DE2821719A1 - Universalgelenk mit konstanter uebertragungsgeschwindigkeit - Google Patents

Universalgelenk mit konstanter uebertragungsgeschwindigkeit

Info

Publication number
DE2821719A1
DE2821719A1 DE19782821719 DE2821719A DE2821719A1 DE 2821719 A1 DE2821719 A1 DE 2821719A1 DE 19782821719 DE19782821719 DE 19782821719 DE 2821719 A DE2821719 A DE 2821719A DE 2821719 A1 DE2821719 A1 DE 2821719A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channels
transmission
parts
elements
spherical element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782821719
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur E Rineer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2821719A1 publication Critical patent/DE2821719A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/202Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints
    • F16D3/205Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part
    • F16D3/2057Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part having four or more pins, e.g. with compensation for relative pin movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/30Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected in which the coupling is specially adapted to constant velocity-ratio
    • F16D3/34Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected in which the coupling is specially adapted to constant velocity-ratio parts being connected by ridges, pins, balls, or the like guided in grooves or between cogs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)

Description

- 5 - R 148ο
Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Anordnungen zum Übertragen eines Drehmoments zwischen miteinander verbundenen, aber nicht fluchtenden Wellen und insbesondere ein Universalgelenk zur Übertragung von Leistung von einer antreibenden auf eine angetriebene Welle.
Wird ein Drehmoment zwischen Wellen übertragen, deren Achsen sich schneiden, aber nicht fluchten, ist es üblich, eine als Kreuzgelenk ("universal joint") bezeichnete Anordnung einzusetzen. Ist der Winkel zwischen den beiden Wellen nur klein, kann man verhältnismäßig einfache Anordnungen entweder mit einer Totlaufverbindung oder elastischen Gelenkelementen verwenden. Bei größerem winkel zwischen den VJeIlen muß man jedoch zu komplizierteren Systemen greifen. Eine typische und sehr häufig anzutreffende Anwendung einer solchen Mechanik trifft man an den Momentübertragungspunkten an den gegenüberliegenden Enden der Antriebswelle in einem Kraftfahrzeug, wobei ein Ende von der Ausgangswelle des Getriebes angetrieben wird und das andere Ende die Antriebsleistung auf das Differential überträgt. Die vertikale Bewegung der Achse der Hinterräder bezüglich der Karosserie bewirkt, daß die Zuordnung der Momentübertragungspunkte sich fortwährend ändert; hier sind also Universalgelenke erforderlich, um diese Bewegung aufzunehmen.
Die üblichste Form eines Universalgelenks, das eine wesentliche Winkelabweichung zwischen der antreibenden und der angetriebenen Welle aufnehmen kann, ist das sogenannte Kardan-
809848/0864
- G - κ 148ο
.;:-'-ilen;:. In. '..'cjen Lüchen handelt es sich hier um ein KcauzelenenL, dar, mit einem Paar diametral gegenüberliegender Punkte :;civ..'enkbar Ln den gegenüberliegenden Enden einer Gabel gelagert ist, die auf einer Antriebswelle befestigt ist, v/ährend die beiden anderen diametral gegenüberliegenden Spitzen in einer entsprechenden Gabel auf der Antriebswelle sitsen. Die :>cr;v:en]:Verbindungspunkte zwischen den Gabeln und dem Kreiselement sind im allgemeinen mit Nadellagern versehen, die die Gelenkoev/egung und die verhältnismäßig hohen Kräfte aufnehmen, die an diesen Punkten auftreten. Das Problem ist ^eI einen Kardangelenk jedoch, daf3 die Drehung der drehenden '..'eile nicht genau der Drehung der antreibenden Welle ent- :~p_-: c.·!1.:. _"j..rol']e der Geometrie führt eine 'JeLIe bezüglich der anderen eine kontinuierliche '..'jnkelschv/ingbev/egung aus, deren Ausmaß von '.;inkel zwischen den beiden './eilen abhängt. Bei niedrigen Geschwindigkeiten ist dies im allgemeinen nicht problematisch. Oei höheren Geschwindigkeiten verursachen diese dabei verursachten Torsionsschwankungen jedoch nicht mehr annehmbare Schwingungen.
Man hat erhebliche Aufmerksamkeit der Konstruktion eines Universalgelenks zugewandt, das frei ist von diesen Schwankungen zwischen der treibenden und der getriebenen Welle. Man hat ein rjolcho;; Gelenk als Doppalgelenk ("constant velocity joint") bezeichnet; eine begrenzte Anzahl solcher Anordnungen sind mit geringem Erfolg hergestellt worden. Eine Form eines solchen Gelenks v/eist ein inneres und ein äußeres Kugelelement'
809848/0864
- 7 - P 140ο
auf, wobei gegenüberliegende Kanüle in Ebenen allgemein parallel zu den Achsen der Wellen ausgebildet sind, und zwar auf der Innenfläche des äußeren Kugelelement::; und umgekehrt, so daß die beiden Kanalgruppen einen Satz Kugeln aufnehmen können, über die die Kraftübertragung zwischen dem Innen- und dem Außenelement erfolgt. Ein Käfig zwischen den Kugelelementen ist im allgemeinen erforderlich, um die Kugeln so zu halten, daß ihre Mittelpunkte auf einer gemeinsamen Ebene liegen, bei der es sich im allgemeinen um die zur Ebene der 'wellen» achsen rechtwinklige Ebene handelt, die den './jnkel zwischen den beiden VJe 11 en halbiert und deshalb als Mittelebene bezeichnet wird. Die Notwendigkeit, einen Käfig für die kraftübertragenden Kugeln vorzusehen, fordert einen erheblichen radialen Abstand zwischen den Punkten, an denen das innere und das äußere Kugelelement Kräfte auf die Kugeln aufbringen. An diesen Berührungspunkten treten folglich erhebliche Auflagerkräfte auf, da die Stärke der Auflagerkräfte mit dem radialen Abstand zwischen den Punkten zunimmt; dies ergibt sich aus der Winkelzuordnung der Kraftvektoren. Indem man die Punkte des Kraftübergangs dort hält, wo alle Kraftvektoren tangential verlaufen, kann man die lokalen Auflagerkräfte minimieren, so daß man ein gegenüber dem Stand der Technik erheblich verbessertes Gelenk erhält. j
; Die vorliegende Erfindung betrifft ein Universalgelenk mit
ι konstanter Übertragungsgeschwindigkeit zum Verbinden einer j
treibenden mit einer getriebenen Welle, mit einem äußeren hohlkugeligen^ Element mit einer Öffnung und einem an der der
809848/0864
- 8 - R 148ο
öffnung gegenüberliegenden Seite angeordneten Ansatz, der eine VielIe aufnimmt, und mit einer Vielzahl in Umfangsrichtung beabstandeter Kanäle, die im wesentlichen parallel zur Achse des Ansatzes verlaufen, mit einem inneren hohlkugeli— gen Element, das die Öffnung des äußeren hohlkugeligen Elements in einer konzentrischen Lage aufnehmen kann und ebenfalls einen Ansatz zur Aufnahme einer Welle aufweist, wobei der Anaatz normalerweise durch die Öffnung des äußeren Kugelelements hindurch vorsteht und das innere Kugelelement eine Vielzahl von Kanälen aufweist, die im wesentlichen parallel zur Achse des Ansatzes am inneren Kugelelement verlaufen. Eine Übertragunganordnung weist Teie auf, die quer durch fluchtende Kanäle in dem inneren und äußeren Kugelelement verlaufen, um Kräfte in Umfangsrichtung zwischen den die Kanäle bildenden Wandungen zu übertragen.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine Übertragungs— anordnung zum Einsatz in einem Universalgelenk mit konstanter Übertragungsgeschwindigkeit, das eine treibende mit einer getriebenen Welle über gekoppelte hohlkugelige Elemente verbindet, wobei die Anordnung Elemente auf v/eist, die quer durch fluchtende Kanäle in den Kugelelementen verlaufen kön- \ nen, um Kräfte in Umfangsrichtung zwischen die Kanäle bildenden Wandungen zu übertragen.
Diese Elemente sitzen auf einer gemeinsamen Achse, sind radial zueinander angeordnet und bilden allgemein eine Speichenanordnung .
809848/0864
- 9 - R 148ο
Die Erfindung soll nun unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben v/erden, die bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung aeigen.
Fig. 1 ist ein teilgeschnittener Seitenriß eines './ollständigen Universalgelenks nach der vorliegenden Erfindung; Fig. 2 ist eine Endansicht von rechts bezüglich der Fig. 1; Fig. 3 ist eine Endansicht einer Übertragungsanordnung, wie sie in der Mechanik der Fig. 1 vorgesehen ist; Fig. 4 ist ein Seitenriß des äußeren Kugelelements; Fig. 5 ist eine Endansicht bezüglich der Fig. 4; Fig. 6 ist eine Endansicht des inneren Kugelelernents; Fig. 7 ist ein Seitenriß des inneren Kugelelernents; Fig. S ist eine Ansicht, die das Verfahren bei Zusammenbau des inneren mit dem äußeren Kugelelements zeigt; Fig. 9 ist eine Endansicht bezüglich der Fig. 3; Fig. Io ist eine Explosionsdarstellung der Teile der "ubertragungsanordnung ;
Fig. 11 ist eine Ansicht des inneren und des äußeren Kugelelements in der ausgelenkten Stellung, wobei eines der Elemente der Übertragungsanordnung in überlappende Kanäle in den Kugelelementen eingreift;
Fig. 12 ist eine Ansicht des vollständigen Universalgelenks in einem ausgelenkten Zustand, mit einer modifizierten Form einer Radialhaiterung der Teile der Übertragungsanordnung; Fig. 13 ist eine der Fig. 1 ähnliche Darstellung, zeigt aber | eine Modifikation mit einer Anordnung, um die ebene Lage
809848/0864
- Io - R 143ο
der iJbertranungseinheit beizubehalten; und Fig. 14 ist eine vergrößerte Schnittdarstellung des Aufbaus des Unifangshalterings.
V/ie insbesondere in Fig. 1 ersichtlich, weisen das innere und das äußere Kugelelement 2o, 21 jeweils einen Hohlansatz 22 b:.:v/. 23 auf, an dessen innerer Keilverzahnung der Übergang zur angetriebenen bzw. treibenden UeIIe erfolgt. Es ist unwesentlich, welche dieser Wellen die treibende Welle ist. Die Kugelelemente sind hohl, wobei der Raum im inneren Kugelalemenc 2o den Mittelteil der Ubertragungseinheit aufnimmt. Über die Keilverzahnung aufgebrachtes Drehmoment verläuft durch das Kugelelement 2o und verursacht Kräfte an den l/andungen der Kanäle 25, die infolge des Vorliegens der radial vorstehenden Teile der Übertragungsanordnung 24 auf die './andungen der Kanäle 26 übertragen werden. Diese Anordnung ist am besten in den Fig. 3 und Io zu ersehen. Die in Durchmesserrichtung verlaufenden Teile 27 bis 3o sind mit koaxial überlappend liegendem Mittelteil angeordnet, mit dem Stift 31 gegeneinander verdrehbar aneinander festgelegt und axial durch die Scheibe 32 in der Sollage gehalten, die ihrerseits vom Sprengring 33 in der Hut 34 auf dera Stilt gehalten wird, so daß die in Durchmesserrichtung verlaufenden Elemente zwischen der Scheibe 32 und dem Kopf 35 dos Stifts liegen. Die Konfiguration des Mittelteils der j diametralen Teile ist so gewählt, daß eine geringe Winkelgelenkigkeit möglich ist, deren Ausmaß in Besiehung steht
809848/0864
R 148ο
zum Ausmaß des Winkelversatses zwischen der treibenden und der angetriebenen Welle, den die jeweilige Anordnung ausgleichen soll.
Jedes der in Durchmesserrichtung verlaufenden Elemente ist mit Ansätzen wie bei 36 bis 43 versehen, die radial verlaufenden Löcher enthalten, die die Bolzen 44 - 51 im Preßsitz aufnehmen. Die Rollen 52 bis 59 sind drehbar auf diesen Bolzen gelagert und werden von einer (in Fig. 14 ausführlich gezeigten) Halterungsanordnung 6o gegen radial auswärts gerichtete Bewegung festgelegt. Diese Anordnung weist einen Hauptring 61 und einen Verschlußring 62 auf, die einen bei 63 gezeigten Ringraum umfassen, dessen axiale Länge geringfügig größer ist als der Durchmesser der Rollenbolzen. Die Teile 61 und 62 werden von axial entgegengesetzten Orten her zusammengefügt und dann am Absatz 64 miteinander verdrückt ("staked"), wobei ein Teil des Metalls am Drückpunkt radial einwärts gepreßt wird, um den Ring 62 in der Soilage festzulegen. Der Hauptring 61 hält also die Bolzen radial einwärts fest und verhindert auch eine auswärts gerichtete Wanderung der Rollen unter dem Einfluß der Kräfte, die beim Betrieb der Differentialanordnung auftreten.
Der Zusammenbau der Teile dieses Universalgelenks muß sorgfältig geplant werden. Zunächst setzt man vorzugsweise den Bolzen 31 mit dem Kopf nach vorn in die Öffnung 65 im Ende des inneren Kugelelements ein, setzt dann nacheinander die diametralen Elemente auf den Bolzen und schließlich die
809848/0864
- 12 - R 148ο
Scheibe 32 und den Ring 33 auf. Das innere und das äußere Kugelelement v/erden dann axial zusammengefügt, wie in Fig. gezeigt, wobei die fingerförmigen Teile 66 (die die Wandungen der einseitig offenen Kanälen 26 enthalten) den Kanälen 25 des inneren Kugelelements axial gegenüberliegend angeordnet werden. Nur bei dieser Winkelzuordnung des inneren und des äußeren Piugelelements kann die axial Bewegung stattfinden, bei der sich die Konzentrizität der Kugelelemente ergibt. Mach dem vollständigen Einsitzen lassen das innere und das äußere Kugelelement sich gegeneinander verdrehen, so daß die Kanäle 25, 26 radial gegenüberliegen. In dieser Lage lassen sich die Bolzen 44, 51 radial von außen her einsetzen; dann setzt man die Rollen 52 - 59 auf, schließlich die Ringe 61 und 62. Die miteinander identischen Rollen können einteilig ausgestaltet oder zu zwei Teilen geteilt sein, so daß einer auf den Wandungen der Kanäle 25,der andere auf den Wandungen der Kanäle 26 aufliegt. Die an den Kanälen 25 (im inneren Kugelelement) anliegenden Teile sind vorzugsweise konisch ausgeführt, um die verhältnismäßig geneigten Wandungen der Kanäle 25 so anzunehmen, daß den Teilen 67
zwischen diesen Kanälen eine größere Festigkeit erteilt wird.
Die Enden der Finger 66 bilden eine Endöffnung, die geringfügig kleiner als der Außendurchmesser des inneren Kugelelements ist, da die Finger mehr als die Hälfte der Kugeloberfläche des inneren Kugelelements umgreifen.
Die Funktionsv/eise der Vorrichtung während der Drehung unter
Bedingungen, in denen die treibende Achse mit der angetrie-
809848/0864
- 13 - R 148ο
benen zueinander winklig verlaufen, ist überraschend. Vile in Fig. 11 gezeigt, halten die einander schneidenden und überlappenden Innen- und Außenkanäle offensichtlich die Rollen der Übertragungsanordnung in einer Lage fest, in der die Achsen der Rollenbolzen in einer Ebene liegen, die den Winkel zwischen der treibenden und der angetriebenen Welle halbiert. Eine Analyse der Kraftübertragung beim Drehen der vollständigen Anordnung zeigt, daß jede wesentliche Kraftübertragung vom inneren zum äußeren Kugelelement über die Rollen an Stellen, v/o die Kanäle einander schneiden (vergl. Fig. 11), zu einer starken Tendenz führt, die Rollen seitlich aus der Mittelebene in die eine oder andere Richtung auszulenken, und zwar abhängig von der Richtung, in der das Drehmoment aufgebracht wird. Diese Wirkung entspricht etwa der, die auftritt, wenn man die Kanten eines nassen Stücks Seife mit zwei Fingern zusammenquetschen will. Hierbei würden, wenn solche Kräfte tatsächlich vorlägen, in den diametralen Elementen erhebliche Spannungen entstehen. Eine solche Bewegung wäre begleitet von einer geringen Relativdrehung zwischen den Kugelelementen. Dort, wo die Rollen durch die Ebene der einander schneidenden Achsen der beiden Wellen verlaufen, sind die Innen- und die Außenkanäle jedoch parallel, so daß eine Relativdrehung zwischen dem Innen- und dem Außenelement nicht mehr möglich ist und daher jede Möglichkeit der Erzeugung erheblicher Übertragungskräfte in den diametralen Elementen an jeder anderen Position ausscheidet. Die Anordnung der Rollen an anderer Stelle in den von den überlappenden und einander schneidenden Kanälen gebildeten Räumen hat jedoch
809848/0864
- 14 - R 148ο
die Funktion, die Übertragungsanordnung zwangsweise auf der genannten Mittelebene zu halten. Aus diesem Umstand ergeben sich wesentliche Vorteile, von denen einer ist, daß die Kräfte der Drehmomentübertragung zwischen den Rollen und den Wandungen der Kanäle unter Bedingungen auftreten, unter denen im wesentlichen keine Rollbewegung stattfindet, so daß die übertragung verhältnismäßig verschleißfrei erfolgt. Jede Rolle übernimmt also beim Durchlaufen der Ebene der beiden './eilen die Hälfte der bei der Drehmomentübertragung vorliegenden Last allmählich und wird dann, während die nachfolgenden Rollen in Aktion treten, v/ieder entlastet. Dies geschieht sowohl auf der Innen- als auch auf der Außenseite des Winkels, den die Wellenachsen bilden. Die Analyse läßt sich modifizieren durch Toleranz—, Reibungs- und Auslenk— eigenschaften bis zu dem Punkt, wo die kleinere Lastübertragung an anderen Stellen erfolgen kann.
Das in Fig. 1 gezeigte Universalgelenk läßt sich auch in eine stellung bringen, in der die Übertragungsanordnung aus einer sur Ein- und Ausgangswelle rechtwinkligen Ebene herausgedreht ist, wenn diese Wellen koaxial verlaufen. Eine plötzliche Auslenkung dieser Wellen in die Stellung der Fig. 12 erzeugt dann offensichtlich erhebliche Belastungen, bis diese Kräfte sich auf natürlichem Wege ausrichten, und die Ubertragungsebene in die Mittelebene läuft. Um diese Möglich-) keit auszuschließen, kann man eine Druckfeder 68 zwischen j
j ein Widerlager 69 auf der Innenfläche des inneren Kugel- j elements und die Anordnung 24 legen, gegen die sie leicht drückt. Die Feder 68 sollte dabei so ausgelegt sein, daß
809848/0864
- 15 - R 148ο
ihre entspannte Höhe nur sehr wenig höher ist als der normalerweise verfügbare freie Raum zwischen der Anordnung und des Widerlagers 69, damit nicht fortwährend eine erhebliche Kraft wirkt, die eine Verklemmung zwischen der Übertragungsanordnung und dem inneren und dem äußeren Kugelelement bewirken könnte. Die Feder 68 wirkt jedoch jeder neigung der Übertragungsanordnung entgegen, bezüglich der Achse des inneren Kugelelements der Wellenverbindung 22 ^u kippen; die Feder stellt dann die Übertragungsanordnung in die Lage der Fig. 13 zurück. Die die Feder auslenkende Kraft, wenn Ein- und Ausgangswelle winklig zueinander liegen, wird von den Rollen aufgebracht, die fest in den von den einander schneidenden Kanälen gebildeten Räumen sitzen. Den gleichen Effekt erhält man mit einer "Schlangenfeder", deren beide Enden in einem oder beiden Kugelelementen festgelegt sind und die durch eine Bohrung im Stift 31 verläuft. Die Neigung einer solchen Feder, in den gradlinigen Zustand zurückzukehren, führt zu einer Vorspannwirkung, mit der sich die Übertragungsanordnung auf die Mittelebene ausrichten läßt.
Es ist oft erwünscht, auf der Vorrichtung eine Art Gehäuse anzuordnen, damit die Möglichkeit des Eindringens von Fremdkörpern gering bleibt. Diese Funktion läßt sich mit der der Halterungsanordnung 6o durch eine Einrichtung verbinden, v/ie sie die Fig. 12 zeigt. Die Schalenteile 7o, 71 sind mit sphärischen Oberflächen ausgebildet und werden auf die Einheit aus axial entgegengesetzter Richtung aufgesetzt. Die bei 72 gezeigten aneinander stoßenden Kanten liegen in einer
809848/0864
- 16 - R 148ο
Ebene, die durch den Mittelpunkt der Anordnung verläuft. Nachdem sie sich in der Soilage befinden, können die Schalen— teile 7o, 71 durch Umdrucken bei 73 und 74 festgelegt werden. Die Schalenteile 7o, 71 führen die gleiche Funktion aus wie der Haltering 6o und wirken gleichzeitig als Schutzgehäuse.
809848/0864
Leerseite

Claims (9)

  1. 2*2 17 19 Ή-'
    1BERLIN33 8MÜNCHEN80
    Dr. RUSCHKE & PARTNER ΤΓΖ*1 *
    ?na· PATENTANWÄLTE
    Tel. (030)8 2638 95/8 26 44 81 BERLIN-MONCHEN
    Telegramm-Adresse: Telegramm-Adresse:
    Quadratur Berlin Quadratur München
    TELEX: 183786 TELEX: 522767
    R 148o
    Arthur E. Rineer, Beulah, Michigan 49617, V. St. A.
    "Universalgelenk mit konstanter Übertragungsgeschwindigkeit"
    Patentansprüche
    (l.)Universalgelenk mit konstanter Übertragungsgeschwindigkeit zum Verbinden einer getriebenen mit einer treibenden Welle, mit einem inneren und einem äußeren Hohl— kugelelement mit gegenüberliegenden Kanälen, die in allgemeinen parallel zu den Wellenachsen verlaufenden Ebenen liegen, und mit in den Kanälen angeordneten Übertragungselementen, die Kraft zwischen den Kugelelementen übertragen können, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere hohlkugelige Element (21) eine Öffnung und einen Ansatz auf der der Öffnung gegenüberliegenden Seite aufweist, der eine der Wellen aufnimmt, daß die zugehörigen Kanäle (26) im wesentlichen parallel zur Achse des Ansatzes (23) liegen, das innere hohlkugelige Element (2o) von der Öffnung des äußeren Kugelelements zu einer konzentrischen Anordnung aufgenommen werden kann und einen Ansatz (22) aufweist, der die andere der Wellen aufnimmt und normaler- i
    809848/0864
    - 2 - R 148ο
    2321719
    weise durch die öffnung des äußeren Kugelelements vorsteht, wobei die zugehörigen Kanäle (25) im wesentlichen parallel zur Achse des Ansatzes des inneren Kugelelements verlaufen, und daß eine Übertragungsanordnung (24) vorgesehen ist, in der übertragung^teile (44, 52) durch miteinander ausgerichtete Kanäle (25, 26) in den inneren und dem äußeren Kugelelement vors Lehen, um Kräfte in Umfangsrichtung zwischen den die Kanäle bildenden V/andungen zu übertragen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Kugelelement (2o) auf der dem Ansatz gegenüberliegenden Seite eine öffnung aufweist und der Mittelteil der Übertragungsanordnung (24) normalerweise innerhalb des inneren Kugelelements liegt, wobei die Teile der Übertragungsanordnung mindestens getrennt voneinander durch die Öffnung des inneren Kugelelements aufnehmbar sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    das äußere Kugelelement (21) mehr als die Hälfte der Kugelfläche des inneren Kugelelements (2o) umgreift.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (26) im äußeren Kugelelement bis zu dessen öffnung verlaufen und die zwischen den Kanälen
    (25) liegenden Teile des inneren Kugelelements (2o) von den Kanälen des äußeren Kugelelements (21) axial aufnehmbar sind,
    809848/0864
    - 3 - R 148ο
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Teile (44, 52) der Übertragungsanordnung diametral und quer durch Kanäle (25, 26) auf gegenüberliegenden Seiten der Kugelelemente (2o, 21) verläuft.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile (44, 52) der Übertragungsanordnung axial zueinander festgelegt, aber relativ zueinander frei winkelgelenkig beweglich sind.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Teile der Ubertragungsanord— nung radial vorstehende Bolzen (44) und Rollen (52) aufweist, die auf den Bolzen angeordnet sind und an den Wandungen der Kanäle (25, 26) anliegen.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungsanordnung zusätzlich Halteringe (6o) aufweist, die das äußere Ende der Bolzen (44) und Rollen (52) der Übertragungselemente umgreifen.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet 7 daß die Übertragungsanordnung kugelig gekrümmte Schalenteile (7o, 71) aufweist, deren aneinanderstoßende Teile bezüglich der Kugelelemente (2o, 21) in einer Durchmesserebene liegen und die äußeren Enden der Bolzen (44) und Rollen (52) der Übertragungselemente umfassen.
    809848/0864
    - 4 - R 148ο
    Jo. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die 'Übertragungsanordnung (24) zur Rcchtv/inkligkeit mit der Achse mindestens eines der Ansätze auf einem Kugelelement mittels einer Federeinrichtung (68) vorgespannt ist.
    809848/0864
DE19782821719 1977-05-18 1978-05-16 Universalgelenk mit konstanter uebertragungsgeschwindigkeit Withdrawn DE2821719A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/798,260 US4133189A (en) 1977-05-18 1977-05-18 Constant-velocity universal joint

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2821719A1 true DE2821719A1 (de) 1978-11-30

Family

ID=25172935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782821719 Withdrawn DE2821719A1 (de) 1977-05-18 1978-05-16 Universalgelenk mit konstanter uebertragungsgeschwindigkeit

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4133189A (de)
JP (1) JPS53143850A (de)
DE (1) DE2821719A1 (de)
FR (1) FR2391389B1 (de)
GB (1) GB1604064A (de)
IT (1) IT1102638B (de)
SE (1) SE434981B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS563320A (en) * 1979-06-19 1981-01-14 Hikari Seikou Kk Uniform speed universal joint
US4370869A (en) * 1979-07-18 1983-02-01 Jonassen Jorgen W Gear-type universal coupling
FR2499645B1 (fr) * 1981-02-09 1986-05-30 Glaenzer Spicer Sa Joint homocinetique a tripode, son procede d'assemblage et son application dans un moyeu de roue
WO1983002984A1 (en) * 1982-02-18 1983-09-01 Ilie Chivari Universal joint
FR2526100A1 (fr) * 1982-05-02 1983-11-04 Yasuo Ueno Accouplement cinematique universel
US5415588A (en) * 1993-06-14 1995-05-16 Wier; Francis L. Wide angle universal joint
FR2721667A1 (fr) * 1994-06-23 1995-12-29 Gkn Glaenzer Spicer Joint homocinétique à fixité axiale pour transmission à haute vitesse.
US7220182B1 (en) * 2004-12-06 2007-05-22 Kinzou Shinozuka Axially spaced perpendicularly disposed rigidly slidable radial dual torque pin universal rotary shaft coupling
DE602006019939D1 (de) * 2006-02-23 2011-03-17 Eden Spine Europ Sa Verbindungselement für Knochenteile
US20080102966A1 (en) * 2006-10-27 2008-05-01 Torvec, Inc. Spherical Universal Coupling
US20100069166A1 (en) * 2006-10-27 2010-03-18 Torvec, Inc. Spherical universal coupling
US7632188B2 (en) * 2006-10-27 2009-12-15 Torvec, Inc. Spherical universal coupling
FR3021377A1 (fr) * 2014-05-22 2015-11-27 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d'accouplement de deux arbres moteurs
WO2016116836A1 (en) * 2015-01-22 2016-07-28 Resifid Nv Mechanical machine and coupling suitable for such a mechanical machine.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1378986A (en) * 1920-06-01 1921-05-24 Paragon Machine Tool & Mfg Com Universal joint
US1625410A (en) * 1922-03-23 1927-04-19 Raw Georges Henri Ernest De Universal joint for shafts
US2923141A (en) * 1958-07-08 1960-02-02 Fwd Corp Constant velocity universal joint
DE1210264B (de) * 1961-12-02 1966-02-03 Rheinmetall Gmbh Gleichlaufgelenk

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL84991C (de) *
FR549270A (fr) * 1922-03-23 1923-02-06 Joint universel pour transmission
US1450805A (en) * 1922-07-18 1923-04-03 Hart-Spratt Herbert Universal joint or coupling
DE563328C (de) * 1931-06-26 1932-11-04 Max Kunstmann Kardangelenk, insbesondere fuer Lenkradantriebe von Kraftfahrzeugen
US2033733A (en) * 1934-05-26 1936-03-10 Myard Francis Emile Homokinetic transmission joint
US2051248A (en) * 1935-11-14 1936-08-18 George E Dunn Constant velocity universal joint
US2149907A (en) * 1936-11-05 1939-03-07 Otto Steffen Universal joint
FR848099A (fr) * 1938-01-05 1939-10-23 Berlin Suhler Waffen Und Fahrz Joint d'articulation permettant d'assembler des arbres de machine
US2377451A (en) * 1942-10-06 1945-06-05 Universal Products Co Inc Universal joint
US2377408A (en) * 1942-11-04 1945-06-05 Universal Products Co Inc Universal joint
US2453279A (en) * 1944-08-21 1948-11-09 Ernest A Starbuck Universal joint
US2509969A (en) * 1944-12-29 1950-05-30 Universal Products Co Inc Constant velocity joint
US2584648A (en) * 1946-11-16 1952-02-05 Alrena L Welsh Universal joint having one center of deflection
US2662381A (en) * 1949-12-14 1953-12-15 Wildhaber Ernest Universal joint
FR1078962A (fr) * 1952-10-15 1954-11-24 Accouplement homocinétique
US2802352A (en) * 1955-04-04 1957-08-13 Borg Warner Universal joint
US3357210A (en) * 1965-12-27 1967-12-12 Gen Motors Corp Constant velocity universal joint
FR2176216A5 (de) * 1972-03-14 1973-10-26 Glaenzer Spicer Sa
US3961497A (en) * 1975-07-28 1976-06-08 Sphero International Company Universal joint

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1378986A (en) * 1920-06-01 1921-05-24 Paragon Machine Tool & Mfg Com Universal joint
US1625410A (en) * 1922-03-23 1927-04-19 Raw Georges Henri Ernest De Universal joint for shafts
US2923141A (en) * 1958-07-08 1960-02-02 Fwd Corp Constant velocity universal joint
DE1210264B (de) * 1961-12-02 1966-02-03 Rheinmetall Gmbh Gleichlaufgelenk

Also Published As

Publication number Publication date
SE434981B (sv) 1984-08-27
FR2391389A1 (fr) 1978-12-15
IT7849380A0 (it) 1978-05-16
GB1604064A (en) 1981-12-02
IT1102638B (it) 1985-10-07
FR2391389B1 (fr) 1985-12-06
SE7805310L (sv) 1978-11-19
JPS53143850A (en) 1978-12-14
US4133189A (en) 1979-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4344177C1 (de) Längsantriebswelle für Kraftfahrzeuge
EP0274584B1 (de) Vorrichtung zum Abdichten der Lagerbüchse eines Kreuzgelenkes
DE2702940A1 (de) Teleskopisches universalgelenk
DE19856424C2 (de) Doppel-Offset-Gelenk mit Zentriermitteln für Käfig
DE7005413U (de) Universal-gelenkkupplung.
DE2821719A1 (de) Universalgelenk mit konstanter uebertragungsgeschwindigkeit
DE1211871B (de) Gleichlaufdrehgelenk mit Verschiebemoeglichkeit
DE4321476C2 (de) Stufenloses Reibrollengetriebe mit toroidförmigen Reibscheiben
DE4228230A1 (de) Universalgelenk
DE2707890A1 (de) Kardangelenk mit koppelring
DE4317364B4 (de) Universalgelenk
DE2809243A1 (de) Homokinetisches dreizapfengelenk
DE3645139C2 (de)
DE3007348A1 (de) Wellenkupplung
DE19842408A1 (de) Fahrzeuganstriebsstrang
DE2526344A1 (de) Wellenkupplung
DD150639A5 (de) Kreuzgelenk
EP1719928B1 (de) Axialsicherungsanordnung für eine Lagerbüchse bei einem Kreuzgelenk
DE10324480A1 (de) Linearwälzlager zum Übertragen von Drehmomenten
DE2061206B2 (de) Universalgelenk
DE112009000089T5 (de) Abwinkelungsanschlag
DE3013182C2 (de) Homokinetisches Gleitgelenk in Tripod-Bauart
DE3710518C1 (de) Drehgelenk fuer kleine Beugewinkel
DE19544316A1 (de) Drehglied-Kupplungsstruktur für Kraftübertragungsvorrichtungen
EP0657663A1 (de) Reibkegelgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal