DE102006047079A1 - Gleichlaufkugelgelenk - Google Patents

Gleichlaufkugelgelenk Download PDF

Info

Publication number
DE102006047079A1
DE102006047079A1 DE102006047079A DE102006047079A DE102006047079A1 DE 102006047079 A1 DE102006047079 A1 DE 102006047079A1 DE 102006047079 A DE102006047079 A DE 102006047079A DE 102006047079 A DE102006047079 A DE 102006047079A DE 102006047079 A1 DE102006047079 A1 DE 102006047079A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hub
cage
ball joint
grooves
particular according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006047079A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Jacob
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shaft Form Engineering GmbH
Bharat Forge Global Holding GmbH
Original Assignee
Shaft Form Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shaft Form Engineering GmbH filed Critical Shaft Form Engineering GmbH
Priority to DE102006047079A priority Critical patent/DE102006047079A1/de
Publication of DE102006047079A1 publication Critical patent/DE102006047079A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D3/2237Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts where the grooves are composed of radii and adjoining straight lines, i.e. undercut free [UF] type joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22303Details of ball cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22306Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts having counter tracks, i.e. ball track surfaces which diverge in opposite directions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2250/00Manufacturing; Assembly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/12Mounting or assembling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S464/00Rotary shafts, gudgeons, housings, and flexible couplings for rotary shafts
    • Y10S464/904Homokinetic coupling
    • Y10S464/906Torque transmitted via radially spaced balls

