DE102019121688B4 - Wellenlagerung, Getriebe sowie Verwendung eines Sicherungsrings - Google Patents

Wellenlagerung, Getriebe sowie Verwendung eines Sicherungsrings Download PDF

Info

Publication number
DE102019121688B4
DE102019121688B4 DE102019121688.5A DE102019121688A DE102019121688B4 DE 102019121688 B4 DE102019121688 B4 DE 102019121688B4 DE 102019121688 A DE102019121688 A DE 102019121688A DE 102019121688 B4 DE102019121688 B4 DE 102019121688B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearings
ring
locking groove
locking
gearbox
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019121688.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019121688A1 (de
Inventor
Dominik Wolters
Christian Kolz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEUGART GmbH
Original Assignee
NEUGART GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NEUGART GmbH filed Critical NEUGART GmbH
Priority to DE102019121688.5A priority Critical patent/DE102019121688B4/de
Publication of DE102019121688A1 publication Critical patent/DE102019121688A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019121688B4 publication Critical patent/DE102019121688B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/546Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing
    • F16C19/547Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing with two angular contact rolling bearings
    • F16C19/548Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing with two angular contact rolling bearings in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/06Ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/067Fixing them in a housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/07Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/10Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
    • F16B21/16Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft
    • F16B21/18Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft with circlips or like resilient retaining devices, i.e. resilient in the plane of the ring or the like; Details
    • F16B21/183Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft with circlips or like resilient retaining devices, i.e. resilient in the plane of the ring or the like; Details internal, i.e. with spreading action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/36Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/50Positive connections
    • F16C2226/60Positive connections with threaded parts, e.g. bolt and nut connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)

Abstract

Getriebe (1), nämlich Planetengetriebe, mit wenigstens einer Welle (2), die mit einer Wellenlagerung (3) mit zwei angestellten Lagern (5, 6) in einem Gehäuse (4) des Getriebes (1) gelagert ist, wobei die Wellenlagerung (3) zur axialen Sicherung der beiden Lager (5, 6) zwischen den beiden Lagern (5, 6) eine Sicherungsnut (10) und einen darin positionierten Sicherungsring (11) aufweist, wobei die Sicherungsnut (10) in dem Gehäuse (4) des Getriebes (1) ausgebildet ist, und wobei der Sicherungsring (11) und die Sicherungsnut (10) so bemessen sind, dass der Sicherungsring (11) in seiner in der Sicherungsnut (10) platzierten Gebrauchsstellung axial-spielfrei in der Sicherungsnut (10) sitzt und beide quer zur Rotationsachse (R) der Wellenlagerung (3) ausgerichteten, einander zugewandten Innenseiten (16) der Sicherungsnut (10) spielfrei kontaktiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wellenlagerung mit zwei angestellten Lagern, ein Getriebe mit wenigstens einer Welle, die mit einer solchen Wellenlagerung gelagert ist, sowie die Verwendung eines Sicherungsrings zur axialen Sicherung und Verspannung zweier angestellter Lager einer Wellenlagerung.
  • Wellenlagerungen sind in unterschiedlichen Ausführungsformen vorbekannt, beispielsweise im Zusammenhang mit Lagerhülsenvorrichtungen aus der Druckschrift JP H08-93 779 A. Weitere Formen von Wellenlagerungen sind beispielsweise aus den Druckschriften JP 2014-169 736 A , DD 2 49 390 A3 sowie DE 34 21 188 C2 vorbekannt. Unter gewissen Umständen kann es sinnvoll sein, eine Welle mit einer Wellenlagerung mit angestellten Lagern zu versehen. Je nach Anwendungsfall werden die Lager hierbei beispielsweise in X-Anordnung oder O-Anordnung zueinander angestellt.
  • Zur axialen Sicherung derartig angestellter Lager und letztendlich auch um die Lager zu verspannen, werden Gehäuseschultern verwendet, die zwischen Lagersitzen für Außenringe der Lager angeordnet sind. Beispielsweise mit Wellenmuttern werden die Lager anschließend gegen die Gehäuseschultern verspannt.
  • Derartige Gehäuseschultern können allerdings einerseits die Herstellung der Gehäuse erschweren, in der die Wellenlagerung realisiert werden soll, und andererseits die Montage der Wellenlagerung verkomplizieren.
  • In der Regel bildet nämlich die Gehäuseschulter zwischen den Lagern den kleinsten Innendurchmesser, der geringer als ein Außendurchmesser der Außenringe der beiden Lager sein muss, damit die Gehäuseschulter ihre Funktion erfüllen kann. Dies führt dazu, dass die Außenringe der beiden angestellten Lager die von der Gehäuseschulter gebildete Engstelle nicht passieren können. Daher müssen sie in diesem Fall von unterschiedlichen Seiten in ihre Lagersitze eingebracht werden. Dies macht es erforderlich, entweder das Gehäuse, in dem die Wellenlagerung realisiert werden soll, zu teilen oder aber das Gehäuse so zu gestalten, dass die beiden Lager von unterschiedlichen Seiten montiert werden können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Getriebe der Eingangs genannten Art bereitzustellen, das eine vereinfachte Montage der Wellenlagerung und eine einfachere Gestaltung von Gehäusen, in denen die Wellenlagerung realisiert werden soll, erlaubt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird zunächst ein Getriebe, nämlich ein Planetengetriebe mit den Merkmalen des unabhängigen, auf ein derartiges Getriebe gerichteten Anspruchs vorgeschlagen. Insbesondere wird zur Lösung der Aufgabe somit bei dem Getriebe eine Wellenlagerung mit zwei angestellten Lagern vorgeschlagen, wobei die Wellenlagerung zur axialen Sicherung der beiden Lager zwischen den beiden Lagern eine Sicherungsnut und einen darin positionierten Sicherungsring aufweist.
  • Die zwischen den beiden Lagern angeordnete Sicherungsnut und der darin positionierte Sicherungsring ersetzen eine ansonsten notwendige Schulter, insbesondere Gehäuseschulter, zwischen den beiden Lagern.
  • Der in die Sicherungsnut eingesetzte Sicherungsring kann dabei die Funktion der bisher üblicherweise verwendeten Schulter, insbesondere Gehäuseschulter, zwischen den Lagern übernehmen. Die Verwendung des Sicherungsrings in der Sicherungsnut hat den Vorteil, dass zunächst das eine Lager beispielsweise mit seinem Außenring in den für diesen vorgesehenen Lagersitz gebracht werden kann. Anschließend kann der Sicherungsring in die Sicherungsnut eingesetzt werden. Anschließend kann das zweite Lager montiert und dabei mit seinem Außenring in den für diesen vorgesehenen Lagersitz eingebracht werden. Anschließend kann die Wellenlagerung verspannt werden, wodurch die beiden Lager angestellt werden. Hierbei können beispielsweise Außenringe der beiden Lager der Wellenlagerung mit ihren Stirnseiten, die quer zu einer Rotationsachse der Wellenlagerung ausgerichtet sind, an dem Sicherungsring anstehen.
  • Wie bereits zuvor erwähnt wurde, ist es möglich, die Lager je nach Bedarf in X-Anordnung oder auch in O-Anordnung anzustellen.
  • Für eine spielfreie axiale Sicherung der Lager, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Sicherungsring und die Sicherungsnut so bemessen sind, dass der Sicherungsring in Gebrauchsstellung axial-spielfrei in der Sicherungsnut sitzt. In diesem Zusammenhang ist ferner erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Sicherungsring und die Sicherungsnut so bemessen sind, dass der Sicherungsring in seiner in der Sicherungsnut platzierten Gebrauchsstellung beide quer zur Rotationsachse der Wellenlagerung einander zugewandte Innenseiten oder Innenflächen der Sicherungsnut, vorzugsweise spielfrei, kontaktiert.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Wellenlagerung sind die Sicherungsnut und der Sicherungsring zwischen Lagersitzen der Wellenlagerung für Außenringe der beiden Lager angeordnet.
  • Besonders bevorzugt ist die Sicherungsnut als Keilnut ausgebildet. Der Sicherungsring kann entsprechend als Keilring ausgebildet sein. Die Verwendung eines Keilrings als Sicherungsring in einer Keilnut als Sicherungsnut erlaubt eine besonders einfache axial-spielfreie Verspannung der beiden Lager, zwischen denen die Sicherungsnut und der Sicherungsring in Gebrauchsstellung angeordnet sind.
  • Bei einer Ausführungsform der Wellenlagerung ist vorgesehen, dass die Sicherungsnut und der Sicherungsring jeweils zumindest eine Schrägfläche aufweisen. Ein derartiger Sicherungsring kann als Keilring und eine derartige Sicherungsnut kann als Keilnut bezeichnet werden. Die Schrägflächen des Sicherungsrings und der Sicherungsnut können dabei zueinander korrespondierende, insbesondere identische Steigungen aufweisen.
  • Die Schrägflächen des Sicherungsrings und der Sicherungsnut können bei in Gebrauchsstellung befindlichem Sicherungsring in der Sicherungsnut an einander zugewandten Seiten des Sicherungsrings und der Sicherungsnut angeordnet oder ausgebildet sein und/oder aneinander anliegen.
  • Bei in Gebrauchsstellung in der Sicherungsnut befindlichem Sicherungsring können die zumindest eine Schrägfläche des Sicherungsrings und die zumindest eine Schrägfläche der Sicherungsnut einander zugewandt sein und/oder aneinander anliegen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform, die eine spielfreie Verspannung der Wellenlagerung erlaubt, ist der Sicherungsring in Gebrauchsstellung so in der Sicherungsnut platziert, dass seine beiden quer zur Rotationsachse der Wellenlagerung ausgerichteten Axialseiten an quer zur Rotationsachse der Wellenlagerung und einander zugewandten Innenseiten der Sicherungsnut anliegen. Somit kann der Sicherungsring in seiner Gebrauchsstellung in der Sicherungsnut ohne axiales Spiel oder axial-spielfrei positioniert werden. Insbesondere bei einer axial ausgerichteten Wechselbelastung der mit der Wellenlagerung gelagerten Welle ist diese spielfreie axiale Sicherung der beiden angestellten Lager der Wellenlagerung und damit der Welle von Vorteil. Insgesamt erlaubt die Wellenlagerung so auch bei axialer Belastung einer mit ihr gelagerten Welle einen ruhigen Lauf und eine gute Belastbarkeit.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Wellenlagerung ist vorgesehen, dass die Sicherungsnut an jeder ihrer quer zur Rotationsachse der Wellenlagerung ausgerichteten Innenseiten jeweils eine Schrägfläche aufweist. Auf diese Weise wird eine Sicherungsnut geschaffen, die eine sich hin zum Nutgrund der Sicherungsnut verjüngenden Querschnitt aufweist, der auch zumindest abschnittsweise als V-förmig bezeichnet werden kann. Der Sicherungsring kann passend dazu an seinen beiden quer zur Rotationsachse der Wellenlagerung ausgerichteten Axialseiten jeweils eine Schrägfläche aufweisen. Auch hier kann gesagt werden, dass der Sicherungsring einen Querschnitt aufweist, der sich von innen nach außen verjüngt und/oder zumindest abschnittsweise als V-förmig bezeichnet werden kann.
  • Durch die beidseitig vorgesehenen Schrägflächen sowohl an dem Sicherungsring als auch an der Sicherungsnut ist eine Zentrierung des Sicherungsrings in der Sicherungsnut und ein besonders leicht herzustellender, spielfreier Sitz des Sicherungsrings in der Sicherungsnut realisierbar.
  • Ein derartiger Sicherungsring kann als Keilring und eine derartige Sicherungsnut kann als Keilnut bezeichnet werden.
  • An dieser Stelle sei erwähnt, dass die Steigung der zumindest einen Schrägfläche des Sicherungsrings und die Steigung der zumindest einen Schrägfläche der Sicherungsnut vorzugsweise so groß gewählt sind, dass der Sicherungsring selbsthemmend in der Sicherungsnut sitzt, also durch axiale Belastung einer mit der Wellenlagerung gelagerten Welle nicht aus der Sicherungsnut herausgedrückt wird. Die zuvor erwähnten Steigungen können beispielsweise zwischen 0° und 45°, insbesondere 15° betragen.
  • Um sicher zu gehen, dass der Sicherungsring seine ordnungsgemäße Position in der Sicherungsnut einnehmen kann, ist es von Vorteil, wenn der in Gebrauchsstellung in der Sicherungsnut eingesetzte Sicherungsring einen Abstand zu einem Nutgrund der Sicherungsnut aufweist.
  • Ferner kann ein Innendurchmesser der Sicherungsnut größer als ein Innendurchmesser, insbesondere als ein größter Innendurchmesser, der beiden Lagersitze für die Außenringe der beiden Lager sein.
  • Ferner ist es möglich, dass ein zwischen der Sicherungsnut und den beiden Lagersitzen für die Außenringe der beiden Lager messbarer kleinster Innendurchmesser der Wellenlagerung größer als ein Innendurchmesser von Lagersitzen für Außenringe, insbesondere größer als ein größter Innendurchmesser dieser beiden Lagersitze der beiden Lager ist.
  • Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die beiden Lager bei Bedarf auch nur von einer Seite zur Montage der Wellenlagerung einbringen lassen, und keine Engstelle zwischen den beiden Lagersitzen der Wellenlagerung vorhanden ist, die ein einseitiges Einbringen der beiden Lager verhindern würde.
  • An dieser Stelle sei erwähnt, dass die Lager Wälzlager sein können. Insbesondere können Schrägwälzlager, Schrägrollenlager oder auch Schrägkugellager oder Kegelrollenlager verwendet werden.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass eine Welle des Getriebes mit der zuvor beschriebenen Wellenlagerung gelagert ist. Die Welle ist dabei mit der Wellenlagerung in einem Gehäuse des Getriebes gelagert.
  • Die Sicherungsnut der Wellenlagerung ist dabei in dem Gehäuse des Getriebes ausgebildet. Beidseits der in dem Gehäuse ausgebildeten oder angeordneten Sicherungsnut kann dann jeweils einer der beiden Lagersitze für Außenringe der beiden Lager der Wellenlagerung angeordnet oder ausgebildet sein. Es ist möglich, dass die Welle eine Wellenschulter aufweist, an dem eines der beiden Lager der Wellenlagerung mit seinem Innenring anliegt.
  • Die Welle kann zum Anstellen der beiden Lager der Wellenlagerung ein Spannmittel aufweisen. Als Spannmittel kann insbesondere eine auf ein freies Ende der Welle aufgeschraubte Wellenmutter dienen. Der Sicherungsring und die Sicherungsnut können dann axial zwischen der Wellenschulter und dem Spannmittel angeordnet sein.
  • Ein Innendurchmesser der beiden Lagersitze für Außenringe der beiden Lager kann in einem von den Lagersitzen axial begrenzten Abschnitt des Getriebes den kleinsten Innendurchmesser bilden. Mit anderen Worten kann ein kleinster, zwischen den beiden Lagersitzen messbarer Innendurchmesser größer als ein größter Innendurchmesser der beiden Lagersitze sein. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass sich die Außenringe der beiden Lager der Wellenlagerung bei Bedarf auch nur von einer Seite in ihre Gebrauchsstellung montieren lassen.
  • Erfindungsgemäß ist das Getriebe als Planetengetriebe ausgebildet.
  • Schließlich wird zur Lösung der Aufgabe auch die Verwendung eines Sicherungsrings zur axialen Sicherung zweier angestellter Lager einer Wellenlagerung vorgeschlagen. Wie bereits zuvor ausführlich dargelegt wurde, kann die Verwendung eines solchen Sicherungsrings eine zwischen den Lagern der Wellenlagerung bisher üblicherweise notwendige Schulter, insbesondere Gehäuseschulter, entbehrlich machen. Dies erleichtert nicht nur die Herstellung der Gehäuse, in denen die Wellenlagerung realisiert werden soll, sondern auch die Montage der Wellenlagerung.
  • Die Wellenlagerung, bei der der Sicherungsring verwendet wird, kann eine Wellenlagerung nach einem der auf eine solche gerichteten Ansprüche sein.
  • Bei einer Ausführungsform der Verwendung ist vorgesehen, dass der Sicherungsring in eine Sicherungsnut eingesetzt ist, die zwischen Lagersitzen für Außenringe der beiden Lager angeordnet ist.
  • Als Sicherungsring kann ein Keilring verwendet werden. Als Sicherungsnut kann eine Keilnut verwendet werden.
  • Bei einer Ausführungsform der Verwendung ist/wird der Sicherungsring axial-spielfrei in der Sicherungsnut platziert. Hierfür kann es vorteilhaft sein, wenn ein Sicherungsring und eine Sicherungsnut verwendet werden, die so bemessen sind, dass sich der Sicherungsring axial-spielfrei in der Sicherungsnut platzieren lässt.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Verwendung des Sicherungsrings kontaktiert dieser die Sicherungsnut begrenzende Innenflächen in seiner Gebrauchsstellung mit seinen beiden quer zu seiner Längsachse ausgerichteten Axialseiten. So kann der Sicherungsring in seiner Gebrauchsstellung axial-spielfrei in der Sicherungsnut positioniert werden/sein.
  • Bei einer Ausführungsform der Verwendung wird ein Sicherungsring verwendet, der an zumindest einer seiner beiden quer zu seiner Längsachse ausgerichteten Axialseiten eine Schrägfläche aufweist. Ein solcher Sicherungsring kann als Keilring bezeichnet werden. Bei einer anderen Ausführungsform der Verwendung wird ein Sicherungsring verwendet, der an beiden seiner beiden quer zu seiner Längsachse ausgerichteten Axialseiten jeweils eine Schrägfläche aufweist. Auch ein solcher Sicherungsring kann als Keilring bezeichnet werden.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben, ist aber nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt. Weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung ergeben sich durch Kombination der Merkmale einzelner oder mehrerer Schutzansprüche untereinander und/oder in Kombination einzelner oder mehrerer Merkmale des Ausführungsbeispiels. Es zeigen in teilweise stark schematisierter Darstellung:
    • 1: eine perspektivische Ansicht eines Getriebes mit einem Getriebegehäuse, in dem eine Welle mit der erfindungsgemäßen Wellenlagerung gelagert ist,
    • 2: eine Schnittansicht des in 1 gezeigten Getriebes sowie
    • 3: ein Detail des Getriebes aus 2 in vergrößerter Darstellung.
  • Die 1 bis 3 zeigen zumindest ausschnittsweise ein im Ganzen mit 1 bezeichnetes Getriebe. Das Getriebe 1 umfasst eine Welle 2, die mit einer Wellenlagerung 3 in einem Gehäuse 4 des Getriebes 1 gelagert ist. Die Wellenlagerung 3 umfasst zwei angestellte Lager 5 und 6, die mit ihren Außenringen 7 und 8 in Lagersitzen 9 innerhalb des Gehäuses positioniert sind. Die beiden Lager 5 und 6 sind angestellte Schrägrollenlager. Zwischen den beiden Lagern 5 und 6, genauer gesagt zwischen Lagersitzen 9 für die Außenringe 7 und 8 der beiden Lager 5 und 6, ist eine Sicherungsnut 10 der Wellenlagerung 3 angeordnet. In die Sicherungsnut 10 ist ein Sicherungsring 11 zur axialen Sicherung der beiden Lager 5 und 6 positioniert. Der Sicherungsring 11 in der Sicherungsnut 10 macht eine Gehäuseschulter zwischen den beiden Lagersitzen 9 der Lager 5 und 6 entbehrlich, die zum Anstellen der beiden Lager 5 und 6 und zur axialen Sicherung der Lager 5 und 6 ansonsten notwendig wäre.
  • Die Sicherungsnut 10 ist als Keilnut ausgebildet, während der Sicherungsring 11 dazu korrespondierend als Keilring 11 ausgebildet ist. Die beiden Lager 5 und 6 sind in einer O-Anordnung angestellt.
  • Bei der in den Figuren gezeigten Variante der Wellenlagerung 3 weisen sowohl die Sicherungsnut 10 als auch der Sicherungsring 11 jeweils eine Schrägfläche 12 beziehungsweise 13 auf. Sie können daher als Keilnut 10 und als Keilring 11 bezeichnet werden.
  • Die Schrägfläche 12 der Sicherungsnut 10 ist dabei korrespondierend zu der Schrägfläche 13 des Sicherungsrings 11 ausgebildet. Beide Schrägflächen 12 und 13 haben identische Steigungen und sind bei in Gebrauchsstellung befindlichem Sicherungsring 11 in der Sicherungsnut 10 einander zugewandt und kontaktieren sich gegenseitig.
  • Bei einer in Figur nicht gezeigten Variante der Wellenlagerung 3 werden eine Sicherungsnut 10 und ein Sicherungsring 11 verwendet, die beidseitig solche Schrägflächen 12 bzw. 13 aufweisen. Auch eine solche Sicherungsnut und ein solcher Sicherungsring können als Keilnut bzw. Keilring bezeichnet werden. So sind also an beiden quer zur Rotationsachse R der Wellenlagerung 3, die gleichzeitig auch der Rotationsachse R der Welle 2 entspricht, ausgerichteten Axialseiten 14 des Sicherungsrings 11 Schrägflächen 13 vorgesehen. Dazu passend ist dann auch die Sicherungsnut 10 mit zwei entsprechenden Schrägflächen 12 ausgestattet.
  • Insbesondere die Detaildarstellung gemäß 3 lässt erkennen, dass der in Gebrauchsstellung in der Sicherungsnut 10 platzierte Sicherungsring 11 einen radialen Abstand zu einem Nutgrund 15 der Sicherungsnut 10 aufweist. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass der Sicherungsring 11 bestimmungsgemäß in der Sicherungsnut 10 platziert werden kann.
  • Erkennbar ist dabei ein Innendurchmesser der Sicherungsnut 10 größer als ein Innendurchmesser der beiden Lagersitze 9 für die Außenringe 7 und 8 beiden Lager 5 und 6 ist.
  • Die Sicherungsnut 10 und der Sicherungsring 11 sind so bemessen, dass der Sicherungsring 11 in Gebrauchsstellung axial-spielfrei in der Sicherungsnut 10 platziert ist und seine beiden quer zur Rotationsachse R der Wellenlagerung 3 ausgerichteten Axialseiten 14 an quer zur Rotationsachse R der Wellenlagerung 3 und einander zugewandten Innenseiten 16 der Sicherungsnut 10 anliegen.
  • Um die Wellenlagerung 3 und die beiden Lager 5 und 6 anzustellen, weist die Welle 2 eine Wellenschulter 17 auf, an der das Lager 5 der Wellenlagerung 3 mit seinem Innenring 18 anliegt. Zum Anstellen der beiden Lager 5, 6 der Wellenlagerung 3 ist die Welle 2 mit einem Spannmittel in Form einer Wellenmutter 19 versehen.
  • Die Wellenmutter 19 ist auf ein Gewinde 20 am freien Ende 21 der Welle 2 aufgeschraubt. Die Wellenmutter 19 wird beim Anstellen der Wellenlagerung 3 gegen einen Innenring 22 des zweiten Lagers 6 der beiden Lager 5, 6 angezogen. Dabei werden die Innenringe 18 und 22 der beiden Lager 5 und 6 zwischen der Wellenschulter 17 und der Wellenmutter 19 eingeklemmt. Dadurch wird eine axiale Kraft über die Innenringe 18 und 22 auf die Wälzkörper 23 der beiden Lager 5 und 6 und von dort schließlich auf die Außenringe 7 und 8 der Lager 5 und 6 übertragen. Dabei werden die Außenringe 7 und 8 der Lager 5 und 6 gegen den zwischen ihnen angeordneten Sicherungsring 11 in der Sicherungsnut verspannt, wodurch die beiden Lager 5 und 6 angestellt werden.
  • Die Figuren zeigen, dass der Sicherungsring 11 und die Sicherungsnut 10 axial zwischen der Wellenschulter 17 und dem Spannmittel 19, hier der Wellenmutter 19 angeordnet sind.
  • Die Innendurchmesser der beiden Lagersitze 9 im Gehäuse 4 des Getriebes 1 für die beiden Lager 5, 6 bilden in einem von den beiden Lagersitzen 9 axial begrenzten Abschnitt des Getriebes 1 den kleinsten messbaren Innendurchmesser. Auf diese Weise ist es möglich, die beiden Lager 5 und 6 und insbesondere ihre beiden Außenringe 7 und 8 durch ein und dieselbe Montageöffnung 24 an einer Seite des Getriebes 1 in ihre Lagersitze 9 zu bringen.
  • Das in den Figuren gezeigte Getriebe 1 ist ein Planetengetriebe. Die mit der Wellenlagerung 3 gelagerte Welle 2 ist mit Planetenrädern 25 des Getriebes 1 verbunden. Die Planetenräder 25 kämmen einerseits mit einem Sonnenrad 26 und andererseits mit einem Hohlrad 27 des Getriebes 1.
  • Das Sonnenrad 26 des Getriebes ist mit einer Spannbuchse 28 verbunden, an die eine in den Figuren nicht gezeigte Abtriebswelle eines Motors angeflanscht werden kann. Über einen Abtriebsflansch 29 des Getriebes 1 kann ein von dem Getriebe umgewandeltes Drehmoment an einen in den Figuren nicht gezeigten Abnehmer übertragen werden.
  • Zwischen der Wellenmutter 19 und dem Gehäuse 4 des Getriebes 1 ist ein Wellendichtring 30 angeordnet, der als Radialwellendichtring ausgebildet ist.
  • Zur axialen Sicherung der beiden angestellten Lager 5, 6 und auch zu ihrer Vorspannung beziehungsweise Anstellung wird somit ein Sicherungsring 11 verwendet. Der Sicherungsring 11 wird dabei in die Sicherungsnut 10 eingesetzt, die zwischen den beiden Lagersitzen 9 für Außenringe 7 und 8 der beiden Lager 5 und 6 angeordnet ist.
  • Der Sicherungsring 11 ist axial-spielfrei in der Sicherungsnut 10 positioniert, so dass der Sicherungsring 11 die Sicherungsnut 10 begrenzende Innenflächen oder Innenseiten 16 der Sicherungsnut 10 in Gebrauchsstellung mit seinen beiden quer zu seiner Längsachse, die in Gebrauchsstellung mit der Rotationsachse R der Wellenlagerung 3 zusammenfällt, ausgerichteten Axialseiten 14 kontaktiert. Der Sicherungsring 11 und die Sicherungsnut 10 sind entsprechend dimensioniert, so dass eine axial-spielfreie Positionierung des Sicherungsrings 11 in der Sicherungsnut 10 möglich ist.
  • Der in den Figuren gezeigte Sicherungsring 11 weist an einer seiner beiden quer zu seiner Längsachse ausgerichteten Axialseiten 14 eine Schrägfläche 3 auf. Er kann daher als Keilring 11 bezeichnet werden. Grundsätzlich ist es auch denkbar, einen Sicherungsring zu verwenden, der an beiden quer zu seiner Längsachse ausrichteten Axialseiten 14 jeweils eine derartige Schrägfläche 13 aufweist.
  • Die Sicherungsnut 10 ist analog zum Sicherungsring 11 aufgebaut und weist auch eine entsprechende Schrägfläche 12 auf. Die verwendete Sicherungsnut 10 kann daher, wie bereits zuvor ausgeführt wurde, als Keilnut 10 bezeichnet werden.
  • Die Erfindung befasst sich mit Verbesserungen auf dem technischen Gebiet der Wellenlagerungen. Hierzu wird unter anderem die Verwendung eines Sicherungsrings zur vorzugsweise axial-spielfreien Sicherung zweier angestellter Lager 5 und 6 einer Wellenlagerung 3 vorgeschlagen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Getriebe
    2
    Welle
    3
    Wellenlagerung
    4
    Gehäuse von 1
    5
    Lager
    6
    Lager
    7
    Außenring von 5
    8
    Außenring von 6
    9
    Lagersitze von 7 und 8
    10
    Sicherungsnut / Keilnut
    11
    Sicherungsring / Keilring
    12
    Schrägfläche an 10
    13
    Schrägfläche an 11
    14
    Axialseite von 11
    15
    Nutgrund von 10
    16
    Innenseite/Innenfläche von 10
    17
    Wellenschulter an 2
    18
    Innenring von 5
    19
    Spannmittel / Wellenmutter
    20
    Gewinde
    21
    freies Ende von 2
    22
    Innenring von 6
    23
    Wälzkörper von 5 und 6
    24
    Montageöffnung
    25
    Planetenrad von 1
    26
    Sonnenrad von 1
    27
    Hohlrad von 1
    28
    Spannbuchse
    29
    Abtriebsflansch von 1
    30
    Wellendichtring

Claims (16)

  1. Getriebe (1), nämlich Planetengetriebe, mit wenigstens einer Welle (2), die mit einer Wellenlagerung (3) mit zwei angestellten Lagern (5, 6) in einem Gehäuse (4) des Getriebes (1) gelagert ist, wobei die Wellenlagerung (3) zur axialen Sicherung der beiden Lager (5, 6) zwischen den beiden Lagern (5, 6) eine Sicherungsnut (10) und einen darin positionierten Sicherungsring (11) aufweist, wobei die Sicherungsnut (10) in dem Gehäuse (4) des Getriebes (1) ausgebildet ist, und wobei der Sicherungsring (11) und die Sicherungsnut (10) so bemessen sind, dass der Sicherungsring (11) in seiner in der Sicherungsnut (10) platzierten Gebrauchsstellung axial-spielfrei in der Sicherungsnut (10) sitzt und beide quer zur Rotationsachse (R) der Wellenlagerung (3) ausgerichteten, einander zugewandten Innenseiten (16) der Sicherungsnut (10) spielfrei kontaktiert.
  2. Getriebe (1) nach dem vorherigen Anspruch, wobei ein Innendurchmesser eines Hohlrades des Getriebes (1) kleiner als Innendurchmesser von Lagersitzen (9) für Außenringe (7, 8) der beiden Lager (5,6) ist.
  3. Getriebe (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Sicherungsnut (10) und der Sicherungsring (11) zwischen Lagersitzen (9) für Außenringe (7, 8) der beiden Lager (5,6) angeordnet sind, und/oder wobei die Sicherungsnut (10) als Keilnut (10) und/oder der Sicherungsring (11) als Keilring (11) ausgebildet ist/sind.
  4. Getriebe (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Sicherungsnut (10) und der Sicherungsring (11) jeweils zumindest eine quer zu ihrer Längsachse orientierte Schrägfläche (12, 13) aufweisen, vorzugsweise wobei die Schrägflächen (12, 13) zueinander korrespondierende, insbesondere identische, Steigungen aufweisen, und/oder wobei die Schrägflächen (12, 13) bei in Gebrauchsstellung befindlichem Sicherungsring (11) einander zugewandt sind und/oder aneinander anliegen.
  5. Getriebe (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Sicherungsring (11) in Gebrauchsstellung so in der Sicherungsnut (10) platziert ist, dass seine beiden quer zur Rotationsachse (R) der Wellenlagerung (3) ausgerichteten Axialseiten (14) an quer zur Rotationsachse (R) der Wellenlagerung (3) und an einander zugewandten Innenflächen 16 der Sicherungsnut (10) anliegen.
  6. Getriebe (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Sicherungsnut (10) an jeder ihrer quer zur Rotationsachse (R) der Wellenlagerung (3) ausgerichteten Innenflächen (16) jeweils eine Schrägfläche (12) aufweist und/oder wobei der Sicherungsring (11) an seinen beiden quer zur Rotationsachse (R) der Wellenlagerung (3) ausgerichteten Axialseiten (14) jeweils eine Schrägfläche (13) aufweist.
  7. Getriebe (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der in Gebrauchsstellung in der Sicherungsnut (10) eingesetzte Sicherungsring (11) einen Abstand zu einem Nutgrund (15) der Sicherungsnut (10) aufweist, und/oder wobei ein Innendurchmesser der Sicherungsnut (10) größer als ein, insbesondere größter messbarer, Innendurchmesser von Lagersitzen (9) für Außenringe (7, 8) der beiden Lager (5, 6) ist.
  8. Getriebe (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Lager (5, 6) Wälzlager sind, insbesondere Schrägwälzlager, vorzugsweise Schrägrollenlager oder Schrägkugellager oder Kegelrollenlager.
  9. Getriebe (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die wenigstens eine Welle (2) eine Wellenschulter (17) aufweist, an dem eines der beiden Lager (5, 6) der Wellenlagerung (3) mit seinem Innenring (18,22) anliegt.
  10. Getriebe (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Welle (2) zum Anstellen der beiden Lager (5, 6) der Wellenlagerung (3) ein Spannmittel (19), insbesondere eine Wellenmutter (19), aufweist.
  11. Getriebe (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Sicherungsring (11) und die Sicherungsnut (10) axial zwischen einer oder der Wellenschulter (17) und einem oder dem Spannmittel (19) angeordnet ist.
  12. Getriebe (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei Innendurchmesser von Lagersitzen (9) für Außenringe (7, 8) der beiden Lager (5, 6) in einem von den Lagersitzen (9) begrenzten Abschnitt des Getriebes (1) den kleinsten messbaren Innendurchmesser bilden.
  13. Verwendung eines Sicherungsrings (11) zur axialen Sicherung zweier angestellter Lager (5, 6) einer Wellenlagerung (3) eines Getriebes (1) nach einem der vorherigen Ansprüche.
  14. Verwendung nach Anspruch 13, wobei der Sicherungsring (11) in eine Sicherungsnut (10) eingesetzt ist, die zwischen Lagersitzen (9) für Außenringe (7, 8) der beiden Lager angeordnet ist, und/oder wobei der verwendete Sicherungsring (11) ein Keilring (11) und/oder die Sicherungsnut (10) eine Keilnut (10) ist/sind.
  15. Verwendung nach Anspruch 13 oder 14, wobei der Sicherungsring (11) axial-spielfrei in der Sicherungsnut (10) positioniert wird/ist und/oder wobei der Sicherungsring (11) die Sicherungsnut (10) begrenzende Innenflächen (16) der Sicherungsnut (10) in Gebrauchsstellung mit seinen beiden quer zu seiner Längsachse ausgerichteten Axialseiten (14) kontaktiert.
  16. Verwendung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, wobei der Sicherungsring (11) an zumindest einer seiner beiden quer zu seiner Längsachse ausgerichteten Axialseiten (14) eine Schrägfläche (13) oder an jeder seiner beiden quer zu seiner Längsachse ausgerichteten Axialseiten (14) jeweils eine Schrägfläche (13) aufweist.
DE102019121688.5A 2019-08-12 2019-08-12 Wellenlagerung, Getriebe sowie Verwendung eines Sicherungsrings Active DE102019121688B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019121688.5A DE102019121688B4 (de) 2019-08-12 2019-08-12 Wellenlagerung, Getriebe sowie Verwendung eines Sicherungsrings

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019121688.5A DE102019121688B4 (de) 2019-08-12 2019-08-12 Wellenlagerung, Getriebe sowie Verwendung eines Sicherungsrings

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019121688A1 DE102019121688A1 (de) 2021-02-18
DE102019121688B4 true DE102019121688B4 (de) 2024-04-25

Family

ID=74239697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019121688.5A Active DE102019121688B4 (de) 2019-08-12 2019-08-12 Wellenlagerung, Getriebe sowie Verwendung eines Sicherungsrings

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019121688B4 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7023400U (de) 1971-11-25 Industriewerk Schaeffler Ohg Schnappring
US4226485A (en) 1977-10-17 1980-10-07 F. Jos. Lamb Company Bearing assembly with thermal adaptor
DE3421188C2 (de) 1984-06-07 1987-06-04 Skf Gmbh, 8720 Schweinfurt, De
DD249390A3 (de) 1985-04-22 1987-09-09 Robotron Elektronik Schraegkugellager mit verspannungsabgleich
JPH0893779A (ja) 1994-09-19 1996-04-09 Tochigi Fuji Ind Co Ltd 軸受スリーブ装置
JP2014169736A (ja) 2013-03-01 2014-09-18 Sumitomo Heavy Ind Ltd 遊星歯車減速装置およびそのシリーズ
JP2016173167A (ja) 2015-03-18 2016-09-29 日本精工株式会社 止め輪及びウォーム減速機

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7023400U (de) 1971-11-25 Industriewerk Schaeffler Ohg Schnappring
US4226485A (en) 1977-10-17 1980-10-07 F. Jos. Lamb Company Bearing assembly with thermal adaptor
DE3421188C2 (de) 1984-06-07 1987-06-04 Skf Gmbh, 8720 Schweinfurt, De
DD249390A3 (de) 1985-04-22 1987-09-09 Robotron Elektronik Schraegkugellager mit verspannungsabgleich
JPH0893779A (ja) 1994-09-19 1996-04-09 Tochigi Fuji Ind Co Ltd 軸受スリーブ装置
JP2014169736A (ja) 2013-03-01 2014-09-18 Sumitomo Heavy Ind Ltd 遊星歯車減速装置およびそのシリーズ
JP2016173167A (ja) 2015-03-18 2016-09-29 日本精工株式会社 止め輪及びウォーム減速機

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019121688A1 (de) 2021-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3240960B1 (de) Getriebeeinbausatz mit einem abtriebslager und einem daran lagerbaren spannungswellengetriebe
DE2453635A1 (de) Vorgespannte differentialdoppelmutter
DE10064815A1 (de) Planetengetriebe
WO2009079975A1 (de) Wälzlager mit geteiltem aussenring mit radialer fixierung
DD286977A5 (de) Walzvorrichtung mit einem auf einer welle angeordneten walzring
DE102019201552A1 (de) Lagerung eines Planetenrades auf einem mit einem Planetenträger verbundenen Planetenbolzen und Verfahren zur Montage eines Planetenrades auf einem Planetenbolzen
DE102019121688B4 (de) Wellenlagerung, Getriebe sowie Verwendung eines Sicherungsrings
WO2015014356A1 (de) Unsymmetrisches kegelrollenlager zur lagerung eines getrieberades an einer getriebewelle
DE102015220013A1 (de) Lageranordnung
DE7826323U1 (de) Rollenmeissel
WO2015172968A1 (de) Vorrichtung zum sichern eines spannelements gegen ungewolltes lösen
DE102005036362B4 (de) Gehäuseloses Differential
DE2932248A1 (de) Anordnung zum axialen fixieren und/oder anstellen von maschinenteilen
EP1079148B1 (de) Kegelrad-Ausgleichsgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE102007023951A1 (de) Lagerung eines Stirnrades in einem Getriebe
DE102019121695A1 (de) Wellenlagerung, Getriebe sowie Verwendung eines Sicherungsrings
DE102008004070B4 (de) Verfahren zur Einstellung des Lagerspiels und/oder der Lagervorspannung bei einem Wälzlager
DE102018216910A1 (de) Übersetzungsgetriebe für ein Fahrzeug mit einer Elektromaschine
WO2018060001A1 (de) Achsgetriebe für ein kraftfahrzeug
WO2018060013A1 (de) Achsgetriebe für ein kraftfahrzeug
EP3685059B1 (de) Schrägrollenlager
EP3421789B1 (de) Wälzlager für windenergieanlagentriebstrang
DE3417860C2 (de)
DE102015210046A1 (de) Stirnradpaar, Stirnrädergetriebestufe, Getriebeanordnung und Antriebseinheit
DE102020001930A1 (de) Großlager

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MAUCHER JENKINS PATENTANWAELTE & RECHTSANWAELT, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16C0035060000

Ipc: F16C0035070000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division