DE60302087T2 - Gleichlaufgelenk - Google Patents

Gleichlaufgelenk Download PDF

Info

Publication number
DE60302087T2
DE60302087T2 DE60302087T DE60302087T DE60302087T2 DE 60302087 T2 DE60302087 T2 DE 60302087T2 DE 60302087 T DE60302087 T DE 60302087T DE 60302087 T DE60302087 T DE 60302087T DE 60302087 T2 DE60302087 T2 DE 60302087T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel hub
joint
ball
bore
balls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60302087T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60302087D1 (de
Inventor
William P. Skvarla
Steven M. Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
Delphi Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delphi Technologies Inc filed Critical Delphi Technologies Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60302087D1 publication Critical patent/DE60302087D1/de
Publication of DE60302087T2 publication Critical patent/DE60302087T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D3/2237Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts where the grooves are composed of radii and adjoining straight lines, i.e. undercut free [UF] type joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D3/224Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a sphere
    • F16D3/2245Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a sphere where the groove centres are offset from the joint centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/2232Elements arranged in the hollow space between the end of the inner shaft and the outer joint member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22326Attachments to the outer joint member, i.e. attachments to the exterior of the outer joint member or to the shaft of the outer joint member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Gleichlaufgelenke und insbesondere solche, die mit einer Radnabe integriert sind, die zum Befestigen eines drehbaren Rades eines Fahrzeugs verwendet wird.
  • 2. Stand der Technik
  • Es wurde im Stand der Technik vorgeschlagen, ein Gleichlaufgelenk einer Radendanordnung mit der Radnabe eines Fahrzeugs zu integrieren, wobei in diesem Fall die Radnabe als die äußere Lauffläche des Gelenks dient. Beispiele umfassen die US-Patente 4 372 628; 4 421 197 und 4 880 281. In jedem Fall ist die innere Lauffläche innerhalb des innen liegenden Endes der Radnabe gegenüber dem Flanschende, an dem das Rad befestigt ist, eingebaut, und die Drehmoment übertragenden Kugeln, die in den ausgerichteten Rillen zwischen der Radnabe und der inneren Lauffläche angeordnet sind, werden durch einen eingreifenden Kugelkäfig zwischen der inneren Lauffläche und der Nabe in einer gemeinsamen Ebene gehalten. Solche Anordnungen stellen eine relativ komplexe Gelenkkonfiguration dar, die kostspielig herzustellen und schwierig zu assemblieren ist.
  • Ein gemäß der vorliegenden Erfindung aufgebautes Gleichlaufgelenk vereinfacht den Aufbau und die Montage solcher integrierter Radgelenksanordnungen.
  • Die US 4 529 254 zeigt eine Ausführungsform mit einem Kugelhalter und einem Sicherungselement, wobei das Sicherungselement durch eine Abdichtungskappe gehalten ist. Die US 2 182 455 zeigt eine flexible Kopplung mit einem federvorgespannten Sicherungselement, wobei die Feder in einer der Wellen der Kopplung enthalten ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG UND VORTEILE DER ERFINDUNG
  • Ein Gleichlaufgelenk für ein Fahrzeug gemäß der Erfindung umfasst eine Radnabe, die als eine äußere Lauffläche des Gelenks dient, das benachbart eines ersten seiner Enden, das konfiguriert ist, um ein Rad eines Fahrzeugs zu befestigen, mit einem Radbefestigungsaufbau ausgestattet ist. Die Radnabe weist eine äußere sich in Umfangsrichtung erstreckende Lagerfläche auf, die konfiguriert ist, um Lagerkugeln für eine Drehung der Radnabe um ihre Längsachse herum relativ zu der tragenden Struktur des Fahrzeugs zu lagern. Die Radnabe weist eine Längsbohrung auf, die um die Achse herum angeordnet ist und eine teilkugelförmige Fläche benachbart eines entgegengesetzten zweiten Endes der Radnabe umfasst. Eine innere Lauffläche ist innerhalb der Bohrung der Radnabe angeordnet und weist eine teilkugelförmige äußere Fläche auf, die mit der teilkugelförmigen Fläche der Bohrung direkt in Eingriff steht und einen Gelenk-Mittelpunkt des Gelenks definiert, um den herum die Radnabe relativ zu der inneren Lauffläche angelenkt ist. Die teilkugelförmige Fläche der Bohrung erstreckt sich in Richtung des ersten Endes der Radnabe nicht weiter als bis zu einer Ebene, die rechtwinklig zu der Längsachse der Bohrung steht, die den Mittelpunkt des Gelenks enthält. Die Radnabe und die innere Lauffläche umfassen eine Vielzahl von sich axial erstreckenden ausgerichteten Kugellaufrillen und eine Drehmoment übertragende Kugel in jeder der Rillen, um ein Drehmoment zu übertragen, während eine gelenkige Relativbewegung zwischen der Radnabe und der inneren Laufflä che zugelassen wird. Die Rillen der Radnabe weisen eine zugehörige Rillenmitte auf, die axial von dem Mittelpunkt an einer axialen Seite davon versetzt ist, und die Rillen der inneren Lauffläche weisen eine zugehörige Rillenmitte auf, die axial von dem Mittelpunkt an der entgegengesetzten axialen Seite davon versetzt ist, so dass die Kugeln axial unterbelastet in Richtung des ersten Endes der Radnabe gezwungen werden. Das Gelenk umfasst die Kugelkäfigvorrichtung, die innerhalb der Bohrung zwischen den Kugeln und dem ersten Ende der Radnabe angeordnet ist und die eine konstante Vorspannungsbelastung auf die Kugeln in Richtung des zweiten Endes aufbringt, und die Kugeln während einer gelenkigen Relativbewegung des Gelenks innerhalb der Rillen in einer gemeinsamen Kugelebene hält.
  • Die Erfindung besitzt den Vorteil, den Aufbau und die Montage von Gleichlaufgelenken, die mit der Radnabe eines Fahrzeugs integriert sind, zu vereinfachen.
  • Der vereinfachte Aufbau umfasst den direkten Eingriff der teilkugelförmigen äußeren Fläche der inneren Lauffläche, wobei die teilkugelförmige Wandfläche der Bohrung den eingreifenden Kugelkäfig beseitigt, der den Aufbauten nach dem bekannten Stand der Technik zugehörig ist.
  • Das Vorsehen der inneren Kugelkäfigvorrichtung anstelle des normalen Kugelkäfigs verringert die radiale Größe des Gelenks im Vergleich mit Vorrichtungen nach dem bekannten Stand der Technik und erleichtert die Montage der inneren Komponenten durch das außen liegende erste Ende der Radnabe, anstatt die verschiedenen Komponenten für einen Einbau durch das innen liegende zweite Ende manipulieren zu müssen, wie im Stand der Technik bekannt.
  • Solch ein Gelenk wird problemlos montiert, indem einfach die innere Lauffläche und die Kugeln innerhalb des zweiten Endes eingebaut werden, wobei die teilkugelförmigen Flächen in Eingriff stehen und die Kugeln in den Kugellaufrillen zwischen der inneren Lauffläche und der Radnabe angeordnet werden, wonach eine Kugelkäfigvorrichtung in dem zweiten Ende eingebaut wird, um die innere Lauffläche und die Kugeln innerhalb der Radnabe festzuhalten.
  • Dieses vereinfachte Montageverfahren kann manuell oder teilweise oder voll automatisiert ausgeführt werden, wodurch das Herstellungsverfahren vereinfacht und die Kosten der Herstellung solcher integrierter Radgelenksanordnungen reduziert werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Diese und weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden besser verständlich, wenn sie in Verbindung mit der folgenden detaillierten Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen betrachtet werden, wobei:
  • 1 eine fragmentarische Querschnittsansicht einer Radgelenksanordnung ist, die gemäß einer derzeit bevorzugten Ausführungsform der Erfindung aufgebaut ist; und
  • 2 eine vergrößerte fragmentarische Querschnittsansicht ist, die einen Abschnitt des Gelenks zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Ein gemäß einer derzeit bevorzugten Ausführungsform der Erfindung aufgebautes Gleichlaufgelenk ist allgemein bei 10 in 1 gezeigt und umfasst eine Radnabe 12, die sich entlang einer Längsachse L zwischen einem ersten außen liegenden Ende 14 und einem zweiten innen liegenden Ende 16 erstreckt. Die Radnabe 12 weist benachbart des außen liegenden Endes 14 einen Radbefestigungsaufbau 18 auf, der vorzugsweise in Form eines Flansches konfiguriert ist, um die Befestigung eines Fahrzeugrades 20 für eine Drehung mit der Radnabe 12 relativ zu der tragenden Struktur 22 des Fahrzeuges unterzubringen.
  • Wie veranschaulicht kann der Radbefestigungsaufbau 18 Gewinderadstehbolzen 24 umfassen, die in einem Muster angeordnet sind, das mit einem Muster von Öffnungen 26 in dem Rad 20 übereinstimmt, um das Rad 20 auf die Bolzen 24 zu führen, wonach sie auf die übliche Art und Weise durch Radmuttern 28 oder dergleichen gesichert werden können. Es wird einzusehen sein, dass die Art und Weise, auf die das Rad an der Nabe 12 befestigt wird, in einer beliebigen von einer Anzahl von Arten geschehen kann, die den Betrieb der Erfindung nicht beeinflussen wird. Demgemäß ist jedes Befestigungssystem, das darin resultiert, dass das Rad 20 an der Radnabe 12 gesichert ist, innerhalb des Umfangs der Erfindung enthalten und durch Bezugnahme hierin aufgenommen.
  • Die Radnabe 12 ist mit einer sich in Umfangsrichtung erstreckenden äußeren Lagerfläche 30 gebildet, die konfiguriert ist, um Lagerkugeln 32 zu lagern, die zwischen ihr und einer zugehörigen äußeren Lagerfläche 34 der tragenden Struktur 22 wirksam sind, um die Radnabe 12 für eine Drehung relativ zu der feststehenden tragenden Struktur 22 wie z. B. das Fahrgestell des Fahrzeuges zu lagern. Mit anderen Worten, die Radnabe 12 und somit das Rad 20 sind für eine Drehung um die Längsachse L vorzugsweise aber nicht notwendigerweise mittels der Lagerkugeln, die durch die Lagerfläche der Radnabe gelagert sind und die feststehende tragende Struktur des Fahrzeugs umgeben, gelagert. Andere Drehlager, die mit der Lagerfläche 30 der Radnabe 12 zusammenwirken, um die Radnabe 12 für eine Drehung um ihre Achse L zu lagern, sind innerhalb des Umfangs der Erfindung enthalten und hierin durch Bezugnahme aufgenommen.
  • Die Radnabe 12 ist mit einer mittleren Bohrung 36 gebildet, die sich vorzugsweise vollständig durch die Radnabe 12 zwischen dem ersten Ende 14 und dem entgegengesetzten zweiten Ende 16 erstreckt. Die Größe der Öffnung der Bohrung 36 an dem ersten Ende 14 ist vorzugsweise größer als die Größe der Öffnung der Bohrung 36 an dem zweiten Ende 16. Die Bohrung 36 an dem zweiten Ende 16 ist mit einer teilkugelförmigen in Eingriff stehenden Fläche 38 gebildet, die sich von dem zweiten Ende 16 aufweitend in Richtung des ersten Endes 14 erstreckt, so dass die Fläche 38 an dem zweiten Ende 16 am schmalsten ist und sich axial in Richtung des ersten Endes 14 aufweitet.
  • Eine innere Lauffläche 40 des Gelenks 10 ist innerhalb der Bohrung 36 der Radnabe 12 angeordnet und weist eine teilkugelförmige Fläche 42 auf, die in direktem kontaktierendem Eingriff mit der teilkugelförmigen Fläche 38 der Radnabe 12 steht. Wenn sie so in Eingriff stehen, definieren die Flächen 38, 42 der Radnabe 12 und der inneren Lauffläche 40 einen Mittelpunkt P des Gelenks 10, um den herum die Radnabe 12 in allen Richtungen relativ zu der inneren Lauffläche 40 angelenkt oder abgewinkelt sein kann. Die innere Lauffläche 40 ist an einer Welle 44 befestigt, die sich von der inneren Lauffläche 40 von der Nabe 12 durch deren zweites Ende 16 nach außen erstreckt. Die Welle 44 kann einteilig mit der inneren Lauffläche 40 gebildet sein oder kann getrennt von der Lauffläche 40 gebildet sein und mit dieser z. B. durch eine kerbverzahnte Verbindung und einen Haltering 46 verbunden sein, wie schematisch in 1 gezeigt.
  • Aus 2 wird einzusehen sein, dass ein direkter Kontakt zwischen der inneren Lauffläche 40 und der Radnabe 12 über einen Eingriff von deren teilkugelförmigen Flächen 42 bzw. 38 besteht. Es wird auch zu erkennen sein, dass die teilkugelförmige Fläche 38 der Radnabe 12 sich in Richtung des ersten Endes 14 nicht weiter als bis zu einer mittleren Fläche PL erstreckt, die rechtwinklig zu der Achse L der Radnabe 12 gezogen ist und durch den Mittelpunkt P des Gelenks 10 verläuft. Jenseits der Ebene PL in Richtung des ersten Endes 14 geht die teilkugelförmige Fläche 38 in einen im Wesentlichen zylindrischen Flächenabschnitt 39 über, dessen Durchmesser gleich der größten Abmessung der teilkugelförmigen Fläche 38 der mittleren Ebene PL ist. Wie unten stehend ersichtlich wird, erleichtert diese Anordnung der Flächen eine einfache Herstellung und Montage der Komponenten des Gelenks 10. Demgemäß ist der Durchmesser der Bohrung 36 zwischen der Ebene PL und dem ersten Ende 14 nicht kleiner als der Durchmesser der Bohrung 36 in der Ebene PL.
  • Die Radnabe 12 und die innere Lauffläche 40 sind mit einer Vielzahl von um den Umfang beabstandeten radial ausgerichteten sich axial erstreckenden Kugellaufrillen 48, 50 gebildet, wobei in jedem ausgerichteten Paar davon eine Drehmoment übertragende Kugel 52 angeordnet ist. Die Kugellaufrillen 50 der inneren Lauffläche 40 weisen eine konvexe Krümmung mit einem dazugehörigen Kugellaufrillen-Mittelpunkt A auf, der axial von dem Gelenkmittelpunkt P entlang der Achse L um eine festgelegte Distanz versetzt ist, und die Kugellaufrillen 48 der Radnabe 12 sind konkav gekrümmt und weisen eine zugehörige Rillenmitte B auf, die von dem Gelenkmittelpunkt P an der der inneren Laufflächenrillenmitte A entge gengesetzten axialen Seite versetzt ist, um einen Gleichlauf des Gelenks durch alle Gelenkwinkel aufrecht zu erhalten. Diese versetzte Anordnung der Kugellaufrillen 48, 50 besitzt den weiteren Effekt, dass die Kugeln axial unterbelastet in Richtung des ersten Endes 14 der Radnabe 12 und somit aus der festgehaltenen Aufnahme durch die Kugellaufrillensätze 48, 50 gezwungen werden. Diese versetzte Anordnung gekoppelt mit der teilkugelförmigen Fläche 38 der Radnabe 12 an dem zweiten Ende 16 verhindert, dass die innere Lauffläche 40 und die Kugeln über die Begrenzungen der Radnabe 12 zu dem zweiten Ende 16 austreten.
  • Die Kugeln 52 werden mittels einer Kugelkäfiganordnung 54, die innerhalb der Bohrung 36 der Radnabe 12 zwischen den Kugeln 52 und dem ersten Ende 14 angeordnet ist, in ihren Rillen 48, 50 gehalten. Die Kugelkäfigvorrichtung 54 ist wirksam, um eine konstante Vorspannungsbelastung auf die Kugeln in Richtung des zweiten Endes 16 aufzubringen, um die Kugeln 52 innerhalb der Rillen in einer gemeinsamen Kugelebene (zusammenfallend mit PL bei einem Gelenkwinkel von Null, wie in 1 gezeigt) zu halten. Die Kugelkäfigvorrichtung 54 kann in die Bohrung 36 durch das erste Ende 14 eingebaut werden, wie die innere Lauffläche 40 und die Kugeln 52. Die Kugelkäfiganordnung 54 umfasst vorzugsweise eine/n Kugelhalter oder Teilkäfig 56 mit einer vorzugsweise allgemein kuppelförmigen Konfiguration mit einer konvexen und vorzugsweise teilkugelförmig geformten äußeren Lagerfläche 58, die axial nach außen von der inneren Lauffläche 40 und dem entfernten Ende 60 der inneren Laufflächenwelle 44 beabstandet ist, und umfasst eine Vielzahl (zumindest drei und vorzugsweise sechs) von Kugeleingriffsabschnitten oder Fingern 62, die sich in die Kugellaufrillen 48, 50 der Radnabe 12 und die innere Lauffläche 40 hinein erstreckt und mit jeder der Kugeln 52 (zumindest drei und vorzugsweise sechs an Zahl) in Eingriff steht. Es wird einzusehen sein, dass eine beliebige Anzahl von Kugeln gleich drei oder mehr gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann und hierin in Erwägung gezogen ist.
  • Die Kugelkäfigvorrichtung 54 umfasst ferner eine Federsicherung 64, die getrennt von dem Kugelhalter 56 gebildet ist und auf den Kugelhalter 56 wirkt, um ihn bei allen Winkeln des Gelenks konstant in Eingriff mit den Kugeln 52 zu drängen. Die Federsicherung 64 umfasst vorzugsweise einen Verschlussstöpsel 66, die innerhalb der Bohrung 36 der Radnabe 12 zwischen dem Kugelhalter 56 und dem ersten Ende 14 angeordnet ist. Der Verschlussstöpsel 66 weist eine/n radial äußere/n Wand oder Flansch 68 auf, die/der eng an die Wand der Bohrung 36 angepasst ist und ferner vorzugsweise massiv über ihre Ausdehnung, um die Bohrung 36 an der Seite des ersten Endes 14 der Radnabe 12 abzuschließen, um Fett oder ein anderes Schmiermittel innerhalb des Gelenks 10 festzuhalten. Der Verschlussstöpsel 66 ist mit einem Sitz 70 gebildet, der mit der äußeren Lagerfläche 58 des Kugelhalters 56 in Eingriff steht. Der Verschlussstöpsel 66 wird durch Druckfeder 72 oder dergleichen, die zwischen dem Flansch 68 und einem Haltering oder einem anderen Aufbau der Radnabe 12 wirksam ist, gedrängt, um den Verschlussstöpsel 66 axial in Richtung des Kugelhalters 56 konstant vorzuspannen, was wiederum den Kugelhalter 56 in konstanten Kontakt mit den Kugeln 52 zwingt. Wenn das Gelenk 10 abgewinkelt ist und die Kugeln 52 dazu gebracht werden, sich in ihren Kugellaufrillen 48, 50 zu bewegen, bewegt sich der Kugelhalter 56 mit dem sich ändernden Winkel der Kugelebene PL mittels der angelenkten Lagerung zwischen der äußeren Lagerfläche 58 und dem Sitz 70 vorzugsweise um einen mit dem Mittelpunkt P der Gelenkmitte gemeinsamen Mittelpunkt herum. Auf diese Weise können die Kugeln in ihren Rillen 48, 50 rollen, um eine Gelenkabwinkelung unterzubringen, während sie gegen die konstante Auswurfkraft, die durch die versetzten Rillenmitten bewirkt wird und der durch die entgegengesetzte Rückhaltekraft der Kugelkäfig anordnung 54 entgegengewirkt wird, innerhalb ihrer Rillen bleiben.
  • Um solch ein Gelenk herzustellen und zu montieren, ist die Radnabe 12 wie beschrieben mit einer mittleren offenen Bohrung 36 gebildet und weist die teilkugelförmige Fläche 38 benachbart des zweiten Endes 16 auf, die nicht über den Mittelpunkt P hinausgeht. Die innere Lauffläche 40 wird in dem offenen ersten Ende 14 eingebaut und in Richtung des zweiten Endes 16 bewegt, wobei die einander ergänzenden teilkugelförmigen Flächen 42 bzw. 38 in direkten Lagerkontakt gebracht werden, um den Mittelpunkt P zu bilden. Die Kugeln 52 werden durch das offene erste Ende 14 in ihre jeweiligen ausgerichteten Kugellaufrillen 48, 50 eingesetzt, indem sie einfach in Position fallen gelassen werden, wobei die innere Lauffläche 40 einen Gelenkwinkel von Null aufweist. Die Kugelkäfigvorrichtung 54 wird dann durch das erste Ende eingebaut, indem zuerst der Kugelhalter 56 in Position gegen die Kugeln 52 fallen gelassen wird und dann der Verschlussstöpsel 66 mittels der Feder 72 und der Sicherung 74 eingebaut und festgehalten wird.
  • Es ist offensichtlich, dass im Licht der oben stehenden Lehre viele Abwandlungen und Änderungen der vorliegenden Erfindung möglich sind. Es sollte daher einzusehen sein, dass die Erfindung innerhalb des Umfangs der beiliegenden Ansprüche anderweitig realisiert werden kann als im Speziellen beschrieben. Die Erfindung ist durch die Ansprüche definiert.

Claims (8)

  1. Gleichlaufgelenk (10) für ein Fahrzeug umfassend: eine Radnabe (12), die als eine äußere Lauffläche des Gelenks (10) dient, wobei die Radnabe (12) einen Radbefestigungsaufbau (18) benachbart eines ersten Endes (14) der Radnabe (12) aufweist, der eingerichtet ist, um ein Rad des Fahrzeugs (20) zu befestigen, und ein axial entgegengesetztes zweites Ende (16) aufweist, das von dem ersten Ende (14) um eine Längsachse (L) der Radnabe (12) herum beabstandet ist; wobei die Radnabe (12) eine äußere sich in Umfangsrichtung erstreckende Lagerfläche (30) aufweist, die eingerichtet ist, um die Radnabe (12) für eine Drehung um die Längsachse (L) herum relativ zu einer tragenden Struktur (22) des Fahrzeugs zu lagern; wobei die Radnabe (12) eine Längsbohrung (36) aufweist, die um die Längsachse (L) herum angeordnet ist, wobei die Bohrung (36) eine teilkugelförmige Fläche benachbart des zweiten Endes (16) aufweist; eine innere Lauffläche (40), die innerhalb der Bohrung (36) der Radnabe (12) angeordnet ist, wobei die innere Lauffläche (40) eine teilkugelförmige äußere Fläche (42) aufweist, die mit der teilkugelförmigen Fläche (38) der Bohrung (36) direkt in Eingriff steht und einen Mittelpunkt (P) des Gelenks (10) definiert, um den herum die Radnabe (12) relativ zu der inneren Lauffläche (40) angelenkt ist; wobei die teilkugelförmige Fläche (38) der Bohrung (36) sich in Richtung des ersten Endes (14) der Radnabe (12) nicht weiter als bis zu einer Ebene erstreckt, die rechtwinklig zu der Längsachse (L) der Bohrung (36), die den Mittelpunkt (P) des Gelenks (10) umfasst, steht; wobei die Radnabe (12) und die innere Lauffläche (40) eine Vielzahl von sich axial erstreckenden ausgerichteten Kugellaufrillen (48, 50) und eine Drehmoment übertragende Kugel (52) in jeder der Kugellaufrillen (48, 50) umfassten, um ein Drehmoment zu übertragen, während eine gelenkige Relativbewegung zwischen der Radnabe (12) und der inneren Lauffläche (40) zugelassen wird, wobei die Rillen (48, 50) der Radnabe (12) eine zugehörige Rillenmitte (B) aufweisen, die axial von dem Mittelpunkt (P) auf einer axialen Seite davon versetzt ist, und die Rillen (48, 50) der inneren Lauffläche (40) eine zugehörige Rillenmitte (A) aufweisen, die axial von dem Mittelpunkt (P) auf der entgegengesetzten axialen Seite davon versetzt ist, so dass die Kugeln (52) axial unterbelastet in Richtung des ersten Endes (14) der Radnabe (12) gezwungen werden; und eine Kugelkäfigvorrichtung (54), die innerhalb der Bohrung (36) der Radnabe (12) zwischen den Kugeln (52) und dem ersten Ende (14) der Radnabe (12) angeordnet ist, wobei die Kugelkäfigvorrichtung (54) eine konstante Vorspannungsbelastung auf die Kugeln (52) in Richtung des zweiten Endes (16) aufbringt und die Endkugeln (52) während einer gelenkigen Bewegung des Gelenks (10) innerhalb der Rillen (48, 50) in einer gemeinsamen Kugelebene hält; wobei die Kugelkäfigvorrichtung (54) einen Kugelhalter (56) umfasst, der in der Bohrung (36) der Radnabe (12) angeordnet ist; dadurch gekennzeichnet, dass, die Kugelkäfigvorrichtung (54) eine Federsicherung (64) umfasst, die in der Bohrung (36) angeordnet ist und zwischen der Radnabe (12) und dem Kugelhalter (56) wirksam ist, um den Kugelhalter (56) konstant axial in Richtung des zweiten Endes (16) in konstanten Eingriff mit den Kugeln (52) zu drängen, um die Kugeln (52) während der gelenkigen Bewegung des Gelenks innerhalb der Kugelrillen (48, 50) in der gemeinsamen Kugelebene zu halten.
  2. Gelenk (10) nach Anspruch 1, wobei die Kugelkäfigvorrichtung (54) in die Bohrung (36) der Radnabe (12) durch das erste Ende (14) davon eingebaut werden kann.
  3. Gelenk (10) nach Anspruch 2, wobei die Bohrung (36) der Radnabe (12) zu dem ersten Ende (14) offen ist.
  4. Gelenk (10) nach Anspruch 3, wobei die innere Lauffläche (40) durch das erste Ende (14) der Radnabe (12) in der Bohrung (36) eingebaut werden kann.
  5. Gelenk (10) nach Anspruch 1, wobei die Federsicherung (64) einen Verschlussstöpsel (66) umfasst, der verschiebbar in der Bohrung (36) der Radnabe (12) benachbart des Kugelhalters (56) angeordnet ist.
  6. Gelenk (10) nach Anspruch 5, wobei die Federsicherung (64) eine Feder umfasst, die zwischen der Radnabe (12) und dem Verschlussstöpsel (66) wirksam ist, um den Verschlussstöpsel (66) konstant in Richtung des zweiten Endes (16) in Eingriff mit dem Kugelhalter (56) zu drängen.
  7. Gelenk (10) nach Anspruch 5, wobei der Verschlussstöpsel (66) einen Sitz (70) umfasst, der von der inneren Lauffläche (40) in Richtung des ersten Endes (14) der Radnabe (12) axial beabstandet ist, wobei der Kugelhalter (56) einen passenden konvexen Sitz (70) umfasst, der mit dem Sitz (70) des Verschlussstöpsels (66) in Eingriff steht, um den Kugelkäfig (56) für eine angelenkte Bewegung relativ zu dem Verschlussstöpsel (66) zu lagern.
  8. Gelenk (10) nach Anspruch 5, wobei der Verschlussstöpsel (66) eine Schmiermitteldichtung definiert.
DE60302087T 2002-03-22 2003-03-03 Gleichlaufgelenk Expired - Lifetime DE60302087T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US104542 2002-03-22
US10/104,542 US6733396B2 (en) 2002-03-22 2002-03-22 Constant velocity joint

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60302087D1 DE60302087D1 (de) 2005-12-08
DE60302087T2 true DE60302087T2 (de) 2006-06-01

Family

ID=27788395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60302087T Expired - Lifetime DE60302087T2 (de) 2002-03-22 2003-03-03 Gleichlaufgelenk

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6733396B2 (de)
EP (1) EP1347190B1 (de)
JP (1) JP2003287051A (de)
BR (1) BR0300711A (de)
DE (1) DE60302087T2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4219583B2 (ja) * 2001-10-26 2009-02-04 Ntn株式会社 固定型等速自在継手
JP2004116666A (ja) 2002-09-26 2004-04-15 Ntn Corp 固定型等速自在継手及びその製造方法
US20060281564A1 (en) * 2005-06-10 2006-12-14 Perrow Scott J Tripot joint retainer
WO2010012283A1 (en) * 2008-07-26 2010-02-04 Ab Skf Wheel bearing unit
PL2491264T3 (pl) * 2009-10-21 2018-01-31 Gkn Driveline North America Inc Przegub równobieżny z wydłużoną kompensacją wzdłużną
DE102012207050A1 (de) * 2011-05-20 2012-11-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radlagergestaltung
EP3445985A1 (de) 2016-04-22 2019-02-27 Dana Automotive Systems Group, LLC Querrillen-gleichlaufgelenke für eine propellerwelle
KR102075139B1 (ko) 2018-05-14 2020-02-10 현대자동차(주) 허브 일체형 등속조인트

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2182455A (en) 1937-10-28 1939-12-05 William F Smith Flexible coupling
DE3024397A1 (de) 1980-06-28 1982-01-21 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Waelzlager
FR2495548B1 (fr) 1980-12-05 1986-05-09 Citroen Sa Dispositif de support pour roue motrice et directrice de vehicule automobile
DE3132364C1 (de) * 1981-08-17 1983-02-24 Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg Lagerungsanordnung einer ueber ein Gleichlaufdrehgelenk antreibbaren Radnabe
DE3209690C1 (de) * 1982-03-17 1983-07-28 Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg Lagerungsanordnung
DE3239058A1 (de) * 1982-10-22 1984-04-26 Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg Lagerungsanordnung einer radnabe
NL8304240A (nl) 1983-12-08 1985-07-01 Skf Ind Trading & Dev Wiellager.
US5201107A (en) 1990-08-29 1993-04-13 Pmx Inc. Method of assembling a constant velocity universal joint
FR2712535B1 (fr) * 1993-11-18 1998-06-26 Gkn Automotive Ag Unité insérable pour un montage de roulement, notamment de roue de véhicule.
US6186899B1 (en) 1998-11-25 2001-02-13 Delphi Technologies, Inc. Constant velocity joint
US6159103A (en) 1998-12-17 2000-12-12 Delphi Technologies, Inc. Constant velocity universal joint
US6206785B1 (en) 1999-03-05 2001-03-27 Delphi Technologies, Inc. Constant velocity universal joint and method
US6190260B1 (en) 1999-05-06 2001-02-20 Delphi Technologies, Incx. Tripod universal joint and method of its manufacture
DE60138457D1 (de) 2000-02-16 2009-06-04 Delphi Tech Inc Gleichlaufgelenk mit feststehendem zentrum und sich kreuzenden rillen
JP3469878B2 (ja) 2000-02-16 2003-11-25 デルファイ・テクノロジーズ・インコーポレーテッド 一定速度ストロークジョイント
JP4827291B2 (ja) 2000-10-16 2011-11-30 ジーエム・グローバル・テクノロジー・オペレーションズ・インコーポレーテッド トリポード型等速ジョイント
US6390925B1 (en) 2000-10-16 2002-05-21 Delphi Technologies, Inc. Retainer assembly
US6443844B1 (en) 2000-12-05 2002-09-03 Delphi Technologies, Inc. Constant velocity stroking joint
US6582313B2 (en) 2000-12-22 2003-06-24 Delphi Technologies, Inc. Constant velocity stroking joint having recirculating spline balls
US6616537B2 (en) 2001-09-20 2003-09-09 Delphi Technologies, Inc. Constant velocity joint

Also Published As

Publication number Publication date
EP1347190A1 (de) 2003-09-24
JP2003287051A (ja) 2003-10-10
US20030181244A1 (en) 2003-09-25
DE60302087D1 (de) 2005-12-08
US6733396B2 (en) 2004-05-11
BR0300711A (pt) 2004-09-08
EP1347190B1 (de) 2005-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1194702B1 (de) Kugelhülsengelenk
DE2326018C3 (de) Kugelgelenk, insbesondere für Lenkgestänge von Kraftfahrzeugen
DE2833221C2 (de) Homokinetisches Gelenk
DE3739867A1 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE112006003997T5 (de) Gleichlaufdrehgelenkverbinder mit direkter Drehmomentübertragung durch eine Stirnverzahnung
WO2003058080A1 (de) Kugelgelenk
DE602004000830T2 (de) Kreuzgelenk mit Axiallager zur Halterung der Lagerbuchse
DE102006016843A1 (de) Spielfreies Gleichlaufdrehgelenk
DE10304156B4 (de) Gegenbahngelenk mit verbessertem Käfig
DE10201169B4 (de) Gleichlauffestgelenk mit verbesserter Käfiganordnung
DE10250419C5 (de) Seitenwellenanordnung mit VL-Gelenk und Schiebeausgleich
DE60302087T2 (de) Gleichlaufgelenk
EP1694976A1 (de) Drehgelenkkupplung zum gegenseitigen verbinden zweier wellenenden, insbesondere im antriebsstrang eines kraftfahrzeugs
EP0276420A2 (de) Kugelgelenk
DE4300793A1 (de)
DE19844115A1 (de) Nabeneinheit
DE19648537C1 (de) Gleichlaufgelenkwelle
DE3041855C2 (de) Lagerungsanordnung
DE102006016867B4 (de) Spielfreies Gleichlaufdrehgelenk
DE102006016841A1 (de) Spielfreies Gleichlaufdrehgelenk
DE60224907T2 (de) Gleichlaufgelenk
WO2005026567A1 (de) Twin-ball gelenk mit verbessertem kugelkäfig
DE3204392C2 (de) Gleichlaufgelenk in Tripod-Bauart
DE102011076091A1 (de) Gelenklager zur Aufnahme von Radial- und Axialkräften
WO2005066520A1 (de) Kompakte differentialanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

R082 Change of representative

Ref document number: 1347190

Country of ref document: EP

Representative=s name: MANITZ, FINSTERWALD & PARTNER GBR, DE

R081 Change of applicant/patentee

Ref document number: 1347190

Country of ref document: EP

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

Effective date: 20121019

R082 Change of representative

Ref document number: 1347190

Country of ref document: EP

Representative=s name: MANITZ, FINSTERWALD & PARTNER GBR, DE

Effective date: 20121019