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gleichlaufkugelgelenk, das als Gegenbahngelenk ausgebildet ist und eine Innennabe aufweist, in deren Außenfläche erste Innenlaufrillen und zweite Innenlaufrillen um die Innennabenachse abwechselnd verteilt angeordnet sind. Ein ringförmiger Käfig, der auf der Innennabe geführt ist, ist zwischen der Innenabe und einer Außennabe angeordnet. Weiter sind von dem abtriebsseitigen Ende ausgehend in Richtung auf das antriebsseitige Ende hinterschnittfrei verlaufende Einführflächen vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gleichlaufkugelgelenk, das als Gegenbahngelenk bspw. zum Anschluss an die Längs- oder Seitenwelle eines Kraftfahrzeugs eingesetzt wird.
  • Aus der DE 102 48 372 A1 ist ein derartiges Gegenbahngelenk bekannt, das eine Innennabe und eine Außennabe aufweist, zwischen denen ein im Wesentlichen ringförmiger Käfig geführt ist. Sowohl in der Innennabe als auch in der Außennabe sind jeweils paarweise einander zugeordnet Laufrillen eingebracht, in denen in dem Käfig aufgenommene Kugeln verschiebbar gehalten sind. Der Bahngrund der einander zugeordneten Laufrillenpaare der Innennabe und der Außennabe nähern sich dabei abwechselnd von einem ersten Ende des Gegenbahngelenks ausgehend in Richtung auf das zweite Ende und von dem zweiten Ende ausgehend in Richtung auf das erste Ende einander an. Die Innennabe umfasst zwei im montierten Zustand klauenartig ineinander greifende Elemente, die auf der Innennabenachse im Wesentlichen hintereinander liegen und von denen das erste Element die ersten Innenlaufrillen und das zweite Element die zweiten Innenlaufrillen aufweist.
  • Bei diesem bekannten Gelenk ist der Käfig in der Außennabe geführt. Hierzu müssen die zwischen den Außenlaufrillen angeordneten Stege als Käfigführungsflächen ausgebildet sein. Die Ausbildung der Käfigführungsflächen und der Außenlaufrillen mit hoher Genauigkeit in der Innenfläche der Außennabe kann in einigen speziellen Anwendungsfällen zu einem vergrößerten Fertigungsaufwand führen.
  • Weiter ist bspw. aus der DE 100 60 118 C1 ein Gegenbahngelenk bekannt, bei welchem der Käfig eine sphärische Außenfläche aufweist, die in einer Richtung in hinterschnittfreien Anschlag- und Führungsflächen des Gelenk-Außenteils geführt ist. Zudem weist der Käfig dieses bekannten Gelenks in der anderen axialen Richtung hinterschnittfreie Anschlag- und Führungsflächen auf, welche zusammen mit einer sphärischen Außenfläche des Gelenk-Innenteils zur Führung des Käfigs dienen. Bei diesem bekannten Gleichlauffestgelenk kann zwar das Gelenk-Innenteil in den Kugelkäfig eingeschoben werden und der Kugelkäfig zusammen mit dem Gelenk-Innenteil in das Gelenk-Außenteil eingesetzt werden, die Kugeln müssen jedoch einzeln manuell in den Käfig und die Laufrillenpaare eingesetzt werden. Dies ist mit einem erheblichen Zeitaufwand verbunden, der negative Auswirkungen auf die Wirtschaftlichkeit der Herstellung des Gelenks hat.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Gelenk der eingangs genannten Art zu schaffen, das eine leichtere mechanische Fertigung und eine vereinfachte Montage zulässt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß in Wesentlichen dadurch gelöst, dass der vorzugsweise auf der Innennabe geführte Käfig auf seiner Innenfläche erste, von dem antriebsseitigen Ende ausgehend in Richtung auf das abtriebsseitige Ende hinterschnittfrei verlaufende Einführflächen und zweite, von dem abtriebsseitigen Ende ausgehend in Richtung auf das antriebsseitige Ende hinterschnittfrei verlaufende Einführflächen aufweist, die derart gestaltet sind, dass die klauenartig ineinandergreifenden Elemente der Innennabe von gegenüberliegenden Enden in den Käfig einführbar und in diesem verbindbar sind. Durch diese Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gleichlaufkugelgelenks kann die Fertigung der Außennabe vereinfacht werden, da lediglich die Außenlaufrillen mit hoher Präzision vorzusehen sind, ohne dass zusätzlich Käfigzentrierungsflächen mit hoher Präzision in die Außennabe eingebracht werden müssen. Zudem verein facht sich die Montage des erfindungsgemäßen Gelenks, da der Käfig in die Außennabe eingesteckt oder eingeschwenkt werden kann. In dieser Position können sämtliche Kugeln in die Fenster des Käfigs und die Außenlaufrillen eingesetzt und dort bspw. mit Schmierfett gehalten werden. Die beiden Elemente der Innennabe lassen sich dann von gegenüberliegenden Enden des Gelenks in die Außennabe und den Käfig einführen und miteinander verbinden. Es ist folglich nicht mehr erforderlich, die Kugeln einzeln durch Überbeugen des Gelenks in die Fenster des Käfigs einzusetzen. Die Montage des Gelenks wird somit erheblich vereinfacht und kann schneller erfolgen.
  • Um im Ruhezustand des Gleichlaufkugelgelenks eine Zentrierung des Käfigs und der Kugeln zu erreichen, weisen die Elemente der Innennabe vorzugsweise angrenzend an die ersten und zweiten Innenlaufrillen erste und zweite Käfigzentrierungsflächen zur Führung von ersten und zweiten Führungsflächen auf, die angrenzend an die Einführflächen auf der Innenfläche des Käfigs vorgesehen sind.
  • Die im montierten Zustand klauenartig ineinandergreifenden Elemente der Innennabe sind nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung durch jeweils einen zylindrischen Abschnitt gebildet, von welchem schalenartige Vorsprünge wegragen, die jeweils eine Innenlaufrille und Käfigzentrierungsflächen bilden. Die zylindrischen Abschnitte der beiden Elemente der Innennabe liegen dabei vorzugsweise auf der Innennabenachse im Wesentlichen hintereinander. Um ein klauenartiges Ineinandergreifen der beiden Elemente zu ermöglichen, sind entsprechend der Größe und Kontur der schalenartigen Vorsprünge in einem Element entsprechend gestaltete Ausnehmungen in dem anderen Element vorgesehen. Die beiden die Innennabe bildenden Elemente liegen somit in tangentialer Richtung formschlüssig aneinander an.
  • Wenn der Käfig eine bereichsweise sphärische Außenfläche aufweist, die im Bereich der Fenster derart abgeflacht ist, dass der Außendurchmesser des Käfigs kleiner oder gleich dem Innendurchmesser der Außennabe ist, lässt sich der Käfig ohne diesen zu verschwenken koaxial zu der Außennabe in diese einsetzen. Dies erleichtert die Montage des erfindungsgemäßen Gleichlaufkugelgelenks erheblich.
  • Um auch in axialer Richtung eine gute Verbindung der beiden die Innennabe bildenden Elemente sicherzustellen, können diese miteinander verschraubt werden. Hierzu ist bspw. eines der die Innennabe bildenden Elemente mit einer zentralen Durchgangsbohrung versehen, während das andere Element eine mit dieser Durchgangsbohrung koaxiale Gewindebohrung aufweist. Die beiden Elemente lassen sich so durch einen Gewindebolzen miteinander verbinden.
  • Wenn die beiden Elemente im Wesentlichen spanlos bearbeitete Massivumformteile sind, ist die Herstellung dieser Elemente, die die Innennabe bilden, mit besonders großer Präzision möglich. So lassen sich die Laufrillen und die aneinander anliegenden Vorsprünge und Ausnehmungen der beiden Elemente bspw. durch einen Prägevorgang mit hoher Genauigkeit und gleichbleibender Qualität einbringen. Es ist jedoch auch möglich, einzelne Bearbeitungsschritte, wie bspw. das Vorsehen der Durchgangsbohrung sowie der Gewindebohrung zur Verbindung der Elemente miteinander in einem spanabhebenden Fertigungsschritt auszuführen. Auch für Kleinserien kann es zweckmäßig sein, die beiden Elemente durch Urformung oder spanabhebende Fertigungsverfahren herzustellen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eines der beiden Elemente, die zu der Innennabe zusammengefügt werden, das Ende einer Welle bzw. eines Wellenzapfens. Auf diese Weise wird der Anschluss des erfindungsgemäßen Gegenbahngelenks an eine Welle oder dgl. erleichtert. Alterna tiv hierzu kann eines der Elemente einstückig mit einer Hülse ausgebildet sein, die eine Innenprofilierung zur Verbindung mit einem Wellenende oder einem Wellenzapfen aufweist.
  • Um ein besonders kompaktes Gelenk zu erhalten, wird es bevorzugt, dass die Anzahl der Laufrillen in der Außennabe und der Innennabe sechs ist. Es ist jedoch auch möglich, ein erfindungsgemäßes Gelenk mit vier, acht oder mehr Laufrillenpaaren auszubilden.
  • Zur drehfesten Verbindung der Außennabe mit einer entsprechenden Aufnahme weist die Außennabe bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung eine hinterschnittfreie Außenfläche mit einer Profilierung auf. Das erfindungsgemäße Gleichlaufkugelgelenk kann folglich als ein Kompakt-Einbausatz fertig montiert in eine entsprechend gestaltete Aufnahme eingesetzt werden.
  • Wenn jeder Außenlaufrille auf der Außenfläche der Außennabe ein Vorsprung zugeordnet ist, können die Vorsprünge als eine Profilierung zur drehfesten Verbindung der Außennabe mit einer entsprechenden Aufnahme dienen. Gleichzeitig erhält die Außennabe bei dieser Gestaltung eine zumindest weitgehend konstante Wanddickenverteilung, was nicht nur für das Härten vorteilhaft ist, sondern auch in Bezug auf eine gleichmäßige Kraft- und Drehmomentaufnahme bevorzugt wird.
  • Das erfindungsgemäße Gleichlaufkugelgelenk kann als ein Kleinwinkelgelenk einen maximalen Beugewinkel zwischen der Innennabe und der Außennabe von etwa ± 24° aufweisen. Durch die erfindungsgemäße Gestaltung des Gelenks sind jedoch auch maximale Beugewinkel zwischen der Innennabe und der Außennabe von etwa ± 40° möglich.
  • Die Erfindung betrifft weiter eine Gelenkwelle, bspw. eine Längs- oder Seitenwelle als Antriebswelle für Kraftfahrzeuge, welche ein oben beschriebenes Gleichlaufkugelgelenk aufweist. Dabei wird es bevorzugt, wenn das Gleichlaufkugelgelenk vormontiert als ein Kompakt-Einbausatz vorgesehen ist.
  • Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und den Zeichnungen. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • Es zeigen schematisch:
  • 1 eine Schnittansicht des erfindungsgemäßen Gleichlaufkugelgelenks,
  • 2 einen Schnitt durch das Gleichlaufkugelgelenk nach 1 während des Zusammensetzens der Innennabe,
  • 3 einen Schnitt durch das Gleichlaufkugelgelenk nach 2 entlang der Linie III-III,
  • 4 eine Frontansicht eines Elements der Innennabe,
  • 5 einen Schnitt durch das Element nach 4,
  • 6 eine Rückansicht des anderen Elements der Innennabe,
  • 7 eine Schnittansicht des Elements nach 6,
  • 8 einen Schnitt durch den Käfig des erfindungsgemäßen Gleichlaufkugelgelenks und
  • 9 einen Schnitt durch den Käfig nach 8 entlang der Linie IX-IX.
  • Bei dem in den Figuren dargestellten Gleichlaufkugelgelenk 1 sind ein erstes, antriebsseitiges Ende 2 und ein zweites, abtriebsseitiges Ende 3 gekennzeichnet, wobei die Bezeichnung "antriebsseitig" und "abtriebsseitig" hier rein beispielhaft zur besseren Unterscheidbarkeit der beiden Enden verwendet wird. Selbstverständlich sind beide Enden in gleicher Weise zur Anbindung an einem treibenden oder anzutreibenden Bauteil geeignet.
  • Das Gleichlaufkugelgelenk 1 weist in an sich bekannter Weise eine Innennabe 4, einen Käfig 5, der mit Kugel 6 bestückt ist, und eine Außennabe 7 auf. Die Kugeln 6 sind dabei in Fenstern 8 des Käfigs 5 aufgenommen.
  • Wie insbesondere aus den 2 und 4 bis 7 ersichtlich ist, ist die Innennabe 4 zweiteilig ausgebildet. Auf der zentralen Innennabenachse 9 sind ein erstes Element 10 und ein zweites Element 11 im Wesentlichen hintereinander angeordnet. Die beiden die Innennabe 4 bildenden Elemente 10 und 11 sind wechselseitig mit Vorsprüngen 12 bzw. 13 und Ausnehmungen 14 bzw. 15 versehen, die, wie in 2 dargestellt, klauenartig ineinander greifen. Dabei liegen die Vorsprünge 12 und 13 der beiden Elemente in tangentialer Richtung formschlüssig aneinander an. In der gezeigten Ausführungsform sind sowohl die Vorsprünge 12, 13 als auch die Ausnehmungen 14, 15 teilkreisförmig gestaltet.
  • In den Vorsprüngen 12 des ersten Elements 10 ist jeweils eine erste Innenlaufrille 16 ausgebildet, während in den Vorsprüngen 13 des zweiten Elements zweite Innenlaufrillen 17 vorgesehen sind. Die ersten Innenlaufrillen 16 verlau fen dabei hinterschnittfrei ausgehend von dem antriebsseitigen Ende 2 in Richtung auf das abtriebsseitige Ende 3. Ihr Bahngrund nähert sich dabei der Innennabenachse 9 an. Demgegenüber verlaufen die zweiten Laufrillen 17 des Elements 11 hinterschnittfrei von dem abtriebsseitigen Ende 3 ausgehend in Richtung auf das antriebsseitige Ende 2, wobei sich ihr Bahngrund der Innennabenachse 9 annähert.
  • Angrenzend an die Innenlaufrillen 16 bzw. 17 sind an den Vorsprüngen 12 bzw. 13 erste bzw. zweite Käfigzentrierungsflächen 18 ausgebildet. Die Käfigzentrierungsflächen bilden zusammen eine bereichsweise sphärische Fläche, durch welche der Käfig 5 auf der Innennabe 4 geführt ist.
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, sind die beiden Elemente 10 und 11, die die Innennabe 4 bilden, in axialer Richtung durch eine Verschraubung mittels eines Gewindebolzens 19 miteinander verbunden.
  • Die Außennabe 7 ist ein einstückiges, ringförmiges Bauteil, dessen Achse in der gestreckten Stellung des Gleichlaufkugelgelenks 1 mit der Innennabenachse 9 der Innenabe 4 zusammenfällt. In der Innenfläche der Außennabe 7 sind erste und zweite Außenlaufrillen 20 bzw. 21 ausgebildet, die um die Außennabenachse regelmäßig und abwechselnd verteilt angeordnet sind. Im fertig montierten Zustand des Gleichlaufkugelgelenks 1 liegen die ersten Innenlaufrillen 16 der Innennabe 4 den ersten Außenlaufrillen 20 der Außennabe 7 gegenüber und die zweiten Innenlaufrillen 17 liegen den zweiten Außenlaufrillen 21 gegenüber, so dass diese jeweils miteinander ein Laufrillenpaar bilden. In jedem dieser Laufrillenpaare ist eine in dem Käfig 5 gehaltene Kugel 6 geführt.
  • Die ersten Außenlaufrillen 20 der Außennabe 7 verlaufen dabei hinterschnittfrei von dem antriebsseitigen Ende 2 ausgehend in Richtung auf das abtriebsseitige Ende 3 hin, wobei sich ihr Bahngrund dabei von der Außennabeachse entfernt.
  • Die zweiten Außenlaufrillen 21 verlaufen demgegenüber hinterschnittfrei von dem abtriebsseitigen Ende 3 ausgehend in Richtung auf das antriebsseitige Ende 2 hin, wobei sich ihr Bahngrund ebenfalls von der Außennabeachse entfernt.
  • Zur Anbindung des Gleichlaufkugelgelenks 1 ist das zweite Element 11 der Innennabe 4 einstückig mit einer Welle 22 ausgebildet. Alternativ hierzu kann das Element 11 der Innennabe bspw. auch als eine Hülse mit einer Innenprofilierung gestaltet sein. Auf der Außenfläche der Außennabe 7 ist eine Profilierung zur drehfesten Verbindung der Außennabe mit einer entsprechenden, in den Figuren nicht dargestellten Aufnahme vorgesehen. Hierzu ist jeder Außenlaufrille 20 bzw. 21 auf der Außenfläche der Außennabe 7 ein Vorsprung 23 zugeordnet.
  • Der Käfig 5 ist in der in den 8 und 9 dargestellten Ausführungsform durch einen einstückigen, geschlossenen Ring gebildet, in welchem die Käfigfenster 8 vorgesehen sind. Auf der Innenfläche des Käfigs 5 sind von dem abtriebsseitigen Ende 3 ausgehend in Richtung auf das antriebsseitige Ende 2 hinterschnittfrei verlaufende erste Einführflächen 24 und zweite, von dem antriebsseitigen Ende 2 ausgehend in Richtung auf das abtriebsseitige Ende 3 hinterschnittfrei verlaufende Einführflächen 25 vorgesehen. Die Einführflächen 24 und 25 sind in der dargestellten Ausführungsform als zumindest annähernd achsparallel verlaufende Flächen gestaltet, so dass die Elemente 10 und 11, die die Innennabe 4 bilden, von gegenüberliegenden Enden in den Käfig 5 einführbar sind, ohne dass dies durch die sphärisch gestalteten Käfigzentrierungsflächen 18 behindert wird.
  • In axialer Richtung hinter den ersten Einführflächen 24, d.h. auf dem antriebsseitigen Ende 2 des Käfigs 5, sind angrenzend an die Einführflächen 24 erste Führungsflächen 26 vorgesehen, die bereichsweise sphärisch gestaltet sind.
  • Entsprechend sind auf dem abtriebsseitigen Ende 3 des Käfigs 5 angrenzend an die zweiten Einführflächen 25 zweite Führungsflächen 27 ausgebildet, die ebenfalls bereichsweise sphärisch gestaltet sind. Wie aus der Darstellung der 2 ersichtlich ist, liegen die sphärischen Käfigzentrierungsflächen 18 des ersten Elements 10 somit an den zweiten Führungsflächen 27 des Käfigs 5 an, während die zweiten Käfigzentrierungsflächen 18 des zweiten Elements 11 an den ersten Führungsflächen 26 des Käfigs 5 anliegen. Hierdurch wird der Käfig 5 im Ruhezustand des Gleichlaufkugelgelenks 1 in diesem zentriert.
  • Im Folgenden wird nun die Montage des Gleichlaufkugelgelenks 1 erläutert. Hierzu wird zunächst der Käfig 5 in die Außennabe 7 eingeführt, wobei die Außenfläche des Käfigs 5 zumindest im Bereich der Käfigfenster 8 derart abgeflacht ist, dass der Außendurchmesser des Käfigs 5 kleiner oder gleich dem Innendurchmesser der Außennabe 7 ist. Der Käfig 5 kann folglich sowohl von dem antriebsseitigen Ende 2 als auch von den abtriebsseitigen Ende 3 her in einer Stellung in die Außennabe 7 eingeführt werden, in welcher die Achsen der Außennabe 7 und des Käfigs 5 zusammenfallen.
  • Es können nun sämtliche Kugeln 6 von innen her in die Fenster 8 des Käfigs 5 und die Außenlaufrillen 20 bzw. 21 der Außennabe 7 eingesetzt werden. Hierzu können die Kugeln 6 ggf. mit Schmierfett oder dgl. in dem Käfig 5 und der Außennabe 7 gehalten werden.
  • Wenn alle Kugeln 6 in dem Käfig 5 und der Außennabe 7 aufgenommen sind, kann die Innennabe 4 in das Gleichlaufkugelgelenk 1 eingebracht werden, indem das erste Element 10 von dem antriebsseitigen Ende 2 her in den Käfig 5 eingeführt wird, während das zweite Element 11 von dem abtriebsseitigen Ende 3 her in den Käfig 5 eingeführt und mit dem ersten Element 10 klauenartig verbunden wird. Die Vorsprünge 12 bzw. 13 der beiden Elemente 10, 11 greifen dabei in die Ausnehmungen 14 bzw. 15 des jeweils anderen Elements ein. Zur axialen Fixierung der beiden Elemente wird der Gewindebolzen 19 durch die in dem ersten Element 10 vorgesehene Durchgangsbohrung geführt und in der in dem zweiten Element 11 vorgesehenen Gewindebohrung verschraubt.
  • Das Einsetzen der beiden Elemente 10 bzw. 11 in den Käfig 5 ist dabei nur in der Stellung möglich, in welcher die Vorsprünge 12 bzw. 13 der beiden Elemente zu den Einführflächen 24 bzw. 25 auf der Innenfläche des Käfigs 5 ausgerichtet sind. Die beiden Elemente können dabei soweit in den Käfig 5 eingeschoben und ineinandergreifend verbunden werden, bis die Käfigzentrierungsflächen 18 der beiden Elemente an die Führungsflächen 26 bzw. 27 des Käfigs 5 anstoßen.

Claims (13)

  1. Gleichlaufkugelgelenk, das als Gegenbahngelenk ausgebildet ist und ein antriebsseitiges Ende und ein abtriebsseitiges Ende aufweist sowie – eine Innennabe, in deren Außenfläche erste Innenlaufrillen und zweite Innenlaufrillen um die Innennabenachse abwechselnd verteilt angeordnet sind, wobei die Innennabe wenigstens zwei im montierten Zustand klauenartig ineinander greifende Elemente umfasst, die auf der Innennabenachse im Wesentlichen hintereinander liegen und von denen ein erstes Element die ersten Innenlaufrillen und ein zweites Element die zweiten Innenlaufrillen aufweist, – eine Außennabe, in deren Innenfläche erste Außenlaufrillen und zweite Außenlaufrillen um die Außennabenachse abwechselnd verteilt angeordnet sind, wobei jeweils die ersten Innenlaufrillen ersten Außenlaufrillen und die zweiten Innenlaufrillen zweiten Außenlaufrillen gegenüberliegen und mit diesen jeweils ein Paar bilden, und – einen ringförmigen Käfig, der zwischen der Innennabe und der Außennabe angeordnet ist und Fenster aufweist, in denen in die Laufrillen eingreifende Kugeln zur Drehmomentübertragung geführt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig auf seiner Innenfläche erste, von dem abtriebsseitigen Ende ausgehend in Richtung auf das antriebsseitige Ende hinterschnittfrei verlaufende Einführflächen und zweite, von dem antriebsseitigen Ende ausgehend in Richtung auf das abtriebsseitige Ende hinterschnittfrei verlaufende Einführflächen aufweist, die derart gestaltet sind, dass die klauenar tig ineinandergreifenden Elemente der Innennabe von gegenüberliegenden Enden in den Käfig einführbar und in diesem verbindbar sind.
  2. Gleichlaufkugelgelenk insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente der Innennabe angrenzend an die ersten und zweiten Innenlaufrillen erste und zweite Käfigzentrierungsflächen zur Führung von ersten und zweiten Führungsflächen aufweist, die angrenzend an die Einführflächen auf der Innenfläche des Käfigs vorgesehen sind.
  3. Gleichlaufkugelgelenk insbesondere nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente der Innennabe jeweils einen zylindrischen Abschnitt aufweisen, von welchem schalenartige Vorsprünge wegragen, die jeweils eine Innenlaufrille und Käfigzentrierungsflächen bilden.
  4. Gleichlaufkugelgelenk insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig eine bereichsweise sphärische Außenfläche aufweist, die zumindest im Bereich der Fenster derart abgeflacht ist, dass der Außendurchmesser des Käfigs kleiner oder gleich dem Innendurchmesser der Außennabe ist.
  5. Gleichlaufkugelgelenk insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Elemente mittels einer Verschraubung lösbar miteinander verbunden sind.
  6. Gleichlaufkugelgelenk insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Elemente der Innennabe und/oder die Außennabe im Wesentlichen spanlos bearbeitete Massivumformteile sind.
  7. Gleichlaufkugelgelenk insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Elemente das Ende einer Welle oder eines Wellenzapfens bildet.
  8. Gleichlaufkugelgelenk insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Laufrillenpaare sechs ist.
  9. Gleichlaufkugelgelenk insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Außennabe eine hinterschnittfreie Außenfläche mit einer Profilierung zur drehfesten Verbindung der Außennabe mit einer entsprechenden Aufnahme aufweist.
  10. Gleichlaufkugelgelenk insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Außenlaufrille auf der Außenfläche der Außennabe ein Vorsprung zugeordnet ist.
  11. Gleichlaufkugelgelenk insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der maximale Beugewinkel zwischen der Innennabe und der Außennabe etwa ± 40° beträgt.
  12. Gleichlaufkugelgelenk insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig auf der Innennabe und/oder der Außennabe geführt ist.
  13. Gelenkwelle, insbesondere Antriebswelle für Kraftfahrzeuge, welche wenigstens ein Gleichlaufkugelgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 11, insbesondere als Kompakt-Einbausatz, aufweist.
DE102006047079A 2005-10-05 2006-10-02 Gleichlaufkugelgelenk Withdrawn DE102006047079A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006047079A DE102006047079A1 (de) 2005-10-05 2006-10-02 Gleichlaufkugelgelenk

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005047863.8 2005-10-05
DE102005047863 2005-10-05
DE102006047079A DE102006047079A1 (de) 2005-10-05 2006-10-02 Gleichlaufkugelgelenk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006047079A1 true DE102006047079A1 (de) 2007-04-12

Family

ID=37450754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006047079A Withdrawn DE102006047079A1 (de) 2005-10-05 2006-10-02 Gleichlaufkugelgelenk

Country Status (11)

Country Link
US (1) US7604545B2 (de)
JP (1) JP5096348B2 (de)
CN (1) CN101278137B (de)
BR (1) BRPI0616680A2 (de)
DE (1) DE102006047079A1 (de)
ES (1) ES2331293B2 (de)
FR (1) FR2891597B1 (de)
GB (1) GB2444877B (de)
IT (1) ITMI20061838A1 (de)
SK (1) SK288229B6 (de)
WO (1) WO2007039293A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BRPI0720445A2 (pt) * 2006-12-29 2014-01-14 Gkn Driveline Int Gmbh Disposição de junta, parte da junta externa para uma disposição de junta, parte da junta interna para uma disposição de junta e veículo motorizado
DE102010010487B4 (de) * 2010-03-06 2022-01-13 Neumayer Tekfor Engineering Gmbh Käfig für Kugelgelenk und Kugelgelenk
US8690690B2 (en) 2010-06-30 2014-04-08 American Axle & Manufacturing, Inc. Constant velocity joint with quick connector and method
CN102661326A (zh) * 2012-05-07 2012-09-12 大连橡胶塑料机械股份有限公司 万向转套装置
CN102943430B (zh) * 2012-10-28 2015-12-02 西安达刚路面机械股份有限公司 既可全方位垂直浮动又可水平锁死一起转动的球形关节
CN104019121B (zh) * 2013-03-01 2017-05-03 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 万向节

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2016894A1 (en) * 1989-07-25 1991-01-25 Werner Krude Constant velocity universal joint
US5290203A (en) * 1989-07-25 1994-03-01 Gkn Automotive, Inc. Constant velocity universal joint having high stress resistance
DE4419341C1 (de) * 1994-06-03 1995-11-30 Loehr & Bromkamp Gmbh Gleichlaufgelenk mit einer Verbindungswelle
DE19706864C1 (de) * 1997-02-21 1998-06-25 Loehr & Bromkamp Gmbh Gleichlaufdrehgelenk
DE10060118C1 (de) * 2000-12-04 2002-08-14 Gkn Automotive Gmbh Kugelgleichlauffestgelenk als Gegenbahngelenk
JP4219583B2 (ja) * 2001-10-26 2009-02-04 Ntn株式会社 固定型等速自在継手
WO2003046397A1 (de) * 2001-11-29 2003-06-05 Gkn Automotive Gmbh Kugelkäfig für axial zu verbauende kugelgleichlaufdrehgelenke
DE20321652U1 (de) * 2002-03-07 2008-10-09 Shaft-Form-Engineering Gmbh Gegenbahngelenk mit gleicher Orientierung von gegenüberliegenden Bahnpaaren
DE20221826U1 (de) * 2002-05-10 2008-02-28 Gkn Driveline International Gmbh Gegenbahngelenk mit gleicher Orientierung von gegenüberliegenden Bahnpaaren
DE10248372B4 (de) * 2002-10-17 2009-06-25 Bf New Technologies Gmbh Gegenbahngelenk
US6817950B2 (en) * 2002-11-14 2004-11-16 Gkn Driveline North America, Inc. High angle constant velocity joint
JP4319015B2 (ja) * 2003-11-27 2009-08-26 本田技研工業株式会社 等速ジョイント用外輪部材の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN101278137A (zh) 2008-10-01
US20080248885A1 (en) 2008-10-09
CN101278137B (zh) 2011-09-21
ITMI20061838A1 (it) 2007-04-06
GB0805321D0 (en) 2008-04-30
ES2331293A1 (es) 2009-12-28
ES2331293B2 (es) 2011-10-05
FR2891597B1 (fr) 2013-01-11
GB2444877A (en) 2008-06-18
JP2009510374A (ja) 2009-03-12
WO2007039293A1 (de) 2007-04-12
SK288229B6 (sk) 2014-11-04
SK500122008A3 (sk) 2009-02-05
JP5096348B2 (ja) 2012-12-12
GB2444877B (en) 2011-01-26
FR2891597A1 (fr) 2007-04-06
US7604545B2 (en) 2009-10-20
BRPI0616680A2 (pt) 2011-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007039259A1 (de) Gelenkanordnung
EP2239475B1 (de) Gegenbahngelenk
DE102007031078B4 (de) Kugelgleichlauffestgelenk als Gegenbahngelenk und Verfahren zur Herstellung
DE102007023354B4 (de) Kugelgleichlaufverschiebegelenk mit geringen Verschiebekräften
WO2008148373A1 (de) Vorrichtung zur drehfesten verbindung eines zapfens eines getriebes mit einem gelenkkörper eines antriebsgelenks einer antriebswelle
DE112010001991T5 (de) Gleichlaufverschiebegelenk mit sich kreuzenden Laufbahnen
DE102012219212A1 (de) Differentialgetriebe
DE10209933B4 (de) Gegenbahngelenk
DE4031819C1 (en) Synchronous drive joint in vehicle - incorporates system of curved grooves accommodating balls transferring torque
DE112007003190B4 (de) Gelenkanordnung mit Käfig- und Laufbahnversatz
DE102007053728B4 (de) Nabeneinheit zur Übertragung von Drehmomenten sowie eine Antriebseinheit mit der Nabeneinheit
DE102006047079A1 (de) Gleichlaufkugelgelenk
DE102008006627B4 (de) Differentialkorb aus Halbschalen und Verfahren zur Herstellung eines Differentialkorbs
DE4302726C2 (de) Zahnwellenverbindung und Verfahren zur Herstellung einer Zahnwellenverbindung
DE102005029042A1 (de) Gleichlauffestgelenk
DE102005024452B4 (de) Differentialanordnung mit Montageöffnungen
DE10248372B4 (de) Gegenbahngelenk
EP2076683A2 (de) Homokinetisches verschiebegelenk
DE3606073A1 (de) Drehgelenk
DE10325411A1 (de) Anordnung aus Gleichaufgelenk, Schmierfettabdeckung und Flansch
DE102010046887B4 (de) Verschiebegelenk
DE102006046595A1 (de) Gelenkanordnung
DE102018126033A1 (de) Zahnradverbund für einen Stufenplaneten eines Planetengetriebes
DE102009012789B3 (de) Antriebsstrangverbindung insbesondere für Fahrzeuge
DE10108365B4 (de) Gelenkaußenteil für ein Gleichlaufgelenk

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SHAFT-FORM-ENGINEERING GMBH, 63165 MUEHLHEIM, DE

Owner name: BF NEW TECHNOLOGIES GMBH, 58256 ENNEPETAL, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130925

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SHAFT-FORM-ENGINEERING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: BF NEW TECHNOLOGIES GMBH, 58256 ENNEPETAL, DE; SHAFT-FORM-ENGINEERING GMBH, 63165 MUEHLHEIM, DE

Owner name: BHARAT FORGE GLOBAL HOLDING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: BF NEW TECHNOLOGIES GMBH, 58256 ENNEPETAL, DE; SHAFT-FORM-ENGINEERING GMBH, 63165 MUEHLHEIM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned