DE20221755U1 - Seitenwelle mit einem Gegenbahngelenk mit gleicher Orientierung von gegenüberliegenden Bahnpaaren - Google Patents

Seitenwelle mit einem Gegenbahngelenk mit gleicher Orientierung von gegenüberliegenden Bahnpaaren Download PDF

Info

Publication number
DE20221755U1
DE20221755U1 DE20221755U DE20221755U DE20221755U1 DE 20221755 U1 DE20221755 U1 DE 20221755U1 DE 20221755 U DE20221755 U DE 20221755U DE 20221755 U DE20221755 U DE 20221755U DE 20221755 U1 DE20221755 U1 DE 20221755U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tracks
pairs
joint
balls
joint part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20221755U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Driveline International GmbH
Original Assignee
GKN Driveline International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKN Driveline International GmbH filed Critical GKN Driveline International GmbH
Priority to DE20221755U priority Critical patent/DE20221755U1/de
Priority claimed from DE10220715.1A external-priority patent/DE10220715B4/de
Publication of DE20221755U1 publication Critical patent/DE20221755U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D3/224Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a sphere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/02Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions
    • F16D3/06Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions specially adapted to allow axial displacement
    • F16D3/065Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions specially adapted to allow axial displacement by means of rolling elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D3/2237Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts where the grooves are composed of radii and adjoining straight lines, i.e. undercut free [UF] type joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22303Details of ball cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22306Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts having counter tracks, i.e. ball track surfaces which diverge in opposite directions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)

Abstract

Gelenkwelle, insbesondere zur Verwendung als Seitenwelle in einem Kraftfahrzeug mit zumindest einem Kugelgleichlauffestgelenk in Form eines Gegenbahngelenkes, wobei dieses Gelenk die Merkmale aufweist:
ein Gelenkaußenteil (11) mit Außenbahnen (16),
ein Gelenkinnenteil (21) mit Innenbahnen (26),
drehmomentübertragende Kugeln (36), die in Bahnpaaren aus Außenbahnen und Innenbahnen aufgenommen sind, und
einen Kugelkäfig (31) mit Käfigfenstern (34), in denen die Kugeln in einer gemeinsamen Ebene gehalten sind und bei Gelenkbeugung auf die winkelhalbierende Ebene geführt werden,
erste Außenbahnen (161) bilden mit ersten Innenbahnen (261) erste Bahnpaare, deren Bahnen sich in einer ersten axialen Richtung (R1) zur Anschlußseite des Gelenkinnenteils (21) voneinander entfernen und in denen erste Kugeln (361) gehalten sind,
zweite Außenbahnen (162) bilden mit zweiten Innenbahnen (262) zweite Bahnpaare, deren Bahnen sich in einer zweiten axialen Richtung (R2) zur Anschlußseite des Gelenkaußenteils (11) voneinander entfernen und in denen zweite Ku geln (362) gehalten sind,
erste Bahnpaare...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gelenkwelle, insbesondere zur Verwendung als Seitenwelle in einem Kraftfahrzeug, mit zumindest einem Kugelgleichlauffestgelenk in Form eines Gegenbahngelenkes. Dieses Gegenbahngelenk umfaßt ein Gelenkaußenteil mit Außenbahnen, ein Gelenkinnenteil mit Innenbahnen, drehmomentübertragende Kugeln, die in Bahnpaaren aus Außenbahnen und Innenbahnen aufgenommen sind, und einen Kugelkäfig mit Käfigfenstern, in denen die Kugeln in einer gemeinsamen Ebene gehalten sind und bei Gelenkbeugung auf die winkelhalbierende Ebene geführt werden, erste Außenbahnen bilden mit ersten Innenbahnen erste Bahnpaare, deren Bahnen sich in einer ersten axialen Richtung zur Anschlußseite des Gelenkinnenteils voneinander entfernen und in denen erste Kugeln gehalten sind, zweite Außenbahnen bilden mit zweiten Innenbahnen zweite Bahnpaare, deren Bahnen sich in einer zweiten axialen Richtung zur Anschlußseite des Gelenkaußenteils voneinander entfernen und in denen zweite Kugeln gehalten sind.
  • Gegenbahngelenke der vorstehend genannten Art haben den Vorteil, daß auf die über dem Umfang abwechseln in ersten Bahnpaaren und zweiten Bahnpaaren angeordneten Kugeln von den Bah nen jeweils abwechseln in eine erste Richtung und in eine zweite Richtung weisende Kräfte ausgeübt werden. Diese Kräfte werden von Gegenkräften des Kugelkäfigs aufgefangen, die als innere Kräfte im Gleichgewicht sind, so daß auf den Käfig keine äußeren Axialkräfte ausgeübt werden. Der Käfig läuft damit relativ reibungsfrei gegenüber dem Gelenkaußenteil. Bisher ist es aus Fertigungs- und Montagegründen und in Bezug auf die bevorzugten Kugelgrößen bei Gelenken nach dem Stand der Technik üblich, daß jeweils einem ersten sich in einer ersten Richtung öffnendem Bahnenpaar ein zweites sich in einer zweiten Richtung öffnendes Bahnenpaar radial gegenüberliegt, wobei insbesondere sechs Bahnpaare vorhanden sind. Dies hat schwerwiegende Nachteile für die Gelenksteuerung, nämlich die Steuerungskraftverhältnisse am Käfig. Eine einwandfreie Steuerung des Käfigs ist jedoch erforderlich, um jederzeit bei Gelenkbeugung die Gesamtheit der Kugeln mit ausreichenden Steuerungskräften auf die winkelhalbierende Ebene zu führen, die den Winkel zwischen den Achsen von Gelenkaußenteil und Gelenkinnenteil symmetrisch teilt. Die Gründe für diese nachteilige Steuerung bei Gelenken nach dem Stand der Technik werden anhand der Zeichnungen später näher erläutert.
  • Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Gelenkwelle der eingangs genannten Art mit einem Gegenbahngelenk mit verbesserten Steuereigenschaften bereitzustellen. Die Lösung hierfür besteht darin, daß in dem genannten Gelenk erste Bahnpaare jeweils ersten Bahnpaaren radial gegenüberliegen und zweite Bahnpaare jeweils zweiten Bahnpaaren radial gegenüberliegen. Hierbei wird insbesondere vorgeschlagen, daß erste Bahnpaare und zweite Bahnpaare über dem Umfang abwechselnd angeordnet sind. Vorzugsweise wird ein Gelenk mit acht gleichmäßig umfangsverteilten Bahnpaaren vorgeschlagen. Andere Möglichkeiten liegen in der Auswahl von zwölf oder sechszehn Bahnpaaren. Eine erfindungsgemäße Gelenkwelle mit einem solchen Gelenk zeichnet sich durch eine deutlich verbesserte Haltbarkeit des Gelenks aus, das insbesondere als getriebeseitiges Gelenk in einer aus zwei Festgelenken und einer Zwischenwelle mit integrierter Axialverschiebeeinheit bestehenden Gelenkwelle eingesetzt wird. Dabei wird das Gelenkaußenteil vom Differentialgetriebe angetrieben und das Gelenkinnenteil ist mit der Zwischenwelle verbunden. Die verbesserte Haltbarkeit beruht auf dauernd von null verschiedene resultierende Steuerungskräften, die von Bahnpaaren auf jeweils sich gegenüberliegende Kugelpaare ausgeübt werden, so daß insgesamt die Käfigsteuerung wesentlich verbessert wird. Die Begründung für diese verbesserte Steuerungskraftverhältnisse werden anhand der Zeichnungen erläutert.
  • Eine erfindungsgemäße Gelenkwelle und ein für diese charakteristisches Gelenk im Vergleich mit einem Gelenk nach dem Stand der Technik ist in den Zeichnungen dargestellt und wird nachstehend erläutert.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Gelenkwelle im Längsteilschnitt;
  • 2 zeigt ein Gegenbahngelenk nach dem Stand der Technik
    a) in axialer Ansicht auf die Gelenköffnung,
    b) in einem Längsschnitt gemäß der Schnittebene A-A,
    c) in einem Längsschnitt gemäß der Schnittebene B-B;
  • 3 zeigt ein Gelenk nach 2 unter Darstellung der axialen Kugelkräfte
    a) im Längsschnitt,
    b) in Abwicklung des Käfigs;
  • 4 zeigt ein gebeugt umlaufendes Gelenk nach 2
    a) in axialer Ansicht,
    b) im Längsschnitt,
    c) in einer Einzelheit mit Käfig und Kugeln,
    d) in einer Darstellung des Steuerwinkels für zwei gegenüberliegende Kugeln;
  • 5 zeigt ein Gegenbahngelenk einer Gelenkwelle gemäß der Erfindung
    a) in axialer Ansicht auf die Gelenköffnung,
    b) in einem Längsschnitt gemäß der Schnittebene A-A,
    c) in einem Längsschnitt gemäß der Schnittebene B-B;
  • 6 zeigt ein Gelenk nach 5 unter Darstellung der axialen Kugelkräfte
    a) im Längsschnitt,
    b) in Abwicklung des Käfigs;
  • 7 zeigt ein gebeugt umlaufendes Gelenk nach 5
    a) in axialer Ansicht,
    b) im Längsschnitt,
    c) in einer Einzelheit mit Käfig und Kugeln,
    d) in einer Darstellung des Steuerwinkels für zwei gegenüberliegende Kugeln;
  • 8 zeigt die Lebensdauer von Gegenbahngelenken in Gelenkwellen gemäß der Erfindung im Vergleich mit dem Stand der Technik.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Gelenkwelle mit einem als Gegenbahngelenk ausgebildeten ersten Kugelgleichlauffestgelenk 41, einem zweiten Kugelgleichlauffestgelenk 42 und einer Zwischenwelle 43. In die Zwischenwelle ist eine Axialverschiebeeinheit 44 integriert, die im wesentlichen einen Zapfen 45, eine Hülse 46 und drehmomentübertragende Kugeln 47, die von einem Käfig 48 zusammengehalten werden, umfaßt. Das erstgenannte Kugelgleichlauffestgelenk 41 umfaßt ein Gelenkaußenteil 11 mit einem Boden 14 und einem angeformten Zapfen 15; weiterhin ein Gelenkinnenteil 21, das mit dem Zapfen 45 verbunden ist, einen Kugelkäfig 31 sowie drehmomentübertragende Kugeln 36. Das Gelenk und damit die gesamte Gelenkwelle wird vom Zapfen 15 her über das Gelenkaußenteil 11 angetrieben. Der Zapfen 15 wird in ein Differentialgetriebe eingesteckt. Das zweite Kugelgleichlauffestgelenk 42 ist so angeordnet, daß der Abtrieb über einen mit seinem Gelenkaußenteil 49 verbundenen Zapfen 50 erfolgt, der mit einer Radnabe verbunden wird.
  • Die Darstellungen der 2 werden nachstehend gemeinsam beschrieben. Ein Gelenkaußenteil 11 umfaßt einen Innenraum 12 mit einer Öffnung 13 und einem gegenüberliegenden Boden 14. An dem Boden 14 ist ein Anschlußzapfen 15 angeformt. Im Innenraum 12 sitzt ein Gelenkinnenteil 21 mit einer Innenöffnung 22 zum Einstecken eines Wellenzapfens. Zwischen Gelenkaußenteil 11 und Gelenkinnenteil 21 sitzt ein Kugelkäfig 31. Das Gelenk umfaßt erste Außenbahnen 161 und erste Innenbahnen 261 , die sich in einer ersten Richtung R1 voneinander entfernen, die von der Gelenkmitte zur Öffnungsseite des Gelenkaußenteils weist. Das Gelenk umfaßt weiterhin zweite Außenbahnen 162 und zweite Innenbahnen 262 , die sich in einer zweiten Richtung R2 voneinander entfernen, die von der Gelenkmitte ausgesehen zur Zapfenseite des Gelenkaußenteils weist. Erste Außenbahnen 161 und erste Innenbahnen 261 bilden erste Bahnpaare miteinander; zweite Außenbahnen 162 und zweite Innenbahnen 262 bildet zweite Bahnpaare miteinander. In den aus Innenbahnen und Außenbahnen gebildeten Bahnpaaren sitzen drehmomentübertragende Kugeln 361 , 362 . Der Kugelkäfig 31 hat eine sphärische Außenfläche 32, die in einer sphärischen Innenfläche 18 des Gelenkaußenteils gehalten ist. Die Kugeln sind in Fenstern 34 des Käfigs 31 gehalten. In jedem radialen Schnitt durch Kugelbahnen durch das ganze Gelenk liegen sich jeweils erste Bahnpaare 161 , 261 und zweite Bahnpaare 162 , 262 gegenüber, wie es sowohl aus dem Schnitt A-A als auch aus dem Schnitt B-B ersichtlich ist. Auf die Kugeln 361 in den ersten Bahnpaaren werden von den Bahnen Kräfte ausgeübt, die in die erste Richtung R1 weisen. Auf die Kugeln 362 in den zweiten Bahnpaaren werden von den Bahnen Kräfte ausgeübt, die in die zweite R2 weisen. Dies gilt jeweils für den Fall der Drehmomentübertragung und führt zu einer inneren Belastung des Käfigs. Da sich die Kräfte jedoch paarweise ausgleichen, ist der Käfig insgesamt axialkraftfrei gegenüber dem Gelenkaußenteil 11 und dem Gelenkinnenteil 21 gehalten. Hierdurch sind die Reibungskräfte zwischen Käfig und Gelenkaußenteil bei gebautem umlaufenden Gelenk gering.
  • In 3 sind die von den Bahnpaaren 161 , 261 , 162 , 262 auf die Kugeln 361 , 362 ausgeübten Kräfte nochmals für vier Kugeln dargestellt sowie in der Abwicklung des Käfigs 34 die jeweiligen Gegenkräfte auf die Kugeln, die vom Käfig aufzubringen sind. Bei insgesamt sechs Kräften, die jeweils abwechselnd in entgegengesetzte Richtung wirken, ist der Käfig 34 nach außen gegenüber dem Gelenkaußenteil 11 und dem Gelenkinnenteil 21 axialkräftefrei.
  • Die einzelnen Darstellungen der 4 werden nachstehend gemeinsam beschrieben. Ein Gelenk nach 1 ist in abgewinkeltem Zustand dargestellt, wobei zwischen der Achse A11 des Gelenkaußenteils 11 und der Achse A21 des Gelenkinnenteils 21 ein Beugewinkel β eingestellt ist. Der Winkel zwischen den Achsen A11, A21 wird durch die Winkelhalbierende Ebene E symmetrisch geteilt. Die Darstellung b) zeigt einen Längsschnitt in der durch die Achsen A11, A21 aufgespannten sogenannten Beugeebene. Die Kugeln sind umlaufend von 1 bis 6 numeriert, wobei die Kugeln 1 und 4 in der Beugeebene liegen. In den Berührpunkten der Kugeln 1 und 4 mit den Kugelbahnen sind jeweils Tangenten an die Kugeln angelegt. Die Tangenten an die Kugel 1 schließen einen Steuerwinkel α1 ein, die Tangenten an die Kugel 4 einen Steuerwinkel α4, der aus Symmetriegründen gleichgroß ist. Von null verschiedene Steuerwinkel sind erforderlich, um bei Abwinklung der Achsen A11, A21 durch die Kugelbahnen Kräfte auf die Kugeln auszuüben, damit diese den Käfig auf die winkelhalbierende Ebene E steuern können. Hierbei ist es zulässig, daß an einzelnen Kugeln die Steuerkräfte zu Null werden, wenn an anderen Kugeln große Steuerkräfte vorliegen. In der Darstellung d) sind für die Kugeln 1 und 4 die genannten Steuerwinkel α1, α4 quantitativ über eine Gelenkumdrehung bei relativ zueinander feststehenden Achsen A11, A21 dargestellt. Aus der Darstellung wird ersichtlich, daß zweimal über dem Umfang, insbesondere bei einem Drehwinkel von 210° und von 330° der Steuerwinkel der Kugeln 1 und 4 gleichzeitig zu Null wird. Damit werden gemäß Darstellung c) auch die Kräfte F1 und F4, die außerhalb dieser Winkelstellungen ein Kräftepaar bilden, das ein Kippmoment erzeugt, zu null. Selbst unter Berücksichtigung der Tatsache, daß zwei weitere Kugelpaare phasenversetzt mit von null verschiedenen Kräftepaaren wirksam sind, ist die Käfigsteuerung hierbei relativ schlecht.
  • Die Darstellungen der 5 werden nachstehend gemeinsam beschrieben. Ein Gelenkaußenteil 11 umfaßt einen Innenraum 12 mit einer Öffnung 13 und einem gegenüberliegenden Boden 14. An dem Boden 14 ist ein Anschlußzapfen 15 angeformt. Im Innenraum 12 sitzt ein Gelenkinnenteil 21 mit einer Innenöffnung 22 zum Einstecken eines Wellenzapfens. Zwischen Gelenkaußenteil 11 und Gelenkinnenteil 21 sitzt ein Kugelkäfig 31. Das Gelenk umfaßt erste Außenbahnen 161 und erste Innenbahnen 261 , die sich in einer ersten Richtung R1 voneinander entfernen, die von der Gelenkmitte zur Öffnungsseite des Gelenkaußenteils weist. Das Gelenk umfaßt weiterhin zweite Außenbahnen 162 und zweite Innenbahnen 262 , die sich in einer zweiten Richtung R2 voneinander entfernen, die von der Gelenkmitte ausgesehen zur Zapfenseite des Gelenkaußenteils weist. Erste Außenbahnen 161 und erste Innenbahnen 261 bilden erste Bahnpaare miteinander; zweite Außenbahnen 162 und zweite Innenbahnen 262 bildet zweite Bahnpaare miteinander. In den aus Innenbahnen und Außenbahnen gebildeten Bahnpaaren sitzen drehmomentübertragende Kugeln 361 , 362 . Der Kugelkäfig 31 hat eine sphärische Außenfläche 32, die in einer sphärischen Innenfläche 18 des Gelenkaußenteils gehalten ist. Die Kugeln sind in Fenstern 34 des Käfigs 31 gehalten. In radialen Schnitten durch Kugelbahnen durch das ganze Gelenk liegen jeweils erste Bahnpaare ersten Bahnpaaren gegenüber, wie es aus dem Schnitt B-B ersichtlich ist, oder es liegen jeweils zweite Bahnpaare zweiten Bahnpaaren gegenüber, wie es aus dem Schnitt A-A ersichtlich ist. Auf die Kugeln 361 in den ersten Bahnpaaren 161 , 261 werden von den Bahnen Kräfte ausgeübt, die in die erste Richtung R1 weisen. Auf die Kugeln 362 in den zweiten Bahnpaaren 162 , 262 werden von den Bahnen Kräfte ausgeübt, die in die zweite R2 weisen. Dies gilt für den Fall der Drehmomentübertragung bei gestrecktem Gelenk und führt zu einer inneren Belastung des Käfigs. Da sich die Kräfte jedoch paarweise ausgleichen, ist der Käfig insgesamt axial kraftfrei im Gelenkaußenteil gehalten. Hierdurch sind die Reibungskräfte zwischen Käfig und Gelenkaußenteil bei gebautem umlaufenden Gelenk gering.
  • In 6 sind die von den Bahnen auf die Kugeln ausgeübten Kräfte im Schnitt nochmals für vier Kugeln dargestellt sowie in der Abwicklung des Käfigs die jeweiligen Gegenkräfte auf die Kugeln, die vom Käfig aufzubringen sind. Bei insgesamt sechs Kräften, die jeweils abwechselnd in entgegengesetzte Richtung wirken, ist der Käfig nach außen kräftefrei.
  • Die einzelnen Darstellungen der 7 werden nachstehend gemeinsam beschrieben. Ein Gelenk nach 4 ist in abgewinkeltem Zustand dargestellt, wobei zwischen der Achse A11 des Gelenkaußenteils 11 und der Achse A21 des Gelenkinnenteils 21 ein Beugewinkel β eingestellt ist. Der Winkel zwischen den Achsen A11, A21 wird durch die winkelhalbierende Ebene symmetrisch geteilt. Die Darstellung b) zeigt einen Längsschnitt in der durch die Achsen aufgespannten sogenannten Beugeebene. Die Kugeln sind umlaufend von 1 bis 8 numeriert, wobei die Kugeln 1 und 5 in der Beugeebene liegen. In den Berührpunkten der Kugeln 1 und 5 mit den Kugelbahnen sind jeweils Tangenten an die Kugeln angelegt. Die Tangenten an die Kugel 1 schließen einen Steuerwinkel α1 ein, die Tangenten an die Kugel 5 einen Steuerwinkel α5, der aus Symmetriegründen gleichgroß ist. Von null verschiedene Steuerwinkel sind erforderlich, um bei Abwinklung der Achsen A11, A21 durch die Kugelbahnen Kräfte auf die Kugeln auszuüben, damit diese den Käfig auf die winkelhalbierende Ebene E steuern können. Hierbei ist es zulässig, daß an einzelnen Kugeln die Steuerkräfte zu Null werden, wenn an anderen Kugeln große Steuerkräfte vorliegen. In der Darstellung d) sind für die Kugeln 1 und 5 die genannten Steuerwinkel α1, α5 quantitativ über eine Gelenkumdrehung bei relativ zueinander feststehenden Achsen A11, A21 dargestellt. Aus der Darstellung wird ersichtlich, daß für jede der Kugeln 1 und 5 zweimal über dem Umfang, nämlich bei einem Drehwinkel von 30° und von 150° der Steuerwinkel α1 für die Kugel 1 und bei einem Drehwinkel von 210° und 330° der Steuerwinkel α5 für die Kugel 5 zu null wird. Dabei ist jedoch immer der Steuerwinkel der jeweils radial gegenüberliegenden Kugel von null verschieden. Damit bleibt auch das Kräftepaar aus den Kräften F1 und F4, das ein Kippmoment erzeugt, ständig von null verschieden. Bei allen Drehwinkeln ist die Käfigsteuerung hierdurch außerordentlich gut.
  • In 8 ist für jeweils vier Versuche die Lebensdauer einer Gelenkwelle gemäß der Erfindung mit einem Kugelgleichlauffestgelenk mit acht Kugeln in acht Bahnpaaren ins Verhältnis gesetzt zur Lebensdauer einer Gelenkwelle mit einem Kugelgleichlauffestgelenk mit sechs Kugeln in sechs Bahnpaaren. Hierbei haben alle erfindungsgemäßen Gelenkwellen mit Achtkugelgelenken die Sollebensdauer von 100 % erreicht, während bei den Gelenkwellen mit Sechskugelgelenken die Lebensdauer jeweils nur weniger als 50 % der Sollebensdauer erreicht hat. Die genannten Achtkugelgelenke entsprachen denen gemäß den 5 bis 7, während die genannten Sechskugelgelenke denen gemäß den 2 bis 4 entsprachen.

Claims (6)

  1. Gelenkwelle, insbesondere zur Verwendung als Seitenwelle in einem Kraftfahrzeug mit zumindest einem Kugelgleichlauffestgelenk in Form eines Gegenbahngelenkes, wobei dieses Gelenk die Merkmale aufweist: ein Gelenkaußenteil (11) mit Außenbahnen (16), ein Gelenkinnenteil (21) mit Innenbahnen (26), drehmomentübertragende Kugeln (36), die in Bahnpaaren aus Außenbahnen und Innenbahnen aufgenommen sind, und einen Kugelkäfig (31) mit Käfigfenstern (34), in denen die Kugeln in einer gemeinsamen Ebene gehalten sind und bei Gelenkbeugung auf die winkelhalbierende Ebene geführt werden, erste Außenbahnen (161 ) bilden mit ersten Innenbahnen (261 ) erste Bahnpaare, deren Bahnen sich in einer ersten axialen Richtung (R1) zur Anschlußseite des Gelenkinnenteils (21) voneinander entfernen und in denen erste Kugeln (361 ) gehalten sind, zweite Außenbahnen (162 ) bilden mit zweiten Innenbahnen (262 ) zweite Bahnpaare, deren Bahnen sich in einer zweiten axialen Richtung (R2) zur Anschlußseite des Gelenkaußenteils (11) voneinander entfernen und in denen zweite Ku geln (362 ) gehalten sind, erste Bahnpaare (161 , 261 ) liegen jeweils ersten Bahnpaaren (161 , 261 ) radial gegenüber und zweite Bahnpaare (162 , 262 ) liegen jeweils zweiten Bahnpaaren (162 , 262 ) radial gegenüber.
  2. Gelenkwelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem genannten Gelenk erste Bahnpaare (161 , 261 ) und zweite Bahnpaare (162 , 262 ) über dem Umfang abwechselnd angeordnet sind.
  3. Gelenkwelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem genannten Gelenk acht Bahnpaare (161 , 261 ; 162 , 262 ) vorgesehen sind.
  4. Gelenkwelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenkaußenteil (11) des genannten Gelenks auf der Anschlußseite des Gelenkaußenteils einen einstückig angeformten Gelenkboden (14) hat.
  5. Gelenkwelle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenkinnenteil (21) des genannten Gelenks mit der Zwischenwelle (43) der Gelenkwelle verbunden ist.
  6. Gelenkwelle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwei Kugelgleichlauffestgelenke und eine Zwischenwelle mit einer integrierten Axialverschiebeeinheit umfaßt.
DE20221755U 2002-05-10 2002-05-10 Seitenwelle mit einem Gegenbahngelenk mit gleicher Orientierung von gegenüberliegenden Bahnpaaren Expired - Lifetime DE20221755U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20221755U DE20221755U1 (de) 2002-05-10 2002-05-10 Seitenwelle mit einem Gegenbahngelenk mit gleicher Orientierung von gegenüberliegenden Bahnpaaren

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10220715.1A DE10220715B4 (de) 2002-05-10 2002-05-10 Seitenwelle mit einem Gegenbahngelenk mit gleicher Orientierung von gegenüberliegenden Bahnpaaren
DE20221755U DE20221755U1 (de) 2002-05-10 2002-05-10 Seitenwelle mit einem Gegenbahngelenk mit gleicher Orientierung von gegenüberliegenden Bahnpaaren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20221755U1 true DE20221755U1 (de) 2007-05-24

Family

ID=38109176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20221755U Expired - Lifetime DE20221755U1 (de) 2002-05-10 2002-05-10 Seitenwelle mit einem Gegenbahngelenk mit gleicher Orientierung von gegenüberliegenden Bahnpaaren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20221755U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012006993A2 (de) 2010-07-14 2012-01-19 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Gelenk
DE102010027059A1 (de) 2010-07-14 2012-01-19 Hofer-Pdc Gmbh Gelenk
DE102011109283A1 (de) 2011-08-02 2013-02-07 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Gelenk

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012006993A2 (de) 2010-07-14 2012-01-19 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Gelenk
DE102010027059A1 (de) 2010-07-14 2012-01-19 Hofer-Pdc Gmbh Gelenk
US8523687B2 (en) 2010-07-14 2013-09-03 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Constant velocity ball joint
DE102010027059B4 (de) 2010-07-14 2022-06-23 Hofer Powertrain Innovation Gmbh Gelenk
DE102011109283A1 (de) 2011-08-02 2013-02-07 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Gelenk

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10060120B4 (de) Kugelgleichlaufgelenk als Gegenbahngelenk
EP2239477B1 (de) Gegenbahngelenk mit Bahnwendepunkt
DE10220711B4 (de) Gegenbahngelenk mit gleicher Orientierung von gegenüberliegenden Bahnpaaren
DE102005042909B4 (de) Gegenbahngelenk mit begrenzter Axialverschiebung
DE10337612A1 (de) Gegenbahngelenk mit Steuerwinkelumkehr
DE19938771C2 (de) Gelenkwelle mit Anpassung an eine bevorzugte Drehmomentübertragungsrichtung
DE102006016843B4 (de) Spielfreies Gleichlaufdrehgelenk
WO1987002435A1 (fr) Differentiel avec articulations de transmission rotative homocinetique
DE102006058860A1 (de) Gleichlauffestgelenk
DE10304156B4 (de) Gegenbahngelenk mit verbessertem Käfig
DE102005042910B4 (de) Gelenkwelle, umfassend ein Gegenbahngelenk mit begrenzter Axialverschiebung
DE10220715B4 (de) Seitenwelle mit einem Gegenbahngelenk mit gleicher Orientierung von gegenüberliegenden Bahnpaaren
WO2006136308A1 (de) Gleichlauffestgelenk
WO2007115606A1 (de) Spielfreies gleichlaufdrehgelenk
DE20221755U1 (de) Seitenwelle mit einem Gegenbahngelenk mit gleicher Orientierung von gegenüberliegenden Bahnpaaren
DE202004021771U1 (de) Gegenbahngelenk mit optimiertem Bauraum
WO2020007475A1 (de) Gleichlaufgelenk
DE10353608B4 (de) VL-Gelenk mit reduzierter Käfigbelastung
DE10262242B4 (de) Seitenwelle mit einem Gegenbahngelenk mit gleicher Orientierung von gegenüberliegenden Bahnpaaren
DE10262238B4 (de) Gegenbahngelenk mit gleicher Orientierung von gegenüberliegenden Bahnpaaren
DE20221750U1 (de) Gegenbahngelenk mit gleicher Orientierung von gegenüberliegenden Bahnpaaren
DE102019134393B4 (de) Antriebswellenanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE10220712A1 (de) Gegenbahngelenk mit innerer Käfigabstützung
DE102019134393A1 (de) Antriebswellenanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP2964970A1 (de) Gleichlaufgelenk

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070628

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20070524

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20080804

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20100802

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right