DE10220712A1 - Gegenbahngelenk mit innerer Käfigabstützung - Google Patents
Gegenbahngelenk mit innerer KäfigabstützungInfo
- Publication number
- DE10220712A1 DE10220712A1 DE2002120712 DE10220712A DE10220712A1 DE 10220712 A1 DE10220712 A1 DE 10220712A1 DE 2002120712 DE2002120712 DE 2002120712 DE 10220712 A DE10220712 A DE 10220712A DE 10220712 A1 DE10220712 A1 DE 10220712A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- joint part
- joint
- tracks
- cage
- connection side
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/16—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
- F16D3/20—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
- F16D3/22—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
- F16D3/223—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
- F16D3/224—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a sphere
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/16—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
- F16D3/20—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
- F16D3/22—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
- F16D3/223—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
- F16D2003/22306—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts having counter tracks, i.e. ball track surfaces which diverge in opposite directions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/16—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
- F16D3/20—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
- F16D3/22—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
- F16D3/223—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
- F16D2003/2232—Elements arranged in the hollow space between the end of the inner shaft and the outer joint member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/16—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
- F16D3/20—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
- F16D3/22—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
- F16D3/223—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
- F16D2003/22326—Attachments to the outer joint member, i.e. attachments to the exterior of the outer joint member or to the shaft of the outer joint member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2300/00—Special features for couplings or clutches
- F16D2300/12—Mounting or assembling
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Pivots And Pivotal Connections (AREA)
- Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
Abstract
Kugelgleichlauffestgelenk in Form eines Gegenbahngelenkes, umfassend DOLLAR A ein Gelenkaußenteil 11 mit Außenbahnen 16, DOLLAR A ein Gelenkinnenteil 21 mit Innenbahnen 26, DOLLAR A drehmomentübertragende Kugeln 36, die in Bahnpaaren aus Außenbahnen und Innenbahnen aufgenommen sind, und DOLLAR A einen Kugelkäfig 31 mit Käfigfenstern 34, DOLLAR A erste Außenbahnen 16¶1¶ bilden mit ersten Innenbahnen 26¶1¶ erste Bahnpaare, deren Bahnen sich in einer ersten axialen Richtung R¶1¶ zur Anschlußseite des Gelenkinnenteils 21 voneinander entfernen und in denen erste Kugeln 36¶1¶ gehalten sind, DOLLAR A zweite Außenbahnen 16¶2¶ bilden mit zweiten Innenbahnen 26¶2¶ zweite Bahnpaare, deren Bahnen sich in einer zweiten axialen Richtung R¶2¶ zur Anschlußseite des Gelenkaußenteils 11 voneinander entfernen und in denen zweite Kugeln 36¶2¶ gehalten sind, DOLLAR A ein im Gelenkaußenteil 11 eingesetztes Halteelement 35 bildet eine in die erste axiale Richtung R¶1¶ weisende zweite Anschlag- und Führungsfläche 38 für die Außenfläche 32 des Kugelkäfigs 31.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Kugelgleichlaufgelenk in Form eines Gegenbahngelenkes, umfassend ein Gelenkaußenteil mit Außenbahnen, ein Gelenkinnenteil mit Innenbahnen, drehmomentübertragende Kugeln, die in Bahnpaaren aus Außenbahnen und Innenbahnen aufgenommen sind, und einen Kugelkäfig mit Käfigfenstern, in denen die Kugeln in einer gemeinsamen Ebene gehalten sind und bei Gelenkbeugung auf die winkelhalbierende Ebene geführt werden, erste Außenbahnen bilden mit ersten Innenbahnen erste Bahnpaare, deren Bahnen sich in einer ersten axialen Richtung zur Anschlußseite des Gelenkinnenteils voneinander entfernen und in denen erste Kugeln gehalten sind, zweite Außenbahnen bilden mit zweiten Innenbahnen zweite Bahnpaare, deren Bahnen sich in einer zweiten axialen Richtung zur Anschlußseite des Gelenkaußenteils voneinander entfernen und in denen zweite Kugeln gehalten sind.
- Gelenke dieser Art sind in der 100 60 119.7-12 vorbeschrieben. Bei Gelenken dieser Art war bisher vorgesehen, daß die Außenfläche des Käfigs eine sphärische Fläche zur Abstützung am Gelenkaußenteil in beiden axialen Richtungen bildet und daß die Innenfläche des Käfigs eine innere sphärische Fläche zur Abstützung des Gelenkinnenteils in einer der axialen Richtungen aufweist. Zur axialen Fixierung des Käfigs sind am Gelenkaußenteil gesonderte Anschlagmittel erforderlich, die auf den Käfig axial einwirken. Sofern diese Anschlagmittel in Ringform an der Öffnungsseite des Gelenkaußenteils befestigt sind, können sie den Beugewinkel des Gelenks einschränken. Sofern die Anschlagmittel auf der Anschlußseite für das Gelenkaußenteil vorgesehen sind, bedingt dies einen separaten Gelenkboden, der nach der Montage mit dem Gelenkaußenteil verbunden werden muß.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gegenbahngelenk bereitzustellen, bei dem Gelenkaußenteil und Gelenkinnenteil im wesentlichen axial montierbar ist. Die Lösung besteht in einem Gelenk der eingangs genannten Art mit den Merkmalen:
das Gelenkaußenteil bildet innen eine Axialverschiebefläche, in der der Kugelkäfig bei der Gelenkmontage axial zum Gelenkaußenteil verschiebbar ist,
das Gelenkaußenteil bildet innen eine in die zweite axiale Richtung weisende erste Anschlag- und Führungsfläche für eine Außenfläche des Kugelkäfigs,
ein im Gelenkaußenteil eingesetztes Halteelement bildet eine in die erste axiale Richtung weisende zweite Anschlag- und Führungsfläche für die Außenfläche des Kugelkäfigs,
der Kugelkäfig bildet innen eine Führungsfläche, in der eine sphärische Außenfläche des Gelenkinnenteils bei der Gelenkmontage axial verschiebbar ist,
das Halteelement ist zur Gelenkmontage vom Gelenkaußenteil lösbar und in die zweite axiale Richtung zur Anschlußseite des Gelenkaußenteils verschiebbar und bei montiertem Gelenk in die erste axiale Richtung zur Anschlußseite des Gelenkinnenteils zur spielfreien axialen Verbauung des Kugelkäfigs verschoben, mit dem Kugelkäfig in Anschlag und am Gelenkaußenteil axial abgestützt. - In vorteilhafter Ausführung ist vorgesehen, daß die Axialverschiebefläche im Gelenkaußenteil axial von der ersten Anschlag- und Führungsfläche mindestens bis zu einer tiefsten Stelle der zweiten Außenbahnen reicht. Die Axialverschiebefläche ist bevorzugt innenzylindrisch, um den Käfig bei der Axialverschiebung spielfrei zu führen. Hierbei ist zur Montage eine Axialverschieblichkeit des koaxial zum Gelenkaußenteil ausgerichteten Käfigs innerhalb eines vorgegebenen Bereiches des Gelenkaußenteils möglich. Das Gelenkinnenteil wird hierbei vor der Kugelmontage in den Käfig eingebracht und so weit in Richtung zur Anschlußseite des Gelenkaußenteils durchgeschoben, daß das Einsetzen der Kugeln in die Außenbahnen von der Innenseite des Käfigs her möglich ist. Anschließend wird das Gelenkinnenteil in die Gegenrichtung zur Anschlußseite des Gelenkinnenteils hin verschoben. Hierbei ist die Axialverschieblichkeit des Käfigs innerhalb des Gelenkaußenteils so bemessen, daß es möglich ist, die Kugeln derart in die tiefsten Stellen der Außenbahnen eintreten zu lassen, daß das Gelenkinnenteil mit den höchsten Stellen der Innenbahnen an den Kugeln vorbeigeführt werden kann. Die axiale Verbauung erfolgt durch Verschieben des Halteelementes zur Anschlußseite des Gelenkinnenteils hin, nachdem das Halteelement zur Montage ebenso wie das Gelenkinnenteil tief in den Innenraum des Gelenkaußenteils eingeführt war. Das Gelenkaußenteil kann einen vertieften Innenraum ausbilden, der das Halteelement während der Montage aufnimmt. Die Abstützung des Käfigs bzw. des Gelenkinnenteils zur Anschlußseite des Gelenkinnenteils erfolgt durch die integral im Gelenkaußenteil ausgeführte erste Anschlag- und Führungsfläche. Hierbei ist von Vorteil, daß die Beugebewegung des Gelenkzapfens nicht durch Halteelemente am Gelenkaußenteil auf der Anschlußseite des Gelenkinnenteils beschränkt ist.
- In äußerst vorteilhafter Weise kann ein Gelenk der hiermit genannten Art ein Gelenkinnenteil mit einem einstückig angeformten Gelenkzapfen aufweisen, wodurch die Festigkeit der Verbindung erhöht und die Teilezahl reduziert wird. Dies ermöglicht die im wesentlichen axiale Montage des Gelenks, die auf eine Beugung des Gelenks verzichten kann. Die Umfangslänge der Fenster im Käfig kann dadurch auf das für den Betriebsbeugewinkel erforderliche Maß beschränkt werden, wodurch ebenfalls die Festigkeit des Käfigs erhöht wird.
- Das Halteelement weist bevorzugt die Form eines tiefen Blechdeckels auf, an dem einzelne Finger angesetzt sind, die jeweils zwischen den Außenbahnen liegend mit der sphärischen Außenfläche des Kugelkäfigs zusammenwirken. Das Halteelement kann bei einstückig angeformtem Boden von einer Axialverstellschraube im Boden axial gesichert werden. Nach einer anderen Ausführung ist es möglich, daß das Halteelement einen elastischen Ringbund hat, der sich zusammengedrückt in eine Bodenöffnung des Gelenkaußenteils eindrücken läßt und sich radial entspannt an einer Ringkante des Gelenkaußenteils abstützt. Nach einer weiteren Ausführung kann vorgesehen sein, daß das Halteelement einen Zylinderabschnitt hat, der sich in einer Bodenöffnung des Gelenkaußenteils axial verschieben läßt, wobei in dieser Bodenöffnung eine Ringnut zum Einsetzen eines Sicherungsringes vorgesehen ist. Nach einer weiteren Ausgestaltung kann das Halteelement einen tellerfederartigen Zentralbereich haben, der sich elastisch am Boden des Gelenkaußenteils abstützt.
- Das Gelenkaußenteil kann aus Festigkeitsgründen auf der Anschlußseite des Gelenkaußenteils einen einstückig angeformten Boden haben. Das Halteelement ist grundsätzlich ausschließlich durch die Öffnung des Gelenkaußenteils von der Anschlußseite des Gelenkinnenteils ins Gelenkaußenteil einsetzbar. Ebenso sind der Käfig und das Gelenkinnenteil ausschließlich durch die Öffnung des Gelenkaußenteils von der Anschlußseite für das Gelenkinnenteil im wesentlichen koaxial in das Gelenkaußenteil einführbar. Je nachdem, ob der Käfig eine rein zylindrische Führungsfläche für das Gelenkinnenteil hat oder ob der Käfig auf der zur Anschlußseite des Gelenkinnenteils weisenden Seite nach innen eingezogen ist, ist entweder zuerst der Käfig und dann das Gelenkinnenteil oder erst das Gelenkinnenteil und dann der Käfig zu montieren. Die Außenfläche des Käfigs ist bevorzugt sphärisch ausgebildet.
- In besonders vorteilhafter Weiterbildung ist vorgesehen, daß eine Lagerung unmittelbar auf dem Gelenkaußenteil aufgezogen ist. Hierbei wird vorgesehen, daß die Lagerung als zweireihiges Lager von der Anschlußseite des Gelenkinnenteils aufgezogen und durch eine Umbördelung am Gelenkaußenteil axial gesichert ist. In dieser Weise kommt es zu einer Integration von Gelenk und Radnabe mit Lagerung. Die Teilezahl am Festgelenkanschluß wird hiermit reduziert. Die Länge der Zwischenwelle zum Losgelenk kann vergrößert werden. Um günstige Abstützmomente zu erzielen, liegen die beiden Kugelreihen der Lagerung bevorzugt zu beiden Seiten der Ebene durch die Kugelmitten bei gestrecktem Gelenk.
- Charakteristisch ist, daß das Gelenkaußenteil einen in Richtung zu seiner Anschlußseite hin axial vertieften Innenraum hat, in den zur Montage vorübergehend das Halteelement und das Gelenkinnenteil sowie der Käfig tief eintauchen können, wobei nach erfolgter Kugelmontage Käfig und Halteelement wieder in Richtung zur Anschlußseite des Gelenkinnenteils hin verschoben und axial festgelegt werden.
- Nach einer günstigen Weiterbildung wird vorgeschlagen, daß erste Bahnpaare jeweils ersten Bahnpaaren radial gegenüberliegen und zweite Bahnpaare jeweils zweiten Bahnpaaren radial gegenüberliegen. Hierbei wird insbesondere vorgeschlagen, daß erste Bahnpaare und zweite Bahnpaare über dem Umfang abwechselnd angeordnet sind. Vorzugsweise wird ein Gelenk mit acht gleichmäßig umfangsverteilten Bahnpaaren vorgeschlagen. Andere Möglichkeiten liegen in der Auswahl von zwölf oder sechzehn Bahnpaaren. Mit den angegebenen Mitteln lassen sich dauernd von null verschiedene resultierende Steuerungskräfte, die von den sich radial gegenüberliegenden Bahnpaaren auf ihre Kugeln ausgeübt werden, erzielen. Die Käfigsteuerung wird hierdurch verbessert.
- Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend in den Zeichnungen dargestellt.
- Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Gelenk in einer ersten Ausführung
- a) in einem Axialschnitt durch eine Ebene jeweils zwischen zwei Bahnpaaren,
- b) in einem Axialschnitt durch eine Ebene durch zwei Bahnpaare;
- Fig. 2 zeigt das Gelenk nach Fig. 1
- a) in einer ersten Phase der Montage,
- b) in einer zweiten Phase der Montage;
- Fig. 3 zeigt das Gelenk nach Fig. 1
- a) in einer dritten Phase der Montage,
- b) fertig montiert wie in Fig. 1b);
- Fig. 4 zeigt ein erfindungsgemäßes Gelenk in einer zweiten Ausführung
- a) in einem Axialschnitt durch eine Ebene durch zwei Bahnpaare,
- b) in einem Axialschnitt durch eine Ebene jeweils zwischen zwei Bahnpaaren;
- Fig. 5 zeigt ein erfindungsgemäßes Gelenk in einer dritten Ausführung
- a) in einem Axialschnitt durch eine Ebene durch zwei Bahnpaare,
- b) in einem Axialschnitt durch eine Ebene jeweils zwischen zwei Bahnpaaren;
- Fig. 6 zeigt ein erfindungsgemäßes Gelenk in einer vierten Ausführung
- a) in einem Axialschnitt durch eine Ebene durch zwei Bahnpaare,
- b) in einem Axialschnitt durch eine Ebene jeweils zwischen zwei Bahnpaaren;
- Fig. 7 zeigt ein erfindungsgemäßes Gelenk in der ersten Ausführung nach Fig. 1
- a) in axialer Ansicht,
- b) in einem Axialschnitt gemäß der Schnittebene A-A nach Darstellung a).
- Die beiden Darstellungen der Fig. 1 werden nachstehend gemeinsam beschrieben. Ein Gelenkaußenteil 11 umfaßt einen Innenraum 12 mit einer Öffnung 13 und einen den Innenraum 12 zur gegenüberliegenden Seite abschließenden Boden 14. Am Gelenkaußenteil 11 ist auf seiten des Bodens 14 ein Anschlußflansch 15 angeformt. Auf dem Gelenkaußenteil sitzt eine Wälzlageranordnung 17, die mit einer Umbördelung 40 des Gelenkaußenteils axial gesichert ist. Im Innenraum 12 sitzt ein Gelenkinnenteil 21 mit einem aus der Öffnung 13 einstückig angesetzten austretenden Wellenzapfen 22. Zwischen Gelenkaußenteil 11 und Gelenkinnenteil 21 sitzt ein Kugelkäfig 31. In den Innenraum 12 ist weiterhin ein Halteelement 35 eingesetzt, das von einer zentralen Schraube 37 axial beaufschlagt ist. Das Gelenk umfaßt erste Außenbahnen 16 1 und erste Innenbahnen 26 1, die sich in einer ersten Richtung R1 voneinander entfernen, die von der Gelenkmitte aus zur Anschlußseite für das Gelenkinnenteil weist. Das Gelenk umfaßt weiterhin zweite Außenbahnen 16 2 und zweite Innenbahnen 26 2, die sich in einer zweiten Richtung R2 voneinander entfernen, die von der Gelenkmitte aus gesehen zur Anschlußseite für das Gelenkaußenteil weist. In den aus Innenbahnen und Außenbahnen gebildeten Bahnpaaren sitzen drehmomentübertragende Kugeln 36 1, 36 2. Der Kugelkäfig 31 hat eine sphärische Außenfläche 32 und eine zylindrische Innenfläche 33. Die Kugeln sind in Fenstern 34 im Käfig gehalten. Mit seiner sphärischen Außenfläche 32 legt sich der Käfig 31 an einer ersten Anschlag- und Führungsfläche 18 im Gelenkaußenteil 11 an, die gegen ein Verschieben des Gelenkinnenteils 21 in die erste Richtung R1 wirksam ist. An die Anschlagfläche 18 schließt sich eine innenzylindrische Axialverschiebefläche 19 an, innerhalb der der Käfig 31 während der Montage axial verschiebbar ist. Weiterhin umfaßt das Gelenkaußenteil 11 eine innenzylindrische Verschiebefläche 20 für das ringförmige Halteelement 35. Dieses bildet seinerseits eine zweite Anschlag- und Führungsfläche 38, die gegen ein Verschieben des Käfigs 31 in die zweite Richtung R2 wirksam ist. Von dieser zweiten Anschlag- und Führungsfläche 38 wird der Käfig 31 axial spielfrei gegen die erste Anschlag- und Führungsfläche 18 gehalten.
- Die Anschlag- und Führungsfläche 18 wird jeweils von den Außenbahnen 16 unterbrochen. Die Anschlag- und Führungsfläche 38 ist an einzelnen Fingern des Halteelements ausgebildet, die zwischen die Außenbahnen 16 reichen. Zu diesem Zweck ist das Halteelement 35 mittels der in das Gelenkaußenteil 11 eingedrehten Schraube 37 innerhalb der Verschiebefläche 20 axial in die erste Richtung R1 verschoben.
- In Fig. 2a ist das Gelenk nach Fig. 1 in einer frühen Phase der Montage gezeigt. Die Schraube ist aus dem Boden 14 herausgedreht, so daß das Halteelement 35 in der Verschiebefläche 20 axial nach rechts verschoben ist. In das Gelenkaußenteil 11 ist nach dem von der Öffnung 13 her eingesetzten Halteelement 35 bereits der Käfig 31 in die Axialverschiebefläche 19 eingesetzt. Hierzu muß der Käfig zuvor um 90° um eine Querachse gedreht in das Gelenkaußenteil eingerollt werden, indem Stege zwischen den Außenbahnen 16 in eines der Fenster 34 eingefädelt werden und der Käfig 31 dann durch eine Rollbewegung in den Innenraum 12 eingeführt wird. Dort wird er um 90° um die genannte Querachse zurückgedreht, so daß er die dargestellte Position einnimmt. In dieser koaxialen Position von Gelenkaußenteil 11 und Käfig 31 ist das Gelenkinnenteil 21 mit anschließenden Wellenzapfen 22 in ebenfalls koaxialer Anordnung bereits teilweise in den Käfig 31 eingeführt. Die axiale Position des Käfigs 31 innerhalb der Axialverschiebefläche 19 ist hierbei ohne Bedeutung.
- In Fig. 2b ist das Gelenkinnenteil 21 axial weiter in den Innenraum 12 eingetaucht und um einen Winkel gegenüber diesem abgebeugt. Der Käfig 31 hat weiter seine koaxiale Position gegenüber dem Gelenkaußenteil 11 inne. Eine erste Kugel 16 2 ist im Begriff, durch die Öffnung 13 von innen in eines der Fenster 34 des Käfigs 31 eingeführt zu werden.
- In Fig. 3a ist bei tief in den Innenraum 12 eingetauchtem Gelenkinnenteil 21 inzwischen die Montage sämtlicher Kugeln erfolgt, wobei diese jeweils von innen in die Käfigfenster 34 eingesetzt sind und in die Außenbahnen 16 1, 16 2 eingreifen. Der Käfig 31 ist hierbei innerhalb der Axialverschiebefläche 19 in die zweite Richtung R2 nach rechts verschoben und liegt mit seiner kugeligen Außenfläche 32 hierbei axial an der zweiten Anschlag- und Führungsfläche 28 des ebenfalls in die zweite Richtung R2 nach rechts verschobenen Halteelements an, wobei die Kugeln bereits teilweise in die Innenbahnen 26 1, 26 2 eintauchen. Damit die Kugeln die höchste Stelle des Bahngrundes der Innenbahn 26 2 bei der Rückbewegung des Gelenkinnenteils 21 in die erste Richtung R1 nach links überwinden können, ist es erforderlich, den Käfig innerhalb der Führungsfläche 19 vorübergehend so weit nach rechts in die zweite Richtung R2 zu verschieben, daß die Kugeln 36 2 an die tiefste Stelle der Außenbahnen 16 2 gelangen können. Dies begründet die notwendige Axialverschieblichkeit des Käfigs innerhalb der Führungsfläche 19 zur Montage des Gelenks.
- In Fig. 3b ist gezeigt, wie nach der zur Montage erforderlichen Axialverschiebung des Käfigs dieser wieder mit der ersten Anschlag- und Führungsfläche 18 in Anschlag gebracht wurde, indem die Schraube 37 eingedreht worden ist und das Halteelement 35 so weit in der Führungsfläche 20 in die erste Richtung R1 nach links verschoben worden ist, daß die ringförmige zweite Anschlag- und Führungsfläche 28 den Käfig gegen die erste Anschlag- und Führungsfläche 18 axial spielfrei fixiert. Das Gelenkinnenteil 21 ist dabei aus dem Gelenkaußenteil 11 so weit herausgezogen, daß die Kugeln 36 1, 36 2 jeweils Kontakt mit ihren zugeordneten Kugelbahnen 16 1, 26 1, 16 2, 26 2 haben.
- In Fig. 4 sind gleiche Einzelheiten wie in Fig. 1 mit gleichen Ziffern belegt. Auf die Beschreibung wird insoweit Bezug genommen. Das Halteelement 35 hat hierbei einen radialelastischen Bund 39, der sich in der dargestellten montierten Position an einer Innenkante 24 im Gelenkaußenteil 11 abstützt. Im Anschluß an diese Innenkante 24 ist eine zylindrische Bodenöffnung 25 vorgesehen, in die der radial zusammengedrückte Ring 39 zur Axialmontage eingedrückt werden kann.
- In Fig. 5 sind gleiche Einzelheiten wie in Fig. 1 mit gleichen Ziffern belegt. Auf die Beschreibung wird insoweit Bezug genommen. Das Halteelement 35 hat hierbei ein topfförmiges Bodenteil 42, das innerhalb einer zylindrischen Bodenöffnung 25 axial verschiebbar ist. In die Bodenöffnung 25 ist eine Ringnut 27 eingebracht, in der ein Sicherungsring 28 festgelegt ist, die der axialen Festlegung des Halteelementes 35 dient.
- In Fig. 6 sind gleiche Einzelheiten wie in Fig. 1 mit gleichen Bezugsziffern belegt. Auf die Beschreibung wird insoweit Bezug genommen. Abweichend von Fig. 1 hat das Halteelement 35 radialelastische Finger 43 nach Art einer Tellerfeder, die sich am Boden 14 des Gelenkaußenteils 11 elastisch abstützen.
- Die Darstellungen der Fig. 7 werden nachstehend gemeinsam beschrieben. In der Ansicht sind das Gelenkaußenteil 11, das Gelenkinnenteil 21 und der zwischen diesen einsitzende Käfig 31 mit Kugeln 16 erkennbar. Am Gelenkaußenteil sind drei Flanschaugen 15 angeformt. Es sind abwechselnd über dem Umfang erste Bahnpaare 16 1, 26 1, die sich zur Gelenköffnung erweitern, und zweite Bahnpaare 16 2, 26 2, die sich zur Gelenköffnung hin verengen, erkennbar. Es liegen sich bei einer Anzahl von acht Bahnpaaren jeweils erste Bahnpaare paarweise radial gegenüber und zweite Bahnpaare radial gegenüber. Gemäß der abgeknickten Schnittebene A-A ist im Längsschnitt ein erstes Bahnpaar 16 1, 26 1 und ein zweites Bahnpaar 16 2, 26 2, dargestellt. Im übrigen wird auf die Beschreibung und Bezeichnung der identischen Fig. 6a verwiesen. Bezugszeichenliste 11 Gelenkaußenteil
12 Innenraum
13 Öffnung
14 Boden
15 Flansch
16 Außenbahn
17 Lagerungsanordnung
18 Anschlag- und Führungsfläche
19 Axialverschiebefläche
20 Axialverschiebefläche
21 Gelenkinnenteil
22 Wellenzapfen
23 Außenfläche (sphärisch)
24 Ansatz
25 Innenfläche
26 Innenbahn
27 Ringnut
28 Sicherungsring
29 -
30 -
31 Käfig
32 Außenfläche (sphärisch)
33 Innenfläche (zylindrisch)
34 Fenster
35 Halteelement
36 Kugel
37 Schraube
38 Anschlag- und Führungsfläche
39 Bund
40 Bördelung
41 Flanschauge
42 Bodenteil
43 Finger
Claims (15)
1. Kugelgleichlauffestgelenk in Form eines Gegenbahngelenkes,
umfassend
ein Gelenkaußenteil (11) mit Außenbahnen (16),
ein Gelenkinnenteil (21) mit Innenbahnen (26),
drehmomentübertragende Kugeln (36), die in Bahnpaaren aus Außenbahnen und Innenbahnen aufgenommen sind, und
einen Kugelkäfig (31) mit Käfigfenstern (34), in denen die Kugeln in einer gemeinsamen Ebene gehalten sind und bei Gelenkbeugung auf die winkelhalbierende Ebene geführt werden,
erste Außenbahnen (16 1) bilden mit ersten Innenbahnen (26 1) erste Bahnpaare, deren Bahnen sich in einer ersten axialen Richtung (R1) zur Anschlußseite des Gelenkinnenteils (21) voneinander entfernen und in denen erste Kugeln (36 1) gehalten sind,
zweite Außenbahnen (16 2) bilden mit zweiten Innenbahnen (26 2) zweite Bahnpaare, deren Bahnen sich in einer zweiten axialen Richtung (R2) zur Anschlußseite des Gelenkaußenteils (11) voneinander entfernen und in denen zweite Kugeln (36 2) gehalten sind,
das Gelenkaußenteil (11) bildet innen eine Axialverschiebefläche (19), in der der Kugelkäfig (31) bei der Gelenkmontage axial zum Gelenkaußenteil (11) verschiebbar ist,
das Gelenkaußenteil (11) bildet innen eine in die zweite axiale Richtung (R2) weisende erste Anschlag- und Führungsfläche (18) für eine Außenfläche (32) des Kugelkäfigs (31),
ein im Gelenkaußenteil (11) eingesetztes Halteelement (35) bildet eine in die erste axiale Richtung (R1) weisende zweite Anschlag- und Führungsfläche (38) für die Außenfläche (32) des Kugelkäfigs (31),
der Kugelkäfig (31) bildet innen eine Führungsfläche (33), in der eine sphärische Außenfläche (23) des Gelenkinnenteils (21) bei der Gelenkmontage axial verschiebbar ist,
das Halteelement (35) ist zur Gelenkmontage vom Gelenkaußenteil (11) lösbar und in die zweite axiale Richtung (R2) zur Anschlußseite des Gelenkaußenteils (11) verschiebbar und bei montiertem Gelenk in die erste axiale Richtung (R1) zur Anschlußseite des Gelenkinnenteils (21) zur spielfreien axialen Verbauung des Kugelkäfigs (31) verschoben, mit dem Kugelkäfig (31) in Anschlag und am Gelenkaußenteil (11) axial abgestützt.
ein Gelenkaußenteil (11) mit Außenbahnen (16),
ein Gelenkinnenteil (21) mit Innenbahnen (26),
drehmomentübertragende Kugeln (36), die in Bahnpaaren aus Außenbahnen und Innenbahnen aufgenommen sind, und
einen Kugelkäfig (31) mit Käfigfenstern (34), in denen die Kugeln in einer gemeinsamen Ebene gehalten sind und bei Gelenkbeugung auf die winkelhalbierende Ebene geführt werden,
erste Außenbahnen (16 1) bilden mit ersten Innenbahnen (26 1) erste Bahnpaare, deren Bahnen sich in einer ersten axialen Richtung (R1) zur Anschlußseite des Gelenkinnenteils (21) voneinander entfernen und in denen erste Kugeln (36 1) gehalten sind,
zweite Außenbahnen (16 2) bilden mit zweiten Innenbahnen (26 2) zweite Bahnpaare, deren Bahnen sich in einer zweiten axialen Richtung (R2) zur Anschlußseite des Gelenkaußenteils (11) voneinander entfernen und in denen zweite Kugeln (36 2) gehalten sind,
das Gelenkaußenteil (11) bildet innen eine Axialverschiebefläche (19), in der der Kugelkäfig (31) bei der Gelenkmontage axial zum Gelenkaußenteil (11) verschiebbar ist,
das Gelenkaußenteil (11) bildet innen eine in die zweite axiale Richtung (R2) weisende erste Anschlag- und Führungsfläche (18) für eine Außenfläche (32) des Kugelkäfigs (31),
ein im Gelenkaußenteil (11) eingesetztes Halteelement (35) bildet eine in die erste axiale Richtung (R1) weisende zweite Anschlag- und Führungsfläche (38) für die Außenfläche (32) des Kugelkäfigs (31),
der Kugelkäfig (31) bildet innen eine Führungsfläche (33), in der eine sphärische Außenfläche (23) des Gelenkinnenteils (21) bei der Gelenkmontage axial verschiebbar ist,
das Halteelement (35) ist zur Gelenkmontage vom Gelenkaußenteil (11) lösbar und in die zweite axiale Richtung (R2) zur Anschlußseite des Gelenkaußenteils (11) verschiebbar und bei montiertem Gelenk in die erste axiale Richtung (R1) zur Anschlußseite des Gelenkinnenteils (21) zur spielfreien axialen Verbauung des Kugelkäfigs (31) verschoben, mit dem Kugelkäfig (31) in Anschlag und am Gelenkaußenteil (11) axial abgestützt.
2. Gelenk nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Axialverschiebefläche (19) im Gelenkaußenteil (11)
axial von der ersten Anschlag- und Führungsfläche (18)
mindestens bis zu einer tiefsten Stelle der zweiten
Außenbahnen (16 2) reicht.
3. Gelenk nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Axialverschiebefläche (19) innenzylindrisch ist.
4. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gelenkaußenteil (11) auf der Anschlußseite des
Gelenkaußenteils einen einstückig angeformten Gelenkboden
(14) hat.
5. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gelenkinnenteil (21) auf der Anschlußseite des
Gelenkinnenteils einen einstückig angeformten Gelenkzapfen
(22) aufweist.
6. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Halteelement (35) mit Axialsicherungsmitteln im
Gelenkaußenteil (11) zusammenwirkt.
7. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Halteelement (35) axialelastisch ist und
unmittelbar mit einer Stützfläche im Gelenkaußenteil (11)
zusammenwirkt.
8. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Halteelement (25) ausschließlich von der
Anschlußseite des Gelenkinnenteils her ins Gelenkaußenteil (11)
einsetzbar ist.
9. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Käfig (31) ausschließlich von der Anschlußseite
des Gelenkinnenteils her ins Gelenkaußenteil (11)
einsetzbar ist.
10. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gelenkinnenteil (21) ausschließlich von der
Anschlußseite des Gelenkinnenteils her ins Gelenkaußenteil
einsetzbar ist.
11. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Führungsfläche (33) für das Gelenkinnenteil (21)
im Kugelkäfig (31) durchgehend innenzylindrisch ist.
12. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Außenfläche (32) des Kugelkäfigs (31) sphärisch
ist.
13. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Lagerung (17) unmittelbar auf dem Gelenkaußenteil
(11) aufgezogen ist.
14. Gelenk nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Lagerung (17) als zweireihiges Lager von der
Anschlußseite des Gelenkinnenteils (21) aufgezogen und durch
eine Umbördelung (40) am Gelenkaußenteil (11) axial
gesichert ist.
15. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß erste Bahnpaare (16 1, 26 1) jeweils ersten Bahnpaaren
(16 1, 26 1) radial gegenüberliegen und zweite Bahnpaare
(16 2, 26 2) jeweils zweiten Bahnpaaren (16 2, 26 2) radial
gegenüberliegen.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002120712 DE10220712B4 (de) | 2002-05-10 | 2002-05-10 | Gegenbahngelenk mit innerer Käfigabstützung |
JP2003130504A JP4230273B2 (ja) | 2002-05-10 | 2003-05-08 | 等速固定ボール継ぎ手 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002120712 DE10220712B4 (de) | 2002-05-10 | 2002-05-10 | Gegenbahngelenk mit innerer Käfigabstützung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10220712A1 true DE10220712A1 (de) | 2003-11-27 |
DE10220712B4 DE10220712B4 (de) | 2005-07-07 |
Family
ID=29285239
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2002120712 Expired - Fee Related DE10220712B4 (de) | 2002-05-10 | 2002-05-10 | Gegenbahngelenk mit innerer Käfigabstützung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JP4230273B2 (de) |
DE (1) | DE10220712B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2015197205A1 (de) * | 2014-06-26 | 2015-12-30 | Neapco Europe Gmbh | Kugelverschiebegelenk mit sich kreuzenden laufbahnen mit unterschiedlichem schrägungswinkel und mindestradialabstand |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2006300205A (ja) * | 2005-04-20 | 2006-11-02 | Toyota Motor Corp | 等速継手およびそのアウターレース |
WO2008131729A1 (de) | 2007-04-25 | 2008-11-06 | Shaft-Form-Engineering Gmbh | Verschiebegelenk |
CN102927146B (zh) * | 2012-10-25 | 2015-04-22 | 长城汽车股份有限公司 | 中心固定型等速万向节及应用其的汽车 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4042391C2 (de) * | 1990-10-08 | 1995-07-06 | Gkn Automotive Ag | Gleichlaufdrehgelenk |
JP3586092B2 (ja) * | 1998-02-17 | 2004-11-10 | キヤノン株式会社 | 電子放出素子、電子源、及び画像形成装置の製造方法 |
DE19905451C2 (de) * | 1999-02-10 | 2001-03-08 | Gkn Loebro Gmbh | Gleichlaufgelenk |
EP1126188A1 (de) * | 2000-02-18 | 2001-08-22 | Pankl R&D GmbH | Gleichlaufkugelfestgelenk |
DE10060119C2 (de) * | 2000-12-04 | 2003-07-24 | Gkn Automotive Gmbh | Kugelgleichlauffestgelenk als Gegenbahngelenk |
-
2002
- 2002-05-10 DE DE2002120712 patent/DE10220712B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2003
- 2003-05-08 JP JP2003130504A patent/JP4230273B2/ja not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2015197205A1 (de) * | 2014-06-26 | 2015-12-30 | Neapco Europe Gmbh | Kugelverschiebegelenk mit sich kreuzenden laufbahnen mit unterschiedlichem schrägungswinkel und mindestradialabstand |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2003329054A (ja) | 2003-11-19 |
JP4230273B2 (ja) | 2009-02-25 |
DE10220712B4 (de) | 2005-07-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10060120B4 (de) | Kugelgleichlaufgelenk als Gegenbahngelenk | |
DE69031598T2 (de) | Homokinetisches universalgelenk mit schwingungsarmem dreibein | |
DE2833221C2 (de) | Homokinetisches Gelenk | |
DE102005042909B4 (de) | Gegenbahngelenk mit begrenzter Axialverschiebung | |
DE2430027B1 (de) | ||
DE102006016843B4 (de) | Spielfreies Gleichlaufdrehgelenk | |
DE4208786C1 (en) | Synchronised fixed joint assembly - has guide surfaces on inner joint section and guide element, with centres on joint movement centre | |
DE10304156B4 (de) | Gegenbahngelenk mit verbessertem Käfig | |
DE3710572A1 (de) | Axial verschiebliches gleichlaufdrehgelenk | |
DE69114871T2 (de) | Homokinetisches Universalgelenk des Plungertyps. | |
DE19648537C1 (de) | Gleichlaufgelenkwelle | |
DE102006016841A1 (de) | Spielfreies Gleichlaufdrehgelenk | |
DE102006016867B4 (de) | Spielfreies Gleichlaufdrehgelenk | |
WO2005026567A1 (de) | Twin-ball gelenk mit verbessertem kugelkäfig | |
DE60302087T2 (de) | Gleichlaufgelenk | |
DE10220712A1 (de) | Gegenbahngelenk mit innerer Käfigabstützung | |
DE10337919B4 (de) | Gegenbahngelenk mit verbessertem Kugelkäfig | |
DE3830097C2 (de) | ||
DE3710518C1 (de) | Drehgelenk fuer kleine Beugewinkel | |
WO2005045270A1 (de) | Kugelverschiebegelenk mit geschrägten kugellaufbahnen | |
WO2003046397A1 (de) | Kugelkäfig für axial zu verbauende kugelgleichlaufdrehgelenke | |
DE10325411A1 (de) | Anordnung aus Gleichaufgelenk, Schmierfettabdeckung und Flansch | |
DE10220713B4 (de) | Gegenbahngelenk mit innerer Abstützung des Gelenkinnenteils | |
DE3613641C2 (de) | ||
DE10220714B4 (de) | Gegenbahngelenk mit innerer Abstützung des Gelenkinnenteils in Monoblockbauweise |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: GKN DRIVELINE INTERNATIONAL GMBH, 53797 LOHMAR, DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |