DE60224907T2 - Gleichlaufgelenk - Google Patents

Gleichlaufgelenk Download PDF

Info

Publication number
DE60224907T2
DE60224907T2 DE60224907T DE60224907T DE60224907T2 DE 60224907 T2 DE60224907 T2 DE 60224907T2 DE 60224907 T DE60224907 T DE 60224907T DE 60224907 T DE60224907 T DE 60224907T DE 60224907 T2 DE60224907 T2 DE 60224907T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint element
cage
open end
grooves
joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60224907T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60224907D1 (de
Inventor
Steven M. Saginaw Thomas
William Paul Saginaw Skvarla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
Delphi Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delphi Technologies Inc filed Critical Delphi Technologies Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60224907D1 publication Critical patent/DE60224907D1/de
Publication of DE60224907T2 publication Critical patent/DE60224907T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D3/2237Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts where the grooves are composed of radii and adjoining straight lines, i.e. undercut free [UF] type joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22303Details of ball cages
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S464/00Rotary shafts, gudgeons, housings, and flexible couplings for rotary shafts
    • Y10S464/904Homokinetic coupling
    • Y10S464/906Torque transmitted via radially spaced balls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Technisches Gebiet
  • Diese Erfindung betrifft Universalgleichlaufgelenke.
  • 2. Verwandter Stand der Technik
  • Gleichlaufgelenke werden dazu verwendet, Drehmoment über einen Winkel zu übertragen, während ein Gleichlaufverhältnis zwischen einem Antriebs- und einem Abtriebswellenelement bei allen Winkeln aufrechterhalten wird. Ein typisches Gleichlaufgelenk umfasst ein Außenelement, das mit einer teilkugelförmigen Innenfläche und einer Reihe von Kugelnuten ausgebildet ist, ein Innenelement, das mit einer teilkugelförmigen Außenfläche und einer Reihe von komplementierenden Kugelnuten ausgebildet ist, die mit den Nuten des Außengelenkelements ausgerichtet sind, eine Drehmoment übertragende Kugel, die in jedem Nutpaar angeordnet ist, und einen Kugelkäfig, der zwischen dem inneren und dem äußeren Gelenkelement angeordnet ist und teilkugelfömige Flächen hat, die mit denjenigen des inneren und des äußeren Gelenkelements zur Gelenkbewegung des Gelenks in Kontakt stehen.
  • Die Größe des Gelenks hängt teilweise von dem zu erreichenden Winkel und den Stapelabmessungen der Bestandteile ab, nämlich dem Innengelenkteil, dem Außengelenkteil und dem eingreifenden Kugelkäfig. Die Reduzierung der Dicke eines oder mehrerer dieser Komponenten kann die Festigkeit oder Integrität des Gelenks beeinträchtigen, und damit besteht eine Grenze dafür, wie klein ein herkömmliches Gleichlaufgelenkt gemacht werden kann, ohne dass dies seiner Festigkeit abträglich ist oder seinen Gelenkbewegungsgrad reduziert.
  • Die US-Patentschriften Nr. 5,201,107 und 5,230,659 offenbaren Gleichlaufgelenke, bei welchen der herkömmliche Käfig weggelassen ist und die Kugelnuten des Außengelenkteils in einem zusammenlaufenden Winkel zu dem offenen Ende des Gelenks ausgebildet sind, sodass die Wände der Nuten die Kugeln von einem Entweichen durch das offene Ende des Gelenks zurückhalten. Eine innere Halteplatte oder ein Käfig ist innerhalb des Außenelements axial hinter dem Anschlussende des Innenelements angeordnet. Der Halter reagiert gegen das Außenelement und die Kugeln, um die Kugeln während einer Angulation des Gelenks in den Nuten zu halten. Beide Gelenke sind eher kompliziert konstruiert und erfordern eine spezielle Bearbeitung und Bestandteile sowie spezielle Installationstechniken, um die Teile zusammenzubauen. Die US 5,230,659 offenbart ein Gleichlaufgelenk, das zur Verwendung unter Bedingungen gedacht ist, wo relativ niedrige Gelenkbewegungswinkel erforderlich sind.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, die Konstruktion und Herstellung eines kompakten Gleichlaufgelenks zu vereinfachen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG UND VORTEILE
  • Nach einem ersten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist ein Gleichlaufgelenk nach Anspruch 1 vorgesehen. Ein nach der vorliegenden Erfindung konstruiertes Gleichlaufgelenk umfasst ein Außengelenkelement, das zumindest ein offenes Ende aufweist, und ein Innengelenkelement, das zumindest teilweise in dem Außengelenkelement angeordnet ist. Das Außen- und das Innengelenkelement weisen Innen- bzw. Außenkontaktflächen auf, die miteinander in Eingriff stehen, um eine relative Gelenkbewegung zwischen dem Außen- und Innengelenkelementen zuzulas sen. Das Außengelenkelement weist mehrere, um den Umfang beabstandete Nuten auf, die in der Innenkontaktfläche ausgebildet sind und sich axial zu dem offenen Ende des Außengelenkelements erstrecken. Das Innengelenkelement weist mehrere komplementäre, um den Umfang beabstandete Nuten auf, die in der Außenkontaktfläche ausgebildet sind und mit den Nuten des Außengelenkelements ausgerichtet sind, um zueinander weisende Paare von Nuten zu definieren. Die Nuten der Gelenkelemente besitzen eine Bogenform und Krümmungszentren, die so beabstandet sind, dass die Nuten jedes Paares voneinander axial in Richtung des offenen Endes eines Gelenkelements divergieren. Mehrere Drehmoment übertragende Kugeln sind jeweils in einem Nutpaar angeordnet. Ein Kugelhalter wird von einem der Gelenkelemente axial benachbart der Kugeln und benachbart des offenen Endes des Außengelenkelements in axial beabstandeter Beziehung zu den Kontaktflächen der Gelenkelemente getragen. Der Kugelhalter liegt den Kugeln gegenüber, um die Kugeln in den Nutpaaren gegen ein Entweichen durch das offene Ende des Außengelenkelements axial zu halten.
  • Nach einem zweiten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Herstellen eines Gleichlaufgelenks nach Anspruch 11 vorgesehen. Ist es einmal ausgebildet, dann wird das Innengelenkelement zumindest teilweise in das Außengelenkelement durch das offene Ende eingesetzt, um die Kontaktflächen der Gelenkelemente miteinander in Kontakt zu bringen, um eine relative Gelenkbewegung des Außen- und Innengelenkelements um ein Zentrum vorzusehen und um zugeordnete Paare von Nuten vorzusehen, die sich zu dem offenen Ende des Außengelenkelements erstrecken. Ist das Innengelenkelement in dem Außengelenkelement angebracht, wird eine Drehmoment übertragende Kugel in jedem Nutpaar angebracht. Nach dem Anbringen der Kugeln wird ein Kugelhal ter benachbart des offenen Endes des Außengelenkelements angebracht, um die Kugeln in den Nuten zu halten.
  • Die vorliegende Erfindung besitzt den Vorteil, dass sie ein kompaktes Gleichlaufgelenk vorsieht, indem der Standardkugelkäfig weggelassen wird, der normalerweise vorhanden ist, um die Kugeln aufzunehmen, aber der Gelenkanordnung zusätzliche radiale Dicke verleiht. Wird der Kugelkäfig weggelassen, dann ist die radiale Gesamtgröße des Gelenks vermindert. Darüber hinaus sieht das vorliegende Gleichlaufgelenk Verbesserungen gegenüber dem Stand der Technik vor, indem die Geometrie der Kontaktflächen und Kugelnuten vereinfacht ist und der Kugelhalter außerhalb des Außengelenks bewegt wird. Die Konstruktion und das Verfahren besitzen also den Vorteil, einen einfachen, kostengünstigen Prozess zum Herstellen und Zusammenbauen der Bestandteile vorzusehen.
  • DIE ZEICHNUNGEN
  • Gegenwärtig bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in der folgenden Beschreibung und in den beigefügten Zeichnungen offenbart; darin zeigen:
  • 1 eine Querschnittsansicht eines Gelenks, das nach einer ersten Ausführungsform konstruiert ist;
  • 2 eine Querschnittsansicht entlang der Linien 2-2 von 1;
  • 3 eine Querschnittsansicht wie diejenige von 2, aber von einer alternativen Ausführungsform der Erfindung;
  • 4 eine Querschnittsansicht entlang der Linien 4-4 von 3;
  • 5 eine Querschnittsansicht eines optionalen Innengelenkelements; und
  • 6 eine fragmentarische Querschnittsansicht einer alternativen Außengelenkelementkonstruktion.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Eine nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung konstruierte Gleichlaufgelenkanordnung ist in 1 und 2 allgemein bei 10 gezeigt und weist ein Außengelenkelement oder eine Spur 12 mit einer Innenkontaktfläche 14 auf, die bevorzugt teilkugelförmig ist. Das Außengelenkelement 12 hat zumindest ein offenes Ende 16 an einem axialen Ende des Gelenks. Bei der gezeigten Ausführungsform hat das axial gegenüberliegende Ende des Außengelenkelements 12 ein geschlossenes Ende 18, von dem sich eine Achse 20 erstreckt.
  • Die Gelenkanordnung 10 umfasst ein Innengelenkelement, das allgemein bei 22 angegeben ist, zumindest teilweise in dem Außengelenkelement 12 angeordnet und mit einer teilkugelförmigen Außenfläche 24 ausgebildet ist, die mit der komplementierenden Innenfläche 14 des Außengelenkelements 12 in Eingriff steht, um eine Gelenkbewegung des Außen- und Innengelenkelements 12, 22 um ein gemeinsames Zentrum C zu ermöglichen.
  • Das Innengelenkelement 22 umfasst einen inneren Spurabschnitt 26 und einen Achsenabschnitt 28. Der innere Spurabschnitt 26 ist in Kontakt mit dem Außengelenkelement 12 angeordnet, und der Achsenabschnitt 28 erstreckt sich durch das offene Ende 16 des Außengelenkelements 12 und nach außen in entgegengesetzter Richtung wie die Achse 20. Bei dieser ersten Ausführungsform ist gezeigt, dass die innere Spur 26 und die Achsenabschnitte 28 des Innengelenkelements als separate Bauteile konstruiert sind, die dann zusammengefügt werden, wie durch eine verzahnte Verbindung und den Haltering 30. Nach einer alternativen Konstruktion des Innengelenkelements, die in 5 veranschaulicht ist, wo die gleichen Bezugsziffern verwendet wurden, um gleiche Merkmale anzugeben, aber um 100 erhöht sind, ist das Innengelenkelement 122 derart konstruiert, dass die innere Spur 126 und die Achse 128 in einem Stück aus dem gleichen Material ausgebildet sind.
  • Das Außengelenkelement 12 ist mit mehreren, um den Umfang beabstandeten, sich axial erstreckenden Nuten 32 ausgebildet, die sich zu dem offenen Ende 16 erstrecken und in der inneren teilkugelförmigen Kontaktfläche 14 ausgespart sind. Die teilkugelförmige Fläche 24 der inneren Spur 26 ist ebenfalls mit mehreren, um den Umfang beabstandeten, sich axial erstreckenden Nuten 34 ausgebildet, die mit den Nuten 22 des Außengelenkelements 12 ausgerichtet sind, um mehrere Paare von gegenüberliegenden Nuten zu definieren, in denen jeweils eine Drehmoment übertragende Kugel angeordnet ist. Es kann eine beliebige Anzahl von Nutpaaren und Kugeln mit mindestens drei und gegebenenfalls bis zu acht oder mehr vorgesehen sein, wobei sowohl ungerade als auch gerade Zahlen von Sätzen ins Auge gefasst werden. Die veranschaulichte Gelenkanordnung 10 ist mit sechs Kugeln konfiguriert.
  • In 2 ist am besten veranschaulicht, dass das Krümmungszentrum der teilkugelförmigen Fläche 14 des Außengelenkelements 12 von dem Mittelpunkt C zu dem offenen Ende 16 des Gelenks an der Stelle B hin axial versetzt ist, während das Krümmungszentrum der äußeren teilkugelförmigen Fläche des Innengelenkelements 22 um einen gleichen Abstand von dem Mittelpunkt C in entgegengesetzter Richtung vom Zentrum C an der Stelle A versetzt ist. Diese versetzte Beziehung versieht jedes Nutpaar mit nach außen divergierenden Nutflächen, die sich aufweiten, wenn das Gelenk in einem O-Winkel in Richtung des offenen Endes ist. Die Größe der durch die Nutpaare am äußeren Ende vorgesehenen Öffnung ist größer als der Durchmesser der Kugeln 36 und verjüngt sich auf eine Größe gleich derjenigen des Kugeldurchmessers in einer Ebene, die den Mittelpunkt C enthält, sodass die Mittelebene der Kugeln der Mittelebene des Gelenks entspricht. Eine solche divergierende Beziehung der Nutflächen tendiert dazu, die Kugeln 36 axial nach außen zu dem offenen Ende 16 des Gelenks 10 zu drängen, wenn sich das Gelenk unter einer Last befindet. Nach der Erfindung werden die Kugeln 36 in den Nutpaaren durch einen Kugelhalter 38 gehalten, der axial benachbart zu den Kugeln 36, benachbart zu den offenen Enden 16 des Außengelenkelements 12 und in gegenüberliegendem Kontakt mit den Kugeln 36 angeordnet ist, um sie unter allen Winkeln an Platz in den Nuten zu halten. Der Kugelhalter 38 ist axial benachbart der teilkugelförmigen Flächen 14, 24 des Außen- und Innengelenkelements 12 bzw. 22 angeordnet, wie dies in 2 am besten gezeigt ist. Der Kugelhalter 38 umfasst einen Teilkäfig 40 mit einer axial inneren Fläche 42, welche den Kugeln 36 und einer zentralen Öffnung 44 gegenüberliegt und sie führt, durch welche sich die Achse 28 erstreckt. Die zentrale Öffnung 44 ist relativ zu der Größe der Achse 28 erweitert, sodass genügend Freiraum vorgesehen ist, um die Gelenkbewegung des Gelenks aufzunehmen.
  • Der Teilkäfig 40 wird axial durch einen Sitz 46 zurückgehalten. Der Sitz 46 ist als ein separates Bauteil des Teilkäfigs 40 ausgebildet und bei dieser Ausführungsform an dem Innengelenkelement 22 und bevorzugt an der Achse 28 befestigt. Der Sitz 46 kann als ein Teil mit der Achse 28 ausgebildet sein oder, wie gezeigt, als ein separates Bauteil ausgebildet und axial z. B. durch einen Haltering 48 oder jedes andere Mittel wie eine Schulter oder ähnliches zurückgehalten werden. Der Teilkäfig 40 hat eine Fläche 50 mit einem Krümmungszentrum, das dem Zentrum C des Gelenks 10 entspricht. Der Sitz 46 hat eine komplementierende Fläche 52, die mit der Fläche 50 des Teilkäfigs 40 in Eingriff steht, um eine Buchse zum Stützen des Teilkäfigs 40 für eine Bewegung relativ zu dem Außen- und dem Innengelenk 12, 22 und relativ zu dem Sitz 46 um den Mittel punkt C vorzusehen. Die Flächen 50, 52 haben bevorzugt eine teilkonische Gestalt mit ihren Krümmungszentren bei C. Während einer Gelenkbewegung schwebt der Teilkäfig wie erforderlich in dem Sitz 46, um Kontakt mit den Kugeln 36 aufrechtzuerhalten und sie in ihren Nuten zu halten. Eine Feder 49 wie eine Wellfeder ist zwischen dem Haltering 48 und dem Sitz 46 angeordnet und wirkt unter konstanter axialer Druckbelastung, um den Sitz 46 in allen Gelenkwinkeln axial zu dem Teilkäfig 40 hin zu drängen, um die Flächen 50, 52 in Kontakt und den Teilkäfig 40 in Kontakt mit den Kugeln 36 zu halten.
  • Man wird aus 1 und 2 verstehen, dass der Außendurchmesser des Gelenks 10 durch den Durchmesser des Innen- und Außengelenkelements bestimmt und unabhängig von dem Durchmesser des Kugelhalters 38 ist.
  • Zum Zusammenbau des Gelenks 10 werden das Außen- und das Innengelenkelement 12, 22, wie oben beschrieben, separat hergestellt. Das Innengelenkelement 22 wird in dem Außengelenkelement 12 in den in 1 und 2 gezeigten Positionen mit den Flächen in Kontakt miteinander angebracht. Falls die Achse 28 separat von der inneren Spur 26 ausgebildet ist und der Sitz 46 an der Achse 28 befestigt ist, wird die innere Spur zuerst in dem Außengelenkelement 12 angebracht, woraufhin man eine der Kugeln 36 in jedes Nutpaar durch das breitere Ende am offenen Ende 16 des Gelenks fallen läßt. Sind die Kugeln 36 angebracht, wird der Teilkäfig 40 auf die Kugeln 46 gesetzt und gehalten, indem die Achse 28 in die innere Spur 26 verlängert wird, wo sich durch den Haltering 30 gesichert wird, während der Sitz 46, wie gezeigt, in Kontakt mit dem Teilkäfig positioniert wird. Falls die innere Spur als ein Stück mit der Achse (5) ausgebildet ist, wird der Sitz 146 separat ausgebildet und nach dem Anbringen des Teilkäfigs 140 an der Achse angebracht.
  • 3 und 4 zeigen eine alternative Ausführungsform der Erfindung, bei welcher die Komponenten und der Betrieb identisch sind, davon abgesehen, dass der Sitz 46 von der Achse 28 entfernt und an dem Außengelenkelement 12 angebracht ist, was noch erläutert wird. Für die Zwecke dieser zweiten Ausführungsform werden dieselben Bezugsziffern zur Bezeichnung von gleichen Bauteilen verwendet, aber um 200 versetzt.
  • Der Sitz 246 dieser alternativen Ausführungsform liegt in Form eines äußeren Rings vor, der entweder abnehmbar oder permanent nach dem Anbringen des Innengelenkelements an dem Außengelenkelement 12 gesichert ist. Der Sitz 246 hat eine Innenfläche 52, die mit der Fläche 50 des Teilkäfigs 40 in Eingriff steht, um wie vorher eine gelenkige Stütze für den Teilkäfig 240 um das gemeinsame Zentrum des Gelenks vorzusehen. Die Konstruktion und das Zusammenbauverfahren sind ansonsten wie der Betrieb des Gelenks identisch. Der Sitz 246 kann in Verbindung mit dem oben beschriebenen zweiteiligen oder einteiligen Innengelenkelement verwendet werden.
  • 6 zeigt eine alternative Ausführungsform des Außengelenkelements 312, wobei dieselben Bezugsziffern zur Bezeichnung von gleichen Bauteilen, aber um 300 versetzt, verwendet werden. Die Innenfläche 314 ist ohne einen Hinterschnitt an dem offenen Ende 16 ausgebildet, sodass der Durchmesser der Innenfläche an dem offenen Ende 16 gleich oder etwas größer als der Durchmesser der Außenfläche 24 des Innengelenkelements 22 ist. Diese Konstruktion ermöglicht, dass der innere Spurabschnitt 26 des Innengelenkelements 22 in dem offenen Ende 16 des Außengelenkelements 12 mit den ausgerichteten Kugelnuten 32, 34 angebracht wird. Ansonsten muss das Innengelenkelement 22 anfänglich gedreht werden, sodass die Nuten außer Ausrichtung stehen, um die Fasen zwischen den Nuten 34 des Innengelenkelements 22 entlang der Nuten 32 des Außenge lenkelements 22 bis zum vollständigen Einsetzen laufen zu lassen, wobei an diesem Punkt das Innengelenkelement in Position gedreht werden kann, wo die Nuten 32, 34 ausgerichtet sind. Die hinterschnittfreie Ausführungsform von 6 vereinfacht das Zusammenbauverfahren weiter.
  • Die offenbarten Ausführungsformen stehen für gegenwärtig bevorzugte Formen der Erfindung, sollen aber veranschaulichend und nicht maßgeblich dafür sein. Die Erfindung ist in den Ansprüchen definiert.

Claims (11)

  1. Gleichlaufgelenkanordnung, mit: einem Außengelenkelement (12; 212), das zumindest ein offenes Ende (16; 216) aufweist; einem Innengelenkelement (22; 222), das zumindest teilweise in dem Außengelenkelement (12; 212) angeordnet ist; wobei das Außen- und Innengelenkelement (12; 212, 22; 222) Innen- bzw. Außenkontaktflächen (14; 214, 24; 224) aufweisen, die in Eingriff stehen, um eine relative Gelenkbewegung zwischen dem Außen- und Innengelenkelement (12; 212, 22; 222) zuzulassen; wobei das Außengelenkelement (12; 212) mehrere, um den Umfang beabstandete Nuten (32; 232) aufweist, die in der Innenkontaktfläche (14; 214) ausgebildet sind und sich axial zu dem zumindest einen offenen Ende (16; 216) des Außengelenkelements (12; 212) erstrecken; wobei das Innengelenkelement (22; 222) mehrere komplementäre, um den Umfang beabstandete Nuten (34; 234) aufweist, die in der Außenkontaktfläche (24; 224) ausgebildet und mit den Nuten (32; 232) des Außengelenkelements (12; 212) ausgerichtet sind, um zueinander weisende Paare der Nuten zu definieren; wobei die Nuten (32; 232, 34; 234) des Außen- und des Innengelenkelementes (12; 212, 22; 222) eine Bogenform und Krümmungszentren besitzen, die so beabstandet sind, dass die Nuten jedes Paares voneinander axial in Richtung des zumindest einen offenen Endes (16; 216) des Außengelenkelements (12; 212) divergieren; mehreren Drehmoment übertragenden Kugeln (36; 236), von denen eine in jedem der Nutpaare angeordnet ist; und einem Kugelhalter (38; 238), der von einem des Innen- und Außengelenkelements (12; 212, 22; 222) axial benachbart der Kugeln (36; 236) benachbart des offenen Ende (16; 216) des Außengelenkelementes (12; 212) getragen wird und den Kugeln (36; 236) gegenüberliegt, um die Kugeln (36; 236) in den Nutpaaren gegen ein Entweichen durch das zumindest eine offene Ende (16, 216) des Außengelenkelementes (12; 212) axial zu halten, wobei das Innengelenkelement eine Innenspur (26; 226) und eine Achse (28; 228) aufweist, die sich axial von der Innenspur nach außen durch das offene Ende (16, 216) des Außengelenkelementes erstreckt, und wobei der Kugelhalter (38, 238) ein Teilkäfigelement (40; 240), das mit den Kugeln (36; 236) in Eingriff steht, und einen separaten Käfigsitz (46; 246) aufweist, der mit dem Teilkäfigelement (40; 240) in Eingriff steht und dieses stützt; wobei sowohl das Teilkäfigelement (40; 240) als auch der separate Käfigsitz (46; 246) benachbart dem offenen Ende (16; 216) des Außengelenkelementes (12; 212) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Teilkäfigelement (40; 240) relativ zu dem Käfigsitz (46; 246) bewegbar ist, um eine Gelenkbewegung des Teilkäfigelements relativ zu dem Käfigsitz um ein Zentrum (C) zuzulassen, das mit einem Gelenkbewegungszentrum des Außen- und Innengelenkelementes (12; 212, 22; 222) zusammenfällt.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, wobei der Kugelhalter (38; 238) von der Achse (28; 228) getragen wird.
  3. Anordnung nach Anspruch 2, wobei der Käfigsitz (46; 246) unter konstanter Federkraft axial in Richtung zu und in Eingriff mit dem Teilkäfigelement (40; 240) getrieben wird.
  4. Anordnung nach Anspruch 1, wobei die Innenspur (26; 226) und die Achse (28, 228) separat ausgebildet sind.
  5. Anordnung nach Anspruch 1, wobei die Innenspur (126) und die Achse (128) einteilig ausgebildet sind.
  6. Anordnung nach Anspruch 1, wobei der Kugelhalter (238) von dem Außengelenkelement (212) getragen wird.
  7. Anordnung nach Anspruch 6, wobei das Teilkäfigelement (240) und der Kugelsitz (246) Kontaktflächen (250, 252) aufweisen, die in Eingriff stehen, um zu ermöglichen, dass sich das Teilkäfigelement (240) relativ zu dem Käfigsitz (246) gelenkig bewegt.
  8. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Teilkäfigelement (40; 240) eine Zentralöffnung (44; 244) aufweist, durch die die Achse (28; 228) verläuft.
  9. Anordnung nach Anspruch 8, wobei die Zentralöffnung (44; 244) in Bezug auf die Achse (28; 228) zu groß bemessen ist, um die Gelenkbewegung des Außen- und Innengelenkelementes (12; 212, 22; 222) aufzunehmen.
  10. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das offene Ende (16; 216; 316) des Außengelenkelementes (12; 212; 312) so bemessen ist, um das Innengelenkelement (22; 222; 322) axial darin aufzunehmen, wobei die Nuten (32; 232; 332, 34; 234; 334) der Paare miteinander ausgerichtet sind.
  11. Verfahren zum Herstellen eines Gleichlaufgelenks nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend, dass: ein Außengelenkelement (12; 212; 312) hergestellt wird, das eine Fläche (14; 214; 314) und zumindest ein offenes Ende (16, 216; 316) aufweist; ein Innengelenkelement (22; 222; 322) hergestellt wird, das eine Außenfläche (24; 224; 324) aufweist und eine Innenspur (26; 226) und eine Achse (28; 228) besitzt, die sich axial von der Innenspur nach außen durch das offene Ende (16; 216; 316) des Außengelenkelementes (12; 212; 312) erstreckt; mehrere Nuten (32; 232) in der Innenfläche (14; 214; 314) des Außengelenkelementes (12; 212; 312) ausgebildet werden und mehrere komplementäre Nuten (34; 234) in der Außenfläche (24; 224; 324) des Innengelenkelementes (22; 222; 322) ausgebildet werden; das Innengelenkelement (22; 222; 322) zumindest teilweise in das Außengelenkelement (12; 212; 312) durch das offene Ende (16; 216; 316) eingesetzt wird, um die Flächen (14; 214; 314, 24; 224; 324) des Außen- und Innengelenkelementes (12; 212; 312, 22; 222; 322) miteinander in Kontakt zu bringen, um eine relative Gelenkbewe gung des Außen- und Innengelenkelementes (12; 212; 312, 22; 222; 322) um ein Zentrum vorzusehen, und die Nuten (32; 232, 34; 234) ausgerichtet werden, um zugeordnete Paare von Nuten vorzusehen, die sich zu dem offenen Ende (16; 216; 316) des Außengelenkelementes (12; 212; 312) erstrecken; eine Drehmoment übertragende Kugel (36; 236) in jedes Paar von Nuten durch das zumindest eine offene Ende (16; 216; 316) des Außengelenkelementes (12; 212; 312) angebracht wird, während das Außen- und das Innengelenkelement (12; 212; 312, 22; 222; 322) in einer allgemein fixierten axialen Ausrichtung zueinander gestützt werden; und nachdem die Kugeln (36; 236) in ihren jeweiligen Nuten angebracht worden sind, ein Kugelhalter (38; 238) benachbart des zumindest einen offenen Endes (16; 216; 316) des Außengelenkelementes (12; 212, 312) angebracht wird, um die Kugeln (36; 236) in den Nuten zu halten, wobei der Kugelhalter ein Teilkäfigelement (40; 240), das mit den Kugeln (36; 236) in Eingriff steht, und einen separaten Käfigsitz (46; 246) umfasst, der von einem des Außen- und Innengelenkelementes (12; 212; 312, 22; 222; 322) getragen wird und mit dem Teilkäfigelement (40; 240) in Eingriff steht und dieses stützt, wobei sowohl das Teilkäfigelement (40; 240) als auch der separate Käfigsitz (46; 246) benachbart des offenen Endes (16; 216, 316) des Außengelenkelementes (12; 212) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Teilkäfigelement (40; 240) relativ zu dem Käfigsitz (46; 246) bewegbar ist, um eine Gelenkbewegung des Teilkäfigelements (40; 240) relativ zu dem Käfigsitz (46; 246) um ein Zentrum (C) zuzulassen, das mit einem Gelenkbewegungszentrum des Außen- und Innengelenkelementes (12; 212; 312, 22; 222; 322) zusammenfällt.
DE60224907T 2001-09-20 2002-08-23 Gleichlaufgelenk Expired - Lifetime DE60224907T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/960,091 US6616537B2 (en) 2001-09-20 2001-09-20 Constant velocity joint
US960091 2001-09-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60224907D1 DE60224907D1 (de) 2008-03-20
DE60224907T2 true DE60224907T2 (de) 2009-01-29

Family

ID=25502783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60224907T Expired - Lifetime DE60224907T2 (de) 2001-09-20 2002-08-23 Gleichlaufgelenk

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6616537B2 (de)
EP (1) EP1296078B1 (de)
JP (1) JP3847688B2 (de)
DE (1) DE60224907T2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7094156B2 (en) * 2001-12-04 2006-08-22 Delphi Technologies, Inc. Constant velocity joint
US6733395B2 (en) 2002-03-22 2004-05-11 Delphi Technologies, Inc. Constant velocity joint
US6733396B2 (en) 2002-03-22 2004-05-11 Delphi Technologies, Inc. Constant velocity joint
US20040002391A1 (en) * 2002-06-27 2004-01-01 Delphi Technologies Inc. Constant velocity joint
US6808456B2 (en) * 2002-12-03 2004-10-26 Delphi Technologies, Inc. Constant velocity joint
US20040254022A1 (en) * 2003-05-09 2004-12-16 Ramon Kuczera Light weight low angle fixed constant velocity joint and improved packaging
US7008326B2 (en) 2003-06-09 2006-03-07 Delphi Technologies, Inc. Constant velocity universal joint
US7037072B2 (en) * 2004-03-03 2006-05-02 Carson Franklin D Rotor head for a rotary-wing aircraft
US20060281564A1 (en) * 2005-06-10 2006-12-14 Perrow Scott J Tripot joint retainer
ITPD20130309A1 (it) 2013-11-14 2015-05-15 Piaggio & C Spa Trasmissione motociclistica di tipo omocinetico, e motociclo comprendente detta trasmissione

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2140295A (en) * 1937-01-18 1938-12-13 Logan L Mallard Universal joint
US2653456A (en) * 1950-11-08 1953-09-29 Lothar S Heym Universal joint
JPS51124761A (en) * 1975-04-22 1976-10-30 Nissan Motor Co Ltd A constant speed universal joint
NL7902092A (nl) * 1979-03-16 1980-09-18 Skf Ind Trading & Dev Homokinetische koppeling.
US4459122A (en) * 1982-03-24 1984-07-10 General Motors Corporation Two ball universal joint
US5230659A (en) * 1987-08-20 1993-07-27 Hardy Spicer Limited Constant velocity ratio universal joint having improved centering of inner and outer joint members
US5201107A (en) * 1990-08-29 1993-04-13 Pmx Inc. Method of assembling a constant velocity universal joint
US5167584A (en) * 1991-02-21 1992-12-01 Gkn Automotive, Inc. Constant velocity universal joint and a method for making same
JPH09177810A (ja) * 1995-12-28 1997-07-11 Ntn Corp 等速自在継手用保持器及びその組み込み方法
EP0802341B2 (de) * 1995-12-26 2010-04-28 Ntn Corporation Homokinetisches kreuzgelenk

Also Published As

Publication number Publication date
EP1296078A2 (de) 2003-03-26
DE60224907D1 (de) 2008-03-20
US6616537B2 (en) 2003-09-09
US20030054892A1 (en) 2003-03-20
EP1296078B1 (de) 2008-02-06
EP1296078A3 (de) 2004-08-18
JP3847688B2 (ja) 2006-11-22
JP2003113855A (ja) 2003-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69809978T2 (de) Gleichlauf-Kreuzgelenk
DE2314904C2 (de) Homokinetische Gelenkkupplung
DE2833221C2 (de) Homokinetisches Gelenk
DE4317606C1 (de) Gleichlauffestgelenk
DE60224907T2 (de) Gleichlaufgelenk
DE10304156B4 (de) Gegenbahngelenk mit verbessertem Käfig
DE10201169B4 (de) Gleichlauffestgelenk mit verbesserter Käfiganordnung
DE69231593T2 (de) Rüttelfreies tripodegleichlaufgelenk
EP1676038B1 (de) Kugelgelenkiges Lager, insbesondere zum Gegenseitigen Zentrieren zweier Wellenenden
DE3606075A1 (de) Drehgelenk
DE2821719A1 (de) Universalgelenk mit konstanter uebertragungsgeschwindigkeit
DE1960247A1 (de) Homokinetisches Wellengelenk
DE2654990C2 (de) Gelenkkupplung
DE112009000089T5 (de) Abwinkelungsanschlag
DE60302087T2 (de) Gleichlaufgelenk
DE102006016867A1 (de) Spielfreies Gleichlaufdrehgelenk
DE112006003536B4 (de) Gleichlaufdrehgelenk mit Anschlagmitteln für eine mehrteilige Antriebswelle
DE4327990C1 (de) Gleichlauffestgelenk
DE10253627A1 (de) Kugelkäfig für axial zu verbauende Kugelgleichlaufdrehgelenke
EP1431604B1 (de) Kreuzgelenk mit einem Sicherungselement
DE2606752C2 (de) Gleichlaufgelenkkupplung
DE3606073A1 (de) Drehgelenk
DE602004000577T2 (de) Gleichlauffestgelenk
DE3239136C2 (de) Kardanische Gelenkkupplung
DE10220712A1 (de) Gegenbahngelenk mit innerer Käfigabstützung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

R082 Change of representative

Ref document number: 1296078

Country of ref document: EP

Representative=s name: MANITZ, FINSTERWALD & PARTNER GBR, DE

R081 Change of applicant/patentee

Ref document number: 1296078

Country of ref document: EP

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

Effective date: 20121019

R082 Change of representative

Ref document number: 1296078

Country of ref document: EP

Representative=s name: MANITZ, FINSTERWALD & PARTNER GBR, DE

Effective date: 20121019