgetriebe mit Reibungskupplungen
DE102013224191A1 (de) Welle-Nabe-Fügeverbindung und Verfahren zur Herstellung derselben
EP2503170A1 (de) Verbindungsanordnung einer Welle-Nabe-Verbindung
DE102004008538B4 (de) Differential mit einer Bolzenbefestigungsbaugruppe
EP1664564B1 (de) Anbindungssystem für eine welle an ein gelenk
DE3230932C2 (de) Kupplung
DE10304156A1 (de) Gegenbahngelenk mit verbessertem Käfig
DE102008049116A1 (de) Kugelgewindetrieb und elektromechanische Fahrzeuglenkung mit einem solchen
DE102008014402A1 (de) Elektromechanische Lenkung
DE102006047079A1 (de) Gleichlaufkugelgelenk
DE102019121275A1 (de) Getriebeanordnung
DE102008020848B4 (de) Gleichlaufgelenk
DE102010038392A1 (de) Kreuzgelenk mit einer Einstllvorrichtung für das Lagerspiel
WO2015083040A2 (de) Planeten-schraubenrad-getriebe
DE102019130321B4 (de) Radlagereinheit für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Herstellen einer Radlagereinheit
WO2006048029A1 (de) Längsverschiebeeinheit mit axialer positionierung des käfigs
DE102014012543B4 (de) Verbindungsanordnung eines homokinetischen Drehgelenks mit einer Welle
WO2010022932A1 (de) Kreuzgelenk zum verbinden zweier wellenabschnitte
DE3606073A1 (de) Drehgelenk
DE3615858A1 (de) Radantrieb fuer kraftfahrzeuge
DE102009040002A1 (de) Welle-Nabe-Verbindung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: IFA-TECHNOLOGIES GMBH, 39340 HALDENSLEBEN, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130105

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee