DE20221826U1 - Gegenbahngelenk mit gleicher Orientierung von gegenüberliegenden Bahnpaaren - Google Patents

Gegenbahngelenk mit gleicher Orientierung von gegenüberliegenden Bahnpaaren Download PDF

Info

Publication number
DE20221826U1
DE20221826U1 DE20221826U DE20221826U DE20221826U1 DE 20221826 U1 DE20221826 U1 DE 20221826U1 DE 20221826 U DE20221826 U DE 20221826U DE 20221826 U DE20221826 U DE 20221826U DE 20221826 U1 DE20221826 U1 DE 20221826U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tracks
pairs
joint
balls
ball
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20221826U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Driveline International GmbH
Original Assignee
GKN Driveline International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKN Driveline International GmbH filed Critical GKN Driveline International GmbH
Publication of DE20221826U1 publication Critical patent/DE20221826U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22306Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts having counter tracks, i.e. ball track surfaces which diverge in opposite directions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S464/00Rotary shafts, gudgeons, housings, and flexible couplings for rotary shafts
    • Y10S464/904Homokinetic coupling
    • Y10S464/906Torque transmitted via radially spaced balls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)

Abstract

Kugelgleichlauffestgelenk in Form eines Gegenbahngelenkes, umfassend
ein Gelenkaußenteil (11) mit Außenbahnen (16),
ein Gelenkinnenteil (21) mit Innenbahnen (26), drehmomentübertragende Kugeln (36), die in Bahnpaaren aus Außenbahnen und Innenbahnen aufgenommen sind, und
einen Kugelkäfig (31) mit Käfigfenstern (34), in denen die Kugeln in einer gemeinsamen Ebene gehalten sind und bei Gelenkbeugung auf die Winkelhalbierende Ebene geführt werden, wobei
erste Außenbahnen (161) mit ersten Innenbahnen (261) erste Bahnpaare bilden, deren Bahnen sich in einer ersten axialen Richtung (R1) zur Anschlussseite des Gelenkinnenteils (21) voneinander entfernen und in denen erste Kugeln (361) gehalten sind,
zweite Außenbahnen (162) mit zweiten Innenbahnen (262) zweite Bahnpaare bilden, deren Bahnen sich in einer zweiten axialen Richtung (R2) zur Anschlussseite des Gekenkaußenteils (11) voneinander entfernen und in denen zweite Kugeln (362) gehalten sind,
erste Bahnpaare (161, 261) jeweils ersten Bahnpaaren (161, 261) radial gegenüber liegen und zweite Bahnpaare (162, 262) jeweils zweiten...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kugelgleichlauffestgelenk in Form eines Gegenbahngelenkes, umfassend ein Gelenkaußenteil mit Außenbahnen, ein Gelenkinnenteil mit Innenbahnen, drehmomentübertragende Kugeln, die in Bahnpaaren aus Außenbahnen und Innenbahnen aufgenommen sind, und einen Kugelkäfig mit Käfigfenstern, in denen die Kugeln in einer gemeinsamen Ebene gehalten sind und bei Gelenkbeugung auf die Winkelhalbierende Ebene geführt werden, erste Außenbahnen bilden mit ersten Innenbahnen erste Bahnpaare, deren Bahnen sich in einer ersten axialen Richtung zur Anschlußseite des Gelenkinnenteils voneinander entfernen und in denen erste Kugeln enthalten sind, zweite Außenbahnen bilden mit zweiten Innenbahnen zweite Bahnpaare, deren Bahnen sich in einer zweiten axialen Richtung zur Anschlußseite des Gelenkaußenteils voneinander entfernen und in denen zweite Kugeln gehalten sind.
  • Gegenbahngelenke der vorstehend genannten Art haben den Vorteil, dass auf die über dem Umfang abwechseln in ersten Bahnpaaren und zweiten Bahnpaaren angeordneten Kugeln von den Bahnen jeweils abwechseln in eine erste Richtung und in eine zweite Richtung weisende Kräfte ausgeübt werden. Diese Kräfte werden von Gegenkräften des Kugelkäfigs aufgefangen, die als innere Kräfte im Gleichgewicht sind, so dass auf den Käfig keine äußeren Axialkräfte ausgeübt werden. Der Käfig läuft damit relativ reibungsfrei gegenüber dem Gelenkaußenteil. Bisher ist es aus Fertigungs- und Montagegründen und in Bezug auf die bevorzugten Kugelgrößen bei Gelenken nach dem Stand der Technik üblich, dass jeweils einem ersten sich in einer ersten Richtung öffnendem Bahnenpaar ein zweites sich in einer zweiten Richtung öffnendes Bahnenpaar radial gegenüberliegt. Dies hat schwerwiegende Nachteile für die Gelenksteuerung, nämlich die Steuerkraftverhältnisse am Käfig. Eine einwandfreie Steuerung des Käfigs ist jedoch erforderlich, um jederzeit bei Gelenkbeugung die Gesamtheit der Kugeln mit ausreichenden Steuerungskräften auf die Winkelhalbierende Ebene zu führen, die den Winkel zwischen den Achsen von Gelenkaußenteil und Gelenkinnenteil symmetrisch teilt. Die Gründe für diese nachteilige Steuerung bei Gelenken nach dem Stand der Technik werden anhand der Zeichnungen später näher erläutert.
  • Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Gegenbahngelenk mit verbesserten Steuereigenschaften bereitzustellen. Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Kugelgleichlauffestgelenk gemäß den Merkmalen des Schutzanspruchs 1, weitere Ausführungsformen sind in den abhängig formulierten Schutzansprüchen angegeben.
  • So wird ein Kugelgleichlauffestgelenk in Form eines Gegenbahngelenkes vorgeschlagen, umfassend ein Gelenkaußenteil mit Außenbahnen, ein Gelenkinnenteil mit Innenbahnen, drehmomentübertragende Kugeln, die in Bahnpaaren aus Außenbahnen und Innenbahnen aufgenommen sind, und einen Kugelkäfig mit Käfigfenstern, in denen die Kugeln in einer gemeinsamen Ebene gehalten sind und bei Gelenkbeugung auf die Winkelhalbierende Ebene geführt werden, erste Außenbahnen bilden mit ersten Innenbahnen erste Bahnpaare, deren Bahnen sich in einer ersten axialen Richtung zur Anschlussseite des Gelenkinnenteils voneinander entfernen und in denen erste Kugeln gehalten sind, zweite Außenbahnen bilden mit zweiten Innenbahnen zweite Bahnpaare, deren Bahnen sich in einer zweiten axialen Richtung zur Anschlussseite des Gelenkaußenteils voneinander entfernen und in denen zweite Kugeln gehalten sind, erste Bahnpaare liegen jeweils ersten Bahnpaaren radial gegenüber und zweite Bahnpaare liegen jeweils zweiten Bahnpaaren radial gegenüber. Weiter sind erste Bahnpaare und zweite Bahnpaare über dem Umfang abwechselnd angeordnet.
  • Die Lösung hierfür besteht darin, dass erste Bahnpaare jeweils ersten Bahnpaaren radial gegenüberliegen und zweite Bahnpaare jeweils zweiten Bahnpaaren radial gegenüberliegen. Dabei wird vorgeschlagen, dass erste Bahnpaare und zweite Bahnpaare über dem Umfang abwechselnd angeordnet sind. Vorzugsweise wird ein Gelenk mit acht gleichmäßig umfangsverteilten Bahnpaaren vorgeschlagen. Andere Möglichkeiten liegen in der Auswahl von zwölf oder sechzehn Bahnpaaren. Ein erfindungsgemäßes Gelenk zeichnet sich durch dauernd von null verschiedene resultierende Steuerungskräfte, die von Bahnpaaren auf jeweils sich gegenüberliegende Kugelpaare ausgeübt werden, aus, so dass insgesamt die Käfigsteuerung wesentlich verbessert wird. Die Begründung für diese verbesserten Steuerungskraftverhältnisse werden anhand der Zeichnungen erläutert.
  • Bevorzugt ist zudem, dass das Gelenkaußenteil auf der Anschlussseite des Gelenkaußenteils einen einstückig angeformten Gelenkboden hat.
  • Ein erfindungsgemäßes Gelenk im Vergleich mit einem Gelenk nach dem Stand der Technik ist in den Zeichnungen dargestellt und wird nachstehend erläutert.
  • 1 zeigt ein Gegenbahngelenk nach dem Stand der Technik
    • a) in axialer Ansicht auf die Gelenköffnung,
    • b) in einem Längsschnitt gemäß der Schnittebene A-A,
    • c) in einem Längsschnitt gemäß der Schnittebene B-B;
  • 2 zeigt ein Gelenk nach 1 unter Darstellung der axialen Kugelkräfte
    • a) im Längsschnitt,
    • b) in Abwicklung des Käfigs;
  • 3 zeigt ein gebeugt umlaufendes Gelenk nach 1
    • a) in axialer Ansicht,
    • b) im Längsschnitt,
    • c) in einer Einzelheit mit Käfig und Kugeln,
    • d) in einer Darstellung des Steuerwinkels für zwei gegenüberliegende Kugeln;
  • 4 zeigt ein Gegenbahngelenk gemäß der Erfindung
    • a) in axialer Ansicht auf die Gelenköffnung,
    • b) in einem Längsschnitt gemäß der Schnittebene A-A,
    • c) in einem Längsschnitt gemäß der Schnittebene B-B;
  • 5 zeigt ein Gelenk nach 4 unter Darstellung der axialen Kugelhälfte
    • a) im Längsschnitt,
    • b) in Abwicklung des Käfigs;
  • 6 zeigt ein gebeugt umlaufendes Gelenk nach 4
    • a) in axialer Ansicht,
    • b) im Längsschnitt,
    • c) in einer Einzelheit mit Käfig und Kugeln,
    • d) in einer Darstellung des Steuerwinkels für zwei gegenüberliegende Kugeln.
  • Die Darstellung der 1 werden nachstehend gemeinsam beschrieben. Ein Gelenkaußenteil 11 umfasst einen Innenraum 12 mit einer Öffnung 13 und einem gegenüberliegenden Boden 14. An dem Boden 14 ist ein Anschlusszapfen 15 angeformt. Im Innenraum 12 sitzt ein Gelenkinnenteil 21 mit einer Innenöffnung 22 zum Einstecken eines Wellenzapfens. Zwischen dem Gelenkaußenteil 11 und Gelenkinnenteil 21 sitzt ein Kugelkäfig 31. Das Gelenk umfasst erste Außenbahnen 161 und erste Innenbahnen 261 , die sich in einer ersten Richtung R1 voneinander entfernen, die von der Gelenkmitte aus gesehen zur Zapfenseite des Gelenkaußen teils weist. Das Gelenk umfasst weiterhin zweite Außenbahnen 162 und zweite Innenbahnen 262 , die sich in einer zweiten Richtung R2 voneinander entfernen, die von der Gelenkmitte zur Öffnungsseite des Gelenkaußenteils weist. Erste Außenbahnen 161 und erste Innenbahnen 261 bilden erste Bahnpaare miteinander; zweite Außenbahnen 162 und zweite Innenbahnen 262 bilden zweite Bahnpaare miteinander. In den aus den Innenbahnen und Außenbahnen gebildeten Bahnpaaren sitzen drehmomentübertragende Kugeln 361 , 362 . Der Kugelkäfig 31 hat eine sphärische Außenfläche 32, die in einer sphärischen Innenfläche 18 des Gelenkaußenteils gehalten ist. Die Kugeln sind in Fenstern 34 des Käfigs 31 gehalten. In jedem radialen Schnitt durch Kugelbahnen durch das ganze Gelenk liegen sich jeweils erste Bahnpaare 161 , 261 und zweite Bahnpaare 162 , 262 gegenüber, wie es sowohl aus dem Schnitt A-A als auch aus dem Schnitt B-B ersichtlich ist. Auf die Kugeln 361 in den ersten Bahnpaaren werden von den Bahnen Kräfte ausgeübt, die in die erste Richtung R1 weisen. Auf die Kugeln 362 in den zweiten Bahnpaaren werden von den Bahnen Kräfte ausgeübt, die in die zweite R2 weisen. Dies gilt jeweils für den Fall der Drehmomentübertragung und führt zu einer inneren Belastung des Käfigs. Da sich die Kräfte jedoch paarweise ausgleichen, ist der Käfig insgesamt axial kraftfrei im Gelenkaußenteil gehalten. Hierdurch sind die Reibungskräfte zwischen Käfig und Gelenkaußenteil und Gelenkinnenteil bei gebautem umlaufenden Gelenk gering.
  • In 2 sind die von den Bahnpaaren, 161 , 261 , 162 , 262 auf die Kugeln 361 , 362 ausgeübten Kräfte nochmals für vier Kugeln dargstellt sowie in der Abwicklung des Käfigs 34 die jeweiligen Gegenkräfte auf die Kugeln, die vom Käfig aufzubringen sind. Bei insgesamt sechs Kräften, die jeweils abwechselnd in entgegengesetzte Richtung wirken, ist der Käfig 34 nach außen gegenüber dem Gelenkaußenteil 11 und dem Gelenkinnenteil 21 kräftefrei.
  • Die einzelnen Darstellungen der 3 werden nachstehend gemeinsam beschrieben. Ein Gelenk nach 1 ist in abgewinkeltem Zustand dargestellt, wobei zwischen der Achse A11 des Gelenkaußenteils 11 und der Achse A21 des Gelenkinnenteils 21 ein Beugewinkel β eingestellt ist. Der Winkel zwischen den Achsen A11, A21 wird durch die winkelhalbierende Ebene E symmetrisch geteilt. Die Darstellung b) zeigt einen Längsschnitt in der durch die Achsen A11, A21 aufgespannten sogenannten Beugeebene. Die Kugeln sind umlaufend von 1 bis 6 nummeriert, wobei die Kugeln 1 und 4 in der Beugeebene liegen. In den Berührpunkten der Kugeln 1 und 4 mit den Kugelbahnen sind jeweils Tangenten an die Kugeln angelegt. Die Tangenten an die Kugel 1 schließen einen Steuerwinkel α1 ein, die Tangenten an die Kugel 4 eine Steuerwinkel α4, der aus Symmetriegründen gleichgroß ist. Von null verschiedene Steuerwinkel sind erforderlich, um bei Abwicklung der Achsen A11, A21 durch die Kugelbahnen Kräfte auf die Kugeln auszuüben, damit diese den Käfig auf die winkelhalbierende Ebene E steuern können. Hierbei ist es zulässig, dass an einzelnen Kugeln die Steuerkräfte zu Null werden, wenn an anderen Kugeln große Steuerkräfte vorliegen. In der Darstellung d) sind für die Kugeln 1 und 4 die genannten Steuerwinkel α1, α4 quantitativ über eine Gelenkumdrehung bei relativ zueinander feststehenden Achsen A11, A21 dargestellt. Aus der Darstellung wird ersichtlich, dass zweimal über dem Umfang, insbesondere bei einem Drehwinkel von 210° und von 330° der Steuerwinkel der Kugeln 1 und 4 gleichzeitig zu Null wird. Damit werden gemäß Darstellung c) auch die Kräfte F1 und F4, die außerhalb dieser Winkelstellungen ein Kräftepaar bilden, das ein Kippmoment erzeugt, zu null. Selbst unter Berücksichtigung der Tatsache, dass zwei weitere Kugelpaare phasenversetzt mit von null verschiedenen Kräftepaaren wirksam sind, ist die Käfigsteuerung hierbei relativ schlecht.
  • Die Darstellungen der 4 werden nachstehend gemeinsam beschrieben. Ein Gelenkaußenteil 11 umfasst einen Innenraum 12 mit einer Öffnung 13 und einem gegenüberliegenden Boden 14. An dem Boden 14 ist ein Anschlusszapfen 15 an geformt. Im Innenraum 12 sitzt ein Gelenkinnenteil 21 mit einer Innenöffnung 22 zum Einstecken eines Wellenzapfens. Zwischen Gelenkaußenteil 11 und Gelenkinnenteil 21 sitzt ein Kugelkäfig 31. Das Gelenk umfasst erste Außenbahnen 161 und erste Innenbahnen 261 , die sich in einer ersten Richtung R1 voneinander entfernen, die von der Gelenkmitte zur Öffnungsseite des Gelenkaußenteils weist. Das Gelenk umfasst weiterhin zweite Außenbahnen 162 und zweite Innenbahnen 262 , die sich in einer zweiten Richtung R2 voneinander entfernen, die von der Gelenkmitte aus gesehen zur Zapfenseite des Gelenkaußenteils weist. Erste Außenbahnen 161 und erste Innenbahnen 261 bilden erste Bahnpaare miteinander; zweite Außenbahnen 162 und zweite Innenbahnen 262 bilden zweite Bahnpaare miteinander. In den aus Innenbahnen und Außenbahnen gebildeten Bahnpaaren sitzen drehmomentübertragende Kugeln 361 , 362 . Der Kugelkäfig 31 hat eine sphärische Außenfläche 32, die in einer sphärischen Innenfläche 18 des Gelenkaußenteils gehalten ist. Die Kugeln sind in Fenstern 34 des Käfigs 31 gehalten. In radialen Schnitten durch Kugelbahnen durch das ganze Gelenk liegen jeweils erste Bahnpaare ersten Bahnpaaren gegenüber, wie es aus dem Schnitt B-B ersichtlich ist, oder es liegen jeweils zweite Bahnpaare zweiten Bahnpaaren gegenüber, wie es aus dem Schnitt A-A ersichtlich ist. Auf die Kugeln 361 in den ersten Bahnpaaren 161 und 261 werden von den Bahnen Kräfte ausgeübt, die in die erste Richtung R1 weisen. Auf die Kugeln 362 in den zweiten Bahnpaaren 162 , 262 werden von den Bahnen Kräfte ausgeübt, die in die zweite R2 weisen. Dies gilt für den Fall der Drehmomentübertragung bei gestrecktem Gelenk und führt zu einer inneren Belastung des Käfigs. Da sich die Kräfte jedoch paarweise ausgleichen, ist der Käfig insgesamt axial kraftfrei im Gelenkaußenteil gehalten. Hierdurch sind die Reibungskräfte zwischen Käfig und Gelenkaußenteil bei gebautem umlaufendem Gelenk gering.
  • In 5 sind die von den Bahnen auf die Kugeln ausgeübten Kräfte im Schnitt nochmals für vier Kugeln dargestellt sowie in der Abwicklung des Käfigs die je weiligen Gegenkräfte auf die Kugeln, die vom Käfig aufzubringen sind. Bei insgesamt sechs Kräften, die jeweils abwechselnd in entgegengesetzte Richtung wirken, ist der Käfig nach außen kräftefrei.
  • Die einzelnen Darstellungen der 6 werden nachstehend gemeinsam beschrieben. Ein Gelenk nach 4 ist in abgewinkeltem Zustand dargestellt, wobei zwischen der Achse A11 des Gelenkaußenteils 11 und der Achse A21 des Gelenkinnenteils 21 ein Beugewinkel β eingestellt ist. Der Winkel zwischen den Achsen A11, A21 wird durch die Winkelhalbierende Ebene symmetrisch geteilt. Die Darstellung b) zeigt einen Längsschnitt in der durch die Achsen aufgespannten sogenannten Beugeebene. Die Kugeln sind umlaufend von 1 bis 8 nummeriert, wobei die Kugeln 1 und 5 in der Beugeebene liegen. In den Berührpunkten der Kugeln 1 und 5 mit den Kugelbahnen sind jeweils Tangenten an die Kugeln angelegt. Die Tangenten an die Kugel 1 schließen einen Steuerwinkel α1 ein, die Tangenten an die Kugel 5 einen Steuerwinkel α5, der aus Symmetriegründen gleichgroß ist. Von null verschiedene Steuerwinkel sind erforderlich, um bei Abwinklung der Achsen A11, A21 durch die Kugelbahnen Kräfte auf die Kugeln auszuüben, damit diese den Käfig auf die Winkelhalbierende Ebene E steuern können. Hierbei ist es zulässig, dass an einzelnen Kugeln die Steuerkräfte zu Null werden, wenn an anderen Kugeln große Steuerkräfte vorliegen. In der Darstellung d) sind für die Kugeln 1 und 5 die genannten Steuerwinkel α1, α5 quantitativ über eine Gelenkumdrehung bei relativ zueinander feststehenden Achsen A11, A21 dargestellt. Aus der Darstellung wird ersichtlich, dass für jede der Kugeln 1 und 5 zweimal über dem Umfang, nämlich bei einem Drehwinkel von 30° und von 150° der Steuerwinkel α1 für die Kugel 1 und bei einem Drehwinkel von 210° und 330° der Steuerwinkel α5 für die Kugel 5 zu null wird. Dabei ist jedoch immer der Steuerwinkel der jeweils radial gegenüberliegenden Kugel von null verschieden. Damit bleibt auch das Kräftepaar aus den Kräften F1 und F4, das ein Kippmoment erzeugt, ständig von null verschieden. Bei allen Drehwinkeln ist die Käfigsteuerung hierdurch außerordentlich gut.

Claims (3)

  1. Kugelgleichlauffestgelenk in Form eines Gegenbahngelenkes, umfassend ein Gelenkaußenteil (11) mit Außenbahnen (16), ein Gelenkinnenteil (21) mit Innenbahnen (26), drehmomentübertragende Kugeln (36), die in Bahnpaaren aus Außenbahnen und Innenbahnen aufgenommen sind, und einen Kugelkäfig (31) mit Käfigfenstern (34), in denen die Kugeln in einer gemeinsamen Ebene gehalten sind und bei Gelenkbeugung auf die Winkelhalbierende Ebene geführt werden, wobei erste Außenbahnen (161 ) mit ersten Innenbahnen (261 ) erste Bahnpaare bilden, deren Bahnen sich in einer ersten axialen Richtung (R1) zur Anschlussseite des Gelenkinnenteils (21) voneinander entfernen und in denen erste Kugeln (361 ) gehalten sind, zweite Außenbahnen (162 ) mit zweiten Innenbahnen (262 ) zweite Bahnpaare bilden, deren Bahnen sich in einer zweiten axialen Richtung (R2) zur Anschlussseite des Gekenkaußenteils (11) voneinander entfernen und in denen zweite Kugeln (362 ) gehalten sind, erste Bahnpaare (161 , 261 ) jeweils ersten Bahnpaaren (161 , 261 ) radial gegenüber liegen und zweite Bahnpaare (162 , 262 ) jeweils zweiten Bahnpaaren (162 , 262 ) radial gegenüber liegen, erste Bahnpaare (161 , 261 ) und zweite Bahnpaare (162 , 262 ) über dem Umfang abwechselnd angeordnet sind, acht, zwölf oder sechzehn Bahnpaare (161 , 261 ; 162 , 262 ) vorgesehen sind, wobei weiter Steuerwinkel (α) vorgesehen sind, die durch Tangenten gebildet werden, welche in jedem Bahnpaar (16, 26) jeweils an den Berührpunkten von Kugel (36) und Außenbahn (16) sowie Kugel (36) und Innenbahn (26) angelehnt werden, und welche sich bei einer Gelenkumdrehung abhängig vom Drehwinkel des Kugelgleichlauffestgelenkes ändern und die Steuerwinkel (α) weiter gestaltet sind, dass wenn ein Steuerwinkel (α) einen Wert von 0° aufweist, der Steuerwinkel (α) des gegenüberliegend angeordneten Bahnpaares (16, 26) immer einen von Null verschiedenen Steuerwinkel (α) aufweist.
  2. Kugelgleichlauffestgelenk nach Anspruch 1, wobei die ersten Bahnpaare (161 , 261 ) und die zweiten Bahnpaare (162 , 262 ) auf die Kugeln (36) jeweils abwechselnd in eine erste Richtung und eine zweite Richtung weisende Kräfte ausüben, die von Gegenkräften des Kugelkäfigs (31) aufgefangen werden, so dass auf den Kugelkäfig (31) keine äußeren Axialkräfte ausgeübt werden.
  3. Kugelgleichlauffestgelenk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenkaußenteil auf der Anschlussseite des Gelenkaußenteils einen einstückig angeformten Gelenkboden hat.
DE20221826U 2002-05-10 2002-05-10 Gegenbahngelenk mit gleicher Orientierung von gegenüberliegenden Bahnpaaren Expired - Lifetime DE20221826U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10220711.9A DE10220711B4 (de) 2002-05-10 2002-05-10 Gegenbahngelenk mit gleicher Orientierung von gegenüberliegenden Bahnpaaren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20221826U1 true DE20221826U1 (de) 2008-02-28

Family

ID=29285238

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20221827U Expired - Lifetime DE20221827U1 (de) 2002-05-10 2002-05-10 Gegenbahngelenk mit gleicher Orientierung von gegenüberliegenden Bahnpaaren
DE20221829U Expired - Lifetime DE20221829U1 (de) 2002-05-10 2002-05-10 Gegenbahngelenk mit gleicher Orientierung von gegenüberliegenden Bahnpaaren
DE20221828U Expired - Lifetime DE20221828U1 (de) 2002-05-10 2002-05-10 Gegenbahngelenk mit gleicher Orientierung von gegenüberliegenden Bahnpaaren
DE20221826U Expired - Lifetime DE20221826U1 (de) 2002-05-10 2002-05-10 Gegenbahngelenk mit gleicher Orientierung von gegenüberliegenden Bahnpaaren
DE10220711.9A Expired - Lifetime DE10220711B4 (de) 2002-05-10 2002-05-10 Gegenbahngelenk mit gleicher Orientierung von gegenüberliegenden Bahnpaaren

Family Applications Before (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20221827U Expired - Lifetime DE20221827U1 (de) 2002-05-10 2002-05-10 Gegenbahngelenk mit gleicher Orientierung von gegenüberliegenden Bahnpaaren
DE20221829U Expired - Lifetime DE20221829U1 (de) 2002-05-10 2002-05-10 Gegenbahngelenk mit gleicher Orientierung von gegenüberliegenden Bahnpaaren
DE20221828U Expired - Lifetime DE20221828U1 (de) 2002-05-10 2002-05-10 Gegenbahngelenk mit gleicher Orientierung von gegenüberliegenden Bahnpaaren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10220711.9A Expired - Lifetime DE10220711B4 (de) 2002-05-10 2002-05-10 Gegenbahngelenk mit gleicher Orientierung von gegenüberliegenden Bahnpaaren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6848999B2 (de)
JP (2) JP2003329052A (de)
DE (5) DE20221827U1 (de)
FR (1) FR2841616B1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7396284B2 (en) * 2002-03-07 2008-07-08 Shaft-Form-Engineering Gmbh Opposed path joint
DE10220715B4 (de) * 2002-05-10 2016-10-13 Gkn Driveline International Gmbh Seitenwelle mit einem Gegenbahngelenk mit gleicher Orientierung von gegenüberliegenden Bahnpaaren
JP2008519206A (ja) * 2004-11-02 2008-06-05 ゲー カー エヌ ドライブライン インターナショナル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 最適化された構造空間を有するカウンタトラックジョイント
ATE497112T1 (de) 2004-11-02 2011-02-15 Gkn Driveline Int Gmbh Gegenbahngelenk mit bahnwendepunkt
US20060270015A1 (en) * 2005-05-26 2006-11-30 Dan Pawlak Thrombin purification
ITMI20061838A1 (it) * 2005-10-05 2007-04-06 Shaft Form Engineering Gmbh Giunto omocinetico a sfere
CN101542149B (zh) 2006-10-13 2013-10-16 Gkn动力传动系统国际有限责任公司 呈相对滚道接头形式的等速球形接头
US8806912B2 (en) * 2006-12-12 2014-08-19 Gkn Sinter Metals, Llc Powder metal forging and method and apparatus of manufacture
DE112007003190B4 (de) 2006-12-29 2016-03-24 Gkn Driveline International Gmbh Gelenkanordnung mit Käfig- und Laufbahnversatz
US8414405B2 (en) 2007-12-04 2013-04-09 Steering Solutions Ip Holding Corporation Fixed center constant velocity joint with different funnel offsets
US9664236B2 (en) * 2007-12-05 2017-05-30 Steering Solutions Ip Holding Corporation Fixed center constant velocity joint
US8096887B2 (en) * 2009-01-27 2012-01-17 Hyundai Wia Corporation Fixed type constant velocity joint
US8083597B2 (en) * 2009-02-23 2011-12-27 Hyundai Wia Corporation Fixed type constant velocity joint
US8500566B2 (en) * 2009-09-18 2013-08-06 Hyundai Wia Corporation Cross groove type constant velocity joint
US8382600B2 (en) * 2009-09-18 2013-02-26 Hyundai Wia Corporation Cross groove type constant velocity joint with composite groove patterns
US8444495B2 (en) * 2009-10-20 2013-05-21 Hyundai Wia Corporation Cross groove type constant velocity joint
DE102013103155B4 (de) 2013-03-27 2017-08-24 Gkn Driveline International Gmbh Gleichlaufgelenk in Form eines Gegenbahngelenks

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2325460A (en) * 1940-09-20 1943-07-27 Walter E Amberg Constant velocity universal joint
GB847569A (en) * 1957-12-19 1960-09-07 Dana Corp Improvements in universal joints
DE1831826U (de) * 1961-03-14 1961-05-25 Loehr & Bromkamp Gmbh Gleichlauf-drehgelenk, insbesondere fuer hohe drehzahlen.
US3475924A (en) * 1968-08-01 1969-11-04 Loehr & Bromkamp Gmbh Universal joint
JPS5986422U (ja) * 1982-12-03 1984-06-11 トヨタ自動車株式会社 バ−フイ−ルド型等速自在継手
DE3925857A1 (de) * 1989-08-04 1991-02-14 Gkn Automotive Ag Gleichlaufdrehgelenk
DE4031819C1 (en) * 1990-10-08 1992-03-26 Gkn Automotive Ag, 5200 Siegburg, De Synchronous drive joint in vehicle - incorporates system of curved grooves accommodating balls transferring torque
JP2678323B2 (ja) * 1990-10-08 1997-11-17 ジー・ケー・エヌ・オートモーティヴ・アクチエンゲゼルシャフト 等速自在継手
DE4042391C2 (de) * 1990-10-08 1995-07-06 Gkn Automotive Ag Gleichlaufdrehgelenk
DE69636727T2 (de) * 1995-12-26 2007-09-20 Ntn Corp. Gleichlaufgelenke
JP3300662B2 (ja) * 1998-02-20 2002-07-08 トヨタ自動車株式会社 バーフィールド型等速自在継手
JP4219472B2 (ja) * 1999-03-12 2009-02-04 Ntn株式会社 等速自在継手
DE10032854C1 (de) * 2000-07-06 2002-04-04 Gkn Loebro Gmbh Kugelgleichlaufdrehgelenk
JP2002188653A (ja) * 2000-12-20 2002-07-05 Ntn Corp 等速自在継手
DE10209933B4 (de) * 2002-03-07 2005-08-04 Shaft-Form-Engineering Gmbh Gegenbahngelenk
DE10220715B4 (de) * 2002-05-10 2016-10-13 Gkn Driveline International Gmbh Seitenwelle mit einem Gegenbahngelenk mit gleicher Orientierung von gegenüberliegenden Bahnpaaren

Also Published As

Publication number Publication date
JP2011064335A (ja) 2011-03-31
FR2841616B1 (fr) 2006-06-23
JP2003329052A (ja) 2003-11-19
DE20221828U1 (de) 2008-02-28
DE20221829U1 (de) 2008-02-28
DE20221827U1 (de) 2008-02-28
FR2841616A1 (fr) 2004-01-02
DE10220711A1 (de) 2003-11-27
US20040033837A1 (en) 2004-02-19
JP5328759B2 (ja) 2013-10-30
DE10220711B4 (de) 2016-10-13
US6848999B2 (en) 2005-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20221826U1 (de) Gegenbahngelenk mit gleicher Orientierung von gegenüberliegenden Bahnpaaren
DE10060120B4 (de) Kugelgleichlaufgelenk als Gegenbahngelenk
DE19704761C2 (de) Kugelgleichlaufdrehgelenk
EP1807634B1 (de) Gegenbahngelenk mit bahnwendepunkt
DE10304156B4 (de) Gegenbahngelenk mit verbessertem Käfig
EP1896742B1 (de) Gleichlauffestgelenk
DE10220715B4 (de) Seitenwelle mit einem Gegenbahngelenk mit gleicher Orientierung von gegenüberliegenden Bahnpaaren
DE102006016841A1 (de) Spielfreies Gleichlaufdrehgelenk
WO2014064214A1 (de) Leichtbaugelenk für die übertragung von drehbewegungen
EP3818276A1 (de) Gleichlaufgelenk
DE10353608B4 (de) VL-Gelenk mit reduzierter Käfigbelastung
DE19958147A1 (de) Homokinetisches Schiebegelenk
DE20221750U1 (de) Gegenbahngelenk mit gleicher Orientierung von gegenüberliegenden Bahnpaaren
EP3818275B1 (de) Gleichlaufgelenk
DE20221755U1 (de) Seitenwelle mit einem Gegenbahngelenk mit gleicher Orientierung von gegenüberliegenden Bahnpaaren
WO2003046397A1 (de) Kugelkäfig für axial zu verbauende kugelgleichlaufdrehgelenke
DE10262238B4 (de) Gegenbahngelenk mit gleicher Orientierung von gegenüberliegenden Bahnpaaren
DE10262242B4 (de) Seitenwelle mit einem Gegenbahngelenk mit gleicher Orientierung von gegenüberliegenden Bahnpaaren
DE19808029C1 (de) Kugelgleichlaufdrehgelenk
DE102019130791B4 (de) Homokinetisches Universalgelenk
DE4329769C1 (de) Käfig für ein Gleichlaufdrehgelenk
EP2489894B1 (de) Kugelgleichauffestgelenk mit elliptischen Kugelbahnverläufen
DE3203174C2 (de) Kugelschalen-Gleichlaufgelenk
EP2964970A1 (de) Gleichlaufgelenk
WO2022253435A1 (de) Kugelgleichlaufverschiebegelenk

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080403

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20080331

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20080804

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20100802

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right