DE102010038392A1 - Kreuzgelenk mit einer Einstllvorrichtung für das Lagerspiel - Google Patents

Kreuzgelenk mit einer Einstllvorrichtung für das Lagerspiel Download PDF

Info

Publication number
DE102010038392A1
DE102010038392A1 DE102010038392A DE102010038392A DE102010038392A1 DE 102010038392 A1 DE102010038392 A1 DE 102010038392A1 DE 102010038392 A DE102010038392 A DE 102010038392A DE 102010038392 A DE102010038392 A DE 102010038392A DE 102010038392 A1 DE102010038392 A1 DE 102010038392A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
universal joint
pin
joint according
pins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010038392A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Braun
Manfred Mattes
Thilo Beck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
SKF AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF AB filed Critical SKF AB
Priority to DE102010038392A priority Critical patent/DE102010038392A1/de
Publication of DE102010038392A1 publication Critical patent/DE102010038392A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/38Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another
    • F16D3/40Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another with intermediate member provided with two pairs of outwardly-directed trunnions on intersecting axes
    • F16D3/41Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another with intermediate member provided with two pairs of outwardly-directed trunnions on intersecting axes with ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/06Ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/38Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another
    • F16D3/382Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another constructional details of other than the intermediate member
    • F16D3/385Bearing cup; Bearing construction; Bearing seal; Mounting of bearing on the intermediate member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/24Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
    • F16C19/28Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly with two or more rows of rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kreuzgelenk (1) aufweisend ein Zapfenkreuz (21) mit zwei, jeweils auf einer Achse (A1, A3) gegenüberliegend angeordneten Paaren von Zapfen (23a, 23b, 23c, 23d), von denen jeder Zapfen (23a, 23b, 23c, 23d) eine Innenlaufbahn (29) aufweist, auf welcher Wälzkörper (33) eines jeweils zugeordneten Wälzlagers (25) laufen, dessen Außenlaufbahn (31) zum Verbinden mit einem Lagerauge (7a, 7b, 17) ausgebildet ist, bei welchem das Zapfenkreuz (21) eine Einstellvorrichtung (39) für das Lagerspiel wenigstens eines der Wälzlager (25) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kreuzgelenk aufweisend ein Zapfenkreuz mit zwei, jeweils auf einer Achse gegenüberliegend angeordneten Paaren von Zapfen, von denen jeder Zapfen eine Innenlaufbahn aufweist, auf welcher Wälzkörper eines jeweils zugeordneten Wälzlagers laufen, dessen Außenlaufbahn zum Verbinden mit einem Lagerauge ausgebildet ist.
  • Die DE 198 46 355 A1 beschreibt ein Kreuzgelenk mit einem Kreuzstück, dessen vier gegenüberliegende Zapfen paarweise über je zwei Wälzlager in je einer von zwei Anschlusskonstruktionen aufgenommen sind, bei dem das Kreuzstück beidseitig in Zug- und in Druckrichtung zwischen einem ersten Zapfenpaar verstärkt ist, wobei dieses erste Zapfenpaar von einer ersten fixierbaren Anschlusskonstruktion schwenkbar aufgenommen ist, während ein zweites Zapfenpaar von einer zweiten Anschlusskonstruktion in Form einer klauenförmigen Gabel aufgenommen ist, die auf Zug und auf Druck beanspruchbar ist und in Richtung des ersten Zapfenpaares nach beiden Seiten schwenkbar ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Kreuzgelenk mit einer verbesserten Lagerung zu schaffen.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch ein Kreuzgelenk aufweisend ein Zapfenkreuz mit zwei, jeweils auf einer Achse gegenüberliegend angeordneten Paaren von Zapfen, von denen jeder Zapfen eine Innenlaufbahn aufweist, auf welcher Wälzkörper eines jeweils zugeordneten Wälzlagers laufen, dessen Außenlaufbahn zum Verbinden mit einem Lagerauge ausgebildet ist, bei dem das Zapfenkreuz eine Einstellvorrichtung für das Lagerspiel wenigstens eines der Wälzlager aufweist.
  • Mit der erfindungsgemäßen Einstellvorrichtung wird somit ein Kreuzgelenk mit einer verbesserten Lagerung dadurch geschaffen, dass mittels der Einstellvorrichtung das Lagerspiel zwischen einem Zapfen und einem zugeordneten Lagerauge des Kreuzgelenks veränderbar ist. Insbesondere kann mittels der erfindungsgemäßen Einstellvorrichtung ein vor einer Montage des Kreuzgelenks vorbestimmtes Lagerspiel nach der Montage verringert werden. So kann die Montage erleichtert werden, da das Kreuzgelenk und insbesondere dessen Wälzlager zunächst mit großem Spiel einfach bzw. beschädigungsfrei montiert werden können und anschließend d. h. nach der Montage das für den Betrieb des Kreuzgelenks vorgesehene Lagerspiel der Wälzlager nachträglich eingestellt, beispielsweise das Lagerspiel reduziert und gegebenenfalls die Wälzlager spielfrei eingestellt werden können. Zudem ist es möglich, eine Vorspannung im Wälzlager zu erzeugen.
  • Zapfenkreuze von Kreuzgelenken weisen generell zwei, jeweils auf einer Achse gegenüberliegend angeordnete Paare von Zapfen auf. Mit anderen Worten erstrecken sich zwei Zapfen mit ihren Symmetrielinien entlang einer gemeinsamen Achse, wobei die freien Enden d. h. die einem Verbindungsknoten des Zapfenkreuzes gegenüberliegenden Zapfenstirnseiten voneinander wegweisend orientiert sind. Zwei weitere Zapfen erstrecken sich mit ihren Symmetrielinien entlang einer gemeinsamen weiteren Achse, wobei auch hier die freien Enden d. h. die einem Verbindungsknoten des Zapfenkreuzes gegenüberliegenden Zapfenstirnseiten voneinander wegweisend orientiert sind. Die beiden Achsen der Paare von Zapfen stehen dabei senkrecht aufeinander d. h. in einem Winkel von 90 Grad, wobei die beiden Achsen sich im Zentrum des Verbindungsknotens des Zapfenkreuzes schneiden. An jedem dieser vier Zapfen kann eine Innenlaufbahn für Wälzkörper eines Wälzlagers angebracht sein. Die Wälzkörper können beispielsweise Nadelrollen eines Nadellagers oder Zylinderrollen eines Zylinderrollenlagers sein. Die Außenlaufbahn des Wälzlagers kann an einer Innenwand einer Lagerbüchse oder unmittelbar an einem Lagerauge des Kreuzgelenks vorgesehen sein. Die Lageraugen können an einer Gelenkgabel des Kreuzgelenks ausgebildet sein.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass ein Lagerspiel nicht durch eine vorgegebene Baueinheit eines Standardwälzlagers vorgegeben ist, sondern das Lagerspiel durch eine Einstellvorrichtung veränderbar bzw. einstellbar ist. Insbesondere kann eine spielfreie oder vorgespannte Einstellung des Kreuzgelenks erfolgen. In einer speziellen Ausgestaltung der Erfindung kann das Kreuzgelenk mit einem deutlichen Lagerspiel montiert werden und erst anschließend d. h. nach der Montage eine Reduzierung des Lagerspiels eingestellt werden. Alternativ kann das deutliche Lagerspiel nach der Montage derart reduziert werden, dass sich eine spielfreie Wälzlagerung einstellt.
  • Die Einstellvorrichtung kann eine Einrichtung zum Weiten des Durchmessers der Innenlaufbahn aufweisen. Durch ein Weiten des Durchmessers der Innenlaufbahn wird ein Ringspalt zwischen Innenlaufbahn und Außenlaufbahn verengt, so dass der verengte Ringspalt die Wälzkörper mit geringerem Spiel umfängt. Wenn der Durchmesser der Innenlaufbahn derart geweitet wird, dass sich zwischen Innenlaufbahn und Außenlaufbahn ein Ringspalt einstellt, dessen Ringspaltweite den Durchmessern der Wälzkörper entspricht, ist eine spielfreie Wälzlagereinstellung bzw. eine spielfrei Kreuzgelenkeinstellung erreicht.
  • Die Einrichtung zum Weiten des Durchmessers der Innenlaufbahn kann eine den Zapfen radial aufdehnende Spanneinrichtung aufweisen. Ist die Innenlaufbahn auf einer Mantelfläche des Zapfens vorgesehen, so kann die Innenlaufbahn im Durchmesser dadurch geweitet werden, dass der Zapfen radial aufgedehnt wird d. h. der Zapfendurchmesser wird, beispielsweise elastisch oder plastisch, geweitet.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung kann die Spanneinrichtung ein in eine Axialbohrung des Zapfens eingesetztes Spannelement aufweisen. Das Spannelement kann einstückig oder mehrteilig ausgebildet sein. Das Spannelement kann eine vom Zapfen unabhängige Baueinheit bilden, die beispielsweise nachträglich in eine Axialbohrung des Zapfens eingesteckt bzw. eingeschoben wird. Durch eine Platzierung des Spannelements in einer Axialbohrung des Zapfens, insbesondere in einer koaxialen Bohrung zur Mantelfläche des Zapfens bzw. zur Innenlaufbahn kann eine über den Umfang gleichmäßige Spannkraft ausgeübt werden. Dadurch kann sichergestellt werden, dass die Innenlaufbahn gleichförmig aufgedehnt wird. Die Innenlaufbahn behält dadurch ihre gleichmäßige Kreisform bzw. Ringform mit kreisförmigem Querschnitt.
  • Das Spannelement kann dabei an einer Stirnseite des Zapfens in die Axialbohrung eingesetzt sein. Indem das Spannelement an einer Stirnseite des Zapfens in die Axialbohrung eingesetzt werden kann, kann das Spannelement auf einfache Weise in das Zapfenkreuz eingefügt bzw. eingepresst werden. Eine der Stirnseite des einen Zapfens gegenüberliegende Stirnseite des weiteren Zapfens des Zapfenpaares kann dabei als Widerlager dienen für einen Montagevorgang und/oder einen Einnpressvorgang des Spannelements.
  • In allen erfindungsgemäßen Ausgestaltungen kann folglich das Spannelement einen in die Axialbohrung des Zapfens einpressbaren Zylinderstift aufweisen, der gegenüber der Axialbohrung ein Übermaß aufweist. Der einzupressende Zylinderstift kann eine zur Kontur der Axialbohrung kongruente Gestalt bzw. einen kongruenten Querschnitt aufweisen. Der einzupressende Zylinderstift kann dabei einen Durchmesser aufweisen, der um einen Betrag größer ist, als der Durchmesser der Axialbohrung und zwar um einen solchen Betrag größer, der geeignet ist, in Abhängigkeit des Werkstoffes des Zapfens und der Baugröße, insbesondere des Außendurchmessers des Zapfens, den Zapfen an seinem Außendurchmesser um den gewünschten Betrag aufzudehnen.
  • In allen erfindungsgemäßen Ausgestaltungen kann wenigstens eine der Außenlaufbahnen an einer Innenwand einer Lagerbüchse vorgesehen sein, welche zum Verbinden mit einem Lagerauge ausgebildet ist. Die Wälzkörper laufen dabei nicht unmittelbar auf einer Bohrungsinnenwand der Lageraugen, sondern auf einer Innenwand der Lagerbüchse. Die Lagerbüchse kann dabei hinsichtlich Werkstoff und Gestalt an die Wälzanforderungen angepasst werden, ohne dass eine Abhängigkeit von dem verwendeten Werkstoff der Lageraugen besteht. Ist die Außenlaufbahn verschlissen, so kann das Kreuzgelenk durch bloßen Austausch der Lagerbüchsen wieder hergestellt werden.
  • Die Lagerbüchse kann dabei topfartige gestaltet sein und einen Büchsenboden aufweisen, der eine Stirnseite des zugeordneten Zapfens überdeckt und mit einer Öffnung versehen ist. Über die Öffnung kann die Spanneinrichtung nach einer Montage des Kreuzgelenks in den Zapfen eingefügt werden. Anschließend d. h. nach der Montage des Kreuzgelenks und nach dem Einfügen der Spanneinrichtung kann eine Reduzierung des Lagerspiels eingestellt werden. Auch hierbei kann das deutliche Lagerspiel nach der Montage derart reduziert werden, dass sich eine spielfreie Wälzlagerung einstellt.
  • Der Büchsenboden kann einen abnehmbaren Verschluss für die Öffnung aufweisen. Nachdem mittels der Spanneinrichtung das Spiel eingestellt ist bzw. eine spielfreie Wälzlagereinstellung erfolgt ist, kann die Öffnung durch den Verschluss geschlossen werden. Der Verschluss verhindert einen Eintritt von Fremdstoffen, wie beispielsweise Staub oder Feuchtigkeit in das Wälzlager bzw. verhindert einen Austritt von Wälzlagerfett oder Schmieröl über die Öffnung.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung kann der Büchsenboden im Bereich der Öffnung mit einem Gewinde zum Einschrauben eines Schraubverschlusses versehen sein. Durch das Gewinde und den Schraubverschlusses kann die Öffnung zu einem späteren Zeitpunkt auch wieder eröffnet werden, um beispielsweise die Spanneinrichtung nachzustellen oder wieder entfernen zu können, bzw. um auch das Kreuzgelenk wieder demontieren zu können.
  • Zusammenfassend stellt die Erfindung somit eine Lösung bereit für die Lager eines Kreuzgelenks. Wälzgelagerte Kreuzgelenke können beispielsweise mit Nadel- oder Zylinderrollen ausgestattet sein. Aufgrund der Geometrie von Wälzkörpersätzen und Lautbahnen ist im Allgemeinen zu einer beschädigungsfreien Montage ein gewisses Lagerspiel, insbesondere in radial er Richtung erforderlich. Ein solches für die Montage zweckmäßiges Lagerspiel kann jedoch während des Betriebs des Kreuzgelenks unzweckmäßig sein. Beispielsweise bei Präzisionsantrieben in der Antriebs- und Positioniertechnik werden mitunter spielfreie Lagerungen gefordert, um entsprechende Genauigkeiten des Getriebes zu erreichen.
  • Mit der erfindungsgemäßen Einstellvorrichtung wird ein Kreuzgelenk mit einer verbesserten Lagerung dadurch geschaffen, dass mittels der Einstellvorrichtung das Lagerspiel zwischen einem Zapfen und einem zugeordneten Lagerauge des Kreuzgelenks veränderbar ist.
  • In einer Ausführungsform weist die Erfindung in wenigstens einem, insbesondere in allen Kreuzzapfen eine Bohrung auf. Die Bohrung ist stirnseitig eines jeden Kreuzzapfens eingebracht. Zunächst werden die Wälzlager auf die Kreuzzapfen montiert. Nach der Montage wird ein erfindungsgemäßes Verspannelement bzw. die Spanneinrichtung in die Bohrung eingeführt. Das Verspannelement bzw. die Spanneinrichtung weitet die Zapfenlaufbahn radial auf, um die radiale Spielfreiheit zu erreichen oder zumindest das Lagerspiel auf ein gewünschtes Maß zu reduzieren. Das Einführen des Verspannelements kann alternativ auch nach Montage des Kreuzzapfens in einer entsprechenden Gelenkwellengabel erfolgen.
  • Ein erfindungsgemäßes Verspannelement kann ein einfaches Rundmaterial, wie beispielsweise ein Zylinderstift mit Übermaß sein, das in die Bohrung des Kreuzzapfens eingepresst wird, so dass sich der Kreuzzapfen an seinem Außenumfang dem Übermaß entsprechend weitet.
  • Zum Einführung des Verspannelements nach der Gelenkmontage kann eine Lagerbüchse einen Büchsenboden aufweisen, der beispielsweise eine Öffnung bzw. eine Gewindebohrung trägt. Die Lagerbüchse trägt dabei das Kreuzgelenklager. Über die Öffnung bzw. die Gewindebohrung in der Lagerbüchse kann das Verspannelement nach der Montage des Kreuzgelenks in die Bohrung des Kreuzzapfens eingefügt werden. Die Öffnung bzw. die Gewindebohrung der Lagerbüchse kann anschließend mit einem Verschlussstück abgedichtet werden.
  • Durch das erfindungsgemäße Verspannelement bzw. der erfindungsgemäßen Einstellvorrichtung kann insbesondere ein radial spielfreies Kreuzgelenk realisiert werden. Dadurch kann eine sehr gute Positionierung und Präzision bei Stellantrieben mit Kreuzgelenken erreicht werden.
  • Die Erfindung kann insbesondere bei wälzgelagerten Kreuzgelenken für Antriebswellen beispielsweise bei Positionieranwendungen und/oder Schwenkeinrichtungen, insbesondere bei Kreuzgelenken für Wellen in Positionierantrieben und/oder in Kraftfahrzeugen, insbesondere Lastkraftwagen Anwendung finden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist exemplarisch in den beigefügten schematischen Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines beispielhaften Kreuzgelenks,
  • 2 eine Teilquerschnittsansicht einer Ausführung eines erfindungsgemäßen Zapfenkreuzes.
  • Das in der 1 beispielhafte dargestellte Kreuzgelenk 1 weist ein antriebsseitiges Wellenanschluss-Stück 3 auf. Das antriebsseitige Wellenanschluss-Stück 3 ist mit einer antriebsseitigen Gelenkgabel 5 verbunden, die zwei Lageraugen 7a, 7b aufweist. Die beiden Lageraugen 7a, 7b tragen jeweils eine Bohrung 9a, 9b zur Aufnahme einer Lagerbüchse 11. Die beiden Bohrungen 9a, 9b der Lageraugen 7a, 7b erstrecken sich entlang einer gemeinsamen Achse A1, die senkrecht zur Antriebsachse A2 des antriebsseitigen Wellenanschluss-Stücks 3 orientiert ist.
  • Ein abtriebsseitiges Wellenanschluss-Stück 13 ist mit einer abtriebsseitigen Gelenkgabel 15 verbunden, die gegenüberliegende Lageraugen 17 aufweist. Die Lageraugen 17 tragen jeweils eine Bohrung 19 zur Aufnahme jeweils einer Lagerbüchse 11. Die Bohrungen 19 der Lageraugen 17 erstrecken sich entlang einer gemeinsamen Achse A3, die senkrecht zur Abtriebsachse A4 des abtriebsseitigen Wellenanschluss-Stücks 13 orientiert ist.
  • Das antriebsseitige Wellenanschluss-Stück 3 ist mit dem abtriebsseitigen Wellenanschluss-Stücks 13 über ein Zapfenkreuz 21 verbunden. Das Zapfenkreuz 21 weist vier sich voneinander wegerstreckende Zapfen 23a, 23b, 23c, 23d auf. Jeweils ein Zapfen 23a, 23b, 23c, 23d greift in eine zugeordnete Bohrung 9a, 9b, 19 der Lageraugen 7a, 7b, 17 ein. Die Zapfen 23a, 23b, 23c, 23d bilden gegenüberliegend angeordnete Paare von Zapfen 23a, 23b, 23c, 23d.
  • Zwischen jedem Zapfen 23a, 23b, 23c, 23d und zugeordneter Bohrung 9a, 9b, 19 der Lageraugen 7a, 7b, 17 ist ein Wälzlager 25 und eine Lagerbüchse 27 eingefügt.
  • Repräsentativ ist in 2 eines der Wälzlager 25 und die Lagerbüchse 11 im Teilquerschnitt dargestellt. Zwischen einer Innenlaufbahn 29 des Wälzlagers 25 und einer Außenlaufbahn 31 des Wälzlagers 25 sind Wälzkörper 33 eingefügt. Die Außenlaufbahn 31 ist an einer Innenwand 35 der Lagerbüchse 11 vorgesehen. Die Innenlaufbahn 29 ist an einer Mantelfläche 37 des Zapfen 23a vorgesehen.
  • Das Zapfenkreuz 21 weist in der in 2 gezeigten Ausführung eine Einstellvorrichtung 39 für das Lagerspiel wenigstens eines der Wälzlager 25 auf. Die Einstellvorrichtung 39 bildet eine Einrichtung zum Weiten des Durchmessers der Innenlaufbahn 29 aufweist. Die Einrichtung zum Weiten des Durchmessers der Innenlaufbahn 29 kann eine den Zapfen 23a radial aufdehnende Spanneinrichtung 39a sein. Die Spanneinrichtung 39a ist in eine Axialbohrung 41 des Zapfens 23a eingesetzt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß 2 ist die Spanneinrichtung 39a bzw. das Spannelement 39b an einer Stirnseite des Zapfens 23a in die Axialbohrung 41 eingesetzt. Das Spannelement 39b kann ein in die Axialbohrung 41 des Zapfens 23a eingepresster Zylinderstift sein. Der Zylinderstift weist gegenüber der Axialbohrung 41 ein Übermaß auf, d. h. der Zylinderstift weist einen etwas größeren Durchmesser auf als die Axialbohrung 41.
  • Die Außenlaufbahn 31 ist an der Innenwand 35 der Lagerbüchse 11 vorgesehen. Die Lagerbüchse 11 ist, wie in 1 angedeutet dargestellt, zum Verbinden mit einem der Lagerauge 7a, 7b, 17 ausgebildet. Die Lagerbüchse 11 kann eine topfartige gestaltet aufweisen. Die Lagerbüchse 11 weist dabei einen Büchsenboden 43 auf, der eine Stirnseite des zugeordneten Zapfens 23a überdeckt und mit einer Öffnung 45 versehen ist. Die Öffnung 45 ist mittels eines abnehmbaren Verschlusses 47 verschließbar. Der Verschlusses 47 kann von einem einschraubbaren Schraubverschluss 47a gebildet werden, wobei die Öffnung 45 dazu mit einem Gewinde 49 versehen ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kreuzgelenk
    3
    antriebsseitiges Wellenanschluss-Stück
    5
    antriebsseitige Gelenkgabel
    7a, 7b
    Lageraugen
    9a, 9b
    Bohrung
    11
    Lagerbüchse
    13
    abtriebsseitiges Wellenanschluss-Stück
    15
    abtriebsseitige Gelenkgabel
    17
    Lageraugen
    19
    Bohrung
    21
    Zapfenkreuz
    23a, 23b, 23c, 23d
    Zapfen
    25
    Wälzlager
    29
    Innenlaufbahn
    31
    Außenlaufbahn
    33
    Wälzkörper
    35
    Innenwand
    37
    Mantelfläche
    39
    Einstellvorrichtung
    39a
    Spanneinrichtung
    39b
    Spannelement
    41
    Axialbohrung
    43
    Büchsenboden
    45
    Öffnung
    47
    Verschluss
    47a
    Schraubverschluss
    49
    Gewinde
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19846355 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Kreuzgelenk aufweisend ein Zapfenkreuz (21) mit zwei, jeweils auf einer Achse (A1, A3) gegenüberliegend angeordneten Paaren von Zapfen (23a, 23b, 23c, 23d), von denen jeder Zapfen (23a, 23b, 23c, 23d) eine Innenlaufbahn (29) aufweist, auf welcher Wälzkörper (33) eines jeweils zugeordneten Wälzlagers (25) laufen, dessen Außenlaufbahn (31) zum Verbinden mit einem Lagerauge (7a, 7b, 17) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Zapfenkreuz (21) eine Einstellvorrichtung (39) für das Lagerspiel wenigstens eines der Wälzlager (25) aufweist.
  2. Kreuzgelenk nach Anspruch 1, bei dem die Einstellvorrichtung (39) eine Einrichtung zum Weiten des Durchmessers der Innenlaufbahn (29) aufweist.
  3. Kreuzgelenk nach Anspruch 2, bei dem die Einrichtung zum Weiten des Durchmessers der Innenlaufbahn (29) eine den Zapfen (23a, 23b, 23c, 23d) radial aufdehnende Spanneinrichtung (39a) aufweist.
  4. Kreuzgelenk nach Anspruch 3, bei dem die Spanneinrichtung ein in eine Axialbohrung (41) des Zapfens (23a, 23b, 23c, 23d) eingesetztes Spannelement (39b) aufweist.
  5. Kreuzgelenk nach Anspruch 4, bei dem das Spannelement (39b) an einer Stirnseite des Zapfens (23a, 23b, 23c, 23d) in die Axialbohrung (41) eingesetzt ist.
  6. Kreuzgelenk nach Anspruch 4 oder 5, bei dem das Spannelement (39b) einen in die Axialbohrung (41) des Zapfens (23a, 23b, 23c, 23d) einpressbaren Zylinderstift aufweist, der gegenüber der Axialbohrung (41) ein Übermaß aufweist.
  7. Kreuzgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem wenigstens eine der Außenlaufbahnen (31) an einer Innenwand (35) einer Lagerbüchse (11) vorgesehen ist, welche zum Verbinden mit einem Lagerauge (7a, 7b, 17) ausgebildet ist.
  8. Kreuzgelenk nach Anspruch 7, bei dem die Lagerbüchse (11) topfartige gestaltet ist und einen Büchsenboden (43) aufweist, der eine Stirnseite des zugeordneten Zapfens (23a, 23b, 23c, 23d) überdeckt und mit einer Öffnung (45) versehen ist.
  9. Kreuzgelenk nach Anspruch 8, bei dem der Büchsenboden (43) einen abnehmbaren Verschluss (47) für die Öffnung (45) aufweist.
  10. Kreuzgelenk nach Anspruch 9, bei dem der Büchsenboden (43) im Bereich der Öffnung (45) mit einem Gewinde (49) zum Einschrauben eines Schraubverschlusses (47a) versehen ist.
DE102010038392A 2010-07-26 2010-07-26 Kreuzgelenk mit einer Einstllvorrichtung für das Lagerspiel Withdrawn DE102010038392A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010038392A DE102010038392A1 (de) 2010-07-26 2010-07-26 Kreuzgelenk mit einer Einstllvorrichtung für das Lagerspiel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010038392A DE102010038392A1 (de) 2010-07-26 2010-07-26 Kreuzgelenk mit einer Einstllvorrichtung für das Lagerspiel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010038392A1 true DE102010038392A1 (de) 2012-01-26

Family

ID=45443615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010038392A Withdrawn DE102010038392A1 (de) 2010-07-26 2010-07-26 Kreuzgelenk mit einer Einstllvorrichtung für das Lagerspiel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010038392A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103624798A (zh) * 2013-12-18 2014-03-12 哈尔滨工程大学 一种拼装式通用机器人万向关节
CN103807310A (zh) * 2014-02-14 2014-05-21 青岛汇智机器人有限公司 一种并联机器人十字万向节
DE102014215002A1 (de) 2014-07-30 2016-02-04 Aktiebolaget Skf Kreuzgelenkanordnung
CN111255810A (zh) * 2018-11-30 2020-06-09 青州市铸威新材料科技有限公司 一种可拆分的万向节十字轴装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19846355A1 (de) 1998-10-08 2000-04-13 Schaeffler Waelzlager Ohg Kreuzgelenk

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19846355A1 (de) 1998-10-08 2000-04-13 Schaeffler Waelzlager Ohg Kreuzgelenk

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103624798A (zh) * 2013-12-18 2014-03-12 哈尔滨工程大学 一种拼装式通用机器人万向关节
CN103807310A (zh) * 2014-02-14 2014-05-21 青岛汇智机器人有限公司 一种并联机器人十字万向节
DE102014215002A1 (de) 2014-07-30 2016-02-04 Aktiebolaget Skf Kreuzgelenkanordnung
CN111255810A (zh) * 2018-11-30 2020-06-09 青州市铸威新材料科技有限公司 一种可拆分的万向节十字轴装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007026040B4 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Zapfens eines Getriebes mit einem Gelenkkörper eines Antriebsgelenks einer Antriebswelle
EP3240960B1 (de) Getriebeeinbausatz mit einem abtriebslager und einem daran lagerbaren spannungswellengetriebe
DE102007016427A1 (de) Lageranordnung einer über ein Drehgelenk antreibbaren Radnabe eines Kraftfahrzeuges
WO2009079975A1 (de) Wälzlager mit geteiltem aussenring mit radialer fixierung
EP0785370A1 (de) Kreuzgelenkanordnung für eine Gelenkwelle
DE102010038392A1 (de) Kreuzgelenk mit einer Einstllvorrichtung für das Lagerspiel
DE102005053362B4 (de) Zentrieranordnung an einem Doppelkreuzgelenk
DE102004008538B4 (de) Differential mit einer Bolzenbefestigungsbaugruppe
EP2703693A2 (de) Planetenträger
DE102008021884A1 (de) Kegelrollenlager und Wellenlagerung für zumindest ein Kegelrollenlager
DE102014002192A1 (de) Maschinenelement
DE10349783A1 (de) Radiallagerung für eine Antriebswelle von Fahrzeugen
EP3612743A1 (de) Getriebeanordnung mit axialen kippsegmenten
EP1783384B1 (de) Kreuzgelenkanordnung
DE4321986A1 (de) Zahnkupplung, insbes. für ein Antriebsaggregat eines Schienenfahrzeugs
DE102014012543B4 (de) Verbindungsanordnung eines homokinetischen Drehgelenks mit einer Welle
EP1467111A2 (de) Verfahren zur Einstellung des Spiels oder der Vorspannung eines Lagers
DE102018216910A1 (de) Übersetzungsgetriebe für ein Fahrzeug mit einer Elektromaschine
DE3800148A1 (de) Kugelgelenklager
DE102015210684B4 (de) Fixierung von Planetenlagern
DE4001145C2 (de)
DE102019121688B4 (de) Wellenlagerung, Getriebe sowie Verwendung eines Sicherungsrings
DE102009040002A1 (de) Welle-Nabe-Verbindung
DE212016000156U1 (de) Elektromotor mit vereinfachter Montage
DE102008026063A1 (de) Tripodegelenk für Kardanwelle eines Kfz sowie Kardanwelle

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee